Deutsches Handwerksblatt INFOS & SERVICE ONLINE UNTER WWW.HWK-TRIER.DE Donnerstag, 24. September 2015 Nr. 18 Infos zur Ausbildung von Flüchtlingen FALTBLATT: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Aufenthaltsstatus und zum Zugang zur Berufsausbildung b wann haben Flüchtlinge frühestens Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Berufsausbildung? Können Ausbildungen abgeschlossen werden, obwohl die Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung oder Duldung befristet ist? Diese und andere Frage beantwortet ein Flyer zur Berufsausbildung von Flüchtlingen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat ihn jetzt gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern veröffentlicht. Das Faltblatt enthält einen Überblick über die aktuellen aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung einer Berufsausbildung für Flüchtlinge. Zudem stellt es eine wertvolle Argumentationshilfe gegenüber der Ausländerbehörde dar. Denn mit diesem Amt müssen Ausbildungsbetriebe Kontakt aufnehmen, wenn sie Flüchtlinge einstellen möchten. Mit den richtigen Argumenten kann gewährleistet werden, dass der Flüchtling die begonnene Ausbildung auch beenden darf. Die Handwerkskammer ruft Unternehmen aus der Region in diesem Zusammenhang dazu auf, offene Stellen sowie Ausbildungsplätze der Agentur für Arbeit Trier zu melden. Der Flyer ist als PDF-Dokument auf der HWK-Homepage unter „Aktuelles“ sowie unter http://bit.ly/Fluechtlinge_in_ Berufsausbildung erhältlich. Kontakt: Dr. Matthias Schwalbach, Tel. 0651/207-352, E-Mail: [email protected] Auszug aus dem umfangreichen Weiterbildungsangebot der Handwerkskammer Trier: EDV CAD-Fachkraft 12.10., montags, 18-21 Uhr, 240 Unterrichtsstunden; 2.120 Euro + 45 Euro Schulungsunterlagen + 400 Euro Prüfungsgebühren Praktische Buchhaltung am PC mit Lexware lohn + gehalt 2.11., montags, 18-21 Uhr, 40 Unterrichtsstunden; 380 Euro Unternehmensführung Umsatz-/Vorsteuer – Fallstricke in der täglichen Praxis 14.10., Mittwoch, 9-16.30 Uhr, Tagesseminar; 150 Euro Ausbildereignungsverordnung – Ausbildung der Ausbilder Trier: 2.-13.11., 8-16.45 Uhr, Vollzeit, 100 Unterrichtsstunden; 440 Euro + 38,70 Euro Schulungsunterlagen + 180 Euro Prüfungsgebühren Workshop „Wettbewerbsfaktor Generationsübergreifender Wissenstransfer“ 20.+21.11., Fr.+Sa., 8.30-17 Uhr, 16 Unterrichtsstunden; 250 Euro Technik und Praxis Fingernageldesign – Basisseminar 26.+27.10., Mo.+Di., 9-16 Uhr, 16 Unterrichtsstunden; 280 Euro + Starter-Paket (LCN) zur Eigenverwendung in Höhe von 236 Euro Siemens Simatic S7 – Grundlagen SPS 2.11., montags, 17-21 Uhr, 80 Unterrichtsstunden; 690 Euro Nachhaltiges Bauen und Sanieren Foto: www.amh-online.de A WEITERBILDUNG Unter Flüchtlingen gibt es gut ausgebildete Fachkräfte – und Jugendliche, die ihre Zukunft mit einer Handwerkslehre aufbauen möchten Junghandwerk startet in die zweite Jahreshälfte Ausstellungsfläche für ÖKO 2016 vergrößert NETZWERK: Verein präsentiert nach Sommerpause ein buntes MESSESTANDPLATZ: Anmeldephase hat begonnen – und abwechslungsreiches Programm – Mitstreiter willkommen Interessierte Handwerksbetriebe können jetzt Flächen anmieten Oktoberfest des Junghandwerks „Aom Ecken“ im vergangenen Jahr Die Planungen für die „ÖKO 2016 – Bauen & Sanieren“ am 20. und 21. Februar im Messepark Trier laufen auf Hochtouren. Für die ÖKO 2016 stehen wie im Jahr zuvor 1.800 Quadratmeter Ausstellungsfläche in der Halle und eine