Modulhandbuch LA - Module.Online

MODULHANDBUCH
Landschaftsarchitektur
INHALTSVERZEICHNIS
SEMESTER 2
251072040
3
Gestalten und Darstellen 2
SEMESTER 3
3
5
251073020
Grundlagen der Landschaftsarchitektur 3
5
251073040
Grundlagen der Baukonstruktion
7
SEMESTER 6
9
251076130
Ausführungsplanung
251076220
Landschaftsplanung 2
Stand: 14.03.2016
9
11
Seite 2 von 13
GESTALTEN UND DARSTELLEN 2 (251072040)
Fakultät
Landschaftsarchitektur
Studiengang
Landschaftsarchitektur
Semester
2
Häufigkeit des Angebots
jährlich im Sommersemester
EC
5.0
Typ
generierte Prüfung
Prüfungsordnung
20072
Gewicht für Gesamtnote
1.0
Verantwortlicher Professor
Prof. Karl Heinz Einberger
Beteiligte Dozenten
Thomas Grubert und Prof. Sabrina Wilk
KOMPETENZZIELE
Das Modul besteht aus drei vertieften Lehrveranstaltungen für das Entwerfen und Visuelle Kommunikation in der
Landschaftsarchitektur.
- Grundlagen der Gestaltung: Vertiefung Gestaltung und Ästhetik
- Zeichnen: Grundlagen perspektivisches Sehen erlernen und die eigene Wahrnehmung schulen/ Wahrhgenommene Eindrücke
zeichnerisch-korrekt und räumlich wirkungsvoll erfassen
- Plandarstellung: Erlernen und Anwenden von Farben und Darstellungsstile in der Plangrafik/ Kenntnisse über Wirkung und
Ausdruck in der Architekturdarstellung vertiefen
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Gestalten, Darstellen, DV" zugeordnet.
PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE
Prüfungsnummer
Prüfungsart
251072041 Gestalten und Darstellen 2
(1. Studienarbeit)
251072042 Gestalten und Darstellen 2
(2. Studienarbeit)
Dauer
(Min.)
Zeitraum
Zulassungsvoraussetzungen
Anteil
Endnote
SA
Vorlesungszeit
keine
0.5
SA
Vorlesungszeit
keine
0.5
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Lehrveranstaltung
Lehrform
Kontaktzeit
SWS
Kontaktzeit
Std.
Selbststudium
Std.
Gesamt
Arbeitsaufwand Std.
25107204A
Übung
1.5
22.5
30.0
52.5
25107204BA
Übung
1.5
22.5
30.0
52.5
25107204BB
Übung
1.0
15.0
30.0
45.0
4.0
60.0
90.0
150.0
Summen
Stand: 14.03.2016
Seite 3 von 13
LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG (1. STUDIENARBEIT) (25107204A)
Dozent(en)
Prof. Georg Wirsching und Lehrbeauftragte
Lehrform
Übung
Erforderliche Rahmenbedingungen
Atelierraum mit Overhead Projektor und Beamer
Literatur und Materialien
Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben
INHALTE
- Übungen und Vorlesungen zu Prinzipien von plastischer Form und Raum.
- Farbe an und auf plastischer Form.
- Verständnis für im Fluss befindliche ästhetische Positionen.
