STADT RATINGEN VERANSTALTUNGEN SEPTEMBER 2015 – JUNI 2016 KULTUR PROGRAMM Inneneinrichtung Lintorfer Str. 31 40878 Ratingen Tel.: 02102/2 70 37 www.form-raum.de Parkhaus Grabenstr. Innovation und Können für Genießer. Unsere Innenarchitekten beraten Sie gern. Das Besondere für Sie. INHALT Vorwort 5 Terminübersicht 6 Die Abonnements 8 Theaterring I 8 Theaterring II 9 Theaterring III 10 Kindertheaterabonnement 11 Kleinkunstabonnement 12 Konzertabonnement 13 Die Veranstaltungsreihen 14 LebensArt 14 Comedy & Co 15 Kultur am Nachmittag 16 Das Junge Abo 18 Der Spielplan von September 2015 bis Juni 2016 20 Voices 92 Kulturstrolche92 Kulturrucksack93 Informationen zum Abonnement Vorverkauf 94 97 Bestuhlungsplan 100 Veranstaltungsorte 102 Kulturelle Einrichtungen/Vereinigungen 103 Kontakt/Information: Amt für Kultur und Tourismus Minoritenstr. 2-6 – 40878 Ratingen Tickets: 02102/550-4104/-05 Abonnements: 02102/550-4102 Fax 02102/550-9411 Internet: www.ratingen.de E-Mail: [email protected] www.facebook.com/DeinRatingen 3 Anzeige Kulturkalender_Layout 1 25.03.15 18:43 Seite 1 Augenoptikermeister Gleitsichtbrillen Einstärkenbrillen Sonnenbrillen Kontaktlinsen Sehtest Persönliche Beratung Öffnungszeiten: Mo-Fr. 10.00 – 13.00 und 15.00 – 18.30 außer Mittwochnachmittag Sa. 10.00 – 14.00 und nach Vereinbarung Mülheimer Straße 3 · Arkadenhof 40878 Ratingen Telefon (0 21 02) 2 12 35 4 AUF EIN WORT Verehrtes Publikum, liebe Abonnenten, liebe Theater- und Konzertfreunde, wieder ist eine Saison zu Ende gegangen und eine neue beginnt. Mit diesem Programmheft geben wir Ihnen einen Einblick in unser unterhaltsames und vielfältiges Kulturprogramm 2015/2016 mit über 70 Veranstaltungen und würden uns freuen, wenn wir Sie in unseren Spielstätten begrüßen könnten. Wie jedes Jahr beinhaltet unser Programm neben den drei Schauspielabonnements mit den Schwerpunkten Klassisches Theater (Ring I), Modernes Theater (Ring II) und Unterhaltung (Ring III) auch Kleinkunst- und Konzertreihen. Die kleinen Besucher kommen auf ihre Kosten mit einem sorgfältig ausgewählten Kindertheaterabonnement. Neu ist die Reihe „Das Junge Abo“, die Aufführungen im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf beinhaltet. Hier sind die 12- bis 16-jährigen herzlich zu einem gemeinsamen Theaterbesuch eingeladen. Die Abonnements werden durch die Veranstaltungsreihen „LebensArt“, „Kultur am Nachmittag“ und „Comedy & Co“ ergänzt. Hinzu kommen Extras und Gastveranstaltungen, bei denen wir diesmal u.a. Christian Ehring, Johann König, Ulla Meinecke & Anne Haigis, Nina Hoger, die Höhner und Dieter Nuhr begrüßen können. Auch an Silvester ist im Stadttheater mit „Frühstück bei Tiffany“ für Unterhaltung gesorgt. Im November findet erneut das überregional bekannte Festival der Stimmen „VOICES“ statt und im März sind wieder die beliebten Ratinger Spieletage in der Stadthalle geplant. Wir wünschen allen Kulturfreunden viele interessante und bereichernde Stunden. Ihr Amt für Kultur und Tourismus 5 TERMINÜBERSICHT 2015 SPIELPLAN September Sa 19. Sa So Fr Sa Mi Sa So Di Fr Sa So Di Mi Fr Sa 19. 20. 25. 26. 30. 16. Ferdinand-Trimborn-Musikwettbewerb (Wertungsspiel) D.Schwarz / H.J.Spelmans Lutz Görner EDITH PIAF. Literarisches Konzert Gerhard Vielhaber Das Haus am See Ex KaN LA I Ko III 17. 18. 20. 23. 24. 25. 27. 28. 30. 31. Magischer Zirkel Abendröte Das Urteil Beverly Daley & Uptown Four Shin Daiko Seniorenorchester Frieda Braun Der Prozess* Spaßabend Konzertchor Ratingen C&C LA II LA G KaN KK I G G November Mo Di Fr Do-So Do So Di Fr Sa Sa 02. 03. 06. 12. –15. 19. 22. 24. 27. 28. 28. Das kleine Gespenst Funny Money Tschick VOICES – Festival der Stimmen Özcan Cosar Preisträgerkonzert Der talentierte Mr. Ripley Trio con Abbandono Weihnachtsmärchen – WIR Neue Musik (25) Ki III Ex Ex C&C Ex II Ko G Ex Dezember Mi Sa Sa Mi Fr Sa Di Mi Sa Mi Do 02. 05. 05. 09. 11. 12. 15. 16. 19. 23. 31. Rumpelstilzchen Weihnachtsmärchen – WIR Gospel Pearls Schlachtplatte. Die Endabrechnung Giselle Weihnachtsmärchen - WIR Tratsch im Treppenhaus Höhner Weihnacht Weihnachtsmärchen – WIR Weihnachtskonzert Frühstück bei Tiffany Ki G Ex KK I G III G G Ex Ex Oktober Aktuelle Informationen über das Kulturangebot der Stadt Ratingen erhalten Sie stets im Kulturamt. Außerdem erscheint alle drei Monate ein Veranstaltungskalender, der in den Info-Boxen im Stadttheater, im Medienzentrum und in vielen öffentlichen Einrichtungen ausliegt sowie im Internet unter www.ratingen.de zu finden ist. 6 TERMINÜBERSICHT 2016 Januar Sa So Sa Mi Do Sa Di Fr Sa 09. 10. 16. 20. 21. 23. 26. 29. 30. Peter Orloff Zorn Kom(m)ödchen Der Sturm* Helge und das Udo Konrad Beikircher und Band Karneval einmal klassisch Gut gegen Nordwind Wassily Gerassimez und Nicolai Gerassimez G II G I C&C KK LA III Ko Februar Fr Sa Di Fr Sa 19. 20. 23. 26. 27. Die kleine Meerjungfrau Es iz geven a zumertog Das doppelte Lottchen Hennes Bender Wir lieben und wir wissen nichts G LA Ki C&C II März Fr So Di Fr Sa Mi Sa So 04. 06. 08. 11. 12. 16. 19. 20. Die Distel Collegium Musicum Onkel Wanja* Bonjour Kathrin Subéja Trio Berliner Compagnie Ratinger Spieletage Ratinger Spieletage KK KaN I III Ko Ex Ex Ex April Sa Mi Fr So Di Mi So Mi Fr Sa 09. 13. 15. 17. 19. 20. 24. 27. 29. 30. Flamenco - Oro Puro Ziemlich beste Freunde Die Vermessung der Welt* Nina Hoger & Ensemble Noisten Max und Moritz HG Butzko Akkordeonorchester Johann König Ulla Meinecke & Anne Haigis Konzertchor Ratingen II III I LA Ki KK KaN G Ex G Mai Fr 20 Christian Ehring Ex Juni Fr. Sa So So 03. 04. 05. 12. Dieter Nuhr Dieter Nuhr Dieter Nuhr Markus Krebs G G G G *Einführungsvortrag um 19 Uhr durch den Literaturwissenschaftler Klaus Hollerbach im Musikraum 2 am Theaterfoyer Abkürzungen: I - III = Theaterringe Ki = Kindertheaterabo Ko = Konzertabo KK = Kleinkunstabo LA KaN C&C Ex G 7 = LebensArt = Kultur am Nachmittag = Comedy & Co. = Extras = Gastveranstaltung DIE ABONNEMENTS Theaterring I EDITH PIAF – Non je ne regrette rien Fr 25.09.15 Literarisches Konzert mit Christa Platzer und Band Stadttheater 20.00 Uhr S. 23 Der Prozess* Mi 28.10.15 Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka Rheinisches Landestheater Neuss Stadttheater 20.00 Uhr S. 33 Giselle Fr 11.12.15 Ballett des Staatlich-Akademischen Theaters Belarus, Minsk Klassik Konzert, Dresden Stadttheater 20.00 Uhr S. 50 Der Sturm* Mi 20.01.16 Schauspiel von William Shakespeare Deutsch von Ulrike Dissmann Münchner Sommertheater Stadttheater 20.00 Uhr S. 59 Onkel Wanja* Di 08.03.16 Szenen aus dem Landleben Drama von Anton Tschechow Theater Poetenpack, Potsdam Stadttheater 20.00 Uhr S. 74 Die Vermessung der Welt* Fr 15.04.16 Schauspiel nach dem Roman von Daniel Kehlmann Landesbühne Rheinland Pfalz, Neuwied *Einführungsvortrag um 19 Uhr durch den Literaturwissenschaftler Klaus Hollerbach im Musikraum 2 am Theaterfoyer 8 Stadttheater 20.00 Uhr S. 81 SPIELPLAN DIE ABONNEMENTS Theaterring II Di 20.10.15 Stadttheater 20.00 Uhr S. 28 Di 24.11.15 Stadttheater 20.00 Uhr S. 42 So 10.01.16 Stadttheater 20.00 Uhr S. 57 Sa 27.02.16 Stadttheater 20.00 Uhr S. 71 Sa 09.04.16 Stadttheater 20.00 Uhr S. 79 Das Urteil Schauspiel von Paul Hengge Nordtour GmbH, Hamburg/Theater Kontraste im Winterhuder Fährhaus, Hamburg Der talentierte Mr. Ripley Schauspiel nach dem Thriller von Patricia Highsmith Westfälisches Landestheater, Castrop-Rauxel Zorn Schauspiel von Joanna Murray-Smith Deutsch von John und Peter von Düffel Tourneetheater Thespiskarren, Hannover / Theater im Rathaus Essen Wir lieben und wir wissen nichts Schauspiel von Moritz Rinke Konzertdirektion Landgraf, Titisee-Neustadt Flamenco – Oro Puro Flamenco-Show Compañía Flamenca 9 DIE ABONNEMENTS Theaterring III Das Haus am See Mi 30.09.15 Komödie von Ernest Thompson Theatergastspiele Kempf, Grünwald Stadttheater 20.00 Uhr S. 25 Funny Money Di 03.11.15 Krimikomödie von Ray Cooney Landestheater Detmold Stadttheater 20.00 Uhr S. 37 Tratsch im Treppenhaus Di 15.12.15 Lustspiel von Jens Exler Nordtour GmbH/Ohnsorg Theater Hamburg Stadttheater 20.00 Uhr S. 51 Gut gegen Nordwind Fr 29.01.16 Komödie von Daniel Glattauer Münchner Tournee Stadttheater 20.00 Uhr S. 65 Bonjour Kathrin Fr 11.03.16 Hommage an Caterina Valente & Silvio Francesco Stadttheater 20.00 Uhr S. 75 Ziemlich beste Freunde Mi 13.04.16 Komödie nach dem gleichnamigen Film von Éric Toledano und Olivier Nakache Tourneetheater Thespiskarren, Hannover *Einführungsvortrag um 19 Uhr durch den Literaturwissenschaftler Klaus Hollerbach im Musikraum 2 am Theaterfoyer 10 Stadttheater 20.00 Uhr S. 80 SPIELPLAN DIE ABONNEMENTS Kindertheaterabonnement Mo 02.11.15 Stadttheater 16.00 Uhr S. 36 Mi 02.12.15 Stadttheater 16.00 Uhr S. 47 Di 23.02.16 Stadttheater 16.00 Uhr S. 69 Di 19.04.16 Stadttheater 16.00 Uhr S. 83 Das kleine Gespenst Kindertheater nach dem Buch von Otfried Preußler Landestheater Burghofbühne Dinslaken Rumpelstilzchen Theatermärchen mit Goldrauschmusik und Feuertanz Theater mimikri, Büdingen Das doppelte Lottchen Musical nach dem Kinderroman von Erich Kästner Atze Musiktheater, Berlin Max und Moritz Kinderstück nach Wilhelm Busch Westfälisches Landestheater, Castrop-Rauxel 11 DIE ABONNEMENTS Kleinkunstabonnement Frieda Braun Di 27.10.15 „Rolle vorwärts“ Stadttheater 20.00 Uhr S. 32 Schlachtplatte – Die Endabrechnung Mi 09.12.15 Robert Griess, Jens Neutag, Onkel Fisch und Matthias Reuter Stadttheater 20.00 Uhr S. 49 Konrad Beikircher und Band Sa 23.01.16 „Bayo Bongo“ – Die 50er Jahre wie sie wirklich waren Stadttheater 20.00 Uhr S. 61 Die Distel Fr 04.03.16 „Im Namen der Raute” Stadttheater 20.00 Uhr S. 72 HG Butzko Mi 20.04.16 „Super Vision“ 12 Stadttheater 20.00 Uhr S. 84 SPIELPLAN DIE ABONNEMENTS Konzertabonnement Sa 26.09.15 Ferdinand-Trimborn-Saal 20.00 Uhr S. 24 Fr 27.11.15 Ferdinand-Trimborn-Saal 20.00 Uhr S. 43 Sa 30.01.16 Ferdinand-Trimborn-Saal 20.00 Uhr S. 66 Sa 12.03.16 Ferdinand-Trimborn-Saal 20.00 Uhr S. 76 Gerhard Vielhaber Klavier Trio con Abbandono Beate Müller, Klarinette Claudia Iserloh, Akkordeon Anne-Lise Cassonnet, Violoncello Wassily Gerassimez, Violoncello und Nicolai Gerassimez, Klavier Subéja Trio Sandra Bauer, Flöte Judith Gerdes, Oboe Berit von Sauter, Klavier 13 DIE VERANSTALTUNGSREIHEN LebensArt Lutz Görner & Nadia Singer So 20.09.15 Heinrich Heine schreibt Briefe an Giacomo Meyerbeer Stadttheater 17.00 Uhr S. 22 Abendröte So 18.10.15 Ein unbekannter Schubert-Zyklus Ferdinand-Trimborn-Saal 17.00 Uhr S. 27 Beverly Daley & Uptown Four Fr 23.10.15 „Autumn leaves“ Jazzmusik für den Herbst Medienzentrum 20.00 Uhr S. 29 Karneval einmal klassisch Di 26.01.16 Burkhard Sondermeier & die Camarata Carnaval Ferdinand- Trimborn Saal 20.00 Uhr S. 62 Es iz geven a zumertog Sa 20.02.16 Lieder aus dem Ghetto von Wilna Roswitha Dasch (Violine, Gesang) und Ulrich Raue (Klavier) Medienzentrum 20.00 Uhr S. 68 Nina Hoger & Ensemble Noisten So 17.04.16 Lesung und Musik „Paare“ 14 Stadttheater 18.00 Uhr S. 82 SPIELPLAN DIE VERANSTALTUNGSREIHEN Comedy & Co. Sa 17.10.15 Stadttheater 20.00 Uhr S. 26 Do 19.11.15 Freizeithaus West 20.00 Uhr S. 40 Do 21.01.16 Freizeithaus West 20.00 Uhr S. 60 Fr 26.02.16 Stadttheater 20.00 Uhr S. 70 Magischer Zirkel „Kaum zu glauben“ Öczan Cosar „Adam & Erdal – Der Unzertrennliche“ Helge und das Udo „Ohne erkennbare Mängel“ Hennes Bender „Klein/Laut!“ 15 DIE VERANSTALTUNGSREIHEN Kultur am Nachmittag Daniela Schwarz & Heinz-Jacob Spelmans Sa 19.09.15 Klavier zu vier Händen Medienzentrum 18.00 Uhr S. 21 Seniorenorchester Ratingen So 25.10.15 Medienzentrum 16.00 Uhr S. 31 Collegium Musicum So 06.03.16 Frühlingskonzert Stadttheater 18.00 Uhr S. 73 Ratinger Akkordeonorchester So 24.04.16 Jahreskonzert Stadttheater 17.00 Uhr S. 85 Seniorenabonnement Opernhaus Düsseldorf Das Seniorenabonnement beinhaltet den Besuch von sechs Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf. Die Veranstaltungen (klassische Operninszenierungen und Ballette) finden sonntags um 15.00 Uhr statt. Das Abonnement umfasst auch die Hinund Rückfahrt mit einem Reisebus, der von Ratingen Mitte und Tiefenbroich aus eingesetzt wird. Buchungen nimmt das Kulturamt entgegen. 16 Da wird Nemo grün vor Neid stadtwerke-ratingen.de | ratinger-baeder.de DAS JUNGE ABO Das Junge Abo Du suchst Geschichten, die Dich berühren und Schauspieler, die Dich umhauen? Dann ist dieses Abo genau das Richtige für Dich! Erstmals in der Spielzeit 2015/2016 kooperieren die Stadt Ratingen und das Junge Schauspielhaus Düsseldorf. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bietet die Stadt Ratingen vier Stücke des Jungen Schauspielhauses als Jugendabonnement für Interessenten ab 12 Jahren für jeweils 20,00 Euro (Jugendliche) und 40,00 Euro (Erwachsene) an. Zusätzlich gibt es noch mindestens ein Publikumsgespräch mit Schauspielern und Regisseur. Wann sind die Veranstaltungen? Alle Veranstaltungen sind Abendveranstaltungen ab frühestens 18 Uhr oder finden am Wochenende statt. Leider konnten wir zum Erscheinungsdatum dieses Heftes nur einen Termin fest bekannt geben. Die anderen erfährst Du aber noch durch das Amt für Kultur und Tourismus. Solltest Du an einem Termin mal verhindert sein, kannst Du die Karte im Amt für Kultur und Tourismus gegen eine Karte des gleichen Stückes an einem anderen Termin umtauschen. Wo muss ich hin? Das Abo kannst Du im Amt für Kultur und Tourismus (Minoriten straße 3a, in 40878 Ratingen, Tel.: 02102/550-4104) buchen. Der Veranstaltungsort, das Junge Schauspielhaus, ist in Düsseldorf Rath (Münsterstraße 446 in 40470 Düsseldorf, S-Bahnhaltestelle Düsseldorf Rath-Mitte). Und wenn ich nicht alleine gehen will? Kein Problem. Solltest Du keine Lust haben, alleine zu fahren, kannst Du Dich einer vom Amt für Kultur und Tourismus organisierten Gruppe anschließen. Ihr trefft Euch am S-Bahnhof Ratingen Ost und fahrt gemeinsam zum Jungen Schauspielhaus und wieder zurück zum Ostbahnhof. Neugierig geworden? Na dann nix wir ran und sichere Dir einen Platz in unserem Jungen Abo! Und dies sind die vier Stücke, die Dich erwarten: „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns sah“ Von Jens Raschke, Regie: Christof Seeger-Zurmühlen, ab 11 Jahren Termin: 13.09.2015 (Premiere) 18 DAS JUNGE ABO XXXX Im Zoo gibt es einen neuen Bewohner: einen Bären. Er ist in das ehemalige Gehege des Nashorns gezogen. Doch warum lag er eines Morgens einfach tot da? Und warum sind die Zebras auf der anderen Seite des Zauns so dünn und gehen auf zwei Beinen? Der Bär bekommt keine Antworten, nur den Rat des Pavians: Schau nicht hin und kümmere Dich um Deine eigenen Angelegenheiten. Die Fabel spielt vor einem wahren Hintergrund: 1938 wurde am Rande des Konzentrationslagers Buchenwald ein Zoo errichtet und sollte den Wärtern, ihren Familien und den Bewohnern der Stadt Weimar zur Zerstreuung dienen. Die Frage „Hinsehen oder Wegschauen?“ ist auch noch 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges hochaktuell. Der Autor Jens Raschke wurde für das Stück 2014 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet. Tschick Von Wolfgang Herrndorf, Bühnenfassung: Robert Koall Regie: Jörg Schwahlen Endlos dehnt sich die Zeit der Sommerferien vor Maik Klingenberg. Doch da taucht Tschick auf. Aber er kommt nicht einfach nur vorbei, er kommt vorgefahren… Es beginnt eine Reise durch ein fremdes und vertrautes Land, die den beiden viele seltsame Eindrücke und die Erfahrung von Freundschaft beschert. Kreidekreis Von Armin Petras und Lara Kugelmann, Regie: Krystyn Tuschoff, ab 11 Jahren Es ist ziemlich langweilig, krank zu sein! Deswegen hat sich der elfjährige Li mit Hilfe von seinen Comicheften eine wilde Story ausgedacht, die er heute seinen Ärzten vorspielen möchte. Gemeinsam erzählen sie die Geschichte des Kreidekreises, eine 800 Jahre alte Sage über Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Dabei stellt sich allerdings eine Frage: Wie viel von Lis wahrem Leben verbirgt sich in dem Theaterstück? Patricks Trick Von Kristo Šagor, Regie: Hanna Müller, ab 10 Jahren Wie geht man damit um, dass der noch ungeborene Bruder vielleicht anders ist? Patrick sucht nach Antworten. Wie lernt man sprechen? Was ist überhaupt eine sogenannte Behinderung? „Sensibel und wortgewandt wird dieses ernste Thema in der äußerst lebendigen Inszenierung von Hanna Müller umgesetzt; viele Lacher erleichtern dem jungen Publikum den Zugang.