OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 «Ausbildung ist das Lernen von Regeln – Erfahrung das Lernen der Ausnahmen» E. Joseph Cossman 1/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt Allgemeiner Wettkampfbeschrieb 3 Allgemeines Briefing 5 Stage A "Feldschiessenprogramm Gewehr" 6 Stage B "4 Feet" 7 Stage C "Dynamo" 9 Stage D "Bundesprogramm Pistole" 11 Stage E "Option" 12 Stage F "Backpacker" 14 Anhang I Sicherheitsregeln GST Anhang II Korrekturtabellen zu 5,6mm Sturmgewehr 90 Anhang III Scheibenbilder "4 Feet" Anhang IV Scheibenbild "9 Dots" Anhang V Scheibenbild "Delta" Anhang VI Scheibenbild "CSAT" www.armee.ch/mtw 2/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Wettkampfbeschrieb 1 Zweck des Wettkampfes Im Rahmen eines Wettkampfes sollen Militärpatrouillen aus dem In- und Ausland die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten in einer anspruchsvollen Übungsanlage zu testen. Der Wettkampf soll auch als Plattform dienen, um Kontakte zu knüpfen und Kenntnisse auszutauschen. Die Teilnehmer sollen zu einem zielgerichteten Training angespornt werden. 2 Grundidee Im Zentrum des Wettkampfs steht das militärische Zweierteam (Binom). Im Rahmen von sechs Übungen mit dem Sturmgewehr und der Pistole werden die Schiessfertigkeiten und minimale taktische Fertigkeiten geprüft. 3 Teilnahmeberechtigte Personen Teilnahmeberechtigt sind folgende Personen: – Ausländische Armee- und Polizeiangehörige sowie Reservisten; – Schweizer Angehörige der Armee, des Grenzwachtkorps und der Polizei; – Schweizer Angehörige ausserdienstlicher Organisationen. 4 Bewaffnung Die Waffen und Munition werden zur Verfügung gestellt. Die Verwendung anderer Waffen respektive Munition ist untersagt. Für alle Gewehrdisziplinen (Stages) wird das 5,6mm Sturmgewehr 90 verwendet. Verschossen wird die 5,6mm Gewehrpatrone 90. Für alle Pistolendisziplinen (Stages) wird die 9mm Pistole 75 verwendet. Verschossen wird die 9mm Pistolenpatrone 41 respektive 14. 5 Ausrüstung Die Wettkampfteilnehmer sind frei in der Wahl ihrer Ausrüstung. Während dem Schiessen ist ein Gehörschutz zu tragen. Militärische Vorschriften und Reglemente müssen zwingend eingehalten werden. 6 Verpflegung Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit am Wettkampftag ein Frühstück und ein Mittagessen einzunehmen. Während des Wettkampfs können die Teilnehmer an bezeichneten Standorten Zwischenverpflegung beziehen. 7 Wettkampfort Der 4. Militärische Team-Wettkampf Bern wird auf dem Schiessplatz Sand in Urtenen-Schönbühl (BE) ausgetragen. 3/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 8 Kosten Pro Teilnehmer wird ein Kostenbeitrag von CHF 100.– erhoben (Verpflegung am Freitagabend, Unterkunft von Freitag auf Samstag, Frühstück und Mittagessen am Samstag). Übernachtende von Samstag auf Sonntag müssen zusätzlich CHF 12.10 für die Übernachtung in Ittigen (ohne Frühstück) bezahlen. 9 Maximale Teilnehmerzahl Die Anzahl der teilnehmenden Militärpatrouillen ist beschränkt. Maximal können 36 Teams teilnehmen. 