tag und nacht Das Energie-Magazin der WEVG aus Salzgitter Ausgabe 4 . 2015 Festpreisprodukte für Strom und Erdgas: Sicher und komfortabel Mehr dazu auf den Seiten 4 und 5 Handball der Spitzenklasse Freikarten zu gewinnen Wasser marsch Weiches Wasser für Salzgitter Silvester süß-sauer Rezepte zum Jahreswechsel 2 WEVG • Blickpunkt Foto: panthermedia-Julia Mihatsch Wer kennt seine Heizkosten? 85 Prozent der Deutschen kennen ihre Ausgaben für Strom, dabei tragen Elektrogeräte und Licht nur 13 Prozent zu den Energiekosten eines durchschnittlichen Haushalts bei. Vier von zehn Deutschen kennen aber nicht ihre Heizkosten, jedem Zweiten sind die Kosten für Warmwasser unbekannt, obwohl diese zusammen 87 Prozent des Energieverbrauchs zu Hause ausmachen. Gas Prozent der Deutschen, die ihre Kosten nicht kennen Kraftstoff Solarleuchten im Winter € Warmwasser € ? ? ? 15 ? € Strom 58 42 56 Auf ein Neues: Das bringt 2016 Im neuen Jahr kommen diese Änderungen auf die Verbraucher zu: • Die Energie einsparverordnung (EnEV) erhöht ab 1. April die energetischen Anforderungen für Wohn gebäude. Deshalb fördert die KfW nur noch Effizienzhäuser mit einem Jahresenergieverbrauch von 55 Kilowattstunden und weniger pro Quadratmeter. • 30 Jahre alte und ältere Heizanlagen sowie vor dem 1. Januar 1985 eingebaute Konstanttemperaturkessel dürfen nicht mehr betrieben werden. Ausnahmen: Niedertemperatur- oder Brennwertgeräte sowie Heizungen von Hauseigentümern, die seit Februar 2002 in ihrer Immobilie wohnen. • Heizgeräte brauchen ein Energieeffizienzlabel. • Fehlt der Energieausweis, drohen Vermietern und Eigentümern bis zu 15.000 Euro Strafe. • Elektrohändler ab 400 m2 Verkaufsfläche müssen ausgediente Kleingeräte bis 25 Zentimeter Kantenlänge zurücknehmen, größere Geräte beim Kauf eines neuen. Schenken ja, verpacken nein Foto: JupiterImages Energie-Tipp Ethanolkamine: Riskantes Spiel mit dem Feuer Als Deko-Öfen ohne Schornstein werden Ethanolfeuerstellen angeboten. Doch Vorsicht: Läuft beim Befüllen eines warmen Ofens Ethanol aus, kann es zusammen mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden und sich entzünden. Kaminalternativen finden Sie hier: www.energie-tipp.de/kamin ?? € 17 ? ?€ Quelle: Vaillant/TNS Emnid; Grafik: Terrence Whelan ? € Solarleuchten sparen Energie und sind praktisch, weil sie ohne Kabel an jedem Ort im Garten platziert werden können. Der Winter bereitet ihnen jedoch Probleme. Wegen verschneiter Fotovoltaikzellen fallen sie ganz aus. Meist reicht das Tageslicht nicht aus, um die Akkus voll zu laden, erst recht nicht für lange Winternächte. Dann liefern die Leuchten nur in den frühen Abendstunden Licht. Viele Akkus der ersten Generation vertragen gar keine Kälte. Die Lösung für Solarlicht in der kalten Jahreszeit: wintertaugliche LED-Solarstrahler mit Bewegungsmelder und externem, großem Solarpanel. LED brauchen wenig Energie, mit dem Bewegungsmelder spenden sie nur Licht, wenn es gebraucht wird. Das große Solarpanel liefert an einem sonnigen Ladeplatz genug Energie für helle Momente. Heizöl 35 Die Geschenke für die Enkel packt Oma immer besonders liebevoll ein. Doch an Heiligabend interessieren sich die Kinder etwa eine Sekunde für das bunte Papier und die schönen Schleifen, und dann für das, was darunter wartet. Allein an Weihnachten kommen mehr als 50.000 Tonnen Papiermüll zusammen. 617 Kilogramm Haushaltsund Verpackungsabfall verursacht jeder Deutsche pro Jahr, und es wird immer mehr. Wer auch der Umwelt ein Geschenk machen möchte, verzichtet auf Verpackungen. Wenn’s ohne Spannung vor dem Aus packen nicht geht, dann verhüllen Magazinfotos, Landkarten oder Kalenderblätter die Präsente umweltfreundlich und kreativ. Auch alte Notenblätter und Schnittmuster eignen sich perfekt zum Einpacken. Wenn klassisches Geschenkpapier nötig ist, Recycling papier wählen. Editorial 3 Liebe Leserin, lieber Leser, die WEVG bietet Ihnen zum Jahreswechsel Festpreisprodukte für Strom und Erdgas an. Ob Sie dabei auf unsere Onlineverträge setzen oder sich lieber persönlich in einem unserer Kundenzentren beraten lassen: Ihre Strom- und Erdgaspreise sind mit den Fix-Produkten für ein Jahr gesichert. Mehr Informationen zu diesen Angeboten finden Sie auf den Seiten 4 und 5. Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für die Neuausrichtung unserer Wasserversorgung. Unter anderem hat die WEVG einen langfristigen Wasserliefervertrag mit den Harzwasserwerken geschlossen. Dazu kommen die umfangreichen Arbeiten am Leitungsnetz, die es möglich machen, Matthias Giffhorn, Marketing- und Vertriebsleiter der WEVG Salzgitter zum Ende des nächsten Jahres mit „weichem Wasser“ zu versorgen. Mehr zum Thema lesen Sie auf den Seiten 8 und 9. Handballfans sollten sich schon jetzt einen Termin im kommenden Jahr notieren: Am 30. Januar 2016 gibt es in der Amselstieghalle in Salzgitter-Lebenstedt ein Handballturnier mit nationalen und internationalen Spitzenteams zu sehen. Dabei kommen aber nicht nur die Sportbegeisterten auf ihre Kosten – der Erlös der Veranstaltung geht an den Verein „Wir helfen Kindern e. V.“. Sie können 10 x 2 Freikarten von der WEVG gewinnen. Die Details finden Sie auf der Seite 6. Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2016. Ihr Matthias Giffhorn Herzlichen Gückwunsch Die Gutscheine für die Kleinkunstbühne Salzgitter-Bad e. V. gingen per Post an: Regina Miebs, Eva Machate und Günther Pielesber. Wir gratulieren und wünschen allen Gewinnern viel Freude bei ihrer Wunschaufführung. Wir sind dabei – Veranstaltungen mit der WEVG vor Ort! WEVG & Volkshochschule Salzgitter „Essen als Verwöhnfaktor“ heißt das Thema der Veranstaltung am 9.2.2016. Los geht´s um 17.30 Uhr (Anmeldungen erfolgen über die VHS) Aus dem Inhalt Festpreise: Stromund Erdgaspreise für ein Jahr gesichert 4 Handball: Benefizturnier für „Wir helfen Kindern“ 6 Rezepte zum Jahreswechsel: Silvester süß-sauer 12 Preisrätsel: Mitmachen und Schokobrunnen gewinnen 20 4 WEVG • Aktuell Preissicherheit für ein Jahr Jetzt abschließen und zurücklehnen: Mit den neuen Strom- und Erdgasangeboten von der WEVG können Sie sicher planen. Denn all diese Angebote zeichnet ein fester Preis aus, der sich über das gesamte Kalenderjahr nicht erhöht. Die WEVGOnline-Angebote Entscheiden Sie sich für die WEVGOnline-Tarife, verwalten Sie Ihr Kundenkonto selbst mit dem WEVG-OnlinePortal. Abschließen können Sie diese Angebote im Internet auf www.wevg.com. Auch Ihre Jahresabrechnungen erhalten Sie online. Bei Fragen senden Sie uns eine E-Mail. WEVG-Online-Angebote: Für Erdgas: Salzgitter | Erdgas online Für Strom: Salzgitter | Strom online oder Salzgitter | NaturWatt Strom online (100 % WEVG-Ökostrom) Angebotsdetails für die WEVGOnline-Angebote: •V ertragsbeginn: ab 01.Januar 2016 oder später •O nline verwalten und Kosten sparen •m it Kundennummer und Vertragsnummer bequem registrieren •O nline-Zustellung der Jahresrechnung •E rstlaufzeit: 12 Monate •P reisberechnungen nach Arbeitspreis (je verbrauchter kWh) und jährlichem Grundpreis •K eine Preiserhöhungen im laufenden Kalenderjahr •Z usätzlich beim Angebot Salzgitter | NaturWatt Strom online: 100 % Ökostrom: keine CO2-Emissionen, kein radioaktiver Abfall Lesen Sie bitte für den Vertragsschluss Ihren Zählerstand ab. 5 WEVG-Online-Portal Das Kundenportal der WEVG ist 7 Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag für Sie erreichbar. WEVG-Angebote mit Kundenservice Diese WEVG-Angebote sind in Papierform in den WEVG-Beratungszentren erhältlich. Ihr Kundenberater hilft Ihnen gern beim Ausfüllen. WEVG-Angebote mit Kundenservice: Für Erdgas: Salzgitter | Erdgas fix Für Strom: Salzgitter | Strom fix oder Salzgitter | NaturWatt Strom fix (100 % WEVG-Ökostrom) Angebotsdetails für die WEVG-Angebote mit Kundenservice: • Vertragsbeginn: ab 01.Januar 2016 oder später • Papierverträge, die in den WEVG-Kundenzentren erhältlich sind • Beratungsservice inklusive • Bringen Sie bitte Ihren aktuellen Zählerstand mit • Die Jahresrechnung erhalten Sie per Post • Erstlaufzeit: 12 Monate • Preisberechnungen nach Arbeitspreis (je verbrauchter kWh) und jährlichem Grundpreis • Keine Preiserhöhungen im laufenden Kalenderjahr • Zusätzlich beim Angebot NaturWatt Strom fix: 100 % Ökostrom: keine CO2-Emissionen, kein radioaktiver Abfall Im WEVG-Online-Portal können Sie: • • • • • • • • ie WEVG-Produkte vergleichen und abschließen d Ihre Rechnungen online bestellen (*siehe WEVG-Tipp) Ihre Kundendaten aktualisieren in ein anderes WEVG-Produkt wechseln Ihre Zählerstände übermitteln Ihre monatlichen Teilbeträge (Abschläge) ändern die letzten Verbrauchsabrechnungen ansehen ein Lastschriftmandat (Bankeinzug) erteilen und noch einiges mehr. Entdecken Sie die Möglichkeiten im WEVG-Online-Portal. Ihre Hier geben Sie . ein en at Login-D Hier gehts zur rung. Online-Registrie *WEVG-Tipp: Bestellen Sie Ihre Rechnungen künftig online – mobil – komfortabel – umweltschonend Erhalten Sie Ihre WEVG-Rechnungen für Strom und Erdgas bequem online in Form einer PDF-Datei. Sie werden durch eine E-Mail benachrichtigt, sobald eine neue Rechnung erstellt wurde. Die WEVG-Online-Rechnung hilft, die Umwelt zu schonen und Papier zu sparen. Über weitere Strom- und Erdgasangebote informieren Sie gerne die WEVG-Kundenberater. Online können Sie sich auch über www.wevg.com informieren. Oder Sie nutzen die WEVG-App: Für die eingesparten Kosten kauft die WEVG zusätzlichen Ökostrom für das Versorgungsgebiet. Und so einfach geht’s: 1. Registrieren Sie sich im WEVG-Online-Portal. 2. W ählen Sie die Auswahl „Verträge“ und anschließend „Umstellen auf Online-Rechnung“. 6 WEVG • vor Ort WEVG-Freikarten zu gewinnen Die WEVG unterstützt ein hochklassiges Handball-Benefizturnier zu Gunsten des Vereins „Wir helfen Kindern e.V.“ Das Turnier steigt am 30. Januar 2016 in der Amselstieghalle in Salzgitter-Lebenstedt. Die Besucher können sich auf Handball der Spitzenklasse freuen. Auf dem Plan stehen die folgenden Begegnungen: Eintracht Hildesheim – TBV Lemgo GWD Minden – Hannover Burgdorf SC Magdeburg – Motor Saporoschje Alle Einnahmen werden zu Gunsten von „Wir helfen Kindern e. V.“ gespendet. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Frank Klingebiel. Machen Sie mit bei unserer Verlosung und nutzen Sie die Chance auf 10 x 2 Eintrittskarten im Wert von je 40 Euro (pro Karte 20 Euro) von der WEVG. Schicken Sie uns bis zum 20. Dezember Auch 2016 finden große Handballbegegnungen in der Amselstieghalle statt. Seien Sie dabei! 