“ (Rheinische Post) 19 SPIELPLAN -SEPTEMBER 1516. Ferdinand-Trimborn- Samstag Musikwettbewerb 19.09.15 Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW 2015 für Klavier (Wertungsspiel) Die Stadt Ratingen verleiht dieses Jahr bereits zum 16. Mal den Ferdinand-Trimborn-Musikförderpreis. Bewerben können sich junge Musikerinnen und Musiker zwischen 12 und 21 Jahren, die ihren Stammwohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben. Der Wettbewerb - mit einer Dotierung von insgesamt EUR 6.000 für die drei Bestplatzierten - findet ganztägig statt. Bewertet wird durch eine Fachjury, zu der Dozenten und Professoren der deutschen Musikhochschulen gehören. Die Preisträger werden unmittelbar nach dem Vorspiel bekannt gegeben. Das Preisträgerkonzert mit den Gewinnern findet am 22. November statt. FerdinandTrimborn-Saal Poststraße 23 (ganztägig) EXTRA Alles aus einer Hand! ADAC – DB – Flüge – Busreisen – Kreuzfahrten – Fähren – Urlaubsreisen – Eintrittskarten – Rheinische Post – Versicherungen Unsere ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. – Mi.: 8.30 – 18.30 Uhr Do. u. Fr.: 8.30 – 19.00 Uhr Sa.: 8.30 – 15.00 Uhr KONTAKT: 02102 - 2 80 31 Oberstr. 2, 40878 Ratingen [email protected] www.tonnaer.de Fragen Sie auch nach unseren begleiteten Kreuzfahrten! 20 SPIELPLAN Daniela Schwarz & 19.09.15 Heinz-Jacob Spelmans Samstag Medienzentrum Peter-BrüningPlatz 3 18.00 Uhr Klavier-Duo Im Mittelpunkt des Konzerts „Klavier zu vier Händen“ stehen u.a. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Die Ratingerin Daniela Schwarz studierte Klavier und Schulmusik an der Folkwang Musikhochschule Essen, wo sie auch ihre künstlerische Reifeprüfung ablegte. Heinz-Jacob Spelmans studierte Klavier und Kirchen musik in Düsseldorf und Essen. Er ist Kantor in Angermund (St. Agnes) und Wittlaer (St. Remigius). KULTUR AM NACHMITTAG 21 SPIELPLAN Lutz Görner & Nadia Singer Heinrich Heine schreibt Briefe an Giacomo Meyerbeer Ein Klavierabend von und mit Lutz Görner Am Flügel: Nadia Singer 1975, in seinem ersten Leben als Rezitator, hat Lutz Görner auf seine Weise versucht, Heinrich Heine wieder ins Bewusstsein zu rücken. Jetzt, vierzig Jahre später, versucht er in seinem zweiten Leben als Initiator und Moderator von Klavierabenden, Giacomo Meyerbeer seine Reverenz zu erweisen und ihn wieder zu entdecken. Sonntag 20.09.15 Stadttheater Europaring 9 17.00 Uhr Wie in seinem Beethoven-Programm, das er im vergangenen Jahr erfolgreich im Ratinger Stadttheater aufgeführt hat, wird Görner unterstützt von Nadia Singer, die, wenn man der Presse glauben kann, „auf dem Sprung zur Weltkarriere“ ist und deren Spiel vom Publikum überall frenetisch gefeiert wird. Nadia Singer spielt Musik aus Meyerbeers Opern „Robert der Teufel“, „Die Hugenotten“ und „Der Prophet“ allesamt in der Klavierversion von Franz Liszt. Mit diesen Opern war Meyerbeer der meistgespielte Komponist des 19. Jahrhunderts. Heine schrieb in einem Brief an ihn: „Lieber großer Freund, es war gestern Abend ein wunderbarer Abend. Alle Herzen schienen erschüttert. Das war Musik. Ich werde nicht aufhören, Sie zu lieben und zu bewundern. Ihr Heinrich Heine“ 22 LEBENSART SPIELPLAN Freitag 25.09.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Edith Piaf – Non je ne regrette rien Literarisches Konzert mit Christa Platzer und Band Edith Piaf sang von Liebe, Lebensfreude, Sehnsucht, aber auch von Krieg und dem Leben in der Gosse. Sie war die Meisterin der ganz großen Gefühle, ihr Leben eine Gratwanderung zwischen Genie und Wahnsinn. Begleitet von ihrer Band wandert Christa Platzer musikalisch auf den Spuren der Grand Dame des französischen Chansons. Dabei schafft sie kein Imitat sondern eine ganz eigene Interpretation. In einem Dialog zwischen biografischen Texten und unvergesslichen Chansons zeichnet sie das Leben der Edith Piaf, die im Dezember 2015 100 Jahre alt geworden wäre, nach. THEATERRING I 23 SPIELPLAN Gerhard Vielhaber Klavierabend Gerhard Vielhaber wurde 1982 in Attendorn geboren. Bereits 1994 nahm Prof. Karl-Heinz Kämmerling den erst Zwölfjährigen als Privat schüler auf. Bei ihm legte er 2006 an der HMT Hannover sein Diplom ab und studierte anschließend bis zu seinem Konzertexamen in der Soloklasse von Prof. Jacques Rouvier an der Universität der Künste Berlin. Seit September 2014 lehrt Gerhard Vielhaber als Professor für Klavier am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch/ Österreich. Neben zahlreichen Erfolgen beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wurde ihm 1997 beim Internationalen Rundfunk-Wettbewerb „Concertino Praga“ ein 1.Preis verliehen. In Ratingen errang Gerhard Vielhaber 2001 den Ferdinand-Trimborn-Förderpreis. Es folgten weitere Wettbewerbserfolge und Auszeichnungen. Als Finalist des Deutschen Musikwettbewerbs 2005 in Berlin wurde er als Solist in die Künstlerliste des Deutschen Musikrats aufgenommen. Gerhard Vielhaber war Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und wurde lange Zeit von der Jürgen-Ponto-Stiftung sowie der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Sowohl solistisch als auch kammermusikalisch ist Gerhard Vielhaber bei bedeutenden Festivals zu hören. Auf dem Programm in Ratingen stehen Werke von Mozart, Janacek, Skrjabin und Schumann. Samstag 26.09.15 FerdinandTrimborn-Saal Poststraße 23 20.00 Uhr KONZERT ABONNEMENT 24 SPIELPLAN Mittwoch 30.09.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Das Haus am See Komödie von Ernest Thompson Ethel und Norman Thayer sind ein älteres Ehepaar, das seit Jahrzehnten den Sommer in seinem Ferienhaus an einem See verbringt. Zum 75. Geburts tag von Norman kommt dort nach längerer Zeit Tochter Chelsea gemeinsam mit ihrem zukünftigen zweiten Ehemann Bill und dessen Sohn Billy zu Besuch. Chelsea und Bill möchten den Sommer in Europa verbringen und den pubertierenden Sohn gerne bei den Großeltern lassen. Weder Norman noch Ethel sind darüber begeistert, stimmen aber widerwillig zu. Als Chelsea am Ende des Sommers aus Europa zurückkommt, sind der alte Norman und Billy wie verwandelt. Gemeinsam haben sie das Alter und die Jugend neu erfahren und diverse Abenteuer überstanden. Das Theaterstück “Das Haus am See” von Ernest Thompson (Originaltitel “On Golden Pond”) wurde 1979 am Broadway uraufgeführt und ist in vierzig Ländern produziert worden. 1981 wurde es mit Katharine Hepburn, Henry Fonda und Jane Fonda verfilmt. Der Film erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. drei Golden Globes sowie drei Oscars. Mit Volker Brandt, Viktoria Brams u.a. Theatergastspiele Kempf, Grünwald THEATERRING III 25 SPIELPLAN -OKTOBER 15Magischer Zirkel „Kaum zu glauben…“ Gala-Nacht der Meister-Magier Der Magische Zirkel Düsseldorf wurde vor genau 75 Jahren gegründet. Und auch in dem Jubiläumsjahr 2015 wird wieder eine verblüffende Zaubergala unter dem Titel „Kaum zu glauben...“ im Ratinger Theater stattfinden. Wie bereits in den letzten Jahren erwartet die Zuschauer ein abwechslungsreiches Programm mit einigen preisgekrönten Zauberkünstlern aus ganz Deutschland. Überraschung, Staunen und Verblüffung sind garantiert. Samstag 17.10.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Das Publikum wird bereits im Foyer von mehreren Zauberkünstlern empfangen, die aus nächster Nähe und umringt von Zuschauern ihre magischen Experimente präsentieren. Große Dinge werfen außerdem ihre Schatten voraus: Im Sommer 2016 organisiert der Magische Zirkel Düsseldorf die Vorentscheidungen zu den Deutschen Meisterschaften der Zauberkunst. Hunderte Hobby- und Profizauberer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden sich in Ratingen an drei Tagen ein Stelldichein geben und auf einem Kongress, der neben dem Wettbewerb stattfindet, fachsimpeln und sich weiterbilden. COMEDY & CO 26 SPIELPLAN Sonntag 18.10.15 FerdinandTrimborn-Saal Poststraße 23 17.00 Uhr Abendröte Ein unbekannter Schubert-Zyklus „Abendröthe“ nannte Friedrich Schlegel, der Exponent der sogenannten „Romantischen Schule“ (Heinrich Heine), einen Zyklus von 22 Gedichten. Er schrieb sie in Wien, wo er seit 1809 als Privat-Gelehrter und Dichter lebte. Im Freundeskreis Schuberts las man sich diese Gedichte wechselseitig vor, und der junge Komponist traf hier auf eine völlig neue Poesie, die einerseits nicht die erdrückende Autorität eines Schiller oder Goethe hatte, andererseits ganz andere, romantische Töne anschlug als die Biedermeier-Gedichte seiner reimenden Freunde. Zwischen 1819 und 1823 vertonte Schubert in mehreren Schüben elf dieser Gedichte, und man darf annehmen, dass er vielleicht plante, daraus einen Zyklus zu machen. In diesem Konzert wird ein Eindruck vermittelt, wie der Zyklus hätte klingen können, indem die 22 Gedichte durch die Schubert’schen Vertonungen, ergänzt durch die Lesung der Gedichte, die Schubert nicht vertonte, komplett dargestellt werden. Jeder darf sich also seinen eigenen Schubert-Zyklus imaginieren. Programmatisch wird damit gezeigt, was der Verein „Lied und Lyrik Rhein-Ruhr“ bezweckt: Poesie und Musik aufs engste miteinander zu verbinden. Die Ausführenden sind: Roger Gehrig (Tenor) Dominikus Burghardt (Flügel), Reinhard Pede (Lesung), Hans Winking (Programmeinführung) (Das Konzert sollte ursprünglich schon in der letzten Spielzeit stattfinden. Wegen einer Erkrankung musste es aber damals abgesagt werden.) LEBENSART 27 SPIELPLAN Das Urteil Schauspiel von Paul Hengge Dienstag 20.10.15 Es ist ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann: Stadttheater Bei seiner Zwischenlandung in New York bekommt Europaring 9 Siegfried Rabinovicz eine seltene Ausgabe der 20.00 Uhr Haggada angeboten. Die religiöse Schrift weckt Erinnerungen an seine Kindheit in Nazi- Deutschland. Aber natürlich hat das wertvolle Werk seinen Preis: Der Buchhändler Rabinovicz, als Belastungszeuge auf dem Weg zu einem Mord prozess nach Hamburg, wird gebeten, seinen Platz in der Anschlussmaschine einem eiligen Reisenden zu überlassen. Das Dilemma, in das der jüdische Antiquar nun gerät und was genau hinter allem steckt, wird in dem Schauspiel aufgerollt. Der Autor Paul Hengge war künstlerischer Leiter des Theaters am Parkring in Wien, schrieb und arbeitete für Rundfunk, Film, Fernsehen und Theater. Für den Fernsehfilm „Das Urteil” (mit Klaus Löwitsch und Matthias Habich) erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter den Adolf- Grimme-Preis. Mit Harald Weiler, Erik Schäffler, Traudel Sperber Nordtour GmbH, Hamburg/Theater Kontraste im Winterhuder Fährhaus, Hamburg THEATERRING II 28 SPIELPLAN Freitag 23.10.15 Medienzentrum Peter-BrüningPlatz 3 20.00 Uhr Beverly Daley & Up Town Four „Autumn leaves“ Das Programm für den Herbst und die spätere Jahreszeit: „Autumn leaves“. Zu hören sind Kompositionen von Duke Ellington, George Gershwin, Cole Porter, Fats Waller und anderen Größen der Jazz- und Musikgeschichte, die einen Bezug zu dieser Jahreszeit haben und die damit verbundenen Stimmungen zum Ausdruck bringen. Eine unterhaltsame Moderation mit Anekdoten und Geschichten zu diesen Songs rundet das Ganze ab. Beverly Daley ist als Sängerin in der europäischen Jazzszene bekannt und gefragt. Sie hat ganz im Sinne der großen Jazzsängerinnen einen temperamentvollen und äußerst persönlichen Stil entwickelt, wobei sie hauptsächlich von Ella Fitzgerald und Dianna Reeves beeinflusst wurde. Ihre stimmliche Virtuosität, ihr Scatgesang und ihre Ausdrucks kraft in Verbindung mit dem swingenden Quartett machen jeden Auftritt zu einem Erlebnis. Die Musiker von „Up Town Four“, Stephan Aschenbrenner aus Wien am Saxofon, Werner Geck aus Iserlohn am Klavier, Ralph Kleine-Tebbe aus Düsseldorf am Kontrabass und Hans G. Laaks aus Essen am Schlagzeug, sind ein seit vielen Jahren harmonierendes Quartett. In deutschen und europäischen Jazzclubs, auf Festivals und bei vielen anderen Gelegenheiten haben sie in diesem Quartett und auch im Zusammenspiel mit anderen Musikern ihr Können bewiesen und viel Freude und Spaß an dieser Musik vermittelt. LEBENSART 29 SPIELPLAN Shin Daiko Bei Shin-Daiko (“Bebende Trommeln”) steht auch im Jubiläumsjahr der Gruppe die klassische japanische Trommelperformance immer noch an erster Stelle. Aber was sind schon 20 Jahre? Power and Rhythm währen ewig. Und so ist die Macht der Trommeln ungebrochen und der Name ist Programm: Hören, Sehen und ... Spüren! Samstag 24.10.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Shin-Daiko wurde 1995 in Düsseldorf gegründet. Die Gruppe besteht aus 14 Personen. Neben Konzerten und Auftritten bietet Shin-Daiko auch Workshops für Taiko-Interessierte an. GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: Shin Daiko, Düsseldorf 30 SPIELPLAN Sonntag 25.10.15 Medienzentrum Peter-BrüningPlatz 3 16.00 Uhr Seniorenorchester Ratingen Das 1982 in Ratingen gegründete Seniorenorchester wird unter der Leitung von Ernst Cebulla, der auch den Nachmittag moderiert, wieder mit Melodien aus Operette, Film und Musical aufspielen. Das Orchester besteht aus 15 engagierten Musikern im Alter von 60 - 90 Jahren und begeistert durch große Spielfreude. KULTUR AM NACHMITTAG 31 SPIELPLAN Frieda Braun „Rolle vorwärts” Frieda Braun lädt zur Weiterbildung ein. Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? Dienstag 27.10.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr In „Rolle vorwärts” präsentiert Frieda Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und -krisen bieten soll. Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten” aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika, Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni. In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Ratingen KLEINKUNST ABONNEMENT Bei uns bekommen Sie Ihre Tickets! Konzerte – Comedy – Messen – Musical – Varieté – Theater – Museen uvm. Sie suchen ein Geschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein? Unsere ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. – Mi.: 8.30 – 18.30 Uhr Do. u. Fr.: 8.30 – 19.00 Uhr Sa.: 8.30 – 15.00 Uhr KONTAKT: 02102 - 2 80 39 Oberstr. 2, 40878 Ratingen [email protected] www.tonnaer.de 32 SPIELPLAN Mittwoch 28.10.