Leseprobe
Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
Studienheft
Turnierorganisation
Autorin
Simone Jodl (M.A.)
Auszug aus dem Studienheft
3. Wettspielarten
Lernorientierung
In diesem Kapitel sollen Ihnen
X umfassend alle möglichen Wettspielarten, auf die Sie in Ihrer Aufgabe als Golfsekretär treffen können, vermittelt werden.
X Diese werden nicht nur allgemein erläutert, sondern auch im Hinblick auf ihre Besonderheiten betrachtet.
Grundsätzlich sind alle Wettspiele in zwei Gruppen zu teilen, nämlich in
„ vorgabenwirksame und
„ nicht vorgabenwirksame Turniere.
Vorgabenwirksame Turniere
Ein vorgabenwirksames Turnier ist ein Turnier, dessen Ergebnis zu einer
Veränderung der Stammvorgabe führen kann. Während für die Vorgabenklassen 1–5 Verbesserungen, aber auch Verschlechterungen möglich
sind, können sich Spieler mit Clubvorgabe, d. h. der Vorgabenklasse 6, nur
verbessern bzw. auf gleichem Niveau bleiben.
Nicht vorgabenwirksame Turniere
Nicht vorgabenwirksame Turniere haben mit ihren Ergebnissen keinen
Einfluss auf die Stammvorgabe der Spieler. Ein gutes Ergebnis trägt dabei
höchstens zu einer guten Tagesplatzierung bei, kann aber in der Regel
nicht nachträglich als vorgabenwirksam in die Vorgabe einfließen.
Ob ein Spiel als vorgabenwirksam ausgetragen wird oder nicht, richtet sich
nicht allein nach der Entscheidung des Golfclubs für Vorgabenwirksamkeit
oder dagegen, sondern ist noch an weitere Faktoren gebunden:
Voraussetzungen zur
Vorgabenwirksamkeit
Vermessener 18- oder 9-Loch-Platz
Ein vorgabenwirksames Ergebnis kann nur auf einem vermessenen Platz
mit zugeteiltem Course und Slope Rating erzielt werden. Ein 18-Loch-Platz
muss dabei mindestens 2750 m lang sein, ein 9-Loch-Platz mindestens
1375 m.
© 04/2012 – IST-Studieninstitut
33
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
2
3
3. Wettspielarten
Vorgabenwirksame Bedingungen
Um ein Wettspiel als vorgabenwirksam austragen zu können, muss der
Platz vorgabenwirksame Bedingungen aufweisen, d. h., die Spielleitung
muss genau kennzeichnen:
„ Platz und Aus,
„ Die Grenzen von Wasserhindernissen und seitlichen Wasserhindernissen
„ Boden in Ausbesserung
„ Hemmnisse und Bestandteile des Platzes
„ Spielformen
Es gibt Spielformen, d. h. Austragungsmodi, die eine vorgabenwirksame
Austragung per se nicht zulassen. Vorgabenwirksam können sein:
„ Einzel-Zählspiel
„ Stableford
„ Zählspiel gegen Par mit voller Vorgabe
„ Aggregat-Vierer
QV
Zudem muss das Ergebnis in Stableford-Nettopunkte umgerechnet und
von einem Zähler bestätigt worden sein. Alle Spielformen sowie das Stableford-System werden im Kapitel „Wettspielformen“ genau erläutert.
„ Ausschreibung
QV
Den Spielern muss vor Spielantritt die entsprechende Wettspiel-Einzelausschreibung (vgl. Kapitel „Einzelausschreibung“) zugänglich gemacht
worden sein.
© 04/2012 – IST-Studieninstitut
34
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
4
3. Wettspielarten
3.1
Verbandswettspiele
Gemäß Punkt 1.11 der AMR ist jedes DGV-Mitglied verpflichtet, seinen
Golfplatz für Verbandswettspiele zur Verfügung zu stellen. Dies können
Wettspiele des DGV oder des LGV sein. Daher werden auch Sie als Golfsekretär zukünftig mit der Abwicklung von Verbandswettspielen beschäftigt
sein.