2015 eine E-Mail an [email protected]. Geben Sie bitte Ihre Adresse und Telefonnummer an und schreiben Sie uns kurz, weshalb Sie dabei sein möchten.* *Teilnahme ab 18 Jahren Brücken bauen 2015 Beim Aktionstag „Brücken bauen“ trafen sich in diesem Jahr Führungskräfte des Energiedienstleisters mit Ehrenamtlichen des MTV Salzgitter auf dem MTV-Vereinsgelände. Ziel der Aktion war es, die Außenarbeiten auf dem Gelände rund um das neue Vereinsheim voranzubringen. Ein Ziel, das voll erreicht wurde, wie alle Beteiligten nach getaner Arbeit bestätigen konnten. Die WEVG engagiert sich bereits seit 2008 beim Aktionstag „Brücken bauen“ – einer Initiative der Bürgerstiftungen Salzgitter, Braunschweig und Gifhorn. Gemeinsam anpacken und etwas Gutes schaffen: Führungskräfte der WEVG und Ehrenamtliche des MTV Salzgitter arbeiteten bei der Aktion „Brücken bauen“ am MTV-Vereinsheim. 7 Wir waren dabei! Herbstmarkt & Automeile Am Automeilen-Wochenende in Salzgitter-Bad setzte der Energiedienstleister seinen Geburtstag in Szene. Denn in diesem Jahr wird die WEVG 75 Jahre jung. „Das bedeutet 75 Jahre Geschichte in Salzgitter und für Salzgitter. Deswegen hatten wir uns für die Automeile etwas Besonderes ausgedacht und die Besucher zu neuen Aktionen eingeladen“, sagte Marketing- und Vertriebsleiter Matthias Giffhorn. Stand des Energiedienstleisters lud zum Verweilen ein und am Sonntag sorgte ein Ballonknotenkünstler für schöne Überraschungen aus Kautschuk. Neben der Ausstellung der neuesten Modelle von Elektro- und Erdgasfahrzeugen fand für Kinder bis elf Jahre am Samstag und Sonntag ein Malwettbewerb großen Anklang. Für den Nachmittagskaffee mit Kuchen war bei der WEVG ebenfalls gesorgt. Der Studienfahrt in die VW-Arena Die Mitglieder der Gasgemeinschaft Salzgitter und der Elektrogemeinschaft Salzgitter (Organe der Gas- und Elektroinstallateure, des Fachhandels und der WEVG) machten sich gemeinsam auf den Weg zu einer Studienfahrt in die Wolfsburger VW-Arena. Das Interesse der Installateure sowie des Fachhandels an der besonderen Situation der Energieund Wasserversorgung des Stadions war groß: Der geführte Rundgang wurde von Norman Gewecke, Techniker in der VW-Arena, unterstützt. So erhielten die Teilnehmer einen intensiven Einblick in die Versorgung des Stadions mit Wasser und Energie. Der Rasen wird beispielsweise auch in der Winterzeit durch Solarien mit dem notwendigen Licht versorgt. Spannend waren auch Informationen über die Notstromversorgung, Statik und technischen Möglichkeiten der Arena. 8 WEVG • Wasserversorgung Dieser Wassertropfen symbolisiert die Wasserumstellung in Salzgitter. Im Innern ist die Silhouette der Stadt zu sehen. Für die nächsten WEVG und Harzwasserwerke schließen Wasserliefervertrag In einer Haushaltsumfrage hatte sich 2012 die Mehrheit der Salzgitteraner für die langfristige Lieferung von weichem Wasser ausgesprochen. Der Rat der Stadt hat dem Wunsch der Bürger zugestimmt. Und so wird es geschehen: Im Laufe des Jahres erfolgt die Wassersortenumstellung von hartem auf weiches Wasser im Stadtgebiet Salzgitter. Dazu laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Verträge für eine langfristige Wasserlieferung von den Harzwasserwerken zur WEVG nach Salzgitter sind unter Dach und Fach. Doch bevor das weiche Wasser fließen kann, muss noch das entsprechende Transportnetz geschaffen werden, das die Lücke vom WEVG-Vorlieferanten Harzwasserwerke zum Ortsverteilnetz der WEVG in Salzgitter schließt. Baubeginn dafür war in diesem Herbst. Zwei bedeutende Leitungsverläufe führen über das Stadtgebiet von Salzgitter hinaus. So werden in den Gemarkungen Adersheim/Heißum sowie in der Gemarkung Cramme neue Transportnetzleitungen gebaut und anschließend an das Harzwassernetz angeschlossen. Harzwasser für Salzgitter Im Laufe des nächsten Jahres soll ein Großteil der Neubautrassen fertig sein. Dass alles nach Plan läuft, ist vor allem den Grundstückseigentümern zu verdanken, die 20 Jahre wurde ein Wasserliefervertrag zwischen WEVG und den Harzwasserwerken geschlossen. 9 dem Bauherrn WEVG für den Leitungsbau ihre landwirtschaftlichen Flächen und Wege zur Verfügung stellen. Je nach technischen und baulichen Gegebenheiten wird überall dort nach und nach Harzwasser in das WEVG-Ortsnetz gespeist, wo die Bauabschnitte abgeschlossen sind. Die Umstellung der Wassersorte von hart auf weich wird für Salzgitter ein fließender Übergang werden. In der zweiten Jahreshälfte 2016 wird sich allmählich das weiche Wasser in den Ortsleitungen verteilen und das harte Wasser ablösen. Zum Hintergrund: Dass die Salzgitteraner im Jahr 2012 vor der Wahl standen, welches Trinkwasser künftig aus ihren Hähnen fließen soll, hat einen Grund. Der Vorlieferant des Wasserversorgers der WEVG – die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) – hatte sich entschlossen, den Betrieb des Wassertransportnetzes, das die Brunnen der SZFG mit dem WEVG-Ortsnetz verbindet, aufzugeben und hat dieses Geschäftsfeld der WEVG angeboten. Ob hier in die ganzheitliche Sanierung investiert oder im Zuge einer Wassersortenumstellung zusätzliche neue Transportleitungen zu den Harzwasserwerken, dem Lieferanten für weiches Wasser, benötigt werden, hat das Ergebnis der Haushaltsumfrage in Salzgitter hervorgebracht. Leitungen werden saniert Die