WA Mozart: Die Klavierkonzerte

1
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Ein „Köchel“ der Klavierkonzerte
von Stefan Schaub © 2005
Eine Ergänzung zur CD Nr. 7
“Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart“
aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045)
Ein Problem der Übersichtlichkeit: Nummern streichen oder beibehalten?
Sich einen Überblick über die Klavierkonzerte zu verschaffen, ist nicht nur darum
schwierig, weil es so viele davon gibt, sondern auch deshalb, weil die Nummerierung
Probleme bereitet. Auf vielen Tonträgern findet man die alte Zählung von Nr. 1 bis 27
(entsprechend den praktischen Ausgaben von Breitkopf und Härtel). Da es sich
allerdings inzwischen längst herausgestellt hat, dass die Konzerte Nr. 1 bis 4 lediglich
Bearbeitungen darstellen, verzichten viele Herausgeber - diesem Kenntnisstand
Rechnung tragend - auf eine Nummerierung. Für den Musikfreund wird dadurch das
Problem allerdings noch verschärft: Allein auf die KV-Nummern oder die Angabe der
Tonarten angewiesen, wird das Auffinden oder Identifizieren einzelner Werke zu einem
mitunter schwierigen Gedächtnistest. Hinzu kommt noch dies: Das Problem der alten
Nummerierung war nicht nur das, dass vier „halbechte“ Konzerte mitgezählt wurden,
sondern - drei zu wenig! Denn es gibt vor den ersten vier Bearbeitungskonzerten, die
die alten Nummern 1 bis 4 tragen, noch einmal drei! Mozart hat sie als neunjähriger
1765 in London und Den Haag nach drei Klaviersonaten (op. V.) von Johann Christian
Bach eingerichtet:
KV 107 = KV 21b (1765, London oder Den Haag)
Erst jetzt beginnt also die 27er-Zählung. Es handelt sich um Adaptionen einzelner
Sätze aus Werken von Raupach, Honauer, Schobert, Ekhardt und Carl Philipp
Emanuel Bach. Bis zu den Forschungen von Wyzzewa und St. Foix (1912) wurden sie
für Originalwerke Mozarts gehalten:
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3
Nr. 4
KV
KV
KV
KV
37
39
40
41
F-Dur
B-Dur
D-Dur
G-Dur
(1767,
(1767,
(1767,
(1767,
Salzburg)
Salzburg)
Salzburg)
Salzburg)
Obwohl also erst mit dem folgenden, das die Nummer 5 trägt, die Reihe der „echten“
Mozart-Klavierkonzerte beginnt, plädiere ich dafür, die alte Nummerierung beizubehalten. Bei den meisten Veröffentlichungen wird sie zum Glück noch angeführt, denn sie
hat sich als Orientierungshilfe zweifellos bewährt.
Als weitere Orientierungshilfe sind bei der folgenden Auflistung die „Incipits“ also die
Anfänge aller Einzelsätze zur besseren optisch-aktustischen Einordnung eingefügt.
Ebenso eine Reihe von kurzen Hinweisen, wann welche weitere Werke von Mozart
- gewissermaßen um die Klavierkonzerte herum - komponiert worden sind.
2
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Das Klavierkonzert Nr. 5 schrieb Mozart „erst“ mit 17 Jahren. Hatte er doch bereits 22 Sinfonien,
