Wasserball in Darmstadt Newsletter des Wasserballvereins Darmstadt 1970 Ausgabe 16, 21. Dezember 2015 Sieg in 2. Liga gegen Pforzheim Darmstadt, 19. Dezember 2015. Den Darmstädter Wasserballern gelang heute der erste Sieg in der 2. Wasserballliga Süd seit mehr als zwei Jahren. Der doppelte Punktgewinn beim 9:8 gegen starke Pforzheimer war hart erkämpft, aber verdient erspielt. Damit konnte der WVD die rote Laterne abgeben und sich ins Mittelfeld (Platz 6) der Liga vorarbeiten. Überragender Spieler auf Seiten des WVD war Sven Geburtig mit sechs Treffern, davon vier im Schlussviertel (er führt nun mit 18 Treffern die Torschützenliste in der Liga an). Weitere Darmstädter Torschützen waren Tim Groß, Nicholas Enslin und Jan Schneider. Der WVD ging, etwas ersatzgeschwächt (Nick, Markus und WVD I: Siegen noch nicht verlernt! Kapitän Benni fehlten leider), besonders konzentriert zu Werke. Trainer Hossein Nassim und Team wollten den erkennbaren Aufwärtstrend der Zuschauer und Team feierten diesen ersten Sieg seit langer Zeit vergangenen Wochen nun endlich in Punkte ummünzen. ausgelassen. Trainer Hossein Nassim zeigte sich erfreut, dass seine Die Pforzheimer merkten schon im ersten Viertel, dass die von ihnen Prognose, man könne heuer auch Spiele gewinnen, sich nun ausgegebene Losung vom „Pflichtsieg gegen Darmstadt“ wohl nicht so bewahrheitet hatte. Die konsequente Weiterentwicklung des Teams ohne weiteres umzusetzen war. Der WVD stand defensiv wie zuletzt und die Integration von jungen Spielern haben den WVD erkennbar gewohnt gut und ließ kaum Chancen zu, erzielte aber selber zwei verstärkt. Die ersten drei Niederlagen in dieser Saison wurden gegen Treffer durch Sven Geburtig und Ersatzkapitän Tim Groß zum 2:0. Im die Teams kassiert, welche die Tabelle anführen. Heute gegen zweiten Viertel ging das so weiter und Jan Schneider konnte für den Pforzheim hat der WVD jedoch bewiesen, dass er in der 2. Liga Süd WVD auf 3:0 erhöhen. Es dauerte bis zur letzten Minute vor der mithalten kann. So überwintert der WVD in der Tabelle auf einem Halbzeit, bis Pforzheim – dabei in Überzahl – der erste Treffer gelang. mittleren Tabellenplatz (6 von 9). Das Team hat mit diesem Sieg sich Das dritte Viertel ging allerdings mit 1:3 an Pforzheim, so dass es noch selbst für die harte Trainingsarbeit belohnt und dem Trainer und sich einmal spannend wurde. Doch diesmal ließ der WVD sich das selbst ein schönes Weihnachtsgeschenk bereitet. Schlussviertel nicht mehr nehmen und spielte überlegen bis zum Das Team vom WVD: Steffen Krebs (Torwart), Tim Groß, Olaf Randzio, Schluss. Vorne klappten jetzt die Centeranspiele besonders gut und Sven Geburtig, Niels Henckel, Maik Luh, Fabian Barysch, Holger Kahnt, 21.zwischendurch Dezember 2015sogar auf einen Drei-Tore-Vorsprung www.wv-darmstadt.de 1 Robin man zog davon. Felix Schneider, Jan Schneider, Marc Weinmann, Nicholas Enslin, Das Schlussviertel wurde schließlich mit 5:4 vom WVD gewonnen. Gossner. Bericht: Martin Diehl WVD-Damen bei Sportlerehrung Ehrung mit Weltmeister 21. Dezember 2015 www.wv-darmstadt.de Darmstadt, 21. November 2015. Unsere WVD-Damen wurden am Samstag vor Weihnachten in der Böllenfalltorhalle im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Darmstadt vor 400 Gästen geehrt. Neben 270 weiteren erfolgreichen Darmstädter Sportlern wurden Ihnen besondere Anerkennung für das Erringen der Süddeutschen Meisterschaft ausgesprochen. “Es war ein besondere Atmosphäre im Kreise von Hessenmeistern, Süddeutschen