Nimm dir Zeit! 36. Großer Treffpunkt Kinder- und Jugendbücherei 18.04. – 29.04.2016 Nimm dir Zeit! Herzlich willkommen zum 36. „Großen Treffpunkt Kinder- und Jugendbücherei“, bei dem die Mitwirkenden sich vom 18. bis zum 29. April ganz viel Zeit für dich nehmen. Für Theaterfans: Das „Theatrino“-Theater kommt mit einem Stück über das Lesen und das „Touche-Erzähltheater“ mit dem afrikanischen Jungen Maedda und den Wunschgeschichten. Alles natürlich: mit „echten“ Schauspielerinnen und Schauspielern. Für Bücherfans: Mit Buchlesungen von „echten“ Schriftstellerinnen und Schriftstellern – Alice Pantermüller kommt mit ihrer Lotta, die ein „Lotta-Leben“ führt, oder Meike Haberstock, die ihren Anton mitbringt, der auf jeden Fall Zeit für dich hat. Diejenigen von euch, die bereits in die 8. Klasse gehen oder noch “älter“ sind, sind gerne mit ihren Lehrerinnen und Lehrern - anstelle einer Schulstunde – eingeladen zur Lesung mit Christian Linker, der die erschreckende Geschichte von Jakob und Adils erzählt, die mit Gotteskriegern des Islamischen Staates in Kontakt geraten. Frank Schmeißer kommt ebenfalls nach Hamm; seine Buchfigur Eduard Käsebier, der Sohn einer Verbrecherfamilie, lebt nach dem Motto: „Wer nicht klaut, bleibt dumm“. Ebenfalls freuen kannst du dich auf eine Buchlesung mit kleinem Kino der Schriftstellerin Anke Bär: Ein Junge aus Deutsch- DER BÜCHERWURM - Ein Stück über das Lesen THEATRINO - Theater für kleine Leute land macht sich im Jahre 1872 mit dem Schiff auf den Weg nach Amerika. Zielgruppe: Klasse 1 bis 4 Für Hörbuch-und Mitmach-Fans: Hier bist Du selbst gefragt, ein ganz besonderes Hörbuch herzustellen, an dem die ganze Klasse gemeinschaftlich beteiligt ist. Unsere Bibliothekspädagogin unterstützt dich. Ein Bücherwurm zieht in ein neues Buch ein. Hier ist es eiskalt. Kein Wunder! Denn die Geschichte des Buches spielt im Ewigen Eis des hohen Nordens. Sie handelt von einem Eskimo-Jungen namens Allack. Bücherwurm futtert sich immer weiter in die Seiten des Buches hinein und lernt eine neue Welt kennen. Er erfährt vom Fischfang im Eis, vom Wohnen in Erdhäusern ...Es ist eine fremde und zugleich anziehende Welt. Mehr und mehr identifiziert sich der Bücherwurm mit dem Eskimojungen Allack und seiner abenteuerlichen Lebensgeschichte. So sehr, dass ihn die Geschichte des Buches verschlingt. Und das im wörtlichen Sinne! Im Buch öffnet sich eine Falltür und zieht den Bücherwurm in sich hinein. Jetzt lebt Bücherwurm mitten im Buch. Und zwischen den Zeilen. Für die „kleinen“ Fans: Beim Musikgarten für Babys und Kleinkinder der Diakonie Ruhr-Hellweg wird gesungen, getanzt, zugehört und mitgemacht. Bruno, das Murmeltier erwartet dich/euch beim Bilderbuchkino „…das verspreche ich dir“. Und für alle Fans von Überraschungen: geht der „Grüffelo“ auf Reisen… Welches Kind kennt sie nicht, die Geschichte von der kleinen Maus und ihrem erdachten Freund, dem „schrecklichen“ Grüffelo. Doch dann taucht er auf einmal wirklich auf… (eventuell auch im Bücherbus??) Mit Erika Domenik; Inszenierung und Bühne: Bernward M. Müller Lesen ist Abenteuer: Anmerkungen des Regisseurs Lesen ist stummes Starren auf tote Buchstaben. So scheint es. Aber der Schein trügt. Lesen ist kostenlose Aufregung, Abenteuer ohne jedes Risiko. Wer liest, spart Auto, Flugzeug oder die rappelnde Eisenbahn. Schon ein paar Sätze eines guten Autors reichen aus, und der aufgeschlossene Leser befindet sich an entfernten Orten, unter unbekannten Menschen, in nie erlebten Situationen. Wer liest, wird im Handumdrehen entführt. Also Vorsicht! Lesen ist zwar kostenlos, aber ziemlich gefährlich. Erika Domenik und Bernward