Tipps & News der TÜV-STATION Nordhorn TÜV NORD News Ihr Christian Berends, Leiter der TÜV-STATION Nordhorn AUSGABE 2–2015 Technik Recht Unbeschwert in den Urlaub Kontrollleuchten Barfuß fahren Gratis Entspanntes Sitzen, die richtige Reisapotheke und warum ein Reserverad Gold wert ist. Es blinkt und leuchtet auf dem Display? So behalten Sie den Durchblick. Erlaubt oder ordnungswidrig? Wir klären auf! Sichern Sie sich jetzt Ihren Gratis-Verbandkasten. Summer-Special Gutschein An alle Haushalte Fotos: TÜV NORD, iStockphoto.com, RpunktDESIGN Werbeagentur Jetzt mit erweiterten Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 08.00 – 17.30 Uhr Jeden Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr S: GRATnI Unbeschwert in den Urlaub Jetzt neu: Optimierter Online-TerminService für Smartphones. Einfach den QR-Code scannen und los geht‘s. Service-Tel.: 0800 80 70 600 www.tuev-nord.de/nordhorn eine d e V rban n e kast * ung Verbind auf *nur in in Gutsche . em d mit kseite der Rüc Tipps & News der TÜV-STATION Nordhorn Ausgabe 2–2015 Summer-Special: Unbeschwert in den Urlaub Liebe Leserinnen und Leser, in unserem Summer-Special „Unbeschwert in den Urlaub“ widmen wir uns einigen wichtigen Aspekten für längere Autofahrten. Mit der richtigen Einstellung des Sitzes können Sie z. B. Rückenschmerzen vorbeugen. Und mit einer gut ausgestatteten Bordapotheke sind Sie unterwegs gut gewappnet, falls es doch mal irgendwo wehtut. Um Platz und Gewicht zu sparen, hat heutzutage kaum ein Auto noch ein Ersatzrad. Warum das auf längeren Urlaubsfahrten zum Problem werden kann, lesen Sie ebenfalls in dieser Ausgabe. Außerdem erfahren Sie, was die einzelnen Kontrollleuchten Ihres Fahrzeugs bedeuten und ob Sie sofort eine Werkstatt aufsuchen sollten oder entspannt weiterfahren können, wenn eine aufleuchtet. Und falls Sie doch einmal liegen bleiben? Wir verraten Ihnen, was beim privaten Abschleppen zulässig ist und was nicht. DAMIT AUF LÄNGEREN URLAUBSFAHRTEN ALLES RUNDLÄUFT Bleiben Sie mobil! Ihr Christian Berends, Leiter der TÜV-STATION Nordhorn Autositz-Position Rund 80 Prozent aller Autofahrer und Fahrzeuginsassen sitzen während der Fahrt nicht optimal. Gerade bei längeren Urlaubsfahrten sind oftmals Kopfschmerzen sowie Verspannungen im Nacken und Rücken die Folge. Was aber noch gravierender ist: Bei einem Unfall können falsch eingestellte Sitze zu schweren Verletzungen führen. Eine zu enge Sitzposition zum Lenkrad kann z. B. bei Auslösung des Airbags schwerwiegende Folgen haben. Und falsch eingestellte Kopfstützen können bei Auffahrunfällen zum berüchtigten Hals-Wirbel-Schleudertrauma (HWS) führen. Die Folgen reichen von kurzfristigen Nackenschmerzen bis zu bleibendem Schwindelgefühl und chronischen Kopfschmerzen. Also nehmen Sie sich auch bei kurzen Fahrten lieber Zeit, um die Sitze richtig einzustellen. So stellen Sie Ihren Sitz optimal ein: Die Rückenlehne sollte fast senkrecht zur Sitzfläche stehen. Die Beine sind bei voll durchgetretenem Pedal noch leicht angewinkelt. Im Idealfall passt zwischen Oberschenkel und Sitzfläche eine flache Hand. Strecken Sie Ihre Arme aus. Die Handgelenke sollten Sie jetzt auf dem Lenkrad ablegen können, ohne dass die Schulterblätter den Kontakt zur Rückenlehne verlieren. Bei vielen Autos können Sie auch die Position des Lenkrads so einstellen, dass eine optimale