Broschüre Wirtschaftsingenieurwesen

TECHNIK
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Bachelor of Science – BSc,
berufsbegleitendes Studium
2
VORWORT
INHALT
Seit vielen Jahren stehen unsere Absolventinnen und Absolventen als Quer­
denkerinnen bzw. Querdenker im Beruf. Sie verstehen es, das Bestehende
oder Bekannte so zu kombinieren, dass daraus etwas völlig Neues ent­
steht. Sie bedienen sich überall da, wo sie Inspiration finden oder beflügelt
werden. Dieses Bild des innovativen und kreativen Querdenkenden an den
Schnittstellen von Wirtschaft und Technik ist der stete Leitgedanke für den
interdisziplinären Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
3
4
6
8
12
Auf einen Blick
Was ist Wirtschaftsingenieurwesen?
Über das Studium
Studieninhalte
Vermittelte Kompetenzen
14
16
18
20
Frauen als Wirtschaftsingenieurinnen
Herausforderung Studium und Beruf
Internationale Lehre
Einblicke in die Forschung
22
24
27
Nach dem Studium
Stimmen über das Studium
Das Studium im Vergleich
28
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
30
34
36
36
38
Über die FH Vorarlberg
Studieren, wo die Jobs sind
Familienfreundliche Hochschule
Studieren mit Beeinträchtigung
Kontakt
Unterschiedlichste Befragungen und Studien prognostizieren für die nächs­
ten Jahre einen steigenden Bedarf an akademisch qualifizierten Wirtschafts­
ingenieurinnen bzw. Wirtschaftsingenieuren und gute Aufstiegschancen in
der europäischen Wirtschaft.
Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die grundlegenden Informationen
zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Vorarl­
berg liefern und Sie in Ihrer Studienwahl unterstützen.
Sie haben noch weitere Fragen? Sehr gerne beantworten wir Ihnen
diese in einem persönlichen Gespräch!
Wir freuen uns, Sie an unserer Hochschule zu begrüßen.
Das Team des Bachelorstudiengangs
Wirtschaftsingenieurwesen
AUF EINEN BLICK
2
Geeignet? Das sollten Sie mitbringen:
◆◆ Technisches Grundverständnis und Interesse
◆◆ Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
◆◆ Hohe Kommunikationsfähigkeit
◆◆ Facheinschlägige Berufserfahrung
◆◆ Neugierde an inspirierenden Perspektiven
Bezeichnung
Wirtschaftsingenieurwesen (WING)
Dauer
6 Semester
Organisationsform
Berufsbegleitendes Studium,
jährlich maximal 6 Studienplätze im dualen Studienmodell
Studienzeiten
Freitagnachmittag bis Freitagabend, Samstag ganztags,
maximal eine Blockwoche pro Semester
Unterrichtssprachen
Deutsch, einzelne Lehreinheiten in Englisch
Internationale Erfahrungen
◆◆ Verpflichtender Field–Trip (derzeit nach Indien oder Russland,
2 Wochen) nach dem 3. oder 4. Semester oder
◆◆ Optionales Auslandssemester im 4. Semester
Berufspraktikum
Nur für nicht–facheinschlägige Berufstätige:
je 6 Wochen im 5. und 6. Semester
Studienbeginn
September
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss
Bewerbung
Online bis 15. Mai
Akademischer Grad nach Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
3
4
WAS IST
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN?
Zur Erklärung des interdisziplinären Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens (WING) dient ein Modell, welches an die Funktion eines Kreis­
kolben- oder Wankelmotors angelehnt ist (nur skizzenhafte Darstellung,
keine exakten geometrischen Formen).
Input, Verarbeitung und Out­put finden in einer Umdrehung statt!
5
„Wir wissen heute, dass Neues häufig erst an den
Schnittstellen des Bekannten entsteht, dort wo
Technologie, Branchen, Kulturen und Geschäftsmodelle
aufeinandertreffen.
Insbesondere Wirtschaftsingenieurinnen und
Wirtschaftsingenieure leisten mit ihrer Arbeit einen
wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit.“
Prof. Dr. Johanna Wanka, Deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung
Die Kernbereiche:
Engineering (Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften,
Mathematik),
◆◆ Management (Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften) und
◆◆ Social Capacity (Methoden- und Sozialkompetenz, Sprachen)
◆◆
Engineering, Management und Social Capacity sind die Basis für die
Dynamik in einem ständigen Wirkungsverbund von
◆◆ technischem Fortschritt (Technology),
◆◆ wirtschaftlichem Erfolg (Organization) und
◆◆ gesellschaftlichem Wandel (Society).
Ganzheitlich. Interkulturell. Integrativ. Interdisziplinär.
Mit dem berufs­be­gleitenden Studium Wirtschaftsingenieurwesen
werden Sie Teil dieser Dynamik.
sind je nach Studienphase unterschiedlich stark ausgeprägt, so wie sich
das Volumen der einzelnen Brennkammern eines Wankelmotors wäh­
rend einer Umdrehung ständig ändert, aber nie gänzlich verschwindet.
Das Studium vermittelt Ihnen in diesen Bereichen Kenntnisse, Fähigkei­
ten und Kompetenzen, um in einem technologie–orientierten Umfeld in
Unternehmen und Gesellschaft integrativ, effizient und erfolgreich wirken
zu können.