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Der Prozess Schauspiel nach dem Roman von Franz Kafka Eines Morgens - noch vor dem Frühstück - wird Josef K. verhaftet. Für ihn beginnt ein Alptraum, aus dem es kein Erwachen gibt: Ohne sich einer Schuld bewusst zu sein oder sie ergründen zu können, zieht sich der nun beginnende Prozess durch sein ganzes Leben. Immer enger wird das Netz, das sich um K. spinnt. Jeder Mensch in seiner Umgebung scheint plötzlich mit dem Gericht in Verbindung zu stehen. Doch welche Instanz steckt hinter alledem? Franz Kafkas Roman „Der Prozess”, zwischen 1914 und 1915 entstanden, Fragment geblieben und posthum erschienen, zeigt parabelhaft das sinnentleerte Dasein und ziellose Streben des Individuums in einer anonym gewordenen Welt. Dem Protagonisten steht eine geschlossene Ordnung gegenüber, die nicht nur ihrem eigenen Regelwerk folgt, sondern sich auch in allen Lebensbereichen manifestiert. Thema des NRW-Zentralabiturs 15/16 Rheinisches Landestheater Neuss Einführungsvortrag um 19 Uhr durch den Literaturwissenschaftler Klaus Hollerbach im Musikraum 2 am Theaterfoyer THEATERRING I 33 SPIELPLAN Spaßabend Nach vier erfolgreichen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren bringen die Stadtwerke Ratingen mit der Kleinkunstrevue „Spaßabend“ erneut Comedians der Extraklasse auf die Bühne. Etablierte Genregrößen und hochveranlagte Nachwuchskünstler verwöhnen das Publikum mit einem schwungvollen Mix aus Unterhaltung, intelligenter Comedy und jeder Menge treffsicherer Gags. Wenn die Protagonisten in rasanter Abfolge kleine Ausschnitte ihres Repertoires servieren, werden nicht nur die Lachmuskeln stark beansprucht, sondern auch der Verstand der Zuschauer kann sich auf Arbeit gefasst machen. Moderiert wird der Abend von Knacki Deuser, dem Gründer der Comedyshow „Night Wash“. Als Gäste begrüßt er den naiv-hessischen Batschkappenträger Bodo Bach, den Träger des Deutschen Kabarettförderpreises 2013 Tilmann Birr, die deutsch-türkische Stand-Up-Comedian Senay Duzcu sowie die A-cappella-Band „Medlz“ aus Dresden. 34 Freitag 30.10.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: Stadtwerke Ratingen GmbH SPIELPLAN Samstag 31.10.15 Stadthalle Schützenstraße 1 19.00 Uhr Konzertchor Ratingen Giuseppe Verdi: Messa da Requiem Mit international renommierten Solisten wie der Sopranistin Sunyoung Seo, Preisträgerin des Tschaikowski Wettbewerbs St. Petersburg von 2011, und dem finnischen Tenor Jussi Myllys führt der Konzertchor Ratingen zusammen mit zahlreichen Gastsängern das monumentale Verdi-Requiem auf. Konzertchor & Sinfonietta Ratingen, Gesamtleitung: Thomas Gabrisch GASTVERAN STALTUNG 35 SPIELPLAN -NOVEMBER 15Das kleine Gespenst Kindertheater nach dem Buch von Otfried Preußler Das kleine Gespenst ärgert sich: Jede Nacht darf es nur für eine Geisterstunde aus seiner Truhe heraus kommen. Dann streift es mit seinem Freund, dem Uhu Schuhu, durch das alte Schloss, rasselt mit seinem Schlüsselbund und erweckt die alten Bilder im Schlosssaal zum Leben: den Burggrafen Georg-Kasimir und die Pfalzgräfin Genoveva und natürlich den General Torsten Torstensen. Aber das ist auf Dauer so langweilig! Wie gerne möchte das kleine Gespenst endlich mal was erleben im Städtchen Eulenberg. Aber dazu müsste die Uhr im Rathausturm verstellt werden. Gerade als das kleine Gespenst schon alle Hoffnung verloren hat, passiert es... Landestheater Burghofbühne Dinslaken Montag 02.11.15 Stadttheater Europaring 9 16.00 Uhr KINDER THEATER ABONNEMENT 36 SPIELPLAN Dienstag 03.11.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Funny Money Krimikomödie von Ray Cooney Henry Perkins verwechselt in der U-Bahn seinen Aktenkoffer mit dem eines Fremden und ist plötzlich Besitzer von 735.000 Pfund. Damit will er sich absetzen, jedoch funken ihm unliebsame Gäste dazwischen: die Johnsons, ein befreundetes Paar, Detective Davenport, der ihm unangenehme Fragen stellt, ein nervender Taxifahrer und schließlich Sergeant Slater, der eine Leiche in der Themse findet und anhand der Papiere in deren Aktenkoffer als Henry Perkins identifiziert. Mit akribischer Genauigkeit konstruiert Ray Cooney eine seiner absurd erscheinenden, aber mit zwingender Logik ablaufenden, nervenaufreibend verrückten Komödien, bei denen er die Figuren im atemberaubenden Tempo von einer Notlüge in die nächste, von einer Klemme in die nächste treibt. Landestheater Detmold THEATERRING III 37 SPIELPLAN Tschick Bühnenfassung von Robert Koall nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf Es ist der erste Tag der Sommerferien. Die Mutter des 14-jährigen Maik ist beim jährlichen Alkoholentzug, sein Vater mit jugendlicher Geliebten auf Geschäftsreise, der Rest der Klasse eingeladen auf Tatjanas Party. Und Maik allein mit Villa, Pool und 200 Euro Taschengeld. Da taucht Tschick in einem geklauten Lada vor Maiks Haustür auf: Ein russischer Assi aus der Hochhaussiedlung, öfter betrunken, vielleicht Russenmafia. Und dann fahren die beiden Sonderlinge los. Vielleicht bis in die Walachei. Aber bestimmt durch skurrile Landschaften mitten im Nirgendwo. Auf ihrer Reise begegnen sie ungewöhnlichen Menschen und erleben ein Gefühl von Freiheit, das diese abenteuerliche Reise bestimmt. Wie in einem Road-Movie. Eine Reise, auf der sie Freunde werden und die ihr ganzes Leben verändern wird – auch wenn sie nur eine Woche dauert. Freitag 06.11.15 Stadttheater Europaring 9 11.00 Uhr Der Autor Wolfgang Herrndorf erzählt eine Geschichte über Freundschaft, die erste Liebe und die Möglichkeit der Freiheit. Der Roman „Tschick“ wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Clemens-Brentano-Preis und dem HansFallada-Preis ausgezeichnet. Theater Kohlenpott, Herne In Zusammenarbeit mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh Schulvorstellung EXTRA 38 SPIELPLAN Donnerstag 12.11.15 bis Sonntag 15.11.15 Stadttheater Europaring 9 EXTRA Voices – Festival der Stimmen Die Stadt Ratingen veranstaltet mit der Agentur Sensitive Colours zum siebten Mal das Festival der Stimmen „Voices“. Von Donnerstag, 12. November, bis zum Sonntag, 15. November, treten Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Sparten auf. Näheres zum Gesamtprogramm von „Voices“ kann ab September einer Info-Broschüre und der Homepage www.voices-ratingen.de entnommen werden. Ihr Sportgeschäft in Ratingen! Seit mehr als dreißig Jahren ist Intersport Egenberger Ihr kompetenter Partner in Sachen Sport. Auf ca. 300 m² finden alle Sportbegeisterten und die, die es noch werden wollen, Bekleidung, Schuhe und Zubehör, sowie verschiedene Serviceleistungen. Beispielsweise hilft das Fußanalysesystem „SchuhCoach“ in den Bereichen Outdoor und Running den richtigen Schuh für Ihren Fuß zu finden. Außerdem bieten wir Polar-Uhren-, Besaitungs- und Flockservice an. Denise und Julius Egenberger und das gesamte Team freuen sich auf Ihren Besuch! Schuh und Sport Egenberger GmbH Bechemerstr. 6-8 40878 Ratingen Tel.: 02102 / 28181 Fax: 02102 / 22976 [email protected] intersport-egenberger.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 10:00 h - 19:00 h Sa: 10:00 h - 18:00 h 39 SPIELPLAN Özcan Cosar Adam und Erdal Wenn Özcan Cosar die deutschen und türkischen Befindlichkeiten unter die Lupe nimmt, geht’s richtig lustig zu. Da darf hemmungslos gelacht werden. Als Stuttgarter, der seine Wurzeln im Bosporus hat, steht er mit 30 Jahren mitten in seinem bunten, interkulturell geprägten Leben und lässt uns daran teilhaben. Er bringt auf die Bühne, was er zwischen Kehrwoche und Beschneidung erlebt, erfahren und zu hören bekommen hat. Und als Mehrfachbegabter macht er das auf seine ganz eigene, höchst lebendige Art: Mit Beobachtungsgabe und Humor, mit Schauspiel und Tanz, mit Gesang und Gitarrenspiel, mit Spontanität und Kreativität. Er versteht es, mit Komik, Rhythmus und vollem Körpereinsatz zu spielen und seine Geschichten von den Unwägbarkeiten des deutsch-türkischen Alltags lebendig werden zu lassen. Donnerstag 19.11.15 Freizeithaus West Erfurter Straße 37 20.00 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh COMEDY & CO 40 SPIELPLAN Sonntag 22.11.15 FerdinandTrimborn-Saal Poststraße 23 18.00 Uhr Preisträgerkonzert 16. Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW 2015 für Klavier Der Ferdinand–Trimborn-Förderpreis für Klavier für junge Musiker/innen aus Nordrhein-Westfalen ist mit insgesamt EUR 6.000 ausgeschrieben. Es spielen die Gewinner der Vorentscheidung vom 19. September. Gestiftet wurde dieser seit 2000 jährlich vergebene Preis für Nachwuchsmusiker von dem Ratinger Bürger und Unternehmer Ferdinand Trimborn (1921-2008). Sein Anliegen war es, Musik als Hobby für Jugendliche zu fördern. Aufgrund seines wohltätigen Engagements – nicht nur im Bereich der Ratinger Kultur – wurden Ferdinand Trimborn vom Rat der Stadt Ratingen der Ehrenring und das Ehrenbürgerrecht verliehen. EXTRA 41 SPIELPLAN Der talentierte Mr. Ripley Schauspiel nach dem Thriller von Patricia Highsmith Tom Ripley befindet sich auf dem absteigenden Ast, als ihm der Zufall den Vater eines ehemaligen Schulfreundes Dickie in die Arme spielt. Mr. Greenleaf ist außerordentlich besorgt um seinen Sohn, der nach Europa gereist ist, um in Italien seine Träume zu verwirklichen. Tom verspricht Greenleaf, seinen Sohn aufzusuchen, um ihn dazu zu bringen, zurückzukehren und das Familienunternehmen zu übernehmen. In Italien trifft er Dickie und dessen Freundin Marge Sherwood. Er drängt sich in ihr gemeinsames, von Wohlstand und Sorg losigkeit geprägtes Leben, manisch sehnt er sich danach, seine alte Existenz hinter sich zu lassen und so zu werden wie sie… Dienstag 24.11.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Patricia Highsmiths Roman aus dem Jahre 1955 ist ein Klassiker der Kriminalliteratur des 20. Jahrhunderts. Highsmith schrieb das Werk in nur sechs Monaten, getrieben von der Faszination an der völligen Morallosigkeit ihres Helden, der keine Tat scheut, um seine Lebenssituation immer weiter zu verbessern. Westfälisches Landestheater, Castrop-Rauxel THEATERRING II 42 SPIELPLAN Freitag 27.11.15 Trio con Abbandono Beate Müller (Klarinette), Claudia Iserloh (AkkordeFerdinand- on), Anne-Lise Cassonnet (Violoncello) Trimborn-Saal Anne-Lise Cassonnet, Claudia Iserloh und Beate Poststraße 23 Müller gründeten 2006 das Trio con Abbandono, 20.00 Uhr ein „Trio mit Hingabe“, dessen Name Programm ist. Das Ensemble mit der ungewöhnlichen Besetzung Klarinette, Akkordeon und Violoncello setzt mit seiner außergewöhnlichen Klangformation neue Maßstäbe und vereint die Vielfalt von Stilen zu einem völlig neuen Klangerlebnis. Die Instrumente bieten in ihrem Zusammenspiel eine Fülle von Klangfarben, wodurch eine Spezialisierung auf die Neue Musik, im Besonderen jedoch auf das Werk Astor Piazzollas, möglich wird. Ebenso überzeugt das Ensemble mit Arrangements aus den Bereichen der Klezmer-Musik, der ungarischen Folklore sowie der klassischen Musik. Im Mai 2007 gewannen die Musikerinnen den Internationalen Kammermusikwettbewerb in Klingenthal. KONZERT ABONNEMENT 43 Ratingen Wohlfühl-Programm 2015/ 2016 in Ratingen! Modernes und zeitgemäßes Wohnen ist bei der LEG Programm. Unsere Wohnungen in Ratingen bieten individuellen Raum zum Entspannen und Leben für Singles, Senioren, Paare und auch für Familien mit Kindern. Unser familienfreundlicher Wohnraum zeichnet sich durch sehr gute Infrastruktur in unmittelbarer Nähe aus. Er ist optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und bietet gute Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Interesse? Bei der Suche nach einer Wohnung beraten wir Sie gerne. Anruf genügt! Telefon 0 21 02 / 94 52-0 LEG Wohnen NRW GmbH Ein Unternehmen der LEG-Immobilien-Gruppe Kundencenter Ratingen • Calor-Emag-Straße 3 40878 Ratingen www.leg-nrw.de Auftrag: Ratingen-Kulturprogramm 2015-2016-LEG-RK Format: 85 B x 180 H SPIELPLAN Samstag 28.11.15 Stadttheater Europaring 9 15.00 Uhr Weihnachtsmärchen Theater WIR Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Seit über 30 Jahren präsentiert das Theater WIR, die Theatergruppe der Volkshochschule, an den vier Adventssamstagen im Stadttheater den Ratinger Kindern ein Weihnachtsmärchen. Neben den Klassikern der Märchenliteratur werden auch Inszenierungen von Kinderbuchklassikern aufgeführt. Das Theater WIR wurde im März 1977 gegründet. Es ging aus dem Theaterkurs der damaligen Geschwister-Scholl-Schule hervor. Bis 1979 arbei tete WIR dann zunächst als freie Theatergruppe in Ratingen. 1979 kam WIR unter das Dach der VHS Ratingen. Theater WIR besteht ausschließlich aus Laien. Die Leitung hat Jens D. Billerbeck inne. Neben den Weihnachtsmärchen, die vom Ratinger City-Kauf veranstaltet werden, erarbeitet WIR jedes Jahr auch eine weitere Theaterproduktion für Erwachsene. Weitere Vorstellungen des Weihnachtsmärchens sind am 5., 12. und 19. Dezember, jeweils um 15.00 Uhr im Stadttheater zu sehen. GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: City-Kauf Ratingen 45 SPIELPLAN Neue Musik (25) Jubiläumskonzert Die Initiative INPUT-OUTPUT des Ratinger Komponisten Raimund Juelich präsentiert in der 25. Folge die Konzertreihe „Neue Musik in Ratingen“. Als Interpreten des Abends wurden die Spezialisten des Düsseldorfer Ensembles „notabu“, die seit dem Bestehen der Reihe zu Gast waren, eingeladen. Zu dem erfreulichen Anlass des 25-jährigen Bestehens fügen sich zudem der 65. Geburtstag Juelichs sowie das 30-jährige Bestehen von „notabu“. Raimund Juelich erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen im In- und Ausland, so u.a. den Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er arbeitet als frei schaffender Komponist und Musikpädagoge. Samstag 28.11.15 Ferdinand- Trimborn-Saal Poststraße 23 20.00 Uhr Traditionsgemäß wird er auch die Moderation des Abends übernehmen. EXTRA 46 SPIELPLAN -DEZEMBER 15Mittwoch 02.12.15 Stadttheater Europaring 9 16.00 Uhr Rumpelstilzchen Theatermärchen mit Goldrauschmusik und Feuertanz Was? Stroh zu Gold spinnen, geht doch gar nicht! Das haben wohl alle gedacht. Doch da kommt das sonderbare Männchen und schnurr, schnurr, schnurr spinnt es vor unseren Augen gelbes Stroh zu reinem Gold. Rettung für Marie! Ohne die Hilfe des sonderbaren Männchens hätte sie für immer in der Strohkammer des goldsüchtigen Königs sitzen bleiben müssen. Doch warum ist das Männchen so wütend? Auch das Goldrauschorchester kann es nicht besänftigen. Für seine Hilfe will es kein Gold und keine klingenden Münzen. Etwas Lebendiges ist ihm wichtiger als alle Schätze der Welt. Aber ihr kleines Kind will Marie dem Männchen für seine Hilfe nicht hergeben. Schlossdame Adelheid, der Goldstaubminister und König Konrad suchen verzweifelt nach einem Ausweg. Das Gold rauschorchester tobt! Doch Marie gelingt es, dem feurigen Männchen ins Herz zu schauen. Da lässt es sich noch einmal erweichen. Wenn Marie seinen Namen herausfindet, darf sie ihr Kind behalten. Theater mimikri, Büdingen KINDER THEATER- ABONNEMENT 47 SPIELPLAN GOSPELPEARLS Christmas Gospel Night Das Kölner Gesangstrio „GOSPELPEARLS“ formierte sich im Jahre 2005. Zahlreiche Konzerte und besonders gestaltete Gospelhochzeiten in ganz Deutschland haben die Gruppe zusammen geschweißt und überregional zu einer festen Größe der hiesigen Gospelszene gemacht. Sie begeistert auf ihren Adventskonzerten mit einer Mischung aus Gospel, Pop & Soul sowie jazzigen Arrangements von amerikanischen und englischen Weihnachtsliedern, die für die nötige festliche Stimmung sorgen. Die Weihnachtssongs „Hark The Herald“ und „O Holy Night“ glänzen durch ihren vollen Sound, ihre ausdrucksvollen Stimmen und der mitreißenden Klavierbegleitung. Die „Perlen“ sind: Die Sängerin und Begründerin des Ensembles, Martina Gassmann, hält mit ihrer voluminösen souligen Altstimme das Trio fest zusammen. Die Soulsängerin Janina Krömer, kernig und glasklar, verleiht dem Trio einen samtigen Ton. Der Sänger und Pianist Philip Roesler singt die tiefe Männerstimme, begleitet mit seinem groovigen Pianospiel und schreibt die wunderschönen Arrangements zu Gospel klassikern wie „This little light of mine“, „Oh happy Day“, „I will follow him“ und „Amazing Grace“. 48 Samstag 05.12.15 Medienzentrum Peter-BrüningPlatz 3 20.00 Uhr EXTRA SPIELPLAN Mittwoch 09.12.