Energiepositive Klärwerke. Innovationsprojekte am Kompetenzzentrum Wasser Berlin. Boris Lesjean, Christian Remy, Morgane Boulestreau, Johan Stuber Kompetenzzentrum Wasser Berlin 38 Berliner Wasserwerkstatt 18.06.2015 1 Rückblick 2010 Fazit: Nächste KW-Generation = Klär-Kraftwerk ! 2 Rückblick 2011-2013 Pilotprojekt CARISMO „Carbon is Money“ Remy, Boulestreau, Lesjean (2014) Water Science & Technology, Proof of concept for a new energypositive wastewater treatment scheme 3 Rückblick 2014 CARISMO unter den TOP3 des deutschen Nachhaltigkeitspreises Filmbeitrag in 3sat nano: www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=47280 4 2015: EU-Projekt PowerStep startet “FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION” CARISMO Container Umsetzung des CARISMO-Konzepts für 2000 EW SBR 1 Schlammspeicher SBR 2 Schlitzrechen 5 Nutzung des Energiegehalts im Abwasser Optimierte Kläranlage (GK4-5) heute (= Benchmark): ~10% des Energiegehalts wird als Strom wiedergewonnen 175 kWh/EW*a 4 kWh/m³ (1000 mg/L CSB, 120 L/EW*d) Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik 105 kWh/EW*a 2.4 kWh/m³ Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm 53 kWh/EW*a 1.2 kWh/m³ Faulung: 50% des CSB ins Biogas 6 42 kWh/EW*a 0.96 kWh/m³ Methanausbeute: 320 L CH4/kg CSB 17 kWh/pe*a Abwärme 17 kWh/EW*a 0.38 kWh/m³ BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad Energieeffizienz in Köln 7 Hamburg 8 Hamburg 9 Maßnahmen in Hamburg Stromoptimierung – Erneuerung der Druckbelüftung auf KW Nutzung eigener Energie – Wärme aus Abwasser – Einspeisung von Bio-Erdgas – Fernwärmeversorgung durch Abwärme der Klärschlammverwertungsprozesse Externe Energiequellen – Covergärung – Photovoltaikanlage auf Klärwerksgelände – Windenergieanlagen auf Klärwerksgelände 10 Bericht „Steigerung der Energieeffizienz auf kommunalen Kläranlagen“, UBA, 2008 Grundsätzliche Überlegungen auf Grundlage des Stands der Technik (226 S.) Optimierungspotential für Deutschland: – -30% Stromeinsparung durch Betriebsoptimierung – +90% Faulgasverstromung – Kurze Amortisation (Payback) „Energieautarkie bzgl. Strom und Wärme wäre damit – theoretisch – erreichbar und unter Berücksichtigung externer Substrate sogar eine Überschussproduktion an Strom möglich.“ In Zusammenfassung: „In der Summe wird die Energieautarkie für Kläranlagen mit Faulung bzw. die Klimaneutralität der Abwasserund Klärschlammbehandlung insgesamt vielleicht visionär, aber nicht illusionär.“ 11 Optimierung der Energieeffizienz und Energieproduktion in allen Verfahrensschritten Weniger Belüftung „Carbon is money“ (KWB 2011 – 2014) 175 kWh/EW*a 4 kWh/m³ (1000 mg/L CSB, 120 L/EW*d) 105 kWh/EW*a 2.4 kWh/m³ 53 kWh/EW*a 1.2 kWh/m³ 42 kWh/EW*a 0.96 kWh/m³ Mehr Faulgas Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm Faulung: 50% des CSB ins Biogas 12 Methanausbeute: 320 L CH4/kg CSB 17 kWh/pe*a Abwärme 17 kWh/EW*a 0.38 kWh/m³ BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad “Carbon is Money” Projekt finanziert durch: 13 Das CARISMO-Konzept im Pilotbetrieb auf der Kläranlage Berlin-Stahnsdorf Rohabwasser Flokkulation Koagulation Mikrosieb (100 µm) Dekanter Faulung Weitere Behandlung Becherglasversuche: Flockungs mittel Polymer 20 mg/L Al 7 mg/L Rückspülung mit Betriebswasser (5 bar) 38°C, 20d 0,6-1,5% TS 4.5-6 m³/h Trommel -sieb (100µm) Nach mechanischer Reinigung 500 L R1 R2 150L 150L 12h 500 L 3,5% TS = Probenahme Betrieb: 8 h pro Tag, 4 Tage pro Woche Wöchentliche Wartung/Reinigung Weitere Behandlung (nicht getestet) 14 Trommelsieb als kompakte Vorklärung Rückspülung mit Filtrat Anlage Inbetriebnahme Kapazität Siebweite