M. Müller haben 1996 THEATRINO als mobiles Theater gegründet und ein Produktionshaus im Hohen Venn, im deutsch-belgischen Grenzgebiet, aufgebaut. DER BÜCHERWURM wurde von der staatlichen Theaterkommission in Bayern als „besonders wertvoll für Grund-und Volksschulen“ prämiert. Weitere Informationen: www.theatrino.de Eintritt: 3,- E Übrigens: Die szenische Lesung mit Anke Bär und die Lesung mit Frank Schmeißer werden finanziert vom Programm „Kulturrucksack NRW 2015“. http://www.kulturrucksack.nrw.de/ Und auch auf www.facebook.com/Stadtbuechereien.Hamm begleiten wir den Großen Treff Anmeldung für Gruppen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Montag, 18. April 2016 10.30 Uhr Heinrich-von-Kleist-Forum, Gerd-Bucerius-Saal Foto: © Bernward Müller Musikgarten für Babys und Kleinkinder und deren Eltern, Großeltern, Pflegeeltern….. mit Bianca Elting ein Kennlernangebot der Diakonie Ruhr-Hellweg–Familienbildung Dienstag, 19. April 2016 9.30 Uhr: Musikgarten für Babys 10.30 Uhr: Musikgarten für Kleinkinder Zentralbibliothek Etage 2, Gruppenraum 1 Für Babys von 0 - 18 Monaten Sicher, vertraut und geborgen erlebt ihr Baby hier einen Mix aus Klängen und Tönen. Beim gemeinsamen Singen, Schaukeln, Tanzen und Wiegen entspannt es sich durch das Erleben des ihm aus dem Mutterleib bekannten Grundschlags. Auf wohldosierte Reize reagieren die Kinder meist mit Glucksen, Juchzen und freudigem Strampeln und Lachen. Beim Musizieren auf einfachen Instrumenten lauschen die Babys zunächst interessiert, wollen dann aber auch bald aktiv daran teilnehmen. Neugeborene sind „Ohren- und Fühlmenschen“. Deshalb genießen sie den Musikgarten sehr. Das Programm passt sich entsprechend dem Alter und der Entwicklung an die Möglichkeiten der Babys an. Für Kleinkinder von 1,5 – 3 Jahren Die angeborenen musikalischen Fähigkeiten der Kleinkinder werden entdeckt und gefördert. Durch gemeinsames Singen, Sprechverse, rhythmische Fingerspiele und Tänze werden die Kinder spielerisch an die Musik herangeführt. Außerdem haben sie die Möglichkeit, auf verschiedenen elementaren Instrumenten zu musizieren. Das frühkindliche Musizieren fördert nicht nur die musikalische Begabung, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung und das Sozialverhalten der Kinder. Du machst etwas vor, ich mache es nach! Kleinkinder lernen wesentlich durch Imitation. Das Vorbild der Bezugsperson ist dabei von großer Bedeutung. Es gibt für ein Kind keinen stärkeren Anreiz mitzumachen – wenn Sie singen und klatschen, wird Ihr Kind das auch tun! Instrumente im Musikgarten für Kleinkinder: Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln und Trommeln wecken die Lust am Ausprobieren in jedem Kind. Die Kursleitung gibt musikalische Spielanregungen für zu Hause; die Kinder- und Jugendbücherei hält ein attraktives Angebot an Literatur zum Thema bereit, dass nach der Veranstaltung gerne ausgeliehen werden kann. Schnupperangebot! Eintritt: je 1,- E MonsterMania Comicworkshop mit Charlotte Hofmann für Kinder ab 8 Jahren Du magst Monster und hast Spaß am Zeichnen? Dann bist du im Monster-Comicworkshop genau richtig. Du lernst gruselige, verrückte, eklige und niedliche Monsterkreaturen kennen, die mit wenigen Strichen auf dem Papier lebendig werden. Der Comicworkshop wird von der bekannten Illustratorin Charlotte Hofmann geleitet, die bereits im „Großen Treff 2012 & 2014“ mit ihren Kursen „Zeichnen lernen wie Greg“ viele kleine Zeichenkünstler in Hamm begeisterte. Charlotte Hofmann, hat Design mit Schwerpunkt Illustration an der Fachhochschule in Münster studiert. Neben Kinder- und Geschenkbüchern zeichnet sie Karikaturen