10 Anmeldung Das Anmeldeformular ist vollständig ausgefüllt an nachfolgende E-Mail-Adresse zu senden: [email protected] Es werden ausschliesslich Anmeldungen berücksichtigt, welche mit den vollständig ausgefüllten offiziellen Unterlagen an vorgenannte Adresse eingehen. An vorgenannte E-Mail-Adresse können auch Fragen gerichtet werden. Anmeldungen können bis zum 10. Februar 2016 erfolgen. Die gemeldeten Teilnehmer erhalten eine Bestätigung des Anmeldungseingangs. Die definitive Anmeldebestätigung, respektive eine Absage, werden wir Ihnen spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist (10. Februar 2016) zustellen. Mit der definitiven Anmeldebestätigung wird auch der Kostenbeitrag für das Team (2 Schützen) in Rechnung gestellt. Erfolgt anschliessend innert zehn Tagen keine Einzahlung (der Zahlungseingang wird Ihnen per E-Mail bestätigt), werden die Startplätze weitervermittelt. 11 Zugelassene Teilnehmer Das OK erwartet, dass sich die zugelassenen Teilnehmer im Verhinderungsfall umgehend via: [email protected] abmelden. Dadurch könnten die freigewordenen Startplätze weiter vergeben werden. Danke! 4/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Allgemeines Briefing 1 Sicherheitsvorschriften Die Sicherheitsregeln sind immer einzuhalten (vgl. Anhang I). Bei einem Verstoss gegen die Sicherheitsregeln wird der entsprechende Stage mit 0 Punkten gewertet. Bei wiederholten und/oder gravierenden Verstössen gegen die Sicherheitsregeln wird der Schütze disqualifiziert. 2 Zieldarstellung Die Zieldarstellung erfolgt mit Zielscheiben (Papier, Holz, Kunststoff), mit Tischtennisbällen, mit Pappbechern oder mit Tontauben. 3 Wertung Sofern in der Beschreibung der einzelnen Stages nicht anders beschrieben, gilt Folgendes: – Pro Ziel werden die besten Treffer gewertet; – Waffen-/Munitionsstörungen gehen zu Lasten des Schützen; – Pro Stage werden keine tieferen Werte als 0 eingetragen; – Für die einzelnen Stages können Ablauffehler definiert werden. 4 Ablauf Die Startreihenfolge der Teams wird ausgelost. Die Startzeiten an den einzelnen Stages werden vorgegeben und sind verbindlich. Erscheint ein Team zu spät, werden die betroffenen Stages mit 0 Punkten gewertet. Die vorgeschriebenen Verschiebungswege sind einzuhalten. Bei Verstössen wird der Teilnehmer disqualifiziert. In jedem Stage erhalten die Schützen die Möglichkeit, sich vorzubereiten (Laden, persönliche Sicherheitskontrolle, Kontrolle der Reservemagazine etc.). Die Trefferaufnahme erfolgt durch die verantwortlichen Funktionäre. 5 Änderungen Die Wettkampfleitung behält sich vor, das Wettkampfprogramm gegebenenfalls anzupassen. Anlässlich eines mündlichen Briefings am Wettkampftag werden Änderungen bekanntgegeben. 5/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Stage A "Feldschiessenprogramm Gewehr" 1 Ausgangslage Es handelt sich um einen technischen Stage. Im Gewehrstand wird mit dem Sturmgewehr 90 das Feldschiessenprogramm auf die Distanz von 300 Metern geschossen. 2 Ablauf Feuerart Scheibe Punktemaximum 6 Schuss Einzelfeuer in je 60 Sekunden (einzeln gezeigt) B 4er Je 4, Total 24 2 × 3 Schuss Schnellfeuer in je 60 Sekunden B 4er (nach jedem Schnellfeuer gezeigt) Je 4, Total 24 1 × 6 Schuss Schnellfeuer in 60 Sekunden (am Schluss gezeigt) Je 4, Total 24 B 4er Total möglicher Punkte 72 Es darf nur aus der markierten Schiessposition geschossen werden. Das Schiessen wird kommandiert. Beide Schützen schiessen das Programm gleichzeitig. Das Team hat maximal 25 Minuten Zeit. 3 Besonderes Die Gewehre werden in der Schiessposition geladen. Es darf nur die vorgegebene Munitionsdotation eingesetzt werden. Das Verschiessen von zusätzlicher Munition führt zur Disqualifikation! 