Rechenzentrum & Virtualisierung (Varianten zur Netzanbindung verschiedener Servertypen) Datennetz Netzanbindung der Servertypen Redundanz mit Adapter Fault Tolerance (AFT): Klassisch Anwendung Anwendung 3 Anwendung 2 1 LAN Endgerät Praxisbeispiele Blade-Server Endgerät Ohne zusätzliche Software (Lizenzen!) testet AFT nur den Link-Status (hier zum Bladeswitch), nicht mehr. Ein „Trunk“ zwischen den Bladeswitches ist in dieser Konstellation zwingend! ServerSwitch Access -Switch Access -Switch ServerSwitch ServerSwitch LAN ServerSwitch VLAN xyz BladeSwitch BladeSwitch ServerSwitch Fail-Over Team Distrib.Switch ServerSwitch Distrib.Switch ServerSwitch VLAN xyz ServerSwitch BladeSwitch Blade-Server BladeSwitch Fail-Over Team Server Server Server Server CoreSwitch CoreSwitch „Klassisch“ dedizierter Server redundanter Netzanschluss „beliebige“ L2-Netze L2-BladeSwitch L2-BladeSwitch L2-BladeSwitch Blade-Server Server Server Server Blade-Enclosure Distrib.Switch Distrib.Switch L2-BladeSwitch Server Blade-Enclosure „Blade-Server“ dedizierter Server redundanter Netzanschluss zusätzliche L2-BladeSwitches Virtuelle Server ServerSwitch ServerSwitch LAN Server Server Server Server SANSwitch ServerSwitch Cluster-Server SANSwitch L2-Virtual-Switch Daten Speicher Daten Speicher virt.Srv. virt.Srv. L2-Virtual-Switch virt.Srv. virt.Srv. Erfolgen Einsatz und Konfiguration der Virtual-Switches (z.B. vmware) durch die Server-Administratoren, müssen Netzwerkrichtlinien beachtet und ggf. angepasst werden! Konkret: Netzwerkfunktionen wie Spanning-Tree, Trunking und Tagging werden seitens der Server-Hersteller angeboten, müssen aber mit dem Netzwerkkonzept abgestimmt werden. Spezialfall „Cluster auf Basis von BladeServern“: Vorgabe: ein L2-Netzsegment pro Cluster LAN ServerSwitch Einsatz virtueller Switches: Geringste Fehleranfälligkeit durch … ServerSwitch ServerSwitch Verteilung der Clusterknoten auf zwei Enclosures Verzicht auf Spanning-Tree durch „Schleifen-freies Design“ „aktive Netzwerkkarte“ muss so konfiguriert werden, dass der redundante Netzanschluss realisiert wird (hier: BladeSwitch I). virt.Srv. Host für virtuelle Server (z.B. ESX) „Virtuelle Server“ mehrfach genutzter Server zusätzliche L2-VirtualSwitches ServerSwitch Heartbeat ClusterNode1 ServerSwitch VLAN xyz ClusterNode2 BladeSwitch I BladeSwitch I BladeSwitch II BladeSwitch II aktiv aktiv passiv virt.Server virt.Server passiv virt.Server 2-Knoten-Cluster Backup „Cluster-Server“ mehrfach genutzter Server „separates“ L2-Netz Blade-Server Enclosure 1 Blade-Server Enclosure 2 Consultants for IT-Technology and Organisation
© Copyright 2025 ExpyDoc