und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben

Beschreibende Sortenliste
Getreide, Mais
Öl- und Faserpflanzen
Leguminosen
Rüben
Zwischenfrüchte
2015
Bundessortenamt
2015
Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung
nicht verändert werden.
Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.
Herausgeber:Bundessortenamt Osterfelddamm 80, 30627 Hannover
Bezug durch:Bundessortenamt
Osterfelddamm 80, 30627 Hannover
Telefon-Nr.:
(0511) 9566-5732
Fax-Nr.:
(0511) 9566-9600
Internet:
www.bundessortenamt.de
E-Mail:
[email protected]
ISSN 21 90-61 30
Vorwort
Das Saatgutverkehrsgesetz soll als Verbraucherschutzgesetz sicherstellen, dass der Saatund Pflanzgutverbraucher im Handel hochwertiges Saatgut guter Sorten erhält. Deswegen darf bei allen wichtigen landwirtschaftlichen Pflanzenarten und Gemüse nur Saatgut
von solchen Sorten vertrieben werden, die in der vom Bundessortenamt geführten
Sortenliste oder im Sortenkatalog der Europäischen Union eingetragen sind.
Zur Sicherstellung einer neutralen Unterrichtung des Saatgutverbrauchers über Sorten ist
im Saatgutverkehrsgesetz weiterhin festgelegt, dass das Bundessortenamt eine Beschreibende Sortenliste herauszugeben hat. Ziel der Beschreibenden Sortenliste ist es, eine
objektive Beschreibung der zugelassenen und im Handel befindlichen Sorten in ihren
Anbau-, Resistenz-, Qualitäts- und Ertragseigenschaften zu geben.
Preface
The seed act was installed to ensure that the seed consumer is supplied with high quality
seed of good varieties. It covers all important agricultural and vegetable species and is
based on common legislation of the European Union. Due to the seed act only varieties
listed in the German National List or included in the common catalogue of the European
Union may be marketed.
In Germany the Federal Plant Variety Office (Bundessortenamt) is responsible for
variety testing and addition to the National List. The Federal Plant Variety Office is an
independent federal authority under the supervision of the Federal Ministry of Food and
Agriculture.
In order to provide the seed consumer with neutral information the seed act stipulates
that the Federal Plant Variety Office has to issue Descriptive Variety Lists. The aim of the
descriptive variety list is an objective description of the listed and marketed varieties in
their characteristics of cultivation, resistance, quality and yield.
4
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen zu den Kapiteln.................................................................................................. 10
Erläuterungen zu den tabellarischen Sortenübersichten.................................................... 12
Contents
Explanations to the chapters...................................................................................................... 15
Explanations to the tabular variety descriptions................................................................... 16
Getreide
Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Wintergerste
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 20
Sommergerste
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 32
Qualität (Erläuterungen und Qualitätsschema)......................................................................... 40
Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit................................................................................ 46
Winter-/Sommergerste Diagramm Anbaufläche / Ertrag....................................................... 52
Hafer (Avena sativa L.)
Sommerhafer
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 56
Winterhafer
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 58
Qualität (Erläuterungen).................................................................................................................. 60
Sommerhafer Diagramm Anbaufläche / Ertrag......................................................................... 62
Roggen (Secale cereale L.)
Winterroggen
Körnernutzung
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 64
Silonutzung
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 66
Winterzwischenfruchtanbau
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 67
5
Sommerroggen
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 70
Erläuterungen zum Sortentyp........................................................................................................ 72
Qualität (Erläuterungen und Qualitätsschema)......................................................................... 73
Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit................................................................................ 76
Diagramm Anbaufläche / Ertrag.................................................................................................... 78
Spelz (Triticum spelta L.)
Winterspelz
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 80
Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit..............................................................................134
Triticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
Wintertriticale
Körnernutzung
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 82
Silonutzung
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 84
Sommertriticale
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 86
Diagramm Anbaufläche / Ertrag.................................................................................................... 88
Weizen (Triticum aestivum L., Triticum durum Desf.)
Winterweichweizen
Tabellarische Sortenübersicht.................................................................................................... 90
Winterweichweizen im ökologischen Landbau geprüft
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................108
Sommerweichweizen
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................112
Winterhartweizen
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................116
Sommerhartweizen
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................116
Qualität (Erläuterungen und Qualitätsschema).......................................................................119
Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit..............................................................................134
Winter-/Sommerweichweizen Diagramm Anbaufläche / Ertrag........................................142
6
Mais (Zea mays L.)
Silonutzung
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................146
Körnernutzung
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................166
Erläuterungen (Reife, Qualität, Hybridform, Korntyp, GV-Sorten, Biomasse/-gas)........183
Diagramm Anbaufläche / Ertrag..................................................................................................186
Sorghumhirse (Sorghum Moench)
Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................190
Öl- und Faserpflanzen – Hauptfruchtanbau –
Raps (Brassica napus L. (partim))
Winterraps
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................192
Erläuterungen zur tabellarischen Sortenübersicht..................................................................200
Sommerraps
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................202
Qualität..............................................................................................................................................204
Diagramm Anbaufläche / Ertrag..................................................................................................206
WeiSSer Senf (Sinapis alba L.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................205
Sonnenblume (Helianthus annuus L.)
Körnernutzung
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................210
Silonutzung
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................211
Diagramm Anbaufläche / Ertrag..................................................................................................212
7
Lein (Linum usitatissimum L.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................214
Hanf (Cannabis sativa L.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................215
Qualität..........................................................................................................................................215
Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................216
Leguminosen – Hauptfruchtanbau –
Futtererbse (Pisum sativum L. (partim))
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................218
Diagramm Anbaufläche / Ertrag..................................................................................................220
Ackerbohne (Vicia faba L. (partim))
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................222
Diagramm Anbaufläche / Ertrag..................................................................................................224
Lupine (Lupinus angustifolius L., Lupinus albus L.)
Blaue Lupine / Weiße Lupine
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................226
Diagramm Anbaufläche.................................................................................................................228
8
Rüben
Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................230
Erläuterungen zur tabellarischen Sortenübersicht..................................................................246
Resistenz gegen Rübennematoden.............................................................................................247
Toleranz gegenüber Rübennematoden......................................................................................248
Anfälligkeit für Rhizoctonia..........................................................................................................249
Diagramm Anbaufläche / Ertrag / Zuckergehalt / Zuckerertrag..........................................250
Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................254
Diagramm Anbaufläche / Ertrag..................................................................................................255
Herbstrübe (Brassica rapa L.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................256
Zwischenfrüchte
Senf (Sinapis alba L., Brassica juncea (L.) Czern.)
Weißer Senf
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................258
Sareptasenf
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................261
Resistenz gegen Rübennematoden.............................................................................................262
Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................264
Resistenz gegen Rübennematoden.............................................................................................262
Resistenz gegen Wurzelgallenälchen ........................................................................................266
Phazelie (Phacelia tanacetifolia Benth.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................267
9
Rauhafer (Avena strigosa Schreb.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................268
Raps (Brassica napus L. (partim))
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................270
Qualität..............................................................................................................................................274
Rübsen (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................273
Qualität..............................................................................................................................................274
Futtererbse (Pisum sativum L. (partim))
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................275
Lupine (Lupinus angustifolius L.)
Blaue Lupine
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................276
Wicke (Vicia sativa L., Vicia villosa Roth)
Saatwicke / Zottelwicke
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................277
Futterkohl (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell
und var. viridis L.)
Tabellarische Sortenübersicht..................................................................................................279
Erhaltungssorten................................................................................................................280
Anhang
Anschriftenverzeichnis
Züchter, Bevollmächtigte, Vertreter.......................................................................................284
Ländereinrichtungen, Forschungsanstalten und andere Institutionen..........................298
Klapptafel
Bedeutung der in Noten ausgedrückten Ausprägungen
10
Erläuterungen zu den Kapiteln
Die hier vorliegende Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen,
Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte fasst bis auf Kartoffel alle wichtigen ackerbaulichen Arten zusammen.
Aufgeführt werden alle mit Stand vom 20. Juli 2015 in Deutschland zugelassenen Sorten
sowie eine Auswahl von Sorten, die im europäischen Sortenkatalog aufgeführt sind und
in Deutschland vertrieben werden (EU-Sorten).
Voraussetzung für die Sortenzulassung sind Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit. Außerdem muss die Sorte einen landeskulturellen Wert besitzen.
Im November 2011 wurden die Arten Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench), Sudangras (Sorghum sudanense (Piper) Stapf) und Hybriden aus der Kreuzung von Sorghum
bicolor x Sorghum sudanense neu in das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz
aufgenommen und in 2014 wurden erstmals Sorten dieser Arten zugelassen. Bei den
Pflanzenarten Mohn und Kohlrübe (außer Steckrübe) sind derzeit keine Sorten in der
Sortenliste eingetragen. Sorten von Herbstrübe sind zwar dem Gemüse zuzuordnen aber
wegen ihrer überwiegend ackerbaulichen Nutzung vollständigkeitshalber in dieser Liste
aufgeführt.
Wegen der besseren Übersichtlichkeit werden alle Informationen zu den Sorten einer
Pflanzenart jeweils in einem Kapitel zusammengefasst.
Die Sorten einer Pflanzenart werden jeweils in folgender Reihenfolge aufgeführt:
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland ​
zugelassen
Die Sorten dieser Rubrik wurden vom Bundessortenamt in einer dreijährigen (Getreide,
Winterraps) oder zweijährigen (übrige Arten) Wertprüfung geprüft und zugelassen, weil
sie im Pflanzenbau oder in der Verwertung eine deutliche Verbesserung gegenüber den
bisher zugelassenen Sorten darstellten.
Grundlage der Beschreibung der wertbestimmenden Eigenschaften sind bei neu zugelassenen Sorten die Ergebnisse der Wertprüfung.
Neu zugelassene Sorten werden von den für die Sortenberatung zuständigen Stellen
der Bundesländer in Landessortenversuchen weitergeprüft, um aus dem Gesamtangebot der vertriebsfähigen Sorten die für die jeweilige Region am besten geeignete
Sorte herauszufinden.
11
Die gemeinsame Verrechnung der aus Wertprüfungen und den Sortenversuchen der
Länder und ggf. anderer Institutionen gewonnenen Ergebnisse bildet die Grundlage der
jährlichen Neueinstufung und Fortschreibung der wertbestimmenden Eigenschaften
einer Sorte in der Beschreibenden Sortenliste. Die Ländereinrichtungen, Forschungsanstalten und andere Institutionen, die zu der Datenerhebung und -bereitstellung dieser
Beschreibenden Sortenliste beigetragen haben, sind im Anhang aufgeführt.
Sorten, die in einem anderen EU-Land eingetragen sind (EU-Sorten)
Die Sorten dieser Rubrik sind in einem anderen Vertragsstaat der Europäischen
Union auf ihren landeskulturellen Wert geprüft und zugelassen worden. Sie sind über
den europäischen Sortenkatalog auch in Deutschland vertriebsfähig. In manchen Fällen
können solche Sorten in Deutschland an Bedeutung gewinnen. Soweit aus amtlichen
deutschen Versuchen genügend Ergebnisse für eine Beschreibung der Anbaueigenschaften solcher Sorten vorliegen, werden auch EU-Sorten in die Beschreibende Sortenliste
aufgenommen, um dem Verbraucher eine möglichst vollständige Übersicht über das
Gesamtangebot an Sorten zu geben.
Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen
Gemäß Saatgutverkehrsgesetz kann auf Antrag eine Sorte vom Bundessortenamt ohne
Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen werden, wenn nachgewiesen
wird, dass die Sorte in einem anderen EU-Vertragsstaat mit landeskulturellem Wert eingetragen wurde. Ohne die zusätzliche Zulassung in Deutschland wären solche Sorten als
EU-Sorten bereits über den europäischen Sortenkatalog vertriebsfähig.
Da bei diesen Sorten der landeskulturelle Wert für die Zulassung in Deutschland keine
Voraussetzung ist, können sie in ihren wertbestimmenden Eigenschaften auch nicht
beschrieben werden. In Ausnahmefällen kann es aber vorkommen, dass solche Sorten
zusätzlich unter der Rubrik EU-Sorten mit Beschreibung aufgeführt werden.
Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt
Die Sorten dieser Rubrik werden im Zulassungsverfahren nicht auf ihren landeskulturellen Wert geprüft, da sie lediglich zur Ausfuhr bestimmt sind. Die Zulassung wird zum
Schutz des Verbrauchers mit der Kennzeichnungsauflage „Zur Ausfuhr außerhalb der
Vertragsstaaten bestimmt“ verbunden.
12
Erbkomponenten
Die Sorten dieser Rubrik sind nicht zum Konsumanbau, sondern ausschließlich zur
Erzeugung anderer Sorten bestimmt. Die Sorten werden im Zulassungsverfahren
daher nicht auf ihren landeskulturellen Wert geprüft. Die Zulassung wird zum Schutz des
Verbrauchers mit der Kennzeichnungsauflage „Erbkomponente“ verbunden.
Erhaltungssorten
Sorten dieser Rubrik werden in dieser Beschreibenden Sortenliste als eigenes Kapitel auf
Seite 280 aufgeführt.
Erläuterungen zu den tabellarischen Sortenübersichten
Die Kapitel einer Pflanzenart beginnen jeweils mit einer tabellarischen Sorten­übersicht,
in der die Sorten in ihren wertbestimmenden Eigenschaften beschrieben werden. Wie
vorstehend ausgeführt können nur die mit landeskulturellem Wert zugelassenen Sorten
und die hier aufgenommenen EU-Sorten beschrieben werden. Die Ausprägung einer
Eigenschaft wird jeweils mit den Noten 1 - 9 ausgedrückt. Dabei bedeuten niedrige Noten eine geringe und hohe Noten eine starke Ausprägung der betreffenden Eigenschaft.
Mittel wird stets durch 5 ausgedrückt. Die Einstufung der Sorten bezieht sich bei allen
Eigenschaften immer auf das Sortiment der jeweiligen Art.
Eine Beschreibung erfolgt nur bei den Sorten und Eigenschaften, für die aus den Prüfungen des Bundessortenamts und/oder den Landessortenversuchen eine ausreichende
Datenbasis vorhanden ist. Soweit eine Eigenschaft mangels ausreichender Datenbasis
nicht oder nicht mehr beschrieben werden kann, wird die Ausprägungs­stufe durch ein ‚-‘
ersetzt.
Bei EU-Sorten ist mangels Datengrundlage eine vollständige Beschreibung häufig nicht
möglich. Dies betrifft insbesondere die Qualitätseigenschaften aber auch ergänzende
Angaben zur Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge.
Die Beschreibung der wertbestimmenden Eigenschaften der in dieser Liste enthaltenen
Pflanzenarten beruht auf Ergebnissen, die ohne Einsatz von Fungiziden erarbeitet wurden, mit Ausnahme der Zuckerrübe (Erläuterungen dazu im betreffenden Kapitel) und
folgender Getreidearten.
13
Bei Gerste, Sommerhafer, Winterroggen, Spelz, Triticale und Weizen liegen der Beschreibung zwei Anbauintensitäten zu Grunde:
Die Ergebnisse des Prüfungsanbaus ohne Wachstumsregulator- und Fungizideinsatz
(Stufe 1) dienen der Beschreibung der Reife, Pflanzenlänge, Halmeigenschaften und
Krankheitsanfälligkeit.
Der Anbau mit praxisüblichem Einsatz von Wachstumsregulator und Fungizid (Stufe 2)
bildet die Grundlage für die Beschreibung der Qualitätseigenschaften.
Die Beschreibung des Ertrages erfolgt bei diesen Arten getrennt für beide Intensitätsstufen und ist wie folgt zu interpretieren:
Sorten mit gleichen Ertragsnoten in Stufe 1 und Stufe 2 zeigen eine dem Durchschnitt
aller Sorten entsprechende Ertragssteigerung in Stufe 2.
Sorten mit einer höheren Ertragsnote in der Stufe 1 als in der Stufe 2 reagieren auf
einen stärkeren Produktionsmitteleinsatz mit unterdurchschnittlichen Ertragszuwächsen. Diese Sorten weisen in der Regel eine gute Halmstabilität und/oder eine
geringe Krankheitsanfälligkeit auf. Bei Sorten mit höherer Krankheitsanfälligkeit kann auf
eine gute Krankheitstoleranz geschlossen werden.
Sorten mit einer höheren Ertragsnote in der Stufe 2 als in der Stufe 1 reagieren auf
einen stärkeren Produktionsmitteleinsatz mit überdurchschnittlichen Ertragszuwächsen. Diese Sorten weisen in der Regel Schwächen in der Halmstabilität und/oder
eine hohe Krankheitsanfälligkeit auf.
Am Schluss der Liste befindet sich eine Klapptafel, in der die in den Sortenübersichten enthaltenen Noten in Worte umgesetzt werden.
Bei allen zugelassenen Sorten wird neben der Sortenbezeichnung jeweils die Kennnummer des Bundessortenamtes angegeben, mit Hilfe derer eine Sorte in allen
Versuchen identifizierbar ist. Weiterhin werden die in der Sortenliste eingetragenen
Züchter, Bevollmächtigten (B) und Verfahrensvertreter (V) aufgeführt, deren Anschriften in einem besonderen Verzeichnis enthalten sind. Bei EU-Sorten wird der jeweils
im europäischen Sortenkatalog eingetragene Züchter aufgeführt.
Bei Getreide, Raps und großkörnigen Leguminosen wird im Anschluss an die tabellarische
Übersicht der wertbestimmenden Eigenschaften für die Sorten mit landeskulturellem
Wert und die EU-Sorten eine Übersicht über die Vermehrungsflächen in Deutschland
dargestellt. Es werden jeweils die zur Feldbesichtigung angemeldeten Flächen des noch
laufenden Erntejahres (können noch Änderungen unterliegen) neben den mit Erfolg feldbesichtigten Flächen der jeweiligen Vorjahre aufgeführt.
14
Bei den übrigen Pflanzenarten wird auf die Darstellung der Inlandvermehrungsfläche
verzichtet. Saatgut dieser Arten wird überwiegend im Ausland erzeugt und eingeführt.
Die Inlandvermehrungsfläche erlaubt bei diesen Arten daher keine Rückschlüsse auf die
Marktbedeutung einer Sorte.
In einer Reihe von Fällen wird zum Schutz des Saatgutverbrauchers die Zulassung von
Sorten mit einer Auflage verbunden. Der Text der Auflage muss auf dem Etikett jedes
Behältnisses mit Saatgut der betreffenden Sorte angebracht sein. Über die vorstehend
geschilderten Sortengruppen mit Auflage hinaus sind in der hier vorliegenden Beschreibenden Sortenliste noch Sorten mit folgenden Auflagen enthalten:
„Für Grünnutzung bestimmt“ (Auflage ist selbsterklärend und wird mit der Zulassung
entsprechender Sorten von Raps oder Rübsen verbunden).
„Für Herbstaussaat bestimmt“ (Auflage ist selbsterklärend und wurde für eine Ackerbohnensorte erteilt).
„Bitterlupine“ (Auflage ist selbsterklärend und wird zur Unterscheidung von Süßlupinen
mit der Zulassung entsprechender Sorten bei den Lupinenarten verbunden).
15
Explanations to the Chapters
This descriptive variety list contains the arable crops cereals, maize, sorghum, rape,
sunflower, soybean, lin, hemp, field pea, field bean, white, blue and yellow lupin, sugar
beet, fodder beet and turnip as well as the catch crops white and brown mustard, fodder
radish, rape, turnip rape, california bluebell, field pea, blue and yellow lupin, common and
hairy vetch and fodder cale.
All varieties accepted in the National List with date of July 20th, 2015, are described.
Within a species the varieties are listed in the following order:
Varieties listed with value for cultivation and use
Varieties under this category were trialled for three years (cereals, winter rape, perennial
forage plants) or two years (all other species) in value tests performed by the Federal
Plant Variety Office. Providing evidence of significant improvement compared to already
listed varieties either in their agronomical and/or their processing characteristics they
were accepted for the National List.
In Germany the federal states are in charge of variety testing for advice and recommendation to the farmer. After acceptance the new varieties are included in the variety trials
done by the federal states to find out which of the listed varieties compete best in the
different German regions and can be recommended.
The results of all German variety trials are transmitted regularly to the Federal Plant Variety Office and form the basis for the Descriptive Variety List which is issued yearly.
Varieties listed in the common catalogue of the European Union
Varieties under this category are not listed in Germany but have been accepted for the
national list of another EU member state on basis of a given agricultural value. Being
listed on the common catalogue of the European Union (EU-varieties) they can be marketed in Germany. Sometimes EU-varieties gain a certain importance in Germany. In case
there are sufficient results from official German trials those varieties are taken into the
Descriptive Variety List to give the consumer a better view on the varieties offered.
16
Varieties listed without value for cultivation and use
According to the seed act varieties can be listed without fulfilling the requirement of the
agricultural value if they have already been listed with agricultural value in another EU
member state. These varieties cannot be described in their valuable characteristics because they were not included in the trials for value of cultivation and use.
- Varieties listed for exportation
- Varieties (inbred lines, hybrids) intended solely as components for final varieties
- Conservation varieties
In all three cases the value for cultivation and use is no requirement for acceptance and
the varieties cannot be described in their valuable characteristics.
Explanations to the tabular variety descriptions
A tabular variety description stands at the beginning of each species’ chapter. In this table all varieties listed with value for cultivation and use as well as the listed EU-varieties
(see above) are described in their valuable characteristics. The description of characters
is based on a 1 – 9 scale. A high figure indicates that the variety shows the character to a
high degree and a low figure indicates that a variety shows the character to a low degree.
5 stands for medium expression. The classification of the varieties relates always to the
whole range of varieties of the respective species.
A description is drawn up only if the data base from value trials of the Federal Plant Variety Office and/or the federal states variety trials is sufficient. A dash indicates no data are
available.
For EU-varieties a complete description is often not possible due to the lack of results.
The description of the valuable characteristics is based on results without fungicide applications.
Varieties of sugar beet are trialled in two intensity levels, with and without fungicide
treatment.
17
For the important cereal species barley, oat, rye, spelt, triticale and wheat the basis for
the description is as follows:
Trials are carried out in two intensity levels, with and without growth regulator and fungicide treatment.
Results from trials without growth regulator and fungicide treatment (intensity level 1)
are basis for the description of ripening date, plant height, stem characteristics and
susceptibility to diseases. Results from the intensity level 2 with growth regulator and
fungicide treatment form the basis for the description of the quality characteristics.
Yield is described separately for the two intensity levels and can be interpreted as follows.
Varieties with the same yield grades in intensity level 1 and 2 show an average yield increase in level 2.
Varieties with a higher yield grade in level 1 compared to level 2 react with suboptimal
yield increase to higher means of production. These varieties usually show a good stem
stability and/or a low susceptibility to diseases. Varieties with a higher susceptibility to
diseases but nevertheless higher yield in level 1 probably have a good tolerance to diseases.
Varieties with a higher yield grade in level 2 compared to level 1 react to higher means of
production with above-average yield increase. These varieties usually show weaknesses in
stem stability and/or the susceptibility to diseases.
On the foldaway table at the end of the booklet the figures of the tabular variety descriptions are explained.
All varieties are identifiable by their individual and unique reference number.
For each variety the breeder and/or authorized representative (B/V) is listed. The respective addresses are listed at the end of the variety list.
In cereals, rape and leguminosae the information is completed by the multiplication
area of the current and the previous years. For other species the multiplication area is
not included as most of the seed is produced abroad and imported. Hence the German
multiplication area for these species allows no conclusion on the importance of a variety
in the market.
In some cases the acceptance of a variety is connected with the obligation for a special
labelling to protect the consumer. The varieties in question are listed accordingly.