5 Messen, 7 Opern und zahlreiche andere Werke komponiert.
Nr. 5 KV 175 D-Dur (Dezember 1773, Salzburg)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken
1. Allegro (Sonatenform; D-Dur)
2. Andante ma un poco Adagio (Sonatenform ohne Durchführung; G-Dur)
3. Allegro (Sonatenform; D-Dur)
Zwischen den Konzerten Nr. 5 und 6 liegen zwei Jahre, in welchen unter anderem folgende Werke entstehen:
Sinfonie Nr. 23-30 KV 181-184 und 199-202
Konzert für Fagott KV 191
Violinkonzerte Nr.1-5 KV 207, 211, 216, 218, 219
Missa brevis KV 220 („Spatzenmesse“)
Nr. 6 KV 238 B-Dur (Januar 1776, Salzburg)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen (bzw. 2 Flöten im 2. Satz); 2 Hörner
1. Allegro aperto (Sonatenform; B-Dur)
2. Andante un poco Adagio (Sonatenform ohne Durchführung; Es-Dur)
3. Rondeau. Allegro (Rondoform; B-Dur)
3
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 7 KV 242 F-Dur „Lodron-Konzert“ (Februar 1776, Salzburg)
Besetzung: 3 bzw. 2 Klaviere; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; F-Dur)
2. Adagio (Sonatenform; B-Dur)
3. Rondeau. Tempo die Menuetto (Rondoform; F-Dur)
Nr. 8 KV 246 C-Dur „Lützow-Konzert“ (April 1776, Salzburg)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner
1. Allegro aperto(Sonatenform; C-Dur)
2. Andante (Sonatenform; F-Dur)
3. Rondeau. Tempo die Menuetto (Rondoform; C-Dur)
4
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 9 KV 271 Es-Dur „Jeunehomme-Konzert“ (Januar 1777, Salzburg)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; Es-Dur)
2. Andantino (Sonatenform; c-Moll)
3. Rondeau. Presto (Rondoform; Es-Dur)
Sinfonien Nr. 31-33 KV 297 („Pariser“), 318, 319
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester KV 299
Flötenkonzerte KV 313 und KV 314
Klaviersonaten KV 279-284, 309-311, 330-333
Violinensonaten KV 296, 301-306
Nr. 10 KV 365 Es-Dur (Anfang 1779, Salzburg)
Besetzung: 2 Klaviere; Streicher; 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; Es-Dur)
2. Andante (Dreiteilige Liedform; B-Dur)
3. Rondeau. Allegro (Rondoform; Es-Dur)
5
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Sinfonie Nr. 34 KV 338
Sinfonia concertante für Violine und Viola KV 364
1781: Übersiedelung nach Wien („Für mein Metier der beste Ort von der Welt“)
nach harten Auseinandersetzungen mit Fürsterzbischof Colloredo in Salzburg
(„Ich hasse den Erzbischof bis zur Raserey“).
Oper „Die Entführung aus dem Serail“ KV 384 (Mozarts erste Oper in Wien)
Sinfonie Nr. 35 KV 385 („Haffner“)
Hornkonzert Nr. 1 KV 412
Hornquintett KV 407
Streichquartette Nr. 14 und 15 („Haydn-Quartette“ Nr. 1 und 2) KV 387 und 421
Die Klavierkonzerte Nr. 11-13 KV 413-415 sind so eingerichtet, dass sie auch ohne Bläser aufgeführt
werden können.
Nr. 11 KV 413 F-Dur (Winter 1782/83, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; F-Dur)
2. Larghetto (Dreiteilige Liedform; B-Dur)
3. Tempo die Menuetto (Rondoform; F-Dur)
Nr. 12 KV 414 A-Dur (Herbst 1782, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; A-Dur)
2. Andante (Sonatenform; D-Dur)
3. Allegretto (Rondoform; A-Dur)
6
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 13 KV 415 C-Dur (Anfang 1783, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken
1. Allegro (Sonatenform; C-Dur)
2. Andante (Dreiteilige Liedform; F-Dur)
3. Allegro (Rondoform; C-Dur)
Sinfonie Nr. 36 („Linzer“) KV 425
Streichquartett Nr. 16 („Haydn-Quartett“ Nr. 3) KV 428
Acht Klavierkonzerte entstehen zwischen Februar 1784 und März 1785:
Nr. 14-21 KV 449-451, 453, 456, 459, 466, 467
Nr. 14 KV 449 Es-Dur (9. Februar 1784, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner ad libitum
1. Allegro vivace (Sonatenform; Es-Dur)
2. Andantino (Sonatenform; B-Dur)
3. Allegro ma non troppo (Rondoform; Es-Dur)
7
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 15 KV 450 B-Dur (15. März 1784, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; B-Dur)
2. Andante (Variationsform; Es-Dur)
3. Allegro (Rondoform; B-Dur)
Quintett für Bläser und Klavier KV 452
Nr. 16 KV 451 D-Dur (22. März 1784, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken
1. Allegro assai (Sonatenform; D-Dur) Das markierte Motiv „x“ verwendet Mozart auch in den
Konzerten Nr. 17, 18 und 19. Jedes Mal hat es aber einen anderen „Charakter“!
