PROGRAMM PROGRAMM OKTOBER OKTOBER– –DEZEMBER DEZEMBER2013 2013 2 GRUSSWORT AUSSTELLUNGEN Liebe Museumsgäste, THE WORLD OF TIM BURTON mein Team und ich sind begeistert von den positiven Reaktionen, die unsere Ausstellung „The World of Tim Burton“ bewirkte - nicht nur in den Medien inklusive Facebook, sondern auch bei Ihnen. Unsere Besucherinnen und Besucher haben diese Ausstellung zur erfolgreichsten Schau in der Geschichte des Max Ernst Museums gemacht. Vor allem den jüngeren Museumsgästen, die zugleich Fans von Tim Burton sind, danke ich für ihren Enthusiasmus. Die Ausstellung läuft nur noch bis zum 3. Januar und wandert dann nach São Paulo, also verpassen Sie nicht die Gelegenheit, um kurzentschlossen in Tim Burtons Welt einzutauchen. Besondere Seherlebnisse versprechen auch die detailreichen Darstellungen des niederländischen Grafikers M.C. Escher, den wir ab dem 21. Februar in einer großen Einzelausstellung präsentieren. Seine Arbeiten hinterfragen vermeintlich logische Gewissheiten, lassen uns die Dinge mit neuen Augen sehen und erschüttern unser Vertrauen in das, was wir sehen. Die Ausstellung bietet Anlass, diese Ikonen der modernen grafischen Kunst (wieder)zuentdecken und verblüffende Parallelen zum Surrealismus zu erkennen. Zeichnungen und Skulpturen des spanischen Künstlers Jaume Plensa, der für seine spektakulären Skulpturen und internationalen Projekte im öffentlichen Raum (z.B. im Millennium Park, Chicago) bekannt ist, nehmen den Dialog mit Max Ernst im Spätsommer auf, wobei sich spannungsreiche Kontraste bilden werden. Unsere Ausstellungen werden erneut ein breites Vermittlungs- und Begleitprogramm bieten, mit dem wir uns an alle Besuchergruppen richten. Wir sind sicher, dass M.C. Escher spannende Entdeckungen bieten wird und freuen uns bereits mit Ihnen darauf! Letzte Tage! Nur noch bis 3.1.2016 Bitte beachten Sie die Sonderöffnungszeiten vom 1.1. bis 3.1.2016 Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt zum ersten Mal in Deutschland eine Ausstellung des amerikanischen Filmregisseurs, Produzenten, Künstlers, Fotografen und Autors Tim Burton (»Beetlejuice«, »Edward mit den Scherenhänden«, »Mars Attacks!«, »Batman«, »Charlie und die Schokoladenfabrik«, »Alice im Wunderland«). Über 500 Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Filme, Storyboards, persönliche Dokumente etc. bieten einen faszinierenden Einblick in den künstlerischen Prozess seiner Ideenfindung und in die bizarren Vorstellungswelten dieses multimedial veranlagten Ausnahmekünstlers. Die Ausstellung wird vom Max Ernst Museum Brühl des LVR und der unabhängigen Kuratorin Jenny He in Zusammenarbeit mit Tim Burton Productions organisiert. Dr. Achim Sommer Museumsdirektor Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel (Deutsche Bahn, MittelrheinBahn oder Straßenbahnlinie 18 zwischen Köln und Bonn), weil die Parkplatzsituation am Museum und in der Umgebung sehr eingeschränkt ist. Eintritt: 9,50 € | ermäßigt 5,50 € Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei Tickets im Vorverkauf zum Selbstausdrucken inklusive VRS-Fahrausweis: www.koelnticket.de (Tel 0221 2801) bzw. www.bonnticket.de (Tel 0228 502010) und allen bekannten Vorverkaufsstellen: 12,02 € | ermäßigt 7,62 € 5 6 AUSSTELLUNGEN AUSSTELLUNGEN M. C. ESCHER 21.2. – 22.5.2016 In einer großen Einzelausstellung präsentiert das Max Ernst Museum Brühl des LVR über 100 grafische Arbeiten von Maurits Cornelis Escher (1898–1972), dem bedeutendsten niederländischen Grafiker des 20. Jahrhunderts, dessen Bilderfindungen in den 1970er Jahren zu populären Ikonen der modernen grafischen Kunst wurden und ins kollektive Bildgedächtnis eingingen. Eschers präzise und detailreich gearbeiteten Holzschnitte, Lithografien, Mezzotinten sowie Zeichnungen stellen die Ordnung der Dinge in Frage, schaffen multiperspektivische Räume, spielen mit unserer Wahrnehmung: Hände, die durch den Akt des gegenseitigen Zeichnens existieren und aus der Flächigkeit der Zeichnung plastisch herauswachsen; Wasser, das sich der Schwerkraft entzieht; Menschen, die in einem ewigen Kreislauf Treppen hinauf- und hinabschreiten. Die Ausstellung ermöglicht mit Grafiken aus allen Schaffensperioden neue Einblicke in Eschers Werk, das von Inspirationen aus den unterschiedlichsten Bereichen und von seinen Reisen nach Spanien und Italien geprägt ist. Escher brach sein Architekturstudium zugunsten einer grafischen Ausbildung ab und verband seine Faszination für räumliche Experimente fortan mit der Perfektionierung seiner grafischen Techniken. Lange bevor die ersten am Computer hergestellten 3D-Bilder ihre Betrachter in ihren Bann zogen, war Escher ein Meister der dritten Dimension. In einem Multimedia-Raum können die Museumsgäste fünf Computerspiele bedienen und somit entdecken, wie sich der Einfluss von M. C. Escher und seiner Ästhetik bis in die aktuelle digitale Generation auswirkt. Obwohl sich Escher keiner künstlerischen Strömung zuordnen lässt, sind seine thematischen Parallelen zum Surrealismus überraschend: die Auflösung vermeintlich logischer Gewissheiten, das collagenhafte Zusammenbringen entgegengesetzter Orte und Objekte, Metamorphosen und die Verbindung von Vernunft und Traum. In Zusammenarbeit mit Eintritt: 8,50 € | ermäßigt 5 € | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei | Tickets im Vorverkauf zum Selbstausdrucken inklusive VRS-Fahrausweis: www.koelnticket.de (Tel 0221 2801) bzw. www.bonnticket.de (Tel 0228 502010) und allen bekannten Vorverkaufsstellen: 10,90 € | 7,10 € 7 8 VERANSTALTUNGEN ZU AUSSTELLUNGEN FILMREIHE FILMHAUSKINO KÖLN NACHTS IM MUSEUM FÜR KINDER DIE UNMÖGLICHE TREPPE Freitag, 11.3.2016, 18-21.15 Uhr 18.00 Uhr Filmvorführung (98 Minuten) 19.40 Uhr Imbiss 20.15 Uhr Taschenlampenführung »M. C. Escher« Nachts im Museum: Das geheimnisvolle Grabmal (2014) Filmvorführung und Taschenlampenführung durch die Ausstellung »M. C. Escher« In dem dritten Teil der Reihe »Nachts im Museum« von Shawn Levy scheint die Wirkung der magischen Tafel