18
Getreide
Gerste
Hafer
Roggen
Spelz
Triticale
Weizen
Mais
Sorghumhirse
20
GERSTE
Sortenübersicht
Anfälligkeit
für
Ertrags­
eigenschaften
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
5
5
4
5
6
4
5
5
6
2
4
7
7
4
4
6
3
5
4
5
4
4
4
5
4
5
4
5
5
3
4
4
1
1
1
1
1
4
3
4
5
9
6
6
6
4
6
5
4
8
6
7
7
8
5
7
8
Fridericus
Henriette
Highlight
Hobbit 1)
neu Joker
5
4
6
5
5
5
5
6
5
4
5
5
7
5
5
4
5
5
5
5
4
4
6
5
5
3
5
4
5
5
5
6
5
6
5
6
7
5
3
4
4
4
5
5
4
5
6
4
4
4
4
4
3
6
6
1
1
1
1
1+)
4
4
3
4
4
5
6
5
7
8
6
6
7
5
5
6
7
6
7
9
5
6
6
7
9
Kathleen
neu Kaylin
KWS Keeper
neu KWS Kosmos
KWS Meridian
5
7
6
6
5
5
6
6
5
5
6
6
6
5
5
5
3
4
4
4
4
4
4
5
5
4
4
5
5
5
8
4
4
4
5
1
3
4
4
5
4
4
4
4
5
5
4
4
4
4
3
5
3
7
4
1+)
1
1+)
1
1
3
4
4
4
4
7
6
7
7
7
6
7
5
6
6
7
7
7
8
8
6
7
8
9
8
KWS Tenor
KWS Tonic
Landi
Laverda
Leibniz
5
4
4
5
5
5
5
5
6
5
4
6
4
5
5
5
4
4
4
6
4
5
6
6
6
5
7
6
3
5
7
5
7
6
4
5
4
5
5
5
4
6
3
8
1
1
1
1
1
4
3
4
4
6
7
6
5
7
6
5
6
7
8
5
6
8
8
5
7
Lomerit
Loreley
Medina
Mercedes
Merle
4
6
4
4
5
6
5
5
6
5
5
5
4
3
4
-
7
3
5
4
6
4
5
6
5
5
7
7
4
3
7
7
6
3
4
4
6
5
4
4
6
3
4
3
1
1
1
1
1
4
3
4
4
5
7
6
7
6
6
6
5
6
7
7
5
6
7
6
5
Zwergrost
6
5
5
4
Rhynchosporium
5
5
5
4
Netzflecken
5
4
5
3
Mehltau
neu Celoona 1)
Christelle
Cinderella
Daisy
Etincel
Ährenknicken
7
6
8
7
8
Halmknicken
6
6
7
7
8
Lager
5
6
5
5
5
Auswinterung
7
5
7
5
8
Pflanzenlänge
4
4
4
4
4
Reife
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Amelie
4 5 5 5 6 6 5 7 4 4 5 1
Amrai
4 5 4 4 4 5 5 4 4 5 3 1
Anja
6 6 5 4 4 4 5 3 5 4 3 1
Antonella
5 5 5 4 4 6 6 2 3 3 4 1
neu Bella
7 6 6 4 4 4 4 3 3 3 6 1
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Bestandesdichte
Gelbmosaikvirusresistenz
Neigung
zu
Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
+)Zusätzliche
1) Hybridsorte
Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 (siehe Seite 51)
GERSTE
21
Endvergärungsgrad
2
3
3
2
3
-
-
-
-
-
-
Fridericus
Henriette
Highlight
Hobbit
Joker
7
8
8
7
7
7
7
7
6
5
5
5
5
6
4
3
3
3
3
2
-
-
-
-
-
-
Kathleen
Kaylin
KWS Keeper
KWS Kosmos
KWS Meridian
7
7
7
8
7
5
6
5
7
7
4
5
6
5
5
3
3
2
2
3
-
-
-
-
-
-
KWS Tenor
KWS Tonic
Landi
Laverda
Leibniz
8
7
6
7
7
7
6
5
6
6
5
5
6
4
6
3
2
3
3
2
-
-
-
-
-
-
Lomerit
Loreley
Medina
Mercedes
Merle
7
7
7
7
6
5
5
7
5
4
6
5
5
4
4
2
3
3
3
3
-
-
-
-
-
-
Viskosität
5
5
3
6
5
Friabilimeterwert
3
7
4
6
4
Mälzungsschwand
6
8
7
7
7
Malzextraktgehalt
Celoona
Christelle
Cinderella
Daisy
Etincel
Eiweißgehalt
-
Hektolitergewicht
-
Vollgersteanteil
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Amelie
7
5
4
3
Amrai
7
7
4
2
Anja
7
5
5
3
Antonella
7
7
5
3
Bella
7
7
5
2
-
Sortenbezeichnung
Marktwareanteil
Eiweißlösungsgrad
Qualität
Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
22
GERSTE
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Gelbmosaikvirusresistenz
Ertrags­
eigenschaften
Zwergrost
Rhynchosporium
Netzflecken
Mehltau
Anfälligkeit
für
Ährenknicken
Halmknicken
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
4
4
4
4
3
5
6
9
7
7
6
5
4
5
6
6
6
8
9
8
8
6
8
9
9
Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Nerz
7 6 5 4 6 5 5 4 5 5 4 1+)
Otto
4 5 5 5 4 6 5 8 4 4 5 1+)
neu Pabloo 1)
4 5 5 5 5 6 6 3 5 4 5 1
neu Pharaoo 1)
5 5 6 5 5 6 6 5 4 4 5 1
Quadriga
6 6 6 5 4 4 5 3 5 4 5 1
Saturn
Semper
Souleyka
SU Ellen
SY Leoo 1)
4
4
5
3
4
5
5
6
4
5
4
6
5
5
5
4
4
6
5
5
4
4
4
2
5
7
3
4
3
6
8
5
5
6
7
3
3
4
3
4
5
5
4
4
5
4
4
4
4
4
7
5
4
6
7
1*)
1
1
1*)
1
5
4
4
3
4
6
5
6
7
7
4
6
6
6
4
6
7
7
9
7
7
6
6
8
8
Tamina
Titus
Trooper 1)
Waxyma 2)
Wendy
6
5
4
-
6
6
5
-
6
6
5
-
5
4
5
-
4
4
5
-
4
3
6
-
4
7
6
-
2
3
4
-
5
5
5
-
4
5
3
-
3
3
5
-
1
1
1
1
1
4
3
4
-
7
6
8
-
5
6
4
-
9
7
8
-
8
7
8
-
Wootan 1)
Yokohama
Zzoom 1)
4
6
4
5
6
5
6
6
5
5
6
5
6
5
5
5
6
6
8
8
3
4
4
4
3
5
4
3
4
7
3
5
1
1+)
1
3
4
4
9
5
6
5
5
5
8
5
7
9
4
8
In einem anderen EU-Land eingetragen
5 5 5 5
Galation 1)
Naomie
6 6 5 4
Pelican
5 6 5 5
Roseval
3 5 5 5
4
4
6
4
4
6
6
4
6
7
6
5
3
7
4
4
5
5
7
6
4
5
5
5
6
5
4
3
1
1
1
1
4
4
4
3
7
6
5
7
5
5
6
6
8
6
6
7
8
6
7
6
+)Zusätzliche
Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 (siehe Seite 51)
Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2, keine Resistenz gegen BaMMV (siehe Seite 51)
1)Hybridsorte
2) Waxygerste (höherer Amylopektingehalt)
*)Zusätzliche
GERSTE
23
Endvergärungsgrad
3
2
3
2
3
-
-
-
-
-
-
Tamina
Titus
Trooper
Waxyma
Wendy
7
7
7
4
7
6
7
4
2
5
6
6
6
3
4
2
3
3
3
3
-
-
-
-
-
-
Wootan
Yokohama
Zzoom
7
6
5
5
4
2
6
4
4
2
3
3
-
-
-
-
-
-
3
3
-
-
-
-
-
-
-
Viskosität
4
6
4
4
6
Friabilimeterwert
4
5
5
7
5
Mälzungsschwand
6
7
7
8
7
Malzextraktgehalt
Saturn
Semper
Souleyka
SU Ellen
SY Leoo
Eiweißgehalt
-
Hektolitergewicht
-
Vollgersteanteil
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Nerz
7
5
5
2
Otto
7
6
4
2
Pabloo
5
2
5
2
Pharaoo
8
6
5
3
Quadriga
8
6
6
2
-
Sortenbezeichnung
Marktwareanteil
Eiweißlösungsgrad
Qualität
Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
In einem anderen EU-Land eingetragen
Galation
7
6
6
Naomie
7
5
4
Pelican
Roseval
-
24
GERSTE
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
1073
575
61
Züchter-Nummer
8
1328
725
-
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Amelie
GW 2836 2011 8905 (B) 4418
197
106
Amrai
GW 2757 2010 9056
78
23
Anja
GW 3081 2013 8887
202
Antonella
GW 2916 2012 9056
410
889
neu Bella
GW 3283 2015 9056
-
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
neu Celoona
Christelle
Cinderella
Daisy
Etincel
GW
GW
GW
GW
GW
3147
2611
2186
3188
3133
2014
2009
2004
2014
2014
6880
9056
39
8887
1410
70
5
-
50
17
-
22
70
4
410
122
43
Fridericus
Henriette
Highlight
Hobbit
neu Joker
GW
GW
GW
GW
GW
2345
2854
2437
2742
3228
2006
2011
2007
2010
2015
129
9056
39
6880
129
211
370
446
996
-
7
317
459
162
-
7
177
205
220
-
179
141
462
Kathleen
neu Kaylin
KWS Keeper
neu KWS Kosmos
KWS Meridian
GW
GW
GW
GW
GW
2613
3279
2997
3224
2794
2009
2015
2013
2015
2011
8905 (B) 4418
4046
129
129
129
317
1239
136
138
1997
126
994
2597
81
101
1086
395
2953
KWS Tenor
KWS Tonic
Landi
Laverda
Leibniz
GW
GW
GW
GW
GW
2798
2996
1369
2267
2427
2011
2013
1995
2005
2007
129
129
4469
9056
129
602
84
575
1507
81
29
588
1931
167
246
1372
125
3
118
Lomerit
Loreley
Medina
Mercedes
Merle
GW
GW
GW
GW
GW
1905
3035
2853
2245
2566
2001
2013
2011
2005
2008
129
8905 (B) 4418
8905
1410
8905 (B) 4418
3207
97
30
-
3300
238
203
-
2655
1063
78
-
1693
508
10
-
GERSTE
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
91
12
53
1582
Züchter-Nummer
147
63
247
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Nerz
GW 2498 2008
129
161
224
Otto
GW 2934 2012
25
317
274
neu Pabloo
GW 3150 2014 6880
neu Pharaoo
GW 3253 2015 6880
Quadriga
GW 3129 2014 1410
-
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
25
Wintergerste - mehrzeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Saturn
Semper
Souleyka
SU Ellen
SY Leoo
GW
GW
GW
GW
GW
2773
2657
2612
3165
2952
2010
2009
2009
2014
2012
8887
129
9056
9056
6880
4
195
3076
57
32
214
2245
365
5
100
1127
12
459
5
78
438
619
-
Tamina
Titus
Trooper
Waxyma
Wendy
GW
GW
GW
GW
GW
3110
2955
3157
2505
2537
2014
2012
2014
2008
2008
39
25
6880
8299
9056
100
70
-
256
23
-
323
176
581
2
-
290
325
913
10
-
Wootan
Yokohama
Zzoom
GW 3154
GW 2524
GW 2561
2014
2008
2008
6880
39
6880
914
287
541
561
367
-
6880
8905 (B) 4418
149
59
320
539
322
230
280
447
394
1051
126
187
207
1792
53
89
27
1
7
-
1
506
257
125
213
In einem anderen EU-Land eingetragen
Galation
GW 3057 2012
Naomie
GW 2092 2007
Pelican
GW 2475 2005
Roseval
GW 2632 2008
Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt
Charisma
GW 3108 2014
39
Erbkomponente
FM 9737
GW 2409
2009
6880
26
GERSTE
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Gelbmosaikvirusresistenz
Ertrags­
eigenschaften
Zwergrost
Rhynchosporium
Netzflecken
Mehltau
Anfälligkeit
für
Ährenknicken
Halmknicken
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
8
8
8
8
7
3
2
1
2
3
6
7
7
7
6
7
7
6
7
6
7
7
5
7
6
Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Albertine
5 6 4 5 3 3 3 5 5 4 4 1
Anisette
5 6 4 4 4 4 4 4 5 5 4 9
Augusta
4 5 4 6 5 5 5 3 4 4 3 1
California
5 6 4 5 4 3 3 4 4 4 5 1
Campanile
5 5 4 4 4 4 4 6 5 5 5 1
Canberra
Cantare
Captain
Caribic
Chalup
6
5
5
5
4
6
5
6
6
5
4
4
4
4
4
5
5
5
5
4
6
3
3
6
3
3
3
3
5
3
3
3
3
4
3
6
4
6
4
5
4
4
4
4
5
6
4
6
4
7
5
4
4
7
1
1
1
1+)
1
8
7
7
8
9
1
2
2
2
2
7
6
9
7
7
6
5
8
7
7
6
4
7
6
7
Duplex
Famosa
Findora
Fox
Hickory
6
6
3
5
6
5
6
4
5
6
4
4
3
4
3
5
5
4
4
5
3
4
4
4
6
4
4
6
5
4
4
4
4
4
3
3
4
4
4
4
6
4
5
4
4
5
4
4
5
4
4
5
3
4
5
1+)
1
1
1+)
1
8
7
9
8
9
2
3
2
3
1
6
6
5
6
7
5
6
5
6
6
5
6
6
6
7
KWS Ariane
KWS Glacier
neu KWS Infinity
KWS Joy
KWS Liga
5
5
5
6
6
5
5
5
6
6
4
3
4
4
4
6
5
-
3
5
4
5
4
3
5
4
5
4
4
3
4
3
4
4
6
5
5
6
6
4
4
4
5
4
4
4
7
5
4
4
4
4
4
1
1
1
1
1
8
9
9
9
7
1
2
1
1
2
6
6
8
6
6
5
8
8
5
5
5
8
8
6
5
KWS Scala
Malwinta
Marielle
Matros
Metaxa
4
6
3
6
4
5
6
4
6
5
3
4
5
5
3
4
6
6
4
4
6
4
4
4
4
5
5
4
6
7
4
5
5
4
2
3
3
4
6
3
6
6
6
5
5
4
3
4
3
3
3
4
1
1
1
9
1
9
7
7
8
9
1
1
2
2
1
7
6
7
7
7
4
5
6
8
5
4
5
4
8
5
MH Firenzza
Paroli 3)
Precosa
Queen
Reni
4
5
3
-
5
5
5
-
4
4
4
-
5
5
-
5
4
3
-
5
4
4
-
4
4
5
-
7
3
5
-
4
5
5
-
4
6
5
-
5
4
6
-
1
1
1
1
9
8
9
8
-
2
2
2
-
6
6
6
-
5
4
6
-
5
4
5
-
+)Zusätzliche
3)Resistenz
Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2 (siehe Seite 51)
gegen Gerstengelbverzwergungsvirus (Resistenzgen yd2)
GERSTE
27
Endvergärungsgrad
4
3
2
3
2
-
-
-
-
-
-
Duplex
Famosa
Findora
Fox
Hickory
7
7
7
7
8
5
5
5
6
7
7
6
5
7
7
4
2
3
3
3
7
5
5
5
6
7
KWS Ariane
KWS Glacier
KWS Infinity
KWS Joy
KWS Liga
7
7
7
7
7
7
6
6
6
7
6
7
6
6
7
3
1
2
2
2
7
8
7
5
5
5
6
5
8
4
4
3
6
5
6
8
7
8
KWS Scala
Malwinta
Marielle
Matros
Metaxa
7
7
8
6
7
7
6
7
4
6
6
7
6
6
6
3
4
4
2
3
7
6
-
6
4
-
6
6
-
4
5
-
6
5
-
7
7
-
MH Firenzza
Paroli
Precosa
Queen
Reni
8
8
7
7
7
7
7
6
7
6
7
6
6
6
6
4
3
4
4
4
-
-
-
-
-
-
Viskosität
7
7
6
7
6
Friabilimeterwert
7
6
7
6
6
Mälzungsschwand
8
7
8
7
7
Malzextraktgehalt
Canberra
Cantare
Captain
Caribic
Chalup
Eiweißgehalt
-
Hektolitergewicht
-
Vollgersteanteil
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Albertine
6
4
6
2
Anisette
7
5
5
3
Augusta
8
7
6
3
California
7
6
6
3
Campanile
6
4
6
2
-
Sortenbezeichnung
Marktwareanteil
Eiweißlösungsgrad
Qualität
Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
28
GERSTE
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Gelbmosaikvirusresistenz
Ertrags­
eigenschaften
Zwergrost
Rhynchosporium
Netzflecken
Mehltau
Anfälligkeit
für
Ährenknicken
Halmknicken
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
8
7
7
9
8
1
2
2
1
2
8
7
8
6
6
7
5
7
4
5
6
5
6
5
7
Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Sandra
4 5 4 6 4 4 6 3 4 5 6 1
Stendal
5 5 4 5 4 4 3 6 5 5 5 1
SU Vireni
5 6 4 5 2 2 4 4 5 5 5 1
Wintmalt
6 6 4 6 5 4 3 5 4 8 5 1
Zephyr
5 5 5 5 7 6 5 4 4 4 4 1
Zirene
6
6
4
5
5
5
4
3
4
3
3
1
9
2
7
7
7
In einem anderen EU-Land eingetragen
Colonia
5 5 4 6
KWS Cassia
5 6 4 6
4
4
5
4
5
4
5
6
6
4
4
6
4
4
1
1
8
8
3
1
7
7
7
7
7
6
GERSTE
29
Endvergärungsgrad
Eiweißlösungsgrad
Viskosität
Friabilimeterwert
Mälzungsschwand
Malzextraktgehalt
Eiweißgehalt
Hektolitergewicht
Vollgersteanteil
Sortenbezeichnung
Marktwareanteil
Qualität
Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Sandra
8
8
6
3
Stendal
8
8
7
3
SU Vireni
7
6
7
3
Wintmalt
8
7
6
3
7
5
6
4
5
Zephyr
8
7
6
2
-
8
-
Zirene
8
7
6
In einem anderen EU-Land eingetragen
Colonia
7
5
6
KWS Cassia
7
6
7
2
-
-
-
-
-
-
2
3
-
-
-
-
-
-
30
GERSTE
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
122
160
1862
22
Züchter-Nummer
194
271
1914
56
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Albertine
GW 3077 2013 8887
66
Anisette
GW 2651 2009 9056
672
476
Augusta
GW 2825 2011 4635
91
<1
California
GW 2943 2012 1323
575
1586
Campanile
GW 2318 2005 1323
239
128
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Canberra
Cantare
Captain
Caribic
Chalup
GW
GW
GW
GW
GW
2645
2399
3144
3065
2922
2009
2006
2014
2013
2012
1220 (B) 2762
1323
1323
1323
6918 (B) 4418
299
30
121
43
61
37
138
7
12
33
154
-
Duplex
Famosa
Findora
Fox
Hickory
GW
GW
GW
GW
GW
3040
2739
3061
3028
3126
2013
2010
2013
2013
2014
4046
8887
6918 (B) 8807
1410
1716 (B) 9214
357
-
19
346
5
1
-
21
134
8
9
12
<1
53
7
10
8
KWS Ariane
KWS Glacier
neu KWS Infinity
KWS Joy
KWS Liga
GW
GW
GW
GW
GW
2893
3124
3294
2894
2891
2012
2014
2015
2012
2012
129
3344 (B) 9214
3344 (B) 9214
129
129
11
4
35
-
187
81
63
9
384
23
75
144
302
110
139
146
KWS Scala
Malwinta
Marielle
Matros
Metaxa
GW
GW
GW
GW
GW
2895
2391
2855
2867
2533
2012
2006
2011
2011
2008
129
25
9056
6918
8905
16
201
72
460
71
226
190
9
24
309
40
8
8
287
19
MH Firenzza
Paroli
Precosa
Queen
Reni
GW
GW
GW
GW
GW
2573
2924
2800
2304
1924
2008
2012
2011
2005
2001
129
8905
4748
59
8905
59
11
9
36
17
4
3
-
5
1
4
-
GERSTE
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
1626
224
37
-
Züchter-Nummer
1634
7
254
21
29
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Sandra
GW 2761 2010 9676
1419
1539
Stendal
GW 2767 2010 7782
44
31
SU Vireni
GW 2925 2012 8905
73
208
Wintmalt
GW 2423 2007
129
317
162
Zephyr
GW 2623 2009 6918 (B) 8807
250
142
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
31
Wintergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Zirene
GW 3125
2014
In einem anderen EU-Land eingetragen
Colonia
GW 3018 2011
KWS Cassia
GW 2810 2009
6918
8905
3344 (B) 3680
-
-
4
55
119
129
49
90
23
75
-
32
GERSTE
Sortenübersicht
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Kornzahl / Ähre
Bestandesdichte
Ertrags­
eigenschaften
Zwergrost
Rhynchosporium
Netzflecken
Anfälligkeit
für
Mehltau
Ährenknicken
Halmknicken
Lager
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
7
7
5
7
7
7
7
6
6
7
6
5
Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Avalon
5 6 4 3 4 4 5 4 5 3 6 5
Barke
- - - - - - - - - - - Britney 1)
5 5 3 5 5 4 2 4 4 4 7 5
Catamaran
5 5 3 6 6 5 4 5 5 3 8 6
Conchita
5 5 3 4 5 4 2 4 5 4 5 6
Despina
Endora 1)
Eunova
Fortuna
Gesine 1)
neu Gladiator
Grace
Henrike
Iron 1)
JB Flavour
Jennifer
Kerstin
KWS Aliciana
KWS Asta 1)
KWS Bambina
KWS Dante 1)
neu KWS Eileen 1)
neu KWS Grenada 1)
KWS Irina 1)
KWS Thessa 1)
Margret
Marnie 1)
Marthe
Melius 1)
Milford
1)Resistenz
5
5
4
5
5
6
4
6
4
3
3
3
5
4
7
5
5
5
7
4
4
4
6
4
2
2
2
4
5
4
5
5
5
5
6
5
5
4
7
4
5
9
7
7
5
6
6
6
7
4
7
6
5
7
6
6
4
7
7
6
6
4
6
5
6
5
6
5
4
3
3
3
4
4
3
4
4
5
4
5
4
6
4
4
2
7
4
6
5
4
4
5
4
5
5
5
4
4
2
3
7
6
5
8
6
5
7
6
6
7
6
4
7
5
5
6
6
5
5
5
5
5
5
4
6
6
6
6
3
3
4
3
5
5
4
5
5
5
5
5
4
5
4
5
2
5
2
7
4
4
4
4
4
5
6
5
5
5
5
4
7
5
6
6
5
5
6
5
7
8
7
7
7
5
7
5
6
4
7
4
5
6
5
5
4
5
6
5
6
5
3
4
3
2
3
3
3
3
2
4
3
3
3
2
5
3
4
4
3
4
2
2
2
2
2
4
4
4
5
6
4
3
3
6
5
5
5
4
5
5
7
6
7
8
6
7
5
6
5
5
5
7
6
6
7
7
7
8
6
7
7
7
6
7
5
5
5
5
5
5
6
3
3
3
5
4
3
4
4
3
4
3
3
2
2
4
4
4
4
6
6
6
5
4
3
7
7
8
5
5
5
5
7
6
4
7
7
4
7
7
gegen Getreidezystennematoden Heterodera avenae (siehe Seite 51)
GERSTE
33
Endvergärungsgrad
2
1
3
1
1
9
9
8
9
5
6
5
5
8
9
9
9
1
1
1
1
9
9
9
8
7
8
7
8
Gladiator
Grace
Henrike
Iron
JB Flavour
7
7
7
7
6
7
7
7
7
4
5
6
5
6
6
1
2
1
2
1
9
8
9
8
-
5
4
4
5
-
9
8
9
7
-
1
1
1
2
-
8
8
9
8
-
9
8
8
7
-
Jennifer
Kerstin
KWS Aliciana
KWS Asta
KWS Bambina
7
7
7
7
7
8
7
7
7
7
6
6
6
5
6
1
1
1
1
1
9
9
8
9
9
4
3
5
4
6
9
8
9
8
9
1
2
1
1
1
9
8
9
7
9
8
7
8
7
8
KWS Dante
KWS Eileen
KWS Grenada
KWS Irina
KWS Thessa
7
8
7
7
7
7
8
7
6
7
6
6
6
5
6
1
1
1
1
1
9
9
9
9
9
5
4
5
4
4
8
9
9
9
7
2
1
1
1
2
7
7
8
8
8
8
7
9
8
7
Margret
Marnie
Marthe
Melius
Milford
8
7
7
7
7
7
7
7
7
6
7
6
6
6
5
2
2
2
1
1
8
8
8
9
7
5
5
5
3
4
5
7
7
7
5
2
3
1
2
3
9
7
7
8
4
8
7
8
7
6
Viskosität
6
5
7
6
6
Friabilimeterwert
7
7
7
7
7
Mälzungsschwand
7
7
8
7
7
Malzextraktgehalt
Despina
Endora
Eunova
Fortuna
Gesine
Eiweißgehalt
8
8
7
8
7
Hektolitergewicht
9
4
8
7
7
Vollgersteanteil
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Avalon
7
7
5
1
9
4
9
1
Barke
7
6
6
2
8
4
4
4
Britney
7
7
5
1
8
3
8
1
Catamaran
7
6
6
1
9
5
8
1
Conchita
7
7
6
1
9
5
7
2
Sortenbezeichnung
Marktwareanteil
Eiweißlösungsgrad
Qualität
Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
34
GERSTE
Sortenübersicht
3
2
2
2
2
4
4
6
5
4
6
3
4
4
3
4
4
5
6
4
6
8
6
7
7
5
5
5
6
6
7
6
7
5
7
5
8
5
5
9
5
7
5
6
9
neu Rheingold
Salome 1)
Simba 1)
Solist
Steffi
5
5
5
5
-
6
5
5
5
-
4
2
2
3
-
4
4
4
7
-
4
5
4
7
-
5
6
6
6
-
2
2
2
2
-
3
4
4
4
-
4
6
4
4
-
5
5
4
5
-
7
8
9
8
-
6
5
3
5
-
6
6
6
6
-
7
7
6
6
-
6
8
5
7
-
Steward
Streif
Sunshine 1)
Sydney
Tesla
5
5
4
6
5
6
5
6
3
4
3
4
5
3
4
5
5
4
4
5
4
3
5
4
2
3
2
2
5
5
5
5
5
5
5
4
4
3
4
5
6
6
9
6
6
5
5
6
6
6
5
7
6
5
7
7
6
5
8
7
5
5
4
5
5
5
6
5
5
5
4
3
4
3
3
4
5
5
4
5
5
5
5
5
4
5
4
4
5
4
7
5
2
2
2
5
5
5
4
5
6
3
5
4
6
6
2
6
3
6
4
6
6
8
6
6
5
5
7
6
7
8
8
4
7
5
5
7
7
7
5
5
8
7
7
6
6
3
3
4
5
2
4
4
4
6
7
6
7
5
Kornzahl / Ähre
5
4
4
3
3
Bestandesdichte
5
3
3
4
4
Zwergrost
4
3
3
4
4
Rhynchosporium
3
3
4
3
4
Netzflecken
5
6
6
6
6
Mehltau
5
5
6
6
4
Ährenknicken
Passenger
neu Paustian
Propino
Quench
neu RGT Planet 1)
Halmknicken
7
6
6
3
Lager
6
6
6
3
Pflanzenlänge
6
7
6
5
Reife
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Montoya
6 6 3 5 5 4 2 5 4 6 7 6
Natasia
5 6 3 5 6 5 4 5 4 4 7 5
Orthega
- - - - - - - - - - - Overture
6 6 4 4 5 4 2 4 4 5 7 5
Pasadena
6 6 3 3 4 5 6 6 6 3 7 4
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Kornertrag Stufe 2
Ertrags­
eigenschaften
Kornertrag Stufe 1
Anfälligkeit
für
Tausendkornmasse
Neigung
zu
Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Tocada
Traveler
neu Uta
neu Ventina
Vespa
Victoriana
Xanadu
Yukata
Zeppelin
1) Resistenz
gegen Getreidezystennematoden Heterodera avenae (siehe Seite 51)
GERSTE
35
Endvergärungsgrad
1
1
1
1
1
9
9
9
8
9
4
6
5
5
5
9
8
7
8
9
1
1
1
2
1
9
7
8
7
9
8
8
7
8
9
Rheingold
Salome
Simba
Solist
Steffi
7
7
7
7
8
7
6
6
7
7
7
6
6
6
7
1
1
1
1
3
9
8
8
6
5
4
5
5
9
6
9
-
1
2
1
3
9
7
9
3
9
8
8
6
Steward
Streif
Sunshine
Sydney
Tesla
7
7
7
7
7
7
7
7
6
7
6
6
6
6
4
2
1
2
1
1
8
9
8
9
5
5
5
5
8
7
8
7
1
2
1
2
9
9
9
9
8
7
8
7
Tocada
Traveler
Uta
Ventina
Vespa
7
8
7
7
7
7
8
7
7
7
5
6
5
5
6
1
2
1
1
1
8
8
9
9
-
4
4
4
5
-
6
8
7
9
-
3
1
1
1
-
6
8
9
9
-
7
7
8
9
-
Victoriana
Xanadu
Yukata
Zeppelin
7
8
8
7
7
8
8
6
7
6
6
6
2
3
1
1
8
9
7
9
4
5
4
6
5
5
8
8
1
2
2
1
6
8
9
8
8
7
8
7
Viskosität
6
6
5
6
5
Friabilimeterwert
8
7
8
7
7
Mälzungsschwand
7
7
8
7
7
Malzextraktgehalt
Passenger
Paustian
Propino
Quench
RGT Planet
Eiweißgehalt
7
7
8
8
Hektolitergewicht
7
7
9
6
Vollgersteanteil
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Montoya
7
7
5
1
9
3
9
1
Natasia
7
7
5
1
8
4
6
2
Orthega
6
6
6
2
Overture
7
7
5
1
9
4
9
1
Pasadena
7
6
6
2
7
6
6
2
Sortenbezeichnung
Marktwareanteil
Eiweißlösungsgrad
Qualität
Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
36
GERSTE
Sortenübersicht
Tausendkornmasse *
Kornertrag Stufe 1 *
Kornertrag Stufe 2 *
Kornzahl / Ähre
Ertrags­
eigenschaften
Bestandesdichte
Zwergrost
Rhynchosporium
Netzflecken
Anfälligkeit
für
Mehltau
Ährenknicken
Halmknicken
Lager
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
5
1
1
Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Nacktgerste
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
4 4 7 8 6 5 2 5 - - 4 4
Pirona 2)
*
Tausendkornmasse und Kornertrag Stufe 1 und Stufe 2 sind auf das Kerngewicht der bespelzten Sorten bezogen
lässt aufgrund geringer Fleckigkeit am Korn Eignung als Speisegerste erwarten
2)Sorte
GERSTE
37
Eiweißlösungsgrad
Endvergärungsgrad
Viskosität
Friabilimeterwert
Mälzungsschwand
Malzextraktgehalt
Eiweißgehalt
Hektolitergewicht
Vollgersteanteil
Sortenbezeichnung
Marktwareanteil
Qualität
-
-
Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Nacktgerste
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Pirona
5
1
9
7
-
38
GERSTE
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
1444
122
55
319
1
Züchter-Nummer
615
92
3
560
-
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Avalon
GS 2606 2012 8887
96
Barke
GS 1582 1996 8887
99
88
Britney
GS 2595 2012 8905
13
6
Catamaran
GS 2537 2011 6918 (B) 9214
186
538
Conchita
GS 2216 2007
129
118
18
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Despina
Endora
Eunova
Fortuna
Gesine
GS
GS
GS
GS
GS
2385
2663
1781
2655
2627
2009
2013
2000
2013
2014
9056
8887
59
8905
9056
GS
GS
GS
GS
GS
2719
2298
2224
2400
2244
2014
2008
2007
2009
2007
Jennifer
Kerstin
KWS Aliciana
KWS Asta
KWS Bambina
GS
GS
GS
GS
GS
2226
2563
2364
2573
2369
2007
2012
2009
2012
2009
KWS Dante
neu KWS Eileen
neu KWS Grenada
KWS Irina
KWS Thessa
GS
GS
GS
GS
GS
2615
2678
2679
2567
2568
2013
2014
2014
2012
2012
Margret
Marnie
Marthe
Melius
Milford
GS
GS
GS
GS
GS
1958
1979
2125
2585
2548
2003
2003
2005
2012
2011
neu Gladiator
Grace
Henrike
Iron
JB Flavour
1
191
-
235
-
3
194
-
15
188
3
-
8887
8905 (B) 7327
9056
8887
8887
2055
291
1726
5
109
1422
51
1023
37
8905 (B) 7327
9056
129
129
129
4
4
40
26
5
10
16
13
18
29
-
20
18
-
129
129
129
129
129
-
17
28
-
44
41
14
24
47
-
7782
7638
9056
6880
8887
28
854
325
13
558
85
486
20
398
416
35
264
10
343
GERSTE
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
3
3
12
-
Züchter-Nummer
2
57
-
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Montoya
GS 2596 2012 8905
Natasia
GS 2466 2010 6918 (B) 9214
39
41
Orthega
GS 1576 1996
129
Overture
GS 2589 2012 1323
98
Pasadena
GS 1672 1998
129
-
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
39
Sommergerste - zweizeilig - (Hordeum vulgare L. sensu lato)
Passenger
neu Paustian
Propino
Quench
neu RGT Planet
GS
GS
GS
GS
GS
2540
2694
2395
2194
2703
2011
2014
2009
2006
2014
1410
6918 (B) 9686
6880
6880
7352 (B) 7910
128
1403
2031
-
22
1335
1805
-
906
1311
65
5
452
985
971
neu Rheingold
Salome
Simba
Solist
Steffi
GS
GS
GS
GS
GS
2715
2505
2021
2601
1234
2014
2011
2003
2012
1989
8887
9056
9056
7782
8905
28
586
48
243
380
25
46
263
250
484
94
316
136
308
122
GS
GS
GS
GS
GS
2323
2257
2398
2656
2532
2008
2007
2009
2013
2011
4046
4046
8887
4046
1323
3
43
128
45
<1
65
83
74
38
57
71
87
55
60
159
74
GS
GS
GS
GS
GS
1997
2474
2691
2714
2587
2003
2011
2014
2014
2012
129
1410
9056
8887
1323
267
-
236
215
37
277
82
254
GS
GS
GS
GS
2221
2019
2282
2465
2007
2003
2008
2010
129
9056
129
4635
5
11
1
69
46
11
-
16
-
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Pirona
GS 2603 2012 7212 (B) 4776
12
12
18
Steward
Streif
Sunshine
Sydney
Tesla
Tocada
Traveler
neu Uta
neu Ventina
Vespa
Victoriana
Xanadu
Yukata
Zeppelin
Nacktgerste
40
GERSTE
Qualitätseigenschaften der Gerstensorten
Um der Praxis und Beratung Hilfestellung für eine gezielte Sortenwahl zu geben, werden
im Rahmen der Sortenprüfung umfangreiche Qualitätsuntersuchungen durchgeführt.
Gerste wird fast ausschließlich für die Verwendung als Futter- oder Braugerste angebaut. Die Produktionstechnik für diese beiden Nutzungsrichtungen unterscheidet sich
vorrangig im zu erzielenden Eiweißgehalt und damit der Stickstoffdüngung. Werden
bei Futtergerste möglichst hohe Eiweißgehalte angestrebt, so dürfen Braugerstenpartien maximal Eiweißgehalte von 11 bis 12 % aufweisen. Entsprechend der jeweiligen
Hauptnutzungsrichtung werden die Wintergerstensorten mit Zielrichtung Futtergerste
und die Sommergerstensorten mit Vorgabe Braugerste geprüft. Für die Beurteilung und
Beschreibung der Qualität von Winterbraugersten werden in einem gesonderten Anbau
eiweißoptimierte Braugerstenproben erzeugt.
Alle geprüften Sorten werden in den Kornqualitätseigenschaften Marktwareanteil, Vollgersteanteil und Hektolitergewicht sowie im Eiweißgehalt beschrieben. Die Brauqualität
wird nur bei den als Braugerste angemeldeten Sorten untersucht.
GERSTE
41
Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften erläutert:
1. Marktwareanteil
Der Marktwareanteil ist die Kornfraktion > 2,2 mm, gemessen an der gesamten Rohware.
Er ist üblicherweise der vermarktungsfähige Ertragsanteil bei Futtergerste.
2. Vollgersteanteil
Unter Vollgerste versteht man den Anteil der Kornfraktion > 2,5 mm an der Rohware. Von
der aufnehmenden Hand wird bei Anlieferung von Braugerste ein Vollgersteanteil von
> 90 % gefordert.
3. Hektolitergewicht
Das Hektolitergewicht (hl-Gewicht) stellt ein weiteres Kriterium der äußeren Kornqualität dar. Für Gerste, die als Futtergerste der Intervention angedient werden soll, wird
derzeit ein hl-Gewicht von mindestens 62 kg/hl vorgeschrieben.