6
ÜBER DAS STUDIUM
„Freude am Lernen“ wird im sechssemestrigen WING–Studiengang
groß geschrieben. In einem laufenden Wechsel zwischen technischen,
wirtschaftlichen und methodischen Inhalten wird Ihr „Querdenken“ als
Vermittlerin bzw. Vermittler zwischen den Welten gefördert. Dabei setzen
wir auf didaktische Vielfalt mit einem umfangreichen Methoden–Mix.
Ein breites Spektrum an Lernangeboten unterstützt verschiedene „Lern–
Typen“ und die Entwicklung der eigenen Schlüsselqualifikation. Sie lernen
in Lehrveranstaltungen, Projekten, Fallstudien und Übungen. Zusätzlich
bietet Ihnen das Studium selbst organisierte, problembasierte Lernme­
thoden, teamorientierte Projektarbeiten, Planspiele und Labors.
Durch ein Teamtraining zu Beginn des Studiums finden Sie sich bald
in einem hilfreichen Netzwerk unter Ihren Mitstudierenden mit verschiedenstem beruflichen Hintergrund wieder. Ein gegenseitiges
Lernen ist garantiert!
In den ersten vier Semestern werden fachliche und methodische Grund­
lagen vermittelt. Nach dem 3. bzw. 4. Semester fördert der verpflichten­
de Auslandsaufenthalt Ihre interkulturellen Kommunikationskompeten­
zen. Das letzte Studienjahr bietet Ihnen in zwei Vertiefungsrichtungen
die Möglichkeit, sich zu spezialisieren und durch freie Wahl von Themen
ein individuelles Kompetenzprofil zu entwickeln.
7
In begrenztem Umfang wird innerhalb des bestehenden Zeitmodells
auch eine duale Studienform angeboten („WINGdual“). Sie können
auch ohne Berufserfahrung mit dem Studium beginnen, sofern Sie die
Zugangsvoraussetzungen erfüllen und ein entsprechendes Ausbildungs­
unternehmen nachweisen.
Vorteile des WING–Studiums an der FH Vorarlberg:
◆◆ Kleingruppen: intensive persönliche Betreuung
◆◆ Dozentinnen und Dozenten aus Top–Unternehmen: hoher Praxisbezug
◆◆ Studienzeiten an die Bedürfnisse von Berufstätigen angepasst, über
Monate im Voraus planbare Präsenz- und Prüfungszeiten
◆◆ Unterstützende Angebote, um Studium, Beruf und privates Umfeld zu
vereinbaren sowie die persönlichen Lernziele zu erreichen
◆◆ Auslandserfahrung: Field Trip (Indien, Russland) — Möglichkeit zum
Auslandssemester
◆◆ Keine Studiengebühren
7 ECTS
5 ECTS
ECTS: Credits nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen Standards entsprechend sind 30 ECTS–Credits pro Semester zu erbringen.
Stand:Februar 2016
Inklusive Bachelorarbeit 2
5 ECTS
20 ECTS
5 ECTS
Interdisziplinäre Integration
(Wahl aus 6 Themenbereichen)
Prozessmanagement
18 ECTS
Systemtechnik
VERTIEFUNG
Academic
and
Professional
Competences
INTEGRATION
Umweltund
Qualitätsmanagement
6 ECTS
Inklusive Bachelorarbeit 1
9
Produktmanagement
oder
Supply Chain
Management
6 ECTS
Elektrotechnik/
Energie
10 ECTS
6 ECTS
Intercultural
Awareness
incl. Field–Trip
6 ECTS
20 ECTS
Logistik und Marketing
ProjektManagement
Systems
Engineering
6 ECTS
10 ECTS
17 ECTS
8 ECTS
Information
Systems 2
Konstruktionsund Fertigungstechnik
11 ECTS
5 ECTS
Information
Systems 1
Business
Communications
2 ECTS
Quantitative
Methoden
Kommunikation
und
Teamkompetenz
Akademische
Schreibkompetenz
6 ECTS
Ingenieurwissenschaftliche
Grundlagen
Engineering
Information Systems
Social Capacity
Management
Wirtschaftswissenschaftliche
Grundlagen
Die Einbindung sämtlicher Forschungszentren und -bereiche der FH
Vorarlberg ermöglicht Ihnen in mehrstündigen Workshops einen Einblick
in Forschungsideen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Die Modulstruktur des WING–Studiums:
Im Rahmen des Studiums erstellen Sie zwei Bachelorarbeiten. Die
Bachelorarbeit 1 wird im Rahmen der Lehrveranstaltung „Logistik 2“
im 4. Semester erstellt. Die Bachelorarbeit 2 erstellen Sie im 5. und
6. Semester im Rahmen Ihres Unternehmenskontextes.
1. Semester
Die freie Themenwahl im Modul „Interdisziplinäre Integration“
ermöglicht Ihnen individuelle Anforderungen Ihres beruflichen
Umfeldes zu berücksichtigen.
2. Semester
Im letzten Studienjahr wählen Sie zwischen den Vertiefungsrichtungen
Produktmanagement und Supply Chain Management. Das Modul „Inter­
disziplinäre Integration“ bietet Ihnen durch Wahlinhalte die Möglichkeit, Ihr
eigenständiges Kompetenzprofil nach eigenen Interessen zu entwickeln.
