Proseminar Management und Organisation

Proseminar Management und Organisation
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Wintersemester 2015/2016
(eingebunden im Modul 2 der SBWL Gründungs- und Mittelstandsmanagement)
Code: 07-M37-1-02-02
6 ECTS
Prof. Dr. Carolin Decker
Professur für Management und Organisation
Universität Bremen
FB 07: Wirtschaftswissenschaft
Wilhelm-Herbst-Str. 5, 28359 Bremen
[email protected]
Inhalt:
In diesem Proseminar stehen Methoden der Datensammlung im Fachgebiet Management und
Organisation im Vordergrund. Anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte werden Techniken und
Methoden der Datensammlung, mögliche Datenarten und verschiedene Datenquellen vorgestellt und
diskutiert. Das übergeordnete Ziel des Proseminars besteht darin, die Studierenden zu befähigen,
eigene Forschungsdesigns zu entwerfen und angemessene Methoden der Datensammlung für eigene
Forschungsfragen (z. B. im Rahmen von Projektmodulen oder Abschlussarbeiten) anzuwenden.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden alternative Datenquellen und Methoden der Datensammlung
vorgestellt. Insbesondere erhalten die Studierenden einen Überblick über Datenarten (primär, sekundär,
Querschnitts- und Längsschnittdaten) sowie Methoden, wie z. B. Interview, Beobachtung, (Quasi-)
Experiment und Fragebogen. Dabei werden auch jeweils die damit verbundenen Vor- und Nachteile
sowie die mit der Datenerhebung entstehenden Kosten und exemplarische Forschungsfragen
thematisiert.
Lehr-Lern-Ziele:
 Faktenwissen: Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen
Möglichkeiten der Datensammlung im Fachgebiet Management und Organisation.
 Methodenwissen: Sie lernen, die Eignung – d. h. die Möglichkeiten und Grenzen - verschiedener
Datenquellen und Datenarten für bestimmte Forschungsfragen einzuschätzen.
 Transferwissen: Die Studierenden übertragen das Gelernte auf eigene Forschungsfragen und sind
in der Lage, ein mögliches Forschungsdesign für ein eigenes Vorhaben zu skizzieren.
Prüfungsleistungen und Bewertung:
Das Proseminar ist ein literaturgestützter und interaktiver Kurs. Er erfordert die Bereitschaft und
Fähigkeit, sich mit englischsprachigen Aufsätzen aus internationalen referierten Fachzeitschriften
intensiv und strukturiert zu beschäftigen und sie in der Gruppe zu diskutieren.
Allgemeine begleitende Literatur (optional):
 Blumberg, B., Cooper, D. R., & Schindler, P. S. 2008. Business research methods. London:
McGraw-Hill (2. Aufl.).
 Dillman, D. A., Smyth, J. D., & Christian, L. M. 2009. Internet, mail, and mixed-mode surveys: The
tailored design method. Hoboken, NJ: John Wiley and Sons.
 Groves, R. M., Fowler, F. J., Couper, M. P., Lepkowski, J. M., Singer, E., & Tourangeau, R. 2009.
Survey methodology. Hoboken, NJ: John Wiley and Sons.
 Miles, M. B., & Huberman, A. M. 1994. Qualitative data analysis. Thousand Oaks: Sage (2. Aufl.).
Eine Auswahl wissenschaftlicher Texte aus internationalen referierten Fachzeitschriften, die im Rahmen
des Proseminars vorgestellt und besprochen werden, wird den Studierenden in der ersten Sitzung des
Proseminars bekannt gegeben und auf Gruppen von jeweils zwei bis maximal drei Studierenden zur
Vorbereitung verteilt.
Bewertungsgrundlage stellen die gruppenbasierten Präsentationen der ausgewählten Texte (60%
Referat) sowie die Thesenpapiere für die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer (20%) und die auf
den Präsentationen basierenden, von den jeweils präsentierenden Studierenden moderierten
Diskussionen eines konkreten Anwendungsfalls der vorgestellten Methode (20%) dar. Ein
1
Leitfaden zum Erstellen von Thesenpapieren kann von der Homepage der Professur sowie aus dem
allgemeinen Dateiordner in StudIP heruntergeladen werden.