nochmals vergrößerte Ausstellungsfläche im Zelt mit 1.700 Quadratmetern bereit. Der bewährte Themenschwerpunkt der Messe „Bauen und Sanieren“ wird erneut im Vordergrund stehen, teilt das Umweltzentrum (UWZ) der Handwerkskammer mit. Neben dem energieeffizienten Bauen und Sanieren rückt aber auch die barrierefreie Wohnraumgestaltung immer mehr in den Vordergrund. Zu diesem Thema hat- Information und Anmeldung Bildungs-Beratungs-Center Tel. 0 800/0 207-400 (kostenlos) E-Mail: [email protected] REGIONALREDAKTION Handwerkskammer Trier Loebstraße 18, 54292 Trier Tel. 0651/207-0 Fax: 0651/207-215 E-Mail: [email protected] Verantwortlich Dr. Matthias Schwalbach Tel. 0651/207-352 Kontakt Constanze Knaack-Schweigstill Tel. 0651/207-116 E-Mail: [email protected] Anzeigenberatung Gerd Schäfer Tel. 06501/6086314 E-Mail: [email protected] Das Forum junges Handwerk Trier e.V. ist für die Herbst- und Wintermonate gerüstet. Nach der Sommerpause bietet es seinen rund 130 Mitgliedern wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen an. Eröffnet wird das zweite Halbjahr mit dem Oktoberfest bei Rosi „Aom Ecken“. Nach dem großen Zuspruch im vergangenen Jahr sieht der erste Vorsitzende Kai Leonhardt die Veranstaltung – ganz im Zeichen der Lederhose und des Dirndls – als guten Einstieg in die Herbst- und Wintermonate. „Rosi hat sich bewährt, egal ob im letzten Jahr beim Oktoberfest oder auch bei dem einen oder anderen Stammtisch. Für unsere Mitglieder ist es nach der Pause immer gut, in diesem Rahmen zusammenzukommen“, sagt Leonhardt und freut sich auf die bevorstehenden Events: „Ich denke, wir haben es wieder geschafft, eine bunt gemischte Palette zusammenzustellen, wobei wir unser Netzwerk einerseits pflegen, andererseits weiter ausbauen wollen.“ Geplant sind neben dem Oktoberfest zwei Betriebsbesichtigungen, einmal im WeinKulturgut Longen-Schlöder am 12. Oktober ten im vergangenen Jahr rund 30 Standinhaber entsprechende Angebote präsentiert. Das Umweltzentrum rät Handwerksbetrieben, die an einem Messestandplatz interessiert sind, sich zeitnah mit Torsten Kaiser (UWZ) unter Tel. 0651/207-275 oder E-Mail: [email protected] in Verbindung zu setzen. „Wie in den Jahren zuvor rechnen wir mit einem großen Andrang der Handwerksbetriebe auf die Ausstellungsflächen“, erklärt Torsten Kaiser. „2016 warten wir mit einem neuen Zeltkonzept auf. Unter anderem haben wir die Fläche vergrößert. Besuchern und Ausstellern bietet das Zelt mehr Raum.“ sowie beim Leyendecker Holzland Trier am 27. Oktober. Sportlich wird es beim Derby der Miezen gegen Koblenz am 24. Oktober und dem traditionellen Kegelstammtisch am 10. November. Sascha Grammel soll das Junghandwerk am Tag der Deutschen Einheit mit seiner Show „Keine Ahnung“ in der Arena Trier zum Lachen bringen. TERMINE 26. September, 18 Uhr: Oktoberfest „Aom Ecken“ 3. Oktober, 20 Uhr : Sascha Grammel live in der Arena Trier, Besuch des Events in der VIP-Loge mit Catering 12. Oktober, 19 Uhr: Betriebsbesichtigung: WeinKulturgut Longen-Schlöder, 24. Oktober, 19 Uhr: Derby Handball: Trierer Miezen – Vulkan-Ladies/Koblenz 10. November, 19 Uhr: Kegelstammtisch 24. November, 18.30 Uhr: Betriebsbesichtigung: Leyendecker Holzland Trier 24. November, 18.30 Uhr: Betriebsbesichtigung Leyendecker Holzland Trier Foto: Knaack-Schweigstill Die Kurse finden in der Handwerkskammer oder entsprechenden Bildungseinrichtungen vor Ort statt. Foto: Garcia Passivhausschulung für Handwerker 