auf Veranstaltungen sowie Comics und vermittelt in Zeichenworkshops Kindern die Grundkenntnisse des zeichnerischen Geschichtenerzählens. Weitere Infos unter: http://www.charlottehofmann.de Kostenbeitrag: 3,- E Die Materialien werden bereitgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder pro Kurs begrenzt, daher ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmeldung unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Dienstag, 19. April 2016 15.30 Uhr und 17.30 Uhr Zentralbibliothek, Etage 2, Gruppenraum 1 Foto: © privat Szenische Lesung und Bilderbuchkino „…das verspreche ich dir“ Bilderbuchkino für Kinder von 3-4 Jahren Anke Bär liest aus ihrem Buch Wilhelms Reise, Eine Auswanderergeschichte Zielgruppe: Klasse 4 - 6 Mittwoch, 20. April 2016 09.00 Uhr Bezirksbücherei Bockum-Hövel 11.00 Uhr Heinrich-von-Kleist-Forum, Gerd-Bucerius-Saal Foto: © Cosima Hanebeck Bremerhaven im Jahr 1872. Um der Armut in seinem kleinen Dorf zu entkommen, („in das modrige Stroh eines schmutzigen Bettes hineingeboren…“), macht sich der junge Wilhelm an Bord der Columbia auf den Weg nach Amerika. Mit dabei ist sein Skizzenbuch, in dem Wilhelm alle Beobachtungen und Erlebnisse während der langen Reise festhält. Und schließlich ist der große Tag gekommen: Die Columbia hat den Hafen von New York erreicht! In einer Lesung, die durch theatralische Elemente und Projektionen von Zeichnungen aus dem Buch bereichert wird, lässt die Bremer Autorin und Illustratorin Anke Bär zusammen mit der Schauspielerin und Regisseurin Franziska Mencz die Welt des Auswandererjungen Wilhelm lebendig werden. Bär und Mencz erzählen von Heimweh und Zuversicht, von Seekrankheit und Ungeziefer, von Schietpütz und Pökelfleisch, von Kinderspielen und Seemannsleben. Kurzum, sie berichten auf spannende Weise von all dem, was der junge Wilhelm voller Neugier auf einem der letzten großen Auswanderersegler um sich herum beobachtet und in Zeichnungen und Notizen in seinem Skizzenbuch festhält. Mit Anke Bär und Franziska Mencz; Regie: Franziska Mencz Weitere Informationen: www.ankebaer.de Pressestimmen zu „Wilhelms Reise“ (Gerstenberg-Verlag 2012): »“Wilhelms Reise“ lässt sich wunderbar anschauen, die Bilder sind liebevoll gemalt und historisch genau bis ins Detail. Es ist, als blättere man in einem alten Fotoalbum, das ganz nebenbei noch technische, medizinische und kulturelle Hintergründe erläutert.« ZEIT »Anke Bär gewährt so viele Einblicke, dass man selbst zum Auswanderer-Experten wird. So soll Geschichte Kindern vermittelt werden.« Der Standard »Ein Kinderbuch als beeindruckendes Wissenskompendium: Der Bremer Illustratorin Anke Bär gelingt mit „Wilhelms Reise“ ein sehr realistischer Einblick in die Welt der Auswanderung.« taz Eintritt: frei Anmeldungen für Schulklassen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Kulturrucksack NRW“ nach dem Bilderbuch von Knister und Eve Tharlet Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktion „Lesestart: Drei Meilensteine für das Lesen. Mit Anke Weitkamp-Lehning und Tina Kroll Bruno, das Murmeltier, erwacht aus seinem Winterschlaf und schließt Freundschaft mit einem wunderschönen Löwenzahn. Als der Frühling sich dem Ende zuneigt, verwandelt sich der Löwenzahn in eine Pusteblume und bittet Bruno: „Wenn du mir vertraust, dann puste, so fest du kannst und alles wird gut.