4 Ablauffehler Es werden keine besonderen Ablauffehler definiert. __________________________________ 6/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Stage B "4 Feet" 1 Ausgangslage Es handelt sich um einen technischen Stage. Mit dem Sturmgewehr 90, ausgerüstet mit einem Zielfernrohr KERN 4 x 24, wird auf Distanzen von 30, 70 und 100 Metern geschossen. 2 Ablauf Ermittlung der Trefferlage (30m Distanz): Zur Ermittlung der Trefferlage können beide Schützen innert 5 Minuten je 5 Schuss auf eine T-Scheibe, bei der im Zentrum ein schwarzes Quadrat von 2 × 2 cm aufgebracht ist, abgeben. Wertungsschiessen (30, 70 und 100m Distanz): Für das gesamte Wertungsschiessen hat das Team maximal 15 Minuten Zeit. Gestartet wird das Wertungsschiessen direkt nach der Ermittlung der Trefferlage. Vor jedem Bezug einer Schiessposition erhält das Team die nötige Munitionsdotation. Auf den Verschiebungen trägt das Team keine Munition auf sich. Beide Schützen des Teams schiessen ab Zweibeinstütze oder mit aufgelegter Waffe zuerst auf eine Distanz von 100m eine Garbe von fünf Schuss auf je eine TScheibe, bei der im Zentrum ein schwarzes Quadrat von 2 × 2 cm aufgebracht ist. Der Durchmesser der Garbe wird gewertet. Anschliessend kann der nachstehende Parcours im Rahmen der verbleibenden Zeit beliebig oft absolviert werden. Die Distanz zu den Zielen beträgt jeweils 30m. Die Reihenfolge der Schiesspositionen ist dabei einzuhalten (A, B, C). Schiessposition Munitionsdotation pro Team und Schiessstellung Scheibenbild (vgl. Anhang III) A 2 Schuss Einzelfeuer, stehend 2 Kreisscheiben, Durchmesser 10 cm B 2 Schuss Einzelfeuer, kniend 2 Scheiben 250m reduziert, T C 2 Schuss Einzelfeuer, ab Zweibeinstütze 2 Scheiben 400m reduziert, T Das Team kann zu einem beliebigen Zeitpunkt den beschriebenen Parcours einmal unterbrechen und aus einer bezeichneten Schiessposition (70m Distanz) eine Tontaube mit einem Schuss beschiessen. 3 Besonderes Die Einstellungen am Zielfernrohr dürfen geändert werden (Höhe/Seite). Die Garben (fünf Schuss) auf die 100m Distanz werden wie folgt gewertet: Durchmesser kleiner als 4,0 cm: 120 Punkte Durchmesser kleiner als 5,0 cm: 100 Punkte Durchmesser kleiner als 6,0 cm: 80 Punkte Durchmesser kleiner als 8,0 cm: 40 Punkte Durchmesser kleiner als 10,0 cm: 20 Punkte Durchmesser kleiner als 12,0 cm: 10 Punkte 7/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 In den Schiesspositionen A, B, C (30m Distanz) wird pro Schiessposition die Scheibe gewertet, welche weniger Treffer aufweist. Pro Treffer werden 10 Punkte gewertet. Treffer der Tontaube werden mit 30 Punkten gewertet. 4 Ablauffehler Folgende Ablauffehler haben zur Konsequenz, dass der Durchgang mit 0 Punkten gewertet wird: – Schussabgabe nach Ablauf einer Zeitlimite; – Die Schiesspositionen werden nicht gemeinsam im Team (beide Schützen) oder in der falschen Reihenfolge angelaufen; – Abweichungen von der vorgegebenen Munitionsdotation; – Verschiebungen zwischen den Schiesspositionen mit Munition. __________________________________ 8/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Stage C "Dynamo" 1 Ausgangslage Es handelt sich um einen technischen Stage. Beide Schützen werden mit einer Pistole 75 ausgerüstet. Die Schützen absolvieren mit der Pistole 75 eine Präzisionsübung ("9 Dots") und anschliessend einen Parcours ("Dynamo") nach vorgegebenem Ablauf. 