"Agenda 2030": Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - DIE WELT Seite 1 von 7 Wetter Abo Anmelden Suche Home Anfrage senden Politik Politik Wirtschaft Ausland Geld Sport Wissen Panorama Feuilleton ICON Reise PS WELT Regional Meinung Videos Markt "Agenda 2030": Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN 26.09.15 POLITIK AGENDA 2030 Die 17 UN-Ziele für eine bessere Welt – kurz erklärt Mangelernährung, Klimawandel, kein Zugang zu Strom, Wasser oder Internet: Die Vereinten Nationen wollen unsere Welt mit der Agenda 2030 gerechter und nachhaltiger machen. Ein kurzer Überblick über die Ziele. 21 Empfehlen 261 Twittern 28 7 Von Clara Ott Nachrichtenredakteurin VIDEO BEGINNT IN 13 SEKUNDEN Video teilen Empfehlen 0 Twittern 1 0 AUTO START: ON | OFF Mit prominenter Unterstützung durch Schauspieler, Spitzensportler und Unternehmen startet die UN-Kampagne "Global Goals". Sie soll die "Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung" auf der ganzen Welt bekannt machen. Quelle: N24 Die Vereinten Nationen (UN) wollen in den nächsten 15 Jahren Hunger und extreme Armut auf der ganzen Welt beseitigen. Die UN-Vollversammlung verabschiedete am Freitag die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs). Die Agenda ist einzigartig: Mithilfe der 17 Ziele und 169 Unterpunkte wollen die Staats- und Regierungschefs aus aller Welt die Zukunft des Planeten rundum verbessern. "Niemand darf zurückgelassen werden", sagte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon. "Aber der wahre Test kommt noch, nämlich die Umsetzung." Der Katalog führt die zur Jahrtausendwende beschlossenen Millenniumsziele fort, nimmt aber dieses Mal sowohl Entwicklungs- und Schwellenländer als auch Industriestaaten in die Pflicht – also alle. Die Ziele bis zum Jahr 2000 wurden zwar teilweise erreicht, in vielen Teilen der Erde jedoch komplett verfehlt. MEISTGELESENE ARTIKEL Die neuen 17 Nachhaltigkeitsziele in Kurzfassung: Lewandowski & Co. http://www.welt.de/politik/ausland/article146885469/Die-17-UN-Ziele-fuer-eine-bess... 11.10.2015 "Agenda 2030": Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - DIE WELT Seite 2 von 7 Wen Klopp angeblich alles nach Liverpool holen will 1. Armut Die aktuelle Lage: Seit 1990 wurde die Armut weltweit um die Hälfte reduziert, allerdings leben immer noch 836 Millionen Menschen in extremer Armut. Einer Sexuelle Gewalt von fünf Menschen in den Entwicklungsländern muss mit weniger als 1,12 Euro Wie Frauen in Flüchtlingslagern zu Freiwild werden am Tag auskommen. Eins von sieben Kindern ist stark untergewichtig. Im Jahr 2014 haben sich täglich 42.000 Menschen auf die Flucht begeben. Wichtigstes der insgesamt sieben Ziele gegen Armut: Bis 2030 soll sichergestellt werden, dass allen Männern und Frauen, darunter besonders den Vollstreckung Rundfunkgebühr nicht bezahlt? Platter Reifen droht Armen und Bedürftigen, die gleichen ökonomischen Ressourcen zur Verfügung stehen. Darunter die zur Erfüllung der Grundbedürfnisse, Besitz und Kontrolle über eigenes Land sowie der Zugriff auf natürliche Ressourcen, neue Technologien, Finanzsysteme und Mikrofinanzierungen. 2. Hunger MEISTGELESEN AUF Die aktuelle Lage: Klimawandel, Verschmutzung der Meere, Flucht aus der Heimat und Verlust der eigenen Ländereien – weltweit ist einer von neun 1. Putin tries to change the subject 2. Why Western liberals misunderstand Hungary 3. Phew! Merkel didn’t win 4. Cameron and Merkel break bread over Brexit 5. Merkel slams eastern Europeans on migration Menschen der insgesamt 7,95 Milliarden umfassenden Bevölkerung unterernährt. Der asiatische Kontinent ist am stärksten betroffen. Knapp die Hälfte (45 Prozent) aller Kinder unter fünf Jahren stirbt jährlich aufgrund von Mangelernährung – das sind 3,1 Millionen. Wichtigstes der insgesamt acht Ziele gegen Hunger: Bis ins Jahr 2030 soll kein Mensch auf der Erde mehr an Hunger leiden. 