“ Bruno vertraut ihr und pustet. Die Blume ist zerstört, nur ihre Samen tanzen wie kleine Fallschirme im Wind. Zunächst ist Bruno sehr traurig. Doch im nächsten Frühling erlebt er, wie gut es war, dem Versprechen der Blume zu vertrauen. Eine poetische Bilderbuchgeschichte, die Vertrauen und Freundschaft ganz leise und tief wirken lässt. Die Stadtbüchereien Hamm sind seit Herbst 2013 Partner der bundesweiten Aktion „Lesestart“. Es handelt sich dabei um ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt wird – für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an. Innerhalb von acht Jahren werden rund 4,5 Millionen Lesestart-Sets an Kinder aus drei aufeinanderfolgenden Jahrgängen verschenkt. Bis 2016 sind die Drei- bis knapp Vierjährigen dran und können sich ihr Lesestart-Set in der Zentralbibliothek oder den Bezirksbüchereien abholen. Es lohnt sich, denn es gibt ein tolles Buchgeschenk – mit mehrsprachiger Inhaltsangabe! Liebe Eltern, liebe Erzieher/innen: Bei dieser Veranstaltung ist der Platz begrenzt, aber Sie können nach dem „Großen Treff“ individuelle Termine zur Übergabe der Lesestartsets – mit Vorleseaktion – vereinbaren. Oder Sie sprechen uns einfach bei Ihrem nächsten Büchereibesuch an. Eintritt frei Anmeldung für Gruppen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Mittwoch, 20. April 2016 14.30 Uhr Zentralbibliothek Etage 2, Gruppenraum 1 Klasse(n-) Hörbuch! – Ein Hörbuch der Extra-Klasse Mitmachaktion mit Bibliothekspädagogin Uta Melone Zielgruppe: Klasse 2 bis 5 Donnerstag, 21. April 2015 10.00 Uhr (oder nach Absprache) Zentralbibliothek, Etage 2 Lust auf Hörbuch?? Hörbücher sind praktisch, können überall mit hingenommen werden, man kann sie zusammen mit Freunden genießen und immer wieder aufs Neue anhören … Wie wäre es also mit einem GANZ BESONDEREN Hörbuch? Einem SELBSTGEMACHTEN? Einem, an dem die ganze Klasse GEMEINSCHAFTLICH beteiligt ist? Bei dieser Veranstaltung bereiten die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführungs- und Aufwärmphase zu zweit einen kurzen Textabschnitt vor und nehmen ihn so oft mit einem Mikrofon auf, bis sie zufrieden sind. Dabei können unterschiedliche Sprechweisen in verteilten Rollen ausprobiert werden und passende Geräusche die jeweiligen Situationen verstärken. Anschließend werden die einzelnen Abschnitte in die richtige Reihenfolge gebracht und zu einem individuellen Hörbuch zusammengesetzt – gesprochen von vielen engagierten Sprechern. Dann erfahren auch endlich alle Beteiligten die ganze Geschichte, nachdem sie zuvor nur einen Teil „erlesen“ konnten. Natürlich wird eine solche Gemeinschaftsproduktion anschließend auch der Klasse zur Verfügung gestellt – vielleicht ein guter Zeitvertreib für die nächste Busreise beim Klassenausflug oder eine vergnügliche Möglichkeit, den Eltern die Wartezeit beim nächsten Sprechtag zu verkürzen. Als Angebot stehen zur Auswahl (je nach Klasse und Lesefähigkeit): n Mein bester Freund und die Außerirdischen n Der Buchstabenfresser n Die Angeberpille n Linnea klaut Magnus die Zauberdose n Ein Fall für Kwiatkowski Im Einzelfall kann der Titel auch abgesprochen werden. Uta Melone bietet im Rahmen der schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbüchereien Hamm auf Anfrage Angebote für alle Schulen Hamms an. ([email protected]) Anmeldung für Schulklassen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Was für ein „Lotta-Leben“! Lesung mit Alice Pantermüller Zielgruppe: ab Klasse 4 Sie heißt Lotta, ist 10 und eigentlich ziemlich normal. Nicht ganz so normal sind Lottas Blödbrüder, ihre Blockflöte und die Abenteuer, in die sie und ihre beste Freundin Cheyenne ständig geraten. Dabei begegnen ihnen eine Vielzahl von Kaninchen, belämmerten Schafen, beschworenen Würmern, wehenden Hasen und pfeifenden Kröten. Ein ganz und gar nicht normales Leben, voll von Action und jeder Menge Spaß! Warum sind diese „Mein Lotta-Leben-Bücher“ bei Mädchen