EULE-VG - Mzes - Universität Mannheim

Entwicklung und
Lebensumfeld von
Vorschul- und
Grundschulkindern
(EULE-VG)
Antworten zu den wichtigsten Fragen
Wer steht hinter dem EULE-VG-Projekt?
Das Projekt „Entwicklung und Lebensumfeld von Vorschul- und Grundschulkindern“
(EULE-VG) ist ein Forschungsprojekt an der Universität Mannheim. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim geplant und durchgeführt. Projektleiter sind Prof. em. Dr. Hartmut Esser, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim und Prof. Dr. Birgit Becker, Inhaberin der Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.
Was sind die Ziele des EULE-VG-Projektes?
Im Projekt EULE-VG soll untersucht werden, in welchem Lebensumfeld Kinder aufwachsen und wie sie
sich vor und während Grundschulzeit entwickeln. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen bildungspolitischen Diskussion stellt sich die Frage, mit welchen
Voraussetzungen Kinder ihre Schullaufbahn beginnen
und wie sich diese in der Schulzeit entwickeln. Um
diese Frage zu beantworten, sollen sowohl die Vorals auch die Grundschulzeit der Kinder näher unter
die Lupe genommen werden: Wo und wie leben die
Kinder? Welchen Freizeitaktivitäten gehen sie nach? Sind die Kinder Mitglieder in Vereinen? Wie ist ihr Freundeskreis zusammengesetzt? Gehen sie in den Kindergarten und
wenn ja, gibt es dort spezielle Förderung? Welche Schulen besuchen die Kinder? Gibt es
spezielle pädagogische Konzepte und gezielte Förderung an den Grundschulen?
Ein Forschungsprojekt der Universität Mannheim
Projektleiter:
Prof. em. Dr. Hartmut Esser
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Soziologie und
Wissenschaftslehre
68131 Mannheim
Prof. Dr. Birgit Becker
Goethe-Universität Frankfurt
Juniorprofessorin für Soziologie
mit dem Schwerpunkt empirische
Bildungsforschung
Robert-Mayer-Str. 1
60054 Frankfurt am Main
Ansprechpartner:
Dipl.-Soz. Oliver Klein
Universität Mannheim
MZES, AB A
68131 Mannheim
[email protected]
Tel.: 0621/181-2817
Fax: 0621/181-2803
www.mzes.uni-mannheim.de/projekte/eule-vg
Durch diese und weitere Fragen soll ein detailliertes Bild darüber entstehen, was Grundschulkinder heute in verschiedenen Lebensbereichen erleben und lernen. Diese vielfältigen Erfahrungen werden als wichtiger Einflussfaktor für die generelle Entwicklung der Kinder betrachtet. Die Zusammenhänge zwischen Wohnumgebung, Familie, Freundeskreis,
Kindergarten, Grundschule und der Entwicklung sollen näher untersucht werden.
Wie ist der Ablauf des EULE-VG-Projektes?
Um Informationen zum Leben und Alltag der Kinder sowie der ganzen Familie zu erhalten,
wird ein Elternteil der zuvor ausgewählten Kinder in einem persönlichen Gespräch bei der
Familie zu Hause befragt. Im Anschluss an die persönliche Befragung der Eltern werden
geschulte Mitarbeiter mit den Kindern den Test „Kaufman Assessment Battery for Children“ (K-ABC) durchführen, um die Entwicklung der Kinder in verschiedenen Bereichen
feststellen zu können. Dabei absolvieren die Kinder einige kurze Lernspiele wie z.B. Bildvorlagen benennen, Zahlen nachsprechen oder Rechenaufgaben lösen. Um den Fortschritt der Kinder dokumentieren zu können und Veränderungen in ihrem Lebensumfeld
festzustellen, werden die Familien wiederholt befragt.
Zusätzlich zu den Befragungen bei den Familien werden Informationen zum Wohnumfeld,
zu den Kindergärten und den Grundschulen erhoben. Dazu werden Angaben aus den Statistiken der entsprechenden Regionen verwendet wie z.B. die soziale Zusammensetzung
der Bevölkerung. Um nähere Informationen zu den Kindergärten und Grundschulen zu
erhalten, werden kurze Fragebögen an die Einrichtungen mit der Bitte verschickt, diese
ausgefüllt zurückzusenden. Die Befragung der Kindergärten wurde bereits erfolgreich abgeschlossen.
Wo findet das EULE-VG-Projekt statt?
Für das EULE-VG-Projekt wurden folgende Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg
und Rheinland-Pfalz ausgewählt (alphabetisch):
Bad Dürkheim, Bretten, Bruchsal, Eggenstein-Leopoldshafen, Ettlingen, Frankenthal
(Pfalz), Germersheim, Haßloch, Heidelberg, Hockenheim, Karlsbad, Karlsruhe, Kraichtal,
Landau in der Pfalz, Leimen, Ludwigshafen am Rhein, Mannheim, Neustadt an der Weinstraße, Pfinztal, Rheinstetten, Schifferstadt, Schwetzingen, Sinsheim, Speyer, Stutensee,
Waghäusel, Weinheim, Wiesloch, Worms und Wörth am Rhein.