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Schlachtplatte – Die Endabrechnung Robert Griess, Jens Neutag, Onkel Fisch und Matthias Reuter Das Quartett der Spötter ist wieder da - diesmal als Quintett! Neben den gestandenen Schlachtplattlern Griess, Neutag und Reuter ist jetzt das Komiker-Duo Onkel Fisch dabei, wenn es wieder heißt: Jetzt wird abgerechnet! Matthias Reuter als Ruhrpott-Pianist mit dem trockensten Humor westlich der Elbe spielt wie gewohnt groß auf. Jens Neutag und Robert Griess als Polit-Kabarettisten, mit so klugen wie bitterbösen Pointen, komplettieren dieses am Humorstandort einzigartige Ensemble. Ein aktueller Kabarett-Rundumschlag auf höchstem Niveau: Drei gestandene Solo- Kabarettisten und ein Duo - jeder für sich schon eine erfolgreiche Humor-Ich+Du-AG - tun sich für die Jahresendabrechnung zusammen und feiern als Ensemble vor großen und kleinen Häusern den kabarettistischen Abgesang auf alles, was dumm läuft, schwer aufstößt und quer liegt. Von A wie Angela über F wie Frauenquote bis Z wie Zirkus um die große Koalition. KLEINKUNST ABONNEMENT 49 SPIELPLAN Giselle Ballett in zwei Akten – Staatlich-Akademisches Theater Belarus, Minsk Musik: Adolphe Adam, Choreographie: Marius Petipa Das 1841 uraufgeführte Ballett „Giselle“ stammt aus der Feder von Adolphe Adam und ist eines der romantischsten Ballette der Welt. Durch Petipas Fassung von 1887 erhielt es die bis heute typischen Tänze der Solisten und des Corps de ballet. Es handelt von der Liebe des Bauernmädchens Giselle zu Herzog Albrecht, der sich, als Bauer verkleidet, ihre Zuneigung erschleicht, bis sie erkennen muss, dass er in Wahrheit standesgemäß verlobt ist. Giselle geht an diesem Verrat zugrunde. Ihre Liebe aber reicht über den Tod hinaus und sie rettet Albrecht, trotz seines Betrugs, das Leben. Freitag 11.12.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Seit seiner Gründung 1970 in Minsk hat das Staatlich-Akademische Theater Belarus mehr als hundert Theater- und Ballettstücke aufgeführt. Das heutige Repertoire umfasst mehr als dreißig verschiedene Genres: von Theateraufführungen, Opern, der klassischen Operette, Musical, musikalische Komödie bis hin zu Rock-Opern, Ballett und Gala-Konzerten. Klassik Konzert, Dresden THEATERRING I 50 SPIELPLAN Dienstag 15.12.15 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Tratsch im Treppenhaus Lustspiel von Jens Exler Meta Boldt entgeht nichts im Hause des Schlachtmeisters Tramsen. Sie ist der festen Überzeugung, dass unhaltbare Zustände Einzug halten würden und die Ordnung dahin wäre, wenn sie den Hauswirt nicht ständig über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden hielte. Durch flüchtige Blicke durchs Schlüsselloch und belauschte Gespräche kann Meta Boldt leider nicht alles erfahren. Langsam aber sicher setzt sie sich mit ihren zusammengereimten Halbwahrheiten bei allen Hausbewohnern in die Nesseln, zumal sie ihr loses Mundwerk nicht halten kann... Tratsch im Treppenhaus ist ein Schwank in vier Akten. Die Uraufführung fand am 24. April 1960 an der Niederdeutschen Bühne Flensburg statt. Die besser bekannte Fassung des Hamburger Ohnsorg-Theaters wurde am 1. Januar 1962 erstaufgeführt. Einen Monat später wurde das Stück erstmals aus dem Hamburger Theater im deutschen Fernsehen in einer hochdeutschen Version ausgestrahlt. Mit Heidi Mahler u.a. Nordtour GmbH/Ohnsorg Theater Hamburg THEATERRING III 51 SPIELPLAN Höhner Weihnacht Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die „Höhner Weihnacht“ ist ein ganz besonderes Konzert. Denn gemeinsam mit den Fans möchte die Kölner Band die Festzeit auf ihre ganz eigene Höhner-Art begrüßen: nämlich mit kölschem Temperament, wunderbaren Weihnachtstönen und ganz viel Gänsehaut-Jeföhl! Mittwoch 16.12.15 Stadthalle Schützenstraße 1 20.00 Uhr Besinnlichkeit, Musik und gute Laune passen auch im Advent hervorragend zusammen; das stellen Janus Fröhlich, Henning Krautmacher, John Parsons, Hannes Schöner, Jens Streifling und Peter Werner mit ihren Weihnachtskonzerten eindrucksvoll unter Beweis. Neben eigenen Songs präsentieren die sechs Musiker klassische Weihnachtslieder, Lieder zum Fest aus aller Herren Länder und natürlich echte Evergreens wie „White Christmas“ oder „Jingle Bells“. GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: Meyer-Konzerte, Würselen 52 SPIELPLAN Mittwoch 23.12.15 Stadthalle Schützenstraße 1 20.00 Uhr EXTRA Weihnachtskonzert der Stadt Ratingen Mit dem Knabenchor Hösel und Mitgliedern der Düsseldorfer Symphoniker Dirigent: Toralf Hildebrandt Das Weihnachtskonzert ist für viele Musikinteressierte aus Ratingen und der Region eine schöne Tradition geworden – und für viele öffnet sich an diesem Abend symbolisch das Tor zur Weihnacht. Neben diesem Konzert leistet der Chor mit zahlreichen lokalen Konzerten und Auftritten einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt in unserer Stadt. Durch die gute Zusammenarbeit mit vielen Ratinger Grundschulen findet inzwischen eine breite Nachwuchsarbeit des Chors in allen Stadtteilen statt. Hauptaufgabe des Chores ist die Gestaltung der Kirchenmusik in der Adolf-Clarenbach-Kirche, Ratingen-Hösel. Dabei singt der Chor Musik aller Zeitepochen. Rundfunk-, TV- und CD-Produktionen, Chorkonzerte und Konzertreisen in Deutschland, Europa und den USA dokumentieren zusätzlich das vielfältige Wirken des Knabenchores Hösel. Auftritte in der Sixtinischen Kapelle und im Petersdom (Rom), in der St. Patrick’s Cathedral (New York), in Notre-Dame (Paris), in der St. Paul‘s Cathedral (London) und auch im Deutschen Reichstag (Berlin) fanden ebenso überall große Resonanz und anerkennende Beachtung wie Konzertreisen in die Schweiz, nach Portugal, Irland, Monaco, Malta und Südtirol. Der Chor ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Über die Chorarbeit wird regelmäßig im deutschen Fernsehen berichtet. Jüngster Erfolg des Knabenchores ist der Gewinn der Silbermedaille bei der Chorolympiade “World Choir Games 2014” in der lettischen Hauptstadt Riga. 53 SPIELPLAN Frühstück bei Tiffany Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Truman Capote Für die Bühne bearbeitet von Richard Greenberg Holly Golightly - jung, sexy, mysteriös - ist Exzentrikerin mit großem Freiheitsdrang: Sie flirtet mit den Männern, geht mit ihnen aus und lässt sich von ihnen den luxuriösen Lebensstil finanzieren. Partys und Playboys, viel Oberfläche, wenig Tiefgang und keine Verpflichtungen. „Verlieben sie sich niemals in ein wildes Geschöpf“, sagt sie zu ihrem Nachbarn Fred. Das ist zwar nicht sein Name, aber der Einfachheit halber hat sie ihn so nach ihrem geliebten Bruder benannt. Zunächst beobachtet Fred fasziniert Hollys Lebenswandel aus seinem winzigen Appartement heraus, in dem er versucht, als Schriftsteller über die Runden zu kommen. Dann erwischt es ihn doch. Er lernt eine andere Holly kennen, eine junge Frau mit Ängsten, Unsicherheiten und Sehnsüchten. Donnerstag 31.12.15 Stadttheater Europaring 9 19.30 Uhr „Frühstück bei Tiffany“, der unglaublich erfolg reiche, US-amerikanische Film von 1961 mit Audrey Hepburn, basiert auf dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Die bezaubernde Audrey als verführerische und verrückte Holly Golightly hat damals wie heute Jung und Alt in ihren Bann gezogen. Eine hinreißend verrückte Frau auf der Suche nach Glück und Liebe in der flirrenden Atmosphäre New Yorks – die Klänge von „Moon River“ im Ohr. Landestheater Burghof bühne Dinslaken EXTRA 54 SPIELPLAN Frisches Catering für Ratingen Lassen Sie sich von unserer Frische überzeugen. Mit frischen Zutaten und frischen Ideen für Ihre Feier. : bei uns E x c lu s iv S ie in Fe ie r n s L in n e p ! s lo h c S Telefon 0 20 52 / 55 01 · www.Linke-catering.de 55 SPIELPLAN -JANUAR 16Peter Orloff und der Schwarzmeer Samstag Kosaken-Chor 09.01.16 Peter Orloff und die Schwarzmeerkosaken – diese bewährte Show blickt auf ein halbes Jahrhundert Geschichte zurück. Als damals jüngster Sänger aller Kosakenchöre stand Peter Orloff bereits seit der ersten Stunde mit auf der Bühne. Nun ist der deutsche Schlagersänger wieder auf Europa-Tournee. Peter Orloff entstammt einem alten, russischen Adelsgeschlecht. Sein Vater, Sohn eines Zaren-Generals, war Theologe und leitete später den in den 30er Jahren gegründeten Schwarzmeer Kosaken-Chor, in dem Peter Orloff seine Stimme unter Beweis stellte. Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Das Konzert ist eine musikalische Reise durch die märchenhafte Welt des alten Russland mit Romanzen, Geschichten und Balladen von grandioser Ausdruckskraft, tiefer Melancholie und überschäumendem Temperament. Ein Muss für jeden Fan des Genres! GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: Brago Medien GmbH, Overath 56 SPIELPLAN Sonntag 10.01.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Zorn Schauspiel von Joanna Murray-Smith Deutsch von John und Peter von Düffel Als sie erfahren, dass ihr halbwüchsiger Sohn Joe eine Moschee mit islamfeindlichem Graffiti beschmiert hat, fallen Alice und Patrick aus allen Wolken. Die erfolgreiche Neurowissenschaftlerin und ihr Mann, ein Roman-Autor, haben Joe doch im Sinne von Toleranz und Gewaltfreiheit erzogen – was treibt ausgerechnet ihn zu einem „hate crime“? Zunächst versuchen die Eltern reflexartig, die Hauptschuld auf Joes Komplizen abzuwälzen, der aus einfachen Verhältnissen stammt. Doch dann konfrontiert eine junge Journalistin die Familie mit einem dunklen Geheimnis aus Alices Jugend… Mit geradezu alttestamentarischer Wucht schlägt ungesühnte Schuld in diesem Familiendrama eine scheinbar heile Welt in tausend Stücke. Geschickt und unerwartet verschiebt sich der Fokus von einem Akt der Intoleranz hin zu einer tief vergrabenen Lebenslüge und stellt damit die grundsätzliche Frage nach der Motivation und Rechtfertigung von Gewalttaten. „Zorn“ ist das jüngste Werk der gegenwärtig erfolgsreichsten australischen Autorin Joanna Murray-Smith, deren Stücke „Das speziell Weibliche“ („The female of the species“) und „In allen Ehren“ („Honour“) national und international mit Preisen ausgezeichnet wurden. Mit Rufus Beck, Jacqueline Macaulay u.a. Hamburger Kammerspiele THEATERRING II 57 SPIELPLAN Kom(m)ödchen „Deutschland gucken“ Die Freunde Dieter, Bodo und Lutz gucken sich zusammen alle Deutschlandspiele im Fernsehen an. Schon immer. Und immer zu dritt. Ein nie hinterfragtes Ritual. Ansonsten sind die Gemeinsamkeiten nicht groß: Lutz mag keine Menschen und verweigert sich dem Leistungsgedanken. Dieter ist ein hart arbeitender Familienvater, der vor lauter Rödeln gar nicht mehr zum Nachdenken kommt. Bodo hat geerbt und könnte den ganzen Tag nachdenken. Wenn er nur wüsste worüber. Beim Torjubel aber sind sie alle gleich. Kontrovers diskutiert wird an solchen Abenden allenfalls über taktische Fouls und die Moderation von Bela Rethy. Das ändert sich schlagartig als Bodo eines Abends seine neue Freundin Solveig mitbringt. Sie ist Dokumentarfilmerin und arbeitet an einem ehrgeizigen arte-Projekt, das zeigen soll, welche Auswirkungen der WM-Sieg auf die deutsche Psyche hat. Die Freunde sollen sich beim Fußballgucken filmen lassen – sie begehen einen folgenschweren Fehler: Sie sagen ja. Urplötzlich entwickelt der Abend eine ganz neue Dynamik: Wo früher wortloses Einverständnis war, steht plötzlich alles in Frage: die jahrelange Freundschaft, aber auch Identitäten, Lebensentwürfe und das Nationalgefühl: Darf man in Deutschland patriotisch sein? Oder ist man dann gleich Nationalist? Samstag 16.01.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Mit Daniel Graf, Maike Kühl, Martin Maier-Bode und Heiko Seidel GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: Astrid Hennig Promotion, Hilden 58 SPIELPLAN Mittwoch 20.01.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Der Sturm Schauspiel von William Shakespeare. Deutsch von Ulrike Dissmann Nach einem Sturm landet Antonio, Herzog von Mailand, mit seiner Entourage auf einer Insel. Dort lebt seit zwölf Jahren Prospero, sein Bruder und ehemaliger Herzog, der damals von den nun Gestrandeten entmachtet und gemeinsam mit seiner Tochter Miranda auf einem Boot im Meer ausgesetzt worden ist. Die Insel ist nunmehr Prosperos Herrschaftsbereich. Das Wiedersehen reißt alte Wunden auf und lässt neue Begehrlichkeiten entstehen. Prospero sinnt auf Rache… Im seinem letzten Theaterstück verwebt Shakespeare Elemente von Drama, Romanze, Komödie und Märchen, als wolle er das ganze Kaleidoskop seiner dramatischen Möglichkeiten vor uns aufscheinen lassen. Mit Christoph Hirschauer, Mathis Manz u.a. Münchner Sommertheater Einführungsvortrag um 19 Uhr durch den Literaturwissenschaftler Klaus Hollerbach im Musikraum 2 am Theaterfoyer THEATERRING I 59 SPIELPLAN Helge und das Udo Ohne erkennbare Mängel! Kompetente Komik Nach zwölf Jahren unermüdlicher Lektüre haben sich Helge Thun und Udo Zepezauer dazu durchgerungen, ihren Zeitungskritiken Glauben zu schenken und sind zu dem Schluss gekommen, dass sie gut sind. Der Originaldialog lautete: Helge: „Wir sind gut.“ Udo: „Stimmt.“ Und darum machen sie in ihrem fünften Programm genau da weiter, wo andere aufhören: Sie spielen, singen und improvisieren auf höchstem Niveau und sind dabei unschlagbar komisch. Donnerstag 21.01.16 Freizeithaus West Erfurter Straße 37 20.00 Uhr Ein ganzer Tatort nur in Schüttelreimen? Ein Liebeslied mit Navisätzen? Ein atemberaubend monotoner Dialog über einen Handstand am Sandstrand? Ein Gewicht reduzierendes Lied in Limericks? Ein Wellness Medley quer durch alle Musikgenres? Oder ein komplett improvisierter Sketch im Stile Loriots? Da zumindest die Reaktionen der Zuschauer bis jetzt keine ernsthaften Zweifel am komischen Genie der Beiden aufkommen lassen, sind ihrer Meinung nach auch keinerlei Mängel zu erkennen. COMEDY & CO 60 SPIELPLAN Samstag 23.01.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr KLEINKUNST ABONNEMENT Konrad Beikircher und Band “Bayo Bongo” – Die 50er Jahre wie sie wirklich waren Die 50er Jahre – das verkannteste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts. Über ihnen könnte der Satz von Péter Esterházy stehen: Es ist verdammt schwer zu lügen, wenn man die Wahrheit nicht kennt, weil: Die 50er wussten es nicht besser, also waren sie aufrichtig. So aufrichtig wie die Plastiktüte über dem Kopf, falls die Atombombe kommt und mit ihr die Radioaktivität, so aufrichtig wie Juan Manuel Fangio und die wirkliche Kunst des Autofahrens. Am aufrichtigsten waren die 50er in ihren scheinbar verlogenen Liedern, Lieder wie „Schön, schön, schön war die Zeit“, „Tom Dooley“ oder „Maria aus Bahia“, das als „Ei, Ei, Ei Verpoorten, Verpoorten, allerorten“ bis heute lebendig geblieben ist. Und genau diese Lieder packt Konrad Beikircher mit seinen kongenialen Musikern aus Frankfurt - Matthias Raue, Martin Wagner und Hanns Höhn - am Schopf und schüttelt und zerzaust sie, bis ihnen die Schuppen vom Kopf fallen. Und plötzlich sehen die 50er aus wie die Glaskugeln mit Schneegestöber und hinter dem Kitsch und der Lüge schaut uns die Sehnsucht mit ihren großen traurigen Augen an, die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit, in dem das Hellste die Augensterne der Schönen sind. So stellen sich die 50er als ein Jahrzehnt vor, das zum Genießen ruft, wissend, dass es für den Rest des Jahrhunderts wohl nicht mehr schöner werden wird. Also: Laila, heute Nacht will ich dich wiederseh’n, küsse mich und quäle mich, denn ich liebe nur dich! 61 SPIELPLAN Karneval einmal klassisch - Opus 14 „ex oriente Jux!