2 Ablauf Präzisionsübung "9 Dots": Beide Schützen des Teams erhalten je 1 Magazin mit 9 Schuss und schiessen einzeln aus einer Distanz von 3 Metern innert 5 Minuten maximal 9 Schuss auf die Scheibe "9 Dots" (vgl. Anhang IV). Pro "Dot" (schwarze Kreisfläche) wird maximal ein Treffer mit 5 Punkten gewertet. Die Schützen schiessen in stehender Stellung. Parcours ("Dynamo"): Beide Schützen des Teams erhalten je 5 Magazine mit 5 Schuss. In der Startposition kann sich das Team vorbereiten und die Pistole mit fünf Schuss laden. Nachdem der Teamchef die Bereitschaft gemeldet hat wird der Stage gestartet. Das Team verschiebt gemeinsam in die Schiesspositionen in der Reihenfolge A / B / C / D und beschiesst die Ziele in den Feuerräumen gemäss vorstehender Skizze. Wenn das Team eine Schiessposition verlassen hat, darf es diese nicht mehr beziehen. In der Schiessposition A (Distanz rund 7 Meter) schiesst der Schütze 1 auf die drei linken Scheiben und der Schütze 2 auf die drei rechten Scheiben im Zielraum. Pro Scheibe werden maximal drei Treffer in die Zone A4 und je ein Treffer in den Zonen A5 mit je 5 Punkten gewertet. In den Schiesspositionen B / C / D (Distanzen zwischen 10 und 20 Metern) beschiesst das Team die T-Scheiben im Zielraum durch markierte Fensteröffnungen. Ansonsten ist es dem Team freigestellt, wie die T-Scheiben beschossen werden. Pro Scheibe werden maximal zwei Treffer in die Zone X mit je 5 Punkten gewertet. 9/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 3 Besonderes Als Richtzeit für das Absolvieren des Parcours "Dynamo" werden 90 Sekunden angenommen. Bringt das Team auf jeder Scheibe mindestens einen Treffer an (A4, A5 oder Zone X) und beendet den Parcours "Dynamo" vor Ablauf der Richtzeit, erhält das Team einen Zeitbonus. Jede vollständige Sekunde der Restzeit (Differenz von Richtzeit zur effektiven Laufzeit) wird mit 2 Punkten gewertet (Beispiel: Das Team trifft alle Ziele und erreicht eine Laufzeit von 77,4 Sekunden → Gewertet werden 12 Sekunden x 2 Punkte = 24 Punkte als Zeitbonus). 4 Ablauffehler Folgende Ablauffehler haben zur Konsequenz, dass der Durchgang mit 0 Punkten gewertet wird: – Schussabgabe ausserhalb der bezeichneten Schiesspositionen; – die Schiesspositionen werden nicht gemeinsam im Team (beide Schützen) oder in der falschen Reihenfolge angelaufen; – das Team oder ein einzelner Schütze geht zu einer bereits absolvierten Schiessposition zurück; – ein Schütze schiesst in den Schiesspositionen B / C / D nicht durch die markierten Fensteröffnungen. __________________________________ 10/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Stage D "Bundesprogramm Pistole" 1 Ausgangslage Es handelt sich um einen technischen Stage. Im Pistolenstand wird das Bundesprogramm auf die Distanz von 25 Metern geschossen. 2 Ablauf Feuerart Scheibe Punktemaximum 5 Schuss Einzelfeuer in je 60 Sekunden (einzeln gezeigt) Ordonnanz-Schnellfeuer Pistolenscheibe Je 10, Total 50 1 × 5 Schuss Schnellfeuer in 50 Sekunden (am Schluss gezeigt) Ordonnanz-Schnellfeuer Pistolenscheibe Je 10, Total 50 1 × 5 Schuss Schnellfeuer in 40 Sekunden (am Schluss gezeigt) Ordonnanz-Schnellfeuer Pistolenscheibe Je 10, Total 50 1 × 5 Schuss Schnellfeuer in 30 Sekunden (am Schluss gezeigt) Ordonnanz-Schnellfeuer Pistolenscheibe Je 10, Total 50 Total mögliche Punkte 200 Es darf nur aus der markierten Schiessposition geschossen werden. Das Schiessen wird kommandiert. Beide Schützen schiessen das Programm gleichzeitig. Das Team hat maximal 25 Minuten Zeit. 3 Besonderes Die Pistolen werden in der Schiessposition (Ladebank) geladen. Es darf nur die vorgegebene Munitionsdotation eingesetzt werden. Das Verschiessen von zusätzlicher Munition führt zur Disqualifikation! 