4. Eiweißgehalt
Erhöhte Eiweißgehalte wirken bei Braugerste qualitätsmindernd im Hinblick auf Malzlösung und Extraktgehalt.
Für die Verwendung als Futtergerste sind dagegen hohe Eiweißgehalte erwünscht.
Bei der Beschreibung des Eiweißgehaltes ist zu beachten, dass diese bei den Wintergerstensorten auf Wertprüfungsproben basieren, die mit Zielrichtung Futtergerste produziert werden. Die Sommergerstensorten werden dagegen in der Wertprüfung mit der
Vorgabe Braugerstenerzeugung angebaut; entsprechend niedriger ist das Notenniveau.
Für die Winterbraugersten werden gesonderte Braugerstenprüfungen mit reduzierter
Stickstoffdüngung angelegt, so dass die Winter- und Sommergerstensorten für die Feststellung der Brauqualitätsparameter vergleichbare Eiweißgehalte aufweisen.
42
GERSTE
5. Malzextraktgehalt
Der Malzextraktgehalt gibt den Anteil der in der Würze enthaltenen löslichen Stoffe (vor
allem Stärke und Eiweiß) an und gilt als die wichtigste Eigenschaft für die Brauqualität.
6. Mälzungsschwand
Der Mälzungsschwand berechnet sich aus der Differenz zwischen Korntrockensubstanz
und Darrmalztrockensubstanz in % der Korntrockensubstanz. Er setzt sich einerseits aus
dem Energieverlust durch Atmung bei der Keimung und andererseits aus dem Materialverlust durch abgeriebene Keimwürzelchen nach dem Darren zusammen.
7. Friabilimeterwert
Mit dem Friabilimeterwert wird die Mürbigkeit und damit insbesondere die cytolytische
Lösung des Malzes ausgedrückt. Dazu wird eine Malzprobe mittels einer Gummiwalze in
einer definierten Zeit gegen eine rotierende Siebtrommel gepresst. Der Friabilimeterwert
gibt den Anteil des durch die Siebtrommel zerriebenen Malzes an. Je höher der Wert,
desto besser die cytolytische Lösung.
8. Viskosität
Eine hohe Viskosität der Würze weist auf eine geringe cytolytische Lösung des Malzes
hin. Weiterhin gibt die Viskosität Hinweise auf die zu erwartende Läuterzeit im Sudhaus
sowie auf die Schaumhaltbarkeit des Bieres.
Gute Braugersten sollen niedrige Viskositätswerte aufweisen.
9. Eiweißlösungsgrad
Der Eiweißlösungsgrad (Kolbachzahl) wird ermittelt aus dem Verhältnis des Stickstoffs in
der Würze zum Gesamtstickstoff im Ausgangsmalz. Er gibt als Verhältniszahl den Anteil
des gelösten Proteins in der Würze an.
Braugerste sollte hier im gehobenen Ausprägungsbereich liegen.
GERSTE
43
10. Endvergärungsgrad
Der Endvergärungsgrad drückt, in Prozent des Würzeextraktgehaltes, die Summe aller in
einer Würze enthaltenen, durch Brauereihefe vergärbaren Stoffe aus.
Ein hoher Endvergärungsgrad ist erwünscht.
44
GERSTE
Übersicht 1:
Beschreibungsschema für die Brauqualitätseigenschaften bei Gerste
Malzextraktgehalt
Mälzungsschwand
Friabilimeterwert
Wintergerste
Wintmalt = 100
Wintergerste
Wintmalt = 100
Wintergerste
Wintmalt = 100
Sommergerste
Marthe = 100
Sommergerste
Marthe = 100
Sommergerste
Marthe = 100
Ausprägungsstufen
Wintmalt
Marthe
Wintmalt
Marthe
Wintmalt
Marthe
1
sehr
niedrig
< 94,9
< 94,1
< 67,2
< 66,2
< 87,7
< 82,7
2
sehr niedrig
bis niedrig
94,9 - 95,7
94,1 - 94,9
67,2 - 76,1
66,2 - 75,1
87,7 - 90,6
82,7 - 85,5
3
niedrig
95,8 - 96,6
95,0 - 95,8
76,2 - 85,1
75,2 - 84,1
90,7 - 93,6
85,6 - 88,4
4
niedrig bis
mittel
96,7 - 97,5
95,9 - 96,7
85,2 - 94,1
84,2 - 93,1
93,7 - 96,6
88,5 - 91,3
5
mittel
97,6 - 98,4
96,8 - 97,6
Wintmalt
94,2 - 103,1
Marthe
93,2 - 102,1
96,7 - 99,6
91,4 - 94,2
6
mittel
bis hoch
98,5 - 99,3
97,7 - 98,5
103,2 - 112,1
102,2 - 111,1
Wintmalt
99,7 - 102,6
94,3 - 97,1
7
hoch
Wintmalt
99,4 - 100,2
98,6 - 99,4
112,2 - 121,1
111,2 - 120,1
102,7 - 105,6
Marthe
97,2 - 100,0
8
hoch bis
sehr hoch
100,3 - 101,1
Marthe
99,5 - 100,3
121,2 - 130,1
120,2 - 129,1
105,7 - 108,6
100,1 - 102,9
9
sehr
hoch
> 101,1
> 100,3
> 130,1
> 129,1
> 108,6
> 102,9
GERSTE
45
Übersicht 1: (Forts.)
Beschreibungsschema
für die Brauqualitätseigenschaften bei Gerste
Viskosität
Eiweißlösungsgrad
Endvergärungsgrad
Wintergerste
Wintmalt = 100
Wintergerste
Wintmalt = 100
Wintergerste
Wintmalt = 100
Sommergerste
Marthe = 100
Sommergerste
Marthe = 100
Sommergerste
Marthe = 100
Ausprägungsstufen
Wintmalt
Marthe
Wintmalt
Marthe
Wintmalt
Marthe
1
sehr
niedrig
< 95,9
Marthe
< 100,4
< 84,9
< 81,4
< 92,2
< 91,0
2
sehr niedrig
bis niedrig
95,9 - 97,8
100,4 - 102,4
84,9 - 88,6
81,4 - 85,0
92,2 - 93,4
91,0 - 92,2
3
niedrig
97,9 - 99,8
102,5 - 104,5
88,7 - 92,4
85,1 - 88,7
93,5 - 94,7
92,3 - 93,5
4
niedrig bis
mittel
Wintmalt
99,9 - 101,8
104,6 - 106,6
92,5 - 96,2
88,8 - 92,4
94,8 - 96,0
93,6 - 94,8
5
mittel
101,9 - 103,8
106,7 - 108,7
Wintmalt
96,3 - 100,0
92,5 - 96,1
96,1 - 97,3
94,9 - 96,1
6
mittel
bis hoch
103,9 - 105,8
108,8 - 110,8
100,1 - 103,8
96,2 - 99,8
97,4 - 98,6
96,2 - 97,4
7
hoch
105,9 - 107,8
110,9 - 112,9
103,9 - 107,6
Marthe
99,9 - 103,5
98,7 - 99,9
97,5 - 98,7
8
hoch bis
sehr hoch
107,9 - 109,8
113,0 - 115,0
107,7 - 111,4
103,6 - 107,2
Wintmalt
100,0 - 101,2
Marthe
98,8 - 100,0
9
sehr
hoch
> 109,8
> 115,0
> 111,4
> 107,2
> 101,2
> 100,0
46
GERSTE
Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit für Krankheiten und
Schädlinge
Ergänzend zu der in den vorstehenden Sortenübersichten dargestellten Anfälligkeit
für Krankheiten und Schädlinge, werden für einzelne Schaderreger spezielle Untersuchungen durchgeführt.
Pflanzenart
Krankheit bzw.
Schädling
Methode/ Beurteilung
Untersuchende
Stelle
Winter- und
Sommergerste
Mehltau
(Blumeria graminis)
Labor, Infektion mit
Testkulturen,
Angabe der Resistenzgene
Julius Kühn-Institut
Braunschweig
Wintergerste
Gelbmosaikvirus der Prüfflächen,
Gerste
Serologischer Test
Julius Kühn-Institut
Quedlinburg
Sommergerste
Getreidezystennematoden
(Heterodera avenae,
Heterodera filipjevi)
Julius Kühn-Institut
Braunschweig
Labor,
Biotestverfahren
GERSTE
47
Mehltau (Blumeria graminis)
Die Identifizierung der jeweiligen Resistenzgene geschieht aufgrund von visuell bonitierten Befallsreaktionen der Primärblätter nach Infektion mit spezifischen Mehltau­
isolaten. Das Vorhandensein der Mehltauresistenzgene Mlo9 und Mlo11 wurde von der
Firma EpiGene GmbH (Freising-Weihenstephan) sowie vom Julius Kühn-Institut (Klein­
machnow) mittels molekularer Marker nachgewiesen. Die Untersuchungen erstrecken
sich bisher auf nachstehende Resistenzgene:
Resistenz
Kurzform
Resistenzgen(e)
Algerian
Al
Mla1
Ricardo
Ri
Mla3
Spontaneum
Sp
Mla6, (Mla14)
Lyallpur
Ly
Mla7, (Mlk)
Arabische
Ar
Mla12
Rupee
Ru
Mla13, (Ml(Ru3))
Weihenstephan
We (vorher CP)
Mlg, (Ml(CP))
Hauters
Ha
Mlh
Kwan
Kw
Mlk
Laevigatum
La
MlLa
Mlo
Mlo9 und Mlo11
Mlo9 und Mlo11
Abyssinian
Ab
Ml(Ab)
Steffi
St
Ml(St)
Borwina
Bw
Ml(Bw)
Laverda
Lv
Ml(Lv)
Ragusa
Ra
Mlra
Spontaneum SI-1 (RS1-12)
SI-1
Ml(SI-1)
Spontaneum SI-4 (1-B-87)
SI-4
Mlf, Mlt
Spontaneum (1-B-53)
1-B-53
Ml(1-B-53)
Spontaneum WI-1 (RS142-29)
WI-1
Ml(WI-1)
Spontaneum WI-7 (RS122-19)
WI-7
Ml(WI-7)
unbekannt, unterschiedlicher Herkunft
U
48
GERSTE
Die Bestimmung schwach wirkender Resistenzgene ist nur bedingt möglich, da sie nur
schwer von anderen, ähnlich wirkenden Resistenzgenen zu unterscheiden sind. Das MlhGen konnte nur in Abwesenheit von anderen Resistenzgenen bestimmt werden, da es
von diesen maskiert wird. Neue Resistenzgene können nur dann bestimmt werden, wenn
spezifisch geeignete Mehltaukulturen verfügbar sind.
Die im Feldbestand zu beobachtende Mehltauanfälligkeit der Sorten wird neben den
aufgeführten rassenspezifischen (oder qualitativen) Resistenzgenen in entscheidendem
Maße von partiellen (oder quantitativen) Resistenzeigenschaften beeinflusst. Die partielle
Resistenz kann sowohl bei Sorten auftreten, die über ‘keine‘ rassenspezifischen Resistenzgene verfügen, als auch bei Sorten mit einem oder mehreren dieser Gene. Sie zeichnet sich im Vergleich zur rassenspezifischen Resistenz durch eine größere Dauerhaftigkeit
aus und kann ein epidemisches Auftreten des Mehltaus verhindern.
Nach den von der EpiLogic GmbH Agrarbiologische Forschung und Beratung sowie des
Instituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland des Julius Kühn-Instituts durchgeführten Untersuchungen wird die Wirksamkeit der einzelnen Resistenzgene wie folgt
beurteilt:
Sorten mit den Resistenzgenen Ha, We, Sp, Ar, La, Ly und Bw werden im Bundesgebiet
überwiegend stark befallen. Eine ausgeprägte regionale Differenzierung ist für die RuResistenz zu verzeichnen, welche örtlich noch eine gute Wirksamkeit aufweisen kann.
Die Mlo-Resistenz hat ihre Wirkung trotz verstärkten Anbaus derartiger Sorten weitgehend aufrecht erhalten. Vereinzelt beobachteter Mehltaubefall an Gerstenpflanzen
mit Mlo-Resistenz kann durch Wassermangel, insbesondere während der Schossphase,
verursacht werden.
Die mit U bezeichneten Resistenzen, die zum Teil auf unterschiedlichen Resistenzquellen
beruhen, zeigten bisher mäßige bis sehr gute Wirkung. Die zunehmende Anbauverbreitung derartiger Sorten führte jedoch zur verstärkten Selektion virulenter Pathotypen, so
dass diese Resistenzen ihre vorher gute Mehltauwirkung zum Teil bereits verloren haben.
Eine ähnliche Entwicklung ist auch für die Resistenzen St und 1-B-53 zu beobachten.
Das Befallsrisiko kann vermindert und die Ausbreitung neuer Mehltaurassen verzögert
werden, wenn in einem Anbaugebiet und besonders auf Betriebsebene Sorten mit unterschiedlichen, noch wirksamen Resistenzgenen oder Sorten mit einem hohen Niveau an
partieller Mehltauresistenz zum Anbau gelangen.
GERSTE
Mehltauresistenzgene
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Mehrzeilige Wintergerste
Amelie
Amrai
Anja
Antonella
Bella
Lv
Lv
Ru
U
Lv
Leibnitz
Lomerit
Loreley
Medina
Mercedes
Ha, Ra
keine
Lv
Lv
Sp
Celoona
Christelle
Cinderella
Daisy
Etincel
Al
Lv
Sp
Sp
Sp
Merle
Nerz
Otto
Pabloo
Pharaoo
Lv
keine
Lv
Sp
Al, U
Fridericus
Henriette
Highlight
Hobbit
Joker
U
Lv
Ru
U
U
Quadriga
Saturn
Semper
Souleyka
SU Ellen
keine
U
Ra
Lv
Sp, Ly
Kathleen
Kaylin
KWS Keeper
KWS Kosmos
KWS Meridian
Lv
keine
keine
Sp
U
SY Leoo
Tamina
Titus
Trooper
Waxyma
Sp
Sp, Ha
Sp
Al
Sp
KWS Tenor
KWS Tonic
Landi
Laverda
keine
keine
U
Lv
Wendy
Wootan
Yokohama
Zzoom
Lv
Sp
U
Sp
Zweizeilige Wintergerste
Albertine
Anisette
Augusta
California
Campanile
Ha, Ra
Ha, Ra
U
Ra
Sp
KWS Ariane
KWS Glacier
KWS Infinity
KWS Joy
KWS Liga
Ra
Sp, Ha
Sp
Ra
Ra
Canberra
Cantare
Captain
Caribic
Chalup
Ar
Ra
Ha
Sp
Ha, Ra
KWS Scala
Malwinta
Marielle
Matros
Metaxa
Ra
We
Lv
Ra, Bw
Sp
Duplex
Famosa
Findora
Fox
Hickory
Ra
Sp
Ab, Ar
Ly
Ar, Ly
MH Firenzza
Paroli
Precosa
Queen
Reni
Ra, U
Ra
Sp
Ra
Ra
49
50
GERSTE
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Wintmalt
Zephyr
Zirene
Ra
St
Ra, Bw
Zweizeilige Wintergerste (Fortsetzung)
Sandra
Stendal
SU Vireni
Ar, Ra
Ra
Ra
Zweizeilige Sommergerste
Avalon
Barke
Britney
Catamaran
Conchita
Ar, La, Ly
Mlo9
Mlo11
1-B-53
Mlo11
Montoya
Natasia
Orthega
Overture
Pasadena
Mlo11
1-B-53
Ar, We
Mlo11
Ly, Ab
Despina
Endora
Eunova
Fortuna
Gesine
Mlo11
Mlo11
U
Mlo11
1-B-53
Passenger
Paustian
Propino
Quench
RGT Planet
1-B-53
U
U
Mlo11
Mlo11
Gladiator
Grace
Henrike
Iron
JB Flavour
Mlo11
1-B-53
1-B-53
1-B-53
U
Rheingold
Salome
Simba
Solist
Steffi
U
Mlo11
Mlo11
Mlo11
St
Jennifer
Kerstin
KWS Aliciana
KWS Asta
KWS Bambina
1-B-53
Mlo11
1-B-53
Mlo11
1-B-53
Steward
Streif
Sunshine
Sydney
Tesla
Mlo11
Mlo11
1-B-53
Mlo11
Mlo11
KWS Dante
KWS Eileen
KWS Grenada
KWS Irina
KWS Thessa
Mlo11
U
Mlo11
Mlo11
Mlo11
Tocada
Traveler
Uta
Ventina
Vespa
Ar, heterogen
1-B-53
Mlo11
Mlo11
Mlo11
Margret
Marnie
Marthe
Melius
Milford
Sp
1-B-53
Mlo11
Mlo11
U
Victoriana
Xanadu
Yukata
Zeppelin
Mlo11
Mlo11
U
1-B-53
Nacktgerste
Pirona
U
GERSTE
51
Gelbmosaikvirus der Gerste (BaYMV-1, BaYMV-2, BaMMV)
Die Resistenz gegen die bodenbürtigen Gelbmosaikviren der Gerste wird auf Grundlage
von mehrjährigen Befallsbonituren auf virusverseuchten Freilandflächen festgestellt. Bei
nicht eindeutigen Symptomen werden die Boniturergebnisse serologisch (ELISA-Test)
überprüft. Die Feststellungen umfassen das Gerstengelbmosaikvirus Typ 1 und Typ
2 (BaYMV-1, BaYMV-2) sowie das Milde Gerstenmosaikvirus (BaMMV). Die Untersuchungen werden vom Julius Kühn-Institut, Quedlinburg durchgeführt.
Im aktuellen Wintergerstensortiment werden folgende Resistenzkombinationen unterschieden:
APS 1:
Resistenz gegen BaYMV-1, BaMMV
APS 1+):
Resistenz gegen BaYMV-1, BaYMV-2, BaMMV
APS 1*):
Resistenz gegen BaYMV-1, BaYMV-2
APS 9:
keine Resistenz
Die mit APS 1+) beschriebenen Sorten bleiben auf allen mit Gerstengelbmosaikvirus
belasteten Flächen frei von Virussymptomen. Dagegen können die neu mit APS 1*)
beschriebenen Sorten (zuvor APS 9) in späteren Entwicklungsphasen der Gerste noch Virussymptome zeigen. Der Befall mit BaMMV ist nach derzeitigem Kenntnisstand weniger
ertragswirksam als der Befall mit BaYMV-1 und BaYMV-2.
Getreidezystennematoden (Heterodera avenae, Heterodera filipjevi)
Das verstärkte Auftreten von Getreidezystennematoden bei steigendem Getreideanteil,
das gebietsweise zu erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen – teils bis zu Total­
schäden – führen kann, hat zu einer leichten Intensivierung der Resistenzzüchtung auf
diesem Gebiet geführt. Als nematodenresistent angemeldete Sorten werden im Rahmen
der Wertprüfung des Bundessortenamtes auf ihre Anfälligkeit im Biotestverfahren unter
Verwendung von verseuchten Prüferden untersucht. Die Anfälligkeit der Sorten wird aufgrund der relativen Zystenneubildung im Vergleich zu hochanfälligen Vergleichssorten
der jeweiligen Getreideart (=100) eingestuft. Sorten mit einer relativen Zystenneubildung
unter 15 % werden als resistent bezeichnet.
Gemessen an der absoluten Zystenneubildung ist Hafer allgemein die anfälligste Getreideart. Ihm folgt mit einigem Abstand der Sommerweizen und dann erst die Sommergerste.
52
Wintergerste
Anbaufläche Wintergerste in 1000 ha
1502
1447
1413
1446
1422
1483
1473
1424
1370
1365
1361
1323
1452
1418
1345
1295
1211
1228
1178
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1090
Ertrag Wintergerste in dt/ha
77,3
70,9
65,9
65,0
62,5
70,6
69,5
65,6
63,8
69,3
66,6
66,1
64,9
63,7
61,3
60,7
58,1
56,7
56,1
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
52,7
35.600
237.600
95.700
95.600
91.800
84.800
93.800
140.500
128.800
116.300
138.600
164.500
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
65.900
66.700
73.800
82.000
86.100
84.700
91.800
92.600
72.100
72.100
222.700
135.200
136.900
114.000
144.900
161.800
118.200
120.000
115.700
100.400
114.600
47.600
54.500
53.400
53.200
40.200
Anbaufläche
nach Bundesländern
97.900
72.000
246.900
66.400
66.900
67.200
70.300
63.500
50.000
70.100
71.300
248.200
35.300
32.300
31.200
35.100
265.600
90.000
92.500
74.000
93.100
99.000
3.100
3.000
2.900
2.800
3.200
Wintergerste
Wintergerste
2010
2011
2012
2013
2014
gesamt (ha)
1.294.800
1.177.700
1.090.100
1.211.000
1.227.800
53
54
Sommergerste
Anbaufläche Sommergerste in 1000 ha
852
841
795
751
678
662
621
639
614
609
602
588
544
542
493
426
420
346
2014
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
2013
359
347
Ertrag Sommergerste in dt/ha
59,8
56,4
54,7
54,2
52,2
48,8
48,1
47,8
49,0
47,8
46,4
46,3
46,4
43,7
43,0
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
2014
2013
2012
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
42,7
1996
1995
49,2
2011
48,8
2010
51,7
50,9
50.200
39.200
1.300
1.600
8.300
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
22.300
24.500
6.600
6.200
6.700
6.500
2010
2011
2012
2013
2014
46.900
19.500
11.200
4.600
11.100
18.000
4.500
4.200
8.700
8.100
9.600
4.100
Anbaufläche
nach Bundesländern
31.800
7.400
26.900
7.100
9.200
101.300
27.800
13.700
35.800
37.900
36.300
67.100
43.500
32.500
42.100
8.500
34.900
30.200
18.300
18.400
57.900
17.600
15.900
10.700
51.000
11.400
9.600
99.400
134.700
116.900
103.300
64.000
63.300
92.600
64.700
59.500
44.400
1.500
42.700
41.100
1.600
1.300
Sommergerste
Sommergerste
gesamt (ha)
346.600
420.300
587.700
359.400
345.900
55
56
Hafer
Sortierung > 2,0 mm
Sortierung > 2,5 mm
Hektolitergewicht
Spelzenanteil
Anteil nicht entspelzter
Körner
Qualität
Kornertrag Stufe 2
Kornertrag Stufe 1
Tausendkornmasse
Kornzahl / Rispe
Bestandesdichte
Ertrags­
eigenschaften
Anfälligkeit für Mehltau
Halmknicken
Lager
Neigung
zu
Pflanzenlänge
Reifeverzögerung des Strohs
Reife
Sortenbezeichnung
Spelzenfarbe
gelb, weiß, schwarz
Rispenschieben
Sortenübersicht
8
9
7
9
7
5
9
3
9
5
5
6
6
6
4
4
3
4
3
4
2
2
5
3
1
Sommerhafer (Avena sativa L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Alonso
w 5 6 7 1 2 2 4 5 4 5 4 4
neu Apollon
g 4 5 5 6 3 4 5 4 4 9 6 6
Aragon
g 3 4 3 4 6 6 6 6 4 6 4 4
neu Bison
g 3 5 5 4 2 3 1 4 3 9 6 5
Buggy
w 6 6 7 1 1 2 3 6 5 4 5 5
Dominik
Flämingsgold
Flämingsprofi
Flämingsstern
Flocke
g
g
w
g
w
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
5
5
4
6
6
4
4
6
6
4
6
5
6
7
6
4
5
5
4
5
4
6
5
8
7
5
5
5
5
5
5
6
6
5
7
8
8
6
8
3
7
8
2
7
5
5
5
5
4
3
2
5
2
5
5
2
6
2
Gabriel
Ivory
Kurt
KWS Contender
Max
g
w
g
g
g
4
3
6
4
3
5
4
5
5
5
4
5
3
5
4
5
5
1
5
4
6
5
1
6
6
6
5
2
6
6
5
4
3
6
5
6
6
6
4
5
4
1
5
5
6
6
9
5
8
5
5
4
6
6
6
5
4
5
6
6
7
9
6
8
8
4
9
3
7
6
5
6
3
4
7
3
2
3
4
2
5
3
5
8
4
Moritz
Neklan
Oberon
Ozon
Poseidon
g
g
g
g
g
4
3
3
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
6
4
5
4
5
5
7
4
5
5
4
6
5
5
5
4
5
5
3
5
6
5
6
4
4
4 7
- 6
7 3
5 7
6 8
6
4
6
6
7
7
5
6
6
7
8
7
7
9
9
7
5
2
7
8
5
6
5
5
4
3
3
4
3
6
3
4
4
4
g
g
w
g
g
4
4
5
3
5
5
5
5
5
5
4
5
5
4
6
5
5
6
4
5
4
5
4
5
4
5
4
4
5
4
5
6
5
4
1
5
7
4
6
4
3
3
5
3
6
8
6
8
7
7
5
6
6
6
7
5
7
7
6
7
9
8
9
8
8
8
5
8
6
7
6
5
6
5
6
3
3
3
2
4
2
4
5
6
4
In einem anderen EU-Land eingetragen
Zorro
s 5 5 8 4
5
4
2
4
6
3
4
4
7
4
6
5
4
Scorpion
Simon
Symphony
Tim
neu Yukon
Hafer
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
3
63
44
52
-
Züchter-Nummer
1
114
-
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Alonso
HA 1430 2010 3907
3
19
Apollon
HA 1535 2014 9056
Aragon
HA 1140 2000 9056
308
199
Bison
HA 1536 2014 9056
Buggy
HA 1352 2007 9056
9
<1
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
57
Sommerhafer (Avena sativa L.)
Dominik
Flämingsgold
Flämingsprofi
Flämingsstern
Flocke
HA
HA
HA
HA
HA
1240
1358
1176
1095
1419
2003
2007
2001
1998
2009
44
129
129
129
3907
196
77
65
165
80
35
21
132
21
16
74
14
26
Gabriel
Ivory
Kurt
KWS Contender
Max
HA
HA
HA
HA
HA
1428
1259
1461
1387
1378
2010
2003
2011
2008
2008
55
9056
44
129
9676
54
448
20
60
1179
374
70
33
1233
292
11
4
837
2
307
7
1077
Moritz
Neklan
Oberon
Ozon
Poseidon
HA
HA
HA
HA
HA
1416
1108
1458
1480
1481
2009
1999
2011
2012
2012
9676
265
9056
9056
9056
98
27
5
-
77
3
37
18
31
44
8
109
166
20
77
200
Scorpion
Simon
Symphony
Tim
Yukon
HA
HA
HA
HA
HA
1350
1459
1479
1505
1537
2007
2011
2012
2013
2014
9056
44
9056
9676
9056
666
14
94
-
597
<1
245
-
513
76
203
12
-
462
58
136
20
23
In einem anderen EU-Land eingetragen
Zorro
HA 1383 2009
149
61
19
18
47
58
Hafer
Hektolitergewicht
-
-
Spelzenanteil
Anteil nicht entspelzter
Körner
Sortierung > 2,5 mm
Qualität
Sortierung > 2,0 mm
Kornertrag Stufe 2
Kornertrag Stufe 1
Tausendkornmasse
Kornzahl / Rispe
Bestandesdichte
Anfälligkeit für Mehltau
Ertragseigenschaften
Halmknicken
Lager
Auswinterung
Neigung
zu
Pflanzenlänge
Reifeverzögerung des Strohs
Reife
Sortenbezeichnung
Spelzenfarbe
gelb, weiß, schwarz
Rispenschieben
Sortenübersicht
Winterhafer (Avena sativa L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Fleuron
g - - - - - - - - - - - - - -
-
2013
2014
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
Züchter-Nummer
zugelassen seit
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
Ergänzende Angaben
-
<1
17
125
Sommerhafer (Avena sativa L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Im Zweitfruchtanbau geprüft
neu Pinnacle
HA 1538
2014
59
-
Hafer
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
24
Züchter-Nummer
41
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Fleuron
HAW 1196 2013
75
30
61
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
59
Winterhafer (Avena sativa L.)
60
Hafer
Qualitätseigenschaften der Hafersorten
Neben der überwiegenden Verwendung des Hafers als Futtermittel (ca. 70 %) spielt die
Verarbeitung des Hafers in der Schälmühlenindustrie zu Nährmitteln (Haferflocken, Hafermehl u. a.) eine wichtige Rolle. Die Qualitätseigenschaften sind insbesondere für den
Industriehaferanbau von Bedeutung.
Grundlage für die Beschreibung sind die Untersuchungsergebnisse aus den Wertprüfungen des Bundessortenamtes. Die Untersuchungen werden vom Max Rubner-Institut
in Detmold und vom Bundessortenamt in Hannover durchgeführt.
Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften erläutert:
1. Sortierung > 2,0 mm
Für Handel und Verarbeitung stellt der Anteil der Rohware > 2,0 mm die eigentliche
Marktware dar. Die Fraktion < 2,0 mm kann mit Preisabzügen versehen werden.
Für Industriehafer wird ein Anteil von mind. 90 % über 2,0 mm gefordert. Dieser
Grenzwert wird im Regelfall auch von kleinkörnigeren Sorten problemlos eingehalten. Die Spelzhafersorten erreichen Marktwareanteile im Bereich von 93 % bis 99 %
(APS 5 bis 9).
2. Sortierung > 2,5 mm
Bei der Sortierung > 2,5 mm kommen die Sortenunterschiede in der Korngröße
und -form deutlich zum Ausdruck. Die Spelzhafersorten variieren von 25 % bis 72 %
(APS 2 bis 9). Für die Sortierung > 2,5 mm werden keine Mindestanforderungen definiert.
3. Hektolitergewicht
Das Hektolitergewicht wird als sehr wichtiges Kriterium sowohl für den Futter- als auch
Nahrungsmittelbereich angesehen. Die von der Industrie geforderten Hektolitergewichte
von 53 bis 55 kg/hl werden vielfach nicht erreicht. So weisen selbst die besten Sorten im
Mittel der Wertprüfungsjahre nur 53 kg/hl (APS 7) auf. Die schwächsten Sorten liegen im
Bereich von 45 kg/hl (APS 4).
Hafer
61
4. Spelzenanteil
Der Spelzenanteil steht im direkten Zusammenhang mit der Kernausbeute und stellt
somit eine zentrale Größe für die Wirtschaftlichkeit der Schälhaferproduktion dar.