3. Semester
Sie lernen fächerübergreifende Fragestellungen ganzheitlich und nach­
haltig zu lösen. Die Studieninhalte sind gekennzeichnet durch zahlreiche
integrative und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen mit teilweise semester­
übergreifenden Modulen und einem ständigen, durchaus gewünschten
Wechsel zwischen technischen und wirtschaftlichen Inhalten („Fördern von
Querdenken“).
4. Semester
Der Studienplan des WING–Bachelorstudiengangs beinhaltet technische,
wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Inhalte und ist stark inter­
disziplinär angelegt. Das Studium ist als Simultanstudium aufgebaut und
vermittelt Ihnen auf paralleler Basis Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompeten­
zen in den Kernbereichen Engineering, Management, Information Systems
und Social Capacity.
5. Semester
STUDIENINHALTE
6. Semester
8
10
STUDIENPLAN
1. SEMESTER
ECTS SWS
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
42
Recht
11
Statistik
21
Mathematik
Teambildung
11
2. SEMESTER
ECTSSWS
Betriebliches
Rechnungswesen
Finanzmanagement
und Controlling
Logistik 1
Marketing
und Strategie 1
Volkswirtschaftslehre
32
Operation Research
32
12
Logistik 2
inkl. Bachelorarbeit 1
Marketing
und Strategie 2
Teamkompetenz
22
Kommunikation
32
Information
Technology 2
Information
Technology 1
32
Regenerative
Energiesysteme
21
Technische Physik
32
Chemische
Verfahrenstechnik
32
32
5. SEMESTER
ECTS SWS
Qualitätsmanagement 32
53
6. SEMESTER
ECTSSWS
Prozessmanagement
32
Umwelt- und
Arbeitssicherheitsmanagement
Academic
Reading and Writing 33
Prozesskostenmanagement
22
Executive
Storytelling
22
53
32
Projektmanagement 2
Intercultural Awareness 1
incl. Field Trip
32
Information
Management 1
43
Konstruktionslehre
32
Fertigungstechnik
53
Moderating Discussions 32
32
ECTSSWS
22
Systems Engineering 3 22
Projektmanagement 1
32
53
4. SEMESTER
Systems Engineering 2 22
Presentation
Techniques
Technische Mechanik
und Fertigungslehre
53
32
53
22
ECTSSWS
64
Systems Engineering 1 21
Akademische
Schreibkompetenz
3. SEMESTER
3020
32
Intercultural Awareness 2
incl. Field Trip
32
Wahlpflichtfächer
95
◆◆ Produktmanagement 1
◆◆ Supply Chain Management 1
Interdisziplinäre
Integration 1
85
Information
Management 2
64
Digital- und
Mikroprozessortechnik 42
Elektrotechnik /
Elektroenergie
64
Wahlpflichtfächer
95
◆◆ Produktmanagement 2
◆◆ Supply Chain Management 2
Interdisziplinäre
Integration 2
inkl. Bachelorarbeit 2
125
Messtechnik
32
3019
3020
3018
3020
3021
Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
ECTS:Credits nach dem „European Credit Transfer System“. Den internationalen
Standards entsprechend sind 30 ECTS–Credits pro Semester zu erbringen.
SWS: Semesterwochenstunden
12
VERMITTELTE KOMPETENZEN
13
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen nach Abschluss des Studiums
orientieren sich eng am „Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieur­
wesen“1:
Sie verstehen die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen
Rahmenbedingungen der Wirtschaft und können diese beurteilen
(Beurteilungskompetenz im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen
Umfeld).
◆◆ Sie treffen rationale und ethisch begründete Entscheidungen und
denken kritisch, um innovative und effektive Lösungen für bereichs­
übergreifende, qualitative und quantitative Probleme zu finden
(Kompetenz zum kritischen Denken /Querdenken).
◆◆ Sie arbeiten mit Menschen in unterschiedlichen Situationen und im
interdisziplinären Umfeld fachübergreifend, effektiv und konstruktiv
zusammen (Kompetenz zu Kooperation und Teamwork).
◆◆ Sie erkennen komplexe sozio–technische Aufgabenstellungen im
wirtschaftlichen Kontext und lösen diese fachübergreifend, ganzheit­
lich und methodisch (interdisziplinäre Problemlösungs- und Hand­
lungskompetenz).
◆◆ Sie wenden einschlägige wissenschaftliche Methoden und neue
Ergebnisse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften unter Berück­
sichtigung wirtschaftlicher, ökologischer, technischer und gesellschaft­
licher Erfordernisse auf Aufgabenstellungen in der Praxis an (Transfer­
kompetenz).
◆◆ Sie besitzen ein fundiertes Wissen über Grundlagen der Informationsund Kommunikationstechnik und ein breites Basis- und Überblicks­
wissen über Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik und
nutzen moderne Informationstechnologien effektiv (IT Kompetenz).
◆◆
Malte Brettel, Uwe Dittmann, Hermann Englberger, Christian von Hirschhausen, Yvonne
Leipnitz–Ponto, Gunter Olsowski, Alfred Schätter, Burkhard Schmager, Christian Schuchardt
(2014): Qualifikationsrahmen Wirtschaftsingenieurwesen, Pforzheim: Fakultäten- und
Fachbereichstag Wirtschaftsingenieurwesen e.V.