Akmenrah, die die Figuren und Tiere des New Yorker Museum of Natural History allnächtlich zum Leben erweckt, ihre Wirkung zu verlieren. Nur Akmenrahs Vater kennt das Geheimnis der Tafel, doch dieser befindet sich im British Museum in London. Der Nachtwächter Larry Daley (Ben Stiller), sein Sohn und einige nachtaktive Museumsexponate machen sich kurzerhand auf den Weg nach England. Im British Museum in London erwarten sie jedoch einige Abenteuer, unter anderem gerät Larry in ein gefährliches Duell in dem dreidimensional gewordenen Bild »Relativität« von M. C. Escher: Findet er den Weg wieder heraus? Verena Ellerbrock und Stefanie Klein-Bodenheim Ab 6 Jahren 12 € pro Person (inkl. Film, Imbiss und Führung) Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin Das Filmhauskino in Köln präsentiert in Kooperation mit dem Max Ernst Museum eine Filmreihe zu M. C. Escher und dem Motiv der Penrose-Treppe: KURATORENFÜHRUNG Freitag, 4.3.2016, 16.30 Uhr M. C. Escher: Illusion und Realität Unmögliche Realitäten und verblüffende Illusionen vermittelt Museumsdirektor Dr. Achim Sommer bei diesem Rundgang durch die Ausstellung »M. C. Escher«. Der niederländische Grafiker ist weltbekannt geworden durch seine detailreichen, rätselhaften Welten. Sein Spiel mit der realistischen Darstellung von Orten, die den Gesetzen der Logik widersprechen, überrascht stets aufs Neue und ermöglicht vielfältige Betrachtungsperspektiven. Organisiert von der Max Ernst Gesellschaft Kuratorenführung mit Umtrunk: Mitglieder 8 € Nichtmitglieder 12 € (zzgl. Eintritt) Anmeldung erbeten bis zum 26.2.2016 unter Tel 02232 45827 Sonntag, 28.2.2016, 14 Uhr Inception 2010 | Regie: Christopher Nolan | Deutsche Fassung »In der Traumwelt dieses Films ist alles möglich […] So glaubwürdig und spielerisch wie hier wurde vorher noch nie im Kino die Illusion von Schwerelosigkeit erzeugt und auch sonst ist »Inception« prall gefüllt mit Phantasmagorien, die von Nolan grandios konzipiert und in Szene gesetzt wurden.« Deutsche Film- und Medienbewertung Sonntag, 27.3.2016, 14 Uhr Der Name der Rose 1986 | Regie: Jean-Jacques Annaud | Deutsche Fassung »Brillant besetzter … spektakulärer Klosterkrimi« Cinema Sonntag, 24.4.2016, 14 Uhr Die Reise ins Labyrinth 1986 | Regie: Jim Henson | Deutsche Fassung Filmhauskino, Maybachstr.111, 50670 Köln Tel: 0221 16931198, [email protected], www.filmhauskino.de Die Kinokarten ermöglichen bei Vorlage an der Museumskasse einen ermäßigten Eintritt für die Ausstellung »M. C. Escher«. 9 10 WEITERE VERANSTALTUNGEN WEITERE VERANSTALTUNGEN DER LIEBESWEG IN BRÜHL | VALENTINSTAG führung durch die Ausstellung »Genese Dada – 100 Jahre DadaZürich« im Arp Museum in Remagen-Rolandseck am Sonntag, 6. Sonntag, 14.2.2016, 16-18.30 Uhr 16-17 Uhr Führung »Max Ernst und die Frauen« 17-18.30 Uhr Tea for Two im Museumscafé »Chez Max« (optional) Im Wonnemonat Mai 2016 wird der »Liebesweg in Brühl« Paare und Alleinlebende zu bewegenden Geschichten und berührenden Erfahrungen einladen. Ein Rundweg mit verschiedenen Stationen wird die Stadt Brühl unter der besonderen Perspektive der Liebe in einem ungewohnten, neuen Licht erscheinen lassen. Vorab findet im Max Ernst Museum eine erste Veranstaltung anlässlich des Valentinstags statt. In einer Führung durch die Museumssammlung lernen die Teilnehmenden die Facetten des Liebeslebens von Max Ernst kennen. Anschließend können sie bei einem »Tea for Two « im Museumscafé leckere Scones, Törtchen und Fingersandwiches mit einem Kännchen Tee zu zweit genießen. Museumseintritt und Führung: 10 € Anmeldung bis 3 Tage vor Termin bei kulturinfo rheinland Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen | Museumseintritt, Führung und Tea for Two: 26,50 € | Verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 9.2.2016 bei kulturinfo rheinland März 2016, um 11.30 Uhr. Die Museumsgäste, die den Termin nicht wahrnehmen können, haben die Möglichkeit, diesen Gutschein als Freikarte für einen einmaligen Besuch der Ausstellung im Arp Museum bis zum Sonntag, 10. Juli 2016 einzulösen. Samstag, 27.2.2016 19.30 Uhr: Sektempfang 20 Uhr: Dada-Soirée Dada-Soirée. Tollkühn-absurdes Schauspiel von und mit Cora Chilcott Cora Chilcott, »Berlins bekannteste Dadaistin«, ist regelmäßig zu Gast an der Berliner Volksbühne und am Berliner Ensemble eben- Ein Projekt des Erzbistums Köln Referat Ehepastoral und Katholisches Bildungswerk im Rhein-Erft-Kreis in Kooperation mit der Katholische Kirche in Brühl und in Zusammenarbeit mit dem Max Ernst Museum. Mehr Informationen unter: www.liebesweg-bruehl.de 100 JAHRE DADA | DADA SOIRÉE Am 5. Februar 1916 riefen Hugo Ball und Emmy Hennings gemeinsam mit Marcel Janco, Tristan Tzara und Hans Arp in Zürich das »Cabaret Voltaire« ins Leben, eine Künstlerkneipe, die mit ihrem legendären Programm Geschichte schrieb. Dies war die Geburtsstunde Dadas. Anlässlich des 100-jährigen Dada-Jubiläums zeigt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck, die umfassende Ausstellung »Genese Dada – 100 Jahre Dada-Zürich«. Vom 14.2.2016 bis 10.7.2016 beleuchtet die Ausstellung die Anfangsjahre der revolutionären Kunstbewegung 1916/17 in Zürich im Kontext der Zeit. Das Max Ernst Museum und das Arp Museum bieten in Kooperation ein gemeinsames Dada-Programm an: Mit dem Eintritt zur Dada-Soirée erhalten die Museumsgäste am Tag der Veranstaltung einen Gutschein für die Teilnahme an der exklusiven Sonder- so wie auf internationalen Bühnen. Die Schauspielerin und Sängerin macht Texte von Kurt Schwitters, Hans Arp, Hugo Ball, Tristan Tzara und Max Ernst zum Erlebnis. Im Laufe ihrer Erzählungen verwandelt sie sich vom aufgeregten Kind zur keifenden hysterischen Ehefrau, vom unwiderstehlichen Charmeur zum proklamatischen Redner. Im Anzug mit Schlips und Kragen trägt sie die Texte der Dadaisten mit Witz und Ironie vor. Ein skurriler, absurder und tollkühner Abend! 