“ Burkard Sondermeier und seine Camarata Carnaval Karneval und E-Musik? Was hat denn ernste Musik im Karneval zu suchen? Eigentlich: nichts. Wenn denn E-Musik immer ernst wäre. Die Zahl der Kompositionen und Kompositiönchen mit heiterem Charakter füllt in den Archiven der klassischen Musik so manche Ecke, die Burkard Sondermeier, von Natur aus Stöberer, das ganze Jahr über durchkämmt. Das Ergebnis präsentiert er seit 14 Jahren mit zunehmendem Erfolg in Köln und mittlerweile weit darüber hinaus. Dienstag 26.01.16 Ferdinand- Trimborn-Saal Poststraße 23 20.00 Uhr Aber wie soll man ein Programm beschreiben, für das es nichts Vergleichbares gibt? In dessen Titel Karneval und klassisch gegenübergestellt sind. Es ist keine Sitzung und es gibt keinen Prinzen mit seiner Entourage. Bütt, Präsident, Elferrat, Funkenmariechen: Fehlanzeige. Stattdessen wird es diesmal orientalisch: Wie könnte der Karneval klingen, wenn es ihn in fernen Ländern wie Marokko, Japan, Indien oder Persien gäbe? Was schrieb Peter Scholl Latour über den Maskenball in Alma Ata? Um die fremdländischen Klänge kümmert sich die Camarata Carnaval in besonderlicher Besetzung. Um die kölschen Töne kümmert sich Burkard Sondermeier, ohne dabei literarisches von Johann Wolfgang von Goethe oder Ludwig Börne zu vernachlässigen. Und Chansons, Couplets, Amourellchen und Quereelchen gibt es auch und lustige Geschichten und was zum Mitsingen und auch was zum Mitschunkeln. Die mitwirkenden Künstler der Camarata Carnaval sind Ekaterina Ryzhova, Johann Peter Taferner, Kristof Dömötör, Igor Kirillov, Michael Peschko und Burkard Sondermeier. Zum Instrumentarium zählen Flöte, Piccolo, Klarinette, Alt Saxophon, Bassklarinette, Piano, Xylophon, große Trommel, Standpäukchen, Trittangel, Becken und Drehorgel (Barbarie 49` S. Schuetz, offenes Systhem). In Zusammenarbeit mit dem Karnevalsausschuss der Stadt Ratingen 62 LEBENSART SPIELPLAN Mittwoch 27.01.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Musical Highlights Exzellente Sängerinnen und Sänger, mit Erfolgen auf den großen Musical-Bühnen, begeistern in einer fast dreistündigen, furiosen Gala mit einem faszinierenden Streifzug durch die Welt des Musicals. Die unterschiedlichsten Musikstilrichtungen sind dafür verantwortlich, dass jeder auf hohem Niveau abwechslungsreich unterhalten wird. Musical-Höhepunkte im Minutentakt mit ausdrucksstarken Stimmen und großer Bühnenpräsenz. Gefühlvolle Balladen zum Mitschwärmen, fetzige Popnummern zum Mitschnipsen und dramatische Melodien zum Mitfühlen – alles an einem Abend, in einer schwungvollen Show mit echten Musical-Highlights. Wer Musicals mit seinen unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen mag, kann sich auf einen unterhaltsamen Abend mit tollen Stimmen, bekannten Musical-Songs und „Stars zum Anfassen“ freuen. GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: Creative Team, Lippetal 63 6DQLWlWVKDXV 9HQHQ.RPSHWHQ]=HQWUXP $NWLYEDQGDJHQ *HKLOIHQ +RPH &DUH 3URWKHWLN 2UWKHWLN HLQ U I HQ J Q Q |VX /HEH / H YHU NWLYHV H O & D ,QGLYLGXHOOH (LQODJHQYHUVRUJXQJ 6HQVRPRWRULVFKH .LQGHUHLQODJHQ )UlVHLQODJHQ IU MHGH 6SRUWDUW /DXI XQG +DOWXQJVDQDO\VH ' :LUEHOVlXOHQYHUPHVVXQJ .DLVHUVZHUWKHU 6WU 5DWLQJHQ 7HO )D[ (PDLO LQIR#UDWLQJHUVDQLWDHWVKDXVGH ZZZUDWLQJHUVDQLWDHWVKDXVGH SPIELPLAN Freitag 29.01.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Gut gegen Nordwind Komödie von Daniel Glattauer Ein einziger falscher Buchstabe lässt Emmi Rothners E-Mail irrtümlich bei Leo Leike landen. Der antwortet aus Höflichkeit, und es beginnt eine nette Plauderei zwischen den Beiden. Mit jeder weiteren Mail kommen sich Emmi und Leo näher und schon bald entsteht eine ganz besondere Brieffreundschaft. Doch mit der Zeit stellt sich den Beiden die Frage: Könnte das, was sich aus ihrer anfänglichen Freundschaft entwickelt hat, auch Verliebtheit oder sogar Liebe sein? Und ist Liebe überhaupt möglich angesichts der Tatsache, dass sie einander nie persönlich begegnet sind? Bald scheint es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, wann es zum ersten Treffen kommt... Im Jahre 2006 landete der Wiener Journalist und Autor Daniel Glattauer einen Bestseller mit der Geschichte von Emmi und Leo und ihrer, von einer fehlgeleiteten E-Mail gestifteten, Internet-Bekanntschaft. Mit Ralf Bauer und Ann-Catrin Sudhoff Münchner Tournee THEATERRING III 65 SPIELPLAN Wassily Gerassimez, Violoncello & Samstag Nicolai Gerassimez, Klavier 30.01.16 Die Brüder Wassily und Nicolai Gerassimez musizieren schon seit ihrer frühen Kindheit zusammen. Als Duo wie auch solistisch gewannen sie bereits zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe und geben Konzerte in ganz Europa. Zusammen erhielten sie u. a. mehrfach den 1. Preis mit Höchstpunktzahl und Sonderpreise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, 2006 den Aalto-Bühnenpreis in ihrer Heimatstadt Essen und 2010 einen Publikumspreis beim Schleswig-Holstein Musik Festival. 2012 wurden die beiden mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in der Kategorie Duo Violoncello-Klavier ausgezeichnet, verbunden mit der Aufnahme in die 57. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler sowie einem Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben. Wassily und Nicolai Gerassimez sind Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben und seit 2011 der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung. Ferdinand- Trimborn-Saal Poststraße 23 20.00 Uhr KONZERT ABONNEMENT 66 SPIELPLAN -FEBRUAR 16Freitag 19.02.16 Stadttheater Europaring 9 16.00 Uhr GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: Theater Liberi, Bochum Die kleine Meerjungfrau – Das Musical Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen Unter dem Meer, in einer märchenhaften blauen Welt am Hofe des Meerkönigs, lebt die kleine Meerjungfrau. In der Tiefe des Ozeans, wo das Wasser blau und klar ist, hat sie scheinbar alles, was man sich wünschen kann. Sie lebt dort frei wie ein Fisch mit ihrem Freund, der lustigen Krabbe. Dennoch sehnt sie sich nach einem anderen Leben: dem Leben an Land, einem mysteriösen Ort, an dem sie noch nie war, da ihr Vater es verbietet. Ihrem Herzen folgend, begibt sich das abenteuerlustige Mädchen heimlich an die Oberfläche. Zum ersten Mal erblickt sie den Himmel, die Wolken… und ein Schiff! Und auf diesem den jungen, hübschen Prinzen! Das Abenteuer nimmt seinen Lauf, als das Schiff des Prinzen in Seenot gerät und der junge Menschenmann über Bord gespült wird. Die kleine Meerjungfrau rettet ihn vor dem Ertrinken und verliebt sich in ihn, doch als er erwacht, erinnert er sich nur noch an ihren Gesang. Die kleine Meerjungfrau hingegen kann an nichts anderes mehr denken, als an die Oberfläche zurückzukehren und ein Mensch zu sein. In ihrer Not und aus Kummer, dass ihr Vater sie nicht versteht, sucht sie Hilfe bei der bösen Meerhexe ohne zu ahnen, dass diese nur ihren eigenen, heimtückischen Plan im Sinn hat…doch dafür braucht sie zuerst die Stimme der kleinen Meerjungfrau! 67 SPIELPLAN Es iz geven a zumertog Lieder aus dem Ghetto von Wilna Roswitha Dasch (Violine, Gesang) und Ulrich Raue (Klavier) Roswitha Dasch (Violine, Gesang) und Ulrich Raue (Klavier) spielen Lieder aus dem Ghetto Wilna. Das gesamte Programm ist den Menschen im Wilnaer Ghetto zur Zeit der deutschen Besetzung Litauens gewidmet. Während der Aufstand im Warschauer Ghetto vielen Menschen ein Begriff ist, weiß man über das Ghetto von Wilna sehr wenig. Dabei wurde Wilna einmal das „Jerusalem Litauens“ genannt. Bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg galt die Stadt als religiöses und literarisches Zentrum der jüdischen Kultur. Die Musikerin Roswitha Dasch ist mehrfach nach Wilna gereist, um vor Ort mit Zeitzeugen zu sprechen und etwas über die Geschichte des Ghettos zu erfahren. So entstand eine Text-Musik-Collage, die mit ihren erzählten Geschichten, den historischen Ereignissen und vor allem durch jiddische Lieder das Leben im Wilnaer Ghetto in den Jahren 1941 bis 1943 widerspiegelt. Diese Lieder, von jüdischen Komponisten und Dichtern im Ghetto verfasst, hat Ulrich Raue für die Besetzung Gesang, Violine und Klavier neu arrangiert. Samstag 20.02.16 Medienzentrum Peter-BrüningPlatz 3 20.00 Uhr Roswitha Dasch und Ulrich Raue lassen Musik erklingen, die den Menschen im Ghetto trotz aller Trauer und Verzweiflung immer wieder Mut und Hoffnung gegeben hat. (Das Konzert sollte ursprünglich schon in der letzten Spielzeit stattfinden. Wegen einer Erkrankung musste es aber damals abgesagt werden.) LEBENSART 68 SPIELPLAN Dienstag 23.02.16 Stadttheater Europaring 9 16.00 Uhr Das doppelte Lottchen Musical nach dem Kinderroman von Erich Kästner Zwei kleine Mädchen, die nichts voneinander wussten, stehen sich plötzlich in einem Ferienheim gegenüber und müssen feststellen, dass sie sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Luise Palfy aus Wien hat zwar lange Locken und Lotte Körner aus München zwei streng geflochtene Zöpfe - das ist aber auch der einzige Unterschied. Die beiden Mädchen beschließen, dem Geheimnis ihrer Ähnlichkeit auf den Grund zu gehen: Luise fährt als Lotte nach München zurück und Lotte als Luise nach Wien. Das Atze Musiktheater ist ein Musiktheater für Kinder in Berlin. 1985 als Rockband mit Aufführungen für Kinder gegründet, hat sich Atze über die Jahre zu einem großen Kindertheater mit eigener Spielstätte entwickelt. Das Wort Atze bedeutet im Berlinerischen „großer Bruder“ oder „bester Freund“ und steht für den Anspruch, Kinder an die Hand zu nehmen, ihnen etwas über das Leben zu erzählen und ihnen vor allem den Rücken zu stärken. Atze Musiktheater, Berlin KINDER THEATER ABONNEMENT 69 SPIELPLAN Hennes Bender „Klein/Laut!“ Hennes Bender ist weder übertrieben groß noch sonderlich leise. Deswegen trägt seine neueste Show auch den treffenden Titel „Klein/Laut!“ damit jeder weiß: Da vorne steht nicht etwa ein hochgewachsener, stiller Mann sondern der Comedyhobbit der deutschen Bühnen, stets auf 180 und immer kurz vorm Explodieren. Bender braucht keine Pyro-Show - er ist selber eine. Wie üblich holt Bender nicht lange aus, sondern beißt sich direkt und ohne Umwege im Wahnsinn der Realität und ihrer Nebenwirkungen fest! Er ist klein. Und laut. Ein kurzer Kracher, der lange nachhallt - oder wie sein Kollege Jochen Malmsheimer ihn nennt: “Das Cornichon des deutschen Kabaretts”! Freitag 26.02.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr COMEDY & CO 70 SPIELPLAN Samstag 27.02.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Wir lieben und wir wissen nichts Schauspiel von Moritz Rinke Zwei Paare treffen in einer Wohnung aufeinander, zum berufsbedingten Wohnungstausch. Doch die Schlüsselübergabe gerät zum Drama: Weltanschauungen, Lebensentwürfe und Beziehungskonzepte prallen aufeinander. Karrierefrau Hannah muss als Zen-Coach für Bankmanager nach Zürich. Ihr Freund, der sensible Sebastian, soll sie begleiten. In ihre Wohnung ziehen währenddessen die Tier-Physiotherapeutin Magdalena und ihr Mann Roman, der in der Telekommunikationsbranche arbeitet. Roman erkennt in Sebastian auf Anhieb seinen Erzfeind – im Gegensatz zu Hannah, die Gefallen an seinen Macherqualitäten findet. Umgekehrt wird Magdalena von Sebastians Melancholie magisch angezogen. Diese vier und ihre Beziehungen geraten im Folgenden immer mehr auf Kollisionskurs – bis bereits seit längerem schwelende Krisen aufbrechen. Mit Helmut Zierl, Uwe Neumann, Theresa Weißbach u.a. Konzertdirektion Landgraf, Titisee-Neustadt THEATERRING II 71 SPIELPLAN -MÄRZ 16Die DISTEL Im Namen der Raute Obama und Merkel wollen im exklusiven Berliner Hotel Adlon zu einem Treffen zusammenkommen. Doch die Sicherheitskräfte werden durch zahlreiche Indizien darauf aufmerksam, dass es im Hotel zu einer Entführung gekommen sein muss. Was sie nicht ahnen: Es ist nur ein scherzhaftes Braut-Kidnapping. Doch das ist aber inzwischen selbst völlig außer Kontrolle geraten. Überfordertes Personal, übermotivierte Sicherheitsleute und übellaunige Politiker jagen durch die Katakomben des Traditionshotels. Und last but not least taucht auch die Kanzlerin höchstpersönlich auf – zu einem Rendezvous der ganz besonderen Art. Freitag 04.03.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Das Theater ist mit der Geschichte Berlins nach 1945 bis heute eng verbunden. Zurückgehend auf eine lebendige Nachkriegs-Kabarettszene wurde die DISTEL am 2. Oktober 1953 eröffnet. Als erstes DDR-Berufskabarett spielte sich die DISTEL - im Widerstreit zwischen Zensur und Förderung gewandt durch den real existierenden Sozialismus, stichelte 1989/1990 am „Nerv der Wendezeit“ und nahm dann als Privattheater ihre Geschicke entschlossen in die eigenen Hände. Seitdem etablierte sich die DISTEL folgerichtig zum Stachel am gesamtdeutschen Regierungssitz. KLEINKUNST ABONNEMENT 72 SPIELPLAN Sonntag 06.03.16 Stadttheater Europaring 9 18.00 Uhr Collegium Musicum Frühlingskonzert Das Collegium Musicum wurde im Jahr 1949 gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer festen Einrichtung des Ratinger Kulturlebens. Das Orchester musiziert zurzeit als reines Streicherensemble, das bei Bedarf durch hinzukommende Bläser bis zum Sinfonieorchester erweitert wird. Regelmäßige Konzerte im Rahmen des städtischen Kulturangebots, Umrahmungen von Feierlichkeiten und Kooperationen mit Chören, anderen Orchestern und attraktiven Solisten sind die Aufgaben des Orchesters. Eberhard Dietz ist seit 2012 der Dirigent des traditionsreichen Ensembles. Er war zunächst viele Jahre als Kapellmeister an verschiedenen Theatern tätig und danach fast 20 Jahre Musikschulleiter in Gladbeck. KULTUR AM NACHMITTAG 73 SPIELPLAN Onkel Wanja Szenen aus dem Landleben Drama von Anton Tschechow Der emeritierte Professor Sebrebrjakow reist mit seiner zweiten, jungen Frau Jelena zur Erholung aufs Landgut seiner verstorbenen Frau. Von den Erträgen des Gutes führt er seit Jahren ein angenehmes Leben, während sich die Bewirtschafter seine Tochter aus erster Ehe, Sonja, und ihr Onkel Wanja - nichts gönnen. Sebrebrjakow entpuppt sich als Haustyrann, während Wanja und Sonja mit zurückgewiesener Liebe zu kämpfen haben und erkennen, dass sie Jahrzehnte in Selbstenttäuschung gelebt haben. Um aus seinem Leben auszubrechen, beschließt Wanja, den Professor zu erschießen. Dienstag 08.03.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Mit Teo Vadersen, Wolfram Grüsser, Rike Joening u.a. Theater Poetenpack Einführungsvortrag um 19 Uhr durch den Literaturwissenschaftler Klaus Hollerbach im Musikraum 2 am Theaterfoyer THEATERRING I 74 SPIELPLAN Freitag 11.03.