Der genaue zeitliche Ablauf einer Präsentation gestaltet sich damit wie folgt:
1. Alle teilnehmenden Studierenden werden einen wissenschaftlichen Text zu einer Methode vertieft
bearbeiten und dazu eine mindestens 20-minütige Präsentation und ein Thesenpapier vorbereiten.
2. Auf der Grundlage des vorzubereitenden Textes überlegen sich die Gruppen eine eigene konkrete
Forschungsfrage, die sie mit der von ihnen präsentierten Methode bearbeiten würden und stellen
dazu kurz einen eigenen Entwurf ihrer potenziellen Vorgehensweise für die Datensammlung vor
(max. 10 Minuten Vortrag).
3. Dieser Vorschlag, der nicht Bestandteil des Thesenpapiers sein darf, soll mit den übrigen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert werden (15 Minuten Diskussion und Moderation). Die
Diskussion darf von den präsentierenden Studierenden mit einer eigenen Frage an die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder sogar einem kurzen Arbeitsauftrag eingeleitet und gesteuert
werden.
Allen Gruppen stehen somit jeweils 45 Minuten für ihr jeweiliges Thema zur Verfügung.
Alle Präsentationen (ppt/pptx-Dateien) und Handouts (im Word- oder pdf-Format) müssen bis
spätestens 10. Dezember 2015, 13 Uhr, per E-Mail eingereicht werden ([email protected]). Das eingereichte Dokument kann nicht mehr ausgetauscht werden und gilt als
Präsentationsmaterial und Bewertungsgrundlage am festgesetzten Termin.
Inhaltlicher Überblick:
Thema:
Sitzung 1:
Einführung und Vorstellung des Lehr-Lern-Konzepts
Forschungsfragen und Methoden der Datensammlung – ein Einstieg
Stichproben, Datenarten und Datenquellen
Daten sammeln: Wann, wo und wie?
Einteilung der Arbeitsgruppen
Sitzung 2: Referate und Diskussionsrunden mit dem Schwerpunkt „Sammlung von
qualitativen Daten“
 Interviews
 Bildmaterial
 Fallstudien
 Die Gioia-Methode
 Pfadanalyse
 Partizipative Organisationsforschung
 „convenience sampling“ in der qualitativen Forschung
 Gütekriterien
Sitzung 3: Referate und Diskussionsrunden mit dem Schwerpunkt „Sammlung von
quantitativen Daten“
 Sekundärdaten
 Bibliometrische Methoden
 Metaanalyse
 Inhaltsanalyse
 Primärdatensammlung mit Fragebögen
 Experimente
 Mixed Methods
Wrap-up und Blitzlicht
Termin:
Montag,
12.10.2015,
16-20 Uhr
WING 0.03
Freitag,
11.12.2015,
8-18 Uhr
WING 0.03
Samstag,
12.12.2015,
8-18 Uhr
WING 0.03
In der ersten Sitzung finden noch keine Referate statt. Die Themen für die Referate werden jedoch
schon in der ersten Sitzung vergeben und auf die studentischen Gruppen verteilt.
Bitte treffen Sie bis 23. Oktober 2015 eine verbindliche Entscheidung, ob Sie weiterhin das
Proseminar besuchen werden. Erst danach werden wir die Textgrundlagen für die Referate an die
Gruppen weitergeben und Betreuungsleistungen erbringen (z. B. Sprechstunden zu inhaltlichen
Fragen). Teilen Sie uns bitte Ihre Entscheidung bis zum genannten Termin per E-Mail mit.
2
Nach Ablauf der ersten Woche besteht für die teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit eines
offenen Konsultationstages (d. h. ohne vorherige Terminabsprache), um Verständnisfragen und
Anforderungen an den Leistungsnachweis individuell zu klären. Der dafür vorgesehene Termin ist
Montag, 19. Oktober 2015, 9.30-16.30 Uhr (Änderungen vorbehalten).
3