Planungen des neuen Wassertransportnetzes, das die WEVG bauen und später betreiben wird, haben ergeben, dass einige Leitungen des bestehenden Transportnetzes der SZFG aufgrund ihrer Lage durchaus für das neue Netz genutzt werden können. Diese Teilstücke werden sukzessive saniert und in das neue Transportnetz integriert. Die weiter benötigten Transportleitungen zum Netz der Harzwasserwerke werden neu gebaut. Einzig an zwei kleineren Einspeisepunkten im Norden und Süden Salzgitters wird ab 2016 das Harzwasser durch ein Stück Transportnetz des Wasserverbandes Peine durchgeleitet. Das spart den Neubau von zehn Kilometern Rohrleitung. Zum Ende des Jahres 2016 wird ein Großteil der Arbeiten abgeschlossen sein, und die Versorgung mit „weichem“ Trinkwasser kann 2017 in Salzgitter beginnen. Mehr Informationen zu dem gesamten Projekt finden Sie unter www.endlichweich.de Die Geschäftsführer Renke Droste von den Harzwasserwerken und Torsten Zink von der WEVG (v. l.) haben den neuen Wasserliefervertrag für Salzgitter verhandelt. Die WEVG und der Wasserverband Peine haben Verträge geschlossen, nach denen für die Trinkwasserlieferung ab 2016 ein Teil der Wasserverbands-Leitung benutzt werden darf. Zur Vertragsunterzeichnung haben sich von der WEVG der technische Leiter Uwe Glatz und Geschäftsführer Torsten Zink und vom Wasserverband Peine Verbandsvorsteher Hans-Hermann Baas und Geschäftsführer Olaf Schröder (vorn v. l.) sowie DierkOliver Langer, Teamleiter Betrieb Trinkwasser, sowie Michael Witteman, Technischer Leiter, (hinten v. l.) getroffen. Einer der Meilensteine des WEVG-Trinkwasserprojektes in Salzgitter: Die Vertragsunterzeichnung für den Teilkauf des Transportnetzes und diverser Dienstleistungen von der Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG). Stehend v. l.: Cord Strathmann, Mike Molzberger, Michael Bock (alle SZFG), Matthias Giffhorn (WEVG). Sitzend v. l.: SZFG-Geschäftsführer Jörg Grzella und Torsten Zink, Technischer Geschäftsführer WEVG. 10 WEVG • Aktuell Die WEVG-Kundenberater Wir sind in allen Energiefragen für Sie da. Für unsere Kunden haben wir immer etwas „am Köcheln“: In Niedersachsen und Umgebung beraten wir Sie unverbindlich zu allen Fragen der Energie- und Wasserversorgung. Mit guten Angeboten für Ihre Strom- und Erdgaslieferung möchten wir Ihre Nummer eins sein. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie unverbindlich. Hier sind wir gerne für Sie da: Kundenzentrum Salzgitter-Lebenstedt Albert-Schweitzer-Straße 7–11 38226 Salzgitter Kundenzentrum Salzgitter-Bad Bohlweg 1 38259 Salzgitter Öffnungszeiten: Montag und Dienstag: 8 bis 16 Uhr Mittwoch: 8 bis 13 Uhr Donnerstag: 8 bis 18 Uhr Freitag: 8 bis 13 Uhr Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr Freitag: 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr Internet: www.wevg.com E-Mail: [email protected] Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. 11 Energietage Salzgitter „Wie kann ich zu Hause Energie sparen und die Umwelt schonen?“ – das war die Fragestellung der 2. Energietage im Rathaus der Stadt. Schon bei der Eröffnungsveranstaltung am 6. Oktober begrüßte Stefan Klein, Erster Bürgermeister der Stadt Salzgitter, etwa 100 Gäste im Atrium des Rathauses. In seinem Vortrag ging es unter anderem um den hohen Stellenwert des Klimaschutzes. Im vergangenen Jahr habe der Rat der Stadt ein Klimaschutzkonzept auf den Weg gebracht. Darüber hinaus seien schon viele Maßnahmen zur Gebäudesanierung umgesetzt worden, mit denen hohe Energie-Einsparungen erreicht werden konnten. Das bestätigte auch Rolf Klockow, Referent im Landesinnungsverband Sanitär, Heizung- und Klimatechnik, in seinem Impulsvortrag. Insbesondere die Heizung und die Warmwasserbereitung trage zu hohen Nebenkosten bei. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Experten der Wohnungs- und Solarthermiewirtschaft, der NBank und des Landesinnungsverbandes Sanitär, Heizung- und Klimatechnik erfuhren die Gäste viel über die aktuellen Entwicklungen und vielfältigen Fördermöglich- Jan Altstädter, Klimaschutzmanager der Stadt Salzgitter, konnte schon bei der Eröffnung rund 100 Gäste im Rathaus begrüßen. keiten. Besucher konnten ihr Verbraucherverhalten in der interaktiven Ausstellung testen. Mit den Projektpartnern der 2. Energietage, den Berufsbildenden Schulen Fredenberg, dem Energiekompetenz- zentrum, der Kreishandwerkerschaft Salzgitter, der WEVG und der WIS, fanden Austellungen bzw. Veranstaltungen statt wie bei den unterstützenden Firmen Salzgitter Flachstahl GmbH, VW Werk Salzgitter und Unipress Etiketten & Schilder. Geprüft und zertifiziert Für ihre hohen Standards im Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement erhielt die WEVG zwei weitere Auszeichnungen: Die beiden im Jahr 2012 verliehenen Prüfsiegel wurden erneut von der DEKRA nach weltweit anerkannten Standards überprüft und für weitere drei Jahre verlängert. Die DEKRA-Experten prüften in allen Betriebsbereichen der WEVG. Überwachungs-Audits werden jährlich durchgeführt. Der Standard ISO 14001 bestätigt das qualifizierte Umweltmanagement der WEVG und beinhaltet unter anderem den betrieblichen Umweltschutz, die Sicherung einer nachhaltigen Umweltverträglichkeit der betrieblichen Produkte und Prozesse und die daraus resultierenden technischen Maßnahmen zur Verringerung von Umweltschädigungen sowie die Verhaltensweisen der Beschäftigten. Für hohe WEVG-Standards in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz steht das Gütesiegel OHSAS 18001. Hier stehen die Unfallverhütung und gesundheitsfördernde Maßnahmen ganz oben. Die Zertifizierungen der DEKRA bescheinigen der WEVG, dass das Unternehmen alle Vorkehrungen trifft, um in seinem Versorgungsgebiet umweltgerecht zu arbeiten. Ein ausgereiftes Arbeitssicherheitsmanagement kommt dem Anspruch nach, die Fürsorgepflicht für die Beschäftigten zu erfüllen und ein hohes Sicherheitsdenken zu gewährleisten. Das Unternehmen lässt sich regelmäßig freiwillig zertifizieren. 