Höhe und Entfernung zur Rückenlehne gewährleistet ist. Ersatzrad Viele Neuwagen sind heute nur noch mit einem Notrad oder Reparaturset ausgestattet, um Kosten und Gewicht zu sparen. Für eine Reifenpanne in Deutschland reicht das in der Regel aus. Doch in Regionen, in denen die nächste Werkstatt oder Tankstelle mehr als 50 Kilometer entfernt ist, kann das problematisch werden. Denn ein Notrad oder ein mit Dichtmittel geflickter Reifen hält in der Regel nicht viel länger als 50 Kilometer. Das kann in abgelegenen Gegenden zur Folge haben, dass Sie nach einer Reifenpanne nicht eigenständig in die nächste Werkstatt kommen. Voll bepackt und voller Vorfreude auf großer Fahrt – und auf einmal ist die Luft raus. Eine Reifenpanne ist immer ärgerlich. So richtig ärgerlich wird ein Plattfuß jedoch, wenn Sie statt eines Ersatzrades nur ein Reparaturset zur Hand haben und die nächste Werkstatt schon geschlossen hat. Wer wegen einer Reifenpanne nicht den Urlaub gefährden will, sollte deshalb lieber ein vollwertiges Ersatzrad dabeihaben. Und selbst wenn Sie mit dem Notrad eine Werkstatt erreichen, kann es passieren, dass dort kein passender Ersatzreifen für Ihr Fahrzeug vorhanden ist. Dann kann es schnell teuer werden. Denn in diesem Fall werden nicht nur die Kosten für einen neuen Reifen fällig, sondern evt. auch Übernachtungskosten, wenn Sie längere Zeit auf den Reifen warten müssen. Außerdem ist das Verhandeln über den Preis des Reifenwechsels in einer fremden Sprache ein Urlaubserlebnis, auf das man gerne verzichten kann. TÜV NORD Experten-Tipp: Wir empfehlen Ihnen, in abgelegene Regionen mit schlechter In frastruktur ein Ersatzrad mitzunehmen. Achten Sie darauf, dass der Ersatzreifen nicht älter als zehn Jahre ist und ausreichend Luftdruck hat. Und denken Sie auch daran, einen Wagenheber und ein Radkreuz dabeizuhaben. So stellen Sie Ihre Kopfstütze richtig ein: Die Oberkante der Kopfstütze sollte auf Scheitelhöhe eingestellt werden. Der Abstand zwischen Hinterkopf und Kopfstütze sollte maximal 4 Zentimeter betragen. Stellen Sie dazu die Sitzlehne nahezu senkrecht und kippen Sie die Kopfstütze entsprechend nach vorne. Probe: Die flache Hand passt gerade zwischen Hinterkopf und Kopfstütze. Weitere Hinweise dazu finden Sie auch unter www.tuev-nord.de Tipps & News der TÜV-STATION Nordhorn Reiseapotheke Wer sich auf eine längere Autofahrt begibt, sollte auch für einen medizinischen Notfall gerüstet sein. Eine gut ausgestattete Reise apotheke ist dafür unerlässlich. Erst recht in Regionen mit spärlicher Infrastruktur, wo die nächste Apotheke oder der nächste Arzt sehr weit entfernt sind. Das gehört in jede Reiseapotheke Einige Dinge gehören unabhängig von der jeweiligen individuellen gesundheitlichen Konstitution in jede Reiseapotheke für Auto fahrten. Das sind Schmerzmittel, Insektenschutzmittel, ein Fieberthermometer, Durchfall- und Verstopfungsmittel, Nasenspray, Hustenmittel, Pflaster, Mullbinden, Wunddesinfektionsspray, Schmerzsalbe sowie Sonnenschutz und Kühlmittel gegen Sonnenbrand. Eltern, die mit Kindern in den Urlaub fahren, stocken die Reiseapotheke mit entsprechenden medizinischen Mitteln für Kinder auf. Ausgabe 2–2015 fuß überhaupt möglich ist. Objektiv ist davon auszugehen, dass es dabei leichter zu einem Unfall kommen kann, da ein Abrutschen von den Pedalen wahrscheinlicher