Für Industriehafer darf der Spelzengehalt üblicherweise maximal 26 % betragen. Der
Spelzengehalt wird mittels eines Druckluftentspelzers festgestellt. Die Proben werden
dabei 40 Sekunden lang mit 7 bar Druckluft beaufschlagt und dabei die Spelze vom Kern
getrennt. Der Spelzenanteil variiert sorten- und jahresabhängig zwischen 22 % und 35 %
(APS 2 bis 6).
5. Anteil nicht entspelzter Körner
Hohe Anteile von nach dem Schälen nicht entspelzter Körner sind unerwünscht, da diese
weitere Bearbeitungsschritte erforderlich machen. Der Anteil nicht entspelzter Körner
wird in Differenz zu 100 auch als Schälrate bezeichnet. Der Anteil nicht entspelzter Körner wird nach der Druckluftentspelzung an der Fraktion der „Kerne“ bestimmt und weist
Werte von 1 % bis 15 % auf (APS 1 bis 8).
62
Hafer
Anbaufläche Sommerhafer in 1000 ha
312
309
302
264
268
262
237
233
233
228
210
184
178
179
163
141
143
145
132
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
124
Ertrag Sommerhafer in dt/ha
53,2
52,1
52,0
51,2
50,8
50,6
50,0
49,3
48,4
47,7
45,9
45,9
45,9
45,9
45,2
44,2
43,6
43,7
42,3
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
40,9
5.600
5.900
2.000
2.200
26.700
()
5.000
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt
8.500
8.500
11.200
11.200
13.700
13.700
11.300
6.700
6.500
7.500
7.500
5.600
2010
2011
2012
2013
2014
9.300
4.700
4.300
5.300
6.000
10.000
Anbaufläche
nach Bundesländern
10.300
9.600
3.800
30.300
28.300
4.500
3.700
31.200
4.600
32.300
9.800
11.500
13.000
5.100
7.200
7.100
11.600
9.000
21.900
3.900
11.500
13.500
9.800
21.200
9.800
23.200
7.300
8.300
11.400
11.500
12.400
23.200
11.300
25.300
5.800
6.200
5.400
1.700
1.900
1.800
Hafer
Hafer
gesamt (ha)
141.400
143.400
145.400
131.500
123.800
63
64
Roggen
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Ertragseigenschaften
Mutterkorn 2)
Braunrost
Rhynchosporium
Anfälligkeit
für
Mehltau
Halmknicken
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Hybrid-, Populationssorte,
Synthetische Sorte
Ährenschieben
Neigung
zu
4
7
6
5
4
4
5
6
3
4
5
5
5
6
5
4
6
7
3
3
3
6
7
3
2
Winterroggen (Secale cereale L.)
In Körnernutzung geprüft
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Amilo
P 5 5 6 - 4 5 4 5 4 3
Bellami
H 5 5 4 - 5 3 5 5 7 4
Brasetto
H 5 5 4 - 4 4 3 5 6 4
Conduct
P 5 5 7 - 5 5 3 5 3 3
Dankowskie Diament P 5 5 6 - 4 5 6 5 4 5
Dukato
Evolo
Gonello
Guttino
Helltop
P
H
H
H
H
5
6
5
5
5
5
6
3
6
-
4
4
2
5
5
3
4
3
3
5
5
5
4
6
4
3
5
4
4
4
6
6
4
3
5
6
5
5
7
4
6
7
3
6
7
Hellvus
Inspector
Kapitän
KWS Bono
Marcelo
H
P
S
H
P
5
5
5
6
-
5
5
5
5
-
7
6
5
3
-
-
1
4
5
5
-
3
6
6
5
-
4
4
4
-
3
4
4
4
-
3
3
6
4
-
5
3
4
4
3
3
5
6
9
-
6
4
5
5
-
9
6
4
4
-
5
4
4
7
-
5
3
4
7
-
Matador
Minello
Nikita
Palazzo
Picasso
P
H
P
H
H
6
6
-
5
5
-
4
5
-
-
5
4
-
4
4
-
5
4
-
5
5
-
6
6
-
3
4
3
4
4
7
6
-
5
5
-
4
6
-
5
7
-
6
7
-
Recrut
SU Bendix 1)
SU Composit 1)
SU Cossani 1)
SU Drive 1)
P
H
H
H
H
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
6
4
3
4
4
-
5
4
4
4
5
6
5
4
4
5
2
5
6
5
5
4
3
5
3
3
4
4
3
5
5
5
6
6
8
7
9
6
3
5
5
4
5
5
5
5
5
5
3
8
7
9
7
3
8
8
9
7
SU Forsetti 1)
SU Mephisto 1)
neu SU Nasri 1)
SU Performer 1)
SU Santini 1)
H
H
H
H
H
5
5
4
5
5
5
5
4
5
5
4
5
5
4
4
-
4
4
4
4
4
6
5
5
6
4
5
2
4
3
5
5
4
4
4
5
5
4
4
4
5
6
5
6
6
8
7
7
8
7
6
6
7
5
6
5
4
4
5
5
8
8
8
9
7
9
8
8
9
7
H
5
5
4
-
5
5
6
5
7
3
7
5
5
5
6
Visello
1)Sorte
wird ausschließlich mit 10%iger Einmischung einer Populationssorte in Verkehr gebracht
2)Datengrundlage Resistenzprüfung (Hinweise zur Bewertung siehe Seite 76)
Roggen
65
Qualität
Amylogramm
Fallzahl
Rohprotein­
gehalt
Viskosität im
Verkleisterungsmaximum
Sortenbezeichnung
Temperatur im
Verkleisterungsmaximum
Winterroggen (Secale cereale L.)
In Körnernutzung geprüft
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Amilo
8
6
6
Bellami
7
5
9
Brasetto
7
4
8
Conduct
6
6
5
Dankowskie Diament
7
7
5
8
6
6
5
7
Dukato
Evolo
Gonello
Guttino
Helltop
5
7
8
8
6
5
4
3
3
6
5
8
9
9
2
5
6
7
7
5
Hellvus
Inspector
Kapitän
KWS Bono
Marcelo
5
6
5
6
7
6
6
5
5
5
2
5
6
5
6
4
5
4
6
6
Matador
Minello
Nikita
Palazzo
Picasso
6
6
6
7
7
5
4
6
3
4
4
7
4
8
9
5
5
6
6
7
Recrut
SU Bendix
SU Composit
SU Cossani
SU Drive
6
6
6
6
6
5
6
5
5
5
6
5
3
7
6
6
5
6
6
5
SU Forsetti
SU Mephisto
SU Nasri
SU Performer
SU Santini
6
6
6
8
7
5
4
5
4
4
8
5
7
9
6
6
5
5
8
6
Visello
7
4
8
6
66
Roggen
Sortenübersicht
Trockenmasse Stufe 1
Trockenmasse Stufe 2
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte
Braunrost
Rhynchosporium
Anfälligkeit
für
Mehltau
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Ährenschieben
Sortenbezeichnung
Hybrid-, Populationssorte,
Synthetische Sorte
Neigung
zu
5
5
6
7
7
5
6
7
8
7
5
6
8
9
7
6
7
8
4
7
5
Winterroggen (Secale cereale L.)
In Silonutzung geprüft
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Conduct
P
5
7
5
3
5
3
Generator
P
3
9
8
5
4
5
KWS Progas
H
5
6
5
5
3
4
neu KWS Protherm
H
5
5
5
7
5
4
SU Drive
H
5
4
5
5
3
3
SU Phönix
Visello
H
H
4
5
5
4
-
4
4
4
6
3
5
3
6
67
Roggen
Sortenübersicht
Trockenmasseertrag
Rohproteingehalt
Massenbildung im Anfang
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge vor Ernte
Sortenbezeichnung
Hybrid-, Populationssorte,
Synthetische Sorte
Neigung
zu
4
5
6
5
5
5
5
5
6
5
5
5
4
5
6
6
Winterroggen (Secale cereale L.)
Im Winterzwischenfruchtanbau geprüft
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Bernburger Futterroggen
P
5
5
5
Borfuro
P
4
4
4
Protector
P
5
5
6
Sellino
P
3
3
4
Speedogreen
P
5
5
7
Turbogreen
Vitallo
Wiandi
P
P
P
5
4
4
-
5
3
3
7
5
4
68
Roggen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
76
1005
489
40
Züchter-Nummer
80
1381
397
82
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Amilo
RW 221 1992 4633 (B) 9718
97
123
Bellami
RW 1070 2008 129
Brasetto
RW 1130 2009 129
1376
1729
Conduct
RW 969 2006 129
926
974
Dankowskie Diament
RW 1044 2007 4633 (B) 9718
124
47
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Winterroggen (Secale cereale L.)
In Körnernutzung geprüft
Dukato
Evolo
Gonello
Guttino
Helltop
RW
RW
RW
RW
RW
1069
982
1138
1134
1107
2008 750
2006 129
2009 129
2009 129
2009 9498
2144
469
542
2159
388
616
2106
369
345
1795
208
Hellvus
Inspector
Kapitän
KWS Bono
Marcelo
RW
RW
RW
RW
RW
1045
1299
1068
1341
1043
2007 9498
2013 404
2008 9498
2014 129
2007 129
62
131
6
107
3
81
76
-
47
78
19
795
-
207
818
4
Matador
Minello
Nikita
Palazzo
Picasso
RW
RW
RW
RW
RW
741
1073
579
1140
647
2001
2008
1998
2009
1999
404
129
129
129
129
76
887
1280
-
172
324
1412
-
269
149
1058
-
380
857
-
Recrut
SU Bendix
SU Composit
SU Cossani
SU Drive
RW
RW
RW
RW
RW
801
1362
1364
1365
1227
2002
2014
2014
2014
2012
129
750
750
750
750
193
-
182
-
59
45
26
-
SU Forsetti
SU Mephisto
neu SU Nasri
SU Performer
SU Santini
RW
RW
RW
RW
RW
1315
1231
1405
1324
1272
2013
2011
2015
2013
2012
750
750
750
750
750
313
-
1043
45
<1
1351
<1
539
725
632
473
RW 978 2006
129
461
407
49
-
Visello
Roggen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
80
49
45
-
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Bernburger Futterroggen RW 310 2011 3813
<1
11
Borfuro
RW 467 1996 185
501
282
Protector
RW 344 1994 404
1285
894
Sellino
RW 1079 2008 129
37
47
Speedogreen
RW 1197 2011 185
185
146
32
98
726
33
164
207
1034
71
153
2012
66
407
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
489
136
155
-
Züchter-Nummer
397
18
111
45
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Conduct
RW 969 2006 129
926
974
Generator
RW 1267 2012 404
5
59
KWS Progas
RW 1266 2012 129
36
91
neu KWS Protherm
RW 1436 2015 129
SU Drive
RW 1227 2012 750
-
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
69
Winterroggen (Secale cereale L.)
In Silonutzung geprüft
SU Phönix
Visello
RW 1281 2012
RW 978 2006
750
129
461
Im Winterzwischenfruchtanbau geprüft
Turbogreen
Vitallo
Wiandi
Erbkomponente
MSG 2135
RG 1124
RW 1164 2010
RW 917 2004
RW 570 1998
185
129
129
179
450
10
124
403
6
148
178
64
174
121
31
RW 1163 2010 9498
RW 1046 2010 9498
43
1
31
2
36
1
52
1
70
Roggen
Sortenübersicht
Tausendkornmasse
Kornertrag
Kornzahl / Ähre
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte
Braunrost
Rhynchosporium
Mehltau
Halmknicken
Lager
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Hybrid-, Populationssorte,
Synthetische Sorte
Ährenschieben
Neigung Anfälligkeit
zu
für
6
5
7
5
Sommerroggen (Secale cereale L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Arantes
P
5 5 3 6
- 5 6 5
Ovid
P
5 5 5 6
- 5 5 5
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
267
95
Züchter-Nummer
261
98
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Arantes
RS 16 2005
129
281
301
Ovid
RS 14 1995
404
40
119
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Sommerroggen (Secale cereale L.)
Roggen
71
Qualität
Amylogramm
Fallzahl
Sortenbezeichnung
Rohproteingehalt
Viskosität im
Verkleisterungsmaximum
Temperatur im
Verkleisterungsmaximum
Sommerroggen (Secale cereale L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Arantes
6
6
5
Ovid
6
7
4
6
6
72
Roggen
Sortentypen bei Roggen
Nachdem in den letzten Jahren Winterroggensorten zur Zulassung angemeldet wurden,
die nicht eindeutig nach den bekannten Züchtungsverfahren für Populations- oder
Hybridsorten erstellt werden, wurde es erforderlich, amtliche Definitionen für einzelne
Sortentypen festzulegen. Die Roggensorten werden nun eingeteilt in die Sortentypen
Populationssorten, Synthetische Sorten und Hybridsorten.
→ P Populationssorte
Die Sorte befindet sich im genetischen Gleichgewicht. Alle der Saatgutanerkennung
unterstellten Vermehrungsstufen sind morphologisch und phänotypisch identisch und
unterscheiden sich nicht.
→ S Synthetische Sorte
Die Sortenerhaltung und Saatgutproduktion erfolgen regelmäßig aus festgelegten,
identisch reproduzierbaren Komponenten, die gemeinsam abblühen. Die Sorte befindet
sich noch nicht im genetischen Gleichgewicht. Die einzelnen Vermehrungsstufen sind
morphologisch und phänotypisch nicht identisch und können nicht gegeneinander ausgetauscht werden. Jede Saatgutkategorie ist eine definierte Generation.
→ H Hybridsorte
Die Sortenerhaltung und Saatgutproduktion erfolgen regelmäßig aus festgelegten, identisch reproduzierbaren Komponenten. Durch das System der männlichen Sterilität erfolgt
eine gelenkte Befruchtung. Das zertifizierte Saatgut ist das Kreuzungsprodukt aus den
Ausgangskomponenten. Vorstufen- und Basissaatgut sind Komponenten und unterscheiden sich von der Sorte.
Roggen
73
Qualitätseigenschaften der Roggensorten
Als Hilfestellung für eine gezielte Sortenwahl werden jährlich im Rahmen der Sortenprüfung umfangreiche Qualitätsuntersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse wegen der
hohen Erblichkeit der Qualitätseigenschaften einen verhältnismäßig guten repräsentativen Querschnitt darstellen.
In Zusammenarbeit mit den am Roggenmarkt Beteiligten hat das Bundessortenamt
zusammen mit dem Max Rubner-Institut in Detmold ein Beschreibungsschema ent­
wickelt. Grundlage der Beschreibung sind die Qualitätsuntersuchungsergebnisse, die an
den vom Bundessortenamt aus den Wertprüfungen hierfür bestimmten Proben fest­
gestellt werden.
Die Zuordnung der so ermittelten absoluten Ergebnisse zu Noten bzw. Ausprägungsstufen erfolgt im relativen Vergleich zu einer hierfür bestimmten Bezugssorte
(Übersicht 1).
Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften erläutert:
1. Fallzahl
Die Fallzahl beschreibt die Viskosität eines Stärkegels nach schnell vollzogener Verkleisterung und dem teilweisen enzymatischen Abbau der Stärke. Da die Bestimmung mit
einer Schnellmethode und an kleinen Proben vorgenommen werden kann, ist sie für die
Praxis der Roggenverarbeitung und Roggenzüchtung sehr bedeutungsvoll.
Eine hohe Fallzahl (hohe Stärkeviskosität) weist auf eine niedrige Alpha-Amylaseaktivität
oder Stärkeangreifbarkeit hin und umgekehrt. Die Fallzahlen werden auch von der
Beschaffenheit der Pentosane beeinflusst.
Backtechnisch werden hohe Fallzahlen günstiger beurteilt als niedrige.
2. Rohproteingehalt
Die Bewertung des Rohproteingehaltes muß in Abhängigkeit von der Verwertung als
Futter- oder Brotroggen erfolgen.
Im Hinblick auf den Futterwert ist ein hoher Proteingehalt auch besonders aufgrund der
günstigen Aminosäurenzusammensetzung der Roggenproteine positiv zu bewerten.
74
Roggen
Dagegen können bei der Verwendung als Brotroggen hohe Proteingehalte aufgrund
der damit verbundenen erhöhten Kornviskosität die Mehlausbeute verringern. Für die
Herstellung von Vollkorn- und Backschrotmahlerzeugnissen ist dies allerdings ohne
Bedeutung.
3. Amylogrammwerte Viskosität und Temperatur
Das Amylogramm ist die wichtigste Methode zur Erfassung der Verkleisterungseigenschaften der Stärke und somit zur Beschreibung des Backverhaltens von Roggen. Für die
Beschreibung wird die Amylogrammkurve nur hinsichtlich der Viskosität und der Temperatur im Verkleisterungsmaximum ausgewertet, d.h. entscheidend ist der Punkt, bei dem
die Verflüssigung der Suspension einsetzt.
In den Amylogrammergebnissen spiegeln sich neben der Enzymaktivität die Beschaffenheit und das Wasserbindevermögen der Pentosane als viskositätsbildende Eigenschaft
wider.
Eine niedrige Viskosität und Temperatur im Verkleisterungsmaximum sind die Folge einer
hohen Alpha-Amylaseaktivität und deuten auf eine unelastische Krume und insgesamt
ein schlechtes Backverhalten hin.
Die Aussage der Qualitätseigenschaft ‘Temperatur im Verkleisterungsmaximum‘ sollte in
der Beurteilung der Qualitätseigenschaften von Roggen höher eingeschätzt und bewertet
werden als die der Viskosität.
Roggen
Übersicht 1: Beschreibungsschema
für die Qualitätseigenschaften bei Winterroggen
Fallzahl
Rohproteingehalt
Amylogramm
Viskosität im
Verkleisterungs­
maximum
Ausprägungs­stufen
1
sehr
niedrig
2
sehr niedrig
bis niedrig
3
niedrig
4
niedrig bis
mittel
5
mittel
6
mittel
bis hoch
7
hoch
8
hoch bis
sehr hoch
9
sehr
hoch
75
Temperatur im
Verkleisterungsmaximum
Conduct = 100
Conduct = 100
Conduct = 100
< 48,6
< 82,2
< 54,5
< 93,2
48,6 - 61,1
82,2 - 85,9
54,5 - 68,5
93,2 - 95,1
61,2 - 73,7
86,0 - 89,7
68,6 - 82,6
95,2 - 97,1
73,8 - 86,3
89,8 - 93,5
82,7 - 96,7
97,2 - 99,1
86,4 - 98,9
93,6 - 97,3
Conduct
96,8 - 110,8
Conduct
99,2 - 101,1
Conduct
99,0 - 111,5
Conduct
97,4 - 101,1
110,9 - 124,9
101,2 - 103,1
111,6 - 124,1
101,2 - 104,9
125,0 -139,0
103,2 - 105,1
124,2 - 136,7
105,0 - 108,7
139,1 - 153,1
105,2 - 107,1
> 136,7
> 108,7
> 153,1
> 107,1
76
Roggen
Mutterkorn (Claviceps purpurea)
Die Beschreibung der Anfälligkeit für Mutterkorn basiert auf Ergebnissen einer mehr­
ortigen und mehrjährigen Resistenzprüfung mit erhöhtem Infektionspotential.
Als Parameter für die Beurteilung der Sortenanfälligkeit dient der an einer Stichprobe
festgestellte Mutterkornbesatz im Erntegut. Im Handel sind für den Mutterkornbesatz
Grenzwerte sowohl für die menschliche Ernährung (0,05 % Gewichtsprozent) als auch für
den Fütterungsbereich (0,1 % Gewichtsprozent) festgelegt. Diese Grenzwerte werden in
der Resistenzprüfung durch den künstlich erhöhten Infektionsdruck auch von den besten
Sorten deutlich überschritten.
Das Saatgut einiger Hybridsorten wird ausschließlich mit einer 10%igen Einmischung
einer Populationssorte in Verkehr gebracht (siehe Kennzeichnung auf der Seite 64). Durch
die Einmischung wird sortenabhängig eine bessere Befruchtung und eine Verringerung
des Mutterkornbefalls erreicht.
Roggen
77
78
Roggen
Anbaufläche Roggen in 1000 ha
936
861
843
843
837
809
785
748
747
728
759
709
681
635
627
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
548
2006
558
531
630
614
Ertrag Roggen in dt/ha
61,3
61,2
61,2
59,8
57,9
57,0
54,7
54,3
52,5
52,1
51,0
50,9
50,3
49,3
50,8
49,1
46,3
42,9
2014
2013
2012
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
(ab 2004 einschließlich Wintermenggetreide)
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
2011
41,1
40,3
12.900
15.300
3.700
3.600
2.900
41.500
53.800
49.300
39.300
40.400
19.700
11.200
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
35.100
44.100
184.800
236.900
210.400
193.900
64.000
92.200
82.200
70.500
62.800
22.800
26.500
26.100
2010
2011
2012
2013
2014
41.100
198.600
77.800
90.500
20.400
19.100
Anbaufläche
nach Bundesländern
34.700
75.400
85.700
78.100
14.900
10.900
12.900
135.000
133.300
113.400
120.600
151.400
38.100
18.200
21.800
18.200
17.600
16.100
11.700
15.200
18.100
13.900
12.800
10.000
14.300
14.100
10.600
9.700
10.700
11.200
10.900
3.200
3.500
Roggen
(einschließlich Wintermenggetreide)
Roggen
gesamt (ha)
627.100
613.700
708.500
784.600
629.900
79
80
Spelz
Sortenübersicht
Tausendkernmasse
Vesenertrag Stufe 1
Vesenertrag Stufe 2
Kernzahl / Ähre
Bestandesdichte
Ertragseigenschaften
Braunrost
Gelbrost
Blattseptoria
Anfälligkeit
für
Mehltau
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
4
5
8
8
7
7
8
7
7
7
7
6
Winterspelz (Triticum spelta L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Badengold
5 5 6 5 4
4 4 2 7 4 8
Badenkrone
4 5 3 6 5
5 5 4 5 4 7
Badenstern
5 6 5 5 4
6 4 4 6 3 6
Bauländer Spelz
- - Divimar
5 6 4 5 3
7 4 6 5 4 4
Filderstolz
Franckenkorn
Oberkulmer Rotkorn
Samir
Schwabenkorn
5
4
4
3
5
6
5
6
5
6
4
6
9
6
8
4
4
5
4
4
5
7
6
8
6
5
6
7
6
5
5
4
4
4
7
2
4
6
4
5
6
5
7
5
4
5
4
4
4
6
5
4
6
4
7
5
7
6
6
7
7
3
5
3
8
7
3
6
4
Zollernspelz
4
6
4
4
3
5
5
2
5
4
6
6
8
7
Spelz
2013
2014
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
Züchter-Nummer
zugelassen seit
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
Ergänzende Angaben
81
5
53
45
12
90
3
60
74
3
176
86
121
2
337
Winterspelz (Triticum spelta L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Badengold
SPW 2592 2005 1857
17
Badenkrone
SPW 2612 2011 1857
36
Badenstern
SPW 2613 2011 1857
37
Bauländer Spelz
SPW
20 1958 1857
Divimar
SPW 2610 2010 3813
88
Filderstolz
Franckenkorn
Oberkulmer Rotkorn
Samir
Schwabenkorn
SPW
SPW
SPW
SPW
SPW
2616
2100
2449
2601
1532
2012
1995
1998
2006
1988
59
59
265
2421 (V) 7404
1857
245
167
7
13
34
259
163
6
10
132
337
169
7
3
172
580
154
7
10
Zollernspelz
SPW 2596
2006
7627
319
351
397
969
82
Triticale
Sortenübersicht
3
1
2
3
4
5
4
4
6
8
5
3
3
2
1
4
5
4
5
5
7
5
5
6
4
9
8
8
5
7
7
8
6
7
7
9
Massimo
Mikado
Modus
Mungis
Rhenio
5
5
4
5
5
4
8
4
4
3
3
6
3
5
3
2
2
4
5
5
2
7
5
2
2
3
5
4
4
6
7
9
6
6
4
5
7
8
6
8
7
neu Salto
Securo
Sequenz
Silverado
SU Agendus
5
5
6
6
4
5
4
5
5
4
3
8
4
4
3
3
3
4
4
4
3
6
2
2
3
1
1
1
2
3
4
4
5
4
5
4
4
4
6
8
2
3
3
1
2
5
7
5
3
6
6
6
5
7
6
8
5
7
8
5
8
7
7
7
7
6
7
7
7
8
SW Talentro
Tantris
Tarzan
Trimmer
Trinidad
5
5
4
-
5
5
5
-
3
3
8
-
4
4
6
-
3
3
6
-
5
3
3
-
5
4
4
-
4
4
5
-
6
4
5
-
4
5
3
-
4
7
7
-
9
7
7
-
5
7
5
-
5
7
6
-
Tritikon
Tulus
Vuka
4
4
5
4
6
5
3
-
4
3
3
3
4
4
2
-
2
2
3
4
7
7
8
6
7
6
7
6
Kornzahl / Ähre
3
2
3
4
Bestandesdichte
3
4
3
2
Braunrost
2
4
6
4
Gelbrost
5
5
5
4
Blattseptoria
6
4
5
5
Mehltau
Cultivo
Grenado
HYT Gamma 1)
KWS Aveo
neu Lombardo
Lager
7
6
8
5
6
Auswinterung
7
8
8
4
7
Pflanzenlänge
5
7
5
6
7
Reife
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Adverdo
6 5 3 3 4
6 4 2 2 6 8
Agostino
5 5 3 4 3
2 4 2 2 6 5
neu Barolo
6 4 3 4 3
3 4 4 1 6 8
Cando
6 5 2 5 3
3 6
- 4 4 7
Cosinus
4 4 7 4 5
4 4 4 2 5 6
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Kornertrag Stufe 2
Ertragseigenschaften
Kornertrag Stufe 1
Anfälligkeit
für
Tausendkornmasse
Neigung
zu
Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
In Körnernutzung geprüft
1) Hybridsorte
Triticale
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
TIW
TIW
TIW
TIW
TIW
541
507
839
753
889
2007
2006
2014
2012
2015
6871
4633 (B) 9718
2672
129
6871
20
2664
5
-
<1
2602
81
-
<1
2005
3
146
-
1652
477
69
Massimo
Mikado
Modus
Mungis
Rhenio
TIW
TIW
TIW
TIW
TIW
490
747
55
570
843
2006
2012
1992
2008
2014
4748
4633 (B) 9718
9056
129
129
303
1
3
-
289
38
-
268
5
6
457
115
Salto
Securo
Sequenz
Silverado
SU Agendus
TIW
TIW
TIW
TIW
TIW
884
803
578
807
816
2015
2013
2008
2013
2013
4633 (B) 9718
4046
8887
4633 (B) 9718
9056
112
-
203
71
20
32
503
56
430
553
537
104
267
762
SW Talentro
Tantris
Tarzan
Trimmer
Trinidad
TIW
TIW
TIW
TIW
TIW
344
858
625
571
142
2002
2014
2009
2008
1996
6871
59
59
129
9421
1665
751
-
1091
254
7
-
580
50
-
284
309
86
7
-
Tritikon
Tulus
Vuka
TIW 367
TIW 637
TIW 654
2003
2009
2009
9537
9056
2672
25
399
19
546
<1
592
8
606
32
2012
Cultivo
Grenado
HYT Gamma
KWS Aveo
Lombardo
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
1703
926
43
19
290
Züchter-Nummer
2083
623
25
290
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Adverdo
TIW 759 2012 6871
209
2106
Agostino
TIW 648 2009 6871
1106
823
Barolo