4 Ablauffehler Es werden keine besonderen Ablauffehler definiert. __________________________________ 11/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Stage E "Option" 5 Ausgangslage Es handelt sich um einen technischen Stage mit einer taktischen Komponente (Freund-Feind-Erkennung). Beide Schützen werden mit einem Sturmgewehr 90 sowie vor jeder Einzelübung mit der notwendigen Munition ausgerüstet. Die Schützen absolvieren nach der Ermittlung der Trefferlage eine Standardübung ("Delta Drill") und anschliessend einen Parcours ("Option") nach vorgegebenem Ablauf. 6 Ablauf Ermittlung der Trefferlage (30m Distanz): Zur Ermittlung der Trefferlage können beide Schützen innert 5 Minuten je 5 Schuss auf eine T-Scheibe, bei der im Zentrum ein schwarzes Quadrat von 2 × 2 cm aufgebracht ist, abgeben. Standardübung "Delta Drill": Beide Schützen des Teams erhalten je ein Magazin mit 6 Schuss und schiessen einzeln aus einer Distanz von 25 Metern auf die Scheibe "Delta" (vgl. Anhang V). Die Schützen starten in einer Bereitschaftsstellung (stehend, mit gesicherter Waffe, der Lauf der Waffe ist nicht auf das Ziel ausgerichtet). Auf Kommando geben die Schützen im Stehendanschlag je einen Schuss auf die weissen Boxen A und B ab. Im Anschluss gehen die Schützen selbständig in den Knieendanschlag und geben je einen Schuss auf die weissen Boxen A und B ab. Darauf begeben sich die Schützen selbständig in den Liegendanschlag und geben wiederum je einen Schuss auf die weissen Boxen A und B ab. Wird die Übung ohne Ablauffehler, innert 30 Sekunden mit den verlangten 6 Treffern absolviert, werden pro Schütze 15 Punkte gewertet. Parcours ("Option"): Das Team erhält 3 Magazine mit jeweils 20 Schuss. Das Team kann sich in der Start- und Schiessposition A bereitmachen. Nachdem der Teamchef die Bereitschaft gemeldet hat wird der Stage gestartet. Auf Kommando kann das Team die Schiesspositionen A / B / C / D beziehen und die Scheiben in den Feuerräumen beschiessen (gemäss vorstehender Skizze). Das Team verschiebt immer gemeinsam. Wenn es eine Schiessposition verlassen hat, darf diese nicht mehr bezogen werden. 12/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 In den Schiesspositionen A, B und C (Distanzen 5, 10 und 15 Meter) schiessen die Schützen auf jeweils zwei T-Scheiben. Pro Scheibe werden maximal zwei Treffer in die Zone X und ein Treffer in die Zone Y mit je 5 Punkten gewertet. In der Schiesspositionen D (Distanz 7 Meter) bewältigen die Schützen ein Szenario mit Freund-/Feind-Identifikation. Pro Feind-Scheibe werden maximal zwei Treffer in die Zone X mit je 10 Punkten gewertet. Absolviert das Team den Parcours bis und mit zum Freund-/Feind-Szenario innert zwei Minuten, ohne eine Freundscheibe zu treffen und auf allen T- und Feindscheiben mindestens einen Treffer zu platzieren, kann es zum letzten Teil des Parcours starten: Nach Absolvieren einer Laufstrecke kann das Team auf eine Distanz von 70 bis 150 Meter maximal drei Schuss auf eine Tontaube abgeben. Wird die Tontaube getroffen, werden 30 Punkte für das Team gewertet. 7 Besonderes Keine Punkte. 