KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER KULTURKALENDER FEBRUAR 2016 BIS JULI 2016 Kantonsschule Beromünster ksberomuenster.lu. 19.02 Konzert : INSTRUMENTALLEHRPERSONEN KSB FR 19:30 H ÖFFENTLICHES KONZERT ANLÄSSLICH DES 150-JAHRE JUBILÄUMS DER KSB STIFTSTHEATER BEROMÜNSTER INSTRUMENTALLEHRPERSONEN DER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER 3.03 KSB-Kultur : SLAM POETRY DO 19:45 H DER SLAM-POET KILIAN ZIEGLER TRITT MIT KSB-SCHÜLER/-INNEN AUF STIFTSTHEATER BEROMÜNSTER KILIAN ZIEGLER, VERANTWORTUNG: DOMINIK KISER UND MATTHIAS GAISER 7.03 KSB-Forum : SCHWEDEN – GANZ PERSÖNLICH MO 19:30 H PERSÖNLICHE EINBLICKE IN DAS LEBEN IN SCHWEDEN KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER CHRISTOPH WYNIGER 16.03 Spektrum : MENSCHENWORT ODER GOTTESREDE? MI 19:30 H WIE ERBAULICHE BÜCHER ZU HEILIGEN SCHRIFTEN WURDEN STIFTSTHEATER BEROMÜNSTER DR. JOSEF IMBACH, EHEMALIGER DER KSB 20.03 KSB-Podium : «BRENNPUNKT MEDIEN» SO 17:00 H EHEMALIGE DER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER IM GESPRÄCH STIFTSTHEATER BEROMÜNSTER GESPRÄCHSLEITUNG: PAUL LEISIBACH, LEHRER AN DER KSB 23.03 Lunchtime-Konzert : GESANG UND SCHLAGZEUG MI 12:30 H MUSIKZIMMER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER SCHÜLER/-INNEN DER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER UNTER DER LEITUNG VON JOLANDA BRUNNER (GESANG, A CAPELLA-ENSEMBLE) UND PATRIK ZOSSO (SCHLAGZEUG) 22.04 Musical : BLUESBALL FR 19:30 H PREMIERE DAS MUSICAL ZUM 150-JAHRE JUBILÄUM DER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER ZIRKUSZELT AUF DEM FESTGELÄNDE DER KSB RUND 150 SCHÜLER/-INNEN UND LEHRPERSONEN DER KSB TICKETS UNTER: BLUESBALL-MUSICAL.CH WEITERE VORSTELLUNGEN: SA 23.04, 19:30 H 1 SO 24.04, 14:30 H 1 MI 27.04, 19:30 H 1 FR 29.04, 19:30 H 1 SA 30.04, 15:30 H 1 SO 1.05, 18:30 H (DERNIÈRE) 1.05 Vernissage : CHRONIK KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER SO 16:00 H PIRMIN MEIER STELLT SEIN JULIBÄUMSPROJEKT «150 JAHRE KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER» VOR, LAUDATIO: DR. LUDWIG HASLER STIFTSTHEATER BEROMÜNSTER (FESTSAAL) 3.05 Spektrum : DER SONNENUHR AUF DER SPUR DI 19:30 H SONNENUHREN RUND UM BEROMÜNSTER BEWUNDERN UND VERSTEHEN STIFTSTHEATER BEROMÜNSTER DR. LOUIS-SEPP WILLIMANN, EHEMALIGER DER KSB 17.05 KSB-Forum : RECHTSFRAGEN IM ALLTAG DI 19:30 H GUT ZU WISSEN: WAS GILT IN WELCHEN FÄLLEN? KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER ROLAND SCHEUBER 24.05 Musik : SONGS, CANZONI UND CHANSONS DI 19:00 H SCHÜLER/-INNEN DER KSB SINGEN FÜR EIN ÖFFENTLICHES PUBLIKUM AULA KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER GESANGSSCHÜLER/-INNEN VON DOROTHEA FRISCH 25.05 Konzert : CYNTHIA NICKSCHAS & FRIENDS MI 19:00 H DIE PUNKIGE, BLUESIGE, ROCKIGE STIMME AUS DEUTSCHLAND TRITT ZUM 150-JAHRE JUBILÄUM AN DER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER AUF AULA KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER 30.05 KSB-Forum : GRENZEN UND RÄUME MO 19:00 H AULA KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER ZUSAMMENARBEIT DER FACHSCHAFTEN BILDNERISCHES GESTALTEN UND RELIGION FLAVIA STEIGER KRAUSHAAR UND MARIE-LUISE BLUM 6.06 Lunchtime-Konzert : BOSSA NOVA MO 12:30 H MUSIKZIMMER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER SCHÜLER/-INNEN DER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER UNTER DER LEITUNG VON JOLANDA