TIW 890 2015 6871
Cando
TIW 540 2007 6871
134
17
Cosinus
TIW 621 2009
129
563
349
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
83
Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
In Körnernutzung geprüft
84
Triticale
Sortenübersicht
Gelbrost
Braunrost
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Ertragseigenschaften
Blattseptoria
Anfälligkeit
für
Mehltau
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
5
5
4
5
-
1
3
2
4
4
5
4
5
7
8
7
7
6
4
6
6
6
5
6
7
6
6
5
7
Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
In Körnernutzung geprüft
In einem anderen EU-Land eingetragen
Amarillo 105
2 4 7
Dinaro
6 5 2
Pigmej
6 5 3
Remiko
5 5 3
3
7
2
5
3
3
1
4
Sortenübersicht
Trockenmasse Stufe 1
Trockenmasse Stufe 2
Ertrags­
eigenschaften
Bestandesdichte
Braunrost
Gelbrost
Blattseptoria
Anfälligkeit für
Mehltau
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
5
6
6
7
5
7
6
6
7
5
6
4
6
6
4
5
Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
In Silonutzung geprüft
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Balu PZO
4
9
4
5
5
7
4
4
neu Borowik
4
8
1
2
4
5
4
Cosinus
4
7
4
1
4
4
4
2
5
HYT Max 1)
3
8
3
1
7
4
3
5
1
5
3
4
HYT Prime 1)
Massimo
Trimmer
Tulus
1) Hybridsorte
5
3
4
8
7
6
3
2
2
-
5
5
3
4
4
4
2
2
2
3
-
6
5
4
Triticale
2014
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
13
471
-
155
-
154
-
58
-
13
-
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Balu PZO
TIW 772 2012
59
34
135
Borowik
TIW 853 2015 8887
Cosinus
TIW 621 2009
129
563
349
HYT Max
TIW 838 2014 2672
HYT Prime
TIW 744 2012 2672
3
3
268
290
12
1
209
290
19
4
Massimo
Trimmer
Tulus
268
592
457
7
606
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
58
645
-
Züchter-Nummer
154
817
417
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
155
911
249
Kenn-Nummer
2013
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2012
Ergänzende Angaben
85
Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
In Körnernutzung geprüft
In einem anderen EU-Land eingetragen
Amarillo 105
TIW 706 2007
Dinaro
TIW 368 2004
Pigmej
TIW 671 2008
Remiko
TIW 728 2010
4748
4633 (B) 7090
4748
4633 (B) 7594
Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen
Amarillo 105
TIW 706 2007 4748
Pigmej
TIW 671 2008 4748
In Silonutzung geprüft
TIW 490
TIW 571
TIW 637
2006
2008
2009
4748
129
9056
303
399
289
7
546
86
Triticale
Sortenübersicht
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Kornzahl / Ähre
Bestandesdichte
Ertragseigenschaften
Braunrost
Gelbrost
Blattseptoria
Mehltau
Neigung zu Lager
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Anfälligkeit
für
6
7
6
6
5
8
6
5
7
5
8
6
6
7
5
8
5
6
Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Dublet
4 5 6 7
3
4
2
4
5
6
Kulula 1)
4 3 5 4
3
5
3
2
5
4
Logo
6 6 5 6
2
5
5
5
5
5
Nagano
4 5 4 5
2
4
6
5
5
5
Nilex
4 4 6 5
4
4
4
5
5
5
4
6
4
3
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
Züchter-Nummer
zugelassen seit
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
Ergänzende Angaben
3
5
4
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
7
2014
6
2013
7
2012
Somtri
-
-
30
Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Im Zweitfruchtanbau geprüft
neu Team PZO
TIS 39
1) Hybridsorte
2015
59
-
Triticale
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
367
369
2012
Somtri
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
104
1
83
35
-
Züchter-Nummer
179
126
<1
3
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Dublet
TIS 19 2006 4633 (B) 9718
171
Kulula
TIS 30 2011 2672
<1
Logo
TIS 6 1999 4748
292
170
Nagano
TIS 27 2010 4633 (B) 9718
98
91
Nilex
TIS 9 2003 9056
4
14
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus)
TIS 21
2006
7256
211
230
87
88
Triticale
Anbaufläche Triticale in 1000 ha
560
533
500
499
507
481
469
438
418
405
386
399
401
398
381
383
364
397
371
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
289
Ertrag Triticale in dt/ha
71,1
65,7
64,8
64,1
62,7
61,8
61,4
59,9
60,1
59,7
58,4
56,9
56,1
55,7
54,8
55,3
54,3
54,1
52,4
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
49,6
21.800
90.100
82.000
79.500
83.000
75.700
23.100
24.500
19.700
22.700
2.400
2.700
2.500
2.200
2.300
17.100
17.300
20.100
17.900
16.200
17.000
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
38.600
37.000
22.600
22.000
44.100
42.400
22.200
10.900
9.900
6.400
5.200
5.800
5.700
5.800
2010
2011
2012
2013
2014
23.500
48.000
11.400
15.300
19.100
15.300
19.900
18.100
19.600
19.800
79.500
74.700
68.000
66.700
79.000
Anbaufläche
nach Bundesländern
23.400
14.000
14.900
14.700
14.600
14.200
18.300
17.700
14.900
16.100
70.300
67.700
56.100
56.400
57.200
Triticale
Triticale
gesamt (ha)
397.500
383.400
371.400
396.900
418.200
89
90
Weichweizen
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Spelzenbräune
Ertragseigenschaften
Ährenfusarium
Braunrost
Gelbrost
Drechslera tritici-repentis
Blattseptoria
Mehltau
Anfälligkeit
für
Pseudocercosporella
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
4
5
4
5
4
5
5
5
8
7
7
6
5
3
6
4
7
3
7
7
4
6
4
9
7
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Adler
5 5 5 5 3 6 3 5 5 3 7 5 5
Akratos
5 5 6 - 6 5 4 5 5 6 5 3 Akteur
6 6 6 5 4 6 8 6 5 8 5 4 4
neu Alexander
5 6 4 3 3 4 4 5 5 5 2 6 Alfons
5 6 5 6 4 6 2 3 4 2 6 3 Alves
Anapolis
Apertus
Apian 1)
Arktis
5
5
6
6
5
5
6
6
6
5
5
3
5
3
5
6
5
6
4
4
4
2
2
5
3
4
5
5
4
5
2
4
2
3
5
4
4
3
6
6
5
5
4
5
2
2
3
2
3
4
4
5
3
7
5
3
4
4
3
5
5
6
6
5
6
5
7
6
5
8
5
4
6
7
3
5
5
8
7
7
4
5
8
6
7
5
Aron
Aszita 2)
Atomic
Attraktion
Avenir
5
4
5
5
6
6
3
4
5
6
5
4
4
4
5
4
6
6
2
1
2
4
3
4
5
5
3
4
2
3
4
3
3
5
6
4
5
-
6
6
6
6
6
5
5
4
5
7
8
6
7
7
6
Axioma
neu Benchmark
Bernstein
Biscay
Bombus
4
5
5
5
5
5
6
5
4
4
7
5
5
6
5
5
3
4
3
5
5
4
5
5
2
2
5
2
3
4
5
4
4
5
5
3
2
2
2
4
4
6
2
4
3
5
4
6
4
6
6
5
6
5
6
5
5
5
5
6
6
4
8
5
7
3
9
5
7
neu Bonanza
Boxer
Brilliant
Bussard
Butaro 2)
5
6
5
5
-
6
7
5
5
-
4
6
4
7
-
3
5
4
4
-
5
6
4
8
-
3
6
5
5
-
1
2
3
5
-
4
4
5
7
-
6
3
5
6
-
4
8
4
4
-
2
3
6
7
-
4
5
4
3
-
5
4
5
-
6
5
5
5
-
5
6
8
5
-
5
6
3
4
-
7
7
5
2
-
9
8
5
3
-
6
5
4
5
5
7
5
4
5
5
3
4
4
4
4
5
5
5
3
2
4
6
3
4
5
3
6
4
6
2
4
3
1
4
3
4
6
4
3
4
5
4
5
4
3
2
2
4
2
2
4
7
8
3
5
4
4
5
5
4
4
5
4
5
4
5
5
5
5
7
7
6
7
8
5
5
5
4
4
7
7
6
5
8
6
6
7
6
7
Capone 1)
Colonia
Cubus
Dekan
Desamo
1) Resistenz
2) Prüfung
gegen Orangerote Weizengallmücke
im ökologischen Landbau (siehe Seiten 108 - 109)
Weichweizen
91
Qualität
Qualitätsgruppe
überwiegende
Eigenschaft
erkennbare
Tendenz
Oberflächenbeschaffenheit
des Teiges
Volumenausbeute
Mehlausbeute T 550
Mineralstoffwertzahl
Wasseraufnahme
Griffigkeit
Sedimentationswert
Rohproteingehalt
Fallzahlstabilität
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Elastizität
des Teiges
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Adler
7 o
9
9
6
5
3
7
9
Akratos
6 +
4
6
6
6
4
7
6
Akteur
8 +
8
9
6
4
4
7
8
Alexander
8 +
2
4
7
3
8
5
6
Alfons
7 o
4
4
5
3
4
7
7
3
3
3
3
3
-
3
3
3
3
3
E
A
E
B
B
Alves
Anapolis
Apertus
Apian
Arktis
9
3
6
5
8
+
o
o
+
4
4
5
3
6
5
5
6
4
9
6
5
5
6
6
4
7
4
3
5
4
6
4
5
3
8
6
7
7
8
6
6
7
4
9
3
3
3
3
3
2
-
3
3
4
3
3
A
C
A
B
E
Aron
Aszita
Atomic
Attraktion
Avenir
8
9
6
8
+
⁄
o
+
+
8
4
4
5
8
7
7
7
7
6
7
6
5
6
5
5
6
8
7
7
5
5
6
6
8
6
7
6
3
3
3
3
-
3
3
4
3
E
A
A
A
Axioma
Benchmark
Bernstein
Biscay
Bombus
8
7
8
7
6
+
+
+
+
o
9
2
7
3
3
9
4
8
3
4
6
6
6
6
2
6
3
5
6
1
4
4
5
5
8
7
7
7
7
7
9
4
8
2
2
3
3
3
2
2
-
3
3
3
3
3
E
B
E
C
C
Bonanza
Boxer
Brilliant
Bussard
Butaro
6
6
8
6
-
o
o
+
⁄
3
2
5
8
-
5
3
6
9
-
6
2
6
7
-
4
1
8
5
-
7
8
5
2
-
6
5
7
8
-
4
2
6
9
-
5
2
3
3
-
4
-
4
4
3
3
-
B
C
A
E
-
Capone
Colonia
Cubus
Dekan
Desamo
6
7
8
7
9
+
o
+
+
4
5
4
4
5
5
7
8
6
5
7
5
6
7
6
3
3
6
4
5
6
5
6
6
7
6
7
7
7
6
6
4
6
4
5
3
5
3
4
3
3
-
3
4
3
4
3
A
B
A
B
B
⁄ Keine Beschreibung
92
Weichweizen
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Spelzenbräune
Ertragseigenschaften
Ährenfusarium
Braunrost
Gelbrost
Drechslera tritici-repentis
Blattseptoria
Mehltau
Anfälligkeit
für
Pseudocercosporella
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
6
6
6
4
7
9
5
7
5
3
5
5
8
7
7
7
8
6
6
7
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Diantha
5 5 5 5 4 5 5 4 5 2 4 4 Dichter
6 6 3 4 3 6 3 2 4 2 2 4 Discus
5 5 6 4 6 5 2 4 4 5 6 3 Drifter
- - - - - - - - - - - Edgar
5 6 5 6 3 3 3 4 5 2 4 5 4
Edward
Elixer
Ellvis
Estivus
Event
5
4
5
5
6
6
5
6
4
5
5
5
5
4
5
4
6
3
3
6
6
5
5
1
2
3
3
5
4
5
7
5
6
5
6
6
2
4
2
3
3
3
4
5
4
4
4
4
5
5
6
5
5
5
4
6
8
6
5
6
4
5
7
7
9
6
5
7
8
6
5
Famulus
neu Faustus
Florian
Franz
Genius
5
4
5
5
4
5
4
5
6
5
5
5
5
5
5
3
5
4
4
4
5
3
4
6
5
2
6
5
5
4
6
5
2
2
2
4
4
6
4
6
4
5
6
5
6
2
3
3
2
2
7
4
5
3
4
4
4
4
6
4
4
4
5
5
6
5
5
5
4
8
5
8
5
5
4
5
5
5
4
8
5
7
5
4
8
5
8
5
Glaucus
Gordian
Gourmet
neu Govelino 2)
neu Gustav
6
5
6
5
7
5
6
6
5
3
4
4
5
3
5
4
3
4
3
2
6
6
6
6
4
3
3
1
4
4
3
4
5
5
4
6
2
3
2
5
5
2
7
2
4
6
4
4
5
-
4
5
5
5
4
9
6
8
7
4
5
5
7
8
5
7
7
7
5
8
neu Helmond
Hyland 3)
Impression
Inspiration
Intro
5
4
5
5
6
5
5
6
6
6
7
5
5
4
4
4
5
5
7
7
4
5
5
3
6
6
6
6
5
2
1
3
3
3
3
4
5
5
4
3
4
4
6
5
2
4
2
6
2
3
3
7
5
6
2
4
3
6
5
4
7
4
5
4
6
6
4
4
9
4
5
6
5
4
5
6
5
3
8
6
6
5
2
7
6
7
5
6
4
5
5
5
6
4
6
6
5
3
5
4
5
5
6
5
6
6
5
5
5
4
3
5
5
5
6
5
3
3
4
1
2
5
7
3
3
5
5
5
3
4
4
8
6
2
4
3
5
5
3
4
5
6
4
4
4
6
4
4
6
5
6
4
5
3
5
6
8
5
6
7
4
6
6
5
5
5
8
6
5
7
6
8
6
Jafet
JB Asano
Jenga
Johnny
Joker
2) Prüfung
im ökologischen Landbau (siehe Seiten 108 - 109)
3)Hybridsorte
Weichweizen
93
Qualität
Qualitätsgruppe
überwiegende
Eigenschaft
erkennbare
Tendenz
Oberflächenbeschaffenheit
des Teiges
Volumenausbeute
Mehlausbeute T 550
Mineralstoffwertzahl
Wasseraufnahme
Griffigkeit
Sedimentationswert
Rohproteingehalt
Fallzahlstabilität
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Elastizität
des Teiges
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Diantha
7 +
3
4
6
4
4
7
2
Dichter
8 +
5
6
7
5
6
6
6
Discus
7 +
6
7
6
4
3
8
6
Drifter
7 +
4
5
5
5
6
6
5
Edgar
7 o
5
7
6
3
6
6
5
2
3
3
3
4
-
3
3
3
3
3
C
A
A
B
B
Edward
Elixer
Ellvis
Estivus
Event
8 +
6 +
9 ++
8 o
8 +
4
3
5
4
6
5
4
6
6
9
6
3
6
6
7
4
1
6
5
7
3
8
5
8
2
7
5
7
5
8
5
4
6
6
9
3
5
3
3
3
4
-
3
3
3
3
2
B
C
A
A
E
Famulus
Faustus
Florian
Franz
Genius
8
7
9
8
9
+
+
+
+
o
7
2
8
4
8
8
4
8
7
9
6
6
7
5
7
6
5
6
3
8
6
4
3
5
4
6
8
7
7
7
8
6
9
6
9
3
3
3
3
3
-
3
3
3
4
3
E
B
E
A
E
Glaucus
Gordian
Gourmet
Govelino
Gustav
6
8
8
6
o
+
o
⁄
o
5
5
7
3
6
5
8
5
6
7
6
7
4
5
6
4
5
5
6
6
7
6
6
6
7
5
8
6
3
3
3
3
-
3
3
3
3
A
B
E
B
Helmond
Hyland
Impression
Inspiration
Intro
8
6
7
7
7
+
o
+
o
+
9
2
5
3
4
9
4
8
4
6
7
5
7
5
6
6
3
6
2
5
2
5
6
4
4
8
7
7
8
8
9
4
6
5
5
3
3
3
3
4
2
-
3
3
3
3
3
E
B
A
B
B
Jafet
JB Asano
Jenga
Johnny
Joker
6
6
6
6
7
o
-
7
5
4
3
4
9
6
6
4
6
7
6
6
2
5
5
4
6
2
5
4
3
4
5
8
8
8
7
7
5
8
6
6
4
6
3
3
3
3
3
-
3
3
3
4
3
E
A
A
B
A
⁄ Keine Beschreibung
94
Weichweizen
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Spelzenbräune
Ertragseigenschaften
Ährenfusarium
Braunrost
Gelbrost
Drechslera tritici-repentis
Blattseptoria
Mehltau
Anfälligkeit
für
Pseudocercosporella
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
6
5
5
6
-
5
6
6
5
-
6
7
4
6
-
7
7
5
7
-
7
6
6
7
-
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Julius
5 6 5 3 4 5 4 4 5 2 4 5 5
Kobold
5 5 5 5 4 6 4 3 5 2 2 5 Kometus 1)
5 5 4 6 3 6 2 5 4 7 6 4 5
Kompass
5 6 5 5 5 6 3 4 4 3 3 4 Kranich
- - - - - - - - - - - 5
5
3
5
5
6
5
4
6
5
3
3
4
4
3
5
5
5
6
3
3
4
5
5
5
6
5
5
5
2
2
5
2
3
4
5
5
3
2
4
5
5
5
4
2
6
5
7
5
4
3
6
2
3
5
7
3
4
4
4
5
-
5
7
6
5
5
7
6
5
9
9
4
4
4
5
3
6
7
6
7
7
7
8
7
8
7
5
6
5
4
5
6
5
6
6
6
8
5
4
6
6
6
4
5
6
7
4
6
4
5
5
5
6
4
6
4
4
4
3
2
2
4
5
5
3
3
5
5
6
4
4
4
2
3
2
2
5
4
4
7
4
3
4
5
5
3
-
4
5
4
5
5
5
7
8
6
6
7
4
5
6
8
3
5
6
9
8
3
5
6
8
8
5
6
5
6
6
6
6
6
5
4
4
4
5
5
4
5
6
4
4
3
6
4
3
4
2
4
4
4
3
5
5
5
5
6
7
5
3
2
2
6
5
4
5
5
5
4
5
5
5
4
5
8
8
6
7
5
4
6
5
7
7
7
7
9
8
7
8
Lucius
Magister
Magnus
Manager
neu Manitou
5
5
5
5
6
6
6
5
4
6
4
6
2
5
5
2
6
6
5
2
4
4
3
4
5
4
6
6
4
4
6
3
4
5
5
5
-
6
6
6
5
6
6
4
4
4
5
6
9
6
6
9
Matrix
Meister
Memory
Mentor
Mescal
6
5
5
6
5
6
6
6
6
5
4
5
4
3
5
4
6
3
7
4
5
3
3
5
6
2
5
5
5
5
4
4
1
3
2
5
4
4
4
5
6
4
6
5
5
8
5
2
3
2
6
6
3
4
4
4
4
5
5
5
5
4
4
5
5
4
7
5
5
6
5
6
9
6
5
6
4
3
7
6
6
7
5
8
8
6
7
6
8
Kredo 1)
Kurt 1)
KWS Ferrum
KWS Loft
KWS Magic
KWS Milaneco
KWS Montana
KWS Pius
neu KWS Salix
KWS Smart
Lahertis
Landsknecht
Lear 1)
Limes
Linus
1)Resistenz
gegen Orangerote Weizengallmücke
Weichweizen
95
Qualität
Qualitätsgruppe
überwiegende
Eigenschaft
erkennbare
Tendenz
Oberflächenbeschaffenheit
des Teiges
Volumenausbeute
Mehlausbeute T 550
Mineralstoffwertzahl
Wasseraufnahme
Griffigkeit
Sedimentationswert
Rohproteingehalt
Fallzahlstabilität
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Elastizität
des Teiges
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Julius
8 +
4
7
7
8
5
8
6
Kobold
8 +
6
8
6
6
9
5
8
Kometus
9 ++
5
8
6
5
4
8
6
Kompass
8 +
5
7
6
4
6
7
6
Kranich
8 +
6
7
6
5
3
8
7
3
3
3
3
3
-
3
3
3
4
3
A
E
A
A
A
Kredo
Kurt
KWS Ferrum
KWS Loft
KWS Magic
6
7
6
9
9
o
o
o
+
+
4
3
3
4
5
5
4
6
6
7
6
6
5
5
6
3
4
2
3
7
6
7
6
3
9
7
6
7
8
5
4
4
4
5
7
3
2
5
4
3
3
4
3
-
3
3
3
3
3
B
B
B
B
A
KWS Milaneco
KWS Montana
KWS Pius
KWS Salix
KWS Smart
6
9
8
5
6
+
+
o
o
8
7
5
2
1
9
9
6
4
3
7
5
6
6
5
6
5
6
5
2
4
6
3
5
2
7
7
8
7
8
9
8
7
6
1
3
3
3
3
2
-
3
3
3
3
4
E
E
A
B
C
Lahertis
Landsknecht
Lear
Limes
Linus
7 +
4 -2 7 o
8 --
5
1
1
4
4
6
4
2
4
5
6
2
5
6
7
1
2
5
8
4
5
5
5
7
7
7
7
2
4
6
3
5
3
3
-
3
4
3
3
A
CK
C
B
A
Lucius
Magister
Magnus
Manager
Manitou
8 +
7 ++
7 +
6 o
6 o
6
7
4
4
3
7
9
6
7
2
6
6
6
6
3
3
6
5
5
1
7
5
4
9
6
6
7
7
6
7
6
8
6
5
2
3
3
3
3
2
-
4
3
3
3
3
A
E
A
B
C
Matrix
Meister
Memory
Mentor
Mescal
8 9 +
6 9 ++
7 o
3
5
3
3
3
6
6
5
7
5
6
6
6
6
6
5
6
5
5
5
4
7
5
2
5
8
6
7
9
7
4
7
5
5
5
2
3
3
3
3
3
-
3
2
4
3
3
B
A
B
B
B
96
Weichweizen
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Spelzenbräune
Ertragseigenschaften
Ährenfusarium
Braunrost
Gelbrost
Drechslera tritici-repentis
Blattseptoria
Mehltau
Anfälligkeit
für
Pseudocercosporella
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
6
4
4
5
7
6
5
6
6
6
7
6
7
7
5
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Monopol
- - - - - - - - - - - Mulan
4 5 5 5 5 5 4 5 5 4 6 4 5
Muskat
4 6 4 6 4 6 2 5 6 2 2 5 5
Naturastar 2)
- - - - - - - - - - - Nelson
5 5 4 3 4 4 3 4 4 1 6 5 Norin
Ohio
Opal
Orcas
Oxal
4
5
6
5
6
4
6
6
6
7
4
5
5
4
5
4
5
4
6
-
3
5
4
6
4
4
3
5
5
4
4
2
3
3
3
6
3
4
5
3
5
5
3
5
3
2
2
2
6
3
5
2
6
4
4
4
6
3
5
5
5
4
7
-
5
5
4
5
4
7
6
7
5
7
4
7
5
6
5
5
9
6
6
6
5
8
6
7
7
Pamier
Paroli
neu Partner
Patras
Pilgrim PZO 4)
5
5
4
5
1
5
5
5
5
3
3
5
4
4
4
5
4
-
3
2
4
6
5
6
3
6
7
2
4
2
3
3
4
7
3
5
4
5
4
5
5
3
5
5
3
4
5
7
3
5
2
3
6
5
4
3
4
5
-
5
5
5
4
9
7
5
7
5
2
4
6
5
7
4
6
5
8
7
3
6
7
8
6
2
Pionier
neu Ponticus
Potenzial
Primus
neu Produzent
5
5
5
5
5
6
5
6
6
6
5
4
4
4
4
5
4
6
5
4
3
2
3
4
3
6
6
6
5
6
3
2
3
1
3
4
4
5
4
4
4
4
5
4
5
4
2
2
7
3
6
4
6
5
6
5
5
5
5
4
4
4
4
-
6
5
6
6
6
6
6
6
6
7
4
5
4
4
3
7
6
5
6
8
7
5
6
7
8
Profilus
Rebell 4)
RGT Reform
Ritmo
neu Rockefeller
5
5
5
6
5
5
6
6
3
3
3
4
6
4
5
4
5
3
4
5
3
5
5
3
3
4
2
7
5
4
3
5
6
5
5
2
3
3
5
4
3
3
4
5
4
4
5
-
6
5
6
6
6
7
5
8
4
4
6
3
4
7
8
9
6
7
8
8
4
5
5
5
6
4
5
6
5
6
5
6
4
5
5
4
3
5
4
4
4
5
4
6
7
5
6
3
6
6
4
5
2
5
3
4
5
4
4
4
5
4
5
5
5
6
4
5
2
3
4
3
8
5
4
3
4
5
4
5
5
5
4
7
5
6
5
4
6
5
7
5
5
4
6
5
6
5
7
6
7
5
5
8
6
8
6
5
Rumor
Sailor
Sarmund
Schamane
Skagen
2) Prüfung
im ökologischen Landbau (siehe Seiten 108 - 109)
gegen bodenbürtige Viren (SBWMV, SBCMV, WSSMV) (siehe Seite 140)
4)Resistenz
Weichweizen
97
Qualität
Qualitätsgruppe
überwiegende
Eigenschaft
erkennbare
Tendenz
Oberflächenbeschaffenheit
des Teiges
Volumenausbeute
Mehlausbeute T 550
Mineralstoffwertzahl
Wasseraufnahme
Griffigkeit
Sedimentationswert
Rohproteingehalt
Fallzahlstabilität
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Elastizität
des Teiges
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Monopol
7 ⁄
8
9
7
5
3
8
9
Mulan
6 +
4
6
6
6
6
6
5
Muskat
3 3
4
Naturastar
- ⁄
Nelson
9 +
6
8
7
8
6
6
8
3
3
3
-
3
3
3
E
B
C
E
Norin
Ohio
Opal
Orcas
Oxal
6
6
8
6
7
o
o
o
o
6
4
5
4
4
7
3
8
6
6
7
2
6
7
6
6
1
8
4
4
5
8
5
8
4
7
6
7
6
8
8
3
8
5
5
3
2
3
3
3
-
3
4
3
3
3
E
C
A
B
B
Pamier
Paroli
Partner
Patras
Pilgrim PZO
8
7
7
8
8
o
+
o
o
5
5
3
5
7
6
6
5
7
7
6
6
7
6
6
5
5
4
5
7
5
8
7
5
7
7
5
6
8
5
7
6
5
7
9
3
3
3
3
3
-
3
3
3
3
3
A
A
B
A
E
Pionier
Ponticus
Potenzial
Primus
Produzent
8
9
8
7
8
+
+
+
o
+
5
8
5
3
3
8
9
8
6
6
7
8
7
5
6
6
7
6
6
5
6
5
6
5
7
7
7
7
7
7
6
8
7
4
6
3
3
3
3
4
3
3
3
3
3
4
A
E
A
B
B
Profilus
Rebell
RGT Reform
Ritmo
Rockefeller
5
7
9
7
7
o
+
+
+
4
5
4
3
1
6
5
7
5
4
6
6
5
5
6
7
6
3
6
2
7
8
5
5
6
5
5
7
6
7
6
6
6
5
3
3
3
3
3
5
-
3
3
4
3
4
A
A
A
B
C
Rumor
Sailor
Sarmund
Schamane
Skagen
6
5
5
8
9
o
+
o
+
+
3
5
1
6
6
5
5
3
7
8
5
7
1
6
7
4
6
2
5
5
6
7
8
6
6
7
6
7
6
7
6
7
3
7
8
3
3
5
3
3
-
4
3
4
3
3
B
A
C
A
E
⁄ Keine Beschreibung
98
Weichweizen
Sortenübersicht
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Spelzenbräune
Ertragseigenschaften
Ährenfusarium
Braunrost
Gelbrost
Drechslera tritici-repentis
Blattseptoria
Mehltau
Anfälligkeit
für
Pseudocercosporella
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Sortenbezeichnung
Reife
Ährenschieben
Neigung
zu
6
4
5
6
5
5
7
5
8
6
5
5
4
5
6
6
7
7
7
6
5
6
7
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Sokrates
5 5 6 - 5 5 8 5 - - 8 3 Sophytra
5 6 4 7 3 3 5 5 6 - 6 5 6
Spontan
4 5 5 5 3 5 3 3 4 1 4 3 SY Ferry
6 7 5 6 4 5 2 3 4 3 2 3 3
Tabasco
6 7 3 6 4 5 1 3 6 3 2 5 4
Tarso
Tiger
Tobak
Tommi
Toras
5
5
5
6
6
5
4
5
5
4
6
4
5
4
6
6
4
6
2
2
5
4
5
5
6
5
4
2
3
3
5
8
7
7
5
2
5
5
4
6
4
5
7
7
5
5
5
5
8
4
4
9
5
5
Torrild
Tuareg
Türkis
Waxydie 5)
Winnetou
5
5
4
5
6
5
5
5
4
5
6
4
6
7
4
4
6
4
5
3
5
5
2
3
2
8
5
5
4
4
6
4
5
3
5
2
5
5
8
4
5
6
5
5
5
5
6
5
4
6
4
7
6
6
7
4
5
2
5
5
3
2
5
6
5
1
6
Xantippe
Zappa
Zeppelin
Zobel
5
6
4
-
5
7
5
-
6
3
5
-
-
5
3
4
-
6
5
6
-
2
1
2
-
3
4
4
-
5
5
4
-
3
2
2
-
2
3
4
-
6
5
4
-
4
5
-
6
5
5
-
8
7
6
-
4
4
5
-
8
6
6
-
7
6
5
-
5) Waxy-Weizen
(100% Amylopektin)
Weichweizen
99
Qualität
Qualitätsgruppe
überwiegende
Eigenschaft
erkennbare
Tendenz
Oberflächenbeschaffenheit
des Teiges
Volumenausbeute
Mehlausbeute T 550
Mineralstoffwertzahl
Wasseraufnahme
Griffigkeit
Sedimentationswert
Rohproteingehalt
Fallzahlstabilität
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Elastizität
des Teiges
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Sokrates
6 +
6
7
6
5
3
8
6
Sophytra
6 5
4
4
3
3
8
5
Spontan
7 +
7
8
7
6
5
7
7
SY Ferry
6 o
5
6
7
4
9
5
5
Tabasco
5 3
4
4
2
5
7
3
3
3
3
3
2
4
-
3
3
3
3
3
A
B
A
B
CK
Tarso
Tiger
Tobak
Tommi
Toras
9
6
7
7
9
+
o
+
o
o
6
7
2
6
6
5
8
5
8
8
8
6
6
6
7
7
5
6
5
8
4
4
6
4
5
7
7
6
8
7
7
6
6
6
7
3
3
3
3
3
-
3
3
3
3
3
A
A
B
A
A
Torrild
Tuareg
Türkis
Waxydie
Winnetou
8
7
8
6
+
+
o
⁄
+
6
4
5
3
8
7
7
2
7
6
6
4
5
4
5
3
5
6
4
4
7
6
7
8
7
6
8
-
3
3
3
1
-
3
3
3
1
A
A
A
C
Xantippe
Zappa
Zeppelin
Zobel
7
6
8
7
+
+
+
3
2
6
5
2
3
9
7
2
2
6
6
1
1
8
4
6
5
5
5
7
8
7
7
3
2
6
7
2
2
3
3
-
3
3
3
3
CK
CK
A
A
⁄ Keine Beschreibung
100
Weichweizen
Sortenübersicht
Drechslera tritici-repentis
Gelbrost
Braunrost
Ährenfusarium
Spelzenbräune
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
6
6
6
5
5
4
5
4
5
5
4
5
4
5
5
6
5
3
3
4
3
6
5
4
3
3
6
5
7
6
7
6
3
2
5
4
4
7
6
5
4
6
5
6
5
7
5
5
5
5
6
5
Pseudocercosporella
Blattseptoria
Ertragseigenschaften
Mehltau
Anfälligkeit
für
4
3
4
6
6
Lager
Auswinterung
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Neigung
zu
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
In einem anderen EU-Land eingetragen
Altigo
3 4 4 7
Ambello
3 4 3 Arezzo
3 4 3 6
Barok
3 4 3 5
Batis
5 5 6 5
Boregar
Chevalier
Estevan
Folklor
Hekto
3
5
4
4
4
4
5
5
5
5
3
4
8
4
3
6
6
5
3
8
4
5
4
6
4
6
3
3
3
5
4
4
5
5
4
6
5
4
4
4
-
2
2
-
8
7
3
5
5
5
4
3
6
-
4
-
8
6
6
5
6
3
5
4
7
4
5
4
4
5
5
6
4
4
7
5
7
5
3
7
6
Henrik
Hermann
Hymack 3)
Hystar 3)
Kerubino
5
5
5
2
4
5
6
6
4
4
5
5
6
4
5
5
6
4
5
4
5
5
5
2
4
6
3
3
4
5
5
5
5
4
5
4
5
5
4
4
6
6
5
4
4
5
5
3
3
4
4
6
5
6
5
5
7
5
5
6
4
6
5
5
5
7
7
6
7
6
7
7
7
7
6
Lukullus
Mercato
Midas
MV Lucilla
Philipp
4
3
3
3
4
5
4
4
4
4
6
3
7
5
5
7
5
4
7
2
5
8
3
5
6
7
5
2
6
3
6
5
7
6
6
5
7
4
5
5
-
4
5
4
2
2
3
4
5
5
6
5
5
5
3
4
5
4
4
6
6
6
7
5
3
5
5
6
3
3
4
5
5
3
Premio
Smaragd
Solehio
3
5
2
4
6
4
3
5
4
6
5
-
3
6
5
5
5
6
5
4
6
6
5
3
6
6
4
4
2
5
3
7
4
6
4
6
5
-
6
5
6
4
7
4
6
4
7
6
8
7
5
8
7
3) Hybridsorte
101
Weichweizen
Qualität
Mineralstoffwertzahl
Mehlausbeute T 550
Volumenausbeute
3
3
5
5
9
8
7
7
7
5
6
6
3
3
3
3
-
4
3
3
3
(A)
(B)
(B)
A
Boregar
Chevalier
Estevan
Folklor
Hekto
7
8
9
8
5
⁄
+
⁄
⁄
⁄
5
5
7
4
2
7
8
8
6
6
5
7
6
6
6
7
6
5
5
5
3
5
4
5
4
9
7
7
7
8
7
7
9
6
6
3
3
3
3
3
-
3
3
3
3
3
(A)
A
(E)
(A)
(B)
Henrik
Hermann
Hymack
Hystar
Kerubino
6
6
8
8
⁄
⁄
⁄
o
2
3
3
6
3
3
5
7
5
5
6
7
6
2
4
6
6
6
5
4
5
7
7
7
3
2
4
8
2
2
3
3
3
-
2
4
3
3
(C)
CK
(B)
(E)
Lukullus
Mercato
Midas
MV Lucilla
Philipp
7
6
5
8
⁄
o
⁄
⁄
⁄
8
4
5
9
9
5
8
9
7
6
6
6
6
4
6
6
4
6
4
1
9
7
8
8
9
4
6
8
3
4
3
3
-
3
3
3
3
(E)
(B)
(A)
(E)
Premio
Smaragd
Solehio
9
8
6
+
o
⁄
5
2
4
6
6
6
7
7
5
5
7
4
4
7
2
7
6
9
5
5
6
4
3
3
-
3
3
3
(B)
B
(A)
Qualitätsgruppe
Wasseraufnahme
5
6
4
5
Sedimentationswert
6
6
6
7
Rohproteingehalt
7
7
5
7
Fallzahlstabilität
In einem anderen EU-Land eingetragen
Altigo
- ⁄
Ambello
8 ⁄
6
Arezzo
8 ⁄
4
Barok
6 ⁄
3
Batis
5 +
5
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Griffigkeit
überwiegende
Eigenschaft
erkennbare
Tendenz
Oberflächenbeschaffenheit
des Teiges
Elastizität
des Teiges
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
⁄ Keine Beschreibung
102
Weichweizen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
94
782
261
212
Züchter-Nummer
230
1497
70
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Adler
WW 3647 2008 9056
60
73
Akratos
WW 3046 2004
214
241
246
Akteur
WW 2998 2003
39
3265
2834
neu Alexander
WW 4786 2015 1410
Alfons
WW 4596 2014 3907
-
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Alves
Anapolis
Apertus
Apian
Arktis
WW
WW
WW
WW
WW
3940
4403
4420
4399
3943
2010
2013
2013
2013
2010
6880
9056
9537
6880
39
<1
146
530
96
5
74
947
180
87
52
1543
72
175
45
Aron
Aszita
Atomic
Attraktion
Avenir
Axioma
neu Benchmark
Bernstein
Biscay
Bombus
WW
WW
WW
WW
WW
WW
WW
WW
WW
WW
1840
3148
4234
4537
4373
4586
4733
4614
2578
4220
1992
2005
2012
2014
2013
2014
2015
2014
2000
2012
6880
2421 (V) 7404
1323
39
8887
1410
59
6880
129
1410
46
9
209
290
89
31
17
292
11
228
143
15
14
423
127
172
18
<1
154
139
5
50
14
301
16
139
67
42
537
128
1
neu Bonanza
Boxer
Brilliant
Bussard
Butaro
WW
WW
WW
WW
WW
4727
4426
3175
1641
3768
2015
2013
2005
1990
2009
25
8905
6880
129
8266 (B) 2215
1500
204
40
41
1247
175
71
184
958
66
91
233
40
621
83
58
Capone
Colonia
Cubus
Dekan
Desamo
WW
WW
WW
WW
WW
4240
4082
2787
2486
4401
2012
2011
2002
1999
2013
1323
1323
129
129
6880
6
524
712
1080
-
31
722
667
939
106
53
642
361
573
754
5
656
225
442
1314
Weichweizen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
24
269
1012
21
114
Züchter-Nummer
9
20
1280
32
91
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Diantha
WW 4544 2014 6918 (B) 9659
Dichter
WW 4531 2014 8887
Discus
WW 3430 2007 8592
1262
1276
Drifter
WW 2528 1999 1323
102
41
Edgar
WW 4014 2010 1323
294
110
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
103
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Edward
Elixer
Ellvis
Estivus
Event
WW
WW
WW
WW
WW
4407
4257
2882
4249
3805
2013
2012
2002
2012
2009
25
25
7638
214
8887
192
36
100
87
1908
18
306
11
265
2653
15
124
-
226
2994
22
60
-
Famulus
neu Faustus
Florian
Franz
Genius
WW
WW
WW
WW
WW
3930
4734
3948
4608
3953
2010
2015
2010
2014
2010
39
214
9056
9056
9056
129
516
1341
53
502
623
7
75
139
253
7
140
48
405
382
Glaucus
Gordian
Gourmet
neu Govelino
neu Gustav
WW
WW
WW
WW
WW
4106
4400
4452
4682
4731
2011
2013
2013
2015
2015
9537
6880
1410
4776
25
279
-
70
40
52
-
33
355
215
-
23
52
178
9
53
neu Helmond
Hyland
Impression
Inspiration
Intro
WW
WW
WW
WW
WW
4748
3648
3161
3530
4152
2015
2009
2005
2007
2011
6880
9056
7256
8887
7352 (B) 7910
423
1654
103
329
1467
51
199
1111
<1
7
169
557
<1
WW
WW
WW
WW
WW
3558
3660
3511
4589
4210
2008
2008
2007
2014
2012
3499
8887
8905 (B) 2864
1410
39
54
5324
75
50
4762
517
46
4044
131
78
32
2186
715
33
Jafet
JB Asano
Jenga
Johnny
Joker
104
Weichweizen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
2844
499
172
21
Züchter-Nummer
2986
1
601
23
25
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Julius
WW 3580 2008
129
2571
3571
Kobold
WW 4615 2014 6880
Kometus
WW 4057 2011 7256
755
759
Kompass
WW 4526 2014 8887
Kranich
WW 3446 2007 6880
52
18
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Kredo
Kurt
KWS Ferrum
KWS Loft
KWS Magic
WW
WW
WW
WW
WW
3818
4418
4276
4575
4574
2009
2013
2012
2014
2014
9056
1323
129
129
129
735
8
550
5
143
19
514
52
258
398
24
494
148
604
71
WW
WW
WW
WW
WW
4472
4576
3925
4718
4579
2013
2014
2010
2015
2014
129
129
129
129
129
-
1
16
-
20
62
23
69
110
60
-
WW
WW
WW
WW
WW
3044
4456
4025
2937
3959
2004
2013
2010
2003
2010
9537
1410
1323
1220 (B) 2762
7352 (B) 7910
84
577
30
571
79
77
327
19
679
70
206
278
4
917
53
195
249
801
Lucius
Magister
Magnus
Manager
neu Manitou
WW
WW
WW
WW
WW
3338
3197
2610
3300
4729
2006
2005
2000
2006
2015
1410
44
508
7256
25
83
222
460
-
24
140
360
-
14
164
70
-
158
58
391
Matrix
Meister
Memory
Mentor
Mescal
WW
WW
WW
WW
WW
3941
3964
4453
4231
4413
2010
2010
2013
2012
2013
39
7352 (B) 7910
1410
7352 (B) 7910
1323
528
3326
18
-
918
2445
209
29
-
960
2120
284
1
18
500
1175
166
2
540
KWS Milaneco
KWS Montana
KWS Pius
neu KWS Salix
KWS Smart
Lahertis
Landsknecht
Lear
Limes
Linus
Weichweizen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
17
195
9
5
Züchter-Nummer
16
305
102
47
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Monopol
WW 779 1975
55
81
16
Mulan
WW 3366 2006 9056
600
496
Muskat
WW 3991 2010
39
150
13
Naturastar
WW 2804 2002 7256
129
87
Nelson
WW 4056 2011 7256
165
136
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
105
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Norin
Ohio
Opal
Orcas
Oxal
WW
WW
WW
WW
WW
4116
4623
4113
3974
3962
2011
2014
2011
2010
2010
6880
25
6880
1410
7352 (B) 7910
70
416
885
10
67
1394
444
<1
24
42
1207
201
<1
38
44
925
29
1
Pamier
Paroli
neu Partner
Patras
Pilgrim PZO
WW
WW
WW
WW
WW
3637
3062
4793
4206
4478
2008
2004
2015
2012
2014
6880
39
1410
39
59
971
105
321
-
1182
100
1824
-
944
2884
14
772
114
2685
68
Pionier
neu Ponticus
Potenzial
Primus
neu Produzent
WW
WW
WW
WW
WW
4359
4736
3328
3752
4688
2013
2015
2006
2009
2015
39
214
39
39
39
2457
522
-
257
2770
310
-
2200
1751
388
-
2233
96
615
200
553
Profilus
Rebell
RGT Reform
Ritmo
neu Rockefeller
WW
WW
WW
WW
WW
3596
4383
4560
1889
4757
2008
2013
2014
1993
2015
7352
7352
7352
1220
6918
618
-
27
545
-
415
388
457
-
279
3302
244
62
WW
WW
WW
WW
WW
4423
3976
4552
3190
3382
2013
2010
2014
2005
2006
214
1410
9537
508
25
50
139
66
86
41
63
36
1383
34
55
13
22
1749
10
22
56
Rumor
Sailor
Sarmund
Schamane
Skagen
(B) 7910
(B) 7910
(B) 7910
(B) 2762
(B) 4604
106
Weichweizen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
7
24
118
88
Züchter-Nummer
13
22
20
222
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Sokrates
WW 2682 2001
508
29
17
Sophytra
WW 3663 2008 1220 (B) 2762
236
69
Spontan
WW 4585 2014 1410
SY Ferry
WW 4245 2012 6880
11
18
Tabasco
WW 3632 2008
25
1260
756
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Tarso
Tiger
Tobak
Tommi
Toras
WW
WW
WW
WW
WW
2046
2734
4122
2880
3057
1994
2001
2011
2002
2004
6880
59
25
9056
6880
24
62
1686
192
913
59
3142
78
1126
70
3385
65
1135
53
3122
23
639
Torrild
Tuareg
Türkis
Waxydie
Winnetou
WW
WW
WW
WW
WW
3267
3246
2991
4598
2800
2005
2005
2004
2014
2002
25
9056
6880
8299
55
10
375
143
507
22
293
95
259
7
129
42
<1
107
7
181
104
Xantippe
Zappa
Zeppelin
Zobel
WW
WW
WW
WW
4161
3793
4301
3318
2011
2009
2012
2006
6918
8905
6880
6880
66
16
16
10
280
-
130
-
99
-
275
7352
7352
1108 (B) 59
214
175
54
225
110
-
29
258
342
212
-
32
263
180
175
-
19
360
41
214
-
1028
39
5956
1108
203
803
<1
78
6
996
28
33
68
202
601
5
150
63
710
173
6
518
55
In einem anderen EU-Land eingetragen
Altigo
WW 4488 2007
Ambello
WW 4814 2010
Arezzo
WW 4316 2007
Barok
WW 4101 2009
Batis
WW 1968 2001
Boregar
Chevalier
Estevan
Folklor
Hekto
WW
WW
WW
WW
WW
4516
3327
4043
4815
4489
2007
2005
2005
2010
2009
Weichweizen
2013
2014
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2012
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
Züchter-Nummer
zugelassen seit
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
Ergänzende Angaben
107
335
1122
1810
510
714
2071
449
184
2013
269
128
1349
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
In einem anderen EU-Land eingetragen (Forts.)
Henrik
WW 3829 2009 1323
Hermann
WW 3110 2007 1323
Hymack
WW 4170 2007
12
Hystar
WW 4499 2007
12
Kerubino
WW 3086 2004 4469
Lukullus
Mercato
Midas
MV Lucilla
Philipp
WW
WW
WW
WW
WW
4367
3882
3967
4320
3900
2008
2005
2008
2007
2005
7414
7352
4635
7603
7414
46
15
103
23
83
129
72
4
101
81
-
41
121
46
-
Premio
Smaragd
Solehio
WW 3999
WW 3780
WW 4818
2007
2009
2008
7352 (B) 7910
441
7475
397
546
-
427
509
30
327
370
100
266
507
56
Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt
Janne
WW 4080 2011 1323
Jularo
WW 3769 2009 8266 (B) 2215
3
3
4
<1
7
Erbkomponente
BR 2736 D
Piko
STRU M 310
SUR 905
9
2
-
7
-
4
-
24
4
-
WW
WW
WW
WW
4180
2022
3676
4173
2012
1994
2009
2011
8887
9056
9537
12
108
Weichweizen
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag
Braunrost
Genius
neu Govelino
Julius
Meister
Naturastar
Gelbrost
3
7
6
5
Blattseptoria
6
4
5
4
Mehltau
4
5
5
7
Neigung zu Lager
4
7
5
4
Pflanzenlänge
3
3
4
4
Reife
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Aszita
- - - - - - - - - Butaro
5 6 8 3 6 5 7 5 3 4 5 4 6
Discus
5 5 7 4 5 5 5 5 - 4 4 5 5
Famulus
4 4 5 3 4 5 3 2 - 4 4 2 7
Florian
5 5 5 4 5 3 3 5 3 6 6 3 4
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Bestandesdichte
Ertragseigenschaften
Ährenfusarium
Drechslera tritici-repentis
Anfälligkeit
für
Pseudocercosporella
Massenbildung in der Jugend
Bodendeckungsgrad
Neigung zu Auswinterung
Sortenübersicht
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Im ökologischen Landbau geprüft
4
5
5
5
5
5
5
6
5
5
5
8
5
5
7
4
4
3
6
5
In einem anderen EU-Land eingetragen
Achat
5 6 6 Arnold
3 4 7 4
Capo
4 4 8 5
Kerubino
4 4 5 4
Lukullus
4 4 6 5
Pireneo
Scaro
Wiwa
4
5
5
3
5
5
7
6
7
6
6
4
7
5
4
6
4
6
3
4
5
6
3
4
5
4
6
5
5
5
3
2
4
6
6
3
3
5
6
6
4
5
4
-
2
6
2
5
7
4
4
5
5
5
4
4
5
4
3
5
6
5
4
4
7
2
6
7
7
4
7
6
6
2
6
4
7
7
3
7
6
5
6
6
4
7
6
5
5
5
6
6
5
5
5
6
3
4
3
5
6
5
5
7
4
5
5
5
4
6
5
4
3
3
4
3
4
-
5
6
6
7
5
6
3
4
4
5
5
5
5
4
5
6
2
5
6
4
6
3
4
5
4
4
4
4
4
-
5
6
4
5
-
7
3
3
3
5
5
-
4
4
5
5
5
3
4
5
5
3
3
3
109
Weichweizen
Qualität
Qualitätsgruppe
überwiegende
Eigenschaft
erkennbare
Tendenz
Oberflächenbeschaffenheit
des Teiges
Volumenausbeute
Mehlausbeute T 550
Mineralstoffwertzahl
Wasseraufnahme
Griffigkeit
Sedimentationswert
Feuchtklebergehalt
Rohproteingehalt
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Fallzahlstabilität
Elastizität
des Teiges
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Im ökologischen Landbau geprüft
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Aszita
7 o
9
8
7
7
8
6
6
9
Butaro
6 o
9
5
9
8
9
3
7
9
- ⁄
Discus 1)
Famulus 1)
- ⁄
- ⁄
Florian 1)
⁄
o
+
⁄
+
2
3
-
E
E
-
8
7
8
6
7
7
5
8
6
1
5
5
9
8
7
8
6
8
3
3
3
-
4
3
3
E
A
E
In einem anderen EU-Land eingetragen
Achat
8 ⁄
7
4
Arnold
- ⁄
Capo
7 ⁄
8
5
Kerubino 1)
- ⁄
- ⁄
Lukullus 1)
8
8
-
7
7
-
5
7
-
7
3
-
6
8
-
7
8
-
5
5
-
-
4
4
-
A
E
-
Pireneo
Scaro
Wiwa
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ⁄
- ⁄
- ⁄
9
4
7
-
6
4
5
Genius 1)
Govelino
Julius 1)
Meister 1)
Naturastar
7
8
8
3
3
-
-
-
1)Qualitätseigenschaften im konventionellen Landbau (siehe Seiten 92-101)
⁄keine Beschreibung
110
Weichweizen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
2012
Genius
neu Govelino
Julius
Meister
Naturastar
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
14
58
1012
7
48
Züchter-Nummer
14
91
1280
7
75
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Aszita
WW 3148 2005 2421 (V) 7404
9
17
Butaro
WW 3768 2009 8266 (B) 2215
40
71
Discus
WW 3430 2007 8592
1262
1276
Famulus
WW 3930 2010
39
129
53
Florian
WW 3948 2010 9056
516
502
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Winterweichweizen (Triticum aestivum L.)
Im ökologischen Landbau geprüft
WW
WW
WW
WW
WW
3953
4682
3580
3964
2804
2010
2015
2008
2010
2002
In einem anderen EU-Land eingetragen
Achat
WW 2901 1997
Arnold
WW 4659 2009
Capo
WW 2771 1989
Kerubino
WW 3086 2004
Lukullus
WW 4367 2008
Pireneo
Scaro
Wiwa
WW 3897
WW 3401
WW 3403
2004
2006
2005
9056
4776
129
7352 (B) 7910
7256
1341
2571
3326
129
623
3571
2445
87
253
2986
2120
102
382
9
2844
1175
9
284
7414
284
4469
7414
55
38
162
1810
-
78
92
258
2071
83
57
53
217
2013
-
35
87
78
1349
41
26
32
85
11
58
85
34
107
11
83
7414
2421 (V) 7404
2421 (V) 7404
Weichweizen
111
Prüfung im ökologischen Landbau
In 2015 ist mit der Sorte ‚Govelino‘ erstmals eine Winterweichweizensorte zugelassen
worden, die ausschließlich unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft wurde. Die
Möglichkeit eine Sorte unter konventionellen oder ökologischen Anbaubedingungen
prüfen zu lassen, besteht seit 2012.
Die Wertprüfung-Ökologischer Landbau ist integriert in die Öko-Landessortenversuche
der Länderstellen und ermöglicht so den direkten Vergleich der Kandidatensorten mit
den für den Ökoanbau als relevant angesehenen Sorten. Die umfassenden Daten aus
dieser Versuchsserie von 2012 bis 2014 wurden genutzt, um erstmalig insgesamt 17 Sorten in ihren Anbau- und Ertragseigenschaften unter ökologischen Anbaubedingungen zu
beschreiben (Seite 108). Für die Sorte ‚Aszita‘ liegen leider zu wenig Ergebnisse für eine
Beschreibung aus diesem Zeitraum vor. Mit fast der Hälfte der Sorten spielen im Ökoanbau die in einem anderen EU-Land zugelassenen Sorten (‚EU-Sorten‘) eine vergleichsweise große Rolle. Für die Beschreibung der Anfälligkeit für Pseudocercosporella, DTR
und Ährenfusarium wurde auf die Daten der Resistenzprüfungen mit künstlich erhöhtem
Infektionsdruck zurückgegriffen. Wie auch in der konventionellen Wertprüfung können
diese Krankheiten unter natürlichen Infektionsbedingungen nicht hinreichend sicher
beurteilt werden. Zusätzlich wurde eine Beschreibung der Konkurrenzkraft der Sorten
gegen Unkräuter aufgenommen. Als Parameter dienen der Bodendeckungsgrad zum
Zeitpunkt der Bestockung und die Massenbildung in der Jugend (Schossphase).
Eine Beschreibung der Qualitätseigenschaften (Seite 109) liegt nur für die Sorten vor, die
im Rahmen der Wertprüfung zusätzlich (vor der 2012 eingeführten Option) unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft worden sind. Dies betrifft die Sorten ‚Aszita‘, ‚Butaro‘
und ‚Naturastar‘. Die Sorte ‚Julius‘ wurde als Qualitätsbezugssorte gemeinsam mit ‚Govelino‘ geprüft. Die Qualitätsbeschreibung der EU-Sorten ‚Achat‘ und ‚Capo‘ beruht auf den
Ergebnissen 2005 und 2006 aus einem Forschungsprojekt zum ökologischen Anbau. Für
die Beschreibung wurde das ‚Beschreibungsschema für die Qualitätseigenschaften‘ (siehe
Seiten 128 bis 130) genutzt. Die Qualitätseigenschaften wurden mit dem im Ökobereich
wichtigen Handelsparameter Feuchtklebergehalt ergänzt.
112
Weichweizen
Sortenübersicht
Kornzahl / Ähre
Tausendkornmasse
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Bestandesdichte
Spelzenbräune
Ertragseigenschaften
Ährenfusarium
Braunrost
Gelbrost
Drechslera tritici-repentis
Blattseptoria
Mehltau
Neigung zu Lager
Pflanzenlänge
Reife
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Anfälligkeit
für
5
7
8
5
3
8
4
7
5
8
6
6
6
7
6
6
Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
5 5 4 6 6 4 5 5 5 3 4 8
Alora 1)
Amaretto
- - - - - - - - - - - Cornetto 1)
4 6 4 4 2 5 - 5 4 4 - 3
Dino 1)
4 5 5 5 5 5 - 4 5 3 - 5
5 6 3 3 6 5 - 5 3 5 - 5
Granus 1)
KWS Aurum 1)
KWS Chamsin 1)
KWS Scirocco 1)
neu Lennox 1)
neu Licamero 1)
4
3
5
3
5
4
5
5
3
5
2
4
2
4
2
5
5
3
5
3
6
5
5
4
6
5
-
6
7
2
4
6
4
2
7
5
5
5
3
5
4
-
3
5
4
5
6
2
6
6
7
9
6
7
5
5
6
8
6
5
4
7
Marin 1)
Matthus 1)
Naxos
Passat
Quintus 1)
5
5
5
5
5
5
3
4
4
5
5
4
4
6
5
5
5
4
-
2
2
2
3
2
5
4
3
-
5
4
5
6
7
5
7
6
7
6
7
8
5
7
7
Sonett
Sorbas
SW Kadrilj 1)
Taifun
Thasos 1)
4
4
4
3
5
5
5
4
4
5
5
7
4
3
6
4
7
3
7
7
2
4
6
5
5
5
5
5
5
6
6
5
4
6
2
6
4
6
6
4
6
2
8
6
6
3
5
6
3
4
4
6
7
7
5
5
6
5
3
4
5
4
5
6
7
5
6
5
4
4
4
5
5
4
5
3
Triso
Tybalt
5
6
5
6
5
2
5
4
5
1
5
5
5
-
8
3
6
2
4
6
3
-
7
5
4
5
5
7
4
8
5
7
1) Zusätzliche
Prüfung in später Herbstaussaat (siehe Seite 115)
113
Weichweizen
Qualität
Qualitätsgruppe
überwiegende
Eigenschaft
erkennbare
Tendenz
Oberflächenbeschaffenheit
des Teiges
Volumenausbeute
Mehlausbeute T 550
Mineralstoffwertzahl
Wasseraufnahme
Griffigkeit
Sedimentationswert
Rohproteingehalt
Fallzahlstabilität
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Elastizität
des Teiges
Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.)
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Alora
9 o
7
7
8
5
7
5
7
Amaretto
7 ⁄
6
7
8
5
5
6
7
Cornetto
8 +
6
7
8
6
7
5
6
Dino
8 +
8
9
8
5
6
6
7
Granus
6 o
6
9
8
7
7
5
8
3
3
3
3
3
-
3
3
3
3
3
A
A
A
A
E
KWS Aurum 2)
KWS Chamsin
KWS Scirocco
Lennox
Licamero
8
7
7
8
5
⁄
o
o
+
o
7
8
9
9
7
9
9
9
9
9
8
9
9
7
8
7
8
7
7
5
5
5
4
6
3
6
5
6
6
7
7
7
9
8
7
3
3
3
3
3
-
3
2
2
3
3
A
A
E
E
A
Marin
Matthus
Naxos
Passat
Quintus
8
8
7
9
6
⁄
+
⁄
⁄
o
6
8
7
6
7
6
9
9
8
9
8
8
8
8
9
6
7
7
8
6
8
9
8
8
7
4
4
4
5
5
7
8
6
7
6
3
3
3
3
3
6
-
3
3
4
3
3
A
A
A
A
A
Sonett
Sorbas
SW Kadrilj
Taifun
Thasos
7
7
7
9
7
o
+
o
+
o
9
8
7
8
8
9
9
9
9
9
8
8
8
9
8
4
5
4
7
5
7
5
4
6
6
5
6
6
5
6
9
9
8
8
8
3
3
3
3
3
-
3
3
3
3
3
E
E
E
E
E
Triso
Tybalt
7
8
o
+
9
6
9
7
7
8
6
5
5
7
5
5
9
6
3
3
-
3
4
E
A
2) Sorte weist hohe Gelbpigmentgehalte (vergleichbar mit Hartweizen) auf
⁄ Keine Beschreibung
114
Weichweizen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
WS
WS
WS
WS
WS
856
855
854
972
976
2008
2008
2008
2014
2015
129
129
129
214
1410
153
202
4
-
278
241
63
-
322
274
103
6
276
194
186
50
Marin
Matthus
Naxos
Passat
Quintus
WS
WS
WS
WS
WS
826
931
647
770
959
2006
2012
1992
2001
2013
129
9537
214
129
25
39
-
4
5
9
-
68
13
17
31
6
82
Sonett
Sorbas
SW Kadrilj
Taifun
Thasos
WS
WS
WS
WS
WS
900
955
818
790
661
2010
2013
2005
2003
1994
9583
39
9583
129
9537
140
567
172
160
93
513
52
116
113
11
328
15
63
113
15
230
1
65
Triso
Tybalt
WS 702
WS 813
1996
2004
39
25
336
190
293
241
192
211
140
247
2012
KWS Aurum
KWS Chamsin
KWS Scirocco
neu Lennox
neu Licamero
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
85
131
77
143
Züchter-Nummer
77
1
36
11
138
zugelassen seit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Alora
WS 858 2008 7256
80
82
Amaretto
WS 783 2002
44
4
4
Cornetto
WS 958 2013 1410
Dino
WS 957 2013 1410
Granus
WS 919 2011
214
6
83
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.)
Weichweizen
115
Prüfung von Sommerweichweizensorten in später Herbstaussaat
Die gekennzeichneten Sorten wurden zusätzlich zur Frühjahrsaussaat in einer Serie mit
später Herbstaussaat (Saattermin Ende Oktober, November) geprüft. Für diese Sorten
geht der Züchter insbesondere von einer verbesserten Winterhärte aus. Die Ergebnisse
der Prüfung im Herbst bestätigen dies tendenziell. Für eine Beschreibung der Auswinterungsneigung reicht die Datengrundlage allerdings bislang nicht aus. Die geprüften Sorten erzielen bei Herbstaussaat in Abhängigkeit vom Saatzeitpunkt und der beanspruchten Winterhärte i.d.R. deutlich höhere Kornerträge im Vergleich zum Frühjahrsanbau.
Diese als „Wechselweizen“ beworbenen Sommerweizensorten stehen im Wettbewerb
zu spätsaatverträglichen Winterweizensorten mit vergleichbarer Qualität (E/A-Qualität).
Die Ergebnisse verschiedener Versuchsserien deuten darauf hin, dass eine Vorzüglichkeit
der Sommerweizensorten zumeist erst bei späteren Aussaatterminen ab Ende November
gegeben ist.
116
Hartweizen
Sortenübersicht
Ertragseigenschaften
Kornertrag Stufe 2
Kornzahl / Ähre
Bestandesdichte
Braunrost
Gelbrost
Blattseptoria
Mehltau
4
6
6
7
Lager
4
6
7
7
Auswinterung
9
Pflanzenlänge
9
In einem anderen EU-Land eingetragen
Auradur
5 5 3 6
Logidur
5 5 5 6
Lunadur
5 5 4 4
Lupidur
5 5 4 6
Reife
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Wintergold
4 5 6 4 5 4 5 4 5 5 5 6 5
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Kornertrag Stufe 1
Tausendkornmasse
Anfälligkeit
für
Drechslera tritici-repentis
Neigung
zu
Winterhartweizen (Triticum durum Desf.)
4
4
7
5
3
5
6
4
4
6
4
4
5
6
4
5
4
5
4
6
5
4
4
5
6
6
6
4
5
4
4
7
4
Sortenübersicht
Ertragseigenschaften
Kornertrag Stufe 2
Kornzahl / Ähre
Bestandesdichte
Braunrost
Gelbrost
Blattseptoria
Mehltau
In einem anderen EU-Land eingetragen
Duramonte
6 5 4 4
Duroflavus
5 5 4 4
Duromax
4 5 4 5
Floradur
4 5 6 7
Karur
5 5 4 4
Neigung zu Lager
4
5
7
6
Pflanzenlänge
4
5
6
6
Reife
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Durabelle
4 5 6 4 3 5 - 5 4 3 9
Durabon
6 5 5 4 6 6 - 5 6 5 6 4
Duramant
5 5 6 5 4 6 - 6 5 5 6 6
Durasol
6 5 5 5 4 4 - 5 5 5 5 7
Sortenbezeichnung
Ährenschieben
Kornertrag Stufe 1
Tausendkornmasse
Drechslera tritici-repentis
Anfälligkeit
für
Sommerhartweizen (Triticum durum Desf.)