1
Sie artikulieren logisch und überzeugend in mündlicher und schrift­
licher Form und können über Inhalte und Probleme der jeweiligen
Disziplin mit Fachkolleginnen und -kollegen auch fremdsprachlich und
interkulturell kommunizieren (Kommunikationskompetenz).
◆◆ Durch einen hohen Praxisbezug Ihres Studiums können Sie sich im
beruflichen Umfeld integrieren und mit Partnerinnen und Partnern auf
unterschiedlichen Ebenen zusammenarbeiten (Soziale Kompetenz).
◆◆ Sie analysieren Ihre eigene und fremde Kulturen und können kritisch
reflektieren. Sie sind sich des Einflusses von Kultur in der täglichen
Kommunikation bewusst und sind mit den Grundbegriffen der inter­
kulturellen Kommunikation und deren Anwendung — auch in interkultu­
rell zusammengesetzten Teams – vertraut (Interkulturelle Kompetenz).
◆◆ Nach Abschluss Ihres Basis–Studiums haben Sie gelernt, selbstständig
zu „lernen“ und sich weiterzubilden (Kompetenz zum selbstständigen
lebensbegleitenden Lernen).
◆◆
14
FRAUEN ALS
WIRTSCHAFTSINGENIEURINNEN
Unsere Studentinnen und Absolventinnen begeistert am Berufsbild
Wirtschaftsingenieurwesen:
Ing.in Tanja Payr
Studentin WINGB, Jahrgang 2014
Die unschlagbare Kombination aus Wirtschaft und Technik
macht das WING–Studium gerade für Frauen interessant: Ich bin
es, die ein Produkt selber entwirft, berechnet, konstruiert, pro­
duziert, vermarktet und analysiert! Mein bisheriges Highlight war
das Filmprojekt der Lehrveranstaltung Projektmanagement —
mit einem großartigen Projektteam zusammenzuarbeiten und in
knapp 3 Monaten mit Beruf, Kind und Studium ein Filmprojekt
auf die Beine zu stellen, das den GOLDEN WING 2016 gewinnt,
hat mir besonders viel Spaß gemacht! Als nächstes strebe ich
ein Masterstudium in Business Administration an, um meine
Qualifikationen und Kompetenzen zu erweitern und anschlie­
ßend Führungspositionen besetzen zu können.
Angelika Rübenak
Studentin WINGB, Jahrgang 2014
Die FH Vorarlberg bietet mir die ideale Möglichkeit zu studieren
und meine Aufgaben, die mir im Beruf und als dreifache Mutter
gestellt werden, unter einen Hut zu bringen. Spannend war für
mich die Lehreinheit Fertigungstechnik. Ich habe noch nie an
einer Drehmaschine gearbeitet. Dies praktisch zu lernen, habe
ich sehr genossen. Vorlesungen in Volkswirtschaftslehre liefern
mir ein grundlegendes Verständnis über Wirtschaftskreisläufe
und Märkte. Ich strebe eine Karriere in der regionalen Wirtschaft
an! Eine technische Ausbildung ist gerade für Frauen ein
Garant für einen interessanten, sicheren und gut bezahlten
Arbeitsplatz!
15
Frauen schätzen am Berufsbild Wirtschaftsingenieurwesen die kreative,
interdisziplinäre, ganzheitliche und anwendungsorientierte Sichtweise.
In seiner Schnittstellenfunktion beinhaltet das Wirtschaftsingenieurwe­
sen vielfältige Kommunikations-, Koordinations- und Organisationsaufga­
ben. Neben den dort geforderten Fähigkeiten werden im Studium eben­
so soziale Qualifikationen sowie Methoden zur Problemlösung vermittelt.
Weiters sind Teambildung und Teamkompetenz durch verschiedene
Lehrmethoden in jedem Semester aktiv erlebbar.
Zur besseren Vernetzung der Studentinnen und Absolventinnen in WING
sowie aller technischen Studien finden regelmäßig Veranstaltungen statt
(WING–Women, Technik–Tratsch).
Als familienfreundliche Hochschule unterstützt Sie die FH Vorarlberg
während Ihres Studiums durch verschiedenste Angebote, um Ihnen die
Vereinbarkeit Ihres Studiums und möglichen Betreuungspflichten für
Kinder oder nahe Angehörige zu erleichtern.
Auf Wirtschaftsingenieurinnen wartet ein Berufsfeld mit großem
Potenzial und vielen Perspektiven. Sie haben am Arbeitsmarkt
beste Zukunftschancen.
Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) unterstützt Frauen, welche
sich für eine technische Ausbildung entscheiden oder ihre Weiterbildung
planen, mit Fördermaßnahmen. Informationen unter: www.ams.at
(FiT–Programm, Bildungsteilzeit, Bildungskarenz)
Weitere unterstützende Maßnahmen sehen Sie unter:
Herausforderung Studium und Beruf
www.fhv.at/studium/familienfreundliche-hochschule
16
HERAUSFORDERUNG
STUDIUM UND BERUF
Ein berufsbegleitendes Studium ist eine besondere Herausforderung! Prä­
senzzeiten an der FH Vorarlberg, e–learning–Einheiten, selbstorganisiertes
Lernen zu Hause sowie Gruppen- und Projektarbeiten verlangen von Ihnen
eine hohe Disziplin, ein konsequentes Zeitmanagement und viel Energie.