BRUNNER (GESANG) UND MARKUS STALDER (GITARRE) 13.06 Konzert : PRÜFUNGSVORSPIELE 5. KLASSEN DES GRUNDLAGENFACHS MUSIK IM INSTRUMENTALBEREICH 16.06 ABSCHLUSS AULA KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER MO / DO 19:00 H SCHÜLER/-INNEN DER 5. KLASSEN DES GRUNDLAGENFACHS MUSIK 6.07 Sommeranlass : ZEITREISE DURCH DIE KLASSENZIMMER MI 19:00 H VON ZÖGLINGEN, LERNENDEN UND DIGITAL NATIVES AULA KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER FACHSCHAFT GESCHICHTE MIT AUSGEWÄHLTEN KLASSEN Eintritt frei, ausser es ist anders vermerkt Weitere Auskünfte erteilt gerne das Sekretariat Auch Schüler/-innen sind herzlich willkommen Weitere Informationen siehe Rückseite Kantonsschule Beromünster I Am Sandhübel 12 I Postfach I 6215 Beromünster 041 228 47 90 I [email protected] I ksberomuenster.lu.ch Bild: II. synt. Bero-Münster, 1902/03, Kopp-Weber, Reinach. Das Bild nimmt Bezug auf das 150-Jahre Jubiläum der KSB. KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER KULTURKALENDER FEBRUAR 2016 BIS JULI 2016 FR 19.02 I 19:30 H INSTRUMENTALLEHRPERSONEN KSB Zum 150-Jahre Jubiläum der Kantonsschule Beromünster musizieren Instrumental- und Gesangslehrpersonen der KSB. Das abwechslungsreiche Programm umfasst Werke für Klavier vierhändig, Violine und Klavier, Querflöte und Klavier, Panflöte mit Ensemble, ein Blechbläser-Ensemble und Gesang in verschiedensten Stilen. Anschliessend wird ein Apéro offeriert. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Stiftstheater Beromünster. Kollekte. Stiftstheater Beromünster I Instrumentallehrpersonen der Kantonsschule Beromünster DO 3.03 I 19:45 H SLAM POETRY Anschliessend an den Workshop mit den Schüler/-innen der Kantonsschule Beromünster tritt der Slam-Poet und Spoken-Word-Künstler Kilian Ziegler für die interessierte Öffentlichkeit auf – gemeinsam mit den Gewinner/-innen des Slam-Wettbewerbs der Fünftklässler/ -innen vom Nachmittag. Er präsentiert dabei sein eigenes Programm, bevor Sie als Publikums-Jury einen kurzen Live-Slam von KSB-Schüler/-innen miterleben und mitgestalten dürfen. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Stiftstheater Beromünster. Kollekte. Stiftstheater Beromünster I Kilian Ziegler MO 7.03 I 19:30 H SCHWEDEN GANZ PERSÖNLICH Wunderschöne Landschaften, freundliche Menschen, eine Hauptstadt, die als das Venedig des Nordens bekannt ist, und – nicht zu vergessen – Fleischbällchen und rauschende Sommerfeste. Dieses Bild von Schweden ist vielen Leuten bekannt, welche dieses Land ein oder mehrere Male als Tourist bereist haben. Können wir uns das Leben in Schweden so vorstellen oder ist Schweden eher das düstere Land, von welchem wir in diversen Kriminalromanen von Henning Mankell bis Stieg Larsson lesen? Christoph Wyniger gibt vor dem Hintergrund seines mehrjährigen Aufenthaltes in Schweden persönliche Einblicke in die schwedische Kultur und Gesellschaft. Kantonsschule Beromünster I Christoph Wyniger MI 16.03 I 19:30 H MENSCHENWORT ODER GOTTESREDE? «Sola scriptura – einzig und allein aufgrund der Heiligen Schrift lässt sich Verbindliches über den Glauben aussagen», meinte Martin Luther. Wenn es aber darum geht zu bestimmen, welche Bücher denn nun zu dieser Heiligen Schrift gehören, finden wir diesbezüglich in der ganzen Bibel keinen einzigen Hinweis! Was wiederum bedeutet, dass die Kriterien, nach welchen bestimmte Bücher als «kanonisch», d. h. als absolut bindend und verpflichtend zu qualifizieren sind, ausserhalb der Bibel liegen. Konkret: Warum wurden die Apostelakten (so der präzise Titel der Apostelgeschichte) ins Neue Testament aufgenommen, während die Paulusakten aussen vor blieben? Weshalb hat die frühe Kirche nur vier Evangelien als authentisch betrachtet, nicht aber das Thomasevangelium, das Petrusevangelium, das Jakobusevangelium…? Josef Imbach, ehemaliger Schüler der KSB, Theologe, der Lehraufträge an der Päpstlichen Theol. Fakultät in Rom, an der Theol. Fakultät Luzern und an der Universität Basel inne hatte, ist seit 2010 Dozent an der Seniorenuniversität Luzern und in der praktischen Seelsorge tätig. Das Referat erfolgt im Rahmen der Veranstaltungsreihe SPEKTRUM, einer Zusammenarbeit der Volkshochschule Wynental, des Stiftstheaters und der Seniorenuniversität Luzern. Fr. 15.- I Fr. 12.- für Mitglieder/Gönner der drei Institutionen Stiftstheater Beromünster I Dr. Josef Imbach SO 20.03 I 17:00 H «BRENNPUNKT MEDIEN» Ehemalige der Kantonsschule Beromünster diskutieren über ihre Arbeit im Bereich der Medien. Gesprächsteilnehmer sind: Frau Ursina Wey (Geschäftsführerin des Schweizer Presserates), Frau Karin Portmann (Stellvertretende Leiterin der Regionalredaktion SRF Zentralschweiz) und Herr Stephan Moser (Leiter Dienstredaktion bei den Freiburger Nachrichten). Gesprächsleitung: Paul Leisibach (Lehrer an der KSB). Die Veranstaltung wird musikalisch mitgestaltet von Madeleine Bischof (Querflöte) und Andreas Gilomen (Klavier). Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Stiftstheater Beromünster. Kollekte. Stiftstheater Beromünster I Gesprächsleitung: Paul Leisibach MI 23.03 I 12:30 H GESANG UND SCHLAGZEUG Stimme und Rhythmus - das begleitet uns von klein auf. Beides ist immer verfügbar, beides fasziniert immer wieder aufs Neue. Ob sanft und leise, laut und bestimmt, langsam oder schnell, frei, im Takt, groovig, solistisch oder als Ensemble - das Konzert hält für jeden Geschmack etwas bereit. Musikzimmer Kantonsschule Beromünster I Gesangs- und Schlagzeugschüler/-innen von Jolanda Brunner und Patrik Zosso FR 22.04 I 19:30 H (PREMIERE) WEITERE VORSTELLUNGEN: SA 23.04 I 19:30 H SO 24.04 I 14:30 H MI 27.04 I 19:30 H FR 29.04 I 19:30 H SA 30.04 I 15:30 H SO 1.05 I 18:30 H (DERNIÈRE) BLUESBALL Ort des Geschehens: eine Mittelschule. Im Zentrum der Geschichte stehen die zwei Aussenseiter Jacky, ein verrücktes, ungeschicktes Huhn und Elias, ein ängstlicher Kerl. Ihr Talent: die Musik. Entdeckt und gefördert werden sie von ihrer jungen Musiklehrerin, die alles daran setzt, um die beiden vor der bissigen Schulleiterin ins rechte Licht zu rücken. Ob es ihnen gelingen wird, am Schulball mit ihrer Band aufzutreten und für gute Stimmung zu sorgen? Schauspiel, Tanz, Gesang und Band – die bekannten Melodien aus Blues Brothers werden mit neuer Geschichte und Mundarttexten in Szene gesetzt. 1. Kat. Fr. 30.- I 2. Kat. Fr. 20.