12 WEVG • Für Genießer Silvester süß-sauer Zum Jahreswechsel muss etwas Besonderes auf den Tisch. Mit diesen raffinierten, exotischen Snacks begeistern Sie die Gäste Ihrer Silvesterparty auf jeden Fall. Frohes neues Jahr! 13 Ofenkartoffeln mit Knoblauch, Curry und Paprika Das brauchen Sie (für 4 Personen) 1 kg kleine, mehlig kochende Kartoffeln, 4 bis 5 EL Pflanzenöl, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1 TL getrockneter Thymian, 1/2 TL Paprikapulver edelsüß, 1/2 TL Currypulver, 4 frische Knoblauchzehen Und so wird’s gemacht: Kartoffeln waschen und mit der Schale 25 Minuten gar dämpfen. Anschließend leicht abkühlen lassen und vorsichtig flach drücken. Ein Backblech mit Pflanzenöl bestreichen. Die Kartoffeln nochmals flach drücken und auf das Blech legen. Mit Salz, Pfeffer aus der Mühle, Hähnchen-Spieße mit Sesam und Vanille Das brauchen Sie (für 4 Personen): 500 g Hähnchenbrustfilet, 1 Bio-Zitrone, 1/2 rote Chilischote, 1/2 Vanilleschote, Pfeffer, 1 EL flüssiger Honig, Salz, 75 ml Rapsöl, 125 g geschälter Sesam, Basilikumblättchen zum Garnieren Und so wird’s gemacht: Hähnchenbrust waschen, trocken tupfen und in 2 bis 3 cm große Würfel schneiden. Zitrone heiß waschen, trocken tupfen, Schale fein abreiben, Saft auspressen. Chili waschen, entkernen und sehr fein hacken. Vanilleschote schlitzen und das Mark herauskratzen. Zitronenschale und -saft mit Pfeffer, Chili, Honig, Salz, Vanillemark und 2 EL Öl verquirlen, unter die Fleischwürfel mischen. Zugedeckt etwa 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Sesam in einen tiefen Teller geben. Restliches Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Fleischwürfel in Sesam wälzen, abklopfen und je 3 bis 4 Würfel auf kurze Spieße stecken. Im heißen Öl circa 5 Minuten rundherum goldbraun braten. Mit dem restlichen Sesam und den Basilikumblättchen bestreuen. Dazu passt Gemüsereis. Thymian, Paprika- und Currypulver würzen. Mit dem restlichen Öl beträufeln und im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad Oberund Unterhitze etwa 10 bis 15 Minuten goldbraun backen. Knoblauchzehen schälen, fein hacken und vor dem Servieren über die Kartoffeln streuen. Passt gut zu gegrilltem Fleisch und Geflügel. Willkommen im WEVG-Kochstudio Koch- und Backveranstaltung für Singles Gemeinsam kochen und einen schönen Abend erleben: Lernen Sie das WEVG-Kochstudio kennen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie einfach und lecker tolle Gerichte für eine oder mehrere Personen zaubern können. Teilnehmen können alle Singles ab 18 Jahren, die noch nie zu Besuch im WEVG-Kochstudio waren. Viele Tipps, die Sie für den eigenen Haushalt nutzen können, erhalten Sie von WEVG-Kundenberaterin Ulrike Hopp im Laufe des Abends dazu. Kochkenntnisse sind nicht nötig. Senden Sie uns eine Kurzbewerbung an veranstaltung@ wevg.com und verraten Sie uns, warum Sie dabei sein möchten. Kundenberaterin Ulrike Hopp leitet die Veranstaltungen im WEVG-Kochstudio Einsendeschluss ist der 31.12.2015. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,50 € pro Person. Der Termin wird allen Teilnehmern im Januar 2016 bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gibt es mehr Anmeldungen als Termine, entscheidet das Los. Für Fragen dazu erreichen Sie uns von 8 bis 13 Uhr unter 05341 408-242 14 WEVG • Ratgeber Stille Wächter Rauchmelder schlagen bei geringsten Rauchpartikeln in der Luft Alarm. Die kleinen Lebensretter kosten wenig Geld und gehören in jede Wohnung. Sinnvolle Vorschrift In 14 von 16 Bundesländern sind Rauchmelder bei Neu- und Umbauten Pflicht, bis 2020 müssen bundesweit alle bestehenden Haushalte nachgerüstet werden. Mieter sollten ihren Vermieter ansprechen, für den Einbau ist der Wohnungseigentümer verantwortlich. Mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern, hier steht der Mieter in der Pflicht. Die Kosten für Geräte und Installation kann der Vermieter auf die Miete umlegen. Gute Rauchmelder gibt es bereits ab zehn Euro. Sie gehören in jeden Raum, besonders in Schlafzimmer und Flure, die als Rettungswege dienen. Die meisten Rauchmelder arbeiten mit einer 9-VoltBlockbatterie. Akkus eignen sich nicht, weil sie schlagartig den letzten Rest Energie verlieren. Batterien entleeren sich gleichmäßig bis zum Schluss, der Rauchmelder zeigt per Ton, wann sie gewechselt werden müssen. Die Geräte sollten öfter abgestaubt werden, Staubflusen vor den Öffnungen beeinträchtigen die Funktion. Ein regelmäßiger Druck auf die Prüftaste stellt sicher, dass die Brandmelder einwandfrei arbeiten. Pflicht ja, Kontrolle nein Momentan kontrolliert niemand, ob Rauchmelder angebracht sind. Kommen allerdings Menschen zu Schaden, droht Während des Schlafs riechen Menschen nichts – auch keinen Brandqualm. Hunde besitzen eine feinere Nase und bemerken Feuer daher oft früher. Ein Ersatz für Rauchmelder sind die Tiere aber nicht bei fehlenden Rauchmeldern Hausbesitzern oder Vermietern ein Gerichtsverfahren. Zudem kann die Versicherung ihre Leistung kürzen. Fazit: Sicherheit kostet so wenig, die kleinen Lebensretter sind es wert. Damit löschen Sie erste Flammen Feuerlöscher in der eigenen Wohnung sind keine Pflicht, aber empfehlenswert. Sie enthalten bis zu sechs Kilogramm Löschpulver (ab 110 Euro, je nach Füllung). Löschsprays (ab 10 Euro) sind so groß wie eine Haarspraydose und eignen sich für kleine Feuerunfälle. Eine Löschdecke (ab 30 Euro) erstickt Fettbrände in der Küche oder den brennenden Adventskranz. Foto: Getty Images-RooM RF Wenn Menschen bei einem Feuer zu Schaden kommen, überrascht es sie meist im Schlaf. Nachts schläft auch der Geruchssinn, giftigen Brandrauch nimmt die Nase nicht wahr. Die Ohren hören aber den eindringlichen Warnton eines automatischen Brandmelders, der selbst aus dem Tiefschlaf weckt. 15 Spartipp: Bäume aus Wald oder Plantage sind preiswerter als vom Händler. Mit der Familie Weihnachtsbaum gemeinsam aussuchen und selbst fällen (bitte nur mit Erlaubnis!) Ein Prachtkerl zum Fest Alle Jahre wieder beginnt die Jagd nach dem perfekten Weihnachtsbaum. Welche Sorte ist die beste, welche nadelt besonders schnell? Hier alle Fakten zum Baum Unter welchem Baum sich die Familie an Heilig abend versammelt, ist mehr als nur Geschmack sache. Die Nordmanntanne hält lange, hat aber ihren Preis und duftet nicht. Die Fichte ist günstig, nadelt allerdings schnell. Die Nadeln der Blaufichte piksen, schimmern jedoch in schöner Optik. Eine Douglasie verträgt wegen ihrer dünnen Zweige nur leichten Schmuck, duftet dafür aber intensiv. Im ungewöhnlichen Wuchs der Kiefer finden Individualisten vielleicht ihr Glück. Aus Sicht des Klimaschutzes ist es sogar besser, jedes Jahr einen frischen Baum zu holen als den Plastikbaum für alle Ewigkeit. Ein echter Baum bindet während seiner Lebenszeit Kohlendioxid – ein Hektar Tannen kompensiert bis zu 145 Tonnen CO2. Wer zudem auf die Siegel „FSC“, „Bioland“ oder „Demeter“ achtet, kauft einen Baum aus ökologi scher Kultur. Die künstliche Variante besteht da gegen meist aus umweltschädlichem PVC. Tannenduft statt Nadelregen Heimische Weihnachtsbäume halten länger, Import-Bäume haben oft einen weiten Weg hinter sich, bis sie im örtlichen Verkauf landen. Fest am Zweig sitzende Nadeln und eine helle Schnittstelle sind ein Zeichen für Frische. Den Prachtkerl bis kurz vor dem Fest an einem kühlen Platz lagern. Der warme Heizungskeller tut keinem Weihnachtsbaum gut und lässt ihn schneller altern. Tipp: Nicht nur den Christbaumständer regelmäßig mit Wasser füllen, sondern auch die Zweige besprühen. So bleibt das grüne Schmuckstück auch über die Feiertage eine Zier. Bescherung unterm Biobaum Wo es umweltfreundlich gepflanzte Weihnachtsbäume zu kaufen gibt: www.energietipp.de/ christbaum 16 WEVG • Aktuell Spätstarter Streaming boomt – immer mehr Menschen mieten sich Musik und hören sie über Internet, statt sie zu kaufen. Die wichtigsten Musikdienste im Überblick. Platzhirsc h Foto: westend61-Philipp Dimitri „Spotify“ bietet von Stockholm aus seinen Str eaming dienst seit 2006 an u nd hat heute 60 Millionen Nutzer. Musikliebh aber könn en auf etwa 30 M illionen Son gs sowie Hörbü cher zugrei fen. Wen Werbu ng nicht st ört, der kann die Songs umsonst genießen. Für das w erbefreie Premiuman gebot falle n monatlich 9,9 9 Euro an : Dafür gibt’s dive rse Extras und die Lieblingsm usik in be sserer Qualität. > www.s potify.co m on onnecti French C bieter sische An Der franzö en Nutstellt sein „Deezer“ im Monat ro u ,99 E zern für 9 ongs zur illionen S rund 35 M ls jeder a r h e g–m Verfügun igene nbieter. E andere A en in die n n ö ien k MP3-Date n und mit chgelade Cloud ho en werd n u verb Playlisten fassende l: die um den. Coo me-Entero H s g an Anbindun System. tainmentante nlose Vari e st o k Eine gs mit in uch, allerd gibt es a . Werbung m eezer.co > www.d Apple drängt spät in den umkämpften Markt, könnte aber schnell an der Konkurrenz vorbeiziehen. Der Grund: Millionen iPhone-Besitzer benötigen für die Nutzung des Diensts nur wenige Klicks. Ansonsten bietet „Apple Music“ was der User längst von Spotify und Co. gewohnt ist. Das monatliche Nutzungsentgelt beträgt 9,99 Euro. Für 5 Euro mehr gibt’s den Familientarif für bis zu sechs Hörer. > www.apple.com Guter M ix „Napste r“ war fr üher da Synony s m für il legale M downlo usikads im W e b. Heute bietet d er Dien st legal 30 Milli etwa onen So ngs und Hörbüc her an. Die Lieb lieder k lingsönnen g estream und per t MP3-Do wnload gekauft auch werden . Aber A tung: N chicht jed er Music player s pielt Na pster-S unb edingt ongs, vorher prüfen. 