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Bonjour Kathrin Eine Hommage an Caterina Valente und ihre Zeit Woran denkt man bei Caterina Valente? An „Ganz Paris träumt von der Liebe“, Wirtschaftswunder und die Fünfziger Jahre? Wenn Claudia Schill und ihr Bühnenpartner Klaus Renzel die Welterfolge der Caterina Valente auf die Bühne bringen, dann treffen Musik und Humor aufeinander. Die Epoche des Schwarzweiß-Fernsehens lebt in einer frischen, mitreißenden Retro-Show für alle Generationen wieder auf - live und in Farbe! Claudia Schill, Hauptdarstellerin auf unzähligen Musical- und Revuebühnen, ist mit ihrer wandlungsfähigen Stimme die Idealbesetzung für das breite Repertoire der Valente: Bossanova, Chanson, Jazz und Latin liegen ihr ebenso wie die bekannten Schlager. Und ihr Augenaufschlag harmoniert bestens mit dem Augenzwinkern Klaus Renzels – der bekannte Comedian und Musiker lässt nicht nur seine Gitarrensaiten erzittern, sondern auch das Zwerchfell der Zuschauer. Im Mittelpunkt des Programms stehen die Auftritte der Valente mit ihrem Bruder Silvio Francesco, jedoch ohne das Geschwisterduo zu kopieren. Die hochkarätigen Jazz-Musiker ihrer Band, Original-Arrangements mit zwei Gitarren, Humor, wechselnde Kostüme und Requisiten machen „Bonjour Kathrin“ zu einer Show mit eigenem, unverwechselbaren Charme. THEATERRING III 75 SPIELPLAN Subéja Trio Sandra Bauer (Flöte), Judith Gerdes (Oboe), Berit von Sauter (Klavier) Mit der Gründung des Subéja Trios im Jahr 2008 wollten die drei Musikerinnen der ungewöhnlichen Besetzung Flöte, Oboe und Klavier eine Bühne und den Zuhörern interessante und facettenreiche Klangerlebnisse bieten. Im Rahmen ihrer Konzerte treten die Musikerinnen in unterschiedlichen Besetzungen auf, wobei auch selten gehörte Instrumente wie Englischhorn, Piccolo- und Altquerflöte zum Einsatz kommen. Das Repertoire des Ensembles kennt keine stilistischen Grenzen und reicht vom Barock bis zur Moderne, seien es Originalkompositionen für diese Besetzung oder Arrangements. Samstag 12.03.16 Ferdinand- Trimborn-Saal Poststraße 23 20.00 Uhr Sandra Bauer (Flöte) studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a.M. und an der Musikakademie Kassel. Neben der Interpretation des klassischen kammermusikalischen Repertoires bildet ein Schwerpunkt ihre Auseinandersetzung mit südamerikanischer Musik im Duo Encontraste. Judith Gerdes (Oboe) studierte an der Universität der Künste Berlin und besuchte Meisterkurse bei Lajos Lencses, Prof. Günter Passin und Prof. Winfried Liebermann. Neben ihren bundesweiten Auftritten in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen ist sie auch als Solistin tätig. Berit von Sauter (Klavier) studierte Klavier und Vokale Korrepetition an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig und besuchte zahlreiche Meisterkurse. Ihr Schwerpunkt liegt in der Liedbegleitung und in der Kammermusik unterschiedlicher Besetzungen. KONZERT ABONNEMENT 76 SPIELPLAN Mittwoch 16.03.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Anders als Du glaubst Ein Theaterstück über Juden, Muslime, Christen und den Riss durch die Welt Ob unter dem Deckmantel der Religion machtpolitische oder wirtschaftliche Interessen ausgetragen werden oder ob fanatische Gläubige aufeinander losgehen: Religion hält her für Terroranschläge, Eroberungen, Mord und Totschlag. Das ist die eine Seite. Andererseits: Selbst wenn der Religion nur zugestanden wird, Seufzer der Kreatur zu sein, so ist sie doch auch Protest gegen Ungerechtigkeit, gegen die Aufspaltung der Welt in Arm und Reich. Eine fromme Muslima, eine gläubige Christin, ein gottesfürchtiger Jude, ein linker Atheist und ein eingefleischter Skeptiker. Ausgerechnet sie finden sich gemeinsam nach einem tödlichen Anschlag im postmortalen Niemandsland. Ist es die Vorhölle? Ist es der Weg ins Paradies? Natürlich streiten sie. Wie auf Erden so im Himmel. Bis sie merken: Es gibt eine gemeinsame Aufgabe. Und so machen sie sich auf. Eine abenteuerliche Reise führt sie zu den irdischen, menschengemachten Orten der Hölle. Denn wie steht es im Koran: „Allah verändert nicht den Zustand der Menschen, bis sie selbst ihren eigenen Zustand verändern!“ In Zusammenarbeit mit der Agenda21 Ratingen Berliner Compagnie EXTRA 77 SPIELPLAN Ratinger Spieletage Alles rund um das (Brett-)Spiel Spannung, Unterhaltung und die neuesten Spiele ausprobieren - wer noch ein Event für das erste Ferienwochenende sucht, ist bei den Ratinger Spieletagen bestens aufgehoben. Von Fantasy-, Strategie- und Kartenspielen bis hin zu Spielen für die ganze Familie gibt es alles, was das Spielerherz höher schlagen lässt. Zahlreiche Verlage, Spiel autoren und Spielgeschäfte sind vor Ort und stellen ihre brandaktuellen Spiele vor. Verschiedene Turniere bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Spielern zu messen. Auf dem „Bring & Buy” Flohmarkt können außerdem Spiele-Schnäppchen erstanden werden. Ratinger Spielegruppen sowie weitere Attraktionen – extra auch für Kinder – runden das Programm ab. Samstag/ Sonntag 19./20.03.16 Stadthalle Schützenstraße 1 Je 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Die Ratinger Spieletage werden veranstaltet vom Jugendamt und dem Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Ratingen in Kooperation mit der Evangelischen Kirche. EXTRA 78 SPIELPLAN -APRIL 16Samstag 09.04.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Flamenco – Oro Puro Flamenco-Show mit der Compañia Flamenca Flamenco – das ist pure Leidenschaft von der Haarspitze bis zur Fußsohle. Wenn der Klang der Gitarren beginnt und der raue Gesang einsetzt, erzählen die Tänzer mit Leib und Seele von Liebesleid und Lebensfreude, von großen Sehnsüchten und kleinen Geheimnissen. Bis ins 15. Jahrhundert reichen die Wurzeln dieses spanischen Tanzes zurück, der heute offiziell Weltkulturerbe ist. Die “Compañia Flamenca” entführt das Publikum in einen virtuosen und temporeichen sowie informativen Flamencoabend. Der Moderator Francisco Mestre führt durch den Abend mit Wissenswertem zu der Geschichte des Flamencos und zu den einzelnen Stücken. Der Schwerpunkt liegt aber auf den facettenreich-nuancierten Choreografien. Begleitet werden das Tanzpaar La Cati und José Manuel Sánchez Moreno von dem Sänger Juan Peñas, Daniel de Alcalá (Gitarre), Sascha Toscano Ruiz (Percussion), David Bermudez (Piano) und Iris Azquinizer (Cello). THEATERRING II 79 SPIELPLAN Ziemlich beste Freunde Komödie nach dem gleichnamigen Film von Éric Toledano und Olivier Nakache Der reiche, seit einem Paragliding-Unfall vom Hals abwärts gelähmte, Philippe hat genug vom scheinheiligen Mitleidsgetue seiner Umwelt. Und er sucht einen neuen Pfleger, denn keiner hält es länger bei ihm aus. Da schneit der freche Ex-Knacki Driss aus der Pariser Banlieue herein, der – um Arbeitslosengeld beziehen zu können – eigentlich nur Philippes Unterschrift auf seiner Ablehnung braucht. Doch der ebenso respekt- wie furchtlose Außenseiter gefällt Philippe und so engagiert er ihn vom Fleck weg. Eine gute Entscheidung, denn die ungleichen Männern werden mit der Zeit „ziemlich beste Freunde“ – und das nicht nur, weil Driss mit seiner unkonventionellen Art Philippes steife Entourage gehörig aufmischt. Auch Philippe eröffnet dem Underdog Driss neue Lebensperspektiven. Mittwoch 13.04.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr „Ziemlich beste Freunde“ ist ein höchst amüsanter Zusammenprall der Kulturen bzw. Mentalitäten – eine emotionsgeladene Geschichte um Liebe, neuen Lebensmut und Freundschaft. Aus dem gleichnamigen Film hat der Schauspieler, Regisseur und Autor Gunnar Dreßler ein ebenso berührendes wie witziges Theaterstück gemacht, das die tragikomischen Ereignisse leicht und liebevoll erzählt. Mit Timothy Peach, Felix Frenken u.a. Tourneetheater Thespiskarren, Hannover THEATERRING III 80 SPIELPLAN Freitag 15.04.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Die Vermessung der Welt Schauspiel nach dem Roman von Daniel Kehlmann Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei herausragende deutsche Wissenschaftler daran, die Welt zu vermessen. Beide sind höchst individuelle und herausragende Persönlichkeiten, aber grundsätzlich in Meinung und Arbeitsmethode verschieden. Während Alexander von Humboldt sich durch den Urwald kämpft, den Orinoko befährt, Kopfläuse zählt, in jedes Erdloch kriecht, Menschenfressern begegnet und auch vor dem Chimborazo nicht Halt macht, bleibt Karl Friedrich Gauß lieber zu Hause. Er ist Mathematiker und Astronom. Er braucht nur ein Fernglas, ein Stück Papier und eine Mütze, damit ihm nicht die Ohren frieren. Das ist für ihn Wissenschaft! Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich beide im September 1828 in Berlin zum Deutschen Naturforscher-Kongress und werden sogleich in die politischen Wirren Deutschlands nach dem Sturz Napoleons verstrickt. Mit hintergründigem Humor zeichnet Kehlmann das Bild zweier bedeutender Männer mitsamt ihren Sehnsüchten und Schwächen. Der Bestseller-Roman wurde millionenfach verkauft und war als Film in der Regie von Detlev Buck im Jahr 2012 ein erfolgreiches Kinoereignis. Auch auf den deutschen Theaterbühnen wurde die Welt schon mehrfach erfolgreich vermessen. Landesbühne Rheinland Pfalz, Neuwied Einführungsvortrag um 19 Uhr durch den Literaturwissenschaftler Klaus Hollerbach im Musikraum 2 am Theaterfoyer THEATERRING I 81 SPIELPLAN Nina Hoger & Ensemble Noisten „Paare“ – Literatur und Musik Der Mensch ist ein Paarwesen, dachten sich Schauspielerin Nina Hoger und die vier Musiker des Klezmerensembles Noisten: Reinald Noisten (Klarinette), Claus Schmidt (Gitarre), Andreas Kneip (Kontrabass) und Shanmugalingam Devakuruparan (Percussion). Sie haben zusammen ein Programm entwickelt, das Paarbeziehungen in den Mittelpunkt rückt. Nina Hoger liest aus sechs Kurzgeschichten verschiedener Autorinnen und Autoren vor. Warum gerade Geschichten über Paare? Weil sie berühren, weil sie Beziehungen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beschreiben und immer überraschend sind, wie das Leben selbst: mysteriös, amüsant, melancholisch, surreal, nachdenklich. Beziehungen begleiten uns unser ganzes Leben. Sie machen uns glücklich oder traurig, abhängig oder unabhängig, auf jeden Fall setzen sie Emotionen in uns frei. Das gesprochene Wort nahtlos mit den gefühlvollen Stimmungen der Musik verschmelzen zu lassen, diese Kunst hat Nina Hoger und das Ensemble Noisten gemeinsam motiviert. Die Geschichten von Johann Peter Hebel, William Somerset Maugham, Heinrich Böll, Leonora Carrington und Anna Gavalda beweisen, dass Beziehungen nicht nur intensiv und verlockend sind, sondern auch jederzeit unser Leben von heute auf morgen verändern können. Künstlerin und Künstler versprechen einen unterhaltsamen Abend, den man am besten paarweise erleben sollte. 82 Sonntag 17.04.16 Stadttheater Europaring 9 18.00 Uhr LEBENSART SPIELPLAN Dienstag 19.04.16 Stadttheater Europaring 9 16.00 Uhr Max und Moritz Kinderstück nach Wilhelm Busch Sieben Streiche hecken die beiden Lausbuben aus, die die Dorfbewohner nahezu in den Wahnsinn treiben. So müssen zunächst Witwe Bolte und ihre Hühner dran glauben, bis Schneider Böck nicht nur ihrem üblen Scherz zum Opfer, sondern auch noch in den Bach fällt. Nachdem sie noch nicht mal Halt vor ihrem Lehrer Lempel und Onkel Fritz machen – der eine fast in die Luft fliegt, der andere den Käfern zum Fraße vorgeworfen wird haben Bäcker und Müller genug von den beiden. Nach sechs gelungenen Streichen endet der siebte in einer schweren Strafe. Und schon ist die kleinbürgerliche Ruhe wieder hergestellt. Die unartigen, aber kreativen Freunde, die 1865 der Feder des Dichters Wilhelm Busch entsprangen, sind längst ein Klassiker und die bekanntesten Lausbuben der Literaturgeschichte. Die Gesamt auflage von Max und Moritz geht in die Millionen und das Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel KINDER THEATERABONNEMENT 83 SPIELPLAN HG.Butzko „Super Vision“ Er ist der heimliche Star auf Deutschlands Kleinkunstbühnen: HG.Butzko, der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts. Denn wenn der Gelsenkirchener auf der Bühne steht, zu allem und jedem seine ganz spezielle Meinung äußert und dabei die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie „umme Ecke“ stattfinden, dann gelingt ihm das seltene Kunststück, einem Publikum aus dem Herzen zu sprechen. Er verbindet das Politische und das Private, den Alltag und den Bundestag, die große Welt und den kleinen Geist und hat dabei einen ganz eigenen Stil entwickelt, den die Presse treffend als „Kumpelkabarett“ oder „Thekengespräch mit Publikum“ bezeichnete. Und nicht zuletzt deswegen wächst seine Fangemeinde, weil ein Abend mit HG. Butzko immer auch ein Fest der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten ist. Seit 2014 ist Butzko auch Träger des Deutschen Kleinkunstpreises. 84 Mittwoch 20.04.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr KLEINKUNST ABONNEMENT SPIELPLAN Sonntag 24.04.16 Stadttheater Europaring 9 17.00 Uhr Ratinger Akkordeonorchester Jahreskonzert Das Ratinger Akkordeonorchester besteht seit April 1963. Zurzeit gehören dem Ensemble ca. 30 Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen an, die Freude am Musizieren haben. Seit 15 Jahren leitet Petra Willecke-Siepmann das Orchester. Höhepunkt eines jeden Jahres ist das große Frühjahrskonzert im Ratinger Stadttheater. Hier werden einem interessierten Publikum die Stücke vorgestellt, die in den Monaten davor erarbeitet worden sind. Weiterhin stehen jährlich diverse Gastauftritte bei verschiedensten Veranstaltungen, wie auch die Teilnahme bei renommierten Landesmusiktreffen und internationalen Vergleichsspielen auf dem Programm. Das Repertoire beinhaltet klassische Akkordeonliteratur ebenso wie moderne Arrangements und Werke zeitgenössischer Komponisten. Wie gewohnt erwartet die Zuhörer also wieder ein bunt gefächertes Programm, das die ganze Vielfalt des Akkordeons präsentiert. KULTUR AM NACHMITTAG 85 SPIELPLAN Johann König - Spezial Kinder sind was Wunderbares – Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen! Die Lese-Show. Mit drei Nachkommen ist man in Deutschland bereits überdurchschnittlich bekindert. Wenn die Orgelpfeifen ihre 5 Minuten bekommen und nur über Worte in großer Lautstärke zu erreichen sind, gehört man zu den Asozialen. Die Wunschkinder betrachtend, denkt sich der Mann in solchen Momenten ganz woanders hin: In eine Welt ohne Kinder. Eine Welt nur mit Fußball. Genau wissend, dass diese Welt unerträglich wäre. Unerträglich schön. Mittwoch 27.04.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Johann König kennt alle heimlichen Gedankenblitze und Wünsche, die Eltern aus Scham für sich behalten. Mit seinem Publikum teilt er genau diese Gedankenbruchstücke wortreich und detailgenau, wobei in der täglichen Verzweiflung immer wieder seine unerschütterliche Liebe zum Kind durchzuscheinen… versucht. Wer gibt schon offen zu, sein Kind gerne mal eine Woche im Zoo lassen zu wollen. Bei den Brüllaffen. Weil es dort einfach am besten hin passt. Johann Königs drittes Buch „Kinder sind was Wunderbares – Das muss man sich nur IMMER WIEDER“ sagen wird am 11. März 2016 erscheinen. Begleitend dazu ist Johann König auf bundesweiter LeseShow-Tour und im TV unterwegs. GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: merz-veran staltungsservice, Mülheim 86 SPIELPLAN Women’s Night: 29.04.16 Ulla Meinecke & Anne Haigis Freitag Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Seit über 30 Jahren sind Ulla Meinecke und Anne Haigis feste Größen in der deutschen Musik- und Kulturlandschaft. Im Stadttheater werden die beiden Sängerinnen im Rahmen des Doppelkonzerts „Women’s Night“ zu erleben sein. Ulla Meinecke reflektiert in ihren Texten auf ironische Weise und mit einer ihr eigenen poetischen Sprache die Mysterien des Alltags und der Liebe. Ihre samtige Stimme, ihre poetische Sprache und nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironische Sicht auf die alltäglichen Dinge begründen ihren Ruf als Sängerin, Dichterin und Autorin. Neue Songs werden zu hören sein, wie auch ihre alten Hits. Die beiden Multiinstrumentalisten und Arrangeure Ingo York und Reinmar Henschke haben gemeinsam mit Ulla Meinecke einen ureigenen Sound entwickelt, der überraschend opulent und dabei so durchsichtig ist. „Songperlen“ heißt das Programm von Anne Haigis, in dem sie Stücke aus ihren 14 Alben ausgewählt hat. Der Griff in die Schatztruhe ist der Frau mit der Lockenmähne mehr als gelungen. In den neuen Arrangements, befreit vom musikalischen Make-up der 80er, erkennt sie sich heute mehr denn je auch in ihren deutschsprachigen Liedern wieder. Begleitet wird die Sängerin von Ina Boo. Mit ihrem feinsinnigen und rockig treibenden Gitarrenspiel nuanciert die neue Bühnenpartnerin die Songs perfekt. Auch am Piano beweist sich Ina Boo als kongeniale Musikerin. Und wenn Haigis den Sound ihrer 12-saitigen Gitarre einbringt, spannen die zwei Ladies einen faszinierenden musikalischen Bogen von zart fragil bis durchschlagend kraftvoll. EXTRA 87 SPIELPLAN Konzertchor Ratingen Frühjahrskonzert mit der Sinfonietta Ratingen Als Chorgemeinschaft von rund 60 Sängerinnen und Sängern hat es sich der Konzertchor zum Ziel gesetzt, die großen Chorwerke aller Stilepochen einzustudieren und in Konzerten öffentlich aufzuführen. Künstlerischer Leiter des Chores ist Prof. Thomas Gabrisch, der dieses Amt von dem Gründungsinitiator des Chores Josef A. Waggin 2013 im Rahmen des Galakonzertes zum 40-jährigen Chorjubiläum übernahm. Samstag 30.04.16 Stadthalle Schützenstraße 1 19.00 Uhr In Ratingen und der Umgebung ist der Konzertchor durch seine langjährige Konzerttradition zu einer wertvollen Bereicherung der aktiven Kulturszene geworden. Darüber hinaus erhält der Chor Einladungen zu Aufführungen im In- und Ausland (Frankreich, Niederlande, Ungarn, USA u.a.). GASTVERAN STALTUNG 88 SPIELPLAN -MAI 16Freitag 20.05.