2. Andante (Kleine Rondoform; G-Dur)
3. Allegro die molto (Rondoform; G-Dur)
8
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 17 KV 453 G-Dur (12. April 1784, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; G-Dur)
2. Andante (Dreiteilige Liedform; C-Dur)
3. Allegretto (Variationsform; G-Dur)
Nr. 18 KV 456 B-Dur (30. September 1784, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; B-Dur)
2. Andante un poco sostenuto (Variationsform; g-Moll)
3. Allegro vivace (Sonatenform ohne Durchführung; B-Dur)
Streichquartett Nr. 17 („Haydn-Quartett“ Nr. 4) KV 458
Klaviersonate KV 457
9
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 19 KV 459 F-Dur (11. Dezember 1784, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; F-Dur)
2. Allegretto (Sonatenform ohne Durchführung; C-Dur)
3. Allegro assai (Sonatenform ohne Durchführung; F-Dur)
Streichquartette Nr. 18 und 19 („Haydn-Quartette“ Nr. 5 und 6) KV 464 und 465
Nr. 20 KV 466 d-Moll (10. Februar 1785, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Trompeten; Pauken
1. Allegro (Sonatenform; d-Moll)
2. Romance (Kleine Rondoform; B-Dur)
3. Allegro assai (Sonatenform ohne Durchführung; d-Moll)
10
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 21 KV 467 C-Dur (9. März 1785, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken
1. Allegro maestoso (Sonatenform; C-Dur)
2. Andante (Dreiteilige Liedform; F-Dur)
3. Allegro vivace assai (Sonatenform ohne Durchführung; C-Dur)
Nr. 22 KV 482 Es-Dur (16. Dezember 1785, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Klarinetten (zum ersten Mal), 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken
1. Allegro (Sonatenform; Es-Dur)
2. Andante (Variationsform; c-Moll)
3. Rondo allegro (Rondoform; Es-Dur)
„Der Schauspieldirektor“, Komödie mit Musik in einem Akt KV 486
11
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 23 KV 488 A-Dur (2. März 1786, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Klarinetten (zum zweiten Mal), 2 Fagotte; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; A-Dur)
2. Adagio (Dreiteilige Liedform; fis-Moll)
3. Allegro assai (Rondoform; A-Dur)
Nr. 24 KV 491 c-Moll (24. März 1786, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten (zum dritten Mal), 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten;
Pauken
1. Allegro (Sonatenform; c-Moll)
2. Larghetto (Kleine Rondoform; Es-Dur)
3. Allegretto (Variationsform; c-Moll)
Oper „Die Hochzeit des Figaro“ KV 492
Hornkonzert Nr. 4 KV 495
Streichquartett Nr. 20 KV 499
Klavierquartett KV 493
Klaviersonate zu vier Händen KV 497
12
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Nr. 25 KV 503 C-Dur (4. Dezember 1786, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken
1. Allegro maestoso (Sonatenform; C-Dur)
2. Andante (Sonatenform ohne Durchführung; F-Dur)
3. Allegretto (Rondoform; C-Dur)
Oper „Don Giovanni“ KV 527
Sinfonie Nr. 38 KV 504 „Prager“
„Eine Kleine Nachtmusik“ KV 525
Streichquintette Nr. 2-3 KV 515-516
Klaviersonate zu vier Händen KV 521
Nr. 26 KV 537 D-Dur „Krönungskonzert“ (24. Februar 1788, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken
1. Allegro (Sonatenform; D-Dur)
2. Larghetto (Dreiteilige Liedform; A-Dur)
3. Allegretto (Sonatenform ohne Durchführung; D-Dur)
13
W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte
Oper „Cosi fan tutte“ KV 588
Sinfonien Nr. 39-41 KV 543, 550, 551 („Jupiter“)
Streichquintett Nr. 5 KV 593
Klarinettenquintett KV 581
Streichquartette Nr. 21-23 KV 575, 589, 590
Klaviersonaten KV 545, 570, 576
Violinsonate KV 547
Nr. 27 KV 595 B-Dur (5. Januar 1791, Wien)
Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner
1. Allegro (Sonatenform; B-Dur)
2. Larghetto (Dreiteilige Liedform; Es-Dur)
3. Allegro (Sonatenform ohne Durchführung; B-Dur)
Streichquintett KV 614
Motette „Ave verum corpus" KV 618
Oper „Die Zauberflöte“ KV 620
Oper „La Clemenza di Tito" KV 621
Klarinettenkonzert KV 622
Requiem KV 626
Quellen:
L. R. v. Köchel: Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amadé Mozarts.
8. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1983
R. Kloiber: Handbuch des Instrumental-Konzerts, Band I, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1983