so erfolgreich? Es ist die gelungene Mischung eines zum Teil geschriebenen, zum Teil gezeichneten Tagebuches voller Alltagsfreuden und Sorgen einer Zehnjährigen. Lottaaaa!!!!! hat es geschafft: August 2015: Der neue Band Kein Drama ohne Lama steht auf Platz 1 der Spiegel-KinderbuchBestsellerliste! Und auch die anderen Bände tauchen regelmäßig in der Liste auf… So fasst die Autorin ihren bisherigen Lebenslauf zusammen: „Ach ja, wir haben alle mal klein angefangen. Ich persönlich habe am 9. Juli 1968 in Flensburg angefangen, klein zu sein. Aber schon zwei Jahre später war ich dann dazu in der Lage, mir ganz allein einen Gummihandschuh über den Fuß zu ziehen. Da ich mich im selben Tempo weiterentwickelte, habe ich bereits vier Jahre später die ersten Geschichten verfasst. In der Grundschule wollte ich dann „Buchschreiberin“ oder Lehrerin werden. Ich habe ganze Schulhefte gefüllt und mich trotzdem nach dem Abitur für das Lehramt entschieden. Na ja, bei der Riesenauswahl war es auch schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen. 1994/1995 war ich ein Jahr als deutsche Fremdsprachenassistentin in Schottland. Anschließend bin ich auch noch Buchhändlerin geworden. Und dann ... dann wurde mein Sohn Jakob geboren. Und danach auch noch mein Sohn Simon. Zwischendurch bin ich in die Lüneburger Heide gezogen und zu guter Letzt habe ich auch noch geheiratet. Und zwar meinen Mann. Mittlerweile wachsen mir meine Jungs schon fast über den Kopf und lassen mir immer mehr Freiraum. Und das ist gut so. Denn nun kann ich mich mit vollem Elan auf das stürzen, was mich schon mein ganzes Leben lang begleitet hat: Das Schreiben! Eintritt: 2,- E Anmeldung für Schulklassen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Freitag, 22. April 2016 09.00 Uhr Bezirksbücherei Herringen 11.00 Uhr Zentralbibliothek, Etage 2, Gruppenraum 1 Foto: © privat Anton hat Zeit – Aber keine Ahnung, warum! Lesung mit Meike Haberstock Zielgruppe: Klasse 2 - 3 Montag, 25. April 2016 09.00 Uhr Bezirksbücherei Rhynern 11.00 Uhr Heinrich-von-Kleist-Forum, Gerd-Bucerius-Saal Foto: © Daniel Gieseke Wie ist das eigentlich mit der Zeit? Eine lustige und kluge Geschichte darüber, wie lange Dinge dauern. Anton ist sechs Jahre alt, geht in die erste Klasse und hat Zeit. Ganz anders als seine Mama, die meist drei Dinge gleichzeitig tut. Wieso haben Erwachsene eigentlich nie Zeit und Kinder immer? Und warum kann man Zeit nicht zusammenzählen wie Murmeln? Warum rast die Kunststunde schnell wie ein Rennwagen vorbei, und die Mathestunde zieht sich zäh hin wie ein Kaugummi? Anton versucht, dem großen Zeiträtsel auf die Spur zu kommen. Zum Glück helfen ihm ein Über-dem-Gürtel-Tier, ein ohnmächtiges Mammut und ein busfahrendes Chamäleon dabei, und Anton findet nach vielen wunderbar erzählten und illustrierten Umwegen eine einfache und absolut verblüffende Lösung! Im zweiten Anton-Band geht es um ein genauso wichtiges Thema: „Nur Mut, Anton – Alles halb so schlimm…“: Anton ist mittelgroß und mittelmutig. Dabei wäre er gern viel mutiger. Doch als es wirklich drauf ankommt, ist Anton mutiger, als er es je zu träumen gewagt hätte! (beide 2015 im Oetinger-Verlag Hamburg erschienen). Meike Haberstock (geb. 1976 in Münster) schreibt und zeichnet, seit sie einen Stift halten kann. In der Schule führte dies dazu, dass sie in Diktaten die Wörter, die sie nicht schreiben konnte, eben malte. Ein paar Jahre später studierte sie Pädagogik, arbeitet aber seit Langem in der Werbung. Nach eigenen Angaben denkt sie sich am liebsten „rund um die Uhr Quatsch aus“. Zurzeit macht sie das in Hannover, wo sie mit ihrer Familie lebt. „Anton hat Zeit“ war Meike Haberstocks erstes Kinderbuch, und wir können nur – genau wie der Verlag- empfehlen: Habt etwas Zeit für Anton! Weitere Informationen: www.meike-haberstock.de Eintritt: 2,- E Anmeldung für Schulklassen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Das Touché Erzähl Theater gastiert gleich mit zwei Stücken: Maeddas Trommel und Wunschgeschichten aus dem Koffer MAEDDAS TROMMEL Erzähltheater für Kinder ab 8 Jahren Wunschgeschichten aus dem Koffer Für Kinder ab 4 Jahren Der Junge Maedda muss für seine neue Trommel eine eigene Stimme finden. Auf seiner spannenden Reise quer durch Tanzania meistert er manches Missgeschick. Aber er begegnet auch Leuten, die ihm eine gute Geschichte erzählen. So hört er die Geschichte vom schlauen Hirsedieb Kalulu. Er erfährt, warum Sonne und Mond sich nicht begegnen wollen. Und die unglaubliche Geschichte vom alles verschlingenden Ungeheuer Maruvera und wie es besiegt werden konnte. Auf der Reise begleiten ihn Geräusche, Rhythmen und Lieder. Als Maedda zurück kommt zu seinem Trommelmeister, kann er seine Trommel in vielen Stimmen klingen lassen. Aus dem Koffer kommen Geschichten zum Vorschein: spannende, lustige, verwunschene oder unglaubliche. Manche Geschichten gibt es noch gar nicht. Die werden spontan nach den Vorschlägen und mit Hilfe der Kinder aus dem Stegreif erzählt. Wie sind die Kamele zu ihren Höckern gekommen und die Katzen zu ihrem Namen? Wo findet man lachende Weintrauben und wie holt man den Mond vom Himmel? Die Erzähler Susanne Tiggemann und Bernd Witte haben auf jede Frage eine Geschichte zu erzählen. Denn seit Jahren sind sie unterwegs und sammeln Geschichten von überall aus der Welt. Märchen, Fabeln, Alltagsgeschichten – ihr Koffer ist voll davon. Gemeinsam mit den Kindern entdecken sie all diese Schätze neu. Wie es in Afrika üblich ist, werden die Erzählungen auf der Trommel, dem Balaphon und der Kalimba begleitet. Auch die Kinder werden immer wieder beteiligt und unterstützen den Hasen Kalulu oder Maeddas Fahrt mit dem Bus durch Schlaglöcher und dicken Staub. Während die Rahmengeschichte der Reise Maeddas Eindrücke über den tanzanischen Alltag von heute vermitteln, sind die Erzählungen traditionelle Geschichten und Mythen aus Tanzania. Weitere Informationen zu Susanne Tiggemann und Bernd Witte finden Sie unter: www.touche-erzaehl-theater.de Eintritt: jeweils 3,- E Anmeldungen für Gruppen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Maeddas Trommel Mittwoch, 27. April 2016 11.00 Uhr Heinrich-von-Kleist-Forum Gerd-Bucerius-Saal Wunschgeschichten aus dem Koffer Mittwoch, 27. April 2016 14.30 Uhr Heinrich-von-Kleist-Forum, Gerd-Bucerius-Saal Dschihad Calling Lesung mit Christian Linker Zielgruppe: Klasse 8 - 10 Donnerstag, 28. April 2016 09.00 Uhr und 11.00 Uhr Heinrich-von-Kleist-Forum, Gerd-Bucerius-Saal Ein Roman, wie er aktueller und brisanter nicht sein könnte. Jakobs und Adils Geschichte gibt einen erschreckend realistischen Einblick in die Faszination junger Menschen für den Islamischen Staat (IS). Foto: © Barbara Dünkelmann Der 18-jährige Jakob greift ein, als ein Mädchen mit Gesichtsschleier von rechten Hools belästigt wird - und verliebt sich in die blauen Augen der Unbekannten. Auf einem Pressebild erkennt er sie später wieder: Samira ist Mitglied eines Salafisten-Vereins. Trotzdem versucht Jakob Kontakt aufzunehmen und gerät so an Samiras Bruder Adil, der mit den Gotteskriegern des Islamischen Staates sympathisiert. Für Jakob zunächst undenkbar, fühlt er sich doch angezogen vom Gedankengut und der Lebensgemeinschaft der Salafisten. Dagegen stößt ihn die Kälte und Konsumorientiertheit seiner eigenen Umgebung immer mehr ab. Jakob radikalisiert sich, bricht alle alten Kontakte ab und konvertiert. Aber will er wirklich mit Adil nach Syrien ziehen? Allein unter Dieben – Wer nicht klaut, bleibt dumm Autorenlesung mit Frank Schmeißer Seine Bücher erhielten mehrere Auszeichnungen: „RaumZeit“ wurde im Jahr 2003 von der Jugendjury für den Deutschen Literaturpreis nominiert. „Das Heldenprojekt“ stand auf der Liste „Die besten 7 Bücher für junge Leser“ von Deutschlandfunk und Focus, war für den Hansjörg-Martin-Krimipreis nominiert und erreichte den 2. Platz bei der Jury der jungen Leser in Wien. „Doppelpoker“ wurde empfohlen von der LUCHS-Jury und stand auf der Kinder- und Jugendbuchliste von Saarländischem Rundfunk und Radio Bremen. Für seinen Roman „Blitzlichtgewitter“ erhielt er 2009 den Hansjörg-Martin Kinder- und Jugendkrimipreis. Ebenfalls 2009 wurde die Bühnenfassung von „RaumZeit“ (gemeinsam mit Stefan Filipiak) mit dem Autorenpreis des Karlsruher Sandkorntheaters ausgezeichnet. Christian Linker lebt mit seiner Familie in Leverkusen. Weitere Informationen www.christianlinker.de/ Eintritt: 2,- E Christian Linker, geboren 1975, studierte Theologie und leitete neun Jahre lang einen großen Jugendverband. 1999 erschien sein erstes Kinderbuch „Ritter für eine Nacht“, 2002 sein erster Roman „RaumZeit“. Mit der Bühnenfassung von „RaumZeit“ wurde 2009 sein erstes Theaterstück uraufgeführt. Anmeldungen für Schulklassen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Zielgruppe: Klasse 4 – 6 Der 13-jährige Eduard Käsebier will immer noch ehrlich werden – doch seine verrückte Verbrecherfamilie plant bereits den nächsten großen Coup, einen gigantischen Kunstraub mitten im Herzen von New York! Denn dort wohnen die nicht minder kriminell tiefbegabten Verwandten der Käsebiers: die Cheesebeers. Das kann nur schiefgehen, glaubt Eduard. Aber wie schief, das haut selbst ihn aus den Schuhen! Die lustigste Verbrecherfamilie der Welt ist zurück – und sorgt für Chaos im Big Apple! Ein herrlich abgedrehter Lesespaß für kleine und große Ganovenfreunde! Im ersten Band der Reihe („Allein unter Dieben – Meine verrückte Verbrecherfamilie und ich“ / FISCHER Sauerländer 2015) lernten wir die chaotische Käsebier-Familie kennen und verfolgten Eduards aufrichtigen Wunsch, ehrlich zu werden. Der zweite Band wird im Juni 2016 erscheinen, und wir dürfen uns ganz sicher darauf freuen, dass der Autor exklusiv für sein Hammer Publikum aus dem Manuskript vorliest. Frank Schmeißer lebt in Köln und arbeitet seit Jahren als renommierter Drehbuchautor u.a. für „TV total“ „Stromberg“, Ralf Schmitz und „Elton TV“. Seit einigen Jahren schreibt er auch Kinderbücher, die mindestens ebenso witzig sind wie die Comedy-Sendungen im Fernsehen. Für seine Schurken-Serie („Schurken überall“, „Schurken am Ball“ und „Schurken machen Krawall“/ Ravensburger 2012/13) erhielt er u.a. den Leipziger Lesekompass 2012. Freitag, 29. April 2016 09.00 Uhr Bezirksbücherei Heessen 11.00 Uhr Heinrich-von-Kleist-Forum Gerd-Bucerius-Saal Foto© Frank Schmeißer privat Begründung der Jury: „Ständig am Chaos entlangschrammende Handlung plus schnodderiger Schreibstil plus Identifikationspotential – das ergibt Lesespaß auch für Lesemuffel!