18 €, ermäßigt 15 € (Dada-Soirée inkl. 1 Glas Sekt sowie Freikarte Sonderführung | Ausstellungsbesuch »Genese Dada« im Arp Museum) Die Karte gilt außerdem am Veranstaltungstag als Eintrittskarte ins Max Ernst Museum. Anmeldung erbeten. Restkarten an der Abendkasse Eine Kooperation von: 11 12 WEITERE VERANSTALTUNGEN FAMILIENTAG 100 JAHRE DADAISMUS Samstag, 19.3.16, 18 Uhr WDR Kammerorchester in NRW Montag, 15.2.2016, 11-16 Uhr Dienstag, 16.2.2016, 9.30-18 Uhr Die Urbewegung der Avantgarde: Hans Arp und Max Ernst Ultramodern, provokativ und erfinderisch: Der Dadaismus entstand 1916 unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs und wurde im Cabaret Voltaire (Zürich) aus der Taufe gehoben. Die Kunstrichtung wandte sich gegen die verlogenen Ideale und Werte der Gesellschaft, die der Krieg herbeigeführt und ermöglicht hatten. Zu Beginn der Zwanzigerjahre war Dada bereits ein weltumspannendes Netzwerk. Vom Dada gingen erhebliche Impulse auf die Kunst der Moderne bis hin zur heutigen zeitgenössischen Kunst aus. Zu den wichtigsten Vertretern des Dadaismus zählen Hans Arp und Max Ernst. Die Auftaktveranstaltung wird von Adrian Notz, dem heutigen Direktor des Cabaret Voltaire, Zürich, gestaltet. Die Exkursion führt am zweiten Tag in das Max Ernst Museum (Brühl). Dort werden Sie exklusiv geführt, bevor Sie im Restaurant interieur no. 253 zu Mittag speisen und im Arp Museum Bahnhof Rolandseck (Remagen) die Jubiläumsausstellung »Genese Dada« und das Museum besichtigen. Ein Angebot der Zeit für Wissen Bildungsgesellschaft mbH in Kooperation mit dem Max Ernst Museum und dem Arp Museum Kunstgeschichte No 13 | 129 € (Vortrag und Exkursion zweitägig mit Transfers, 2 x Museumseintritt, Mittagessen mit Tischgetränk) Buchung über www.zeitfuerwissen.de oder Tel: 0221 9957810 Kuss Quartett, Markus Becker-Klavier & Ralph Manno-Klarinette Werke von Franz Schubert, Sergej Prokofjew, George Crumb, Samuel Barber und Aron Copland KONTUREN 2016 Samstag, 12.3.16, 18 Uhr Eröffnungskonzert Schumann Quartett & Ralph Manno-Klarinette Werke von Antonin Dvorak, Charles Ives und Carl Maria von Weber Sonntag, 20.3.16, 18 Uhr Piano pur: Kiew Chicago Markus Becker – Klavier Werke von Alexander Skrjabin, Modest Mussorgsky und Jazz Improvisationen Das internationale Konzert- und Meisterkursfestival KONTUREN steht 2016 ganz im Spannungsfeld Europa-Amerika. Die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts von Aron Copland, Charles Ives oder George Crumb trifft auf kammermusikalische Meisterwerke von u.a. Franz Schubert, Carl Maria von Weber. Ein spannender Kontrast. Weitere Infos: www.konturen-bruehl.de Karten über KölnTicket ab dem 1.1.2016: www.koelnticket.de, Tel 0221 2801 OSTERWOCHENENDE Ostersonntag (27.3.2016) und Ostermontag (28.3.2016) Ab 10.30 Uhr Osterbrunch im Museumscafé »Chez Max« In der Zeit von 10.30 – 14 Uhr bietet das »Chez Max« ein warm-kaltes Buffet, inkl. Kaffee, Tee, Wasser und O-Saft an. Preis pro Person 24,50 €, Kinder bis 1 Jahr frei, bis 14 Jahre 1 € pro Lebensjahr | Reservierung erforderlich: Tel: 02232 579747 oder 0177 7493088 oder per E-Mail an: [email protected] 11.30 Uhr | 15 Uhr Führungen zu M.C. Escher (Sonderausstellung) 14 Uhr Führungen zu Max Ernst (ständige Sammlung) 14.30 Uhr Familienführung zu Max Ernst (ständige Sammlung) Weitere Details zu den Führungen unter »Regelmäßige öffentliche Führungen« auf Seite 16-17 15–17 Uhr Osterhasen-Kinderwerkstatt Workshop für die ganze Familie Ab 4 Jahren. Erwachsene 5 € (zzgl. Museumseintritt), Kinder 3,50 € (Museumseintritt frei) | Keine Anmeldung erforderlich 13 14 KINDERPROGRAMM AB ZU MAX! Sonntag, 31.1.16, 16 Uhr Hans im Glück Figurentheater LilleKartoffler für Kinder ab 6 Jahren Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Auf der Wanderschaft ins Glück begegnet Hans merkwürdigen Zeitgenossen, zum Beispiel dem Müller, dem Reiter, dem Gänsemenschen oder dem Scherenschleifer. Durch zahlreiche kleine Katastrophen, das Gold ist so schwer, das Pferd so wild, die Kuh so störrisch, das Schwein gar im Dorf gestohlen, findet Hans seinen rechten Weg zu sich und zu »seiner Mutter«, wie es im Märchen heißt. Ist Hans nun weise und klug oder ist er ein dummer Narr und Verlierer? Spieldauer: ca. 55 Minuten Spieler: Mechthild Nienaber und Matthias Kuchta Erwachsene 7 € | Kinder 4 € Die Karte gilt am Veranstaltungstag auch als Eintrittskarte ins Museum. Anmeldung erbeten bis 3 Tage vor Termin. Restkarten an der Museumskasse KINDERPROGRAMM Sonntag, 28.2.16, 16 Uhr Ritter Rost und das mutige Burgfräulein Bö Figurentheater MenschPuppe für Kinder ab 4 Jahren Nach den Büchern von Jörg Hilbert und Felix Janosa Tief im Fabelwesenwald, da ist was los! Reitende Ritter, feuerspeiende Drachen und leicht dümmliche Damenhüte. Wenn Ritter Rost zu seinen Abenteuern aufbricht, müssen er und das Burgfräulein Bö die gefährlichsten Situationen meistern. Und manchmal zeigt es sich, dass die, von denen wir es am wenigsten erwarten, die Mutigsten sind, wenn es darauf ankommt! Spieldauer: ca. 50 Minuten Spieler: Leo Mosler | Regie und Ausstattung: Rainer Schicktanz Erwachsene 7 € | Kinder 4 € Die Karte gilt am Veranstaltungstag auch als Eintrittskarte ins Museum. Anmeldung erbeten bis 3 Tage vor Termin. Restkarten an der Museumskasse 15 16 VERANSTALTUNGEN DER STADT BRÜHL KUNSTGESPRÄCHE Samstag, 16.1.16, 20 Uhr (Galerie am Schloss) Andreas Etienne Kaiser, Kriege und Kokotten (16 € | ermäßigt 12 €) Sonntag, 17.1.16, 17 Uhr (Kapitelsaal im Rathaus A, Uhlstr. 