Malvadur
Miradoux
Rosadur
4
5
4
5
5
5
7
5
6
5
5
6
7
3
3
2
3
3
4
3
5
3
-
4
3
-
6
5
5
5
4
5
5
6
6
5
8
4
5
5
6
3
5
6
5
5
5
4
6
6
5
7
5
5
6
5
3
4
2
4
4
6
-
6
6
-
5
5
4
6
4
5
4
5
4
8
7
5
6
5
5
6
6
4
Hartweizen
117
Mineralstoffwertzahl
Kochpotential
7
7
In einem anderen EU-Land eingetragen
Auradur
7
5
Logidur
5
7
Lunadur
9
4
Lupidur
6
5
Glasigkeit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Wintergold
5
7
6
9
2
4
6
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Farbton
Gelbpigmentgehalt
Neigung zu
Dunkelfleckigkeit
Rohproteingehalt
Sortierung > 2,8 mm
Qualität
9
8
8
8
4
4
2
4
8
5
5
4
7
3
3
4
6
5
5
5
7
7
7
6
Gelbpigmentgehalt
8
5
8
6
Mineralstoffwertzahl
Winterhartweizen (Triticum durum Desf.)
Kochpotential
6
6
7
6
7
7
7
7
In einem anderen EU-Land eingetragen
Duramonte
6
6
Duroflavus
6
5
Duromax
8
5
Floradur
6
8
Karur
6
4
5
7
6
5
7
8
9
8
8
8
2
4
5
5
2
5
8
9
6
8
6
9
5
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
6
7
Malvadur
Miradoux
Rosadur
6
6
6
7
7
9
5
3
7
5
6
8
6
8
8
6
6
6
7
7
7
Glasigkeit
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Durabelle
9
5
8
8
7
6
6
Durabon
5
4
7
7
3
5
7
Duramant
6
5
6
8
6
4
7
Durasol
6
5
6
8
7
6
7
Sortenbezeichnung
Fallzahl
Farbton
Neigung zu
Dunkelfleckigkeit
Rohproteingehalt
Sortierung > 2,8 mm
Qualität
Sommerhartweizen (Triticum durum Desf.)
7
8
7
5
5
8
118
Hartweizen
2015 / zur Feldbesichtigung
gemeldet
-
-
-
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Durabelle
HWS 679 2013 3907
2
Durabon
HWS 644 1999 3907
26
18
Duramant
HWS 682 2013 7627
Durasol
HWS 672 2008 3907
90
72
9
<1
5
34
49
In einem anderen EU-Land eingetragen
Duramonte
HWS 685 2011
Duroflavus
HWS 675 2007
Duromax
HWS 686 2011
Floradur
HWS 667 2003
Karur
HWS 673 2002
zugelassen seit
2012
342
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
234
Züchter-Nummer
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Wintergold
HWW 1344 2011 7627
60
97
Sortenbezeichnung
Kenn-Nummer
2014
Saatgutvermehrungsfläche in ha
2013
Ergänzende Angaben
Winterhartweizen (Triticum durum Desf.)
In einem anderen EU-Land eingetragen
Auradur
HWW 1341 2004
Logidur
HWW 1345 2008
Lunadur
HWW 1343 2006
Lupidur
HWW 1350 2009
7414
7414
7414
7414
28
-
Sommerhartweizen (Triticum durum Desf.)
Malvadur
Miradoux
Rosadur
HWS
HWS
HWS
684
681
671
2010
2007
2004
7627
7414
7414
7414
7352
<1
48
26
46
4
19
11
37
8
-
38
18
-
7414
601
7414
71
111
39
55
113
10
62
156
9
98
184
6
Weichweizen
119
Qualitätseigenschaften der Weichweizensorten
Die ausführliche Beschreibung der für die Mahl- und Backeignung wichtigen Eigenschaften der Weichweizensorten soll dazu beitragen, der Landwirtschaft eine marktgerechte
Weizenproduktion und der Erfassung und Verarbeitung eine auf den jeweiligen Verwendungszweck ausgerichtete Sortenwahl zu ermöglichen.
Die Kommission ‘Backqualität‘, zusammengesetzt aus Vertretern des Max RubnerInstituts in Detmold, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising, der
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg und des Bundessortenamtes in Hannover, ist vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
eingesetzt, die deutschen Weizensorten in den für Mahl- und Back­eig­​nung wichtigen
Eigenschaften zu beschreiben und die Ergebnisse dieser Beschreibung zu veröffentlichen.
Grundlage hierfür sind die Untersuchungsergebnisse von sortenreinen Proben aus den
Wertprüfungen des Bundessortenamtes. In den einzelnen Eigenschaften werden die
Sorten in Relation zu hierfür bestimmten Bezugssorten eingestuft. Das der Beschreibung
zugrunde liegende Schema ist in der Übersicht 1 dargestellt.
Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die einzelnen
Eigenschaften erläutert.
1. Indirekte Qualitätseigenschaften
1.1 Fallzahl
Die Höhe der Fallzahl wird vorwiegend durch die Aktivität der stärkeabbauenden
Enzyme (Amylasen) bestimmt. Niedrige Fallzahlen beeinträchtigen die Backqualität durch
Schwächung der Krumenelastizität der Gebäcke.
Der allgemein als kritisch anzusehende Bereich bei einer Einstufung der Sorten beginnt
mit der Ausprägungsstufe 3 (niedrig). Bei Sorten mit entsprechend niedrigen Fallzahlbewertungen wird die geforderte Mindestqualität für Backweizen auch bei normalen
Abreifeverhältnissen und Erntebedingungen oft nicht erreicht.
In den Interventionsrichtlinien wird eine Fallzahl von mindestens 220 s gefordert.
Sorten, von denen im Laufe von drei Prüfungsjahren nicht mindestens die Hälfte der
Proben Fallzahlen von mehr als 180 s aufweisen, werden nur in den indirekten Eigenschaften und nicht in den Mahl- und Backeigenschaften beschrieben.
120
Weichweizen
Für die Weichweizensorten werden Hinweise zur Fallzahlstabilität gegeben. Die Beschreibung wird von der Variation der Einzelergebnisse um den Mittelwert einer Sorte abgeleitet. Sie erfolgt in 5 Abstufungen in Symbolform ( - -, -, o, +, ++). Als Datengrundlage
dienen die Ergebnisse der Wertprüfung. Überprüft und ggf. angepasst werden diese mit
Fallzahlergebnissen aus Landessortenversuchen.
1.2 Rohproteingehalt
Der Rohproteingehalt kann bei Weizen in hohem Maße durch die Stickstoffdüngung
beeinflusst werden. Es bestehen jedoch auch sortenspezifische Unterschiede im Protein­
bildungsvermögen. Steigende Proteingehalte wirken sich in der Tendenz positiv auf das
Backverhalten bei der Brotherstellung aus. Für die Keksherstellung werden Sorten mit
niedrigeren Protein- und Klebergehalten bevorzugt. Der Proteingehalt übt auch Einfluss
auf die Teigbeschaffenheit aus, indem bei fallendem Proteingehalt die Dehnbarkeit des
Klebers und damit auch die der Teige abnimmt. Dieser Effekt hat Bedeutung für die Kombinationseignung von Sorten mit unterschiedlichen Teigeigenschaften.
1.3 Sedimentationswert
Der Sedimentationswert stellt ein wichtiges Kriterium für die Eiweißqualität dar. Er
korreliert positiv mit dem Proteingehalt und dem Backvolumen und ist in hohem Maße
sortenspezifisch. Bei Sorten der Backqualitätsgruppen E und A steigt der Sedimentationswert in Abhängigkeit vom Proteingehalt in höherem Maße an als bei Sorten der
Backqualitätsgruppe B. Sorten, die im Sedimentationswert mit Ausprägungsstufen
1 – 3 (sehr niedrig bis niedrig) beschrieben sind, erreichen oft nicht den in den Interven­
tionsrichtlinien geforderten Mindestwert von 22 Einheiten.
1.4 Griffigkeit
Die Griffigkeit ist eine Bezeichnung für den Feinheitsgrad des Mehles. Er wird durch
den Rückhalt auf einem 75 µm-Sieb bestimmt. Da die Griffigkeit in enger Beziehung
zur Kornstruktur steht, wird sie als Maß für die Kornhärte eingesetzt. Die Kornstruktur
von Sorten wird als hart bezeichnet, wenn mehr als 50 % des Mehles über dem Sieb von
75 µm zurückgehalten werden.
Für die Brotherstellung werden griffige Mehle aus mittelhart bis hart strukturierten
Weizen im Bereich der Ausprägungsstufen 6 bis 9 bevorzugt. Im Gegensatz dazu sind
feinere Mehle aus Weizen mit geringerer Kornhärte für die Herstellung von Keksen und
Vollkornbackwaren als geeigneter anzusehen.
Weichweizen
121
1.5 Wasseraufnahme
Die Wasseraufnahme ist vom Proteingehalt und der Quellfähigkeit des Klebers abhängig.
Darüber hinaus übt auch die Kornhärte einen hohen Einfluss aus, indem die Mehle von
Sorten mit härterer Kornstruktur eine höhere mechanische Stärkebeschädigung aufweisen und infolgedessen mehr Wasser aufnehmen, als die Mehle von Sorten mit weicher
Kornstruktur. Die Wasseraufnahme eines Mehles ist maßgebend für die Teig­ausbeute und
die Teigfestigkeit.
2. Mahleigenschaften
Die Mahleigenschaften der Sorten werden nach einem standardisierten Verfahren mit
einem Labor-Mahlautomaten mit 6 Mahlpassagen, einschließlich einer Kleieschleuder,
untersucht. Als Merkmal für die Beschreibung werden die sogenannte Mineralstoffwertzahl und die Ausbeute der Mehltype 550 herangezogen.
2.1 Mineralstoffwertzahl
Die Mineralstoffwertzahl wird aus dem Mehlanfall nach 6 Passagen und dement­
sprechenden Mineralstoffgehalten nach folgender Formel berechnet:
Mineralstoffgehalt (Passagemehl) % i.Tr
Mineralstoffwertzahl =
Passagemehlanfall %
.
x 100 000
Sie steht in enger Beziehung zu den Ausbeuten der Mehltypen 550 und 405. Sorten mit
niedrigen Mineralstoffwertzahlen sind müllereitechnologisch gesehen von Vorteil.
2.2 Mehlausbeute Type 550
Die Ausbeute der Mehltype 550 wird bei einem festgesetzten Mineralstoffgehalt von
0,6 % ermittelt.
122
Weichweizen
3. Backeigenschaften
3.1 Volumenausbeute
Die Volumenausbeute wird nach dem Verfahren des Rapid-Mix-Testes an sortenreinen
Mehlen festgestellt. Die Volumenausbeute stellt ein zentrales Qualitätskriterium dar und
ist entsprechend bei der Zuordnung der Sorten in Qualitätsgruppen von großer Bedeutung (siehe 4. Qualitätsgruppe).
Sorten, bei denen im Laufe der drei Prüfjahre mehr als die Hälfte der Proben aufgrund
nachlassender, schmieriger Teige nicht verbacken werden konnten, werden in der Volumenausbeute nicht beschrieben.
3.2 Teigeigenschaften
Das Backverhalten der sortenreinen Mehle wird maßgeblich von den Teigeigenschaften
beeinflusst. Für deren Beschreibung werden die Elastizität und die Oberflächenbeschaffenheit des Teiges nach den Vorschriften des Rapid-Mix-Testes ermittelt. Die Definition
der Eigenschaftsausprägungen ist nachfolgend aufgeführt:
Elastizität des Teiges
normal
Die Teigelastizität lässt Formveränderungen (Eindrückbarkeit) gegen einen normalen
Widerstand zu. Zu normalen Teigelastizitäten werden außerdem die Beurteilungen
„wollig“ und „guter Stand“ gezählt.
etwas kurz
Formveränderungen sind trotz verminderter Dehnbarkeit möglich. Der Teig ist wenig
elastisch, es kommt zu Rissbildungen.
kurz
Der Teig ist wenig dehnbar und so unelastisch, dass er an der Oberfläche zu starker
Rissbildung und Borkigkeit neigt.
etwas zäh
Die Teigelastizität setzt der Verformung / Dehnung einen stärkeren als normalen Widerstand entgegen, wodurch weniger lange, aber dafür breitere Teigstücke entstehen.
Weichweizen
123
zäh
Die Teigelastizität setzt der Verformung / Dehnung einen sehr starken Widerstand entgegen, wodurch kurze, aber dafür sehr breite Teigstücke entstehen.
geschmeidig
Die Teigelastizität ist mehr plastisch und lässt Formveränderungen (Eindrückbarkeit)
zu, ohne sie wieder völlig rückgängig zu machen. Fingerabdrücke bleiben erhalten. Die
Teigstücke sind etwas länglich, aber noch maschinell formbar.
nachlassend
Die Teigelastizität lässt keine Standfestigkeit zu und setzt Formveränderungen / Eindrückbarkeit nur geringen oder keinen Widerstand entgegen. Die Teigoberfläche ist
leicht gespannt, mattglänzend und ohne Rissbildung.
Oberflächenbeschaffenheit des Teiges
normal
Die Teigoberfläche hat eine normale Feuchtigkeit, die die Verformung nicht beeinträchtigt. Die Teigoberfläche ist leicht gespannt, mattglänzend und ohne Rissbildung.
etwas trocken
Die Teigoberfläche hat keine normale Feuchtigkeit, ist matt und neigt zu Rissbildung.
trocken
Die Teigoberfläche ist trocken (keine Feuchtigkeit) und zeigt Rissbildung (Sprödigkeit).
etwas feucht
Die Teigoberfläche ist feuchter als normal, glänzender und zeigt etwas stärkere Haft­
eigenschaften.
feucht
Die Teigoberfläche ist noch feuchter, glänzender und zeigt stärkere Hafteigenschaften
(Kleben).
schmierig
Die Teigoberfläche ist sehr feucht, stark glänzend, ohne Spannung, zeigt sehr starke
Hafteigenschaften und ist ausgesprochen klebrig.
124
Weichweizen
In der Beschreibung der Teigelastizität ist die für eine Sorte typische, überwiegend festgestellte Bewertung aufgeführt.
Daneben wird auf eine bei einzelnen Sorten davon abweichende, erkennbare Tendenz
hingewiesen, die sich als Reaktion dieser Sorten auf Umwelteinflüsse und auf Unterschiede in den Protein- und Klebergehalten ergibt.
Im Trend bewirkt die Abnahme des Proteingehaltes eine Kürzung der Kleber- und Teig­
struktur. Mit zunehmendem Proteingehalt werden die Teige dehnbarer und elastischer.
Günstige Eigenschaften in der Teigelastizität sind normal und auch noch geschmeidig.
Kurze bzw. etwas kurze Teige beeinträchtigen die Gebäckentwicklung aufgrund verminderter Dehnbarkeit.
Zähe bzw. etwas zähe Teige wirken sich ebenfalls nachteilig auf die Volumenausbeute
aus, sind im Backpotential jedoch günstiger zu beurteilen als etwas kurze und kurze
Teige, da durch geeignete Verarbeitungsmaßnahmen die Zähigkeit vermindert werden
kann.
Nachlassende Teige sind in Verbindung mit einer feuchten oder schmierigen Teig­
oberfläche auch in Mischungen für die maschinelle Verarbeitung ungeeignet. Die
Teig­elastizität hat für die Kombinationseignung von Sorten in Mischungen eine besondere Bedeutung. Die beste Kombinationseignung, d.h. ein über die additive Wirkung
hinausgehender Aufmischeffekt ist dann zu erwarten, wenn die Mischungspartner eine
unterschiedliche Elastizität des Teiges aufweisen.
Darüber hinaus führt die Kombination entsprechender Sorten in geeigneten
Mischungsverhältnissen zu einer Normalisierung der Teigbeschaffenheit, die für die
maschinelle Verarbeitung eine bedeutende Rolle spielt.
In der Oberflächenbeschaffenheit der Teige sind normal und etwas feucht wünschenswerte Eigenschaften. Gut backfähige Weizen weisen sogar überwiegend eine etwas
feuchte bzw. feuchte Teigoberfläche auf.
Bei E- und A-Sorten mit normaler Teigelastizität ist ein feuchte Oberflächenbeschaffenheit als normal und im Unterschied zu B-Sorten mit nachlassender Teigelastizität nicht
als nachteilig anzusehen.
Eine etwas trockene bzw. trockene Beschaffenheit der Teigoberfläche ist charakteristisch
für schwächere Weizen.
Weichweizen
125
4. Qualitätsgruppe
Die Zuordnung der Sorten zu den einzelnen Qualitätsgruppen erfolgt auf der Grundlage
von definierten Mindestanforderungen bei den wichtigsten Qualitätseigenschaften.
Damit soll gewährleistet werden, dass nur Sorten mit einer insgesamt ausgewogenen
Qualität auch der entsprechend höheren Qualitätsgruppe zugeordnet werden.
Grundsätzlich wurde bei den Mindestanforderungen für die Zuordnung in eine
Qualitätsgruppe nicht zwischen Winter- und Sommerweichweizen unterschieden. Eine
Ausnahme davon stellt die Eigenschaft Mehlausbeute dar. Um eine Überbewertung der
bekanntermaßen relativ niedrigen Mehlausbeute der Sommerweichweizensorten auf
die Qualitätsgruppenzuordnung zu vermeiden, wurden hier die Anforderungen bei der
A- und B-Gruppe herabgesetzt.
126
Weichweizen
Die Anforderungen im Einzelnen sind in folgender Tabelle dargestellt:
Anforderungen für die Zuordnung zu den Gruppen
Qualitätsgruppe
E-Gruppe
A-Gruppe
B-Gruppe
C-Gruppe
Eliteweizen
Qualitätsweizen
Brotweizen
sonstiger
Weizen
mind. 8
mind. 6
mind. 4
-
normal
etwas zäh
zäh
normal
etwas kurz
etwas zäh
zäh
geschmeidig 1)
normal
etwas kurz
kurz
etwas zäh
zäh
-
feucht
etwas feucht
normal
feucht
etwas feucht
normal
feucht
etwas feucht
normal
etwas trocken
-
Fallzahl
mind. 6
mind. 5
mind. 4
-
Rohproteingehalt
mind. 6
mind. 4
mind. 2
-
Sedimentationswert
mind. 7
mind. 5
mind. 3
-
Wasseraufnahme
mind. 4
mind. 3
mind. 2
-
Mehlausbeute (T 550)
mind. 5
mind. 5
mind. 4 2)
mind. 4
mind. 3 2)
-
Eigenschaften
Volumenausbeute (RMT)
Elastizität des Teiges
Oberflächenbeschaffenheit des
Teiges
1)Ohne Tendenz
2) Bei
zu nachlassend
Sommerweichweizen
Weichweizen
127
Weizensorten, die eine besondere Eignung für die Flachwaffel- und Hartkeksherstellung
aufweisen, werden mit dem Index ‚K‘ an der Qualitätsgruppe gekennzeichnet.
Maßgeblich für die ‚K‘-Vergabe sind die Ergebnisse des speziell für diese Verwendungsrichtung entwickelten Glutenaggregationstests. Von wesentlicher Bedeutung für die
Herstellung von Flachwaffeln und Hartkeksen sind eine niedrige Wasseraufnahme
sowie eine niedrige Viskosität (d. h. Ausbleiben der Kleberbildung) der Teigmasse. In
dem Glutenaggregationstest wird das Aggregationsverhalten einer Mehl-WasserSuspension bei intensivem Rühren über den Rührwiderstand (Stromaufnahme)
während einer bestimmten Zeitdauer untersucht. Für die Flachwaffel- und Hartkeksherstellung eignen sich Mehle, bei denen während des Mixens der Rührwiderstand
nicht zu hoch wird (max. Stromaufnahme 4,0 A) und keine oder eine sehr späte
(> 700 s) Gluten­aggregation (Kleberbildung) auftritt.
Zur Orientierung, welchen absoluten Werten die in der Übersicht 1 dargestellten
Ausprägungsstufen in etwa entsprechen, wird auf Basis langjähriger Mittelwerte der
Qualitätsbezugssorten im Folgenden das Absolutniveau der Ausprägungsstufe 5
(= mittel) angegeben.
Fallzahl:
242 - 271 s
Wasseraufnahme:
57,7 - 59,2 %
Rohproteingehalt:
12,7 - 13,0 %
Mineralstoffwertzahl:
626 - 650
Sedimentationswert:
31 - 37
Mehlausbeute:
74,0 - 75,9 %
Griffigkeit:
49 - 52 %
Volumenausbeute:
589 - 617 ml
128
Weichweizen
Übersicht 1: Ausprägungsstufen
Beschreibungsschema für die Qualitätseigenschaften bei Weichweizen
Fallzahl
Rohproteingehalt
Sedimentationswert
Winterweizen
Diff. zu Julius
Winterweizen
Julius = 100
Winterweizen
Diff. zu Julius
Sommerweizen
Diff. zu Thasos
Sommerweizen
Thasos = 100
Sommerweizen
Diff. zu Thasos
Julius
Thasos
Julius
Thasos
Julius
Thasos
< - 188
< - 158
< 92,8
< 83,3
< - 41
< - 53
92,8 - 95,5
83,3 - 85,6
- 41 bis - 35
- 53 bis - 47
- 158 bis - 129 - 128 bis - 99
95,6 - 98,3
85,7 - 88,0
- 34 bis - 28
- 46 bis - 40
- 128 bis - 99
- 98 bis - 69
Julius
98,4 - 101,1
88,1 - 90,4
- 27 bis - 21
- 39 bis - 33
- 98 bis - 69
- 68 bis - 39
101,2 - 103,9
90,5 - 92,8
- 20 bis - 14
- 32 bis - 26
- 68 bis - 39
- 38 bis - 9
104,0 - 106,7
92,9 - 95,2
- 13 bis - 7
- 25 bis - 19
- 38 bis - 9
Thasos
- 8 bis + 21
106,8 - 109,5
95,3 - 97,6
Julius
- 6 bis - 0
- 18 bis - 12
Julius
- 8 bis + 21
+ 22 bis + 51
109,6 - 112,3
Thasos
97,7 - 100,0
+1 bis + 7
- 11 bis - 5
> + 21
> + 51
> 112,3
> 100,0
>+7
Thasos
>-5
1
sehr
niedrig
2
sehr niedrig
bis niedrig - 188 bis - 159 - 158 bis - 129
3
niedrig
4
niedrig bis
mittel
5
mittel
6
mittel
bis hoch
7
hoch
8
hoch bis
sehr hoch
9
sehr
hoch
Weichweizen
129
Übersicht 1 (Forts.):
Beschreibungsschema für die Qualitätseigenschaften bei Weichweizen
Ausprägungsstufen
1
sehr
niedrig
2
sehr niedrig
bis niedrig
3
niedrig
4
niedrig bis
mittel
5
mittel
6
mittel
bis hoch
7
hoch
8
hoch bis
sehr hoch
9
sehr
hoch
Griffigkeit
Wasseraufnahme
Mineralstoffwertzahl
Winterweizen
Julius = 100
Winterweizen
Julius = 100
Winterweizen
Julius = 100
Sommerweizen
Thasos = 100
Sommerweizen
Thasos = 100
Sommerweizen
Thasos = 100
Julius
Thasos
Julius
Thasos
Julius
Thasos
< 71,9
< 65,5
< 85,5
< 91,0
< 88,3
< 84,3
71,9 - 77,2
65,5 - 70,4
85,5 - 87,8
91,0 - 93,4
88,3 - 92,1
84,3 - 88,0
77,3 - 82,6
70,5 - 75,4
87,9 - 90,2
93,5 - 95,9
92,2 - 96,0
88,1 - 91,8
82,7 - 88,0
75,5 - 80,4
90,3 - 92,6
96,0 - 98,4
96,1 - 99,9
91,9 - 95,6
88,1 - 93,4
80,5 - 85,4
92,7 - 95,0
Thasos
98,5 - 100,9
Julius
100,0 - 103,8
95,7 - 99,4
93,5 - 98,8
85,5 - 90,4
95,1 - 97,4
101,0 - 103,4 103,9 - 107,7
Thasos
99,5 - 103,2
Julius
98,9 - 104,2
90,5 - 95,4
97,5 - 99,8
103,5 - 105,9 107,8 - 111,6 103,3 - 107,0
104,3 - 109,6
Thasos
95,5 - 100,4
Julius
99,9 - 102,2
106,0 - 108,4 111,7 - 115,5 107,1 - 110,8
> 109,6
> 100,4
> 102,2
> 108,4
> 115,5
> 110,8
130
Weichweizen
Übersicht 1 (Forts.): Beschreibungsschema für die Qualitätseigenschaften bei Weichweizen
Mehlausbeute
T 550
Volumenausbeute
Winterweizen
Julius = 100
Winterweizen
Julius = 100
Sommerweizen
Thasos = 100
Sommerweizen
Thasos = 100
Elastizität
des
Teiges
Oberfächen­
beschaffenheit
des Teiges
Ausprägungsstufen
Julius
Thasos
Julius
Thasos
1
sehr
niedrig
< 85,0
< 89,6
< 81,1
< 72,7
nachlassend
schmierig
2
sehr niedrig
bis niedrig
85,0 - 87,4
89,6 - 92,1
81,1 - 85,6
72,7 - 76,7
geschmeidig
feucht
3
niedrig
87,5 - 89,9
92,2 - 94,7
85,7 - 90,2
76,8 - 80,8
normal
etwas feucht
4
niedrig bis
mittel
90,0 - 92,4
94,8 -97,3
90,3 - 94,8
80,9 - 84,9
etwas kurz
normal
5
mittel
92,5 - 94,9
97,4 - 99,9
94,9 - 99,4
85,0 - 89,0
kurz
etwas trocken
6
mittel
bis hoch
Thasos
Julius
95,0 - 97,4 100,0 - 102,5 99,5 - 104,0
89,1 - 93,1
etwas zäh
trocken
7
hoch
8
hoch bis
sehr hoch
9
sehr
hoch
97,5 - 99,9 102,6 - 105,1 104,1 - 108,6 93,2 - 97,2
Julius
Thasos
100,0 - 102,4 105,2 - 107,7 108,7 - 113,2 97,3 - 101,3
> 102,4
> 107,7
> 113,2
> 101,3
zäh
Hartweizen
131
Qualitätseigenschaften der Hartweizensorten
Für die Erfassung der Qualitätseigenschaften bei Hartweizen werden im Rahmen der
Sortenprüfungen und Landessortenversuche jährlich umfangreiche Untersuchungen
vom Max Rubner-Institut in Detmold durchgeführt. Grundlage für die Beschreibung der
Qualität der Hartweizensorten sind die Untersuchungsergebnisse von sortenreinen
Proben aus der Wertprüfung des Bundessortenamtes.
Zum allgemeinen Verständnis und als Bewertungshilfe werden nachfolgend die Eigenschaften erläutert.
1. Indirekte Qualitätseigenschaften
1.1 Sortierung
Für die Vermarktung von Hartweizen ist der Anteil der Kornfraktion > 2,8 mm von
Bedeutung. Erwünscht ist ein möglichst hoher Anteil.
1.2 Fallzahl
Die Höhe der Fallzahl wird vorwiegend durch die Aktivität der stärkeabbauenden Enzyme
(Amylasen) bestimmt. Eine hohe Aktivität, die sich durch niedrige Fallzahlen ausdrückt,
weist auf eine verminderte Auswuchsfestigkeit hin. Neben einer Beeinträchtigung des
Kochpotentials (bei Fallzahlen < 160 s) kann diese Eigenschaft auch andere Kriterien, wie
Dunkelfleckigkeit und Glasigkeit, negativ beeinflussen.
1.3 Rohproteingehalt
Hohe Proteingehalte weisen auf gute Qualitätseigenschaften der Endprodukte, speziell
der Kocheigenschaften der Teigwaren, hin.
2. Mahleigenschaften
2.1 Glasigkeit
Ein hoher Anteil vollglasiger Körner (Glasigkeit) führt zu der erwünschten Transparenz
des Grießes. Die sortenbedingte Ausprägung der Glasigkeit wird in starkem Maße von
den Witterungsbedingungen während der Abreife beeinflusst.
132
Hartweizen
2.2 Dunkelfleckigkeit
Die Dunkelfleckigkeit wird durch Schwärzepilze hervorgerufen. Befallene Schalen und
Endospermteilchen lassen sich aus dem Grieß nicht herausreinigen und tauchen als
schwarze Stippen auf der Teigware auf. Die Intensität des Auftretens der Schwärzepilze
ist zwar vor allem witterungsabhängig, jedoch sind auch deutliche Sortenunterschiede in
der Neigung zu Dunkelfleckigkeit festzustellen.
2.3 Mineralstoffwertzahl
Die Mineralstoffwertzahl wird nach folgender Formel berechnet:
Mineralstoffgehalt (Grieß) % i.Tr.
Mineralstoffwertzahl = Grießanfall %
x 100 000
Sie gibt einen Hinweis auf die Vermahlungseigenschaften. Es soll eine möglichst
hohe Grießausbeute bei niedrigen Mineralstoffgehalten erreicht werden, d.h. niedrige
Mineralstoffwertzahlen sind von Vorteil.
3. Kocheigenschaften
3.1 Gelbpigmentgehalt
Der Gelbpigmentgehalt wird am Grieß bestimmt. Erwünscht sind hohe Gelbpigment­
gehalte.
3.2 Farbton
Der Farbton wird visuell an der rohen und gekochten Teigware bestimmt. Er kann missfarben braun oder grau bis reingelb differenzieren. Der gewünschte gelbe Farbton wird
mit hohen Ausprägungsstufen beschrieben.
3.3 Kochpotential
Das Kochpotential beschreibt das Endprodukt Teigware und setzt sich aus den
Kriterien Formerhalt, Oberflächenverquellung, Klebeneigung, Kaueindruck und
Geruch / Geschmack zusammen. Es wird an der gekochten Teigware eines Laborkochversuches ermittelt. Sorten mit hohen Ausprägungsstufen verfügen über das gewünschte
Koch­potential.
133
134
Weizen / Spelz
Ergänzende Feststellungen zur Anfälligkeit für Krankheiten und
Schädlinge
Ergänzend zu der in den vorstehenden Sortenübersichten dargestellten Anfälligkeit
für Krankheiten und Schädlinge werden für einzelne Schaderreger spezielle Untersuchungen durchgeführt.
Pflanzenart
Krankheit
bzw. Schädling
Methode/
Beurteilung
Untersuchende
Stelle
Winter- und
Mehltau
Sommerweizen, (Blumeria graminis)
Winterspelz
Labor, Infektion mit Julius Kühn-Institut
Testkulturen, Angabe Braunschweig
der Resistenzgene
Winter- und
Gelbrost
Sommerweizen, (Puccinia striiformis
Winterspelz,
West.)