8 Ablauffehler (Parcours "Option") Folgende Ablauffehler haben zur Konsequenz, dass der Parcours "Option" mit 0 Punkten gewertet wird: – Die Schiesspositionen werden nicht gemeinsam im Team (beide Schützen) oder in der falschen Reihenfolge angelaufen; – das Team oder ein einzelner Schütze geht zu einer bereits absolvierten Schiessposition zurück. Folgende Ablauffehler haben zur Konsequenz, dass vom Resultat des Parcours "Option" 30 Punkte abgezogen werden: – Beschuss einer Freund-Scheibe (30 Punkte Abzug pro beschossene Scheibe). __________________________________ 13/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Stage F "Backpacker" 9 Ausgangslage Es handelt sich um einen technischen Stage. Beide Schützen werden mit einer Pistole 75 sowie vor jeder Einzelübung mit der notwendigen Munition ausgerüstet. Die Schützen absolvieren mit der Pistole 75 eine Präzisionsübung ("9 Dots"), eine Standardübung ("5/1 Failure Drill") und anschliessend einen Parcours ("Backpacker") nach vorgegebenem Ablauf. 10 Ablauf Präzisionsübung "9 Dots": Beide Schützen des Teams erhalten je ein Magazin mit 9 Schuss und schiessen einzeln aus einer Distanz von 3 Metern innert 5 Minuten maximal 9 Schuss auf die Scheibe "9 Dots" (vgl. Anhang IV). Pro "Dot" (schwarze Kreisfläche) wird maximal ein Treffer mit 5 Punkten gewertet. Die Schützen schiessen in stehender Stellung. Standardübung "5/1 Failure Drill": Beide Schützen des Teams erhalten je ein Magazin mit 6 Schuss und schiessen einzeln aus einer Distanz von 3 Metern auf die Scheibe "CSAT" (vgl. Anhang VI). Die Schützen starten in der Bereitschaftsstellung (stehend), der Lauf der Pistole berührt dabei eine markierte Holzleiste. Auf Kommando gehen die Schützen in den Anschlag und geben 5 Schüsse auf die untere, grössere Box ab, unmittelbar gefolgt von einem sechsten Schuss auf die obere, kleinere Box. Wird die Übung ohne Ablauffehler, innert 3 Sekunden mit den verlangten 6 Treffern absolviert, werden pro Schütze 15 Punkte gewertet. Parcours ("Backpacker"): Das Team erhält 5 Magazine mit jeweils 9 Schuss sowie einen Rucksack. Auf allen Verschiebungen sind die entladenen Pistolen im Rucksack zu befördern. Bei jeder Schussabgabe müssen beide Schützen Kontakt zum Rucksack haben (z.B. mit dem Fuss). In der Startposition kann sich das Team vorbereiten. Nachdem der Teamchef die Bereitschaft gemeldet hat wird der Stage gestartet. Das Team verschiebt gemeinsam über den Wendepunkt in der Reihenfolge A / B / C / D in die Schiesspositionen und beschiesst die Ziele in den Feuerräumen gemäss vorstehender Skizze. Wenn das Team eine Schiessposition verlassen hat, darf es diese nicht mehr beziehen. 14/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 In den Schiesspositionen A und C (Distanzen 7 und 10 Meter) schiessen die Schützen auf jeweils vier T-Scheiben. Pro Scheibe werden maximal zwei Treffer in die Zone X und ein Treffer in die Zone Y mit je 5 Punkten gewertet. In den Schiesspositionen B und D (Distanzen 25 und 20 Meter) schiessen die Schützen auf jeweils zwei Scheiben. Pro Scheibe werden maximal drei Treffer in die Zone A4 mit je 5 Punkten gewertet. Nach 4 Minuten wird der Parcours beendet. 11 Besonderes Keine Punkte. 