3) Marie-Claire Junke Durch die Jahrhunderte – Harfenmusik vom 17. bis zum 21. Jahrhundert (12 € | ermäßigt 8 €) Donnerstag, 3.3.16, 20 Uhr (Dorothea Tanning Saal) Sebastian Pufpaff Auf Anfang (20 € | ermäßigt 12 €) Mittwoch, 9.3.2016, 19.30 Uhr (Kapitelsaal im Rathaus) Gesthuysen Sei mir ein Vater In Kooperation mit der Buchhandlug Karola Brockmann (13 € VVK | 16 € Abendkasse) Freitag, 11.3.16, 20 Uhr (Galerie am Schloss) Lisa Feller Guter Sex ist teuer (18 € | ermäßigt 12 €) Sonntag, 13.3.16, 20 Uhr (Dorothea Tanning Saal) Herbert Knebel Im Liegen geht´s! (25 € | ermäßigt 20 €) Karten im Vorverkauf im brühl-info, Uhlstraße 1, 50321 Brühl, Tel 02232 79-345, erhältlich oder Bestellung auf Rechnung per Mail an: [email protected] SÜSSER KUNSTGENUSS Mittwoch, 2.3.2016, 16-17.30 Uhr M. C. Escher und seine unmöglichen Perspektiven Gespräch vor den Originalen und im Museumscafé »Chez Max« für kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher. Ein Sehvergnügen der besonderen Art bieten die rätselhaft-magischen Welten von Maurits Cornelis Escher (1898–1972), dem bedeutendsten niederländischen Grafiker des 20. Jahrhunderts. Er war ein Meister der optischen Illusionen und schuf mit wechselnden Perspektiven unmögliche Welten, die physikalische Gesetze außer Kraft setzen. Stefanie Klein-Bodenheim 11 € (inkl. Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen) Begrenzte Teilnehmerzahl (mind. 5 Personen) Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin 17 18 REGELMÄSSIGE ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN REGELMÄSSIGE ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN FÜHRUNGEN ZUR SAMMLUNG FÜHRUNGEN ZU »M. C. ESCHER« Sonntags, 14 Uhr Max Ernst: Sein Œuvre – 70 Schaffensjahre Ein Rundgang durch die Schausammlung zu Leben und Werk des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst. Dauer: 1 Stunde | 5 €, ermäßigt 3 € (zzgl. Eintritt) Begrenzte Teilnehmerzahl | Keine Anmeldung erforderlich Ab Sonntag, 21.2.2016 Samstags, 15.30 Uhr Sonntags, 11.30 Uhr | 15 Uhr M. C. Escher Regelmäßige öffentliche Führungen zur Wechselausstellung. Dauer: 1 Stunde | 5 €, ermäßigt 3 € (zzgl. Eintritt) Begrenzte Teilnehmerzahl | Keine Anmeldung erforderlich Jeden 1. Sonntag im Monat, 14.30 Uhr sowie am Ostersonntag (27.3.2016) und Ostermontag (28.3.2016) Im Februar fällt der Termin wegen Karneval aus. Familienführungen zu Max Ernst Kinder und (Groß-)Eltern besuchen gemeinsam das Museum, um Max Ernst und seine Werke zu entdecken. Dauer: 30 Minuten | Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1,50 € (zzgl. Eintritt) Kinder 1,50 € (Eintritt frei) Begrenzte Teilnehmerzahl | Keine Anmeldung erforderlich Jeden 3. Sonntag im Monat, 14.30 Uhr Familienführungen zu »M. C. Escher« Familienführung durch die Wechselausstelung. Dauer: 30 Minuten | Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1,50 € (zzgl. Eintritt) Kinder 1,50 € (Eintritt frei) Begrenzte Teilnehmerzahl | Keine Anmeldung erforderlich FÜHRUNGEN ZU »THE WORLD OF TIM BURTON« Samstag, 2.1.2016, 15.30 Uhr Sonntag, 3.1.2016, 11.30 Uhr | 15 Uhr The World of Tim Burton Regelmäßige öffentliche Führungen zur Wechselausstellung. Dauer: 1 Stunde | 5 €, ermäßigt 3 € (zzgl. Eintritt) Begrenzte Teilnehmerzahl | Keine Anmeldung erforderlich 19 20 WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE KREATIV IM FANTASIE LABOR WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE Samstag, 9.1. | 13.2. | 12.3.2016, je 10-17 Uhr Der Samstagsdruck Das druckgrafische Werk von Max Ernst fasziniert durch die Vielfalt seiner Formen und Techniken. Auch lädt es dazu ein, sich mit dem Entstehungsprozess eingehender zu befassen und selbst Grafiken zu erstellen. Unter Anleitung der Künstlerin und Kunstvermittlerin Mandana Mesgarzadeh können Interessenten die Möglichkeiten verschiedener Tiefdruckverfahren erproben. Teilnahme, Mittagsimbiss, Material: 60 € Mitglieder Max Ernst Gesellschaft | 70 € Nicht-Mitglieder | Kleinabo für 4 Termine: Mitglieder: 55 € | Nicht-Mitglieder: 65 € | Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin Freitag, 11.3.2016, 17-20 Uhr Kunstaktiv: Der illusionistische Druck Kunstbetrachtung und Technikkurs, ab 16 Jahren Die Werke von M. C. Escher setzen die gewohnte Wahrnehmung außer Kraft. In seinen faszinierenden Werken entwickeln sich verschlungene Figuren zu abstrakten Strukturen fort. In der Annäherung an sein Werk entstehen in Linol- und Stempeldruck illusionistische Werke. Stefanie Klein-Bodenheim 15 € pro Person (inkl. Museumsbesuch) | Begrenzte Teilnehmerzahl (mind. 5 Personen) | Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin Geburtstag für Erwachsene Haben Sie sich schon einmal gewünscht, Ihren Geburtstag anders zu feiern und sich zu diesem Anlass etwas zu gönnen, wofür Sie sich sonst nie die Zeit nehmen? Dann feiern Sie doch bei uns Ihren Geburtstag und teilen Sie dabei kreative, außergewöhnliche Momente mit Ihren Gästen. Nach einer anregenden Führung wird Ihnen je nach Thema die entsprechende künstlerische Technik erläutert. Anschließend werden Sie in Ihrem kreativen Prozess unterstützt. Eine Themenauswahl finden Sie auf Seite 24-25 unter »Kindergeburtstag«. Wenn Sie es wünschen, haben Sie die Möglichkeit, dort einen kleinen, selbst mitgebrachten Imbiss zu genießen (bitte bei kulturinfo rheinland ankündigen). Ab 18 Jahren | Angebot 1: 2,5 Stunden | 120 € (bis 20 Personen, inkl. Eintritt und Material) | Angebot 2: 3 Stunden | 145 € (bis 20 Personen, inkl. Eintritt und Material) Wunschworkshop für Erwachsene Sie möchten mit einer Gruppe von Kollegen, Freunden, Verwandten oder Kunden im Fantasie Labor einen Workshop buchen? Gerne beraten wir Sie, um ein individuelles Angebot zu Max Ernst oder zur aktuellen Wechselausstellung zu finden. Ab 18 Jahren Dauer: ab 2 Stunden 6 € pro Person und pro Stunde (inkl. Eintritt und Material) Mindestpreis für kleine Gruppen unter 10 Personen: 60 € pro Stunde Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 20 Personen) 21 22 WORKSHOPS FÜR KINDER WORKSHOPS FÜR KINDER WUNSCHWORKSHOP FÜR KINDER Sie möchten die Experimentierlust Ihrer Kinder wecken, ihre Kreativität fördern? Und dabei ist Ihnen der Spaßfaktor wichtig? Dann sind Sie im Fantasie Labor richtig! Gerne beraten wir Sie, um für Ihre Kinder und ihre Freunde ein passendes Angebot zu finden. Sie können sich ein Thema oder eine Technik wünschen, passend zu Max Ernst oder zur aktuellen Ausstellung. Die Themen finden Sie auf Seite 22-25 in der Rubrik »Geburtstag«. Dauer: ab 2 Stunden 4 € pro Stunde und Kind (inkl. Material, Eintritt frei) Mindestpreis für kleine Gruppen unter 10 Personen: 40 € pro Stunde (inkl. Material, Eintritt frei) Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 15 Kinder) OSTERFERIENWERKSTÄTTEN FAMILIENWORKSHOP Dienstag, 22.3. bis Donnerstag, 24.3.2016, jeweils 11-16 Uhr Ferien inklusiv! Räume erleben Die geheimnisvollen Räume von M. C. Escher liefern Ideen zum Zeichnen, Malen und Bauen von eigenen Räumen in 3D. Dabei werden unterschiedliche Techniken des Künstlers angewendet. Sonja Körffer-Fischer und Daniel Alexander Für Kinder mit und ohne Handicap ab 6 Jahren Treffpunkt: Museumskasse Bitte Verpflegung für die Mittagspause mitbringen. 