Trommelsieb als Vorklärung 170 m³/h 150 µm 2005 1200 m³/h 100 µm 150 m³/h 40 µm Stavanger (NOR) 2015-2016 2050 m³/h 100 µm Bångbro (SE) Filtration Langnes, Tromsø (NOR) Agnieres en Devoluy (FR) 2003 2011 Trommelsieb mit Flockung/Polymer Näs (SE) 2010 30 m³/h 80 µm Forsbacka (SE) 2014 30 m³/h 80 µm Kontinuierliche Filtration von innen nach außen Automatische Rückspülung mit Filtrat (5-8 bar) Ablauf des Rückspülwassers in Sammelrohr Niedriger Energieverbrauch (5-20 Wh/m³) 15 Information Hydrotech Ergebnisse des Pilotbetriebs in 2012-2013 Stabiler Betrieb der Anlage über 18 Monate möglich Chemische Reinigung des Siebs nur 2x erforderlich Faulreaktor konnte gut bilanziert werden (±10%) Mittelwerte von Mischproben 100 µm Trommelsieb 20 mg/L Al + 7 mg/L Polymer Zulauf Ablauf Mikrosieb Entfernung Suspendierte Stoffe [mg SS/L] 465 13 96% CSB gesamt [mg O2/L] 954 208 78% CSB partikulär [mg O2/L] 679 27 96% CSB gelöst [mg O2/L] 275 223 19% P gesamt [mg P/L] 14,2 2,7 81% P partikulär [mg P/L] 6,6 0,4 94% P gelöst [mg PO4-P/L] 7,6 2,3 70% [mg N/L] 90 75 17% [mg NH4-N/L] 68 61 10% N gesamt NH4-N 16 Kohlenstoff für Denitrifikation? Einschätzung des Denitrifikationspotentials nach Mikrosieb Kinetische Labor-Tests zur Denitrifikation zeigen Deni-Potential des Mikrosieb-Ablaufs Quantifizierung nicht möglich Abschätzung des minimalen Deni-Potentials über Fettsäuren (VFA) nach Mikrosieb: 120 mg/L Ac-eq entspricht 28 mg/L NO3-N (nach A131) 17 Vergleich von Referenzkläranlage und CARISMO-Konzept 0,51 kWh/m³, 20 mg/L Fe Rohabwasser Belebtschlamm (N/DN, ChemP) Vorklärbecken 30% des CSB 30% des CSB REFERENZKLÄRANLAGE Klarlauf Faulturm Biogas BHKW Strom 430 NL/kg oTRin Ergebnisse aus den Pilotanlagen 0,01 kWh/m³ 20 mg/L Al, 7 mg/L Polymer Rohabwasser Flockung + Mikrosiebung Nachbehandlung (Biofilter) 73% des CSB CARISMO: Mikrosieb + Biofilter 0,2 kWh/m³ 56 mg/L MeOH Klarlauf 9% des CSB Faulturm Biogas 600 NL/kg oTRin 18 BHKW Strom Stoff- und Energiebilanz für eine Modellkläranlage für 100 000 EW Emission von Treibhausgasen [kg CO2-eq/m³] Energieverbrauch [kWhelektrisch/m³] Indirekt (Strom, Chemikalien) Direkt (N2O aus Denitrifikation, CO2,fossil aus Methanol) Strom Rohabwasser Chemikalien Klarlauf Abwasserbehandlung CSB = 1000 mg/L P = 15 mg/L N = 85 mg/L Strom CSB = 100 mg/L P = 2 mg/L N = 18 mg/L (AbwV für GK4) Schlamm Biogas Faulturm BHKW Gutschriften für Strom Systemgrenze nicht betrachtet: Schlammentwässerung, Rückbelastung, Schlammentsorgung 19 Energiebilanz: Referenzkläranlage und CARISMO-Konzept „ENERGIE-POSITIVES KW“ Transfer von CSBzu in Schlamm 30 + 30% Ausnutzung des org. Potentials im Abwasser (175 kWh/EW*a) 10% 73 + 9% +81% 18% 20 Nicht betrachtet: - Schlammentwässerung - Rückbelastung - Schlammentsorgung - Sonstige Verbraucher „Vom Klärwerk zum Kraftwerk“: Strom für 1400 Einwohner nicht betrachtet: - Schlammentwässerung - Rückbelastung - Schlammentsorgung 21 Carbon footprint: Referenzkläranlage und CARISMO-Konzept N2O aus Denitrifikation + fossiles CO2 aus MeOH! „CO2-NEUTRALES KW“ Nicht betrachtet: - Schlammentwässerung - Rückbelastung - Schlammentsorgung - Sonstige Verbraucher 22 Abschätzung der Betriebskosten für 100 000 EW (nur Strom und Chemikalien) TR nach Faulung 100% 118% 23 Nicht betrachtet: - Schlammentwässerung - Rückbelastung - Schlammentsorgung - Sonstige Verbraucher Optimierung der Energieeffizienz und Energieproduktion in allen Verfahrensschritten Cosubstrate & Entsorgungswege (KWB 2010 – 2012) 175 kWh/EW*a 4 kWh/m³ (1000 mg/L CSB, 120 L/EW*d) Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik 105 kWh/EW*a 2.4 kWh/m³ Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm 53 kWh/EW*a 1.2 kWh/m³ Faulung: 50% des CSB ins Biogas 24 42 kWh/EW*a 0.96 kWh/m³ Methanausbeute: 320 L CH4/kg CSB 17 kWh/pe*a Abwärme 17 kWh/EW*a 0.38 kWh/m³ BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad Energiebilanz von verschiedenen Entsorgungswegen 15 Cumulative energy demand [GJ/(t TS)] 10 Fuel for incinerator 5 Transport Electricity (for Drying) 0 Natural Gas (for Drying) Substitution of electricity -5 Substitution of hard coal -10 Substitution of lignite -15 Net impact: -5.4 -0.5 -7.9 -4.8 -4.0 Monoincineration Power plant Drying + power plant Drying + cement kiln -20 Wass 2009 (route mix) TRADE-OFF P-RÜCKGEWINNUNG vs. ENERGIEEFFIZIENZ! 25 Optimierung der Energieeffizienz und Energieproduktion in allen Verfahrensschritten HTC-CHECK Schlammbehandlung mit Hydrothermaler Carbonisierung (KWB 2012 – 2013) 175 kWh/EW*a 4 kWh/m³ (1000 mg/L CSB, 120 L/EW*d) Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik 105 kWh/EW*a 2.4 kWh/m³ Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm 53 kWh/EW*a 1.2 kWh/m³ Faulung: 50% des CSB ins Biogas 26 42 kWh/EW*a 0.96 kWh/m³ Methanausbeute: 320 L CH4/kg CSB 17 kWh/pe*a Abwärme 17 kWh/EW*a 0.38 kWh/m³ BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad Modell des HTC-Prozesses von TerraNova Thermalölkreislauf aus externer Wärmequelle HX1 HX2 Wärmetauscherkreislauf m h Q W Kühlung Druckablass Pumpe Legende: Kammerfilterpresse HTC-Parameter: 180°C, 20-31 bar, 150 min - Masse - Enthalpie, z.B. Heizwert - Thermische Energie, z.B. Dampf - Arbeit, z.B. elektrische Energie 27 65-70% TS Energiebilanz für Szenarien mit Faulschlamm Remy, Warneke, Lesjean (2015) Korrespondenz Abwasser Hydrothermale Carbonisierung: eine neue Option der Klärschlammbehandlung? HTC hat bessere Energiebilanz als alle Referenzszenarien Optimale Wärmenutzung (kein Zusatzbrennstoff für HTC-Reaktor) führt zu energetischen Vorteilen der HTC 28 Optimierung der Energieeffizienz und Energieproduktion in allen Verfahrensschritten Demonstration von energiepositiven Klärwerken (KWB 2015 – 2018) 175 kWh/EW*a 4 kWh/m³ (1000 mg/L CSB, 120 L/EW*d) Theoretisches Energiepotential in Abwasserorganik 105 kWh/EW*a 2.4 kWh/m³ Klärwerk: 60% des CSB in den Klärschlamm 53 kWh/EW*a 1.2 kWh/m³ Faulung: 50% des CSB ins Biogas 29 42 kWh/EW*a 0.96 kWh/m³ Methanausbeute: 320 L CH4/kg CSB 17 kWh/pe*a Abwärme 17 kWh/EW*a 0.38 kWh/m³ BHKW: 40% elektrischer Wirkungsgrad EU Demonstrationsprojekt POWERSTEP 30 15 Partner, 6 Länder, 6 Fallstudien Kompetenzzentrum Wasser Berlin Research Germany Technische Universität Wien Research Austria EAWAG Research Switzerland Fraunhofer IPM Research Germany Veolia Water Technologies Industry Sweden Veolia Germany Industry Germany NEAS Energy A/S Industry Denmark Biofos Utility Denmark Berliner Wasserbetriebe Utility Germany Umweltbundesamt Public authority Germany Electrochaea SME Denmark aqua plant solutions SME Germany Sustec Consulting and Contracting SME The Netherland Atemis SME Germany ARCTIK SME Belgium 31 Zusammenfassung Energiepositive Klärwerke = neue Ansätze in allen Verfahrensschritten notwendig CARISMO-Projekt hat gezeigt: Konzept besser als Referenzklärwerk (+81% Biogas), auch inkl. Nachbehandlung über Biofilter mit externer C-Quelle Energie-positives und CO2-neutrales Klärwerk möglich! Vergleichbare Betriebskosten für Strom und Chemikalien EU Projekt POWERSTEP: Demonstration von neuen Ansätzen an 6 Standorten Die nächste KW-Generation „Klär-Kraftwerk“ kommt! 32 KWB www.kompetenz-wasser.de Contacts: [email protected] [email protected] [email protected] 33
© Copyright 2025 ExpyDoc