Dies sollte jedoch in der Regel pro Spielsaison höchstens einmal für ein
DGV- und einmal für ein LGV-Wettspiel sein, denn die Richtlinien geben
vor, dass die Häufigkeit der Platznutzung für Turniere dieser Art zumutbar bleiben muss. Von der Pflicht zur Verfügungstellung ist ein Golfclub
auch dann nicht befreit, wenn seine Mannschaften nicht am Wettspiel
teilnehmen
Häufigkeit
Das DGV-Wettspielsystem erstreckt sich durchgängig von Wettspielen in
verschiedenen Alters- und Leistungsklassen von der Vereins- über die LGVund Bundes-Ebene bis hin zu internationalen Wettspielen.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Wertungsklassen und Ligen der
Deutschen Mannschaftsmeisterschaften des DGV im Überblick:
DMM Herren
DMM Damen
DMM
Senioren/-innen
DMM (AK bis 18)
Mädchen/Jungen
„ 1. Bundesliga
„ 1. Bundesliga
„ 1. Bundesliga
„ Bundesfinale
„ 2. Bundesliga
„ 2. Bundesliga
„ 2. Bundesliga
„ Regionalfinale
„ Regionalliga
„ Regionalliga
„ Regionalliga
„ Qualifikation
„ Oberliga
„ Oberliga
„ Oberliga
DMM (AK bis 14)
Mädchen/Jungen
„ Bundesfinale
„ Landesliga
LGV-Gruppenliga
Abbildung 3:
LGV-Gruppenliga
LGV-Gruppenliga
Wertungsklassen und Ligen der Deutschen Mannschaftsmeisterschaften
(DGV)
Im Hinblick auf ihre Regelung sind Verbandswettspiele grundsätzlich nach
Ligen der LGV und des DGV zu unterscheiden:
Unterscheidung
der Ligen
„ Ligen der LGV
Zu den Ligen der LGV zählen die LGV-Gruppenligen, deren Rechte und
Pflichten in erster Linie nicht den Regelungen des DGV, sondern der
jeweiligen LGV unterstehen.
© 04/2012 – IST-Studieninstitut
35
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
5
3. Wettspielarten
„ Ligen des DGV
Hierzu zählen die erste und zweite Bundesliga sowie die Bundesfinals.
Für sie gilt das DGV-Ligastatut.
„ Ligen von DGV und der LGV
Hierzu zählen die Regionalligen, Oberligen, Landesligen und bei den
Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Mädchen und der Jungen
die Qualifikationsgruppen sowie die Regionalfinals. Für sie gilt das
DGV-Ligastatut.
Außerdem sind Verbandswettspiele in Mannschafts- und Einzelwettbewerbe zu trennen.
3.1.1
Aufteilung in Ligen
Mannschaftswettbewerbe
In nahezu jedem Golfclub werden Mannschaften gebildet, die sich an den
Mannschaftswettspielen der LGV-Gruppenligen beteiligen und sich dabei
über die verschiedenen Ligen bis hin zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften in der 1. Bundesliga des DGV qualifizieren können. Zu den
LGV-Ligen können die DGV-Mitglieder auch mehrere Mannschaften in
einer Kategorie (z. B. Senioren) melden. Bei den DGV-Ligen darf jedoch
nur eine Mannschaft pro DGV-Mitglied an den Start gehen.
Jede Liga ist in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Jede DGV- oder LGV-LigaGruppe besteht dabei aus sechs bis acht Mannschaften.
Kapitän
Jeder Mannschaft steht ein Kapitän vor, der sich in der Regel um die
organisatorischen Anforderungen wie z. B. die Mannschaftsmeldung, die
Startzeitenabfrage usw. kümmert, sodass dies nur selten die Aufgabe des
Golfsekretärs ist. Jedoch obliegt es dem Golfsekretariat, die Startlisten
zusammen mit der Wettspielleitung zu erstellen und zu veröffentlichen.
Mannschaftsgrößen
Die Mannschaftsgröße unterliegt mit Ausnahme der Ligen des LGV den
Ligabestimmungen des DGV, die im DGV-Ligastatut festgehalten sind. So
sind z. B. die Mannschaften der Herren und der Senioren/-innen aus acht
Spielern mit bis zu zwei Ersatzspielern zu bilden, die der Damen aus sechs
Spielern und ebenfalls bis zu zwei Ersatzspielern.
Auf- und
Abstiegsregelungen
Die jeweilige Ligazugehörigkeit einer Mannschaft ergibt sich aus den Vorjahresergebnissen. Die Auf- und Abstiegsregelungen aus bzw. zurück in
die LGV-Gruppenligen werden durch die Vorgaben des DGV-Ligastatuts
bestimmt. In der Regel steigt die jeweils erstplatzierte Mannschaft in die
nächste Liga auf und die beiden letztplatzierten in die darunter stehende
Liga ab. Aus diesem System ergibt sich, dass schließlich je nach Kategorie
16 bzw. 32 Mannschaften (Damen und Senioren bzw. Herren) der jeweils 1.