Durch Umzüge einiger Familien sind über die Zeit zusätzlich einige neue Städte und Gemeinden hinzugekommen.
lebt und lernt. Die Entscheidungen, in welche Spielgruppen und Vereine das Kind geht,
wann und welchen Kindergarten es besucht und mit welchen anderen Kindern es zusammen spielt, werden in der Regel von den Eltern getroffen. Damit geben sie dem Kind eine
gewisse Struktur vor. Auch die Grundschule wird durch den Wohnort der Eltern bestimmt.
Die Familie hat damit nicht nur eine direkte, sondern zusätzlich über die genannten Kontexte eine indirekte Wirkung auf die Entwicklung des Kindes. Diese vermuteten Wirkungszusammenhänge sind in der folgenden Grafik veranschaulicht:
Welche Familien nehmen am EULE-VG-Projekt teil?
Familien mit Kindern im Alter zwischen drei und vier Jahren wurden aus den beteiligten
Städten und Gemeinden zu Beginn der Studie zufällig ausgewählt. Die Ermittlung der Adressen erfolgte über Einwohnermeldeamtsstichproben. Die Familien wurden durch ein
Schreiben über das EULE-VG-Projekt informiert. Die Teilnahme am Projekt ist natürlich
freiwillig. Die Kinder erhalten nach den Lernspielen jedes Jahr ein kleines Geschenk. Insgesamt beläuft sich die Teilnehmerzahl auf ca. 1000 Familien. Aktuell besuchen die Kinder
die dritte oder vierte Klasse in der Grundschule.
Welche Grundschulen nehmen am EULE-VG-Projekt teil?
In Frage kommen alle Grundschulen, die sich in der oben
genannten Erhebungsregion befinden. Es werden hierbei
alle Grundschulen, die teilnehmende Kinder der Studie
besuchen angeschrieben und um Informationen gebeten.
Die Befragung soll Auskunft über Personal, Räume und
Ausstattung, pädagogisches Konzept, Sprachförderprogramme, Einbindung der Eltern, Kapazitäten und Zusammensetzung, sowie Aktivitäten in der Grundschule
geben. Der ausgefüllte Fragebogen kann danach kostenfrei zurückgeschickt werden.
Warum brauchen wir mehr Informationen über das Leben von Kindern
in der Vor- und Grundschulzeit?
Alle aktuellen Studien im Bereich Bildung (z.B. PISA, IGLU) weisen darauf hin, dass Bildung schon in frühen Kindesjahren ein wichtiges Thema ist. Nicht umsonst rückt die Zeit
vor und während der Grundschule zunehmend in den Blickpunkt von Politik und Öffentlichkeit. Kinder beginnen ihre Schullaufbahnen bereits mit bestimmten Fähigkeiten, die für
ihren langfristigen Bildungserfolg eine wichtige Basis darstellen. Während der Grundschulzeit werden diese Fähigkeiten stark gefordert und gefördert. Daher ist es wichtig, genauer
zu untersuchen, welche Faktoren einen Einfluss darauf haben, wie sich Kinder während
der Grundschulzeit in verschiedenen Bereichen entwickeln und was die Ursachen für Unterschiede in der Entwicklung sind. Kinder im Vor- und Grundschulalter sammeln in verschiedenen Lebensbereichen Erfahrungen und lernen täglich neue Dinge. Diese Lernerfahrungen werden hauptsächlich durch die Familie des Kindes geprägt. Neben der Rolle
als primäre Sozialisationsinstanz gibt die Familie auch die Kontexte vor, in denen das Kind
Die Pfeile in der Abbildung stellen vermutete Wirkungsbeziehungen dar. Hier wird die bereits beschriebene zentrale Stellung der Familie deutlich. Allerdings sollten sich auch Kindergärten, Spielgruppen, Freundschaftsnetzwerke, Wohnumgebungen und vor allem
Grundschulen auf die Entwicklung des Kindes auswirken.
Was geschieht mit den erhobenen Daten des EULE-VG-Projektes?
Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Die Daten werden nur in anonymisierter Form gespeichert, sodass Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Familien nicht
möglich sind. Auch die Namen von Kindertages- oder Schuleinrichtungen werden an keiner Stelle in den Auswertungen genannt. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden eingehalten. Insbesondere werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben und nicht
zu Werbezwecken verwendet. Die Studie dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken.
Wo kann man Ergebnisse des EULE-VG-Projektes erfahren?
Informationen und Ergebnisse gibt es auf der Projekthomepage:
www.mzes.uni-mannheim.de/projekte/eule-vg
Weitere Informationen können jederzeit bei den Projektmitarbeitern eingeholt werden.