Winter- und
Sommertriticale
Freiland, Infektion
mit Pathotypen
Julius Kühn-Institut
Braunschweig
Winter- und
Sommerweich­
weizen
Ährenfusarium
Freiland,
künstliche Infektion
Julius Kühn-Institut
Braunschweig,
Züchter
Winterweich­
weizen
Pseudocercosporella
herpotrichoides
Freiland,
künstliche Infektion
Julius Kühn-Institut
Braunschweig,
Züchter
Winterweich­
weizen
Drechslera triticirepentis
Freiland,
künstliche Infektion
Julius Kühn-Institut
Braunschweig,
Züchter
Winterweichweizen
Bodenbürtige Viren
(SBWMV, SBCMV,
WSSMV)
Prüfflächen,
Serologischer Test
Julius Kühn-Institut
Quedlinburg
Weizen / Spelz
135
Mehltau (Blumeria graminis)
Die Identifizierung der jeweiligen Resistenzgene geschieht aufgrund von visuell bonitierten Befallsreaktionen der Primärblätter nach Infektion mit spezifischen Mehltauisolaten. Die Untersuchungen erstrecken sich bisher auf nachstehende Resistenzgene:
Resistenzgen
Resistenzquelle
Pm1
Triticum aestivum, Normandie
Pm2
Triticum aestivum, Ulka
Pm3a
Triticum aestivum, Asosan
Pm3b
Triticum aestivum, Chul
Pm3c
Triticum aestivum, Sonora
Pm3d (Synonym: Mlk)
Triticum aestivum, Kolibri
Pm4a
Triticum dicoccum, Khapli
Pm4b
Triticum carthlicum, Armada
Pm5
Triticum dicoccum, Hope
Pm6
Triticum timopheevi, TP 114
Pm8
Secale cereale, Disponent
Pm9
Triticum aestivum, Normandie
Pm17
Secale cereale, Amigo
Pm46
Triticum aestivum, Tabasco
Mld
Triticum durum, Maris Dove
MlAx
Triticum aestivum, Axona
MICo3
Triticum aestivum, Cornett (=Kadett)
MIHa2
Triticum aestivum, Haven
MITa2
Triticum aestivum, Talent
U
unbekannt, unterschiedlicher Herkunft
Die im Feldbestand zu beobachtende Mehltauanfälligkeit der Sorten wird neben den
aufgeführten rassenspezifischen (oder qualitativen) Resistenzgenen in entscheidendem
Maße von partiellen (oder quantitativen) Resistenzeigenschaften beeinflusst. Die
partielle Resistenz kann sowohl bei Sorten auftreten, die über ‘keine‘ rassenspezifischen
Resistenzgene verfügen, als auch bei Sorten mit einem oder mehreren dieser Gene. Sie
zeichnet sich im Vergleich zur rassenspezifischen Resistenz durch eine größere Dauer­
haftigkeit aus und kann ein epidemisches Auftreten des Mehltaus verhindern.
136
Weizen / Spelz
Nach den von der EpiLogic GmbH Agrobiologische Forschung und Beratung sowie
des Institutes für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland des Julius Kühn­-Institutes
durchgeführten Untersuchungen wird die Wirksamkeit der rassenspezifischen Resistenzgene wie folgt beurteilt:
Für Pm2, Pm4b und Pm8 hat sich der Virulenzanteil in der Weizenpopulation auf hohem
Niveau stabilisiert. Regionale Unterschiede treten kaum noch auf. Selbst Kombinationen
aus diesen drei Genen bringen keinen befriedigenden Bekämpfungserfolg, da in der
Mehltaupopulation entsprechende Virulenzkombinationen vorhanden sind. Auch das Gen
Pm1, welches ausschließlich in Kombination mit anderen Genen in einigen Sommerweizensorten vorkommt, bietet allein keinen ausreichenden Mehltauschutz mehr. Der zum
Teil nur mäßige Feldbefall einiger Weizensorten mit den oben genannten Genen ist auf
zusätzlich vorhandene partielle Mehltauresistenz zurückzuführen.
Während einige Sorten mit Pm5- und Pm5 + Pm6-Resistenz gute Boniturwerte im Feldbestand aufweisen, werden andere mit gleicher Resistenz stärker befallen. Dies weist daraufhin, dass entsprechende Virulenzen in den Mehltaupopulationen relativ häufig sind,
jedoch einige Sorten mit Pm5 + Pm6-Resistenz zusätzlich über ein relativ hohes Niveau
an partieller Resistenz verfügen.
Gegenüber Pm3d, welches ausschließlich in einigen Sommerweichweizensorten vorkommt, wurde ein relativ geringes Virulenzniveau in der Mehltaupopulation festgestellt.
Diese Resistenz wirkt jedoch vorwiegend im Jungpflanzenstadium und bietet im fortschreitenden Alter nur noch einen mäßigen Schutz.
Die Resistenz MIAx ist derzeit in vier Winterweichweizensorten vorhanden und bietet
überwiegend noch einen guten Mehltauschutz.
Die mit U bezeichneten Resistenzen, die zum Teil auf unterschiedlichen Resistenzquellen
beruhen, wurden im Jahr 2010 exemplarisch hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht.
Während sich einige dieser Resistenzen noch immer als hochwirksam gegen 240 getestete Isolate erwiesen (wie z.B. die Winterweichweizen Tabasco und Hyland, sowie
die Sommerweichweizen Tybalt und SW Kadrilj), hatten andere Resistenzen ihre vorher
gute Mehltauwirkung durch die Anpassung der Mehltaupopulation gebietsweise bereits
verloren (wie z.B. die Winterweichweizen Türkis, Discus und Zobel).
Das Befallsrisiko kann vermindert und die Ausbreitung neuer Mehltaurassen verzögert
werden, wenn in einem Anbaugebiet und besonders auf Betriebsebene Sorten mit unterschiedlichen, noch wirksamen Resistenzgenen beziehungsweise mit einem hohem
Niveau an partieller Mehltauresistenz zum Anbau gelangen.
Weizen / Spelz
Mehltauresistenzgene
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Adler
Akratos
Akteur
Alexander
Alfons
Pm5
Pm5, Pm6
Pm4b, Pm6
Pm2, Pm6
Pm4b, Pm8
Famulus
Faustus
Florian
Franz
Genius
Pm4b
Pm2, Pm3a, Pm5
Pm2
Pm4b, Pm6, Mlax
Pm2, Pm6
Alves
Anapolis
Apertus
Apian
Arktis
Pm5
Pm6, Pm8, Mld
Pm2, Pm5, Pm6
Pm2, Pm3a, Pm6
Pm6
Glaucus
Gordian
Gourmet
Gustav
Helmond
Pm2, Pm5
Pm4b, Mlax
Pm3b, Pm4b, (Pm5)
U
U
Aron
Aszita
Atomic
Attraktion
Avenir
Pm4b
keine
Pm2, Pm4b, Pm6, Mld
Pm3a, Pm6
Pm5, Pm6
Hyland
Impression
Inspiration
Intro
Jafet
U
Pm2, Pm4b
Pm2, Pm5
Pm4b
Pm6
Axioma
Benchmark
Bernstein
Biscay
Bombus
Pm4b
Pm3a, Pm6
U
Pm2, Pm4b, Pm6
Pm5, Pm6
JB Asano
Jenga
Johnny
Joker
Julius
Pm5, Pm6
Pm2, Pm4b, Pm5
Pm3b
Pm4b, Pm6, Pm8
keine
Bonanza
Boxer
Brilliant
Bussard
Butaro
U (ähnlich Türkis)
Pm2, Pm3a
Pm8
Pm2
Pm2, Pm4b
Kobold
Kometus
Kompass
Kranich
Kredo
Pm6, U
Pm3b, Pm5
Pm5, Pm6
Pm6
Pm3a
Capone
Colonia
Cubus
Dekan
Desamo
heterogen
Pm4b, Pm5
Pm5
Pm4b, Pm5, Pm6
Pm4b, Mlax
Kurt
KWS Ferrum
KWS Loft
KWS Magic
KWS Milaneco
Pm3a, Pm4b, Pm6
Pm2, Pm5, Pm6
U
U
Pm4b
Diantha
Dichter
Discus
Drifter
Edgar
Pm2, Pm4b, Pm5
U
U
Pm2, Pm4b, Pm6
Pm4b, Pm6
KWS Montana
KWS Pius
KWS Salix
KWS Smart
Lahertis
Pm4b, Pm5, Pm6
Pm4b, Pm6
U
Pm4b
Pm5, Pm6, Pm8
Edward
Elixer
Ellvis
Estivus
Event
Pm46
U
MlAx
keine
Pm4b, Pm 6
Landsknecht
Lear
Limes
Linus
Lucius
Pm5, Pm6
Pm2, Pm4b, Pm6
Pm2
keine
Pm2, Pm4b
Winterweichweizen
137
138
Weizen / Spelz
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Winterweichweizen (Forts.)
Magister
keine
Magnus
Pm2, Pm5, Pm6
Manager
Pm4b
Manitou
U (wie Hyland)
Matrix
Pm2
Profilus
Rebell
RGT Reform
Ritmo
Rockefeller
Pm6, Pm8
Pm8
Pm4b
Pm2, Pm6
Pm3a
Meister
Memory
Mentor
Mescal
Monopol
Pm2, Pm4b, Pm6
Pm17
keine
keine
keine
Rumor
Sailor
Sarmund
Schamane
Skagen
keine
Pm2, Pm4b, Pm6
Pm5, Pm6, Pm8
Pm2, Pm6
MlHa2
Mulan
Muskat
Naturastar
Nelson
Norin
Pm2, Pm4b, Pm6
U
Pm5, Pm6
Pm5
Pm5, Pm6, U
Sokrates
Sophytra
Spontan
SY Ferry
Tabasco
Pm6
Pm2
Pm5, Pm6, U
U
Pm46
Ohio
Opal
Orcas
Oxal
Pamier
Pm5
Pm5
Pm4b, Pm5, Pm6
keine
Pm6, Pm8
Tarso
Tiger
Tobak
Tommi
Toras
Pm8
keine
Pm2, Pm3a
Pm6
Pm2
Paroli
Partner
Patras
Pilgrim PZO
Pionier
keine
Pm3a, Mlax
Pm2
U
Pm2, Pm4b, Pm6
Torrild
Tuareg
Türkis
Waxydie
Winnetou
Pm5, MlHa2
Pm4b, Pm5, Pm6
U
U
Pm2, Pm4b, Pm8
Ponticus
Potenzial
Primus
Producent
Pm2, Pm3a, Pm5
Pm4b, Pm5, Pm6
Pm2, Pm3a, Pm4b, Pm6
Pm6
Xantippe
Zappa
Zeppelin
Zobel
U
Pm46
Pm5
U
Sommerweichweizen
Alora
Amaretto
Cornetto
Dino
Granus
Pm4b
Pm1, Pm4b, Pm9
Pm2, Pm3d
Pm1, Pm2, Pm9
Pm3d
Matthus
Naxos
Passat
Quintus
Sonett
Pm3d, Pm8
keine
Pm2, Pm3d
Pm2, Pm3d, Pm5
U
KWS Aurum
KWS Chamsin
KWS Scirocco
Lennox
Licamero
Pm2, Pm4b
Pm1, Pm2, Pm3d, Pm4b
Pm1, Pm4b, Pm5
Pm3d
Pm1, Pm4b, Pm9
Sorbas
SW Kadrilj
Taifun
Thasos
Triso
Pm1, Pm2, Pm4b
U
Pm3d, Pm5
U
Pm1, Pm4b, Pm5
Marin
Pm1, Pm4b, Pm9 (Mld)
Tybalt
U
Weizen / Spelz
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Sortenbezeichnung
Resistenzgene
Winterhartweizen
Wintergold
U
Sommerhartweizen
Durabelle
Durabon
Pm4b, Pm5
U
Duramant
Durasol
U
U
Winterspelz
Badengold
Badenkrone
Badenstern
Bauländer Spelz
Divimar
keine
keine
keine
U
keine
Franckenkorn
Oberkulmer Rotkorn
Samir
Schwabenkorn
Zollernspelz
keine
keine
Pm4b, Pm8
keine
keine
Filderstolz
keine
139
Gelbrost (Puccinia striiformis West.)
Gelbrost war in den vergangenen Jahren vor allem auf die feuchtkühlen Regionen Norddeutschlands beschränkt und trat dort nur sehr unregelmäßig auf.
Aktuell wird eine zunehmende Verbreitung des Gelbrostes in fast allen Regionen
Deutschlands beobachtet. Neben milden Wintern wird vor allem die aggressive Gelbrostrasse ‚Warrior‘ als Ursache dafür ausgemacht, die nach aktuellen Analysen des Julius
Kühn-Institutes (JKI), Braunschweig zu etwa 70 % in der deutschen Gelbrostpopulation
vorkommt. Diese europaweit derzeit wichtigste Rasse befällt Weizen und Triticale, breitet
sich im Bestand sehr schnell aus und produziert mehr Sporen als früher bekannte Rassen.
Die Dominanz von ‚Warrior‘ hat die Anfälligkeit der Sorten gegenüber Gelbrost verändert.
Für die Beschreibung der Gelbrostanfälligkeit in den Sortenübersichten wurden die Gelbrostbonituren aus den aktuellen Sortenversuchen und die Daten der Resistenzprüfung
des JKI mit einbezogen.
140
Weizen / Spelz
Pseudocercosporella
Für die Beschreibung der Anfälligkeit für Pseudocercosporella in der Sortenübersicht
Winterweichweizen (Seiten 90 bis 100 und 108) werden die Ergebnisse einer mehrortigen
und mehrjährigen Resistenzprüfung mit erhöhtem Infektionspotential genutzt. Der Befall wird anhand von Einzelhalmbonituren an der Halmbasis ermittelt.
Ährenfusarium
Die Beschreibung der Anfälligkeit für Ährenfusarium in den Sortenübersichten Winter- und Sommerweichweizen (Seiten 90 bis 100, 108 und 112) erfolgt auf Grundlage
des im Rahmen von mehrortigen und mehrjährigen Resistenzprüfungen mit erhöhtem
Infektionspotential festgestellten visuellen Befalls der Ähren. Der sichtbare Befall steht
in engem Zusammenhang mit dem Gehalt an Mycotoxinen im Erntegut.
Drechslera tritici-repentis (DTR)
Für die Beschreibung der Anfälligkeit für DTR in der Sortenübersicht Winterweichweizen
(Seiten 90 bis 100 und 108) werden neben den Ergebnissen aus Sortenversuchen unter
natürlichen Befallsbedingungen auch die Ergebnisse von Resistenzprüfungen mit erhöhtem Infek­tionsdruck verwendet.
Bodenbürtige Viren des Weizens (SBWMV, SBCMV, WSSMV)
In Deutschland kommen bei Weizen die bodenbürtigen Viren Soil-borne wheat mosaic
virus (SBWMV), Soil-borne cereal mosaic virus (SBCMV) und Wheat spindle streak mosaic
virus (WSSMV) vor. Das SBWMV infiziert Weizen mit hoher Aggressivität und wurde bisher in Baden-Württemberg bei Heddesheim und in Schleswig-Holstein landesweit nachgewiesen. SBCMV-Isolate verschiedener europäischer Regionen zeigen unterschiedliche
Aggressivität für Weizen. Das WSSMV ist weit verbreitet und tritt oft in Gemeinschaft mit
dem SBCMV auf.
Die Bewertung der Resistenz von Weizensorten gegen diese Viren erfolgt mehrjährig in
Feldern mit unterschiedlicher Virusbelastung durch serologische Analyse der Virusinfektion in den Blättern mittels DAS-ELISA im März/April. Diese Untersuchungen werden im
Julius Kühn-Institut, Quedlinburg durchgeführt.
141
142
Winterweizen
Anbaufläche Winterweichweizen in 1000 ha
3057
2914
3110
3164
2962
2850
3178
3234
3173
3159
3066
3058
2955
2893
2833
2746
2648
2530
2544
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
2440
Ertrag Winterweichweizen in dt/ha
86,8
82,1
81,3
79,2
73,2
73,4
75,1
73,2
72,4
80,3
78,4
76,4
74,0
72,5
72,4
69,4
69,2
70,6
69,9
(ab 2010 einschließlich Dinkel und Einkorn)
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
65,5
228.100
527.600
151.600
126.100
137.200
156.800
158.200
190.300
193.200
188.600
405.700
347.700
303.500
359.500
349.100
158.400
394.800
348.000
221.000
323.900
195.100
329.300
332.600
331.900
333.900
203.800
393.900
156.100
221.200
496.200
343.100
205.900
430.200
Anbaufläche
nach Bundesländern
195.600
221.100
526.400
216.500
518.500
161.400
164.600
108.900
167.900
230.800
277.000
115.300
164.600
236.500
116.600
8.200
519.200
226.100
232.900
201.000
230.200
232.700
272.900
101.800
9.200
276.100
283.600
115.600
113.900
9.300
9.300
9.400
Winterweizen
(ab 2010 einschließlich Dinkel und Einkorn)
Winterweichweizen
2010
2011
2012
2013
2014
gesamt (ha)
3.233.900
3.172.800
2.892.700
3.066.200
3.159.000
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
143
144
Sommerweizen
Anbaufläche Sommerweichweizen in 1000 ha
152
149
124
65
60
53
41
47
44
43
48
46
43
53
45
43
49
43
36
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
30
Ertrag Sommerweichweizen in dt/ha
62,7
62,5
62,2
60,3
60,0
58,1
57,3
53,3
52,3
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
2014
51,2
50,8
2013
53,2
52,0
51,2
1995
55,6
54,9
54,3
2012
55,6
2011
55,8
2010
58,7
5.700
5.000
5.300
4.600
3.400
2.500
6.900
Quelle: Wachstum und Ernte - Feldfrüchte - Fachserie 3 Reihe 3.2.1 (www.destatis.de)
( ) = Zahlenwert unbekannt bzw. Aussagewert eingeschränkt
1.500
1.400
3.300
1.800
4.700
8.500
3.300
2.300
2.500
5.500
3.500
3.200
9.100
1.800
4.300
2.600
3.200
3.700
4.400
7.500
13.900
6.900
6.800
53.800
2.100
7.600
4.300
2010
2011
2012
2013
2014
5.700
2.900
2.300
5.200
3.300
5.100
5.400
5.500
3.700
20.900
2.200
1.700
(3.200)
(3.900)
14.800
(4.500)
3.200
Anbaufläche
nach Bundesländern
6.900
5.900
9.400
6.400
6.300
13.400
500
5.000
(1.400)
300
200
1.400
300
100
Sommerweizen
Sommerweichweizen
gesamt (ha)
42.700
60.100
152.300
53.400
49.400
145
146
Mais
Stärkegehalt
Verdaulichkeit
Kornertrag
Anfälligkeit für
Stängelfäule
Gesamttrockenmasse
Abreifegrad der Blätter
Neigung zu Bestockung
Ertrags- und Qualitätseigenschaften
Silo
Körner
Neigung zu Lager
Kälteempfindlichkeit i. d. Jugend
Pflanzenlänge
Zeitpunkt weibliche Blüte
Körnerreifezahl
Sortenbezeichnung
Siloreifezahl
Sortenübersicht
6
7
5
5
6
6
5
5
-
-
Silonutzung (Zea mays L.)
Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Aaposito
S 220 K 230
5 5 5 2 2 4 6
Amadeo
S 220 K 230
5 6 4 2 3 5 6
Amatus
S 210 K 220
- - - - - Ambrosini
S 220
5 7 4 2 2 4 7
Babexx
S 210
6 7 5 3 4 4 7
S 190
S 220
S 220
S 220
S 200
K 220
K 230
K 210
K 200
5
5
5
6
7
7
5
4
5
3
3
4
3
7
6
5
5
4
7
5
6
6
5
5
5
5
8
7
6
3
3
4
ES Cluedo
ES Techno
Fabregas
Farmflink
Franz
S 220
S 220
S 210
S 220
S 220
K 230
K 220
K 240
6
6
5
6
-
7
7
7
8
-
5
5
4
5
-
4
2
3
5
-
3
2
3
3
-
4
4
6
4
-
6
6
6
7
-
5
5
6
6
-
5
6
5
5
-
7
6
-
3
3
-
Hobbit
Justina
Koenixx
Kwinns
LG 30211
S 210
S 210
S 210
S 220
S 210
K 250
K 220
-
5
5
5
7
7
6
4
4
4
3
3
2
5
2
7
4
4
4
6
7
6
5
5
6
6
5
6
7
-
2
-
LG 30215
LG 30218
LG 30222
LG 30223
LG 30233
S 220
S 220
S 210
S 220
S 220
K 220
K 220
K 230
5
5
5
5
6
7
6
6
6
7
4
4
4
4
4
4
3
3
2
3
2
3
2
2
4
4
4
4
4
4
7
7
7
7
7
5
6
6
5
5
5
6
6
6
6
8
8
7
3
4
4
S 220
S 220
S 210
S 220
S 210
K 210
-
5
5
6
-
7
6
6
-
4
4
5
-
3
3
3
-
2
2
2
-
3
3
5
-
8
6
6
-
4
6
5
-
6
6
6
-
7
-
2
-
Birko Duo 1)
Colisee
Delitop
DKC 3094
neu DS 1164 A
neu LG 30248
Nitro
NK Falkone
NK Gitago
NK Jasmic
1)Sorte
weist eine erhöhte Toleranz gegenüber dem graminiziden Wirkstoff Cycloxydim auf
Mais
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
Züchter-Nummer
Korntyp
Hybridform
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Kenn-Nummer
Ergänzende Angaben
Silonutzung (Zea mays L.)
Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
Aaposito
M 11345
2009
S
Zw
8325 (B) 3350
Amadeo
M 9532
2004
S
Zw
105
Amatus
M 9768
2005
T
(Ha)/Zw
105
Ambrosini
M 11455
2009
T
(Ha)/Zw
105
Babexx
M 12943
2013
S
Zw
7352 (B) 7910
Birko Duo
Colisee
Delitop
DKC 3094
DS 1164 A
M
M
M
M
M
10777
12712
8976
11378
13754
2007
2012
2003
2009
2015
S
T
S
S
S
Zw
(Ha)/Zw
(Ha)
Zw
Zw
4417
105
6880
7502 (V) 7358
8703 (B) 9403
ES Cluedo
ES Techno
Fabregas
Farmflink
Franz
M
M
M
M
M
12593
13139
11464
13408
8750
2012
2013
2009
2014
2002
T
S
T
S
S
Zw/(Ha)
(Za)
(Ha)/Zw
(Ha)
Zw
3501
3501
105
3351
900
Hobbit
Justina
Koenixx
Kwinns
LG 30211
M
M
M
M
M
12086
7911
11558
13516
11742
2011
1999
2009
2014
2010
S
S
T
T
S
Zw
Zw
(Ha)
(Ha)
Zw
275 (B) 3350
3914 (B) 3633
996
105
1220 (B) 3350
LG 30215
LG 30218
LG 30222
LG 30223
LG 30233
M
M
M
M
M
13328
11749
11766
12093
12517
2014
2010
2010
2011
2012
S
S
S
S
S
Zw
Zw
Zw
Zw
Zw
8033
275
8325
1323
1220
LG 30248
Nitro
NK Falkone
NK Gitago
NK Jasmic
M
M
M
M
M
13737
12083
10830
11202
11207
2015
2011
2007
2008
2008
S
S
S
T
T
Zw
Zw
(Ha)
(Ha)
Zw/(Ha)
2787 (B) 9423
2787 (B) 3350
6880
6880
7634 (B) 7594
(B) 3350
(B) 3350
(B) 3350
(B) 3350
(B) 3350
147
148
Mais
Stärkegehalt
Verdaulichkeit
Kornertrag
Anfälligkeit für
Stängelfäule
Gesamttrockenmasse
Abreifegrad der Blätter
Neigung zu Bestockung
Ertrags- und Qualitätseigenschaften
Silo
Körner
Neigung zu Lager
Kälteempfindlichkeit i. d. Jugend
Pflanzenlänge
Zeitpunkt weibliche Blüte
Körnerreifezahl
Sortenbezeichnung
Siloreifezahl
Sortenübersicht
6
6
5
-
6
6
5
-
-
-
Silonutzung (Zea mays L.)
Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
P 7500
S 210
6 7 4 3 2 4 6
P 7524
S 200
5 8 4 2 2 5 7
P 7883
S 210
6 8 4 4 2 4 6
Patrick
S 200 K 220
- - - - - PR 39 B 29
S 170 K 190
- - - - - PR 39 B 56
Rianni CS
Salgado
Saludo
Schobbi CS
Silas
Spezi
Sphinxx
neu Stacey
Stephany
Sulexa
Suleyka
Sunshinos
SY Amboss
SY Comandor
neu SY Pracht
neu SY Talisman
SY Werena
Tokala
Xxira
Zoey
S 220
S 220
S 200
S 210
S 200
K 230
K 230
-
6
5
5
6
7
6
7
6
5
4
4
5
4
2
4
2
3
3
3
2
4
5
5
5
6
6
6
6
5
7
6
6
6
6
6
6
7
-
3
-
S 210
S 180
S 220
S 220
S 220
K 210
K 200
K 230
K 210
K 240
5
5
6
5
7
6
5
4
4
2
5
3
2
3
2
4
4
4
6
6
6
5
6
5
6
6
7
8
7
3
4
S 200
S 210
S 210
S 220
S 220
K 220
K 240
K 210
-
5
5
6
6
7
6
7
6
4
3
4
4
2
2
3
3
2
5
4
5
3
5
3
4
6
6
7
7
6
6
4
5
6
6
5
5
6
7
7
-
6
3
3
-
S 220
S 220
S 210
S 210
S 220
K 240
K 230
K 220
-
6
5
6
5
-
7
7
8
7
-
4
4
4
4
-
4
4
5
2
-
2
4
6
3
-
5
4
5
4
-
8
8
7
7
-
6
6
5
5
-
6
6
5
5
-
8
9
7
-
4
4
5
-
S 210
K 240
5
6
4
2
5
3
7
6
6
8
3
Mais
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
Züchter-Nummer
Korntyp
Hybridform
Sortenbezeichnung
zugelassen seit
Kenn-Nummer
Ergänzende Angaben
Silonutzung (Zea mays L.)
Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220
Mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen
P 7500
M 13034
2013
S
Zw
8035
P 7524
M 12626
2012
S
(Ha)
1357
P 7883
M 13486
2014
S
(Za)
1357
Patrick
M 9683
2005
S
Zw
1323
PR 39 B 29
M 8494
2001
S
(Ha)
6831
(B) 3633
(B) 3633
(B) 3633
(B) 3633
PR 39 B 56
Rianni CS
Salgado
Saludo
Schobbi CS
M 10371
M 13560
M 9543
M 9853
M 12975
2006
2014
2004
2005
2013
S
S
S
T
S
Zw
(Ha)
Zw
Zw/(Ha)
Zw
8346
4409
105
105
2660 (B) 4516
Silas
Spezi
Sphinxx
Stacey
Stephany
M 9529
M 9417
M 11048
M 13735
M 12102
2004
2004
2008
2015
2011
T
S
S
S
S
(Ha)/Zw
Zw
Zw
Zw
Zw
105
7163 (B) 4516
4417
8033 (B) 9423
1220 (B) 3350
Sulexa
Suleyka
Sunshinos
SY Amboss
SY Comandor
M
M
M
M
M
11705
12084
12995
13417
13110
2010
2011
2013
2014
2013
S
S
S
S
T
Zw
Zw
(Za)
(Ha)
(Ha)/Zw
8703 (B) 9403
2787 (B) 3350
8033 (B) 3350
6880
6880
SY Pracht
SY Talisman
SY Werena
Tokala
Xxira
M
M
M
M
M
13989
13982
13423
12514
9784
2015
2015
2014
2012
2006
S
S
S
S
S
(Za)
Zw
Zw
Zw
Zw
6880
6880
6880
8033 (B) 3350
7352 (B) 7910
Zoey
M 13329
2014
S
Zw
1220 (B) 3350
149
150
Mais
Sortenübersicht
Zeitpunkt weibliche Blüte
Pflanzenlänge
Kälteempfindlichkeit i. d. Jugend
Neigung zu Lager
Neigung zu Bestockung
Abreifegrad der Blätter
Gesamttrockenmasse
Stärkegehalt
Verdaulichkeit
Kornertrag
Anfälligkeit für
Stängelfäule
-
5
6
5
6
6
5
7
7
6
6
5
4
4
5
4
3
5
3
3
3
3
6
3
2
2
4
4
3
4
4
5
7
7
6
6
6
5
5
5
6
7
6
6
6
6
-
-
Körnerreifezahl
Siloreifezahl
Sortenbezeichnung
Ertrags- und Qualitätseigenschaften
Silo
Körner
Silonutzung (Zea mays L.)
Reifegruppe früh - Siloreifezahl - bis S 220
In einem anderen EU-Land eingetragen
Adenzo
S 220
Ayrro
S 220
Cathy
S 210
DKC 3314
S 210
DKC 3333
S 200
DS 0419 A
Eduardo
LG 30217
LG 30238
Luxxo
ca. S 210
S 220
S 220
S 220
ca. S 200
K 230
-
6
6
6
6
6
8
7
8
7
8
4
4
4
4
4
7
3
3
2
-
2
2
2
4
6
6
6
4
3
4
7
6
7
7
7
4
6
4
4
4
4
5
5
6
5
7
-
3
-
Mallory
MAS 19 H
Messago
Mixxture
Monty
S 220
S 220
S 220
S 190
ca. S 190
-
6
6
6
5
5
7
7
6
6
6
4
5
4
5
5
4
3
3
3
-
4
6
2
4
5
4
3
4
5
5
8
6
7
5
5
4
5
6
7
6
6
4
6
6
6
-
-
S 200
S 200
S 170
S 220
-
5
5
5
6
7
6
5
7
4
4
5
4
3
2
3
3
4
2
2
2
5
4
7
4
6
6
3
7
5
7
7
6
6
7
6
6
-
-
Osterbi CS
P 8057
Scanor
SY Feeditop
Mais
Bevollmächtigter (B)
Vertreter (V)
Korntyp
Züchter-Nummer
Hybridform
zugelassen seit
Kenn-Nummer
Ergänzende Angaben
In einem anderen EU-Land eingetragen
Adenzo
M 9710
Ayrro
M 12008
Cathy
M 13622
DKC 3314
M 13180
DKC 3333
M 14032
2005
2008
2012
2011
2013
S
S
S
S
S
Zw
(Ha)/Zw
(Ha)
Zw
Zw
1422 (B) 3350
275
275
7502
285
DS 0419 A
Eduardo
LG 30217
LG 30238
Luxxo
M
M
M
M
M
14179
11