LGV-Gruppenliga aller zwölf LGV in die jeweiligen DGV-Ligen aufsteigen.
© 04/2012 – IST-Studieninstitut
36
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
6
3. Wettspielarten
Innerhalb der LGV-Gruppenligen steigt die Mannschaft auf Platz 1 in
die nächsthöhere Liga auf. Alle anderen Mannschaften verbleiben in der
Gruppenliga.
Die aus den LGV- in die DGV-Ligen aufsteigenden Mannschaften werden je
nach Kategorie nach einem bestimmten regionalen Schlüssel ausgewählt,
der sich an der Größe des zuständigen LGV orientiert. Bei den Herren z. B.
steigen jeweils sieben Mannschaften der größten LGV Bayern und NRW
auf, aber z. B. nur jeweils zwei der kleinsten LGV Berlin-Brandenburg;
Sachsen/Thüringen; Sachsen-Anhalt.
Ausnahme bilden bei diesem System die Jugendmannschaften, die sich
nicht über die LGV, sondern direkt bundesweit qualifizieren.
Die LGV-Ligaspiele erstrecken sich in der Regel über mehrere Spieltage, die
über die gesamte Saison verteilt sind. Austragungsorte sind jeweils einmalig die Heimatplätze der beteiligten Clubs.
Spieltage und
Austragungsorte
Turnierablauf von Mannschaftswettspielen
Die meisten DGV-Mitglieder sind mit der Austragung von Wettspielen der
LGV-Gruppenligen befasst. Ist Ihre Golfanlage Austragungsort eines DGVMannschaftswettspiels, werden Sie vorab genauestens vom DGV instruiert
und am Turniertag unterstützt. Daher wird im Folgenden nur der Ablauf
eines LGV-Gruppenligaspiels berücksichtigt, das in der Regel ohne offiziellen Vertreter des jeweiligen LGV durchgeführt wird.
Es ist von Club zu Club verschieden, wie sehr der Golfsekretär in die
Organisation eines Mannschaftswettspiels eingebunden ist. Oftmals werden die meisten Aufgaben durch den Mannschaftskapitän übernommen.
Dennoch sollten Sie mit den wichtigsten Abläufen vertraut sein.
Jedem LGV-Mannschaftsspiel liegen einerseits die Wettspielordnung des
betreffenden LGV und andererseits eine durch den LGV vorgegebene Einzelausschreibung zugrunde. Die Homepages der zuständigen LGV ermöglichen online in der Regel nicht nur einen Einblick in alle Ausschreibungen,
sondern listen auch alle Wettspieltermine. Außerdem erhalten Sie hier
meist auch Formulare zum Download, die für die Turnierabwicklung, z. B.
die Ergebnismitteilung, benötigt werden.
Wettspielordung
Bedingt durch die individuellen Zuständigkeiten der einzelnen LGV sind
Unterschiede in den Wettspielregelungen zwischen den LGV nicht auszuschließen und können auch hier nicht erörtert werden. An dieser Stelle
werden daher Abläufe und Ordnungen geschildert, die im Wesentlichen
auf jeden LGV zutreffen.
© 04/2012 – IST-Studieninstitut
37
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
7
3. Wettspielarten
„ Ausschreibung und Spielform
Eine separate Ausschreibung für einen Spieltag muss vom austragenden
Golfclub nicht erstellt werden. Gültig sind die jedem Mannschaftsspiel
zugrunde liegende Ausschreibung sowie die Wettspielordnung der einzelnen LGV.
„ Mannschaftsmeldung
Der Kapitän des ausrichtenden Clubs sendet in der Regel 14 Tage vor
dem Spieltag die Startlisten mit der Einteilung der Startzeiten und der
Mannschaften an die übrigen Clubs seiner Gruppe. Diese nehmen dann
eine namentliche Mannschaftsmeldung vor, d. h., sie setzen an die
Startpositionen ihres Clubs bestimmte, namentlich genannte Spieler
(vgl. Abbildung „Mannschaftsmeldung und Startliste“) . Diese Meldung muss dem ausrichtenden Club bis 48 Stunden vor dem Start
(Meldeschluss) vorliegen. Auch die Ersatzspieler müssen dabei genannt
werden.