30 Tage Gratiste st, dana 9,95 Eu ch ro pro M onat. > www .napst er.com Wo hört man was? Mehr Infos: www.energie-tipp.de/stream 17 Bau dir den E-Flitzer Magnetismus, Strom und bewegte Elektronen: Wenn du diese Kräfte kennst und miteinander nutzt, kannst du aus aufgewickeltem Kupferdraht, einer Batterie und kleinen Magneten ganz einfach einen Elektroflitzer bauen. So wird’s gemacht 1 Du brauchst: mindestens 1,5 Meter Draht aus reinem Kupfer, eine AAABatterie und vier kleine Power-Magneten, die den gleichen Durchmesser wie die Batterie haben. Und einen langen Stift oder Stock, der ein kleines bisschen dicker als die Batterie ist. 3 An den Plus- und an den Minuspol der Batterie kommen je zwei Magneten. Vorsicht, die haben wirklich Kraft und ziehen sich ganz stark an. Du bekommst sie nur schwer auseinander, wenn sie sich angezogen haben und an einander haften. 2 Jetzt ist Ausdauer gefragt: Wickle den Kupferdraht gleichmäßig um den Stift zu einem Tunnel. Beginne an einem Ende. Die einzelnen Wicklungen müssen nebeneinander liegen, nicht übereinander. Die Abstände zwischen ihnen sollten ungefähr gleich und nicht zu breit sein. Dann ziehst du den Stift heraus. Tipp: Wenn du eine längere Rennstrecke für deinen Flitzer haben willst, wickelst du mehrere Drähte auf. Die jeweils letzte Wicklung legst du lose ins Ende des nächsten Drahts. So wird deine Rennstrecke länger, und du kannst sie auch komplett zu einem Kreis schließen. 4 Jetzt geht’s los: Leg den Tunnel auf den Boden oder einen Tisch und schieb deinen Elektroflitzer ganz hinein. Er fährt wie von Geisterhand los und rast so lange umher, bis kein Strom mehr in der Batterie übrig ist. Die entlädt sich bei der Fortbewegung des Flitzers. 5 Wenn du magst, kannst du mit deiner Spule auch schwierigere Strecken bauen. Lege sie einfach über eine Brücke oder baue einen Parcours mit vielen Kurven. Auch das ist für deinen Elektroflitzer kein Problem. Wenn deine Rennstrecke schön lang ist, macht es umso mehr Spaß! zer im Film teln Der E-Flit beim Bas den Jungs en auch? s Wir hab da du t. Willst zugeschau eo: s zum Vid t’ h rscher04 ge r ie H e/jungefo .d pp ti egi er n .e w ww 18 WEVG • Wasser klar 150 Kilometer Wasser Illustration: Horst Wittmann Foto: shutterstock-BillionPhotos Das weltweite Volumen an genießbarem Süßwasser beträgt drei Prozent. Mehr als zwei Drittel sind als Eis, Gletscher oder Schnee gebunden. Das letzte Drittel bilden Grundwasser, oberirdische Gewässer und Wasser aus der Atmosphäre. Stellt man dieses Volumen der Erde als Würfel dar, hat eine Seite die Länge von 150 Kilometern. Das entspricht der Entfernung Hamburg bis Hannover. Trocken und gesund? Testergebnisse entlarven vermehrt umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen in Regenkleidung. Ist das vermeidbar? Schlaues Fläschchen „HidrateMe“ heißt die geheimnisvolle Flasche, die aufleuchtet, wenn man zu wenig trinkt. In Verbindung mit einer App passt sie sich an jede Außentemperatur und die Bedürfnisse ihres Besitzers an. Ab März 2016 kann man die smarte Flasche erstmals für knapp 47 Dollar auf dem US-Markt erstehen. Regenjacken sollen vor Nässe schützen. Verbraucher achten beim Kauf darauf, dass die Jacken möglichst dicht sind, schmutzabweisend und atmungsaktiv. In den letzten Jahren findet ÖKO-TEST vermehrt Schadstoffe in Kinder-Regenjacken. Die Prüfer bewerteten bei allen Tests einen Großteil der Modelle mit den Noten „mangelhaft“ und „ungenügend“. Seit 2001 verweist ÖKO-TEST auf diese nachgewiesenen Belastungen. Verbotene Schwermetalle, fortpflanzungsgefährdende Stoffe und Verbindungen, die im Körper wie ein Nervengift wirken, seien enthalten. Der Grund: Um die gewünschten Eigenschaften der Kleidung zu erzeu- Beim Vebraucher nachgefragt Der Trinkwasser-Mythen-Check Kirschen essen, Wasser trinken, Bauchweh bekommen – das war früher so. Grund dafür war vermutlich Brunnenwasser von zweifelhafter hygienischer Qualität. Heute kann das nicht mehr gen, muss der Hersteller sie chemisch behandeln. Eine schadstofffreie Jacke ist auch laut ÖKO-TEST schwierig zu produzieren. Beim Kauf von Regenkleidung auf den Preis zu schauen, bringt wenig, denn auch viele teure Modelle fallen gnadenlos durch. Eltern sollten im Laden die Verkäufer nach schadstoffarmen Textilien und Materialien fragen. passieren, weil die Qualität unseres Wassers so hoch ist. Tatsächlich kann es aber zu Blähungen kommen, wenn man zu viel Obst oder rohes Gemüse gegessen hat. Laut einer bundesweiten Statista-Umfrage 2015 stufen 84,9 Prozent der Deutschen ihr Trinkwasser als gut beziehungsweise sehr gut ein. 19 Foto: thinkstock-Digital 1 Nase duschen macht gesund Geruch im Hallenbad – was steckt dahinter? Das Wasser unserer öffentlichen Bäder ist sauber – dank des Elements Chlor, das hinzugegeben wird und das wir unverwechselbar an seinem Geruch erkennen. Dieser entsteht vor allem durch die Reaktion mit Harnstoff. Durch die Vermischung wird das Chlor zu Trichloramin, das teils als Gas von der Wasseroberfläche aufsteigt. Das Desinfektionsmittel trifft im Wasser auf Kosmetika und andere Partikel auf unserer Haut. Pro Badegast gelangen durchschnittlich 0,16 Gramm Harnstoff ins Wasser. Damit weniger Trichloramin entsteht und es im Hallenbad dementsprechend weniger stark nach Chlor riecht, sollten Badegäste vor dem Schwimmen duschen. Für Trichloramin gibt es Richtwerte in Schwimmbädern, die die Betreiber durch Frischwasserzufuhr und Wasseraufbereitung ausgleichen. Foto: thinkstock-Martin