ZEICHNEN (25107204BA)
Dozent(en)
Prof. Sabrina Wilk und Thomas Grubert
Lehrform
Übung
Erforderliche
Rahmenbedingungen
* Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt
* Abzugeben sind Leistungsnachweise, deren Inhalte und Schwerpunkte (Perspektive, Detail, Figur
usw.) sich nach den Zeichenübungsthematik richten
* Zeichenübungen und -exkursionen finden in verschiedenen Orten, an geblockten
Nachmittagszeitfenster statt
* Zeichenübungen können auch im großn Zeichensaal stattfinden (je nach Übungsschwerpunkt)
Literatur und Materialien
Zeichenmaterialien: A3-Zeichenblock, diverse weiche Bleistifte, Spitzer, Radiergummi, evtl. eine
Sitzunterlage
INHALTE
- Klassisches, angewandtes Freihandzeichnen im Aussenraum
- Gezielte Zeichen- und Darstellungsübungen mit unterschiedlichen freiraumplanerisch relevanten Schwerpunkten (z.B. Objektstudien
und diverse Perspektivarten)
- Visualisierungs- und Wahrnehmungsübungen um die Fähigkeit des „Sehen und Zeichnen“ und des „Denken mit dem Stift“ zu
fördern und entwickeln
PLANDARSTELLUNG (25107204BB)
Dozent(en)
Prof. Sabrina Wilk
Lehrform
Übung
Erforderliche
Rahmenbedingungen
* Fachbezogene Grundkenntnisse in der Architekturdarstellung (siehe Plandarstellung I)
* Grundlagen Farbenlehre (siehe Grundlagen der Gestaltung)
* Grundlagen digitale Bildbearbeitung
* Zeichenübungen werden geblockt am Vor- oder Nachmittag im Zeichensaal mit Zeichentische,
Overhead & Beamer veranstaltet
Literatur und Materialien
Zeichenlehre für Landschaftsarchitekten (S.Wilk)
Architectural Rendering Techniques (M. Lin)
Weitere Literaturhinweise und Bildquellen werden während des Semesters bekanntgegeben
Materialien: Bleistifte, Radiergummi, Geodreieck, Rasierklinge, Kurvenlineal, Pigmentstifte,
Klebefolien, Kleber, Cutter, Buntstifte, Farbstifte & Copics, A3 Transparentpapier, Skizzenrolle,
INHALTE
Vertiefung von Kenntnissen in der Architekturdarstellung:
- Vertiefter Umgang mit Zeichenwerkzeugen und Darstellungsmöglichkeiten
- Farben, Stile und Ausdruck in der Plandarstellung
- Einsatz der Medien im Planungsablauf
Stand: 14.03.2016
Seite 4 von 13
GRUNDLAGEN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 3 (251073020)
Fakultät
Landschaftsarchitektur
Studiengang
Landschaftsarchitektur
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
jährlich im Wintersemester
EC
5.0
Typ
schriftliche Prüfung
Prüfungsordnung
20072
Gewicht für Gesamtnote
1.0
Verantwortlicher Professor
Prof. Dr. Markus Reinke
Beteiligte Dozenten
Prof. Dr. Amrei Mosbauer
KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen
- Die Studenten kennen die Geschichte der Gartenkunst inklusive der gestalterischen Ansätze und der gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen in den Epochen und verstehen die gesellschaftlichen Bezüge dieser Epochen.
- Die Studenten beherrschen den rechtlichen Rahmen, die Planungshierarchien und die Zielsetzungen der Planungsinstrumente im
Kontext zur Landschaftsarchitektur und sie erhalteen einen Einblick in Beispielplanungen aus der Planungspraxis in der
Landschaftsarchitektur und in stadt-, raum- und fachplanerischen Planungsbeispiele
Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden reflektieren die bestehenden rechtlichen und fachlichen Anforderungen zu Planungsinstrumenten und deren
Umsetzung in der Planungspraxis
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.
PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE
Prüfungsnummer
Prüfungsart
Dauer
(Min.)
Zeitraum
Zulassungsvoraussetzungen
Anteil
Endnote
251073020 Grundlagen der
Landschaftsarchitektur 3
SP
120
Prüfungszeit
keine
1.0
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Lehrveranstaltung
Lehrform
Kontaktzeit
SWS
Kontaktzeit
Std.
Selbststudium
Std.
Gesamt
Arbeitsaufwand Std.
