g. co m &MNBS3JOEFSFS w. he lb lin F,MBTTF ;JFMHSVQQ IF PO -FSOCFSFJD ,PPSEJOBUJ O 4UVOEF CJT J5FNQJ m FMPEJFJOESF JUN $%*#FHMF "NFSTUFO4DIVMUBHJTUJNNFSWJFMMPT "VGHFSFHUF,JOEFSFSXBSUVOHTWPMMF &MUFSOBMMFTJTUOFV©,MBUTDITQJFMF CJFUFOFJOFFJOGBDIF.zHMJDILFJU ,JOEFSVOE&MUFSO[VFJOFN HFNFJOTBNFO5VO[VCFXFHFOVOE EBCFJBMMF"VGSFHVOH[VWFSHFTTFO ww ;FJUSBINF 4P[JBMFS;VTBNNFOIBMU he lb lin lb g. co lin m g. co Klatschspiele fördern insbesondere das Rhythmus- und Tempogefühl sowie die Koordinationsfähigkeit. Durch die gemeinsame Aktion stärken Klatschspiele den sozialen Zusammenhalt zwischen Partnern oder Gruppen. Gerade zum Schulanfang ist dies besonders gefragt. In den folgenden Vorschlägen sind daher auch die Eltern mit einbezogen. g. co m he w. ww ]1B.JOB ww w. %FS)BOELSFJT Eltern und Kinder stellen sich im Kreis auf. Dabei werden die Hände mit den Handflächen in Brusthöhe nach oben gehalten und in die Mitte gestreckt. Die Lehrperson geht rechts im Kreis herum und klatscht immer abwechselnd mit der rechten und linken Hand auf jede der dargebotenen Hände. Nach einiger Zeit rufen Sie den Namen eines Kindes und ermuntern Sie es, es Ihnen gleichzutun. Das gerufene Kind geht nun in den Kreis. Sie können auch mehrere Kinder an verschiedenen Stellen des Kreises beginnen lassen. Alternativ können die Kinder auch jede dargebotene Hand zweimal beklatschen. w ;XFJ,MBUTDITQJFMFGSEFO4DIVMBOGBOH SBLUJPO TP[JBMF*OUF ,MBUTDIFO FT DI JT N I SIZU O .BUFSJBMJF , ww $%* 1BUTDI,MBUTDI 5TDIBDL lin om 4QFDJBM4DIVMBOGBOH 1BUTDI g. co m 4QFDJBM4DIVMBOGBOH w. he lb lin 3IZUINVTWBSJBOUFO Patsch! Klatsch! Rechts! Links! ww ww Dabei sollten Sie aber immer darauf achten, dass die Kinder zuerst mit der rechten und dann mit der linken Hand agieren. Patsch Klatsch Tschack Tschack Tschack ;VS.VTJL m lb lin Variante 4: g. co Patsch Klatsch Rechts Links Rechts Patsch Klatsch Patsch Klatsch Tschack Tschack Im Gegensatz zu den üblichen Klatschspielen stehen bei diesen Vorschlägen nicht Abzählreime und Nonsensverse im Mittelpunkt, sondern lediglich gemeinsam ausgeführte Formen bzw. Klatschmotive. Auf der CD I Nr. 6-8 fi nden Sie eine animierende Melodie in drei unterschiedlichen Tempi, die Sie zur Stabilisierung des Klatschtempos einsetzen können. Alternativ können Sie auch eigene Musikbeispiele verwenden, die im Tempo zwischen 90 und 120 liegen. Klatsch! Tschack! ww w. ww Patsch! Variante 3: he he lb lin g. co Bei diesem Klatschspiel müssen die Erwachsenen ein wenig in die Knie gehen. Lassen Sie jeweils alle Beteiligten Paare bilden, die sich gegenüberstehen. Die vier Zählzeiten eines Taktes werden nun mit vier verschiedenen Bewegungen begleitet. Das Muster beginnt mit einem beidhändigen Patscher auf die Oberschenkel, nun folgt ein Klatscher vor der Brust, dann klatschen sich die gegenüberstehenden Partner in Kopfhöhe zweimal in die Hände. Begleiten Sie diese Bewegungen mit der Stimme: „Patsch-KlatschTschack-Tschack.“ w. m Variante 2: ,MBUTDITQJFMNJUFJOFN1BSUOFS Tschack! 1BSUOFSUBVTDI Elmar Rinderer ist Fachdidaktiker für Musikerziehung an der Pädagogischen Akademie Feldkirch und Referent in der Lehrerfortbildung. lin g. co m Das Spiel kann auch mit Partnertausch durchgeführt werden. Dazu stellen sich die Paare auf einer Kreisbahn auf. Während der ersten beiden Zählzeiten, („Patsch-Klatsch“) bewegen sich beide Kreise, Innen- und Außenkreis, mit zwei w Variante 1: *MMVTUSBUJPO'JEFT'SJFEFCFSH om ,MBUTDI 5TDIBDL kleinen Schritten nach rechts, so dass sie die Zählzeiten 3 und 4 („Tschack-Tschack“) in die Hände eines neuen Partners klatschen. 1B.JOB]
© Copyright 2025 ExpyDoc