„ Übungsrunde
Viele Mannschaftsspieler spielen vor dem Wettspiel eine Übungsrunde
auf dem austragenden Platz, z. B. um diesen kennenzulernen. Gelegentlich werden Mannschaftsspieler für ihre Übungsrunde von der Zahlung
des Greenfees befreit, allerdings sehen die Ausschreibungen dies meist
nicht vor. Die diesbezügliche Verfahrensweise ist von Club zu Club verschieden und dem Hausrecht einer jeden Anlage zuzuordnen. Jedoch
erlauben die meisten Anlagen zumindest eine Greenfee-Ermäßigung
bei Übungsrunden.
„ Startliste
Mit dem Eingang der Mannschaftsmeldungen ergibt sich automatisch
die Startliste des Turniers.
Die nachfolgende Abbildung zeigt eine mögliche Start- und Meldeliste für
ein Mannschaftswettspiel.
© 04/2012 – IST-Studieninstitut
38
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
8
Studienheft
Grundlagen des Sponsorings
Autorin
Mirco Markfort
Diplom-Betriebswirt FH
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
Auszug aus dem Studienheft
4. Golfsponsoring
Lernorientierung
Nach Erarbeitung dieses Kapitels sind Sie in der Lage,
X die zuvor theoretisch erlernten Erscheinungsformen in einen praktischen Bezug zum Golfsport zu setzen,
X Unterschiede des Sponsorings im professionellen und Amateurgolfsport aufzuzeigen und
X Besonderheiten des Sponsoring im Golfsport zu erklären.
In diesem Kapitel werden die im Kapitel „Golfsponsoring aus Sicht des
Golfclubs“ erwähnten Erscheinungsformen im Sportsponsoring in einen
direkten Bezug zum Golfsport gesetzt. Hierbei werden die unterschiedlichen Einsatzgebiete anhand von praxisnahen Beispielen aufgezeigt.
QV
Das Sponsoring im Golfsport kann auf verschiedene Arten unterteilt
werden. In diesem Kapitel wird eine grundsätzliche Unterscheidung von
Sponsoring im professionellen und Amateurgolfsport vorgenommen und
es werden deren Spezifikationen herausgestellt. Im weiteren Verlauf werden zudem Sonderfälle erläutert, die sich diesen beiden Bereichen nicht
eindeutig zuordnen lassen. Hierzu zählen das Verbandssponsoring des
DGV, das Sponsoring eines Golfclubs sowie das Mediensponsoring.
Bevor jedoch auf die Besonderheiten des Sponsorings näher eingegangen
wird, ist es wichtig, einige Begriffe näher zu erklären, weil diese im allgemeinen Sprachgebrauch teilweise synonym verwendet werden. Einer
dieser Begriffe ist „Golf Pro“.
Ein Berufsgolfer, auch Golf Professional oder kurz Pro genannt, ist ein
Golfspieler, der von der Ausübung dieser Sportart lebt bzw. das Golfspiel
oder die Ausbildung hierzu beruflich betreibt. Die weiblichen Berufsgolfer
werden auch als Proetten bezeichnet.
© 02/2012 – IST-Studieninstitut
81
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
9
10
4. Golfsponsoring
Berufsgolfer setzen sich aus zwei Hauptgruppen zusammen, die sich gelegentlich überschneiden können.
Teaching Professional/Teaching Pro
Golflehrer, auch Club Professionals bzw. im englischsprachigen Raum
Teaching Professionals – oder kurz: Teaching Pros – genannt, machen gut
95 % des Berufsstandes aus. Jeder Golfclub beschäftigt für seine Mitglieder
zumindest einen Golflehrer. Größere Clubs verfügen über mehrere Pros,
wobei zwischen einem als Head Pro bezeichneten Golflehrer und einer
Anzahl von Assistenten, den Assistant Pros, unterschieden wird. Weitere
gebräuchliche Bezeichnungen sind Golf Instructor und Golf Coach, wobei
Letztere vor allem für die Aus- und Weiterbildung von Turnierspielern
herangezogen wird. Die Golflehrer spielen vereinzelt Turniere unter sich
aus, nehmen aber auch auf Einladung oder über eine erfolgreiche Qualifikation an größeren Events teil, vor allem, wenn diese in ihren jeweiligen
Heimatclubs oder -ländern stattfinden (vgl. PLAYER/WHALES/CRUICKSHANK 2000, S. 123).