Der Studienbetrieb ist auf ein berufsbegleitendes Studieren am Wochen­
ende ausgerichtet. Ihre Unterrichtszeiten sind freitags von 14—22 Uhr sowie
samstags von 8—16 Uhr. Zusätzlich sollten Sie bis zu maximal fünf Präsenz­
tage pro Semester (= 10 Urlaubstage pro Jahr) einplanen, die einzeln oder
als Block auch unter der Woche stattfinden. Für den verpflichtenden Field–
Trip sollten Sie weitere 12 Kalendertage reservieren.
Wir empfehlen Ihnen bereits vor dem Studium entsprechende Vorberei­
tungen und Absprachen mit Ihrem Unternehmen und privaten Umfeld zu
treffen. Bewährt hat sich eine Reduktion der beruflichen Tätigkeit auf 80%
Teilzeit.
17
Organisatorische Maßnahmen unterstützen die Studierbarkeit
des Programms und helfen Ihnen, die Lernziele zu erreichen.
Beispielhaft sind dies:
◆◆ Optimierte Stundenplangestaltung mit wenig Leerzeiten und Vielfalt
im Angebot. Bestimmte Wochenenden sind unterrichtsfrei (Ostern,
Pfingsten, Weihnachten).
◆◆ Vorschau auf Präsenzzeiten und Prüfungstermine bereits einige Monate
im Voraus
◆◆ Präsenz- und Prüfungszeiten werden nur in Ausnahmefällen verändert
(z.B. Krankheit einer Dozentin oder eines Dozenten).
◆◆ Prüfungstermine wenn möglich gleich nach Abschluss der Lehrveranstal­
tung, um komprimierte Prüfungssituationen am Ende des Semesters zu
vermeiden.
◆◆ Ca. 50 % des Unterrichts finden in Gruppen/Kleingruppen statt. Dies
schafft Raum für individuelle Betreuung bei der Bearbeitung von
Übungsbeispielen, Fallstudien und Projekten.
◆◆ Die Verfügbarkeit elektronischer Medien (Skripte, eBooks, Aufsätze in
Fachdatenbanken) ist sehr hoch und wird laufend ausgebaut.
Unsere Studierenden unterstützen sich gegenseitig
auch in Eigeninitiative:
◆◆ WINGplus – Förderverein der Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschafts­
ingenieure der FH Vorarlberg (wingplus13.wordpress.com). Ein Schwer­
punkt der Vereinstätigkeit liegt in der Betreuung von Interessentinnen und
Interessenten sowie Bewerberinnen und Bewerbern zum Studiengang.
◆◆ Die Studierenden organisieren sich in Lerngruppen. Diese werden im
Teambildungsseminar im 1. Semester initiiert.
Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) unterstützt Sie in Ihrer Weiter­
bildung mit Fördermaßnahmen.
Informationen unter: www.ams.at (Bildungsteilzeit, Bildungskarenz)
18
INTERNATIONALE LEHRE
Die FH ist international vernetzt und kooperiert weltweit mit 120 Partner­
hochschulen. Mehr als die Hälfte aller Vollzeit–Bachelorstudierenden
studiert für mindestens ein Semester im Ausland. Die FH Vorarlberg ist
jährlich für über 100 Gaststudierende aus der ganzen Welt eine attraktive
Destination.
Diese internationale Ausrichtung wird auch in den berufsbegleitenden
Studien spürbar. Auch wenn es aus beruflichen und privaten Gründen für
die meisten Studierenden nicht möglich ist, ein komplettes Semester im
Ausland zu studieren, so gibt es zahlreiche Angebote, um im Rahmen des
berufsbegleitenden Studiums internationale Erfahrungen zu sammeln.
Zur Stärkung der für Wirtschaftsingenieurinnen bzw. Wirtschaftsingenieure
wichtigen interkulturellen Kompetenz bietet Ihnen das Studium verschie­
denste Angebote:
◆◆ WING–Studierende nehmen an einer von der FH Vorarlberg organisier­
ten studiengangsübergreifenden Studienreise (Field–Trip) teil. Aktuell
reisen die Studierenden für ca. 2 Wochen nach Indien oder Russland
und erarbeiten ein gemeinsames Projekt mit Studierenden der Partner­
hochschulen des Ziellandes.
◆◆ Intercultural Awareness als Lehreinheiten im 3. und 4. Semester
◆◆ Freiwillige Fremdsprachenkurse zur Erweiterung der Sprachkompetenz
◆◆ Ein Auslandssemester im nicht deutschsprachigen Ausland ist im
4. Semester an einer der ca. 50 Partnerhochschulen weltweit möglich.
◆◆ Absolvierung eines Berufspraktikums im nicht deutschsprachigen
Ausland (nur für Dual–Studierende in Ausnahmefällen)
Informationen und Erfahrungsberichte zu den Studienreisen unter
www.fhv.at/studium/studienreisen/
19
20
EINBLICKE IN DIE FORSCHUNG
Die FH Vorarlberg ist eine der forschungsstärksten Fachhochschulen
Österreichs. Studium und Forschung sind an der FH Vorarlberg eng
verknüpft. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht
Ihnen bereits während des Studiums den Zugang zu Forschung und
Entwicklung und bietet Ihnen im Rahmen des Moduls „Interdisziplinäre
Integration“ einen Einblick in folgende Forschungszentren bzw.
-bereiche:
Mikrotechnik
User Centered Technologies
◆◆ Energie
◆◆ Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
◆◆ Prozess- und Produkt–Engineering
◆◆
◆◆
Eine Beschreibung aller Forschungszentren und –bereiche an der
FH Vorarlberg finden Sie unter www.fhv.at/forschung
21
22
NACH DEM STUDIUM
Ihr technisches Wissen und Ihre betriebswirtschaftlichen und sozialen
Kompetenzen eröffnen Ihnen Berufsperspektiven in nahezu allen Un­
ternehmensbereichen. Ihre Kenntnisse aus dem Studium bieten Ihnen
spannende Möglichkeiten in technischen Berufsfeldern, in denen Wirt­
schaftskompetenz notwendig ist, wie z.B. in der Logistik, im technischen
Vertrieb bzw. im Marketing oder in der Beratung. Positionen in diesen
Bereichen bieten Ihnen ein ideales Umfeld, um Ihre fachübergreifenden
Kenntnisse einzusetzen und führende Rollen zu übernehmen.
Als Wirtschaftsingenieurin bzw. Wirtschaftsingenieur leisten Sie an
Verbindungsstellen, wo Technologien, Branchen, Kulturen und
Geschäftsmodelle aufeinandertreffen, einen wichtigen Beitrag.
Absolventinnen und Absolventen des WING–Studiengangs sind bevor­
zugt in folgenden beruflichen Tätigkeitsfeldern beschäftigt:
◆◆ Vertrieb und Produktmanagement
◆◆ Projektmanagement
◆◆ SCM, Logistik, Einkauf
◆◆ Produktion, Fertigungstechnik
◆◆ Organisation und Prozessmanagement
◆◆ Informationstechnik
◆◆ Forschung und Entwicklung
Mit Ihrem akademischen Grad „Bachelor of Science in Engineering, BSc“
qualifizieren Sie sich für ein weiterführendes Masterstudium an einer
Fachhochschule oder Universität.
Ein Masterstudium in Energietechnik und Energiewirtschaft, Business
Process Management und International Marketing & Sales an der
FH Vorarlberg eröffnet Ihnen weitere wissenschaftliche und berufliche
Perspektiven. Darauf aufbauend ist ein Doktorats- oder PhD–Studium
an einer Universität möglich.
23
Auch nach Ihrem Studienabschluss können Sie mit dem Studiengang
WING und der FH Vorarlberg in Kontakt bleiben:
◆◆ WINGTreV
Einladungen zu regelmäßigen Treffen der Wirtschaftsingenieurinnen
und Wirtschaftsingenieure mit dem Ziel, sich auch nach Studien­
abschluss zu vernetzen und fortzubilden.
◆◆ Modulbibliothek
Eine Teilnahme an den Modulen der Modulbibliothek der Master­
studien der FH Vorarlberg ist für Sie als außerordentlich Studierende
bzw. Studierender möglich.
◆◆ Alumniverein
Sie vernetzen sich mit anderen Absolventinnen und Absolventen der
FH Vorarlberg und werden zu diversen Veranstaltungen eingeladen.
24
STIMMEN ÜBER DAS STUDIUM
„Die Eigenschaft der Integration von Technik, Kosten und Mensch wird immer
wichtiger und genau hierfür ist der Wirtschaftsingenieur bestens vorbereitet.“
Christian Schulz, Werkleiter ZF do Brasil
„WING ist für mich: Die Vermittlung von Wissen, das die interdis­ziplinäre
Kommunikation und Kompetenz nachhaltig verbessert und bei dem eine tolle
Gemeinschaft unter den Studierenden und Absolventinnen und Absolventen
besteht. Ich bin stolz, eine WING zu sein!“
Birgit Handle–Merker, Leica Geosystems AG
„Der Bedarf wird sicherlich steigen, speziell bei Leuten mit technischem Background, die in Richtung „General Management“ tendieren. Speziell im technischen Bereich ist es enorm schwierig für Unternehmen, gute Techniker zu
finden, die in Führungsverantwortung erfolgreich sind. Ich denke, ein Erfolgsrezept des Studiengangs ist, dass er sich primär an Techniker mit Berufserfahrung richtet. Somit ergibt sich ein Fachhochschulstudium mit dem Flair eines
MBA (im Sinne von wertvollem Austausch untereinander).“
25
„Die effektive Zusammenarbeit in funktionsübergreifenden (cross functional)
Teams über Länder und Firmengrenzen hinweg wird für österreichische/
europäische Unternehmen in den kommenden Jahren eine Schlüsselanforderung sein, wenn diese Unternehmen im internationalen Umfeld erfolgreich
sein wollen. Diese Teams brauchen eine gemeinsame Idee/ Vision und eine
gemeinsame ‚Sprache‘, um arbeits­teilig Wertschöpfung betreiben zu können.