Dallaire Eis-Skulpturen aus ganz Europa Zwischen dem 28.11.2015 und dem 30.10.2016 können Besucher der Eiswelt in Karls Erlebnis-Dorf Eisfiguren von Künstlern aus ganz Europa bewundern. Die beeindruckenden meterhohen Skulpturen gibt es sowohl in der Nähe von Rostock als auch in Elstal-Wustermark bei Berlin zu sehen. Der Winter-Blues kann jeden heimsuchen. Wie Sie mit ein paar einfachen Tricks dem bösen Melatonin den Garaus machen, erfahren Sie unter www.energie-tipp.de/ Winterteufelchen 3 Krampfadern wegtreten Rauchen, Bewegungsmangel, langes Sitzen, hochhackige Schuhe – diese Dinge bedeuten Stress für die Venen und können zu Krampfadern führen. Einfache Hausmittel schaffen gerade im Anfangsstadium Abhilfe. Wen es nicht in einen Wellness-Tempel zieht, sagt den Krampfadern in der Badewanne den Kampf an. Lassen Sie kaltes Wasser bis in Wadenhöhe ein und schreiten Sie auf der Stelle. Ziehen Sie bei jedem Schritt den Fuß komplett aus dem Wasser. Wichtig ist, dass der Körper vorab an die Temperatur gewöhnt ist. Die Wunder mit dem Wasser Kennen Sie schon den neuesten Trend in Sachen Wasser? Wasserwirbler, Energetisierer – oder benutzen Sie Edelsteine zur Veredlung Ihres Trinkwassers? Diese Dinge boomen derzeit und die Nachfrage steigt stetig. Das Wasser aus dem Hahn macht wohl den Anschein, dass es pur nicht gut genug ist. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Im ZDF hat Frontal21 in „Die Wunder mit dem Wasser“ den Trend genau unter die Lupe genommen. Das Video finden Sie unter www.energie-tipp. de/Wunderwasser Foto: iStock-JOE CICAK 2 Wer von einer Erkältung geplagt wird, der sollte nicht nur ein heißes Bad zu schätzen wissen, sondern ebenso eine gute Nasendusche. Sie umspült die Nasenscheidewand und löst so unerwünschte Krankheitserreger, sodass schneller die Genesung eintritt. Bei stark angeschwollener Nasenschleimhaut empfiehlt es sich, vor der Dusche ein abschwellendes Spray zu nutzen. Wer unter entzündeten Nebenhöhlen leidet, der sollte auf Nasenduschen verzichten. Wichtig ist bei der Verwendung vor allem, dass die Spülflüssigkeit aus einer physiologischen Kochsalzlösung besteht (0,9 Gramm Kochsalz auf 100 Milliliter abgekochtes Wasser). Nach jeder Dusche das Gerät gründlich reinigen und trocknen lassen. 20 WEVG • Rätsel WEVG-Leserquiz Sichern Sie sich Ihre Chance! Die Buchstaben in den grau markierten Kästchen ergeben das Lösungswort. Energiequelle größter Saturnmond arabisches Fürstentum Teil eines Theaterstücks Kampfplatz im Amphitheater ärztliche Bescheinigung 1 4 Preisgrenze (engl.) 3 brutal englisch, span.: mich, mir größter Strom Südamerikas arabisches Segelschiff Vortrag, Ansprache 2 5 Teil des Auges 3 Schokobrunnen zu gewinnen Das sollten Sie wissen Postanschrift: WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG Postfach 10 08 40 38208 Salzgitter Kundenservice: Telefon:05341/408-111 Internet: www.wevg.com E-Mail: [email protected] Kundenzentrum Salzgitter-Lebenstedt: Albert-Schweitzer-Straße 7–11 E A 38226 Salzgitter A T OM K R A Telefon: 05341/408-0 R L I M I T Telefax: 05341/408-200 R E R T AMA Z O N Öffnungszeiten: Z H A T Uhr Montag und Dienstag von 8 N bisE 16 Mittwoch von 8 bis 13 Uhr KAMIN Donnerstag von 8 bis 18 Uhr Freitag von 8 bis 13 Uhr Beratung jederzeit nach Terminvereinbarung. Unsere Telefonfiliale erreichen Sie von Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 18 Uhr unter: 05341/408-111 Kundenzentrum Salzgitter-Bad: Bohlweg 1, 38259 Salzgitter Telefon: 05341/323 83 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr Freitag von 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr Entstörungsdienst: für Erdgas, Strom, Wasser und Wärme Telefon: 05341/84 14 14 Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie einen von drei hochwertigen Schokobrunnen. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Einsendeschluss ist der 10. Januar 2016 Das Lösungswort lautet: Bitte geben Sie für die Gewinnbenachrichtigung Name, Anschrift, Telefon und E-Mail-Adresse an: WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG Stichwort: Leserquiz Albert-Schweitzer-Straße 7–11 38226 Salzgitter E-Mail: [email protected] Name Straße Wohnort Telefonnummer Die WEVG darf mich in Zukunft über aktuelle Angebote informieren. E-Mail Teilnahme ab 18 Jahren. Die WEVG ermittelt die Gewinner durch Losentscheid und benachrichtigt diese. Eine Barauszahlung des Gewinnes ist nicht möglich. Mitarbeiter der WEVG sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ebenfalls ausgeschlossen. Masseneinsendungen bleiben unberücksichtigt. Impressum Herausgeber: WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG, Albert-Schweitzer-Straße 7–11, 38226 Salzgitter, Telefon 05341/408-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.wevg.com Redaktion Lokalteil Salzgitter: Matthias Giffhorn (verantw.), Bettina Stephan Verlag: trurnit Hamburg GmbH, Friesenweg 5.1, 22763 Hamburg, Udo Kasten, Birgit Wiedemann und Andrea Melichar (Ass.) Fotos: WEVG, Joachim Lührs, Kai Matussek, Stadt Salzgitter, Fotolia.com/Ivan Danik (S. 3, 20), 123rf.com (S. 3) Druck: hofmann infocom, Nürnberg Chlorfrei gebleicht, 30 % Altpapieranteil Die Rechte am Titel „tag&nacht“ liegen beim Verlag. A F T T D E A S U T
© Copyright 2025 ExpyDoc