12 Ablauffehler (Parcours "Backpacker") Folgende Ablauffehler haben zur Konsequenz, dass der Parcours "Backpacker" mit 0 Punkten gewertet wird: – Die Schiesspositionen werden nicht gemeinsam im Team (beide Schützen) oder in der falschen Reihenfolge angelaufen; – das Team oder ein einzelner Schütze geht zu einer bereits absolvierten Schiessposition zurück; – das Team oder ein einzelner Schütze verschiebt, ohne dass sich die entladenen Pistolen im Rucksack befinden. Folgende Ablauffehler haben zur Konsequenz, dass von Ergebnis des Parcours "Backpacker" jeweils 30 Punkte abgezogen werden: – Schussabgabe, ohne dass beide Schützen Kontakt zum Rucksack haben; – Schussabgabe nach Ablauf der Zeitlimite von 4 Minuten. __________________________________ 15/15 2-Wettkampfbeschreibung MTW 2016.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 Anhang I 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Sicherheitsregeln Gefechtsschiesstechnik (GST) Allgemeines Keine Mechanik besitzt einen eigenen Willen. Eine Waffe schiesst nicht von selbst. Irgendein Umstand, wie etwa das Betätigen des Abzuges oder das Aufschlagen der Waffe usw. kann eine Schussabgabe auslösen. Die Waffen selbst sind «sicher»; gefährlich sind die fehlerhaften Manipulationen an der Waffe und der fahrlässige Umgang damit. Die Sicherheit einer Waffe richtet sich also nach der Ausbildung des Schützen. Ist ihm während dieser Ausbildung eingeprägt worden, den Respekt vor der Waffe zu bewahren und die vier Sicherheitsgrundregeln zu befolgen, wird es keine Unfälle geben. Zwischenfälle sind möglich, nicht aber Unfälle. Zwischenfälle oder Unfälle entstehen nicht nur im Schiessstand oder auf dem Schiessplatz; die Ursachen beginnen überall dort, wo mit einer Waffe hantiert wird. Die Sicherheitsgrundregeln sind deshalb nicht nur beim Schiessen, sondern im Umgang mit der Waffe immer zu beachten bzw. anzuwenden. Die vier Sicherheitsgrundregeln Diese Regeln müssen dauernd angewandt werden. Sie lauten folgendermassen: 1. Alle Waffen sind immer als geladen zu betrachten. Es gibt keine Ausnahme. Der Umgang mit Waffen ist konsequent und bedingungslos ernst zu nehmen. Unfälle ereignen sich oft mit vermeintlich ungeladenen Waffen; 2. Nie eine Waffe auf etwas richten, das man nicht treffen will. Die meisten Schiessunfälle ereignen sich wegen der Nichteinhaltung dieser Regel. Wenn jemand diese Bestimmung verletzt und darauf aufmerksam gemacht wird, so antwortet er in der Regel: «Meine Waffe ist nicht geladen!» (Alle Waffen sind immer als geladen zu betrachten.) 3. Solange die Visiervorrichtung nicht auf das Ziel gerichtet ist, muss der Zeigefinger ausserhalb des Abzugsbügels gehalten werden. Ein angeborener Reflex des Menschen ist es, in Stresssituationen die Hände zu verkrampfen. Die Kraft, die eine aufgeschreckte Person dabei ausübt, kann bis 20 kg betragen. Befindet sich der Zeigefinger am Abzug (der Abzugswiderstand der Pistole 75 beträgt 2,0 resp. 5,3 kg), kann dies eine ungewollte Schussabgabe auslösen. Ausserdem benötigt der Zielvorgang mehr Zeit, als mit dem Zeigefinger an den Abzug zu gelangen. Der Schütze verliert also keine Zeit und gewinnt dafür an Sicherheit. 4. Seines Zieles sicher sein. Vor dem Schiessen ist das Ziel immer zu identifizieren. Der Schütze muss sich über die Konsequenzen bei Querschlägern, Fehlschüssen und beim Durchschlagen des Zieles im Klaren sein. Er ist für jeden abgegebenen Schuss verantwortlich. 1/1 4-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-1.