Meister, Deutschen Meistern Europameistern und Weltmeistern geehrt zu werden”, so der einhellige Tenor unserer Mädels. Die Wasserball Mädels bekamen ihre Ehrenmedaille von Bürgermeister und Sportdezernent Rafael Reißer überreicht. Marco Koch, unser Darmstädter Schwimm-Weltmeister und Vorzeigeschwimmer wurde in diesem Rahmen als Darmstädter Sportler des Jahres geehrt und bekam stehende Ovationen. Ein Teil unsere Mädels ließ es sich nehmen, ein Foto mit ihm zu machen (siehe Photo). Im Anschluss an die Ehrung gab es ein leckeres Büffet, das unsere Damen natürlich voll auskosteten um dann als letzte Mannschaft die Böllenhaltorhalle zu verlassen. Dabei waren (siehe Photo oben): (hinten) Carola, Isabel, Nadine, Maren Hinz, AnnKa, Ruth, Irem; und vorne: Fabienne, Tamara, Lydia, Jasmin, Maren Laux. Leider nicht dabei sein konnten: Meike, Beo, Sabine, Lisa, Romy 2 Bericht: Jürgen Andrae Photos: Ivonné Andrae Pokalsensation: WVD III schlägt WVD II Vereinsinternes Duell im Hessenpokal Darmstadt, 15. November 2015. Im Rahmen des Hessenpokals kam es am 15. November zum vereinsinternen Duell der Youngsters vom WVD II gegen den WVD III. Die Aufstellung versprach das klassische Duell von Erfahrung (Durchschnittsalter von fast 44 Jahren) gegen Jugend (knapp über 19). Die Jugend begann forsch und führte nach drei Minuten mit 3:0. Doch der WVD III drehte nun so richtig auf. Vor allem Olaf Randzio mit den ersten vier seiner insgesamt sechs Treffern sorgte dafür, dass es zum Ende des ersten Viertels 5:5 unentschieden stand. Ab dem zweiten Viertel versuchte der WVD II eine Zonendeckung, um den stets gefährlichen Center Olaf aus dem Spiel zu nehmen. Dies gelang nur bedingt und gab überdies den Distanzschützen des WVD III mehr Raum zum Abschluss. Zur Halbzeit stand es für (fast) alle überraschend 9:7 für das Team Erfahrung. Center Olaf Randzio war kaum zu stoppen (im Tor Fabian, der Wer nun gedacht hatte, dass die Jugend mit körperlicher Fitness das Spiel hervorlugende Arm gehört Henrik Kabel) drehen würde, sah sich getäuscht. Auch das dritte Viertel gewann der WVD III mit 3:2, und führte nun mit drei Toren. Im vierten Viertel holte der WVD II erwartungsgemäß auf, nicht zuletzt, weil ihre Gegner allein vier Herausstellungen zu verkraften hatten. Tatsächlich gelang in der letzten Minute der 12:12 Ausgleich. Doch die Erfahrung schlug noch einmal zurück: 21 Sekunden vor Schluss fiel der Siegtreffer für den WVD III zum 13:12. Ein sensationell spannendes Spiel mit einem unerwarteten Ausgang. Es spielten: WVD II: Fabian Barysch, Tim Möller, Henrik Kabel, Christian Barisch (1), Maik Luh (1), Nick Nassim, Johannes Tress, Jan Schneider (2), Christos Topouzoglou (2), Marc Weinmann (3), Nicholas Enslin (3) WVD III: Hansi Hechler, Volker Andrae, Jürgen Andrae (1), Ralf Widmann, Olaf Randzio (6), Uwe Schneider (1), Niels Henckel (2), Jakob Henner (1), Niklas Torwart Hansi Hechler war ein starker Rückhalt für den WVD 21.Holger Dezember www.wv-darmstadt.de 3 III Klein (1), Kahnt,2015 Steffen Widmann, Ralf Neuens (1), Michael Behrens. Bericht: Dr. Martin Diehl Photos: Ivonné Andrae U13 erfolgreich in Stuttgart U13- Turnier in Stuttgart Dennis spielte sehr stark in Stuttgart. Oben rechts noch Henning. 