Wirtschaftsingenieure agieren in diesen Teams häufig als (ideologische)
Dolmetscher, die letztlich mithelfen, ein gemeinsames Bild aus unterschiedlichen Blick­winkeln zu zeichnen und diese zu kommunizieren!“
Hannes Hundsbichler, Manager Project Management Group BESI Austria
„Das wissenschaftliche und anwendungsorientierte Fundament, welches
dem Studiengang der Wirtschaftsingenieurwissenschaften zugrunde liegt,
ermöglichte es mir sowohl fachspezifisches als auch interdisziplinäres Wissen
zu generieren und hat mich bestmöglich auf eine Vielzahl von beruflichen
Einsatzbereichen vorbereitet.“
Caroline Rust, Liebherr–Werk Nenzing GmbH
Jürgen Fink, Tridonic GmbH & Co KG
„Das WING–Studium hat mich sowohl persönlich als auch beruflich vorangebracht. Im persönlichen Bereich konnte ich mein Zeitmanagement verbessern
und dazu noch neue Freunde gewinnen. Auf beruflicher Seite konnte ich mein
analytisches, vernetztes und bereichsübergreifendes Denken optimieren und
dadurch eine neue Stelle im strategischen Einkauf einnehmen. Ich kann nur
sagen: Der WING–Abschluss war ein voller Erfolg.“
Anja Paulitsch, Collini GesmbH
„Über den Tellerrand hinausschauen, verstehen, wie ‚die anderen‘ denken,
mit ihnen kommunizieren zu können, Problemlösungskompetenz uvm.“
Ines Leichtfried, Metzler GmbH & Co KG
„Für mich sind vor allem Führungskräfte typische Wirtschaftsingenieure.
Unternehmen werden dies mehr und mehr erkennen und ihren Angestellten/
Arbeitern empfehlen, eine Ausbildung in diese Richtung zu machen.“
Johannes Malin, OMICRON electronics GmbH
26
DAS STUDIUM IM VERGLEICH
Der Studiengang WING wird laufend durch interne Erhebungen (Absol­
ventinnen- und Absolventen–Feedbacks sowie Semester–Feedbacks)
evaluiert und durch verschiedenste Institutionen oder Medien in exter­
nen Rankings bewertet. Die Ergebnisse dieses Studienprogramms waren
in den vergangenen Jahren sehr positiv. Der Studiengang nahm oft eine
Spitzenstellung ein!
Besonders die Bewertung der Absolventinnen und Absolventen erreicht
seit Jahren Bestnoten.
In nationalen und internationalen Rankings wird die FH Vorarlberg
regelmäßig ins Spitzenfeld gereiht.
27
28
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
UND BEWERBUNG
Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen setzt als Hochschul­
studium folgende Qualifikationen bzw. Befähigungen voraus:
◆◆ Allgemeine Universitätsreife:
◆◆ österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungs­
zeugnis oder
◆◆ entsprechendes Studienberechtigungszeugnis (Zusatz­prüfungen
in Deutsch (Aufsatz), Englisch 2, Mathematik 3, Physik 1 und einem
Wahlfach) oder
◆◆ gleichwertiges ausländisches Zeugnis (z.B. Abitur) oder
◆◆ Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen
Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen
postsekundären Bildungseinrichtung oder
◆◆ Abgeschlossene facheinschlägige Lehre mit Zusatzprüfungen in
Deutsch (Aufsatz), Englisch 1, Mathematik 3 und Physik 1 oder
◆◆ Abschluss einer facheinschlägigen berufsbildenden mittleren Schule
mit Zusatzprüfungen in Deutsch (Aufsatz), Englisch 1, Mathematik 3,
und Physik 1 oder
◆◆ Deutsche Fachhochschulreife (facheinschlägig) mit Zusatzprüfungen
in Englisch 1 und Mathematik 3.
Der Studiengang WING richtet sich schwerpunktmäßig an Bewerberin­
nen und Bewerber mit einer technischen Erstausbildung und einer ein­
schlägigen Berufserfahrung. Eine Bewerbung ist auch ohne technische
Vorbildung möglich. Im allgemeinen Reihungstest wird Ihr technisches
Verständnis abgefragt.
Alle Informationen über Zugangsvoraussetzungen
(sowie Anforderungen an Ihre Sprachkenntnisse) unter:
www.fhv.at/bewerbungsleitfaden
29
Bewerbung und Aufnahme
◆◆ Online–Bewerbung
◆◆ Passfoto
◆◆ Motivationsschreiben
◆◆ Tabellarischer Lebenslauf
◆◆ Zeugniskopien
◆◆ Passkopie
BEWERBUNG BIS 15. MAI UNTER:
www.fhv.at/online–bewerbung
Nach Einlangen und Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie ein E–Mail
über den Ablauf des Aufnahmeverfahrens.
Das berufsbegleitende Bachelorstudium WING ist ein sehr begehrter
Studiengang. In den vergangenen Jahren überstieg die Zahl der Bewer­
bungen stets die Anzahl der Studienplätze.
Um ein transparentes Aufnahmeverfahren zu gewährleisten, erfolgt die
Studienplatzvergabe nach folgenden Kriterien:
◆◆ Ergebnisse eines strukturierten Einzelinterviews
◆◆ Berücksichtigung der Eignungsvoraussetzungen und einschlägigen
Berufserfahrung (ausgenommen bei der dualen Form, Familienarbeit
wird als Berufstätigkeit angerechnet)
◆◆ Bewertung eines schriftlichen Reihungstests
◆◆ Platzierung auf der Rangliste der Bewerberinnen und Bewerber
Kontakt
Wir freuen uns auf ein Beratungsgespräch mit Ihnen!