23.10., viertägiges Seminar, freitags 14-17 + samstags 9-16 Uhr; 360 Euro inkl. Getränke und Schulungsunterlagen Asbestsanierung für das Bauhauptgewerbe – Sachkundenachweis nach Anlage 4 der TRGS 519 31.10., samstags, 8.30-16 Uhr, 17 Unterrichtsstunden; 460 Euro inkl. Prüfung Wer bauen, renovieren oder sanieren möchte, erhält dazu auf der ÖKO viele nützliche Informationen aus erster Hand. Jahr für Jahr zieht die größte Dienstleistungsschau des regionalen Handwerks mehrere Tausend Besucher in den Messepark Trier. HANDWERKSKAMMER TRIER Patentberatung Anmeldung für Beratung am 5.10. Die Handwerkskammer bietet regelmäßig Termine für eine Patent- und Erfinderberatung an. Die nächste Patentberatung findet am 5. Oktober statt. Berater ist der Patentanwalt Dr. Ing. Jörg Wagner, Trier. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich. Ansprechpartnerin: Lieselotte Nell, Tel. 0651/207113, E-Mail: [email protected] Insolvenzberatung Nächster Termin zur Beratung am 16.10. Die Handwerkskammer bietet regelmäßig die Insolvenzsprechtage „Sanierungschancen“ an. Der nächste Sprechtag ist am 16. Oktober. Rechtsanwälte des Trierer Forums für Insolvenzrecht e. V. informieren über die Möglichkeiten, ein Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein weiterer Sprechtag findet am 18. Dezember statt. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich. Ansprechpartnerin: Lieselotte Nell, Tel. 0651/207-113, E-Mail: [email protected] Gesundheitsprävention Steuerliche Vorteile und Förderung Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) steht am 28. September von 18.30-20.30 Uhr im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Handwerkskammer. Wirtschaftsund Gesundheitsexperten der HWK und der IKK Südwest sowie ein Fachmann des Steuerbüros Nepit & Herber referieren über gesunde Führung im Mittelstand, finanzielle Förderungen, steuerliche Vorteile und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine Podiumsdiskussion und eine offene Fragerunde bilden den Abschluss. Der Informationsabend findet im Rahmen des Projektes „KMU und Handwerk 2015: Vital und demografiefest“ statt. Interessenten können sich zu dieser Veranstaltung bis zum 24. September anmelden. Kontakt: Mégane Vallet, Tel. 0651/207-356, E-Mail: [email protected], Fax: 0651/207-56484 Winterprüfung Anmeldungen bis 15. Oktober möglich Gewerbliche und kaufmännische Lehrlinge im Handwerk, die ihre Ausbildungszeit bis zum 31. März 2016 beenden, können sich zur Winterprüfung 2015/2016 anmelden. Wie die Handwerkskammer Trier mitteilt, müssen die Unterlagen bis zum 15. Oktober 2015 bei den zuständigen Kreishandwerkerschaften eingereicht werden. Die Anmeldung erfolgt schriftlich durch den Lehrbetrieb mit Zustimmung des Lehrlings. Alle regulär zur Prüfung anstehenden Lehrlinge sowie die Wiederholungsprüflinge werden von der Kammer bzw. den Kreishandwerkerschaften direkt angeschrieben. Anträge auf vorzeitige und ausnahmsweise Zulassung zu den Gesellen- und Abschlussprüfungen müssen bis zum 15. Oktober 2015 bei der Handwerkskammer Trier eingereicht werden. Nähere Auskünfte erteilen die Handwerkskammer Trier sowie die Kreishandwerkerschaften des Bezirks. Kunsthandwerk in den Thermen Nachträge richtig kalkulieren Die Gruppe WERKFORM stellt auch in diesem Herbst in den Trierer Viehmarktthermen aus. Vom 10. bis 18. Oktober sind dort Arbeiten von insgesamt 27 gestaltenden Handwerkern zu sehen. Begleitet wird die Veranstaltung von der Sonderschau „Das neue Leben der Dinge“ mit Handwerkskunst aus wiederverwendeten Materialien. Die Öffnungszeiten sind täglich außer Montag von 9 bis 17 Uhr. Zur Vernissage am 9. Oktober von 18 bis 20 Uhr sind Besucher herzlich willkommen. Die Künstlerin Heike Löwentraut wird die Ausstellung mit einer Performance eröffnen. Am 17. Oktober laden die Veranstalter ab 20 Uhr zu Live-Musik mit Sylvie Kremer und Judith Marien ein. Schirmherr der Ausstellung ist der Trierer Oberbürgermeister Wolfram Leibe. Die Gruppe Werkform ist ein Zusammenschluss von gestaltenden Handwerkern der Großregion Trier mit Gästen aus dem Saar-Lor-Lux-Raum. Die Ausstellung wird von der Handwerkskammer, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und weiteren Institutionen unterstützt. Nachträge spielen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens eine bedeutende Rolle. Dabei sind Grundkenntnisse und Erfahrungen in der Baukalkulation unerlässlich. In der Praxis kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Auftragnehmern und Auftraggebern aufgrund überzogener Nachtragsforderungen. Zum Thema „Nachträge aus baubetrieblicher Sicht“ findet daher am 3. November von 10 bis 16.30 Uhr ein EIC-Seminar in der IHK Trier in Kooperation mit der HWK statt. Im Seminar werden baubetriebliche Kompetenzen für die Aufstellung und auch die Bewertung von Nachtragsforderungen nach VOB/B vermittelt. Es beginnt mit Grundlagen zur Kalkulation und den Kalkulationsverfahren sowie deren Besonderheiten (z. B. Allgemeine Geschäftskosten, Baustellengemeinkosten) für die Berechnung von Nachtragsforderungen. Zudem wird anhand theoretischer und praktischer Übungsbeispiele die Vorgehensweise bei der Aufstellung und der Prüfung von Nachträgen erarbeitet. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 195 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist am 29. Oktober. Nähere Informationen und Anmeldung: EIC Trier GmbH, Dagmar Lübeck, Tel. 0651/97567-16, E-Mail: luebeck@ eic-trier.de werkform-trier.de Infoabend zur Betriebsübergabe „Betriebsübergabe: Leiten Sie den Generationenwechsel rechtzeitig ein!“ So lautet der Titel einer Veranstaltung am 13. Oktober, zu der die HWK, die IHK und die Vereinigung Trierer Unternehmer (VTU) Interessenten einladen. Sie findet von 17 Uhr bis 19 Uhr im Tagungszentrum der Handwerkskammer statt. Kooperationspartner ist die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft. Claudia Steil, Diplom-Psychologin und HWK-Betriebsberaterin, informiert über psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge im Familienbetrieb. Über rechtliche und steuerliche Aspekte der Übergabe sprechen Rechtsanwältin und Steuerberaterin Miriam Schmitz und Oliver Krall, LL.M., Rechtsanwalt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen bis 6. Oktober: Irene Schikowski, E-Mail: ischikowski@ hwk-trier.de, Tel. 0651/207-108 Kleidersammlung für Flüchtlinge Die katastrophale Lage der Flüchtlinge, über die derzeit täglich in den Medien berichtet wird, ist in unmittelbarer Nachbarschaft zur Handwerkskammer auf dem Gelände der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (AfA) in der Dasbachstraße sichtbar. Um hier gezielt helfen und unterstützen zu können, führt die Handwerkskammer nochmals eine Sammlung von Kleiderspenden durch. Laut Angaben der AfA werden ausschließlich gut erhaltene Winterkleidung und -schuhe für Herren, Damen und Kinder gesucht. Wer entsprechende Kleider und