25107302AA
Seminaristischer Unterricht
2.5
37.5
37.5
75.0
25107302AB
Seminaristischer Unterricht
2.5
37.5
37.5
75.0
5.0
75.0
75.0
150.0
Summen
Stand: 14.03.2016
Seite 5 von 13
LEHRVERANSTALTUNGEN
GESCHICHTE DER GARTENKUNST 1 (25107302AA)
Dozent(en)
Prof. Dr. Amrei Mosbauer
Lehrform
Seminaristischer Unterricht
Erforderliche
Rahmenbedingungen
Keine besonderen Raumansprüche hinsichtlich SU
Literatur und Materialien
* Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule
* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema
INHALTE
Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Entwicklungen der europäischen Gartenkunst mit den folgenden Schwerpunkten dargestellt:
- Kenntnisse über frühes Gartenschaffen in Europa
- Italienische Gartenkunst bis zum Beginn des 17.Jh
- Zeitalter des Absolutismus in Frankreich und Deutschland
- Gartenkünstlerische Entwicklung in England und Deutschland
- Tendenzen der Gartenkunst im 19. und 20.Jahrhundert
Neben der formalen Analyse und stilistischen Bestimmung der gartenkünstlerischen Objekte werden auch geistige und ökonomische
Voraussetzungen dargestellt. Darüber hinaus werden Einblicke in gartendenkmalpflegerische Problemstellungen innerhalb der
einzelnen Epochen gegeben. Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Exkursionen vertieft.
UMWELTPLANUNG (25107302AB)
Dozent(en)
Prof. Dr. Markus Reinke
Lehrform
Seminaristischer Unterricht
Erforderliche
Rahmenbedingungen
Keine besonderen Raumansprüche hinsichtlich SU
Literatur und Materialien
* Literatur-, Link- und Materialienliste im Netz der Hochschule
* zusätzlich eine digitale Materialiensammlung mit pdf-Dokumenten zum Thema
INHALTE
- Vermittlung des gesamten Kanon der in Deutschland zur Verfügung stehenden Umweltplanungsinstrumente und ihre Verknüpfung
zu den jeweiligen stadt-, raum- und fachplanerischen Instrumenten
- Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der in den Gesetzen definierten Zielstellungen für die einzelnen
Planungsinstrumente
- Vermittlung fachlicher Inhalte und in der Planungspraxis etablierter und in der Forschung entwickelter Fachstandards
- Präsentation positiv zu beurteilender („good practice“) als auch negativ zu bewertender Beispiele anhand von Planungsbeispielen,
um unterschiedliche Güten in Planungsbeispielen zu verdeutlichen
- Im Einzelnen werden folgende Planungsinstrumente behandelt, die zu den jeweils relevanten Stadt-, Raum- und Fachplanungen in
Bezug gesetzt werden:
Landschaftsprogramm (Landesentwicklungsprogramm), Landschaftsrahmenplan (Regionalplan), Landschaftsplan
(Flächennutzungsplan), Grünordnungsplan (Bebauungsplan),
Strategische Umweltprüfung (für Fach, Raum- und Bauleitplanung), Umweltverträglichkeitsprüfung (Projektgenehmigung und
Raumordnungsverfahren), FFH-Verträglichkeitsprüfung und Landschaftspflegerischer Begleitplan (Vollzug der Eingriffsregelung auf
der Ebene des Planfeststellungsverfahrens)
- Die Wissensvermittlung für die Umweltplanungsinstrumente erfolgt dabei sowohl für die spezifisch deutschen als auch für die aus
dem europäischen Kontext stammenden Instrumente
Stand: 14.03.2016
Seite 6 von 13
GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION (251073040)
Fakultät
Landschaftsarchitektur
Studiengang
Landschaftsarchitektur
Semester
3
Häufigkeit des Angebots
jährlich im Wintersemester
EC
5.0
Typ
generierte Prüfung
Prüfungsordnung
20072
Gewicht für Gesamtnote
1.0
Verantwortlicher Professor
Prof. Ingrid Schegk
Beteiligte Dozenten
Thomas Beyhl und Prof. Dr. Thomas Ralf Brunsch
KOMPETENZZIELE
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)
- Die Studierenden kennen wichtige Baustoffe einschl. deren Eigenschaften, Potenziale und Grenzen sowie deren wichtigste
Anwendung im konstruktiven Landschaftsbau (Kenntnisse).