50 € pro Person (inkl. Material) | Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen | Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 12 Kinder) | Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin Jeden 4. Samstag im Monat, 15-17 Uhr Hinweis: Wegen Ostern fällt der Märztermin aus. Groß & Klein Für Großeltern bis 99 Jahre und Enkelkinder ab 4 Jahren Als Oma und / oder Opa mit dem Enkelkind einmal anders Zeit miteinander verbringen: Kunst erleben und anschließend im Fantasie Labor kreativ werden. Denn zusammen macht es noch mehr Spaß! Dabei ergänzen sich Groß & Klein sicherlich. Das gemeinsam gestaltete Werk erinnert noch lange an den schönen Nachmittag. 23.1.2016 Mit bunten Sonnen in das neue Jahr Mit einer drehbaren Farbmaschine entstehen in lustigen Farbexperimenten bunte Sonnenbilder in warmen Farben. Stefanie Klein-Bodenheim 27.2.2016 Drunter und Drüber Mit Stiften zeichnen wir ein verrücktes Labyrinth aus Treppen, Ecken und Gängen. Wer findet den Ausgang? Erwachsene 12 € (inkl. Ausstellungsbesuch) | Kinder 6 € Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin Dienstag, 29.3. bis Donnerstag, 31.3.2016, jeweils 11-16 Uhr Im Labyrinth des M. C. Escher: Stop-Motion Ferienworkshop Inspiriert von den unheimlichen Räumen von Escher mit ihren geheimen Gängen und Treppen entwickeln wir gemeinsam eine geheimnisvolle Geschichte, die wir anschließend in einem Stop-MotionFilm festhalten. Mandana Mesgarzadeh Für Kinder ab 10 Jahren Treffpunkt: Museumskasse Bitte Verpflegung für die Mittagspause mitbringen und einen Stick zur Übertragung des entstandenen Films. | 50 € pro Person (inkl. Material) | Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen | Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 12 Kinder) | Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin 23 24 WORKSHOPS FÜR KINDER REGELMÄSSIGE WORKSHOPS FÜR KINDER OFFENE KINDERWERKSTATT Jeden Sonntag sowie am Ostermontag 15-17 Uhr In der offenen Kinderwerkstatt wird gerubbelt, gezeichnet, geklebt und gebaut. Mit Hilfe des »Meisters Zufall« entstehen Bilder und Objekte zwischen Traum und Wirklichkeit. Ab 4 Jahren Erwachsene 5 € (zzgl. Eintritt) | Kinder 3,50 € (Eintritt frei) Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 20 Kinder) Im Zwischengeschoss des Museums Keine Anmeldung erforderlich GEBURTSTAGS-WORKSHOPS FÜR KINDER Themen für Kinder ab 5 Jahren: Frottage: Vom Küchensieb zur Schnecke Gegenstände unserer Umwelt neu entdecken! Mit dem Durchreibeverfahren erschaffen die Kinder mit bunten Wachskreiden ihre eigenen fantastischen Welten. Dauer: 2,5 Stunden Bewegtes Bild: Geburtstagsbild Mit den Geburtstagsgästen ein buntes Farbenbild gestalten: Spontan und ungehemmt findet die Farbe in der Bewegung ihren Ausdruck auf dem Gemeinschafts-Geburtstagsbild. Dauer: 3 Stunden MUSEUMSKOFFER Mit dem Museumskoffer auf Entdeckungsreise! Für unsere kleinen Besucher zwischen vier und acht Jahren steht an der Kasse ein Museumskoffer zur Ausleihe bereit. Mit diesem Koffer können Eltern mit ihren Kindern auf Entdeckungsreise gehen und dabei spielerisch einen ersten Zugang zu ausgewählten Kunstwerken in der Schausammlung finden. Leihgebühr: 2 € KINDERGEBURTSTAG Die folgenden Angebote stehen zur Auswahl. Das Fest für die kleinen Ehrengäste findet im Fantasie Labor am Max Ernst Geburtshaus statt. Dort besteht die Möglichkeit, eine mitgebrachte Geburtstagstorte zu genießen und die Geschenke auszupacken (bitte bei kulturinfo rheinland ankündigen). 5–15 Jahre | Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 15 Kinder) Angebot 1: 2,5 Stunden | 100 € (inkl. Material) Angebot 2: 3 Stunden | 120 € (inkl. Material) Treffpunkt: Museumskasse Themen für Kinder zur Ausstellung »M. C. Escher« ab 21.2.16 - 22.5.16 Alle Angaben, siehe Seite. 26-27 Mal-Labor Farben werden selbst hergestellt und damit wird experimentiert. Dauer: 2,5 Stunden Punkt, Punkt, Komma, Strich – ganz so einfach ist es nicht! Styrenedruck Ein Selbstporträt wird auf einer Styreneplatte gezeichnet und anschließend abgedruckt. Alternativ können die Porträts auch auf Papier gezeichnet oder gemalt werden. Dauer: 2,5 Stunden Traumfänger Ebenso fasziniert von der Kultur und dem Leben der Indianer wie Max Ernst in Arizona, gestalten die Kinder mit Wolle und Stoffen, Drähten und Perlen indianische Kultobjekte, Masken und Kostüme. Dauer: 2,5 Stunden 25 26 GEBURTSTAGS-WORKSHOPS FÜR KINDER GEBURTSTAGS-WORKSHOPS FÜR KINDER Kleine Monsterwerkstatt Inspiriert von den ungewöhnlichen Bronzeplastiken von Max Ernst werden »Monster« aus Ton oder Knete geformt. Alternativ gestalten wir Monstermasken aus Pappe. Dauer: 2,5 Stunden Das 3D-Bild Nach dem Vorbild der Sedona-Masken von Max Ernst stellen die Kinder ein Relief her. Dazu wird eine Tongussform entworfen und mit Stuckgips ausgegossen: Fertig ist das dreidimensionale Bild. Dauer: 3 Stunden Tierisch gut! Auf der Suche nach Tieren im Museum entdecken wir Pferde, Löwen, Vögel, Libellen, Frösche, Fische und noch viele andere. Wir lassen uns inspirieren und formen unser eigenes Lieblingstier aus Ton oder bauen es fantasievoll aus Alltagsgegenständen zusammen. Dauer: 2,5 Stunden Seifenschnitzereien Inspiriert durch das plastische Werk von Max Ernst entstehen Reliefs oder Skulpturen aus Seifenstücken. Dauer: 2,5 Stunden Verrückte Maschinen Aus Holz, Draht und Pappe werden Wunder-, Wunsch- und Zeitmaschinen gebastelt. Dauer: 2,5 Stunden Themen für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene: Fotogramme Mit Solarpapier werden bei Sonnenlicht kleine Fotogramme von Gegenständen oder Pflanzenteilen erstellt, die anschließend entwickelt werden. Mitgebrachte Gegenstände oder Fundstücke sind willkommen. Dauer: 2,5 Stunden Tape-Art Mit bunten Tapes (Klebebändern) und einem Cutter werden farbige Bilder auf Karton oder als Gemeinschaftswerk auf einer großformatigen PVC-Platte gestaltet. Dauer: 3 Stunden Radierwerkstatt: radieren, drucken, kolorieren Radieren ist nicht schwer. Nach einer Ideenskizze, die als feinste Linienzeichnungen in die Druckplatte geritzt wird, ist man auf den Abdruck gespannt! Und der kann noch farbig ausgestaltet werden. Dauer: 3 Stunden (max. 15 Personen) Holzschnitt und Linoldruck: schnitzen, schneiden, schmirgeln Die alten Hochdrucktechniken (wahlweise Holzschnitt oder Linoldruck) sind gar nicht altmodisch, denn die entsprechende Bearbeitung der Druckplatte mit Werkzeugen ist einfach cool. Dauer: 3 Stunden (max. 15 Personen) 27 28 ANGEBOTE FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULEN ANGEBOTE FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULEN ANGEBOTE ZU MAX ERNST FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULEN FÜHRUNGEN, WERKGESPRÄCHE UND WORKSHOPS Die Übersicht der Themenangebote für Kindergärten sowie für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II finden Sie auf unserer Homepage www.maxernstmuseum.lvr.de unter »Erleben und Vermitteln« sowie in einem Sonderheft für Schulen und Lehrer. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne das Heft zu. Anforderung über: [email protected]. Di bis Fr auch Termine ab 10 Uhr Termin nach Vereinbarung Wir bitten Sie, 15 Min. vor Beginn im Museumsfoyer zu sein. Führung oder Werkgespräch: 1 Stunde, 35 € pro Gruppe Selbstführung: 30 € pro Gruppe Workshops: ab 2 Stunden 3 € pro Stunde pro Schüler Mindestpreis für kleine Gruppen unter 10 Schülern: 30 € pro Stunde Freier Museumseintritt für Schulklassen und Begleitpersonen Preise: Stand Dezember 2015. Änderungen vorbehalten Treffpunkt: Museumsfoyer Der praktische Teil findet im Fantasie Labor, Schloßstr. 21, statt (ca. 7 Gehminuten). WORKSHOPS ZU »M. C. ESCHER« THEMEN FÜR KINDERGÄRTEN UND GRUNDSCHULEN Das verflixte Haus Im Kleinformat entsteht ein Haus mit selbstentworfenen Mustern an den Wänden, schiefen Türen und verdrehten Treppen, die ins Nirgendwo führen. Dauer: 2,5 Stunden Tierparade Mit selbstgefertigten Tierschablonen und -stempeln entstehen durch viele Wiederholungen ganze Fischschwärme und andere Tierparaden, die aneinander gereiht zu einem tollen Wandfries für den Klassenraum werden. Dauer: 2,5 Stunden THEMEN FÜR SEKUNDARSTUFEN I UND II Um die Ecke gedacht! Wir gestalten geometrische Flächen mit Mustern und Bildern. Die gleichmäßig aufgeteilten Felder in farblichen Kontrasten werden zu geometrischen Körpern gefaltet. So entsteht eine Mustersammlung in 3D. Dauer: 2,5 Stunden Fisch beißt Flosse Unendliche Wiederholung und Verwandlung, ein wiederkehrendes Thema bei M. C. Escher. Aus einem Seifenstück schnitzen wir Figuren, die ineinander greifen und auseinander entstehen. Eine Fortsetzungsgeschichte zum Anfassen... Dauer: 2,5 Stunden Pop-up / Escher Räume In Kombination von grafischen Elementen und Collage von Städtelandschaften kann mit verschiedenen Perspektiven, ähnlich wie bei Escher, gespielt werden. Gespiegelt und gedreht entstehen so fantastische Räumlichkeiten und optische Täuschungen in 3D. Dauer: 3 Stunden Workshops: 3 € pro Stunde und Schüler Mindestpreis für kleine Gruppen unter 10 Pers.: 30 € pro Stunde Freier Museumseintritt für Schulklassen und Begleitpersonen 29 30 ANGEBOTE FÜR KINDERGÄRTEN UND SCHULEN ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG LEHRERFORTBILDUNGEN FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE Mittwoch, 24.2.2016, 17-18 Uhr Einführung in die Ausstellung »M. C. Escher« Irmgard Schifferdecker Eintritt frei Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin Mittwoch, 16.3.2016, 17-20 Uhr Perspektivenwechsel Die Perspektive ist das Mittel, um den Eindruck von Räumlichkeit zu erzeugen. Beim Rundgang durch die Ausstellung »M. C. Escher« wird deutlich, wie durch den Einsatz verschiedener Perspektiven illusionistische Welten entstehen. In dieser Lehrerfortbildung analysieren wir die Bedeutung der verschiedenen Perspektiven und gestalten in der Kombination von Collage und perspektivischer Zeichnung surrealistische Illusionswelten. Franca Perschen Kosten: Museumseintritt Begrenzte Teilnehmerzahl (mind. 5 Personen) Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin WORKSHOP Fantastische Wesen bei Max Ernst Beim Ertasten der Figuren-Gruppe vor dem Museum sowie von GipsModellen entdecken die Teilnehmenden mit »sehenden Händen« das Prinzip der Plastiken von Max Ernst. Die so gewonnenen Sinneseindrücke können anschließend mit Plastilin zur Form gebracht werden. Für Gruppen von 5 bis 15 Personen auf Anfrage möglich Dauer: 2 Stunden Erwachsene 10 € | Kinder 5 € (inkl. Material u. Eintritt) | Mindestpreis für Gruppen unter 5 Personen: 50 € für Erwachsenen- und 25 € für Kindergruppen (inkl. Material u. Eintritt) FÜR GEHÖRLOSE UND HÖRGESCHÄDIGTE Max Ernst: Sein Werk und seine Techniken Eine Führung mit einem Dolmetscher in Gebärdensprache ist für Gruppen bis 15 Personen auf Anfrage möglich. Anmeldung erbeten bis zu einem Monat vor dem gewünschten Termin. Dauer: 90 Minuten | 105 € (zzgl. Eintritt pro Person) Samstag, 5.3.2016, je 15-18 Uhr Kommunikation auf Augenhöhe Kunstwerkstatt für Gehörlose und Hörende Gehörlose und Hörende treten in einen Dialog über Kunst, angeregt durch die Werke in der Dauer- und Wechselausstellung des Max Ernst Museums. In der »Kunstwerkstatt« experimentieren sie mit künstlerischen Mitteln und erstellen entweder frei oder unter Anleitung ein eigenes Werk. Zu Beginn wird in ein inhaltliches Thema oder eine Technik eingeführt. Sonja Körffer-Fischer mit Gebärdesprachendolmetscher/in Dieser integrative Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene mit und ohne Hörschäden ab 16 Jahren. Preis pro Person (mind. 3 Pers.) und Termin (inkl. Eintritt): 15 € Anmeldung erforderlich bis 3 Tage vor Termin 31 32 ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG FÜR GEHBEHINDERTE UND ROLLSTUHLFAHRER schaft »Aufwind« Brühl e.V. nehmen die Anmeldungen für die öffentlichen Termine an und begleiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2 Behinderten-Parkplätze am Museumsparkplatz | Zugang zum Eingang ist ausgeschildert | Foyer und Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar | Behindertengerechter Aufzug und behindertengerechte Toilette sind vorhanden. FÜR MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG Audioguide in Leichter Sprache An der Museumskasse erhältlich. Erwachsene 2 € | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei Leben und Werk von Max Ernst Die ausgewählten Stationen dieser Führung vermitteln einen Einblick in das Leben und Werk von Max Ernst. Für Gruppen bis 15 Personen auf Anfrage möglich. kulturinfo rheinland berät Sie gerne. Dauer: 60 Minuten | 70 € (zzgl. Eintritt pro Person) Fantastisches! Workshop für Menschen mit geistiger Behinderung Im Fantasie Labor können Menschen mit geistiger Behinderung ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die vorherige Kunstbetrachtung im Museum erfolgt in leichter Sprache. Zu einem individuellen Beratungsgespräch steht kulturinfo rheinland gerne zur Verfügung. Für Gruppen von 5 bis 15 Personen auf Anfrage möglich Dauer: 2 Std.Erwachsene 10 € | Kinder 5 € (inkl. Material u. Eintritt) Mindestpreis für Gruppen unter 5 Personen 50 € für Erwachsenenund 25 € für Kindergruppen (inkl. Material u. Eintritt) FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE DEMENZ Entdecken und Erinnern Dieses Angebot ist in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft »Aufwind« Brühl e.V. entstanden und richtet sich mit öffentlichen Terminen an Menschen mit Demenz, die zuhause leben und von ihren Angehörigen betreut werden. Mitarbeiterinnen der Alzheimer Gesell- während den Veranstaltungen. Diese Angebote werden gefördert durch die NRW.Bank. Öffentlicher Termin Kunstcafé im Max Ernst Museum Brühl des LVR Donnerstag, 25.2.2016, 15-16.30 Uhr Bei diesem Museumsbesuch mit kleiner Führung können die Kunstwerke in ruhiger und entspannter Atmosphäre erlebt werden. Die Führungen beschränken sich auf einzelne Werke. Sonja Körffer-Fischer und Stefanie Klein-Bodenheim Dauer: 90 Min. Führung inkl. Eintritt sowie Kaffee und Kuchen 11 € pro Person Ansprechpartnerin: Wiebke Szameit Tel 02232 1502191oder [email protected] Treffpunkt: Museumskasse Öffentlicher Termin Kunstcafé aktiv im Fantasie Labor Donnerstag, 28.1.2016 | 24.3.2016, 15-17 Uhr Im »Kunstcafé aktiv« werden die Teilnehmenden selbst zu einer Art von Künstlern. Die Workshops finden im großzügigen und barriere freien Fantasie Labor statt. Unter Anleitung wird in einfachen Techniken gemalt, gezeichnet oder plastisch gearbeitet. Sonja Körffer-Fischer und Stefanie Klein-Bodenheim Dauer: 2 Stunden | Workshop inkl. Material, Kaffee und Kuchen 11 € pro Person | Ansprechpartnerin: Wiebke Szameit Tel 02232 1502191 oder [email protected] | Veranstaltungsort und Treffpunkt: Fantasie Labor, Schloßstr. 21, 50321 Brühl Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 10 Pers.) Anmeldung bis 3 Tage vor Termin Gruppen und Senioreneinrichtungen Für Gruppen und Senioreneinrichtungen bieten wir individuelle Termine nach Vereinbarung an. Interessenten melden sich bitte direkt in der Kunstvermittlung des Max Ernst Museums an. Führungen und Workshops inkl. Material, Kaffee und Kuchen: 100 € pro Gruppe Ansprechpartnerin: Irmgard Schifferdecker Tel 02232 5793–142 oder [email protected] Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 10 Pers.) 33 34 TAGEN UND FEIERN BEGEGNEN UND ERLEBEN Ob bei einem Kongress im Dorothea Tanning Saal oder einem Empfang in der Zwischengalerie – das Museum ist aus jeder Perspektive ein Ort der Kommunikation. Bereichern Sie Ihre Veranstaltung mit einem außergewöhnlichen Programm und begeben Sie sich bei einer Führung auf eine Reise durch Bildwelten voller fantastischer Landschaften und Wesen. GENIESSEN UND ENTSPANNEN Es erwarten Sie moderne Räumlichkeiten und ein individuelles Catering. Unser Service bietet Ihnen die Möglichkeit, entspannt in einer kulturellen Umgebung auf hohem Niveau zu tagen und zu feiern. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Kontakt zu uns: Frauke Brückner Veranstaltungsbüro des LVR-Museumsverbunds Tel 0228 2070 – 309 Fax 0221 8284 – 2745 Mail: [email protected] www.tagenundfeiern.de TAGEN UND FEIERN MUSEUMSBISTRO »CHEZ MAX« ... EIN PLATZ FÜR GENIESSER Entspannen Sie nach dem Museumsbesuch mit exquisiten Torten und herzhaften Quiches in unserem Bistro oder bei gutem Wetter auf dem Eingangsplateau des Museums. Brunch–Inspiriert durch Kunst und Genuss Starten Sie den Sonntag in entspannter Atmosphäre bei leckerem Essen und lassen Sie sich einführen in die Kunst von Max Ernst oder von M. C. Escher. Zur Wahl können Sie an der Führung »Max Ernst: Sein Œuvre–70 Schaffensjahre« um 14 Uhr oder an der Führung »M. C. Escher« um 15 Uhr teilnehmen. Sonntag, 6.3.2016, 10.30–14 Uhr Brunchen mit Genuss und Kunst: 35 € pro Person Brunchen mit Genuss ohne Kunst: 21,50 € pro Person Reservierung erforderlich: Tel 02232 579747 oder 0177 7493088 oder [email protected] Afternoon Tea Liebevoll bestückte Etageren mit Finger-Sandwiches, gefüllten Blätterteigpasteten, Scones mit Erdbeermarmelade und Cream sowie Törtchen werden von einem Kännchen Tee begleitet. 