3. Lebensqualität Die aktuelle Lage: Es gibt Fortschritte bei der Trinkwasserversorgung, der in Brüssel, Partnerpublikation der WELT, berichtet über Politik und Persönlichkeiten der Europäischen Union. www.politico.eu Reduzierung von Malaria, Tuberkulose, Polio und bei der Eindämmung von HIV/Aids. Seit 1990 sterben 17.000 Kinder weniger pro Tag, aber jährlich sterben immer noch mehr als sechs Millionen Kinder vor dem fünften Lebensjahr. Wichtigstes der insgesamt zwölf Ziele für bessere Lebensbedingungen: Bis 2020 insgesamt die Zahl der Toten durch Verkehrsunfälle halbieren. Bis 2030 sicherstellen, dass weltweit Zugriff auf Verhütungsmethoden, Aufklärung und Gesundheitsvorsorge besteht. Familienplanung soll ein fester Bestandteil der nationalen Strategien und Programme sein. New York Shakira eröffnet UN-Entwicklungsgipfel 4. Bildung Die aktuelle Lage: Zwar haben sich weltweit die Bildungschancen für Jungen und Mädchen verbessert, aber in vielen Ländern herrscht immer noch Nachholbedarf. 57 Millionen Kinder und Jugendliche besuchen keine Schule. 103 Millionen Jugendliche können nicht lesen und schreiben – 60 Prozent davon sind Mädchen. Wichtigstes der insgesamt zehn Ziele für bessere Bildung: Bis 2030 sollen geschlechtsbedingte Unterschiede in der Bildung beseitigt werden, damit alle gleiche Bildungschancen bekommen – inklusive Menschen mit Behinderungen, Ureinwohner und Kinder in Krisengebieten. 5. Gleichberechtigung kursfinder.de Die aktuelle Lage: Gleichberechtigung ist nicht nur ein fundamentales Menschenrecht, sondern auch eine notwendige Grundlage für ein friedliches, fruchtbares und nachhaltiges Zusammenleben. Immerhin sind global in 46 Ländern nun mehr als 30 Prozent der Sitze in nationalen Regierungen von Frauen besetzt . ANZEIGE Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt Zum Kursangebot Wichtigstes der insgesamt neun Ziele für Gleichberechtigung: Jede Art von Gewalt gegen Frauen und Mädchen in der Öffentlichkeit und im privaten Bereich soll abgeschafft werden, darunter sexuelle Belästigung und Ausbeutung. http://www.welt.de/politik/ausland/article146885469/Die-17-UN-Ziele-fuer-eine-bess... 11.10.2015 "Agenda 2030": Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - DIE WELT Seite 3 von 7 6. Wasser Die aktuelle Lage: Bis 2050 wird einer von vier Menschen in einem Land leben, welches von chronischer Wasserverschmutzung oder Wassermangel betroffen sein wird. Sechs Milliarden Menschen haben seit 1990 Zugang zu Trinkwasser bekommen, aber 663 Millionen Menschen fehlt er noch immer. Über 1,8 Milliarden Menschen weltweit haben lediglich Zugriff auf Wasser, das mit Fäkalien belastet ist. Wichtigstes der insgesamt acht Ziele für bessere Wasserversorgung: Bis 2030 soll ein universeller und gerechter Zugang zu sauberem Wasser und Trinkwasser für alle Menschen ermöglicht werden. 7. Energie Die aktuelle Lage: UN-Generalsekretär Ban Ki-moon leitet die Kommission für Nachhaltige Energie für alle, um sicherzustellen, dass Menschen weltweit von nachhaltiger, zuverlässiger und erneuerbarer Energie profitieren. Einer von fünf Menschen weltweit hat keinen Zugang zu Elektrizität. Drei Milliarden Menschen nutzen Holz, Kohle oder Tierkadaver zum Heizen und Kochen. Wichtigstes der insgesamt fünf Ziele für Energieversorgung: Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien im weltweiten Energiemix deutlich erhöht werden. 