T +43 5572 792 5500
[email protected]
www.fhv.at/wingb
30
ÜBER DIE FH VORARLBERG
Die FH Vorarlberg startete bereits 1994 mit einem der ersten Fachhoch­
schulstudiengänge Österreichs und ist ein Pionier der österreichischen
Fachhochschulen. Heute bietet Ihnen die FH Vorarlberg Vollzeit- und berufs­
begleitende Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung
und Soziales sowie ein duales Studienangebot Elektrotechnik Dual.
Der Hochschulcampus in Dornbirn bietet für die 1.200 Studierenden
optimale Studienbedingungen und erfüllt alle Ansprüche einer modernen
Hochschule: Multifunktionale Hörsäle, Seminarräume, hochwertige tech­
nische Labors, Multimedia–Räume, Mensa, Café etc.
Eine hohe Zahl an hauptberuflich beschäftigten Hochschullehrerinnen
und Hochschullehrern sowie kleine Jahrgangsgruppen pro Studiengang
sichern Ihre akademische Betreuung auf einer sehr persönlichen Ebene.
Auch die Kommunikation innerhalb der FH Vorarlberg ist geprägt von
offenen Türen und flachen Hierarchien.
Das Zentrum für Hochschulentwicklung bewertet mit dem CHE–
Ranking jährlich das Studienangebot und die Studienqualität an
Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum.
Die FH Vorarlberg erhielt dabei in den vergangenen Jahren
stets Bestnoten für ihre Studiengänge.
31
32
Die FH Vorarlberg ist eine der forschungsstärksten Fachhochschulen
Österreichs. Die überwiegende Zahl der Forschungs- und Entwicklungs­
projekte wird in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und
Organisationen durchgeführt, die international tätig sind.
33
34
STUDIEREN, WO DIE JOBS SIND
Vorarlberg ist ein stetig wachsender Wirtschaftsstandort und zählt zu
den wirtschaftlich leistungsfähigsten europäischen Räumen. Qualität
und Innovationen der Vorarlberger Wirtschaft sichern den internationalen
Erfolg. Wichtige Basis dafür sind fachlich gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
O
D
EN
SE
E
International ausgerichtet
Knapp 60 Prozent der in Vorarlberg produzierten Waren werden ins
Ausland verkauft. Das entspricht der höchsten Exportquote in ganz
Österreich. Daran angepasst sind die Studieninhalte und die internati­
onale Ausrichtung der FH Vorarlberg. Betreut durch das International
Office verbrachten bisher mehr als 1.500 Studierende ein Auslandssemester an einer der weltweiten Partnerhochschulen.
DEU TSCHL A ND
B
Ausgewogener Branchenmix
Die regionale Wirtschaft bietet eine hohe Branchenvielfalt aus leistungsfähigem industriellen Kern, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungssektor.
Dieser Mix bietet spannende Möglichkeiten für praxisorientierte Projekte
und Berufspraktika im Rahmen Ihres Studiums an der FH Vorarlberg und
sehr attraktive Jobchancen.
35
DO R N B I R N
VORARLBERG
TIROL
LIECHTENS TEIN
SCHWEIZ
ITA LIEN
36
FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE
Studium und Familie miteinander vereinbar zu machen, ist ein wichtiges
Anliegen der FH Vorarlberg. In den letzten Jahren wurden für Studierende
und Mitarbeitende familienfreundliche Strukturen und Angebote
geschaffen, für die die FH Vorarlberg vom Bundesministerium für Familie
und Jugend das Gütezeichen „Familienfreundliche Hochschule“
verliehen bekommen hat.
Familienfreundliche Studienkultur
Wir unterstützen Sie während Ihres Studiums bei der Vereinbarkeit von
Studium und Betreuung von Kindern oder nahen Angehörigen — sei
es durch die nah gelegene Kinderbetreuungseinrichtung für Kinder ab
sechs Monaten, eine adaptierte Prüfungsordnung, Online–Lernplatt­
formen und vieles mehr.
Die Gleichbehandlungsstelle ist Ihre Ansprechpartnerin für Beratung
rund um diese Themen. Alle Informationen unter:
www.fhv.at/studium/familienfreundliche–hochschule
STUDIEREN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG
Mit der rechtzeitigen Vorbereitung, passenden Hilfsmitteln und eventuellen
Sonderregelungen ist ein erfolgreicher Studienabschluss auch für Studie­
rende mit Beeinträchtigung möglich. Die FH Vorarlberg unterstützt Sie mit
angepassten Rahmenbedingungen und einer persönlichen Servicestelle:
www.fhv.at/studium/studieren–mit–beeintraechtigung
37
38
KONTAKT
39
CAMPUS V
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn, Austria
+43 5572 792
[email protected]
www.fhv.at
Bachelorstudium
Wirtschaftsingenieurwesen (WING)
T +43 5572 792 5500
[email protected]
www.fhv.at/wingb
IMPRESSUM
Medieninhaber und Hersteller:
Fachhochschule Vorarlberg GmbH
CAMPUS V, Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn, Austria
Foto: FH Vorarlberg, © Hannes Thalmann,
Druck: Druckhaus Gössler, Bezau
© FH Vorarlberg GmbH, Februar 2016
www.fhv.at