- Sie wenden diese im Entwurfsprozess eines eigenen Projekts an und verstehen dadurch die komplexen Zusammenhänge
konstruktiver Systeme in der Landschaftsarchitektur / im Landschaftsbau (Fertigkeiten).
Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden evaluieren Baustoffe und Bauweisen hinsichtlich technischer Eignung, Nachhaltigkeit und Gestaltqualität.
- Sie entwerfen räumliche Situationen im jeweiligen Kontext sowie Konstruktionsdetails, kreieren konstruktive Lösungen und
entwickeln dabei einen eigenständigen Entwurfsprozess.
Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)
- Die Studierenden stellen ihre Entwürfe und Konstruktionszeichnungen fachgerecht dar und wenden dabei in Grundlagenmodulen
(Plandarstellung, CAD etc.) erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten an.
Soziale und personale Kompetenzen
- Die Studierenden üben Organisation, Kritik- und Teamfähigkeit (Aufgabenteile werden im Team erstellt) im Projektablauf.
- Sie erwerben und üben Kommunikationsfähigkeit: sie beschreiben, erklären und verteidigen ihre gestalterischen und konstruktiven
Lösungen.
PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE
Prüfungsnummer
Prüfungsart
Dauer
(Min.)
Zeitraum
Zulassungsvoraussetzungen
Anteil
Endnote
251073041 Grundlagen der Baukonstruktion Elemente des konstruktiven Landschaftsbaus
SP
180
Prüfungszeit
keine
0.5
251073042 Grundlagen der Baukonstruktion Konstruktives Entwerfen
SA
Vorlesungszeit
keine
0.5
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Lehrveranstaltung
Lehrform
Kontaktzeit
SWS
Kontaktzeit
Std.
Selbststudium
Std.
Gesamt
Arbeitsaufwand Std.
25107304A
Seminaristischer Unterricht
2.5
37.5
37.5
75.0
25107304B
Seminar
1.5
22.5
52.5
75.0
4.0
60.0
90.0
150.0
Summen
Stand: 14.03.2016
Seite 7 von 13
LEHRVERANSTALTUNGEN
GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION - ELEMENTE DES KONSTRUKTIVEN LANDSCHAFTSBAUS (25107304A)
Dozent(en)
Prof. Ingrid Schegk
Lehrform
Seminaristischer Unterricht
Erforderliche
Rahmenbedingungen
Hörsaal mit Medienausstattung für bis zu 120 Studierende
Literatur und Materialien
* Schegk I., Brandl W. (2009), Baukonstruktionslehre für Landschaftsarchitekten, Ulmer Verlag,
Stuttgart
* Zimmermann A. (Hrsg., 2009), Landschaft konstruieren. Materialien, Techniken, Bauelemente,
Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin
* Scholz/Hiese (Hrsg.),jeweils neueste Ausgabe: Baustoffkenntnis, Werner Verlag
* Vorlesungsskriptum "Grundlagen der Baukonstruktion"
* Weitere Literatur zu Einzelthemen nach Liste
* Normen nach Liste
INHALTE
- Elemente des Massivbaus: Baustoffe des Massivbaus, Mauern und Wände, Treppen in starrer Bauweise
- Elemente des Skelettbaus: Holz und Holzwerkstoffe, Metalle, Verbindungen im Holz- und Stahlbau, Zäune und Wandelemente,
Stege, Podeste und Plattformen, Pergolen und Überdachungen
- Wasseranlagen: Lehm-/Tonbauweisen, Folien- und GFK-Bauweisen, Asphaltdichtungen, WU-Beton
- unterbaute Freiflächen, Schwerpunkt Freiflächen auf Tiefgaragen
GRUNDLAGEN DER BAUKONSTRUKTION - KONSTRUKTIVES ENTWERFEN (25107304B)
Dozent(en)
Thomas Beyhl, Prof. Ingrid Schegk und Johannes Ingrisch
Lehrform
Seminar
Erforderliche
Rahmenbedingungen
* Zeitlich parallel oder unmittelbar aufeinander folgend
* Seminar- / Arbeitsräume mit Medienausstattung für mind. je 15 Studierende in möglichst
benachbarter Lage
* die Kommunikation unter den Arbeitsgruppen, z.B. für die gegenseitige Präsentation von
Arbeitsergebnissen soll möglich sein
Literatur und Materialien
Vgl. 251073041 – Elemente des konstruktiven Landschaftsbaus
Weitere aktuelle Literatur nach gesonderter Angabe.