Playing Professional/Playing Pro
Turnierspieler, auch Playing Professionals oder Tour Professionals genannt,
sind all jene, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich durch Einnahmen
aus Turnierteilnahmen (Preisgelder, Antrittsprämien bei Schauveranstaltungen) und eventuell durch Werbeverträge bestreiten. Nach Beendigung
ihrer Turnierkarriere streben manche eine Karriere als Golflehrer an, viele
wechseln jedoch in die durchaus lukrativen Turnierserien für Senioren, wie
die European Seniors Tour in Europa oder die Champions Tour in den USA
(vgl. PLAYER/WHALES/CRUICKSHANK 2000, S. 97).
Im Golfsport wird eine strenge Abgrenzung zwischen Berufsspielern und
Amateuren betrieben. Ein Amateurgolfer, der auch nur ein einziges Mal
Preisgeld annimmt, verliert im Regelfall sofort seinen Amateurstatus und
darf in der Folge nicht mehr an Amateurturnieren teilnehmen. Umgekehrt
ist es Berufsgolfern untersagt, bei Amateurturnieren mitzuspielen.
Im weiteren Verlauf wird der Begriff des Profigolfers mit dem des Playing
Pros gleichgesetzt, da sie für den Bereich des Sponsorings im professionellen Golfsport von größerer Bedeutung sind.
© 02/2012 – IST-Studieninstitut
82
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
11
4. Golfsponsoring
4.1
Sponsoring im professionellen Golfsport
Der professionelle Golfsport hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem
interessanten Einsatzgebiet für Sportsponsoring entwickelt. Unternehmen,
die diese Art des Sponsorings wählen, versuchen, die mediale Präsenz des
Golfsports zu nutzen. Aus diesem Grund engagieren sich in diesem Segment zumeist überregionale Unternehmen, die deutschland- bzw. weltweit
tätig sind, um den Bekanntheitsgrad zu steigern bzw. vom Image des professionellen Golfsports zu profitieren.
4.1.1
Sponsoring von Profigolfern
Beim Sponsoring von professionellen Golfspielern wird mittlerweile die
volle Bandbreite ausgeschöpft. Wie im Kapitel „Erscheinungsformen im
Sportsponsoring“ bereits dargestellt, reicht diese vom reinen Bekleidungssponsoring bis hin zur persönlichen Kommunikation mit Golfspielern.
QV
Bekleidungssponsoring
Das Logo eines Sponsors auf der Bekleidung eines Profigolfers zielt in erster
Linie auf die mediale Präsenz des Golfers ab. Wichtig hierbei sind die Faktoren Bekanntheit und sportlicher Erfolg des Sportlers. Ein Unternehmen
wird seinen Nutzen aus einem derartigen Sponsoring nur ziehen, wenn der
Golfer regelmäßig in einer breiten Öffentlichkeit steht. Sportliche Erfolge
des Golfers erhöhen diesen Nutzen.
Vorwiegend wird das Bekleidungssponsoring von Unternehmen durchgeführt, die golfbezogene Produkte anbieten. So zählt beispielsweise zu den
Sponsoren des immer noch bekanntesten deutschen Profigolfers Bernhard
Langer das Münchner Mode- und Lifestyleunternehmen Bogner. Seit Jahresbeginn 2007 sind sie wieder ein Team. Ab diesem Zeitpunkt präsentiert
sich Bernhard Langer weltweit in Bogner-Outfits. Mithilfe des Testimonials Bernhard Langer, der exakt die Zielgruppe von Bogner bedient, wird
versucht, das Image des Golfspielers Bernhard Langer auf die Marke zu
transferieren. Die Auswahl Langers als Repräsentant kann in diesem Fall als
gelungen angesehen werden. Er steht wie kein anderer für den Golfsport
in Deutschland und wird als Sportler in der ganzen Welt geschätzt.