ist und auch ein beherztes Durchtreten des Bremspedals erschwert wird. Das Gleiche gilt übrigens auch für das Fahren in Flip-Flops, Badelatschen oder anderem losen Schuhwerk. Das Fahren ohne Schuhe oder in ungeeigneten Schuhen zählt daher sicher nicht zum ordnungsgemäßen Betrieb eines Kraftfahrzeugs, sodass von einer Ordnungswidrigkeit auszugehen ist, wenn es tatsächlich zu einer Gefährdung des Verkehrs kommt. Sprich: Wenn Sie barfuß einen Unfall verursachen, kann das sogar eine strafrechtliche Verfolgung wegen fahrlässiger Körperverletzung zur Folge haben. Abgesehen von einem möglichen Bußgeld, könnte es Ihnen auch passieren, dass die Vollkaskoversicherung eine Zahlung für die am eigenen Wagen entstandenen Schäden verweigert. Und auch für den Fall, dass derjenige, der barfuß gefahren ist, nicht der Verursacher des Unfalls ist, kann die gegnerische Versicherung ein Mitverschulden unterstellen und wird deshalb möglicherweise nicht die volle Schadenssumme ersetzen. Welche Folie ist die beste? Auch beim Folieren hat Qualität ihren Preis. Nicht nur die Ausführung ist entscheidend, sondern auch die Machart der Folie. Folien renommierter Hersteller kosten mehr, bieten bei richtiger Installation aber auch bis zu sieben Jahre Garantie auf Ablösung oder das Ausbleichen des Materials. TÜV NORD Experten-Tipp: Wir raten grundsätzlich auch zu Ihrer eigenen Sicherheit davon ab, barfuß Auto zu fahren. Legen Sie sich im Sommer lieber ein paar fest zu verschließende Sandalen in den Kofferraum. Dann können Sie Ihren Füßen, wann immer Sie wollen, Luft gönnen und trotzdem bequem und sicher fahren! Nothilfe für liegengebliebene Fahrzeuge Welches Krankheitsrisiko besteht am Zielort? Befragen Sie rechtzeitig Ihren Arzt, ob in dem Land, in das Sie reisen wollen, das Risiko für bestimmte Krankheiten besonders groß ist. Dementsprechend können Sie dann die Reiseapotheke aufrüsten. Außerdem weiß der Arzt, welche Impfungen notwendig sind. Was Sie beim Abschleppen beachten sollten! Barfuß fahren – erlaubt oder nicht? Jeder kennt das: Im Hochsommer bei großer Hitze fangen die Füße an zu schwitzen oder gar anzuschwellen und man möchte sich einfach nur schnell seiner Schuhe und Socken entledigen. Aber darf man das überhaupt? Barfuß Auto fahren? Wie ein Fahrzeug zu führen ist, ist grundsätzlich in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) geregelt. Danach muss der Fahrer zur Leitung eines Fahrzeugs geeignet sein, also auch dafür sorgen, dass er körperlich in der Lage ist, ein Fahrzeug sicher zu führen. Kann er das nicht, handelt er ordnungswidrig und muss mit einem Bußgeld rechnen. Ob man auch barfuß ein Fahrzeug ordnungsgemäß bedienen kann, ist in den Vorschriften nicht ausdrücklich geregelt. Stellt sich nun die Frage, inwieweit das sichere Führen – sprich Fahren – eines Autos bar- Sie haben keine Lust mehr auf die aktuelle Farbe Ihres Autos? Haben Sie als Alternative zu einer teuren Neulackierung schon einmal über die kostengünstigere Folierung Ihres Fahrzeugs nachgedacht? Wir verraten Ihnen, worauf es bei dieser Methode ankommt. Ob bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle fürs Barfußfahren ein Bußgeld fällig wird, hängt im Einzelfall davon ab, inwieweit die Polizeibeamten das Fahren ohne Schuhe als Ordnungswidrigkeit bewerten oder nicht. Wer wegen einer chronischen Krankheit oder aus anderen Gründen regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte diese natürlich auch bei längeren Autofahrten griffbereit dabeihaben. Darüber hinaus finden Sie auch auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes aktuelle Informationen über Ihr Reiseziel. Folie statt Lack Es kommt immer unverhofft. Das Fahrzeug streikt und an ein Weiterfahren ist nicht zu denken. Wer keinen professionellen Abschleppdienst in Anspruch nehmen möchte, kann sich auch privat abschleppen lassen. Viele Autofahrer sind jedoch unsicher, was beim privaten Abschleppen zulässig ist und was nicht. Abschleppen gilt als Nothilfe Abschleppen ist grundsätzlich nur im Notfall erlaubt, um unterwegs betriebsunfähig gewordene Fahrzeuge möglichst schnell aus dem Straßenverkehr zu entfernen. In einem leeren Tank sieht die Straßenverkehrsordnung übrigens keinen unvorhersehbaren Notfall und damit auch keinen Grund fürs Abschleppen. Eine Abschleppfahrt ist grundsätzlich nur bis zur nächstgelegenen Werkstatt erlaubt. Auf der Autobahn liegen gebliebene Fahrzeuge dürfen nur bis zur folgenden Ausfahrt geschleppt werden. Für Krafträder gilt ein ausnahmsloses Abschleppverbot. Grundpflichten beim Abschleppen Das Abschleppen erfordert grundsätzlich von allen Beteiligten eine erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit – in der Straßenverkehrsordnung ist von einer „erhöhten Sorg- faltspflicht“ die Rede. Beide Fahrzeuge müssen während des gesamten Abschleppvorgangs die Warnblinkanlage einschalten. Nur um durch Betätigung des Blinkers einen Richtungswechsel anzuzeigen, darf der Warnblinker kurzzeitig ausgeschaltet werden. Achten Sie auch unbedingt darauf, dass beim abschleppenden Fahrzeug die maximale Anhängelast nicht überschritten wird – das könnte sonst gravierende Schäden zur Folge haben. Nicht schneller als 20 km/h fahren Auch wenn es keine gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppen gibt, ergibt sich aus der Straßenverkehrszulassungsordnung ein Geschwindigkeitsgebot. Die SVZO schreibt nämlich vor, dass beim Abschleppen die beiden Fahrzeuge höchstens fünf Meter voneinander entfernt sein dürfen. Daraus ergibt sich, dass das Gespann mit nicht mehr als 20 km/h unterwegs sein sollte. Andernfalls könnte der hintere Fahrer auf ein abruptes Bremsen des Vordermanns nicht mehr rechtzeitig reagieren, um ein Auffahren zu vermeiden. Apropos hinterer Fahrer. Dieser benötigt nicht zwingend eine Fahrerlaubnis für das abzuschleppende Fahrzeug. Er muss lediglich geistig und körperlich in der Lage sein, die Bedienung des Fahrzeugs zu beherrschen ... Gegossene Folien sind teurer, halten dafür aber auch besser und länger. Sie sind UVlicht- und salzwasserbeständig. Außerdem machen sie auch auf Karosseriebögen keinerlei Probleme bei der Aufbringung. Ein weiterer Vorteil: Gegossene Folien haben einen repositionierbaren Luftkanalkleber. Blasen, die eventuell bei der Aufbringung entstehen, können rückstandslos weggedrückt werden. Kalandrierte Folien sind zwar günstiger im Einkauf, halten in der Regel aber auch nicht so lange wie gegossene Folien. Sie eignen sich generell eher für gerade als für geschwungene Flächen. Außerdem kann es bereits beim Aufbringen der Folie zu Farbveränderungen kommen. Deshalb ist von kalandrierten Folien eher abzuraten. Wie lange dauert die Folierung und was kostet