- (Fr. 10.Ermässigung für Jugendliche unter 18 Jahren). Tickets unter: bluesball-musical.ch Zirkuszelt auf dem Festgelände der Kantonsschule Beromünster I Schüler/ -innen und Lehrpersonen der KSB SO 1.05 I 16:00 H CHRONIK DER KANTONSSCHULE BEROMÜNSTER 150 Jahre Kantonsschule Beromünster. Zum Jubiläum erscheint eine Chronik, in der Pirmin Meier nicht nur die 150 letzten Jahre nachzeichnet, sondern auch Einblick in die rund 800 vorangehenden Jahre Stiftsschule gewährt. Anlässlich einer festlichen Vernissage wird das Buch der Öffentlichkeit vorgestellt und übergeben. Der Philosoph und Publizist, Dr. Ludwig Hasler, Ehemaliger der Kantonsschule Beromünster, hält die Laudatio. Stiftstheater Beromünster (Festsaal) I Dr. Pirmin Meier, Dr. Ludwig Hasler DI 3.05 I 19:30 H DER SONNENUHR AUF DER SPUR Schon in der Antike wurden auf öffentlichen Plätzen Sonnenuhren zum allgemeinen Nutzen aufgestellt. In der Renaissance erfuhr die Gnomonik, wie die Wissenschaft von den Sonnenuhren heisst, einen gewaltigen Entwicklungsschub, und in der Folge wurden häufig teils einfache, teils aber auch prachtvoll geschmückte Werke an Kirchen und profanen Repräsentationsbauten angebracht. Trotz der allgegenwärtigen und preiswerten elektronischen Präzisionsuhren faszinieren diese astronomischen Zeitmessinstrumente noch heute, und es werden auch immer wieder neue Werke realisiert. Dem Betrachter einer Sonnenuhr drängen sich einige Fragen auf: Warum geht diese zum Teil mehr als eine halbe Stunde nach? Sollte man nicht den Schattenstab wieder mal gerade richten? Was sollen die Querlinien und Schleifen auf gewissen komplizierten Exemplaren? Diese Fragen wird der Referent anhand von vielen Beispielen aus dem Luzernbiet und dem angrenzenden Aargau beantworten. Der Referent ist ein ehemaliger Schüler der Kantonsschule Beromünster. Sein Referat erfolgt im Rahmen der Veranstaltungsreihe SPEKTRUM, einer Zusammenarbeit der Volkshochschule Wynental, des Stiftstheaters und der Seniorenuniversität Luzern. Fr. 15.- I Fr. 12.- für Mitglieder/Gönner der drei Institutionen Stiftstheater Beromünster I Dr. Louis-Sepp Willimann DI 17.05 I 19:30 H RECHTSFRAGEN IM ALLTAG Darf mein Nachbar auf dem Balkon grillieren? Ist ein Vertrag per Handschlag gültig? Dürfen Cousin und Cousine heiraten? Kann ich von einem Vertrag zurücktreten? Darf mein Kind mit geschenktem Geld kaufen, was es will? Darf ich Kirschen von einem fremden Baum essen? Unsere Gesetze passen sich laufend der Gesellschaft an. Kein Wunder, halten sich verschiedene veraltete und/oder falsche Ansichten bezüglich unseres Rechts teils recht hartnäckig. An dieser Veranstaltung geht Roland Scheuber auf die eingangs erwähnten (und auf weitere…) Fragen ein. Kantonsschule Beromünster I Roland Scheuber DI 24.05 I 19:00 H SONGS, CANZONI UND CHANSONS Ein bunter Liederstrauss erwartet Sie, gesungen von Schüler/-innen der Kantonsschule Beromünster für ein öffentliches Publikum. Aula Kantonsschule Beromünster I Gesangsschüler/-innen von Dorothea Frisch MI 25.05 I 19:00 H CYNTHIA NICKSCHAS & FRIENDS Mit ihren scharfkantigen Texten und mit einem Mix aus Folk, Rock und Blues nimmt Cynthia Nickschas die Themen unserer Zeit auf und äussert sich u. a. kritisch zu alltäglichen Themen der Generation Y. Sie verbindet in ihren Liedern punkige Unangepasstheit mit handfesten Visionen für eine andere Welt. Dabei spricht sie Junge und jung Gebliebene an. Die Strassenmusikantin aus Bonn tourt mit ihrer Band, bestehend aus zwei Gitarren, einem Akustikbass, einem Cajón und einem Saxaphon auf Festivals, in Kneipen, Clubs und durch die Strassen. Ihren ersten grossen Durchbruch hatte sie mit dem Song «tanz!», welcher auf Platz 6 in der WDR-Show «Die besten Strassenmusiker aus NRW», landete. Konstantin Wecker nahm sie und ihre Band in seinem Label Sturm & Drang unter Vertrag. Mit seiner Hilfe gab sie im Jahr 2014 ihr erstes Studioalbum «Kopfregal» heraus. Sie ist ausserdem an Wecker’s Album «Ohne Warum» mit Gesang und Gitarre beteiligt und begleitet ihn auf seiner gegenwärtigen Tournee. Anlässlich des 150-Jahre Jubiläums der Kantonsschule Beromünster tritt Cynthia Nickschas an der KSB auf. Ticketvorverkauf: 041 228 47 90 Aula Kantonsschule Beromünster I Cynthia Nickschas mit Band MO 30.05 I 19:00 H GRENZEN UND RÄUME Auf einem Gang durch verschiedene Räume säkularer und sakraler Natur laden wir Sie ein, Räume auf sich wirken zu lassen und darüber nachzudenken, was Räume zu dem macht, was sie schlussendlich sind. Am Beispiel von moderner Architektur sehen wir, wie Jahrhunderte lang geltende Grenzen zwischen Himmel und Erde, zwischen weltlich und heilig, thematisiert und gleichzeitig überschritten werden. Räume sprechen und verkünden. Räume eröffnen Begegnung - gerade indem sie Grenzen setzen. Vorgesehen ist ein Rundgang Aula KSB - Waldkathedrale – (Kirche St. Stephan) Reformiertes Gemeindezentrum. Anmeldungen bitte per E-Mail ans Sekretariat der Kantonsschule Beromünster: [email protected]. Aula Kantonsschule Beromünster I Zusammenarbeit der Fachschaften Bildnerisches Gestalten und Religion: Flavia Steiger Kraushaar und Marie-Luise Blum MO 6.06 I 12:30 H BOSSA NOVA Bossa Nova – portugiesisch für Neue Welle – ist ursprünglich der Name einer Bewegung, die in den späten 1950-er Jahren in Brasilien entstand. In einem modernen gesellschaftlichen Klima wurde in der gebildeten Mittelschicht mit neuen Ausdrucksformen in Musik und Film experimentiert. Was so komplex tönt, war eigentlich ganz simpel: Es brauchte eine schöne, meist luftige oder fast flüsternde Stimme, begleitet von einer virtuos gespielten Gitarre. Antonio Carlos Jobim und Joao Gilberto erregten mit ihrer neuen Mischung aus Samba Cançao und Cool Jazz immer mehr Aufsehen. Ihr Musikstil und die Spielweise wurden schnell von weiteren Musikern adaptiert. Viele nordamerikanische Künstler besuchten Brasilien und machten die Musik weiter bekannt. Der Bossa Nova, der nordamerikanische Jazz und die Black Music beeinflussten einander und es entstanden unzählige neue Produktionen mit führenden Musikern. Manha de Carnaval, Insensatez, Garota de Ipanema und weitere Perlen werden von Schüler-/innen der Kantonsschule Beromünster vorgetragen. Musikzimmer Kantonsschule Beromünster I Gesangs- und Gitarrenschüler/-innen von Jolanda Brunner und Markus Stalder MO/D0 13./16.06 I 19:00 H PRÜFUNGSVORSPIELE 5. KLASSEN Im Unterschied zu vielen anderen Kantonsschulen finden in Beromünster die Prüfungsvorspiele in einem öffentlichen Rahmen statt. Zum Abschluss des Grundlagenfachs Musik präsentieren die Schüler/-innen der 5. Klassen ihr instrumentales oder vokales Können. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Konzertprogramm. Aula Kantonsschule Beromünster I Schüler/-innen der 5. Klassen des Grundlagenfachs Musik MI 6.07 I 19:00 H ZEITREISE DURCH DIE KLASSENZIMMER «Zeitreise durch die Klassenzimmer» entführt Sie in den Schulalltag längst vergangener Zeiten und konfrontiert Sie mit der Zukunft. Was lernte man in Fächern wie «Vaterlandskunde» oder «Zahlenlehre» vor 150 Jahren? Wie werden künftige Generationen Vokabeln lernen, Rechenaufgaben lösen und Texte schreiben? Aula Kantonsschule Beromünster I Fachschaft Geschichte mit ausgewählten Klassen
© Copyright 2025 ExpyDoc