Schuhe abgeben möchte, wird darum gebeten, die Sachen möglichst nach Größen geordnet zu bündeln. Alle Spenden können, in Tüten oder Kartons verpackt, bis zum 30. September im HWK-Foyer (Eingangsbereich/ Hauptgebäude, Loebstraße 18, Trier) abgegeben werden. Konzert zugunsten von Flüchtlingskindern BENEFIZ: Marcus-Hübner-Stiftung präsentiert Gala mit namhaften Künstlern – „Sternstunden Trier“ am 10. Oktober in der Arena Trier E ine Benefizgala unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer zugunsten von Flüchtlingskindern findet am 10. Oktober um 20 Uhr in der Arena Trier statt. Veranstalter von „Sternstunden Trier“ ist die MarcusHübner-Stiftung in Zusammenarbeit mit Santana Musik Produktion und mit Unterstützung des Beirates für Migration und Integration der Stadt Trier. Anlass ist das 25-jährige Firmenjubiläum von Pianohaus Marcus Hübner Trier. Viele namhafte Künstler wie Thomas D („Die Fantastischen Vier“), das Philharmonische Orchester der Stadt Trier, Komponist und Produzent Thomas Schwab, Pianist Jean Muller aus Luxemburg und Startenor Thomas Kiessling haben ihre Teilnahme angekündigt. Sämtliche Überschüsse aus dem Ticketverkauf und Sponsoreneinnahmen sollen in die Marcus-Hübner-Stiftung fließen, teilt der Klavierbaumeister mit. „Die Stiftung unterstützt soziale Projekte in der Region, so etwa das Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg, das Foto: Schwickerath MELDUNGEN Donnerstag, 24. September 2015 Deutsches Handwerksblatt Nr. 18 Rühren die Werbetrommel für die Benefizgala: Initiator Marcus Hübner (Mitte), der musikalische Projektleiter, Thomas Schwab (r.), sowie der neue Intendant des Theaters, Dr. Karl M. Sibelius (l.) unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen ein Zuhause bietet. Die Stiftung möchte die Arbeit dieser Einrichtung mithilfe der Einnahmen aus der Benefizveranstaltung tat- kräftig unterstützen“, sagt Marcus Hübner. Karten gibt es im Internet unter www.ticket-regional.de oder unter der Hotline 06534/9499894 sternstunden-trier.de 238 neue Fachkräfte aus drei Landkreisen in Gesellenstand erhoben LOSSPRECHUNGEN: Stolze Absolventenzahl im Eifelkreis Bitburg-Prüm und den Landkreisen Bernkastel-Wittlich sowie Vulkaneifel belegt Beständigkeit in handwerklicher Ausbildung „Die Welt war noch nie so unfertig. Möbel sie auf!“ – diesen Spruch aus der Imagekampagne des Handwerks haben sich die neuen Fachkräfte auf die Fahne geschrieben und in insgesamt neun verschiedenen Handwerksberufen ihre Ausbildng absolviert. Bei drei Lossprechungsfeiern im Gebiet der Kreishandwerkerschaft MEHR in Daun, Bitburg und Hetzerath wurden sie in alter Tradition aus dem Ausbildungsstand entlassen. „Lossprechungsfeiern im Handwerk haben eine lange Tradition“, erklärte Raimund Licht, der vorsitzende Kreishandwerksmeister. Er nutzte die Gelegenheit und bedankte sich bei den Kreissparkassen Bitburg-Prüm und Vulkaneifel sowie bei der Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück für den feierlichen Rahmen bei den Sommerlossprechungen. Er gratulierte den Junghandwerkern und betonte, dass die stolze Zahl ein Beleg für eine erfreuliche Konstante in der handwerklichen Ausbildung sei. „Sie haben sich bewusst für die Vielfalt des Handwerks mit seinen unzähligen Karrieremöglichkeiten entschieden und starten ihren Berufsweg im stärksten Wirtschaftszweig der Region. Wir freuen uns über diese beachtliche Anzahl an neuen Handwerkerinnen und Handwerkern, von denen