8. Beschäftigung Die aktuelle Lage: Weltweit waren im Jahr 2007 rund 170 Millionen Menschen arbeitslos; 2012 waren es 202 Millionen – darunter 75 Millionen junge Menschen. Fast 2,2 Milliarden Menschen müssen mit knapp zwei Euro am Tag auskommen. 470 Millionen Jobs müssen bis 2030 geschaffen werden. FINANZLINKS VON BIALLO.DE Wichtigstes der insgesamt zwölf Ziele für mehr Wachstum: Bis 2030 soll eine vollständige Beschäftigung mit anständiger Arbeit und fairer Bezahlung für ANZEIGE Erfüllen Sie sich jetzt Ihre Wünsche ... Frauen und Männer sichergestellt sein, inklusive für Jugendliche und Menschen mit Behinderungen. ... mit einem günstigen Ratenkredit der Sparda Bank Südwest. Kreditsumme schon ab 2.500 Euro. Bitte mehr Informationen ... 9. Infrastruktur IHRE Chance aufs Eigenheim Die aktuelle Lage: Über 2,6 Milliarden Menschen in den Entwicklungsländern haben keinen Zugang zu Elektrizität und Sanitäranlagen. 800 Millionen Menschen, besonders in der Sahara und in Südasien, haben keine gesicherte Trinkwasserversorgung. Anderthalb Millionen Menschen haben keinen Zugriff auf funktionierende Telefonleitungen. Jetzt niedrige Zinsen sichern und Wohnträume verwirklichen. Nur 1,60 % Zinsen p.a. für 10 Jahre fest bei der Volksbank Trier. Das klingt gut. Bitte mehr Infos ... Wichtigstes der insgesamt acht Ziele für bessere Infrastruktur: Es muss eine maßgebliche Verbesserung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht werden sowie ein weltweiter und erschwinglicher Zugang zum Internet in den am wenigsten entwickelten Ländern bis 2020. Milleniums-Entwicklungsziele der UN 1/3 http://www.welt.de/politik/ausland/article146885469/Die-17-UN-Ziele-fuer-eine-bess... 11.10.2015 "Agenda 2030": Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - DIE WELT Seite 4 von 7 Die UN haben sich das Ziel gesetzt, zwischen 1990 und 2015 den Anteil der Menschen zu halbieren, die an Hunger leiden. Foto: Infografik Die Welt 10. Einkommensunterschiede Die aktuelle Lage: Die Einkommensunterschiede in den Entwicklungsländern haben sich seit 1990 um elf Prozent verringert. Ein maßgeblicher Teil der Haushalte dort – 75 Prozent – lebt aber immer noch in Gesellschaften, wo das Einkommen ungerechter verteilt ist als noch 1990. Wichtigstes der insgesamt zehn Ziele zur Einkommensgerechtigkeit: Bis 2030 soll das Grundeinkommen für die untersten 40 Prozent der Bevölkerung auf den nationalen Durchschnitt angehoben werden. 11. Stadtentwicklung Die aktuelle Lage: Die Hälfte der Weltbevölkerung – 3,5 Milliarden Menschen – lebt in Städten. Bis 2030 werden 60 Prozent mehr in Städten und Vororten leben, davon entfallen 95 Prozent auf die Entwicklungsländer. 828 Millionen Menschen VERIVOX leben heute in Slums – mit drastischem Anstieg wird gerechnet. Die wichtigsten zwei der insgesamt zehn Ziele für Stadtentwicklung: Bis 2030 soll es für alle Menschen Zugang zu angemessenen Wohnungen oder verbesserten Elendsvierteln geben sowie Zugang zu Grün- und Parkanlagen für alle, insbesondere für Kinder und Frauen. ANZEIGE Jetzt finden Sie günstige DSL-Tarife Vergleichen Sie hier 12. Konsumverhalten Die aktuelle Lage bei Wasser, Energie und Ernährung: Jedes Jahr wird ein Drittel der weltweit hergestellten Lebensmittel weggeworfen oder vergammelt auf dem Transport oder beim Konsumenten zu Hause. Wenn die Menschen weltweit ihre Glühbirnen auf Energiesparlampen umstellen würden, könnten Energiekosten von über 107 Milliarden Euro eingespart werden. Sobald die Bevölkerung auf 9,6 Milliarden Menschen wächst, müssten weltweit drei Bäume pro Person gepflanzt werden, um die benötigten Ressourcen zu garantieren. Wichtigstes der insgesamt elf Ziele für Konsumbedingungen: Bis 2030 soll sich die Wegwerfmentalität durch Prävention, Recycling, Reduzierung und Erneuerung maßgeblich verändert haben. 