diese? Das hängt neben der Qualität der Folie und der Größe des Fahrzeugs hauptsächlich davon ab, ob lediglich eine Außenfolierung des Fahrzeuges gewünscht ist oder ob auch die Einstiege und Türinnenseiten mit gemacht werden sollen. Dann kann eine Folierung schon einmal mehrere Tage in Anspruch nehmen. Professionelle Betriebe bemühen sich, Überlappungen mit vielen kleinen Teilstücken zu vermeiden und möglichst wenige Teile oder ein komplettes Stück zu verwenden. Pro Einstieg kommen hier dann schon mal je nach Auto bis zu eineinhalb Quadratmeter Folie zusammen. Davon sind fast 75 Prozent Verschnitt. Für eine hochwertige Folierung sollte man deshalb mit rund 2.500 Euro rechnen. Reinigung und Pflege Alle Folien sind waschanlagentauglich. Es sollte jedoch ein Programm ohne Heißwachs gewählt werden, weil sich dabei Blasen bilden könnten. Vogel- und Fliegendreck können mit normalem Glasreiniger entfernt werden. Leichte Oberflächenkratzer können mit einer Folienoberflächenpolitur aus dem Fachhandel herauspoliert werden. Tipps & News der TÜV-STATION Nordhorn Ausgabe 2–2015 KONTROLLLEUCHTEN Alles unter Kontrolle? Die wichtigsten gelben Kontrollleuchten im Überblick: Die wichtigsten roten Kontrollleuchten im Überblick: Früher gab es nur wenige Kontrollleuchten im Auto: Lichtmaschine, Kühlflüssigkeit und Öldruck – das war es meist schon. Heutzutage ist die Anzahl der Leuchtanzeigen um ein Vielfaches höher. In verschiedenen Farben signalisieren uns diese, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber mal ehrlich – wissen Sie immer sofort, was Ihnen Ihr elektronisches Alarmsystem da anzeigt? Wohl dem, der neben farbigen Symbolen noch eine zusätzliche Erklärung in Form einer Textmeldung bekommt. Aber auch dann ist nicht immer sofort klar, wie akut die Störung ist. Manche Fehlermeldungen erfordern sofortiges Handeln und das Aufsuchen einer Werkstatt, da sonst schwere Schäden am Fahrzeug drohen. Generell gilt: Gelb und Rot deuten auf Probleme und Funktionsausfälle hin. Es ist sehr ratsam, beim Aufleuchten einer „roten Lampe“ das Auto sofort stehen zu lassen. Grüne Symbole zeigen die Funktion oder Bereitschaft von Systemen an, die ein- und ausgeschaltet werden können, wie z. B. Tempomat oder Spurhalteassistent. Weiße Symbole markieren z. B. das Start-Stopp-System oder die Einparkhilfe. Die blaue Farbe ist dem Fernlicht vorbehalten. Diese Farbgebung ist einheitlich festgelegt. Was die Symbole angeht, kann es jedoch vorkommen, dass einige Autohersteller andere benutzen, als die, die in den folgenden Abbildungen zu sehen sind. Lichtmaschine: Diese Leuchte zeigt bei laufendem Motor an, dass die Batterie von der Lichtmaschine (Generator) nicht mehr geladen wird. Das kann mehrere Gründe haben: Der Keilriemen ist gerissen oder Lichtmaschine, Batterie oder Regler sind defekt. Sie sollten das Fahrzeug sofort aus dem Verkehr ziehen, da häufig auch die Kühlmittelpumpe durch den Keilriemen angetrieben wird und somit die Kühlung ausfällt. Parkbremse: Wenn dieses Symbol aufleuchtet, kann das zwei Gründe haben. Entweder ist die Feststellbremse noch angezogen – was häufig zusätzlich durch ein akustisches Signal begleitet wird – oder der Bremsflüssigkeitsbehälter enthält zu wenig Bremsflüssigkeit oder ist leer. In diesem Fall sollten Sie sofort anhalten und eine Fachwerkstatt verständigen. Bremsbelagverschleiß: Dieses Symbol zeigt an, dass die Verschleißgrenze des Bremsbelages erreicht ist. Lassen Sie die Belege in einer Fachwerkstatt auswechseln. Öldruckkontrolle: Die Ölkanne signalisiert einen zu geringen Öldruck – eine Kanne mit darunterliegenden Wellenlinien fordert zur Prüfung des Ölstandes auf. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie einige Minuten, um den Ölstand am Peilstab zu messen. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach und suchen Sie eine Werkstatt auf. Kühlmittel: Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. Stellen Sie sofort den Motor aus und lassen Sie diesen abkühlen. Kontrollieren Sie dann den Kühlmittelstand. Bevor Sie Wasser oder Kühlmittel nachfüllen, lesen Sie unbedingt in der Betriebsanleitung, wie Sie den Behälter gefahrlos öffnen. Da der Behälter unter Druck steht, besteht Verbrühungsgefahr! Leuchtet das Symbol weiterhin trotz ausreichend Kühlmittel, muss der Wagen in der Werkstatt kontrolliert werden. Motordiagnose: Es liegt eine Störung in der Motor elektronik oder im Abgassystem vor. Dadurch kann es zu einer verringerten Leistung und einer erhöhten Umweltbelastung kommen. Suchen Sie umgehend eine Werkstatt auf! ESP: Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, dann arbeiten das Elektronische Stabilitäts-Programm oder die Traktionskontrolle. Leuchtet das Symbol dauerhaft, ist das ESP abgeschaltet. Falls sich das ESP nicht wieder einschalten lässt, suchen Sie eine Fachwerkstatt auf. Reifendruck: Leuchtet auf, wenn der Reifendruck zu niedrig ist oder eine Systemstörung vorliegt. Das System vergleicht über die ABS-Sensoren den Abrollumfang aller vier Räder mit einem Sollwert. Überprüfen Sie umgehend den Luftdruck des betroffenen Reifens. Airbag: Airbag oder Gurtstraffer können ungewollt auslösen oder bei einem Unfall versagen. Lassen Sie das Rückhaltesystem in einer Fachwerkstatt überprüfen. ABS: Wenn dieses Symbol leuchtet, ist das ABS aufgrund einer Störung ausgefallen. ESP, Bremsassistent, elektronische Bremskraftverteilung und das Reifendruckkontrollsystem funktionieren dann ebenfalls nicht mehr ordnungsgemäß. Suchen Sie umgehend eine Fachwerkstatt auf. Ihre TÜV-STATION Nordhorn TerminService Reservieren Sie Ihren persönlichen Wunschtermin über unsere kostenlose Service-Telefonnummer: 0800 80 70 600 Wir sind für Sie da: Mo. – Fr.: 08.00 – 17.30 Uhr Jeden Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr Schaden- und Wertgutachten Rufen Sie uns im Fall eines Unfalls am besten sofort an. Service-Tel.: 0800 80 69 600 E-Mail: [email protected] GRATIS im Wert von 9,95 € Geschenk der TÜV-STATION Nordhorn Für alle, die unseren HU-ErinnerungsService nutzen Wir erinnern Sie rechtzeitig an Ihren nächsten HU-Prüftermin. Als Dankeschön erhalten Sie an der TÜV-STATION Nordhorn gegen Vorlage dieses Aktionscoupons einen Verbandkasten im Wert von 9,95 €.* *E inzulösen an der TÜV-STATION Nordhorn, solange der Vorrat reicht. Bedingung ist die Teilnahme am kostenlosen HU-ErinnerungsService. Zur Vereinfachung Ihrer Datenaufnahme bringen Sie bitte Ihren Fahrzeugschein mit. Zur Couponeinlösung ist die Unterschrift des eingetragenen Fahrzeughalters erforderlich, nur dieser ist auch einlöseberechtigt. TÜV-STATION Nordhorn Sachsenstraße 7 Service-Tel.: 0800 80 70 600 www.tuev-nord.de/nordhorn
© Copyright 2024 ExpyDoc