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 Anhang II 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Korrekturtabellen zu 5,6mm Sturmgewehr 90 Schusstafel Visier Entfernung in Meter 50 100 150 200 250 300 350 400 500 100 2cm 0 -5cm -15cm -29cm -48cm -73cm -104cm -189cm 200 5cm 7cm 6cm 0 -10cm -26cm -47cm -74cm -152cm 300 10cm 16cm 19cm 17cm 11cm 0 -17cm -40cm -109cm 400 15cm 26cm 34cm 37cm 36cm 30cm 18cm 0 -59cm 500 21cm 38cm 51cm 61cm 66cm 66cm 60cm 48cm 0 Mittlere Treffpunktverschiebung pro Raste: 0.25 0/00 Art 30 0.75 Distanz (m) Korrektur (cm) 50 1.25 100 2.5 200 5 300 7.5 400 10 Wind Beschreibung Leiser Zug Leicht Schwach Mässig Frisch Stark Steif Sturm m/s 1-2 3 5 7 9 11 13 15 Charakteristik Rauch steigt fast gerade auf Für das Gefühl schon bemerkbar Bewegt Wimpel und Blätter Streckt grössere Wimpel, bewegt Zweige Für das Gefühl schon unangenehm, bewegt Äste Heult und pfeift, bewegt auch die grossen Äste Bewegt Baumstämme Bewegt grössere Stämme, erschwert das Gehen Korrekturtabelle Wind (m) Distanz/ Wind 2m/s 4m/s 6m/s 8m/s 10m/s 12m/s 14m/s 100 200 300 400 500 0.01 0.05 0.12 0.22 0.37 0.02 0.10 0.23 0.44 0.73 0.04 0.15 0.35 0.66 1.10 0.05 0.20 0.47 0.88 1.46 0.06 0.25 0.58 1.10 1.83 0.07 0.30 0.70 1.32 2.19 0.08 0.34 0.82 1.54 2.56 1/1 5-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-2.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 Anhang III 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Scheibenbilder zu Stage B "4 Feet" Beschreibung Im Stage B "4 Feet" werden für das Wertungsschiessen die nachstehenden Scheibenbilder verwendet. 1/4 6-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-3.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 Durchmesser 10 cm 2/4 6-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-3.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 250 m 3/4 6-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-3.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 400 m 4/4 6-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-3.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 Anhang IV 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Scheibenbild "9 Dots" Beschreibung In den Stages C "Dynamo" und F "Backpacker" wird für die Präzisionsübung das nachstehende Scheibenbild verwendet. 1/2 7-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-4.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 Präzisionsübung "9 Dots" Beschreibung Der Schütze schiesst aus einer Distanz von 3 Metern auf jede schwarze Kreisfläche einen Schuss (Durchmesser 3 cm). Zielsetzung Jeder Punkt ist einmal getroffen / keine Fehlschüsse. Zeitvorgabe Maximal 5 Minuten. 2/2 7-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-4.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 Anhang V 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Scheibenbild "Delta Drill" Beschreibung Im Stage E "Option" wird für die Standardübung das nachstehende Scheibenbild verwendet. 1/2 8-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-5.docx A Scheibenbild "Delta Drill" 25m B OK 2. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 5. April 2014 2/2 8-Wettkampfbeschreibung MTW 2016, Anhang-5.docx OK 4. Internationaler Militärischer Team-Wettkampf Bern vom 23. April 2016 Anhang VI 4. Militärischer Team-Wettkampf Bern; Scheibenbild "CSAT" Beschreibung Im Stage F "Backpacker" wird für die Standardübung das nachstehende Scheibenbild verwendet. Hier Unterteil ankleben Nach hinten umfalten und mit erster Seite verkleben
© Copyright 2025 ExpyDoc