Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Konzert für zwei Klaviere

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Konzert für zwei Klaviere und Orchester Nr. 10 Es-Dur KV 365
In seinen ersten Wiener Jahren, nach dem Triumph der „Entführung aus dem Serail“, war Wolfgang
Amadeus Mozart vor allem als Komponist und Interpret von Klavierkonzerten erfolgreich. In elf Werken,
die zwischen 1782 und Anfang 1785 entstanden, bereicherte er die Gattung um eine Ausdruckstiefe und
Detailarbeit, von der noch etliche Generationen zehrten. Dieser Reifeperiode aber war eine längere
Experimentierphase vorausgegangen, und genau an der Grenzlinie zwischen beiden steht das Es-DurKonzert KV 365.
Auf seiner Paris-Reise und später in Salzburg hatte sich Mozart an Konzerten für mehrere Solisten
versucht – nicht immer mit Erfolg. Wir kennen die vollendeten Doppelkonzerte für Flöte und Harfe sowie
für Geige und Bratsche, aber auch Fragmente für Klavier und Geige sowie für Streichtrio, dazu einen
unklaren Fall, die Bläser-Concertante. Gekrönt wird diese Reihe durch das Konzert für zwei Klaviere,
das vermutlich Anfang 1779 entstand, und zwar wohl für Mozarts Schwester Nannerl und ihn selbst als
Solisten.
Entsprechend virtuos ist es gehalten, mit dankbaren Aufgaben für beide Pianisten, v.a. in den
Solokadenzen der Ecksätze. Gleichzeitig gewinnt der Orchesterpart an Bedeutung, etwa durch
selbständige Bläserführung wie zu Beginn des 2. Satzes. Typisch für das Mozartsche Gruppenkonzert
ist die Fülle thematischer Ideen, deren Präsentation ständig zwischen den Beteiligten wechselt. Auf
einen majestätischen Eröffnungssatz folgt ein klangschönes lyrisches Andante, während im
Schlussrondo übermütige Spielfreude herrscht.