16,50 € pro Person Täglich 14-17 Uhr | Reservierung erwünscht Was feiern Sie als Nächstes? Das Museumscafé verfügt über ca. 40 Sitzplätze innen und bei schönem Wetter über ca. 40 Plätze auf dem Museumsplateau. Geschlossene Veranstaltungen sind außerhalb der Öffnungszeiten des Museums buchbar. Ansprechpartnerin: Anja Geske Tel 02232 579747 oder 0177 7493088 oder [email protected] 35 36 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Eintrittspreise Erwachsene (normal | ermäßigt) 7 € | 4 €* Erwachsene während »Tim Burton« 9,50 € | 5,50 €* Erwachsene während »M. C. Escher« 8,50 € | 5 €* Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei Flüchtlinge (Erwachsene und Kinder) ** Eintritt frei LVR-Museumskarte (Jahreskarte für alle LVR- u. LWL-Museen) Einzelkarte 25 € Partnerkarte 35 € Gruppen ab 10 Pers. (p. P. normal | ermäßigt) 6 € | 3 €* Gruppen ab 10 Pers. p. P. während »Tim Burton« 8,50 € | 4,50 €* Gruppen ab 10 Pers. p. P. während »M. C. Escher« 7,50 € | 4 €* Gruppenführung Deutsch, 60 Min., bis 25 Personen 70 € ab 25 Personen pro Teilgruppe 60 € Gruppenführung Deutsch, 90 Min. 105 € Fremdsprachenführung, 60 Min. 85 € Selbstführung pro Gruppe 30 € Tickets im Vorverkauf zum Selbstausdrucken über www.koelnticket.de bzw. www.bonnticket.de inklusive VRS-Fahrausweis Ticket Hotline 0221 2801 bzw. 0228 502010 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen: normal: 9,30 € | ermäßigt 6 €* Während »Tim Burton« 12 € | ermäßigt 7,60 € Während »M. C. Escher« 10,90 € | ermäßigt 7,10 € *Ermäßigung nur gegen Ausweisvorlage für Schüler, Studenten (bis 27 Jahre), Auszubildende, Schwerbehinderte, Freiwillige des Sozialen Jahres, Hartz IV-Empfänger. Bei selbstorganisierter Führung kein Gruppenpreis beim Eintritt. **Gegen Vorlage einer Bescheinigung über Zuwendungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz. Begleitpersonen und Betreuer erhalten ebenso freien Eintritt. Kombitickets mit den Schlössern Brühl Saisonbeginn der Schlösser Brühl: 2.2.2016 Max Ernst Museum und Schlösser Brühl Max Ernst Museum und Schloss Augustusburg Max Ernst Museum und Schloss Falkenlust Upgrade-Ticket während »Tim Burton« Upgrade-Ticket während »M. C. Escher« Preise: Stand Dezember 2015 | Änderungen vorbehalten Besuchen Sie uns auch auf Facebook. 15 € 12 € 9,50 € 2,50 € 1,50 € Audioguides Für Erwachsene: Deutsch, Englisch, Französisch und Leichte Sprache Für Kinder: Deutsch Führungen · Anmeldung erbeten bis 3 Tage vor Termin: kulturinfo rheinland Tel +49 (0)2234 9921 – 555 · Treffpunkt: Museumsfoyer · Maximal 25 Personen pro Gruppe · Führungen auch auf Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch sowie Italienisch · Spezialrundgänge zu Techniken und Themen von Max Ernst auf Anfrage möglich Workshops · Anmeldung erbeten bis 3 Tage vor Termin: kulturinfo rheinland Tel +49 (0)2234 9921 – 555 · Treffpunkt: Museumsfoyer Der praktische Teil findet im Fantasie Labor, Schloßstraße 21, statt (ca. 7 Gehminuten). · Alle Workshops inkl. einer kurzen Führung (ca. 30 Min.) zu den entsprechenden Sammlungsbereichen · Kosten inkl. Materialien, wenn keine weitere Angabe · Max. 25 Pers. pro Gruppe, bei Kinderworkshops max. 15 Pers. pro Gruppe, wenn keine abweichende Angabe · Mindestteilnehmerzahl für Führungen und Workshops: 5 2€ frei 35 Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag: 11 – 18 Uhr 1. Donnerstag im Monat: 11 – 21 Uhr Geschlossen: jeden Montag sowie 22.4., 25.4., 1.5., 13.6.2011 Brühl-Nor d Linie 18 von Köln von Hürt h Info-Service / Anmeldung / Buchung kulturinfo rheinland Tel 02234 9921 – 555 Fax 02234 9921 – 300 E-Mail: [email protected] Schildgesstr . Kaiserstr. H.-Esser K von Bonn August-St r. von Wes se li n ss S chloustusbu rg Aug g B ahnhof Brüh l e Clem ens- Schurz -Str. C om esst r. Gartenstr . lle t-A rns xE Ma Römerstr . Brühl-Mitt e Linie 18 Carl- Kölnstr. -Str. . Str. B ur gstr r- aue den d-A onra Uh lstr . von Hür th – Änderungen vorbehalten – Abb. Max Ernst: Umschlag 'La femme 100 têtes', 1929, Privatsammlung (S. 8); Autoporträt, 1934, Abb.: M.C. Escher, Hand mit spiegelnder Kugel (Selbstporträt in Konvexspiegel), 1935 (TiMax Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst (S. 13); Schachspiel (Detail), 1966, Max tel); Zyklus, 1938 (S. 4); Relativität, 1953 (S. 15); Band ohne Ende, 1956 (S. 17); Belvedere, Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst (S. 14); D 1957, Max Ernst Museum Brühl des 1958 (S. 19). Alle Werke von M.C. Escher: Collection Gemeentemuseum Den Haag © 2015 The LVR, Kreissparkasse Köln (S. 18); Troisième poème visible 2, 1933, Collage für 'Une semaine de M.C.Escher Company B.V., Baarn, Niederlande. Alle Rechte vorbehalten. www.mcescher.com bonté, (S. 19). Abb.:Privatsammlung Max Ernst, D 1957, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Kreissparkasse Köln (S. 16) © Für Werke vonBonn Max Ernst: VG Bild-Kunst, Bonn 2011. VGdie Bild-Kunst, 2015. © Fotos: Moritz E. Trebin (S. 2); Dominik Schmitz / LVR-ZMB (S. 3); ©Filmposter Fotos: Hans-Theo Gerhards (Cover,Bros. S.12,Entertainmaent, 22, 23, 25, 28, 29);Inc. Binia Max Ernst bei „Inception“ © Warner AllBill, rights reserved (S.der 7);Arbeit Angéla Schwarz (S. 9); Konturen (S. 10); Figurentheater Johansen Krause (S. 12); Fiam Wandgemälde für die Corso-Bar, Zürich 1934, © LilleKartoffler VG Bild-Kunst, /Bonn 2011 (S.11); Jasper gurentheater menschPuppe / Marianne Menke (S. 13); Manuel Berninger Hallmanns (S. 21); Dorothée Hinseln, Tageseinrichtung der Sebastian Stadt BrühlPufpaff "An der/ Eckdorfer Mühle" / Max Ernst Museum Brühl des LVR(S. (S.9); 20, 23, 24, 27, 28); Kin(S.(S.5, 14); 27); Anne-Cécile Konturen 2011Foulon (S. 6, 7); Die märchenhafte Operncompagnie Figurentheater dertagesstätte der Stadt Brühl An der Eckdorfer Mühle (S. 25); Anjuschka Pilz / © Catalogna Sonstwo (S. 15); Filou Fox Figurentheater (S. 16). Cologne Catering (S. 32); Chez Max (S. 33); Hans-Theo Gerhards / Max Ernst Museum Brühl Ray Johnson, Untitled, 1972-85-91-93, Collage, © The Estate of Ray Johnson, Courtesy of Richard des LVR (S. 35). L. Feigen & Co. 2011 (S. 2). Kurt Schwitters, Merzz. 80 Zeichnung 130, 1920, Collage, © VG Bild-Kunst, Bonn 2011 (S. 3). gefördert durch: Stadt Brühl Der Bürgermeister Max Ernst Museum Brühl des LVR Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl Tel 02232 5793 – 0, Fax 02232 5793 – 130 [email protected], www.maxernstmuseum.lvr.de
© Copyright 2025 ExpyDoc