INHALTE
Im Rahmen einer komplexen Projektarbeit ist für eine vorgegebene Freiraumsituation ist ein Entwurf mit folgenden Detail-Inhalten zu
erarbeiten:
- Lage- und Höhenplanung der Situation einschl. Belagsgestaltung und -entwässerung
- Entwurf und Detaillierung eines Stützbauwerkes mit Treppenanlage
- Entwurf und Detaillierung eines Skelettbaus (Pergola, Pavillon, Aussichtsplattform o.ä.)
- Entwurf und Detaillierung einer Wasseranlage und / oder einer unterbauten Freifläche
Stand: 14.03.2016
Seite 8 von 13
AUSFÜHRUNGSPLANUNG (251076130)
Fakultät
Landschaftsarchitektur
Studiengang
Landschaftsarchitektur
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
jährlich im Sommersemester
EC
5.0
Typ
Projektarbeit
Prüfungsordnung
20072
Gewicht für Gesamtnote
1.0
Verantwortlicher Professor
Prof. Ingrid Schegk
Beteiligte Dozenten
Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Rudolf-Walter Klingshirn und Prof. Birgit Schmidt
KOMPETENZZIELE
- Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Ausführungsvorbereitung im Projekt, d.h. der Leistungsphasen Ausführungsplanung und
Vorbereitung bzw. Durchführung der Vergabe
- Vertiefte Anwendung bautechnischer Kenntnisse, kritische Berücksichtigung geltender Regeln
- Vertiefte Anwendung von Kenntnissen in der Pflanzenverwendung in Abhängigkeit des jeweiligen Freiraumtyps
- Vertiefte Anwendung der Kenntnisse im Bereich Vergabe und Kostenverfolgung
- Vertiefte Anwendung einschlägiger EDV-Werkzeuge (CAD, Pflanzplanungstools, AVA)
- Trainieren der Schlüsselqualifikationen im Bereich Teamarbeit
- Trainieren von Projektorganisation, Steuerung des Projektablaufs im Team sowie Qualitätssicherung
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Vegetations- und Bautechnik" zugeordnet.
PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE
Prüfungsnummer
Prüfungsart
251076130
Ausführungsplanung
PA
Dauer (Min.)
Zeitraum
Zulassungsvoraussetzungen
Anteil Endnote
Vorlesungszeit
keine
1.0
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Lehrveranstaltung
Lehrform
Kontaktzeit
SWS
Kontaktzeit
Std.
Selbststudium
Std.
Gesamt
Arbeitsaufwand Std.
25107613A
Seminar
3.0
45.0
105.0
150.0
3.0
45.0
105.0
150.0
Summen
LEHRVERANSTALTUNGEN
AUSFÜHRUNGSPLANUNG (25107613A)
Dozent(en)
Prof. Birgit Schmidt, Prof. Ingrid Schegk, Prof. Dr. Swantje Duthweiler und Rudolf-Walter Klingshirn
Lehrform
Seminar
Erforderliche
Rahmenbedingungen
* Arbeitsumgebung für frei gestaltete Projektarbeit
* Seminarräume für die Betreuung und die Präsentationen
* das geblockte Modul ist auf das Modul 251076120 abzustimmen, da es auf den hier erarbeiteten
Entwürfen aufbaut
* zeitliche Lage in der 2. Semesterhälfte
Stand: 14.03.2016
Seite 9 von 13
Literatur und Materialien
* Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in der jeweils gültigen Fassung
* DIN 276-1: Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau in der jeweils gültigen Fassung
* Weitere Literatur zu Einzelthemen nach Liste
INHALTE
- Ausführungsplanung incl. Pflanzplan als Teamarbeit mit individuellen Teilleistungen
- Vergabeunterlagen
Stand: 14.03.2016
Seite 10 von 13
LANDSCHAFTSPLANUNG 2 (251076220)
Fakultät
Landschaftsarchitektur
Studiengang
Landschaftsarchitektur
Semester
6
Häufigkeit des Angebots
jährlich im Sommersemester
EC
5.0
Typ
generierte Prüfung
Prüfungsordnung
20072
Gewicht für Gesamtnote
1.0
Verantwortlicher Professor
Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
Beteiligte Dozenten
Prof. Dr. Thomas Grundler und Prof. Dr. Erwin Hussendörfer
KOMPETENZZIELE
Landschaftsplanung 2 - Nachhaltige Raumnutzung
-
Landnutzung in der Land- und Forstwirtschaft
Kenntnisse über Anforderungen an die Landbewirtschaftung insbesondere im Pflanzenbau
Einblick in Funktionszusammenhänge der landwirtschaftlichen Betriebstypen und Produkte
Einblick in die Grundsätze der Forstwirtschaft
Kenntnisse in Bereich des Waldbaues und der Waldbewirtschaftung
Der Focus liegt hier auf den landnutzungsrelevanten Aspekten und den Bereichen mit besonderer Bedeutung für die
Landschaftsplanung.
Landschaftsplanung 2 - Regionalentwicklung
-
Einblick in die Ziele und Aufgaben der Raumordnung auf nationaler und europäischer Ebene
Einblick in die raumbezogenen Politiken der EU
Kenntnisse in den Instrumenten der Landes- und Regionalplanung
Kenntnisse in den Grundsätzen der Regionalentwicklung
Einblick in die Grundlagen der Erholungs- und Tourismusplanung
Fachbezogene Kompetenzen (Erwerb und Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten)
- Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Raumnutzung, insbesondere in den Schwerpunkten der Land- und
Forstwirtschaft.
- Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse im Kontext der Regionalentwicklung, insbesondere in Bezug zur Raumordnung.
- Die Studierenden verknüpfen diese Kenntnisse mit inter- und transnationalen Entwicklungen.
- In diesem Kontext erlangen die Studierenden Kenntnisse über die Notwendigkeit der internationaler raumwirksamer Politiken und
deren Grundzüge.
Methodische Kompetenzen
- Die Studierenden verstehen die komplexen Bezüge zwischen Fortst- und Landwirtschaft zu ökologischen Voraussetzungen.
- Sie analysieren die Möglichkeiten und Grenzen politischer Regionalentwicklungsvorhaben in einer Postmodernen Gesellschaft.
- Sie evaluieren die Komplexität von Raumentwicklungsprozessen hinsichtlich ökologischer, sozialer und ökonomischer
Einflussgrößen.
- Sie entwickeln eigene konzeptionelle Vorstellungen für nachhaltige Regionalentwicklungsprozesse unter Einbindung der Vorgaben
des politischen Mehrebenensystems in der Europäischen Union.
Fachübergreifende Kompetenzen (Anwendung von Kenntnissen und Fertigkeiten aus anderen Modulen)
- Das Modul baut auf Kenntnissen und Fähigkeiten auf, die in den Grundlagen der Landschaftsarchitektur 2 (251082020) und
Landschaftsplanung 1 (251084020) erworben wurden.
Schlüsselqualifikationen und personale Kompetenzen
- Die Studierenden werden auf Grundlage der komplexen Materie zu vernetztem Denken und zu Denken in Zusammenhängen
angeregt (Methodenkompetenz).
Stand: 14.03.2016
Seite 11 von 13
- Durch die Eigenarbeitsanteile in Gruppen wird ihre Sozialkompetenz gestärkt.
- Auch im Kontext des Lernens in Gruppen sind die Studierenden in die Lage versetzt, ihre Individualkompetenzen zu erweitern.
- Auf Grundlage der vorgenannten drei Kompetenzbereiche entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeit weiter, Probleme zu lösen
(Handlungskompetenz).
- Darüber hinaus werden die von Studierenden Ergebnisse von diesen präsentiert und die Präsentation gemeinschaftliche evaluiert.
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Planen und Entwerfen" zugeordnet.
PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE
Prüfungsnummer
Prüfungsart
Dauer
(Min.)
Zeitraum
Zulassungsvoraussetzungen
Anteil
Endnote
251076221 Landschaftsplanung 2 Nachhaltige Raumnutzung
SP
90
Prüfungszeit
keine
0.5
251076222 Landschaftsplanung 2 Regionalentwicklung
SA
Vorlesungszeit
keine
0.5
STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Lehrveranstaltung
Lehrform
Kontaktzeit
SWS
Kontaktzeit
Std.
Selbststudium
Std.
Gesamt
Arbeitsaufwand Std.
25107622A
Seminaristischer Unterricht
3.0
45.0
45.0
90.0
25107622B
Seminaristischer Unterricht
2.0
30.0
30.0
60.0
5.0
75.0
75.0
150.0
Summen
LEHRVERANSTALTUNGEN
LANDSCHAFTSPLANUNG 2 - NACHHALTIGE RAUMNUTZUNG (25107622A)
Dozent(en)
Prof. Dr. Erwin Hussendörfer und Prof. Dr. Thomas Grundler
Lehrform
Seminaristischer Unterricht
Erforderliche Rahmenbedingungen
Keine besonderen Anforderungen
Literatur und Materialien
Literatur-, Link- und Materalienbereitstellung als digitale Skripte im Netz der Hochschule
INHALTE
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei inhaltlichen Teilen.
Aspekte der Landwirtschaft insbesondere im landschaftlichen Kontext:
- Einblick in die Wirtschaftlichkeit wichtiger landwirtschaftlicher Produkte u. Betriebstypen
- Überblick über die Organisation und Tätigkeiten der Landwirtschaftsverwaltung
- Ein Schwerpunkt ist die Vermittlung von Kenntnissen über landwirtschaftliche Produktionssysteme (Konventionell-Ökologisch)
sowie ausgewählte Kapitel des Pflanzenbaues (Fruchtfolge, Düngung, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung)
Aspekte der Forstwirtschaft:
- Auseinandersetzung mit den Zielen, Aufgaben und Rahmenbedingungen der Waldwirtschaft in der BRD
- Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Planungen (Forstliche Gesetze und Vorschriften) gegeben
- Kenntnisse werden insbesondere in den waldbaulichen Grundlagen (Waldentwicklung in Mitteleuropa, Ökosystem Wald , der
Ökologie der Waldbäume) und den waldbaulichen Betriebsformen und Waldfunktionen vermittelt
LANDSCHAFTSPLANUNG 2 - REGIONALENTWICKLUNG (25107622B)
Dozent(en)
Prof. Fritz Auweck
Lehrform
Seminaristischer Unterricht
Erforderliche
Rahmenbedingungen
Hörsaal mit Medienausstattung und Zeichentischausstattung
Literatur und Materialien
* ARL (Hrsg.),2005: Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover.
* Literatur-, Link- und Materialienbereitstellung als digitale Skripte im Netz der Hochschule
Stand: 14.03.2016
Seite 12 von 13
INHALTE
- Vermitteln eines Einblicks in die Regionalentwicklungspolitik der EU und deren Bezüge zur Landschaftsentwicklung
- Als Überbau, Vermitteln der Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren der Raumordnung und Regionalentwicklung
- Vermitteln von Kenntnissen in den "harten" und "weichen" Instrumenten der Landesplanung auf nationaler Ebene
- Mit Focus auf Bayern, behandeln der Instrumente der Landes- und Regionalplanung
- Im Bereich der Regionalentwicklung, Auseinandersetzung mit den Methoden, Instrumenten und dem Management regionaler
Prozesse
- Einblick in Fragestellungen des landschaftsbezogenen Tourismus
Stand: 14.03.2016
Seite 13 von 13