© 02/2012 – IST-Studieninstitut
83
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
12
4. Golfsponsoring
Abbildung 25: Bernhard Langer wirbt für Bogner
(www.welt.de)
Aber auch andere Unternehmen ohne direkten Bezug zum Golfsport
haben das Sponsoring von Golfern als potenziellen Bestandteil ihres Markenauftritts erkannt. Das Engagement des weltweit agierenden deutschen
Softwareunternehmens SAP ist ein Beispiel hierfür. Die Kappe des südafrikanischen Weltklassegolfers Ernie Els mit SAP-Logo ist inzwischen zu seinem Markenzeichen geworden, da die Kooperation bereits seit mehreren
Jahren besteht. Das Unternehmen setzt hier vor allem auf die mediale Präsenz eines der erfolgreichsten Sportlers dieser Sportart überhaupt. Ernie Els
ist seit Beginn seiner Karriere mehr als 270 Wochen unter den Top Ten der
Weltrangliste zu finden gewesen. Dieser Ausnahmeathlet beschert durch
die ständige Präsenz in TV und Print dem Sponsor eine gute Plattform zur
Präsentation des Logos (vgl. www.ernieels.com).
Abbildung 26: Ernie Els wirbt für SAP
(Fairway Marketing GmbH & Co. KG)
© 02/2012 – IST-Studieninstitut
84
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
13
4. Golfsponsoring
Klassische Werbung
Profigolfer werden häufig auch in die klassische Werbung eines Sponsors
mit einbezogen. So wurde beispielsweise Tiger Woods im Rahmen der
Gillette-Champions-Kampagne für klassische Werbeanzeigen abgelichtet.
Interessant, ist hierbei, dass Gillette drei Testimonials aus verschiedenen
Sportbereichen versammelt hat. Die Marke Gillette versucht, das Image
der Ausnahmeathleten Roger Federer, derzeitiger Tennis-Superstar, Thierry
Henry, französischer Weltklassefußballer, sowie des besten Golfspielers
aller Zeiten auf das Unternehmen zu übertragen.
Abbildung 27: Gillette Champions
(www.gillettechampions.com)
Sportler bzw. Golfer mit internationaler Bekanntheit können im Gegensatz
zu nationalen Golfgrößen wie z. B. Marcel Siem für Produkte jeglicher Art
ohne Golfbezug eingesetzt werden, da sie über die Grenzen ihrer Sportart
hinweg bekannt sind.
Persönliche Kommunikation mit Profigolfern
Eine weitverbreitete Möglichkeit der persönlichen Kommunikation im
Golfbereich ist die Ausrichtung von Pro-Am-Turnieren. In der Regel spielt
in jedem Flight ein Profi mit. Die Flightpartner können sich während
der Runde intensiv mit dem Profi auszutauschen und von seinen Tipps
profitieren. Diese Art von Turnieren findet zumeist im Rahmen eines
professionellen Golfturniers statt. Den Sponsoren des Turniers wird vom
Veranstalter eine gewisse Anzahl von Pro-Am-Spielberechtigungen im
Sponsoringpaket zugesichert. Diese Startplätze vergeben die Sponsoren
an sehr gute Kunden oder verlosen sie in einer öffentlichkeitswirksamen
PR-Aktion.
© 02/2012 – IST-Studieninstitut
85
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)
14
4. Golfsponsoring
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Pro-Am losgelöst von anderen
Veranstaltungen zu spielen. Um das Kosten-Nutzen-Verhältnis optimal zu
gestalten, wird zu dieser Pro-Am-Version üblicherweise nur ein Profigolfer
eingeladen. Die Kosten wären zu hoch, wenn jeder Flight von einem eigenen Profigolfer begleitet wird. Möglich ist, hieraus eine Art Sonderprüfung
zu kreieren: Nach dem Motto Beat the Pro tritt der Profigolfer an einem
kurzen Par-3-Loch gegen jeden einzelnen Flight an. Die Gäste des Sponsors
kommen so in den Genuss, ein Loch gegen bzw. mit einem professionellen
Golfer zu spielen. Zur nachhaltigen Erinnerung an diese Golfrunde wird
ein Foto mit Profigolfer und Widmung an die Gäste vergeben.
Praxisbeispiel
Die professionelle Golfspielerin Marie-Laure de Lorenzi wurde von der
Deutschen Bank für ein Pro-Am-Turnier im Jahre 2005 im schweizerischen
Losone verpflichtet. Ziel dieses Golfevents war es, die ein Jahr später auf
diesem Platz erstmalig stattfindenden Deutsche Bank Ladies’ Swiss open in
der Öffentlichkeit zu präsentieren und sehr guten Kunden ein unvergessliches Erlebnis zu verschaffen.
Abbildung 28: Marie-Laure de Lorenzi
(Fairway Marketing GmbH & Co. KG)
© 02/2012 – IST-Studieninstitut
86
Leseprobe Golfsekretär/-in (IST-Zertifikat)