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr Christian Ehring „Neues Programm“ Aufgewachsen in Krefeld, gründete Ehring 1990 mit Volker Diefes das Kabarett Die Scheinheiligen, das sich diverse Kleinkunstpreise erspielte. 1998 wechselte er zusammen mit Diefes zum Ensemble des Düsseldorfer Kom(m)ödchens. In den Jahren 1998 bis 2002 war Ehring in den Kom(m)ödchen-Produktionen Die letzten Tage von Erkrath, Amok und Big News zu sehen, an denen er auch als Autor und Komponist beteiligt war. Von 2002 bis 2006 trat Ehring überwiegend als Solokünstler auf und arbeitete als Autor unter anderem für Dieter Hallervorden, Distel (Berlin), Herkuleskeule (Dresden), Leipziger Pfeffermühle und die Kölner Stunksitzung sowie für Käpt’n Blaubär und Freitag Nacht News. 2006 kehrte Ehring ans Kom(m)ödchen zurück, diesmal als Ensemblemitglied, Autor, Komponist und künstlerischer Leiter. Zusammen mit Maike Kühl und Heiko Seidel ist er dort in den Stücken Couch. Ein Heimatabend, Sushi. Ein Requiem und Freaks. Eine Abrechnung zu sehen. Seit Mai 2009 gehört er neben Oliver Welke, Martina Hill und Dietrich Hollinderbäumer zum Team der ZDF-heuteshow. Im Juli 2011 übernahm er die Moderation von Extra 3. EXTRA 89 SPIELPLAN -JUNI 16Dieter Nuhr „Nur Nuhr“ Dieter Nuhr ist der erfolgreichste Kabarettist Deutschlands – mit unzähligen ausverkauften Auftritten, eigenen Fernsehsendungen, Rekordzahlen bei Followern in den sozialen Netzwerken und mehreren Büchern, die es auf Platz 1 der Bestsellerliste schafften. Er ist Performer, Schriftsteller, Weltreisender, Philosoph und Künstler. In der Evolution des Humors ist er die Verbindung zwischen Kabarett und Comedy: Er ist schlau und lustig, einer, der seine Texte selber schreibt, weil er über eigene Gedanken verfügt. Freitag/ Samstag/ Sonntag 03.06.16/ 04.06.16/ 05.06.16 Stadthalle Schützenstr. 1 20.00 Uhr GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: Agentur Udo Lühr, Leichlingen 90 SPIELPLAN Sonntag 12.06.16 Stadttheater Europaring 9 20.00 Uhr GASTVERAN STALTUNG Veranstalter: wellmannconcerts, Wesel Markus Krebs „Hocker Rocker” In Zeiten, in denen er wieder anfängt, an Kettenbriefe zu glauben und wie der Weihnachtsmann auszusehen, wird Markus klar, was sich seit damals alles verändert hat. Der Onkel Doktor, der ihn auf eine Vorhautverengung untersucht hat, ist heute nicht mehr derselbe und die Geschwindigkeit in Markus’ Leben nimmt ständig zu. Außerdem hat man früher noch draußen auf der Straße gespielt, hat Sport gemacht und war fit. Heute gibt es „Spazierengehen“ als Playstation-Spiel. Natürlich wird es auch wieder um seine Bekannten gehen, ohne die ein solches Programm gar nicht möglich wäre. So gibt es endlich mehr vom Vollpfosten, der schon als Kind so hässlich war, dass sogar ein Mutterschaftstest beantragt wurde. Aber immerhin ist er multitaskingfähig: Er kann zur gleichen Zeit mehrere Sachen versauen. Und dann geht es mit dem Kegelclub noch auf eine unvergessliche Tour über die Reeperbahn, auf der sich unglaubliche Szenen abspielen. Der Mann hinter dem Bauch bleibt sich stets treu und packt seine skurrilen Geschichten unaufgeregt und bodenständig auf den Tisch – immer voll Panne, auf wahren Begebenheiten basierend und mit einer einzigartigen Gagdichte, die ihm letztlich auch den Sieg beim Comedy- Grand-Prix vor zwei Jahren bescherte. 91 KULTUR VOICES – DAS FESTIVAL DER STIMMEN Die menschliche Stimme ist der akustische Fingerabdruck und gleichzeitig ein Ausdruck der Persönlichkeit. Das Einzigartige der Stimme ist daran erkennbar, dass es bis heute noch nicht gelungen ist, ein Musikinstrument zu bauen, das es mit der menschlichen Stimme, ihrer Elastizität, ihrer Schmiegsamkeit und Beweglichkeit sowie ihrem Resonanzkörper aufnehmen könnte. Das Festival der Stimmen „Voices“ soll die Vielfalt des „Instruments“ Stimme in den unterschiedlichsten Sparten zeigen. In Ratingen wird dieses für Nordrhein-Westfalen einmalige Festival zwischen dem 12. und 15. November stattfinden. Näheres zum Gesamtprogramm von „Voices“ kann ab September einer Info-Broschüre entnommen werden. Kulturstrolche Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-) Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Der Projektname ist dabei Programm: Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Jahrgangsstufe ausgewählter Schulen erobern sich die Ratinger Kultureinrichtungen nicht nur als Besucher oder Zuschauer. Voller Neugierde schauen sie hinter die Kulissen der Institutionen, stellen Fragen und schärfen die eigene Wahrnehmung. Die Kulturstrolche sind ein Kooperationsprojekt der Stadt Ratingen mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh, gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen. Die Koordination für die Stadt Ratingen liegt beim Amt für Kultur und Tourismus. Derzeit nehmen sechs Ratinger Grundschulen mit insgesamt 21 Schulklassen an dem Projekt teil. Zehn Ratinger Kultur einrichtungen öffnen den Kulturstrolchen ihre Türen und werben dafür, dass Kultur nicht nur was für die Großen ist. 92 KULTUR Kulturrucksack Der „Kulturrucksack NRW“ ist ein Programm zur Förderung der kulturellen Bildung von Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren und wird vom Land Nordrhein-Westfalen finanziert. Seit 2012 nimmt die Stadt Ratingen am „Kulturrucksack NRW“ teil. Das Amt für Kultur und Tourismus und das Jugendamt sowie zahlreiche Ratinger Institutionen arbeiten bei der Umsetzung des Förderprogramms zusammen. Das Ziel des Programms ist es, Jugendlichen die Tür von Kunst und Kultur so weit wie möglich zu öffnen. In spannenden Workshops und unterhaltsamen Ausflügen zu Kulturstätten in der Region können sie sich künstlerisch ausleben und auch ihre Ferien kreativ gestalten. Außerdem sollen in enger Zusammenarbeit mit den Jugendzentren regelmäßige nachhaltige Angebote auch außerhalb der Ferienzeiten für die Jugendlichen geschaffen werden. Die Teilnahme an allen Programmen ist kostenlos. Die jeweiligen Angebote und Möglichkeiten zur Anmeldung werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Weitere Informationen zum Kulturrucksack gibt es unter www.kulturrucksack.nrw.de. 93 SPIELPLAN INFORMATIONEN ZUM ABONNEMENT Das Angebot: 1 Ring Schauspiel (I) mit 4 x Theater, 2 x Musiktheater 1 Ring Schauspiel (II) mit 4 x Theater, 1 x Musiktheater 1 Ring Schauspiel (III) mit 5 x Theater, 1 x Musiktheater 1 Ring Kindertheater mit 3 x Theater, 1 x Musiktheater 1 Ring Kammermusik mit 4 Konzerten 1 Ring Kleinkunst mit 5 Veranstaltungen Die Zusammenstellung der Ringe finden Sie auf den Seiten 8 bis 13. Die Vorteile: Mit einem Abonnement im Theater oder im Ferdinand-Trimborn-Saal können Sie ❍ Ihre Kulturabende langfristig planen ❍ immer Ihren Stammplatz einnehmen, ❍ Warteschlangen an der Kasse umgehen, ❍ Ihre Karte weitergeben, wenn Sie einmal verhindert sind, ❍ ❍ einmal in der Spielzeit einen Umtauschschein beantragen. Für diesen Schein gibt es eine Eintrittskarte für eine Veranstaltung in einem anderen Ring (ausgenommen Kindertheater). und Geld sparen: jeweils 20% beim Theater- , Kabarett-, und Konzertabonnement, 10% beim Kindertheaterabonnement. ...damit ich besser hören kann! Für Besucherinnen und Besucher, die auf eine Hörhilfe im Theater angewiesen sind, bietet das Kulturamt Kopfhörer an, die gegen Hinterlegung des Personalausweises an der Abendkasse entliehen werden können. 94 INFORMATIONEN ZUM ABONNEMENT Wie erhalte ich ein Abonnement ? Bisherige Abonnements verlängern sich – wie jedes Jahr – von selbst. Platzänderungswünsche sind dem Kulturamt bis zum 31. Mai mitzuteilen. Das Kulturamt wird sich bemühen, Ihren Platzwünschen so weit wie möglich gerecht zu werden. Neuinteressenten können ihre Abonnements bestellen im Amt für Kultur und Tourismus, Minoritenstraße 3 a, 40878 Ratingen oder unter: ☎ (02102) 550-4102 - Frank Stamm Internet: www.ratingen.de E-Mail:[email protected] oder persönlich während der Öffnungszeiten: montags 9.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr dienstags 9.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr mittwochs 9.30 - 13.00 Uhr donnerstags 9.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr freitags 9.30 - 12.00 Uhr samstags 9.30 - 13.00 Uhr Preise der Abonnements: Abo EUR Preisgr. 1 Preisgr. 2 Preisgr. 3 Preisgr. 4 voll voll voll voll erm erm erm erm Ring I 99,10 70,75 94,10 67,25 89,10 63,75 84,10 60,25 Ring II 83,38 60,70 79,18 57,70 74,98 54,70 70,78 51,70 Ring III 99,10 70,75 94,10 67,25 89,10 63,75 84,10 60,25 Kabarett/ 78,60 50,25 74,60 47,75 70,60 45,25 66,60 42,75 Kleinkunst Kinder theater 32,64 24,00 Konzert 43,68 28,20 abo 95 SPIELPLAN INFORMATIONEN ZUM ABONNEMENT Abonnementbedingungen Bei der Abonnementbestellung wird auf dem Bestellschein mit der Unterschrift des Abonnenten zwischen diesem und der Stadt Ratingen ein Vertrag geschlossen. Damit erkennt der Abonnent auch die Abonnement bedingungen an. Für die bisherigen Abonnenten verlängert sich gemäß Abonnementbedingungen das Abonnement für eine weitere Spielzeit, wenn es nicht bis zum 31.5. d.J. schriftlich gekündigt wird. Mit der Verlängerung werden vom Abonnenten die Programmgestaltung der Abonnementreihe, die Termine der Veranstaltungen und der neue Abonnementpreis akzeptiert. Schriftliche Abonnementbestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Vor Beginn der Spielzeit erhält jeder Abonnent den Abonnementausweis zugeschickt, der als Eintrittskarte für die Veranstaltungen seiner Abonnementreihe gilt. Die Abonnements sind übertragbar, also nicht an die Person gebunden. Der Abonnementbetrag ist spätestens bis zum 15. September d.J. zu überweisen. Ein Rücktritt vom Abonnement ist ausgeschlossen. Mit dem Abonnement reserviert das Kulturamt dem Abonnenten für die angegebenen Spieltage einen festen Sitzplatz. Nach Abschluss des Abonnements kann ein Platzwechsel nicht mehr vorgenommen werden. Platzänderungswünsche können nur für die nächste Spielzeit und dann allerdings nur im Rahmen der freien Plätze berücksichtigt werden. Bei Verlust des Abonnementausweises wird gegen Zahlung eines Entgelts von 1,- Euro ein Ersatzausweis ausgestellt. Das Kulturamt ist rechtzeitig zu informieren, damit der Ersatzausweis noch vor der nächsten fälligen Abonnementveranstaltung ausgestellt werden kann. Erforderliche Änderungen im Spielplan sowie Verlegungen von Abonnementvorstellungen und Abonnementplätzen bleiben vorbehalten. 96 INFORMATIONEN XXXX ZUM ABONNEMENT Vorverkauf Der Vorverkauf für die Einzelkarten aus den Abonnementreihen beginnt am Montag, 10. August 2015, 9.30 Uhr Für viele Sondervorstellungen sind die Karten ab sofort bei der Theaterkasse im Kulturamt erhältlich. Eintrittskarten sind im Amt für Kultur und Tourismus während der Öffnungszeiten (s. Seite 95) zu bekommen oder können telefonisch bei Silvia Felix (02102/5504104) und Claudia Meyer (02102/5504105) bestellt werden. Karten zu den Veranstaltungen gibt es auch bei allen Vorverkaufsstellen, die dem Ticket-Online-System angeschlossen sind, oder im Internet unter www.westticket.de. Die Abendkasse ist am Veranstaltungstag eine Stunde vor Beginn der Vorstellung besetzt. An der Abendkasse werden Karten mit einem Aufschlag von 2,- EUR verkauft. Verkaufte Karten können nicht zurückgenommen werden. Reservierte Karten müssen innerhalb einer Woche abgeholt werden. Preise der Einzelkarten aus den Abonnementreihen Ring EUR Theater Ballett / Musiktheater Preisgr. 1 Preisgr. 2 Preisgr. 3 Preisgr. 4 voll voll voll voll erm erm erm erm 19,50 10,05 18,50 9,55 17,50 9,05 16,50 8,55 20,50 19,50 18,50 17,50 Kabarett/ 19,50 10,05 18,50 9,55 17,50 9,05 16,50 8,55 Kleinkunst Kammer13,50 7,05 konzert Kindertheater Kinder 6,00 Erwachsene 9,00 Gruppen ab 5,00 15 Pers. 97 SPIELPLAN INFORMATIONEN ZUM ABONNEMENT Preisermäßigungen Preisermäßigungen für Kulturveranstaltungen sind in der Entgeltordnung der Stadt Ratingen in der derzeit gültigen Fassung festgelegt. Sie gelten im Einzelkartenverkauf für 1.Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 2.SchülerInnen über 18 Jahre, Auszubildende und Studenten (mit entsprechendem Nachweis) 3.Empfänger laufender Leistungen nach dem SGB II bzw. XII (mit entsprechendem Nachweis) 4.Personen, deren Einkommen nicht mehr als 10 % den maßgeblichen Bedarf nach dem SGB II bzw. XII übersteigt (mit entsprechendem Nachweis) 5.Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamts-Karte 6.Schwerbehinderte in deren Behindertenausweis das Merkzeichen „B“ und der Vermerk „Die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson ist nachgewiesen“ steht, erhalten für die Begleitperson eine kostenlose Eintrittskarte. Die Preisgruppen bei den Abonnement- und Einzelpreisen entsprechen der Platzeinteilung im Bestuhlungsplan. 98 BESTUHLUNGSPLAN STADTTHEATER 100 BESTUHLUNGSPLAN STADTTHEATER 101 VERANSTALTUNGSORTE Medienzentrum Stadttheater/Stadthalle 102 KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Stadtbibliothek Medienzentrum · Peter-Brüning-Platz 3 · Tel.: 02102/5504128 Leiterin: Dr. Erika Münster-Schröer · Fax 02102/5509412 Internet: http://stadtbibliothek.ratingen.de e-mail: [email protected] Stadtteilbibliotheken: West · Berliner Platz (im Freizeithaus) · Tel.: 02102/5504140 Lintorf · Speestr. 2 · Tel.: 02102/5504145 Hösel · Bahnhofstr. 175 · Tel.: 02102/5504160 Homberg · Dorfstr. 6 · Tel.: 02102/5504170 Öffnungszeiten: Mitte West Lintorf Hösel Di 10 - 18 h 10 - 13 h 15 - 18 h 15 -18 h 15 - 18 h Mi 10 - 18 h 10 - 13 h Do 10 - 19 h 15 - 18 h 15 - 19 h Fr 10 - 18 h Sa 10 - 14 h 10 - 13 h Homberg 15 - 18 h 10 - 12 h 10 - 13 h 15 - 19 h 15 - 19 h 10 - 13 h 15 - 18 h 15 - 18 h 15 - 18 h 15 - 18 h Unser Angebot: • Romane, Erzählungen, Gedichte Bestseller und Top Hits • Sach- und Fachliteratur • Fremdsprachige Bücher • Sprachkurse • Kinder- und Jugendbücher • Zeitungen und Zeitschriften • Informationsbroschüren • Hörbücher • Compact Discs • Noten und Spiele • CD-ROMs • DVDs • Homepage mit Online-Katalog (OPAC) • Selbstverbuchung mit Außenrückgabe und außerdem: • Autorenlesungen, Vorträge • Kindertheater, Vorlesestunden • Bücher-Trödelmärkte • Ausstellungen • Medienverzeichnisse • Büchereiführungen • PC-Arbeitsplätze • Internet-PC’s im Medienzentrum • Multimedia-PC in der Kinderbibliothek 103 SPIELPLAN KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Museum Ratingen Museum für Kunst und Stadtgeschichte Peter-Brüning-Platz 1 · Eingang: Grabenstr. 21 Tel.: (02102) 550-4180/4182 · Fax (02102) 550-9418 e-Mail: [email protected] Internet: http://www.museum-ratingen.de Internet: http://www.ratingen.de Leitung: Dr. Alexandra König Öffnungszeiten: Di - Fr 13 - 18 h, Sa + So 11 - 18 h Eintritt EUR 3,00 · ermäßigt EUR 1,50 · jeden 1. So. im Monat EUR 1,Das Museum der Stadt beherbergt unter seinem Dach die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen. Nähere Informationen zum aktuellen Ausstellungsprogramm und weiteren Veranstaltungen erhalten Sie unter www.museum-ratingen.de Besucherservice: Sonderausstellungen, Führungen, kreative Kurse gehören zu den wiederkehrenden Veranstaltungen des Hauses, bereichert durch Kataloge und weitere ausstellungsbegleitende Materialien. Die informativen und unterhaltsamen Veranstaltungen im Museum werden zeitnah auf den Internetseiten und in den Veranstaltungskalendern der Stadt veröffentlicht. Individualführungen Gruppenführungen (max. 25 Personen) durch die ständige Sammlung und die Wechselausstellungen - Dauer: ca. 1 Std. Wochentags: 40,- EUR Samstag, Sonn- und Feiertage: 55,- EUR Fremdsprachliche Führung: 50,- bis 70,- EUR Jeweils zzgl. ermäßigtem Eintritt Öffentliche Führungen Regelmäßig werden öffentliche Führungen durch die Wechselausstellungen und die ständige Sammlung angeboten. Thematische und inhaltliche Informationen zur Ausstellung werden kombiniert mit der Auseinandersetzung mit dem Original. 104 KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Mittags im Museum Kurz und knapp in der Mittagspause - einen Eindruck von der aktuellen Ausstellung vermittelt die öffentliche Führung „Mittags im Museum“ immer donnerstags von 13.00 bis 13.30 Uhr. Die Führung dauert eine halbe Stunde, bietet alle wesentlichen Informationen und macht Lust auf mehr. Führung inkl. Eintritt pro Person: 3,50 EUR Sonntagsführung An jedem ersten Sonntag im Monat wird eine Führung zu den aktuellen Wechselausstellungen des Hauses oder zu den Highlights der ständigen Sammlung angeboten. Die einstündige Führung bietet einen vertieften Einblick etwa in Werkkontexte, künstlerische Arbeitsprozesse und die Künstlerviten. Die Termine werden jeweils in der Presse und im Internet bekannt gegeben. Sonntagsführung inkl. Eintritt pro Person: 4,00 EUR After Work Führung Lassen Sie den Arbeitstag mit Freunden und Kollegen in anregender Atmosphäre ausklingen. Vor der einstündigen Führung durch die Ausstellung begrüßen wir Sie mit einem Glas Sekt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch mit und über Kunst. After Work Führung inkl. Eintritt und einem Glas Sekt pro Person: 5,00 EUR Kunstfrühstück An jedem ersten Mittwoch im Monat besteht die Möglichkeit, im Museum Ratingen einen Kunstgenuss der besonderen Art zu erleben: Das Museum lädt ein zu einem Kunstfrühstück. Dabei steht ein ausgewähltes Kunstwerk im Mittelpunkt des Geschehens. Im Dialog mit einer Kunstvermittlerin lassen sich Hintergründe zum Werk und zum Künstler erfahren und in angenehmer Atmosphäre über Kunst und die persönlichen Eindrücke plaudern. Im gemeinsamen Gespräch erweitern die unterschiedlichen Perspektiven, Wahrnehmungen und Erfahrungen somit den Blick auf ein Kunstwerk und seine Zeit. Kunstfrühstück inkl. Eintritt, Kaffee und einem Croissant: 5,00 EUR 105 SPIELPLAN KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Aktionen für Kinder und Jugendliche Kinderführungen, Aktionen, Workshops, Ferien- und Geburtstagsprogramme bietet das Museum mit seinen altersgerechten Kinderprogrammen. Das Angebot, das immer auch das kreative eigene Arbeiten einschließt, bezieht sich auf die Sammlung des Hauses. Individuelle Angebote und Kosten bitte im Museum erfragen. Schulen und Kindergärten Für Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten werden spezielle und altersgemäß differenzierte Vermittlungsprogramme angeboten. Sie verbinden in der Regel einen Ausstellungs- oder Sammlungsbesuch mit einer praktischen Arbeit. Außerdem sind Projektvormittage oder längerfristige Kooperationen möglich. Angebote für Schulen und Kindergärten sind kostenfrei Spielzeugmuseum Puppen, Teddys, Dampfmaschinen oder Kaufläden – alles was die Herzen von Klein und Groß höher schlagen lässt, ist im Ratinger Spielzeugmuseum zu sehen. Präsentiert wird die Sammlung im Trinsenturm, einem der historischen Türme der mittelalterlichen Stadtbefestigung, der über die Gassen der Fußgängerzone Lintorfer Straße aus direkt zu erreichen ist. Der kleine Museumsshop lädt zum Stöbern ein. Öffnungszeiten Sa. und So. 11-17.30 Uhr Eintritt 1,50 EUR, Kinder frei 106 KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Stadtarchiv Mülheimer Str. 47 Tel.: 02102/550-4190 Fax 02102/550-9419 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtarchiv-ratingen.de Ansprechpartner: Erik Kleine Vennekate Leitung: Dr. Erika Münster-Schröer Öffnungszeiten: Di und Mi 10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr Do 8 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Das Stadtarchiv ist das Informations- und Dokumentationszentrum zur Geschichte der Stadt Ratingen. Die Hauptaufgabe des Archivs besteht darin, die vielfältigen Dokumente zur Stadtgeschichte zu sichten, zu bewahren, zu erschließen und zu erforschen sowie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Stadtarchiv verfügt unter anderem über • Urkunden aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, insbesondere die Stadterhebungsurkunde von 1276, • Ratsprotokollbücher seit 1592, Kirchenbücher, Lagerbücher, Bürgerbücher, • Akten der Stadtverwaltung und der Amtsverwaltungen Eckamp, Angermund, Hubbelrath, Angerland des 19. und 20. Jahrhunderts, • Zivilstands- und Standesamtsregister seit 1810, • Zeitungen (z. B. die Ratinger Zeitung seit 1871) sowie aktuelle Zeitungsdokumentationen, • Fotografien, Postkarten und Dias im Bildarchiv, • Bücher und sonstige Veröffentlichungen über Ratingen und zur allgemeinen Geschichte in der Archivbibliothek. Das Stadtarchiv zeigt wechselnde Ausstellungen zur Geschichte Ratingens. Ein Arbeitsraum für Gruppen steht zur Verfügung. Führungen durch das Stadtarchiv und thematische Stadtführungen (Mittelalter, Stadtbefestigung, Kirchengeschichte, Frauengeschichte u. a.) finden auf Anfrage statt. 107 SPIELPLAN KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Oberschlesisches Landesmuseum Stiftung Haus Oberschlesien Bahnhofstr. 62 40883 Ratingen Tel.: 021 02/ 96 50, Fax: 96 54 00 E-Mail: [email protected] Home: www.oslm.de Leitung: Dr. Stephan Kaiser Öffnungszeiten: Di - So 11.00 – 17.00 Uhr Eintritt: 5,00 EUR, ermäßigt 3,00 EUR Kinder bis 8 Jahre frei Führungen: nach Vereinbarung (ab 12 Personen): 6,00 EUR pro Person Zwei gelb-rote Seilscheiben ragen sieben Meter hoch neben dem modernen Museumsgebäude auf. Das Industriedenkmal gehörte ursprünglich zu einem Kohlenbergwerk in Oberschlesien. Links daneben steht ein großer Eisenbahnwaggon, der aus Tschechien seinen Weg nach Ratingen gefunden hat. Großformatige Bildtafeln begrenzen das Gelände. Mit solchen markanten Monumenten und optischen Bezugspunkten empfängt das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) seine Besucher und stimmt sie auf die spannende Geschichte seiner Zielregion ein. Mit attraktiven Ausstellungen betrachtet das OSLM seit 30 Jahren facettenreich historische, topografische, künstlerische und kulturelle Aspekte. Ob Schlesiens Luftfahrtgeschichte, sein Bergbau, die Adelswelt und Klosterlandschaft, die Epoche von Preußens König Friedrich II. oder die Verkehrs- und Kommunikationsentwicklung - solchen Themen widmet sich das Museum mit seinem abwechslungsreichen Programm. Dabei wird stets eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit namhaften in- und ausländischen Partnern praktiziert. Bereits 350 Ausstellungen wurden in dem modernen Museumsbau in Ratingen und bei vielen Partnerinstitutionen in Schlesien gezeigt. Im oberen Stockwerk dieses 1998 bezogenen Neubaus zeigt die Dauerausstellung Oberschlesien vom Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung im 18. Jahrhundert, bedeutende Industriereviere sowie die Verwicklungen in der europäischen Politik des 20. Jahrhunderts. 108 KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Dazu sind kostbares Silber, Fayencen, Textilien, historische Karten und Dokumente, Orts- und Industrieansichten, ein Stadtmodell, Vereinsfahnen, persönliche Lebenszeugnisse und vieles mehr ausgestellt. Der größte Teil Oberschlesiens gehörte knapp 200 Jahre zu Preußen. Hier ergeben sich zahlreiche geschichtliche Anknüpfungspunkte zum Rheinland. Mit dem Wissen über die Geschichte und Gegenwart fördert das Museum den generationsübergreifenden Dialog und das Zusammenwachsen Europas. Führungen, Vorträge, Konzerte, Aktionstage, pädagogische Angebote und Kindergeburtstage ergänzen das Programm. Gruppenführungen können jederzeit gebucht und auf die Interessenschwerpunkte der Teilnehmer hin abgestimmt werden. Junge Museumsgäste werden mit Hilfe des Maskottchens „Schlesi“, der sympathischen Museumsgurke, durch die Ausstellungen geführt. Auf Infotafeln erklärt „Schlesi“ kindgerecht ausgewählte Gegenstände und Themen. LVR–Industriemuseum Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte Textilfabrik Cromford Cromforder Allee 24 40878 Ratingen Tel.: (02102) 8 64 49-200 · Fax (02102) 8 64 49-220 Leitung: Frau Claudia Gottfried Öffnungszeiten: Di - Fr 10.00 – 17.00 Uhr, Sa – So u. Feiertag 11.00 - 18.00 Uhr Eintritt: Erwachs. 4,50 EUR, Gruppen ab 10 Erwachs. 4,00 EUR Studenten/Schwerbehinderte 3,50 EUR Studenten/Schwerbehinderte in der Gruppe ab 10 Personen 3,00 EUR Kind. u. Jugendliche bis 18 J. Eintritt frei Führungsentgelt (bis 25 Pers.) 45,- EUR Fremdsprachen Führungsentgelt (bis 25 Pers.) 50,- EUR museumspädagogische Angebote auf Anfrage Information und Anmeldung: kulturinfo rheinland, Tel. (02234) 9 921-555 109 SPIELPLAN KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Anhand der Geschichte der Baumwollspinnerei Brügelmann, der ersten Fabrik auf dem europäischen Kontinent, wird exemplarisch die Einführung des Fabrikwesens und die Epoche der Frühindustrialisierung zwischen 1750 und 1850 dargestellt. Die Dauerausstellung ist untergebracht in den originalen, aus dem 18. Jahrhundert stammenden Gebäuden, im Herrenhaus Cromford und in der Hohen Fabrik. Herrenhaus • Lebenswelten und Repräsentation der Fabrikantenfamilie Brügelmann: Geschichte der Familie über drei Generationen, bürgerliche Wohnkultur, Kontor, Geschichte des frühindustriellen Bürgertums • Architektur eines frühindustriellen Wohn- und Kontorhauses Fabrik • Produktionsabläufe in einer frühindustriellen Spinnerei, vom Rohstoff zum Garn, vorgeführt an nachgebauten Spinnmaschinen des 18. Jahrhunderts • Antriebstechnik vom Wasserrad zur Turbine • Arbeits- und Lebensbedingungen in der Fabrik: Kinderarbeit, Fabrikschule, Arbeitsschutz, Löhne, Fabrikordnungen, Arbeiterwohnen • Mode zwischen Rokoko und Biedermeier Museumscafé • Öffnungszeiten wie Museum Städtische Musikschule Poststraße 23, 40878 Ratingen, Tel.: (02102) 550-4032 E-Mail: [email protected] Leitung: Paul Sevenich Die Städtische Musikschule bietet ein breites Ausbildungsangebot durch qualifiziertes Lehrpersonal, attraktive und bekannten Einrichtungen wie z.B. dem Kinder- und Jugendchor, dem Jugendsinfonieorchester, der Big Band und dem Jugendblasorchester. Außerdem arbeitet sie eng mit einigen Ratinger (Grund-)Schulen zusammen und bietet den Kindern dort eine musikalische Früherziehung. 110 KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Collegium Musicum Ratingen Carla Neumann, Vogelbeerweg 36, 40880 Ratingen Tel.: (02102) 443309 · Fax (02102) 448884 Wenn Sie ein Streichinstrument spielen, spielen Sie es doch in unserem Orchester! 06.03.2016 18 Uhr Frühjahrskonzert, Stadttheater Knabenchor Hösel e.V. Bahnhofstr. 175, 40883 Ratingen Tel.: (02102) 963060 · Fax (02102) 963000 www.knabenchor.com 23.12.2015 20 Uhr Weihnachtskonzert Stadthalle/ DumeklemmerHalle Im Knabenchor Hösel singen Schüler der 2. bis 13. Jahrgangsstufe. Hauptaufgabe des Chores ist die Gestaltung der Kirchenmusik in der Adolf-Clarenbach-Kirche, Ratingen- Hösel. Dabei singt der Chor Musik aller Zeitepochen. Künstlerischer Schwerpunkt ist die regelmäßige Aufführung der Werke von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart im Kirchenjahr sowie die Pflege der Literatur für Chor und Orgel. Theatergruppe WIR Angeschlossen der VHS, Tel.: (02102) 550-4302/4306 Aufführungen eines Weihnachtsmärchens an allen vier Adventsamstagen Konzertchor Ratingen e.V. Norbert Konitzer, Hegelstr. 36, 40882 Ratingen Tel.: (02102)/841530, E-Mail: [email protected] 31.10.2015 19 Uhr Giuseppe Verdi: Messa da Requiem Stadthalle Ratingen 30.04.2016 19 Uhr Frühjahrskonzert Stadthalle Ratingen 111 SPIELPLAN KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Ratinger Akkordeonorchester e.V. Bernhard Rüst, Tel.: (02102) 60053 E-mail: [email protected]; Internet: www.raoev.de 24.04.2016 17 Uhr Jahreskonzert 2016, Stadttheater Seniorenorchester Ratingen Ernst Cebulla, Angerhof 17, 40878 Ratingen Tel.: (02102) 24450 Das 1982 in Ratingen gegründete Seniorenorchester spielt Melodien aus Oper, Operette, Film und Musical. 25.10.2015 16 Uhr Medienzentrum Orpheus Theater Ratingen Adolph Brune, Oststraße 119, 40210 Düsseldorf Tel.: (0211-32 62 71) Das Ensemble des Orpheus-Theaters, das sich aus zehn Sängerinnen und Sängern sowie einem Pianisten zusammensetzt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Oper, Operette, Musical und Film einmal ganz anders zu präsentieren. An Stelle einer Inszenierung werden Highlights ausgewählt, die halbszenisch in Originalkostümen aufgeführt werden Kulturkreis Hösel e.V. Konzerte, Vorträge, Theater- und Museumsbesuche, Studienreisen Postfach 6202 · 40859 Ratingen Tel.: 02102/896020 · Telefax 02102/68570 e-mail: [email protected] www.kulturkreis-hoesel.de 112 KULTURELLE EINRICHTUNGEN/VEREINIGUNGEN Vereinigung der Musikfreunde im Kulturkreis Hösel e.V. Leitung: Maria Grün, Preußenstr. 37, 40883 Ratingen Tel.: (02102) 60568 Sonntagskonzerte im Oktogon der Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71 (jeweils 17.00 Uhr) Beitrag zur Lokalkultur Kopernikus-Gymnasium, Duisburger Str.112, 40885 Ratingen Tel.: (02102) 550-4862 Unter diesem Titel werden Einzelmaßnahmen, Projekte und Veranstaltungen der Schule für die Öffentlichkeit zusammen gefasst. Weitere Informationen zu dieser Lintorfer Initiative gibt es unter www.lokalkultur-beitrag.de. Weitere Veranstaltungen der verschiedenen Ausstellungsträger, der Ratinger Theatergruppen und anderer kultureller Einrichtungen entnehmen Sie bitte dem Ratinger Veranstaltungskalender. 113 IMPRESSUM Freitag, 11.Dezember 2015, Giselle Impressum Redaktion Amt für Kultur und Tourismus Frank Stamm Tel. : 02102/550-4102 Fax: 02102/550- 9411 E-Mail: [email protected] Anzeigen: Amt für Kultur und Tourismus Andreas Mainka Tel.: 02102/550-4114 Fax: 02102/550-9411 E-Mail: andreas.mainka@ ratingen.de Amt für Kultur und Tourismus Minoritenstr. 2-6 40878 Ratingen Tel.: 02102/550-4104 und 02102/550-4105 Fax: 02102/550-9411 E-Mail: [email protected] www.ratingen.de Erscheinungsweise: jährlich Druck und Layout: Druckzentrale Deja Ratingen Tel.: 02102/994832 Fax: 02102/893512 E-Mail: [email protected] www.druckzentrale-deja.de 114 8QWHUZHJV LQ 5DWLQJHQ" 6LH ILQGHQ XQV LQ DOOHQ 6WDGWWHLOHQ 6SDUNDVVH +LOGHQ 5DWLQJHQ 9HOEHUW (JDO ZR 6LH LQ 5DWLQJHQ VLQG (LQH *HVFKlIWVVWHOOH PLW 6%&HQWHU LVW JDUDQWLHUW LQ ,KUHU 1lKH +DXSWJHVFKlIWVVWHOOH 5DWLQJHQ 'VVHOGRUIHU 6WU 6%&HQWHU 5DWLQJHQ0LWWH %DKQVWU (FNH +RFKVWU *HVFKlIWVVWHOOH 5DWLQJHQ2VW +RPEHUJHU 6WU *HVFKlIWVVWHOOH /LQWRUI /LQWRUIHU 0DUNW *HVFKlIWV VWHOOH 7LHIHQEURLFK 6RKOVWlWWHQVWU *HVFKlIWVVWHOOH +| VHO (JJHUVFKHLGWHU 6WU *HVFKlIWVVWHOOH 5DWLQJHQ:HVW :HVWWDQJHQWH D *HVFKlIWVVWHOOH 5DWLQJHQ:HVW %HUOLQHU 3ODW] *HVFKlIWVVWHOOH +RPEHUJ 5LQJVWUDH *HVFKlIWVVWHOOH %UHLWVFKHLG $OWH .|OQHU 6WU ZZZVSDUNDVVHKUYGH
© Copyright 2025 ExpyDoc