6. Platz unter 12 Teams Stuttgart, 21. Nov. 2015. Beim U13 Turnier am Bundesstützpunkt in Stuttgart für Teams der Jahrgänge 2003 und jünger belegte unsere U13 einen guten sechsten Platz unter 12 Teams. Die neue U13 (primär Jahrgänge 2003 und 2004) spielte in dieser Zusammensetzung zum ersten Mal zusammen und bewährte sich hervorragend. In der Gruppenphase musste man sich erst noch finden und unterlag im ersten Spiel Pforzheim mit 5:10. Im zweiten Spiel drehten sie richtig auf und ließen Würzburg beim 12:1 keine Chance. Danach ging es in der Qualifikation gegen Nürnberg. In einem harten Kampf lagen die Kids vom WVD zur Pause 5:2 vorne, verloren dann aber den Faden und machten es noch einmal spannend. Zum Glück ließen sie sich auch durch zwischenzeitliche Rückstände nicht beirren und gewannen schließlich verdient mit 9:8. Damit hatte man das Spiel um Platz 5 erreicht. Dieses hätte man mit etwas mehr Abschlussglück und Konzentration auch gewinnen können. Leider unterlag man den Dolphins aus Esslingen mit 4:5. Dennoch fuhren Kids, Eltern und Trainer hochzufrieden nach Hause. In einem starken Teilnehmerfeld hatte der WVD einen guten Eindruck hinterlassen. Bei dem Turnier spielten zwölf Teams mit insgesamt etwa 150 Kids. Eindeutig dominant war der SSV Esslingen, dessen drei Teams die Plätze 1, 3 und 5 belegten. Die sonstigen Platzierungen: 2. Fulda, 4. Pforzheim, 6. WVD, 7. Ludwigshafen, 8. Nürnberg, 9. PSV Stuttgart 10. VFvS Stuttgart, 11. Würzburg, 12. SO Württemberg. Bericht: Dr. Martin Diehl Photos:21. oben Heinz Schykowski; unten: Norbert Küppers Dezember 2015 WVD II in blau: Philipp (8) und Frederick im Einsatz. Daniel (gelb, 2) kämpft im Finale gegen Fulda, hinten lauert Per. Das Team: v.l. Nikolas, Niklas, Clemens, Philipp, Dennis, Lilly, 4Lukas www.wv-darmstadt.de H., Coach Christian, Jonna, Maria, Coach Isabel. Es fehlt: Henning. U 11 in Schweinfurt U11 mit Platz neun in Schweinfurt Am 6. Dezember trat der WVD wieder mit einer U11 beim traditionellen Miniturnier in Schweinfurt an. Diesmal jedoch mit sechs Kids aus Darmstadt und weiteren fünf aus Offenbach. Im ersten Spiel ging es gegen Fulda, wobei sich bereits eine der Hauptschwächen an diesem Tag offenbarte: Im Umschaltspiel bei Ballverlust wurden wir überrumpelt und mussten einfache Gegentore hinnehmen, wodurch wir gegen eine schlagbare Fuldaer Mannschaft mit 4:5 unterlagen. Im zweiten Spiel gegen Weiden wurde dann eine zweite Schwäche offensichtlich, die der Tatsache geschuldet ist, dass die beiden Mannschaftsteile vorher nie zusammen gespielt haben: Viele Pässe erreichten nicht den Mitspieler, sondern landeten direkt beim Gegner, sodass wir wenig Torabschlüsse hatten und im Gegenzug oft ein Kontertor bekamen. Endstand dieser Partie war 1:7. Gegen Halle ging es wieder etwas ausgeglichener zu, diesmal waren hinreichend Chancen vorhanden, sodass durchaus 3-4 Tore mehr möglich gewesen wären. Das Spiel endete 3:5. 21. Dezember 2015 Mit der Erfahrung dieser drei Spiele konnten wir im letzten Gruppenspiel gegen den späteren Turniersieger Erfurt zumindest eine Halbzeit lang (Zwischenstand 2:2) zeigen, dass wir mit einer konsequenten Press-Deckung und Konzentration im Abschluss auch gegen starke Mannschaften bestehen würden. Allerdings verließ die Mannschaft in der zweiten Hälfte durch zwei schnelle Gegentreffer nach individuellen Fehlern der Mut und der Kampfgeist; Endstand 3:8. Somit ging es als Gruppenfünfter der Gruppe B gegen den Gleichplatzierten der Gruppe A und damit gegen die sehr junge Esslinger Truppe, die ebenfalls in der Gruppenphase nur Niederlagen zu verzeichnen hatte. Hier zeigte sich, dass die Truppe am Ende des Tages gemeinsam an einem Strang zog und mit klugem Umschalten und schönem Zusammenspiel letztlich doch noch einen Sieg erringen konnte (Endstand nicht