wir jeden einzelnen so dringend brauchen“, ergänzte Licht. Simone Assmann von der Kreishandwerkerschaft MEHR stellte den insgesamt nahezu 800 Gästen an drei Abenden die neuen Gesellinnen und Gesellen sowie die neuen Bürokaufleute im Handwerk und die Fachverkäuferinnen im Fleischer- und Bäckerhandwerk vor. Für die Kreissparkasse BitburgPrüm gratulierte Vorstand Ingolf Bermes, für die Kreissparkasse Vulkaneifel beglückwünschte Vorstand Stephan Alt die Absolventinnen und Absolventen, für die Sparkasse Mittelmosel wünschte Vorstand Volker Knotte den Junghandwerkern einen erfolgreichen Start in den Beruf. Es gratulierten außerdem die Landräte Heinz-Peter Thiel (Vulkaneifelkreis) und Gregor Eibes (Landkreis BernkastelWittlich) sowie der erste Kreisbeigeordnete Michael Billen (Eifelkreis Bitburg-Prüm) – auch allen Ausbildungsbetrieben, die den Fachkräftenachwuchs und damit die Zukunft des Handwerks sichern. Kammerpräsident Rudi Müller hob hervor, dass die Betriebe sowohl fähige Handwerkerinnen und Handwerker als auch motivierten Führungskräftenachwuchs bräuchten. Sehr gutes Potenzial sieht die KHS dafür vor allem bei den Prüfungsbesten, die mit Weiterbildungsgutscheinen und Urkunden belohnt wurden. Foto: Kreishandwerkerschaft MEHR T2 Der Nachwuchs an Handwerkerinnen und Handwerkern aus Bitburg (o.), Daun (Mitte) und Wittlich (u.) bei der feierlichen Übergabe der Gesellenbriefe PRÜFUNGSBESTE Bäcker: Oliver Lenerz, Daun (Bäckerei Schillinger, Kelberg); Dominik Monix, Wallersheim (Christian Blasius, Birresborn); Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk Bäckerei: Sonja Meier, Trier (Bäckerei Clemens, Pelm); Bürokaufleute: Romina Murges, Mützenich (Peters GmbH, Pronsfeld); Sandra Steils, Winringen (Thome-Bormann GmbH, Lützkampen); Janina Haas, Birgel (Schmitz Haustechnik GmbH, Hillesheim); Dachdecker: Björn Frank, Veldenz (Günter Herges Dachdeckermeister, Mülheim); René Hein, Niederstadtfeld (Bedachungen Franz Hasenstab GmbH, Wittlich); Friseurinnen: Lara Schöddert, Jünkerath (Salon Schmitz, Olzheim); Sophia Ruf, Longkamp (Friseurmeister Jörg Ruf, Longkamp); Maurer: Joseph Fisch, Birtlingen (Weiler Bau GmbH, Bitburg); Mandeep Singh (Bauunternehmung Josef Fandel & Söhne GmbH, Bitburg); Maler/innen und Lackierer/innen: Marc Ehlenz, Udler (Malermeister Alexander Hermes, Brockscheid); Brigitte Altendorf, Bleialf (Malermeister & Bodenleger Peters GmbH, Pronsfeld); Lena We- ber, Gindorf (Die Malerwerkstätte Achim Raskob, Fließem); Stefan Caspar, Wallscheid (Malerbetrieb Rudolf Bill jun., Üdersdorf); Christian Lersch (Malerfachbetrieb Mehs - Inh. Dieter Trapp e. K., Wittlich); Johannes Weber (Malermeister Reinhold Weber, Laufeld); Schreiner/Tischler: Tobias Trierscheid, Üxheim (Schreinerei Klaus Baulesch, Habscheid); Jonas Ernzer, Dingdorf (Schreinerei BreuerKoch, Schönecken); Markus Krämer, Olzheim (Schreinerei Detlef Pflipsen, Pronsfeld); Christian Heß, Stadtkyll (Bau- und Möbelschreinerei Udo Görres, Stadtkyll); Gianluca Braun (Schreinermeister Klaus Wilbert, Longkamp); Maximilian Schiffels, Niederöfflingen (Schreinerei Hayer, Lüxem); Sebastian Ewertz, Daun (Schreinerei & Innenausbau Thomas Hauer, Laufeld); Thomas Robert, Deuselbach (Schreinerei Treppenbau Frank Müller, Neunkirchen); Marco Schmitz, Roth an der Our (Schreinerei Berens GmbH, Gindorf); David Zunker, Holsthum, und Matthias Görres, Echtershausen (Bau- und Möbelschreinerei Leo Thiex, Geichlingen)
© Copyright 2025 ExpyDoc