Information Schlusspraktikum Coaching-Nachmittage an der PHZH für die Studierenden Brigitte Bollmann, Raphael Gschwend, Bettina Imgrund, André Kunz, Reto Luder, Nikola Mayer, Walter Rützler Herbstsemester 2014 Ziel Das Coachingangebot im Schlusspraktikum hat zum Ziel, die Studierenden bei ihrer Arbeit im Schlusspraktikum zu unterstützen. F&E-Projekt Staffel 3 2012/13 2 Vorerfahrungen: Modul «BE S210 Sonderpädagogik» zum Thema Unterrichtsstörungen & Verhaltensauffälligkeiten Leitfaden zur Kollegialen Beratung Handlungstheoretisches Modell nach Ehringer 1. Information über Erlebnisse und Erfahrungen (10’) 2. Interview durch die zuhörenden Teilnehmerinnen (10’) 3. Gruppensharing (5’) Die Betroffene(n) oder der Betroffene informiert Fragen stellen 4. Problemanalyse und Hypothesenbildung (20’) 5. Strategieplanung (10’) 6. Evaluation (10’) Die Betroffenen halten sich zurück! Fragen, Erklärungen, Wirkungszusammenhänge, Systemische Anteile? Erarbeiten von Handlungs- und Reaktionsalternativen, von Lösungsansätzen a) Ordnen und Würdigen der Beratung durch die Betroffene(n) b) Metarunde (alle) F&E-Projekt Staffel 3 2012/13 3 Coaching durch Dozierende der PHZH Sonderpädagogisches Coaching: • Fachbereich Sonderpädagogik: Raphael Gschwend, André Kunz oder Reto Luder Fachdidaktisches Coaching: • Fachbereich Deutsch: Walter Rützler • Fachbereich Mathematik: Brigitte Bollmann • Fachbereich Französisch: Bettina Imgrund • Fachbereich Englisch: Nikola Mayer F&E-Projekt Staffel 3 2012/13 4 Übersicht Coachingangebot Montagnachmittag, 22. Sept 2015 13-18 Uhr Dienstagnachmittag, 23. Sept 2015 13-18 Uhr Mittwochnachmittag 24. Sept 2015 13-18 Uhr Sonderpädagogik: Reto Luder Sonderpädagogik: Reto Luder (bis 15h) Sonderpädagogik: André Kunz Ev. möglich Mathematik: Brigitte Bollmann & André Kunz Mathematik: Brigitte Bollmann & André Kunz Englisch: Nikola Mayer & Reto Luder 5 Deutsch: Walter Rützler & Raphael Gschwend Französisch: Bettina Imgrund & Reto Luder (ab 15.00h und ab 16:45h) Coachingangebot: Wie gehen die Studierenden vor? 1. Die Studierenden melden sich bis Donnerstag, 18. September (KW38), für einen Halbtag in KW39 an und reservieren sich die gesamte Zeit (ganzer Nachmittag) vor Ort an der PHZH. 2. Die Studierenden füllen für diese Anmeldung den Anmeldetalon aus und posten ihn ins Forum. https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=crs_874513&client_id=phzh 3. Die Studierenden erhalten eine Bestätigung mit der definitiven Coachingzeit Ende KW 38. 4. Die Studierenden bringen alle vorliegenden Unterlagen zum Coaching mit (auch die ausgewerteten Diagnoseaufgaben). F&E-Projekt Staffel 3 2012/13 6 ILIAS: BPS SP Stud HS10 | HS09 Schlusspraktikum Sekundarstufe 1 Anmeldung HS 2014 Bitte posten Sie den Anmeldetalon bei dem Nachmittag, der Ihrer ersten Wahl für einen Coachingtermin entspricht. Wir teilen Sie entsprechend zu und senden Ihnen einen genauen Termin. Halten Sie sich den Nachmittag frei. F&E-Projekt Staffel 3 2012/13 7 Anmeldetalon Allgemeine Informationen Name Studentin/Student: Unterrichtsfächer: Praktikumsort: Klasse/Niveau: Praktikumslehrperson: Ihre Fragestellung sonderpädagogisch und/oder fachdidaktisch in ein bis zwei Sätzen: Sonderpädagogische Dimension Verhalten Jugendlicher / Verhalten Gruppe / Gruppendynamik Relevante Kontextinformationen / Wahl des Lehr-und Lernarrangements & Bedingungen (UKP) Bewertung der Verhaltensweise & alternative Bewertungen (Reframing) Fachdidaktische Dimension Unterrichtsthema und zu klärende Problematik, die sich aus der Diagnose ergeben hat Dringlichkeit der Beratung (Skala 1-10, 10=sehr dringlich) = ZAHL angeben F&E-Projekt Staffel 3 2012/13 8 Feedback Die Studierenden mailen am Schluss des Praktikums ein kurzes Feedback an die Coaches mit cc an die Mentor/in und Praxislehrperson. F&E-Projekt Staffel 3 2012/13 9 Fragen ??? F&E-Projekt Staffel 3 2012/13 10
© Copyright 2025 ExpyDoc