“ Jakob Nebe (10 J.) von der Kinder- und Jugendbuchredaktion Buecherkinder.de über „Allein unter Dieben“: Ich finde dieses Buch richtig toll, weil es spannend und lustig zugleich ist. Man fiebert beim Lesen richtig mit Eduard mit. Auch die vielen witzigen Zeichnungen sind sehr cool. Eintritt: frei Anmeldung für Schulklassen unter Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Kulturrucksack NRW“ Und zum Schluss: Die 12. Hammer Kulturnacht Hier ein Ausschnitt aus dem Programm Freitag, 29. April 2016 ab 17.00 Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum Führungen „Hinter den Kulissen“ der Zentralbibliothek: - Treffpunkt im Foyer der Zentralbibliothek 17 Uhr: Für alle Kinder, die Zeit und Lust haben… und auch für diejenigen Kinder, die vielleicht bereits ab 15.30 Uhr im Rahmen der Kinder-Uni die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft kennenlernen konnten und jetzt noch „mehr“ und im Heinrich-vonKleist-Forum erleben möchten. 18.00 Uhr, Zentralbibliothek (Kinderbücherei 2. Etage) DINGI der Hafendetektiv und der Containerdieb Interaktive musikalische Lesung für Kinder von 4 – 8 Jahren Der Autor Andreas Hüging erzählt die abenteuerliche und lustige Geschichte über „DINGI, das kleinste Boot im großen Hafen, aber auch der schlaueste Detektiv“ in lebhaftem freien Vortrag, der das Publikum immer wieder miteinbezieht. Mitreißende Lieder zum Mitsingen, - tanzen und –klatschen werden an passender Stelle live gesungen und mit der Gitarre begleitet. Roll-ups mit großformatigen Illustrationen aus dem Buch, einige bunte Container und eingespielte Schiffsgeräusche zaubern dazu eine lebendige Hafenatmosphäre. Ab 18 Uhr, Zentralbibliothek Der Grüffelo macht Abenteuerurlaub in Hamm! Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen. Welches Kind kennt nicht, die Geschichte von Axel Scheffler und Julia Donaldson von der kleinen Maus und ihrem erdachten Freund, dem „schrecklichen“ Grüffelo. Doch dann taucht er auf einmal wirklich auf… zur Kulturnacht in der Zentralbibliothek! Und dann möchte er auch noch: nmit Euch aufs Foto nmit Euch am Glücksrad drehen und… nmit Euch basteln… !! Schaut einfach vorbei… Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Buchhandlung Margret Holota Alle weiteren Angebote sind dem Programmheft „Kulturnacht 2016“ zu entnehmen. Zentralbibliothek im Heinrich-von-Kleist-Forum Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm Tel.: 17 - 57 51, Fax: 17 - 29 85 E-Mail: [email protected] URL: http://www.hamm.de/stadtbuecherei http://www.facebook.com/Stadtbuechereien.Hamm Öffnungszeiten: montags bis freitags 10-19 Uhr samstags 10-14 Uhr Bezirksbücherei Bockum-Hövel Friedrich-Ebert-Str. 23-25 (Haus der Begegnung), 59075 Hamm, Tel.: 17 - 57 71 Öffnungszeiten: montags 15-18 Uhr dienstags 15-18 Uhr mittwochs 10-12 Uhr und 15-18 Uhr donnerstags 15-18 Uhr freitags 10-12 Uhr und 15-18 Uhr Bezirksbücherei Heessen Piebrockskamp (Sachsenhalle), 59073 Hamm, Tel.: 17 - 57 72 Öffungszeiten: montags 15-18 Uhr dienstags 15-18 Uhr mittwochs 10-12 und 15-18Uhr donnerstags 15-18 Uhr freitags 15-18 Uhr Bezirksbücherei Herringen Holzstraße 1, 59077 Hamm, Tel.: 17 - 57 73 Öffnungszeiten: montags 14.30-18 Uhr dienstags 14.30-18 Uhr mittwochs 09.00-12 Uhr donnerstags 14.30-18 Uhr freitags 14.30-18 Uhr Bezirksbücherei Rhynern Unnaer Str. 10, 59069 Hamm, Tel.: 0 23 81 / 17 - 57 78 Öffnungszeiten: montags 15-18 Uhr dienstags 15-18 Uhr mittwochs 15-18 Uhr donnerstags 09-12 Uhr freitags 15-18 Uhr Impressum Bei Rückfragen stehen wir Ihnen Stadt Hamm gerne zur Verfügung. Der Oberbürgermeister Stadt Hamm Stadtbüchereien Amt/Institut Auflage: 750 Stück Ansprechpartner Im Februar 2016 Telefon: 02381 Fax: 02381 E-Mail: [email protected] Weitere Infos: www.hamm.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Stadt Hamm Stadtbüchereien Anke Weitkamp-Lehning Telefon.: 0 23 81 / 17 - 57 85 E-Mail: [email protected] Weitere Infos: www.hamm.de/stadtbuecherei http://www.facebook.com/Stadtbuechereien.Hamm
© Copyright 2025 ExpyDoc