13. Klimawandel Die aktuelle Lage: Von 1880 bis 2012 hat sich die globale Temperatur um 0,85 Grad Celsius erhöht. Von 1901 bis 2010 ist der Meeresspiegel durchschnittlich um 19 Zentimeter gestiegen. Das Eis in der Arktis ist seit 1979 um 1,07 Millionen Quadratkilometer zurückgegangen – pro Jahrzehnt. Es wird weltweit 50 Prozent mehr Kohlendioxid ausgestoßen als noch 1990. Wichtigstes der insgesamt fünf Ziele gegen den Klimawandel: Klimaziele sollen in nationale Politik und Gesetze als fester und verbindlicher Bestandteil integriert werden. United Nations @UN Folgen See some photo highlights from @Pontifex visit, http://www.welt.de/politik/ausland/article146885469/Die-17-UN-Ziele-fuer-eine-bess... 11.10.2015 "Agenda 2030": Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - DIE WELT Seite 5 von 7 14. Artenvielfalt der Ozeane Die aktuelle Lage: Drei Viertel der Erde sind von den Weltmeeren bedeckt, die 97 Prozent des Wassers ausmachen. Über drei Milliarden Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt dank der Artenvielfalt der Meere und der Küsten. 200 Millionen Menschen leben weltweit von der Fischerei. Bisher wurden 200.000 Tierarten entdeckt, es wird jedoch vermutet, dass es bis zu eine Million Arten sein könnten. Wichtigstes der insgesamt zehn Ziele für die Meeresrettung: Bis 2020 die Jagd und die Überfischung regulieren, illegale und zerstörerische Fischerei stoppen und wissenschaftliche Pläne ausarbeiten, die den Erhalt der Arten sowie die maximale Nachhaltigkeit garantieren. 15. Artenvielfalt an Land Die aktuelle Lage der Wälder, Wüsten und Artenvielfalt: 80 Prozent aller Tiere, Pflanzen und Insekten leben in Wäldern. Über 2,6 Milliarden Menschen sind von Landwirtschaft abhängig, aber nur 52 Prozent der Ländereien können dafür genutzt werden, der Rest mangels Bodenverschmutzungen nicht. Von über 8300 entdeckten Tierarten sind 22 Prozent vom Aussterben bedroht. Wichtigstes der insgesamt zwölf Ziele für den Artenerhalt: Bis 2020 den Umweltschutz, die Sanierung und den Erhalt der Ökosysteme sicherstellen sowie insbesondere Wälder, Wüsten, Dschungel und Berge mit internationalen Abkommen schützen. 16. Gesellschaftlicher Frieden Die aktuelle Lage: Justiz- und Polizeibehörden sind die am meisten von Korruption betroffenen Einrichtungen. Durch Steuerhinterziehung und Betrug gehen weltweit rund eine Billiarde Euro verloren – exakt die Summe, von der die Menschen leben könnten, die nun mit rund einem Euro pro Tag auskommen müssen. Die wichtigsten drei der insgesamt zwölf Ziele für die Gesellschaft: Eine maßgebliche Reduzierung aller Arten von Gewalt und der damit zusammenhängenden Toten weltweit. Ein Ende von Missbrauch, Ausbeutung, sexuellem Missbrauch, Gewalt gegen und an Kindern. Bis 2030 ein Ende der Korruption und Bestechung weltweit. 17. Zusammenhalt Die aktuelle Lage in Finanzsektor, Datentechnologie, Handel und Wirtschaftspartnerschaften: Die globale Entwicklungshilfe lag 2014 bei 120,7 Milliarden Euro – ein Rekordbudget bisher. 79 Prozent der Exporte aus Entwicklungsländern werden zollfrei in anderen Entwicklungsländern eingeführt. Die Anzahl der Internetnutzer hat sich in Afrika innerhalb der vergangenen vier Jahre beinahe verdoppelt. 30 Prozent der Jugendlichen weltweit sind Digital Natives und mindestens seit fünf Jahren online. Aber mehr als vier Milliarden Menschen nutzen das Internet noch nicht – 90 Prozent davon leben in Entwicklungsländern. Die wichtigsten drei von insgesamt 19 Zielen für Zusammenhalt: Mehr Austausch zwischen den Ländern über Wissenschaft, Technologien und Neuerungen durch die bestehenden Mechanismen – besonders via Vereinte Nationen – und durch globale, technische Mechanismen. Respekt unter den Nationen und ein gemeinsames Vorgehen gegen Armut und für nachhaltige Entwicklung. Ermutigung und Förderung öffentlicher, öffentlich-privater und zivilrechtlicher Partnerschaften, die auf der Erfahrung und auf einer strategischen und nachhaltigen Basis aufbauen. FACEBOOK http://www.welt.de/politik/ausland/article146885469/Die-17-UN-Ziele-fuer-eine-bess... 11.10.2015 "Agenda 2030": Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - DIE WELT Seite 6 von 7 Die 17 Ziele sollen ab dem 1. Januar 2016 gelten. Ihre Umsetzung ist freiwillig, und jeder Staat entscheidet selbst, mit welchen Maßnahmen er die Ziele erreichen will – die Bundesregierung will ihre Nachhaltigkeitsstrategie im Herbst 2016 verabschieden. AFP/dpa/Reuters © WeltN24 GmbH 2015. Alle Rechte vorbehalten Empfehlen 21 261 Twittern 28 7 MEHR ZUM THEMA MEINUNG ENTWICKLUNG Wie kann mehr Gleichberechtigung erreicht werden? POLITIK UN-ENTWICKLUNGSZIELE 193 Staaten wollen Armut endgültig besiegen WISSEN ARMUTSBEKÄMPFUNG Millenniumsdörfer zeigen, was wirklich machbar ist MEINUNG MENSCHHEITS-ZIELE Acht Milliarden Smartphones werden die Welt verändern THEMEN Ban Ki-moon ANZEIGE Das diskrete Hörgerät Komfort im Ohr - modernste Hörgeräte diskret im Ohr tragen und sofort besser hören. EXPLOSION: Banker flehen Das "bessere Sparbuch" Finanzautor enthüllt: 5 "KRASSE" Tipps wie Sie *sofort* mehr Geldsicherheit erlangen! Sparen lohnt sich doch: Bis 1,8 Prozent Zinsen* sichern. Jetzt abschließen. DIE FAVORITEN UNSERES HOMEPAGE-TEAMS Sexuelle Gewalt Vollstreckung Wie Frauen in Flüchtlingslagern zu Freiwild werden Rundfunkgebühr nicht bezahlt? Platter Reifen droht LESERKOMMENTARE 21 Kommentare Leserkommentare sind ausgeblendet. Kommentare einblenden NEUES AUS UNSEREM NETZWERK Empfohlen von http://www.welt.de/politik/ausland/article146885469/Die-17-UN-Ziele-fuer-eine-bess... 11.10.2015 "Agenda 2030": Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - DIE WELT bild.de autobild.de N24 N24 Oliver Kahn skeptisch VW-Abgasskandal: Aktuelle Mensch & Natur 100 Meter über dem Nichts »Klopp passt zu Liverpool, aber... News und Hintergründe – Vertrauen schrumpft UPDATE – Phaeton als E-Auto? Ein Meerwasseraquarium verlangt viel Vorbereitung Das ist die irrste Brücke Deutschlands Seite 7 von 7 WEITERE ARTIKEL USA beeindruckt von russischer Streitmacht in Syrien Russland hat erst kürzlich seine Kampfaktivitäten in Syrien gestartet. Doch schon jetzt sind so... mehr Call of Duty: Black Ops 3 Wir wollten eine perfekte Zukunft. Sieh jetzt das gewaltigste CoD! mehr Kunden prügeln sich um Thermomix-Kopie von Aldi Der Thermomix hat einen stattlichen Preis von 1109 Euro. Nun hat Aldi eine günstige Kopie der... mehr Wenn die 14-jährige Ehefrau Asyl beantragt Kinderheirat ist ein weltweites Problem. Auch unter den syrischen Flüchtlingen steigt die Zahl der... mehr "Privatpatienten im Alter? Arm oder krank!" 09.10.2015 - Bevor Ende des Jahres die PKV-Beiträge weiter steigen, sollten Versicherte... mehr "Am Ende steht doch wieder die Gettoisierung" Heinz Buschkowsky warnt vor "Volksberuhigung". Der Ex-Bürgermeister von Berlin-Neukölln erwartet... mehr powered by plista Impressum Datenschutz AGB Nutzungsregeln Mediadaten Print Mediadaten Online Anzeigenannahme Kontakt Abo Intraday-Börsenkurs-informationen werden mindestens 15 Minuten zeitverzögert dargestellt. Weitere Hinweise http://www.welt.de/politik/ausland/article146885469/Die-17-UN-Ziele-fuer-eine-bess... 11.10.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc