BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH Dolmetschen im Gesundheitswesen Datum 22.04.2016, 09:30 Uhr bis 24.04.2016, 17:00 Uhr Inhalt Immer häufiger werden vor allem in Krankenhäusern Dolmetscher benötigt, die über fundierte Kenntnisse der Medizin verfügen, aber auch mit der speziellen Kommunikationssituation als Mittler zwischen Arzt und Patient umgehen können. Gerade Situationen, in denen heikle Themen besprochen müssen, stellen Dolmetscher immer wieder vor Herausforderungen. In dieser dreitägigen Fortbildung werden erfahrene Dozenten und Praktiker u.a. folgende Themen behandeln: Krankheitsbilder medizinische Interventionen exemplarische Gesprächssituationen in der Arzt-Patienten-Kommunikation Überbringen schlechter Nachrichten heikle Themen Patientensicherheit Patientenrechte Die Fortbildung richtet sich an alle professionellen DolmetscherInnen, die sich im Bereich des Gesundheitswesens fortbilden möchten, um für einen Dolmetscheinsatz im Krankenhaus gerüstet zu sein. Veranstalter Die Fortbildung ist eine Kooperation des BDÜ mit dem Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), das den Kurs im Rahmen ihrer Weiterbildung im Bereich Community Interpreting entwickelt hat und für die Durchführung verantwortlich ist. Programm Freitag, 22. April 2016 (9.30–17.30 Uhr) Dr. Daniela Händler-Schuster, MScN., Dipl.-Berufspäd. FH, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Dozentin MSc in Pflege, Modulverantwortliche und Projektleiterin: Grundlagenwissen Medizin: Krankheitsbilder, Entstehungsgeschichte, medizinische Interventionen (3 Zeitstunden) Grundlagen des Pflegeprozesses: Planung, Durchführung und Evaluation pflegebezogener Maßnahmen, exemplarische Gesprächssituationen (Eintritt, Aufenthalt, Austritt, Anamnese) (3 Zeitstunden) Samstag, 23. April 2016 (9.30–17.30 Uhr) Dr. Marina Sleptsova Schwander, Universitätsspital Basel, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP: Arzt-Patienten-Kommunikation: Überbringen schlechter Nachrichten, Heranführen an spezifische Gesprächssituationen und heikle Themen (Demenz, Patientenverfügung, Behandlungsfehler, kranke Kinder, Alkoholkonsum, häusliche Gewalt) (6 Zeitstunden) BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH Sonntag, 24. April 2016 (9–17 Uhr) PD Dr. Mirjam Körner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Expertin des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e. V.: Patientensicherheit: sichere Behandlung und Vermeidung von Schädigungen, Risikoreduktion, Zusammenhang Patientensicherheit und Kommunikation (1,5 Zeitstunden) Ulrich Gruler, Krieger, Graff, Gruler & Partner, Freiburg, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht: Patientenrechte im Rahmen des stationären und ambulanten Behandlungsvertrags sowie Grundzüge des Kranken- und Sozialversicherungsrechts (1,5 Zeitstunden) Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Dolmetschwissenschaft (Konferenzdolmetschen sowie Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschen) Flurina Krähenbühl, ZHAW, dipl. Konferenzdolmetscherin FH, wissenschaftliche Assistentin für den Bereich Medizindolmetschen an der ZHAW und Ausbilderin im Behörden- und Gerichtsdolmetschen bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Bern: Forschungsergebnisse zum medizinischen Dolmetschen, pragmatische, diskursspezifische und interkulturelle Besonderheiten in den Gesprächsbeiträgen der Arzt-Patienten-Kommunikation, Best-practice-Richtlinien zum gedolmetschten Arzt-Patientengespräch (3 Zeitstunden) Anmeldung Die Anmeldung ist bis zum 21. März 2016 möglich unter http://www.bdue-fachverlag.de/weiterbildung/detail_seminar/3079 Die Teilnahmegebühr beträgt 879,00 € für die drei Tage bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Teilnehmerinnen. Sollten es insgesamt 25 Teilnehmerinnen werden, verringert sich die Teilnahmegebühr für alle auf 699,00 €. Beide Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt. Es lohnt sich also, unter Kolleginnen Werbung für diese Fortbildung zu machen.
© Copyright 2025 ExpyDoc