genau bekannt, etwa 7:3). Das Team erreichte also den 9. Platz unter 10 angetretenen Mannschaften, wobei die Entfernung zu den Gruppendritten und -vierten durch etwas mehr Routine im Zusammenspiel sicher überbrückbar gewesen wäre. www.wv-darmstadt.de Die ersten Plätze gingen an Erfurt (1), Auerbach (2) und Weiden (3). In Spielen dieser Mannschaften konnte man sehen, dass sie schon deutlich mehr Spielerfahrung haben als wir. Hoffentlich war das nicht nur für uns Trainer ein Ansporn, weiter zu arbeiten. Bei den Spielen wechselten sich Lukas und Roni im Tor ab, die restlichen Spieler kamen alle zu ihren Einsatzzeiten und haben aus Sicht der Trainer (Klaus Schürmann und ich) zwischenzeitlich gezeigt, was hier mit einem eingespielteren Team möglich wäre. Auf der anderen Seite wurden viele Punkte offenbart, an denen noch gearbeitet werden muss, darunter die Pass- und Schusssicherheit und das Umschalten bei Ballbesitzwechsel. Wir sind angetreten mit Lukas, Frederick, Liam, Chiara, Fynn, Daniel (alle vom WVD) und Roni, Filip, Gabriel, Jonathan, Peer (alle vom EOSC). Bericht: Markus Rieken 5 U15 DM in Hamburg Rieke und Maren Schneider bei den DM Vom 13.-15. November 2015 fuhren Rieke und Maren Schneider mit dem SV Nikar Heidelberg nach Hamburg zu den Deutschen Jugendmeisterschaften (DJM) 2015. Heidelberg qualifizierte sich nach einem starken Vorrundenturnier am 19. und 20. September mit Siegen gegen Düsseldorf und Bochum sowie einer knappen Niederlage gegen Uerdingen für diese Endrunde. In einem sehr starken Teilnehmerfeld mit sechs Mannschaften konnte Nikar Heidelberg den fünften Platz erreichen. Sie spielten unentschieden (9:9) gegen den SV Blau-Weiß Bochum und verloren leider knapp mit 11:12 gegen den SpVg Laatzen. Niederlagen gab es gegen den deutschen Meister Chemnitz sowie gegen Elmsbüttel und Uerdingen. Bericht: Maren Schneider Rieke und Maren (Archivbild vom Turnier in Heilbronn, Sommer 2015) Beide galten als echte Verstärkung für Heidelberg. Sie können beide noch mindestens ein Jahr unsere U15 verstärken! 21. Dezember 2015 www.wv-darmstadt.de 6 Weihnachten Weihnachtsschwimmen und -feier Am 9. Dezember fand zum ersten Mal das Weihnachtsturnier für alle Aktiven statt. Die gute Beteiligung und der Spaß, den die gemischten Teams dabei hatten, sprechen für sich. Ivonné hat Klassebilder gemacht (von den Kids und von den Erfahreneren) und auf der Dropbox bereitgestellt (Super Ivonné, danke!): Link zu den Bildern vom Weihnachtsschwimmen: https://www.dropbox.com/sh/kuukmln1ncszaxu/AADHMXxVK4FUWtRtwHkcX6jUa?dl=0 Die Weihnachtsfeier, organisiert von Romy und MBU (Danke!) fand diesmal in Form von nachmittäglichem Bowling und anschließendem gemeinsamen Essen mit Ehrungen statt. 105 Teilnehmer sind ein toller Erfolg und zeigen den großen und gewachsenen Zusammenhalt in unserem Verein. Link zu den Bildern von der Weihnachtsfeier https://www.dropbox.com/sh/p5spbd16cxyw4rd/AACMX2LlGZF5lVrMtjawfPa2a?dl=0 Frohe Weihnachten Allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern des Wasserball-Vereines Darmstadt 1970 wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Neues Jahr 2016. Der Vorstand des WVD: Jens Sommerkorn, Uwe Schneider, Niels Henckel, Tim Groß, Udo Schneider, Markus Rieken, Volker Andrae und Martin Diehl 21. Dezember 2015 www.wv-darmstadt.de Impressum Wasserballverein Darmstadt 1970, Jens Sommerkorn, 1. Vorsitzender, Stifterstr. 14,· 64291 Darmstadt 7 Pressewart: Dr. Martin Diehl, [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc