hydro-opt® s - AL-KO

D
LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
HYDRO-OPT® s
AL-KO HYDRO-OPT® S
Inhaltsverzeichnis
1.
Produktbeschreibung....................................................................................... 4
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.6
1.7
1.8
1.9
Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................. 4
Möglicher Fehlgebrauch.............................................................................................................................. 4
Restgefahren............................................................................................................................................... 5
Zeichenerklärung......................................................................................................................................... 5
Beschreibung von verschiedenen Anwendungsbereichen und Ausführungen............................................. 5
Hydraulikmodul – Aufbau............................................................................................................................ 5
Technische Daten........................................................................................................................................ 6
Schema mit Zuluft-/Abluftgerät................................................................................................................... 7
Lieferung..................................................................................................................................................... 8
Transport und Lagerung.............................................................................................................................. 8
Pflichten des Betreibers............................................................................................................................... 8
Entsorgung der Verpackung........................................................................................................................ 8
2.
Hydraulikstation Funktionen............................................................................... 9
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.3
Funktionsbeschreibung............................................................................................................................... 9
Leistungsregelung....................................................................................................................................... 9
Funktionsüberwachung/Störmeldungen/externe Ansteuerung/Anzeigen..................................................... 9
Bereifungsschutzregelung........................................................................................................................... 9
Umgang mit variablen Luftmengen........................................................................................................... 10
3.
Montage.................................................................................................... 11
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
Allgemeines............................................................................................................................................... 11
Aufstellen.................................................................................................................................................. 11
Füllen und Entlüften................................................................................................................................... 12
Elektrischer Anschluss.............................................................................................................................. 12
Verkabelung zur bauseitigen Lüftungsgeräteregelung............................................................................... 12
Busankopplung.......................................................................................................................................... 14
Schaltplan.................................................................................................................................................. 15
4.
Inbetriebnahme............................................................................................ 16
4.1
4.2
4.3
4.4
Allgemeine Hinweise................................................................................................................................. 16
Voraussetzungen....................................................................................................................................... 16
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme (siehe auch Punkt 4 – Bedienung)............................................. 16
Regelungstechnische Einbindung der HYDRO-OPT® S in die bauseitige MSR.......................................... 17
5.
Bedienung.................................................................................................. 18
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
Bedieneinheit ............................................................................................................................................ 18
Funktionen................................................................................................................................................. 18
Anzeigemenü Wärmerückgewinnung........................................................................................................ 20
Einstellungen für die Inbetriebnahme........................................................................................................ 21
Umgang mit variablen Luftvolumenströmen............................................................................................. 22
Herstellen der Werkseinstellung................................................................................................................ 23
Frequenzumrichter Parametereinstellungen für eine Modbuskommunikation........................................... 23
6.
Bauteile der Hydraulikstation........................................................................... 24
6.1
6.2
6.3
6.4
Ausdehnungsgefäß.................................................................................................................................... 24
Durchflussmesser..................................................................................................................................... 26
Regelventil................................................................................................................................................. 28
Temperatursensoren.................................................................................................................................. 29
7.
Warnung, Störung und Notfall.......................................................................... 30
2
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Inhaltsverzeichnis“
8.
Wartung..................................................................................................... 30
8.1
Wartungsplan............................................................................................................................................ 31
9.
Stilllegung.................................................................................................. 33
9.1
9.2
9.3
Außerbetriebsetzung.................................................................................................................................. 33
Abbau........................................................................................................................................................ 33
Entsorgung................................................................................................................................................ 33
10.
Anhang...................................................................................................... 35
10.1
Inbetriebnahme Protokoll.......................................................................................................................... 35
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
3
AL-KO HYDRO-OPT® S
1.Produktbeschreibung
Die Hydraulikstation dient zum Betrieb einer hocheffizienten Wärme- und Kälterückgewinnung in Kreislaufverbundsystemen (KVS).
Aus einem Abluftgerät wird im Winter die Wärme dem Abluftstrom entzogen und auf einen Wärmetauscher im zentralen
Zuluftgerät übertragen.
Die integrierte Regelung überwacht hierbei die Betriebszustände und regelt die Soleumlaufmenge. Eine Bereifung des
Abluftwärmetauschers, wird regelungstechnisch bei Aktivierung verhindert.
Die Leistungsregelung wird durch Kombination einer frequenzgesteuerten Pumpe mit einem Leistungsregulierventil
realisiert.
Die Entscheidung ob die Wärmerückgewinnung möglich ist bzw. wieviel Wärme zurückgewonnen werden soll, muss von
einer übergeordneten Lüftungsgeräteregelung getroffen werden.
So trägt die Station zusammen mit der Lüftungsgeräteregelung maßgeblich zur Energieeinsparung und Betriebskostenreduzierung bei.
Störungen werden angezeigt und über potenzialfreie Kontakte weitergemeldet.
Die Elektrik für die HYDRO-OPT® S besteht aus folgenden Bauteilen:
„„ Programmierbarer Frequenzumrichter mit IO Schnittstellen und Display
„„ Temperatursensoren in Tauchhülsen für Vorlauf-/Rücklauftemperatur
„„ Druckschalter Anlagensystemdruck Überwachung
„„ 3-Wege Regelventil 24 V, 0-10 V
„„ Hauptschalter sowie el. Sicherheitsorgane
Über fest konfigurierte Bussysteme kann als Option die Steuerung leicht in übergeordnete Systeme eingebunden werden: Modbus und BACnet MSTP stehen zur Auswahl.
Unsere Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und entsprechen den geltenden Vorschriften.
1.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einsatzbereich dieser Geräte dient ausschließlich der Wärmerückgewinnung aus dem Abluftstrom eines Lüftungszentralgerätes. Es darf nur im Druckbereich von 3 bar bis 6 bar betrieben werden. Abweichende Einsatzbereiche sind mit
dem Herstellerwerk abzustimmen.
1.2
Möglicher Fehlgebrauch
HYDRO-OPT® S darf ausschließlich innerhalb der von AL-KO vorgegebenen technischen Daten betrieben werden. Eine
andere oder darüber hinausgehende Verwendung als unter Punkt „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben, gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
1.3Restgefahren
Gefahren können von der Anlage ausgehen, wenn sie nicht von geschulten Personen bedient und/oder unsachgemäß
oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird.
Restgefahren sind potentielle, nicht offensichtliche Gefahren, wie z.B.:
„„ Verletzungen durch Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
„„ Verletzungen durch unkoordiniertes Arbeiten
„„ Gefährdung durch Arbeiten an der elektrischen Anlage, an den Kabeln und Anschlüssen
4
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Produktbeschreibung“
1.4Zeichenerklärung
Warnung!
Dieses Symbol weist auf Sicherheitsmaßnahmen hin, die zur Vermeidung von Personenschäden unbedingt zu
beachten sind!
Achtung!
Dieses Symbol weist auf Sicherheitsmaßnahmen hin, die zur Vermeidung von Sachschäden unbedingt zu
beachten sind!
Spezielle Hinweise zur besseren Verständlichkeit und Handhabung.
1.5
Beschreibung von verschiedenen Anwendungsbereichen und Ausführungen
1.5.1 Hydraulikmodul – Aufbau
Abb.: Hydraulikmodul-Aufbau
A
3306092
vom Ablufttauscher
C zum Zulufttauscher
B zum Ablufttauscher
D
vom Zulufttauscher
1
Ausdehnungsgefäß
6
Leistungsregelventil
2
Traggestell
7
Fühler T11
3
Frequenzumrichter/Display/Regelung/Hauptschalter
8
Auffangwanne
4
Umwälzpumpe mit Entlüftung
9
Fühler T10
5
Niveauausgleich
10
Sicherheitsventil/Manometer/Drucküberwachung
11
Durchflussmesser
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
5
AL-KO HYDRO-OPT® S
1.5.2 Technische Daten
Die Station steht je nach geforderter Umlaufsolemenge in 5 Größen zur Verfügung: (siehe Typenübersicht)
Systemdruck:
Versorgungsspannung:
Absicherung max.:
3 bis 6 bar
3 Ph/400 V/50 Hz
16 A träge
Die maximale bauseitige Vorsicherung ist dem beigelegten Schaltplan zu entnehmen und richtet sich nach der Leistung
des verwendeten Frequenzumrichters.
Die genaue Dimensionierung der Pumpe und die Berechnung des notwendigen Systemdruckes erfolgt nach Auftragserteilung im Hause AL-KO THERM und ist dem beiliegenden Technischen Datenblatt zu entnehmen.
Abmessungen:
Abb.: Abmessungen
Typenübersicht:
Kompaktregeleinheiten HYDRO-OPT® S
Typ
Anschlüsse IG
Abluft – Zuluft
Durchfluss
m3/h
L
mm
B
mm
H
mm
Gewicht
kg
0,5
DN 20 – DN 20
0,35 – 0,55
1178
489
971
100
1,5
DN 20 – DN 20
0,56 – 1,50
1178
489
971
100
3,5
DN 32 – DN 25
1,51 – 3,50
1178
489
971
120
6,5
DN 40 – DN 32
3,51 – 6,50
1178
489
971
135
11
DN 50 – DN 40
6,51 – 11,0
1178
489
971
150
Maximale elektrische Anschlussleistung (Abhängig von Pumpenleistung):
6
Typ
Durchfluss
m3/h
Max. Anschlussleistung
V/kW/A
0,5
0,35 – 0,55
3-400/0,37/1,0
1,5
0,56 – 1,50
3-400/0,37/1,0
3,5
1,51 – 3,50
3-400/1,1/2,5
6,5
3,51 – 6,50
3-400/1,5/3,2
11
6,51 – 11,00
3-400/2,2/4,5
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Produktbeschreibung“
1.5.3 Schema mit Zuluft-/Abluftgerät
Abb.: Schema Zuluft-/Abluftgerät
1
3306092
Abluft Wärmetauscher
9 Sicherheitsventil
2 Zuluft Wärmetauscher
10
Vorlauftemperaturfühler T10 (Zuluft)
3
Regelventil mit Antrieb
11
Rücklauftemperaturfühler T11 (Zuluft)
4
Absperrkugelhahn
12
Rücklauf
5
Manometer
13
Vorlauf
6
Entfüftungs-/Entleerungsventil
14
Pumpenentlüftung
7
Volumenstromanzeige
15
Ausdehnungsgefäß
8
Systemdruckwächter
16
Umwälzpumpe
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
7
AL-KO HYDRO-OPT® S
1.6Lieferung
„„ Die Lieferung der Station erfolgt auf einer Einwegpalette.
1.7
Transport und Lagerung
„„ Der Transport innerhalb des Gebäudes kann durch einen Hubwagen oder einen Gabelstapler erfolgen. Die Gabeln
können unter den Querprofilen des Tragegestells angesetzt werden.
„„ Die HYDRO-OPT® S-Station ist stehend zu transportieren und gegen Umkippen zu sichern.
„„ Geeignete Gabellängen zur Vermeidung von Beschädigungen am Gerät verwenden.
„„ Zur Vermeidung von Lackschäden geeignete Zwischenlagen benützen.
„„ Lagern Sie die Station trocken und wettergeschützt. Schützen Sie die Funktionsteile vor Schmutzeinwirkung (z.B.
Späne, Steine, Draht usw.) und starker UV-Einwirkung. Die HYDRO-OPT® S-Station ist bei Auslieferung nicht befüllt
und somit frostsicher.
„„ Beim Transport unter erschwerten Bedingungen (z.B. auf offenen Fahrzeugen, bei außergewöhnlicher Rüttelbeanspruchung, beim Transport auf dem Seeweg oder tropische/subtropische Länder) muss eine zusätzliche Verpackung einge- setzt werden, welche diese besonderen Einflüsse abwehrt.
„„ Verhindern Sie bei der Lagerung ständigen und vor allem abrupten Temperaturwechsel. Dies ist besonders schädlich, wenn Feuchtigkeit kondensieren kann.
„„ Schäden, die durch unsachgemäße Verpackung, Lagerung und Transport entstehen, gehen zu Lasten des Verursachers.
„„ Es dürfen sich keine Personen im Transportbereich befinden.
„„ Beim Transport sind die einschlägigen Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Umweltschutz zu beachten.
„„ Beim Transport ist auf ausreichende Sicht zu achten.
„„ Beim Benutzen von fahrerlaubnispflichtigem Transportgerät muss sichergestellt sein, dass das Personal im Besitz
einer gültigen Fahrerlaubnis für dieses ist.
„„ Der Transport der HYDRO-OPT® S-Station darf nur von ausgebildetem, geschultem und eingewiesenem Personal
und unter dem Aspekt „Sicherheit“ durchgeführt werden.
1.8
Pflichten des Betreibers
Der Betreiber der AL-KO THERM Produkte muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen:
„„ Beachtung und Gebrauch der Montage- und Bedienungsanleitung, sowie der gesetzlichen Bestimmungen.
„„ Bestimmungsgemäßer Betrieb der HYDRO-OPT® S.
„„ Ggf. Beachtung der Anweisungen des Werkschutzes und der Betriebsanweisung des Betreibers.
„„ Verhalten im Notfall.
1.9
Entsorgung der Verpackung
Bei der Entsorgung der Verpackung ist nach den zum Zeitpunkt der Durchführung gültigen, einschlägigen, örtlichen
Umwelt- und Recyclingvorschriften Ihres Landes und Ihrer Gemeinde vorzugehen.
8
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Hydraulikstation Funktionen“
2.
Hydraulikstation Funktionen:
Die Hydraulikstation besteht aus folgenden funktionalen Bauelementen:
„„ Programmierbarer Frequenzumrichter mit IO Schnittstellen und Display
„„ Temperatursensoren in Tauchhülsen für Vorlauf-/Rücklauftemperatur
„„ Druckschalter Anlagensystemdruck Überwachung
„„ 3-Wege Regelventil 24 V, 0-10 V
„„ Hauptschalter sowie el. Sicherheitsorgane
2.1Funktionsbeschreibung:
2.1.1Leistungsregelung
Über eine Freigabe sowie einen externen Sollwert (0-10 V) wird die Leistung des Wärmerückgewinnungssystems aus
der zentralen Lüftungsgeräteregelung angesteuert. Hierbei bedeutet 10 V volle Drehzahl der Pumpe 1 (z.B. 55 Hz Maximalwert – am FU einstellbar). Mit geringer werdender Ansteuerung wird zuerst die Pumpendrehzahl reduziert bis zu
einer Pumpen-Mindestdrehzahl. Wenn die Ansteuerung (Anforderung der Wärmerückgewinnungsleistung) sich weiter
reduziert, wird anschließend in Sequenz das Regelventil 3 stetig geöffnet. Damit reduziert sich stetig die Wärmerückgewinnungsleistung weiter bis keine Wärme mehr auf die Zuluft übertragen werden kann. Bei einer Sollwertvorgabe von
0 V ist der Hydraulikstation von der zentralen Lüftungsgeräteregelung die Freigabe zu entziehen.
2.1.2 Funktionsüberwachung/Störmeldungen/externe Ansteuerung/Anzeigen
Die externe Ansteuerung erfolgt über ein Freigabesignal (pot. frei) sowie 0-10 V. Eine Sammelstörung wird pot. frei an
die externe Steuerung zurück gemeldet. Bei 0 V Ansteuerung der Hydraulikeinheit ist die Freigabe zu entziehen, damit
die Pumpe ausgeschaltet wird.
Folgende Störmeldungen können auftreten:
„„ FU defekt – Anlage wird abgeschaltet
„„ Pumpe Kaltleiter ausgelöst – Anlage wird abgeschaltet
„„ Anlagendruckschalter ausgelöst – Systemdruck zu niedrig – Anlage wird abgeschaltet
Auf dem Display des Frequenzumrichters werden permanent die Vorlauf- und Rücklauftemperatur von Wasser-/Glykolkreislauf sowie der Wert der externen Ansteuerung angezeigt.
2.2Bereifungsschutzregelung
Die integrierte Bereifungsschutzregelung soll ein Bereifen des Abluftwärmetauschers und damit verbunden eine Luftmengenreduzierung und extreme Leistungsreduzierung der Wärmerückgewinnung in der Abluft verhindern. Dabei ist es
wichtig einen möglichen Bereifungsfall und damit verbunden eine Leistungsreduzierung weitgehend zu verhindern. Dieses wird erreicht, indem man bis zu einer festgelegten Grenze die Umlaufmenge des Wasser-/Glykolgemisches erhöht.
Die Leistungsreduzierung der Wärmerückgewinnung wird dabei nur gering beeinflusst. Sollte diese Maßnahme nicht
ausreichen, eine Bereifung des Abluftwärmetauschers zu verhindern, wird über ein nachgeschaltetes Leistungsregelventil die Übertragungsleistung soweit stetig verringert, bis ein Bereifungszustand auszuschließen ist. Die Temperaturbedingungen dafür sind in der Regelung der Hydraulikstation einstellbar.
Für den Eingriff der Bereifungsschutzregelung sind folgende Bedingungen erforderlich:
Frostschutzregelung im FU aktivieren (werksseitig ist die Frostschutzregelung deaktiviert). Zum Aktivieren der Bereifungsschutzregelung sind entsprechende Parameter von der Werkseinstellung -8 °C auf -2 °C zu verstellen
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
9
AL-KO HYDRO-OPT® S
Liegt bei Aktivierung der Bereifungsschutzregelung die Rücklauftemperatur (Temperatur am Eintritt Abluftwärmetauscher unter -2 °C (einstellbar) wird die Drehzahl der Pumpe bis zum Maximum erhöht. Sollte dann die Vorlauftemperatur
weiterhin unter -2 °C liegen, wird stetig das Leistungsregelventil geöffnet, um die Vorlauftemperatur auf ≥ -2 °C zu
halten. Die integrierte Bereifungsschutzregelung soll ein Bereifen des Abluftwärmetauschers und damit verbunden eine
Luftmengenreduzierung und extreme Leistungsreduzierung der Wärmerückgewinnung in der Abluft verhindern.
2.3
Umgang mit variablen Luftmengen
Sofern die Lüftungsanlage mit variablen Luftvolumenströmen betrieben wird, ist es energetisch vorteilhaft, auch die umlaufende Wasser-/Glykolmenge darauf anzupassen. Zur Anpassung der Medienumlaufmenge wird die maximale externe
Ansteuerung der Hydraulikstation entsprechend dem Luftvolumenstromverhältnis angepasst. (z.B.: max. Ansteuerung
5 V bei 50 % Luftvolumenstrom)
Über diese mathematische Abhängigkeit lässt sich eine ausreichende Anpassung der Wärmerückgewinnung an variable
Luftvolumenströme abbilden.
10
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Montage“
3.Montage
3.1Allgemeines
Am Tragegestell sind alle hydraulischen Komponenten vormontiert und verrohrt. Alle durch Schwitzwasser gefährdeten
Rohrteile und Armaturen sind kälte- und dampfdicht gedämmt.
Warnung!
Montage, elektrischer Anschluss, Versorgungsanschluss, Wartung, Inbetriebnahme, Instandsetzung usw. dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
3.2Aufstellen
Achtung!
Durch Transport gelockerte Baugruppen können zu Störungen oder Beschädigungen führen.
„„ Bei Anlieferung ist die Station auf Transportschäden zu überprüfen.
„„ Die Beschaffenheit des Untergrundes ist zu beachten.
„„ Der Niveauausgleich kann durch die höhenverstellbaren Füße vorgenommen werden.
„„ Die Station ist an den Füßen mit dem Fußboden schwingungsentkoppelt zu verschrauben.
„„ Verrohrung zu den Wärmetauschern herstellen.
„„ Stellen Sie sicher, dass keine Verunreinigungen ins System gelangen.
„„ Beachten Sie das Gegenstromprinzip.
„„ Nach Fertigstellung der Verrohrung muss die Anlage gespült werden.
„„ Medienführende Teile der Hydraulikstation sind zusammen mit den externen Rohrleitungen bauseits zu isolieren.
(Isolierdicke bezogen auf Medientemperaturen [-12 °C → +25 °C])
1
Lufteintritt
2
Luftaustritt
3
Medieneintritt
4
Medienaustritt
Abb.: Gegenstromprinzip
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
11
AL-KO HYDRO-OPT® S
3.3
Füllen und Entlüften
„„ Die Entlüftungs- und Entleerungseinrichtungen der Wärmetauscher müssen bauseits erstellt werden.
„„ Das Rohrsystem muss gegen Ethylenglykol beständig sein.
„„ Der Glykolgehalt ist gemäß Herstellerangaben herzustellen.
„„ Hinweis: Das Glykolgemisch ist nach einer bestimmten Betriebszeit nach Herstellerangaben zu erneuern.
„„ D
as Glykol/Wassergemisch muss vor dem Einfüllen bereits gemischt sein. Ansonsten ist eine nachträgliche Durchmischung nicht sichergestellt.
„„ Vor- und Rücklaufleitungen sind nach fachmännischen Regeln anzuschließen und fachgerecht zu dämmen.
„„ Die komplette Verrohrung ist auf Dichtheit zu überprüfen!
„„ B
ei der Erstellung der Wärmerückgewinnungsanlage sind die Herstellerangaben des verwendeten Wärmeträgers
(Sole) zu beachten!
3.4
Elektrischer Anschluss
Warnung!
Der Elektroanschluss darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter der Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen sowie den Richtlinien des örtlichen Energieversorgungsunternehmens ausgeführt
werden. Für den Anschluss ist genau nach dem Schaltbild und nach dem Belegungsplan vorzugehen.
„„ Es ist darauf zu achten, dass die Komponenten und die Verbindungskabel am Aufstellort weder mechanisch beschädigt noch durch Öl oder andere Stoffe verschmutzt werden können.
„„ Sicherungen, Klemmverbindungen, Schütze und Platinen auf festen Sitz überprüfen.
„„ Eventuell gelockerte Baugruppen feststecken.
„„ Der Pumpenmotor ist gegen Überlastung abgesichert.
„„ Der elektrische Anschluss ist gemäß des zur Verfügung gestellten Schaltplanes zu erstellen.
3.5
Verkabelung zur bauseitigen Lüftungsgeräteregelung
Warnung!
Auch nach dem Trennen der Netzversorgung stehen die Zwischenkreiskondensatoren noch sehr lange unter
lebensgefährlicher Gleichspannung. Beachten Sie unbedingt die auf dem Gerät oder im Produkthandbuch angegebenen Wartezeiten. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur geeignetes Messwerkzeug, z.B. für
Messungen an Frequenzumrichtern mit Netzspannung 380 – 480 V AC, Messgeräte Kat. III 1000V oder besser
(siehe IEC 61010-1).
Neben der 3-phasigen Versorgung werden folgende Verkabelungen benötigt:
Von der bauseitigen Gebäudeleittechnik kommend:
Freigabesignal
potentialfreier Kontakt
Leistungsregelsignal
0-10 Volt Analogsignal
Zur bauseitigen Gebäudeleittechnik gehend:
Störmeldung Wärmerückgewinnung
12
potentialfreier Kontakt
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Montage“
Anschlüsse:
Wählen Sie die Querschnitte der Kabel anhand des Eingangsstroms des Frequenzumrichters.
Befolgen Sie bezüglich der Kabelquerschnitte lokale und nationale Vorschriften.
Schließen Sie die 3 Phasen des Netzeingangs an die Klemmen L1, L2 und L3 am Frequenzumrichter an (siehe Abbildung
Netzanschluss).
Steuerleitungen sind entsprechend dem Schaltplan auf den Steuerleitungsklemmen anzuschließen.
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
13
AL-KO HYDRO-OPT® S
3.6Busankopplung
Optional kann die Steuerung in ein übergeordnetes Netzwerk integriert werden.
Die integrierte Regelung beinhaltet serienmäßig eine Modbus Schnittstelle.
Über eine Zusatzkarte (Option) kann eine BACnet MSTP Schnittstelle bereitgestellt werden
Über o.g Busankopplungen stehen folgende Datenpunkte zur Verfügung:
AV0Ist-Frequenz
AO5
Ansteuersignal 0- 100 % (Sollwert)
BV1 Freigabe
BV33 Betriebsmeldung
AI4 Rücklauftemperatur (zum Zuluftwärmetauscher (x42-1)
AI5 Vorlauflauftemperatur (vom Zuluftwärmetauscher (x42-2)
AV5 Stromaufnahme der Pumpe A
AV6 Leistungsaufnahme der Pumpe kW
AV23
Stromverbrauch kW/h
BV22
Sammelstörung (Pumpe, FU, xx)
BO1 Warnung – geringe oder keine WRG Leistung (Klemme 29 BO1)
BI1 Bereifungsschutz aktiv (Klemme 32 BI1)
BI4 Systemdrucküberwachung
Ein EDE-File wird für die BACnet Ankopplung bereitgestellt.
14
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Montage“
3.7Schaltplan:
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
15
AL-KO HYDRO-OPT® S
4.Inbetriebnahme
4.1
Allgemeine Hinweise
Warnung!
Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem,
geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden!
4.2Voraussetzungen
Zur Inbetriebnahme der HYDRO-OPT® S-Station müssen bauseitig folgende Leistungen erbracht worden sein:
„„ Die Zu- und Abluftanlage muss in Betrieb sein.
„„ Die Luftmengen müssen eingemessen sein.
„„ Der Glykolgehalt der Anlage muss bestimmt sein.
Für eine Frostsicherheit ist das Wasser-/Glykolgemisch bei einer Aufstellung im Freien für die niedrigste Temperatur
am Aufstellort zu dimensionieren.
Z.B. für eine Außenlufttemperatur -12 °C benötigt man mindestens 25 % Glykolanteil. Für eine Außenlufttemperatur
bis -20 °C werden 34 % Glykol benötigt. Ein unnötig hoher Glykolanteil verringert die Leistungsfähigkeit der Wärmerückgewinnungssystems.
„„ Der Systemdruck muss dem angegebenen Ruhedruck entsprechen und sollte mindestens 3 bar betragen.
„„ Alle Absperreinrichtungen an der Station und eventuell an den Wärmetauschern sind zu öffnen.
„„ Die elektrische Versorgung der Station muss überprüft worden sein. Insbesondere das Vorhandensein des Schutzund des Neutralleiters.
Achtung!
Die Kreiselpumpe muss nach Herstellerangaben entlüftet werden. Hierzu sind die entsprechenden Stopfen solange zu öffnen bis Sole blasenfrei austritt. Bitte halten Sie für diesen Vorgang ein geeignetes Auffanggefäß
bereit.
Unsachgemäßes Entlüften kann zu Schäden an der Kreiselpumpe führen.
4.3
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme (siehe auch Kapitel „Bedienung)
„„ Prüfen bzw. Einstellung des Systemdruck Ausdehnungsgefäß nach Herstelleranleitung siehe Anhang Komponenten.
(Auslieferungszustand mit Systemdruck 1,5 bar)
„„ Nach dem Einschalten des Hauptschalters kann die Pumpe kurzzeitig mittels HAND-Betrieb am Frequenzumrichter
in Betrieb genommen werden. Hierbei ist die Drehrichtung zu prüfen. Der entsprechende Richtungspfeil ist auf der
Pumpe angebracht.
„„ Anschließend den Frequenzumrichter wieder in den AUTOmatik-Betrieb versetzen.
„„ Der vor der Pumpe angebaute Druckwächter schützt die Pumpe bei Soleverlust vor dem Trockenlaufen. Die Einstellung der Schaltschwelle erfolgte im Werk bei ca. 1,0 bar
„„ Das bauseitige Freigabesignal erteilen und das bauseitige Leistungsregelsignal auf 10 Volt bringen.
„„ Wird das Leistungsregelsignal unterhalb 90 % (9 Volt) gestellt, reduziert sich zuerst die Pumpendrehzahl. Erreicht
diese eine Untergrenze von 13 Hz wird zusätzlich über das Leistungsregelventil die Sole am Abluftwärmetauscher
vorbeigelenkt (Bypassbetrieb).
16
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Inbetriebnahme“
4.4
Regelungstechnische Einbindung der HYDRO-OPT® S in die bauseitige MSR
Das Kreislaufverbundsystem (KVS) deckt den Großteil der Heizleistung im laufenden Betrieb durch Wärmerückgewinnung aus dem Abluftstrom.
Durch die Trägheit des Systems bedingt, ist vor Anfahren der Lüftungszentralanlage der ggf. vorhandene Pumpenwarmwasser-Erhitzer (PWW) vorzuspülen.
Nach einer Vorspülzeit zur Erwärmung des bauseitigen Rohrleitungssystems, sind die Luftabsperrklappen zu öffnen. Erst
dann dürfen die Ventilatoren in Betrieb gesetzt und die Freigabe für das KVS erfolgen.
Nach dem Freigabekontakt ist bauseits ein analoges Anforderungssignal (0–10 Volt) zum Betrieb des KVS erforderlich.
Die Energierückgewinnungsleistung (Heizen oder Kühlen) kann mit Hilfe des Signals proportional von 0–100 % gesteuert werden.
Somit verhält sich die komplette Station wie ein (wenn auch träges) Heizventil mit stetigem Ventilantrieb und kann in die
bauseitige Regelungsstrategie einfach eingebunden werden.
Die Entscheidung, ob die Energierückgewinnung erfolgen kann, muss durch die bauseitige Regelung durch Lufttemperaturvergleich getroffen werden. Die Temperaturdifferenz für eine Energierückgewinnung im Abluft- bzw. Außenluftstrom
sollte mindestens 2 Kelvin betragen.
y1 WRG
y2 Heizen
y
100 %
WRG
Heizen
Wärmebedarf
Abb.: Regelstrategie zur Ansteuerung der KVS HYDRO-OPT® S
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
17
AL-KO HYDRO-OPT® S
5.Bedienung
5.1Bedieneinheit
1
Klartextdisplay
2
Menüanwahl
3
Zustand LED´s
4
Betriebsart
5
Zugriff auf Inbetriebnahmemenüs
6
Zugriff auf Parameter-Hauptmenü
(alle Parameter)
7
Fehlerspeicher und Alarmdiagnose
8
Online-Hilfe
(zu jedem Parameter, Menüpunkt
und Alarm)
9
Alarm quittieren
Abb.: Display im Frequenzumrichter
5.2Funktionen
Inbetriebnahmemenü – Quick Menü
Dieses Menü bietet schnellen Zugang zu Parametern zur Programmierung für die erste Inbetriebnahme und zu vielen
detaillierten Anwendungshinweisen.
Drücken Sie die Taste, um auf Q2 Inbetriebnahme-Menü zuzugreifen;
Dieses Menü enthält alle notwendigen Parameter und Anweisungen zur grundlegenden Programmierung des Frequenzumrichters.
Gehen Sie die Parameter in der gezeigten Reihenfolge durch, um die wichtigsten Funktionen einzurichten.
Das Inbetriebnahmemenü enthält eine Auswahl von 14 Parametern, die während einer typischen Inbetriebnahme benötigt werden. Die Parameter sind dabei logisch strukturiert und nicht nach Nummerierung geordnet. Wichtig: Geben Sie
sie in der vorgegebenen Reihenfolge ein. Das Inbetriebnahmemenü erreichen Sie über die (Quick Menü)-Taste. Auswahl
von „Q2 Inbetriebnahmemenü“ und bestätigen mit (OK). Durch Betätigen der (Status)-Taste kehren Sie zurück zur Normalansicht.
18
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Bedienung“
Pos.
Beschreibung
Einstellung
0-01
Sprache
Deutsch (1)
1-20
Motorleistung (kW)
Angabe gemäß Motortypenschild
1-22
Motorspannung (V)
Angabe gemäß Motortypenschild
1-23
Motorfrequenz (Hz)
Angabe gemäß Motortypenschild
1-24
Motorstrom (A)
Angabe gemäß Motortypenschild
1-25
Motornenndrehzahl (min )
Angabe gemäß Motortypenschild
1-28
Motordrehrichtungsprüfung
Aus (0)
3-41
Rampenzahl Auf 1
Rampenzahl Auf (Beschreibungszeit bis Motornenndrehzahl) einstellen
3-42
Rampenzahl Ab 1
Rampenzahl Ab (Verzögerungszeit von Nenndrehzahl bis 0 UPM) einstellen
4-12
Min. Frequenz (Hz)
Gewünschte Mindestfrequenz einstellen
4-14
Max. Frequenz (Hz)
Gewünschte Maximalfrequenz einstellen
3-11
Festdrehzahl Jog (Hz)
Gewünschte Festdrehzahl/Jogfrequenz einstellen
5-12
Funktion Klemme 27
Bei Werkseinstellung „Motorfreilauf (inv.)“ muss eine Kabelbrücke zwischen
Klemme 12 und 27 vorgesehen werden.
Wenn Klemme 27 nicht benötigt wird: „Ohne Funktion“ wählen
5-40
Relaisfunktion 0,1
Alarm (9), Motor dreht (5)
-1
Tasten zur lokalen Bedienung und zur Wahl der Betriebsart befinden sich unten an der Bedieneinheit.
Abb.: Bedientasten
Hand on nur zur kurzzeitigen Prüfung der Drehrichtung der Pumpe oder zur Entlüftung des Hydrauliksystems
einsetzen. Es ist dabei sicherzustellen, dass das System gefüllt und die Pumpe entlüftet ist.
Auto on versetzt die Anlage in einen geregelten Betrieb
Taste
Funktion
Hand on
Drücken Sie diese Taste, um den Frequenzumrichter im Handbetrieb (On-Steuerung) zu starten.
„„ Mit den Navigationstasten können Sie die Drehzahl des Frequenzumrichters regeln
„„ Ein externes Stoppsignal über Steuersignale oder serielle Kommunikation hebt den Handbetrieb auf.
Off
Stoppt den angeschlossenen Motor, schaltet jedoch ncht die Spannungsversorgung zum Frequenzumschalter ab.
Auto on
Diese Taste versetzt das System in den Fernbetrieb (Autobetrieb).
„„ Sie reagiert auf einen externen Startbefehl über Steuerklemmen oder serielle Kommunikation.
„„ Der Drehzahlsollwert stammt von einer externen Quelle.
Reset
Dient dazu, den Frequenzumrichter nach Behebung eines Fehlers manuell zurückzusetzen.
Weitere Details zur Inbetriebnahme und Bedienung sind dem mitgelieferten Umrichter-Handbuch zu entnehmen.
Werksseitig ist der Frequenzumrichter bereits auf die Motordaten vorparametriert
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
19
AL-KO HYDRO-OPT® S
5.3
Anzeigemenü Wärmerückgewinnung
TVL
Medientemperatur zum Zuluftwärmetauscher
TRL
Medientemperatur zum Abluftwärmetauscher
Freq
Ansteuerung der Wärmerückgewinnung in %
Abb. Ansicht Grundmenü
Abb. Ansicht Funktionsstörung Pumpe, Frequenzumrichter oder Systemdruckunterschreitung
Durch Funktionsstörungen an der Pumpe bzw. im Frequenzumrichter oder durch Auslösen der Systemdrucküberwachung wird eine Störmeldung erzeugt:
„Ext. Verriegelung“
Ist der Soledruck unter dem für die Pumpe erforderlichen Druck (<1 bar) wird zum Schutz der Pumpe das Wärmerückgewinnungssystem abgeschaltet und eine Alarmmeldung erzeugt. Maßnahme: Systemdruck durch Nachfüllen eines
entsprechenden Glykol-/Wassergemisches erhöhen – Frequenzumrichter entstören – Taste Reset.
20
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Bedienung“
5.4
Einstellungen für die Inbetriebnahme
Einstellungen Motornenndaten sowie die maximale Pumpendrehzahl ist bereits werkseitig erfolgt! Im „Quick Menü“
sind die eingestellten Motorparameter ersichtlich und können mit dem Typenschildangaben der Pumpe verglichen werden.
Alle nachfolgenden Parameter sind über die Funktion „Quick Menü“ und Anwahl „Benutzer Menü“ erreichbar.
Abb. Beispiel Parameter 13-12 (4): maximale Pumpendrehzahl 2850 min-1 (werksseitig voreingestellt)
Abb. Beispiel Parameter 13-12 (2): Aktivierung Bereifungsschutzschutz (-8°C werksseitig voreingestellt)
Werkseinstellung -000008.000 bedeutet Bereifungsschutz deaktiviert.
Einstellung -000002.000 bedeutet Bereifungsschutz aktiviert
Zur Aktivierung der Frostschutzfunktion ist im Quick Menü/Benutzer Menü der Parameter 13-12 von werksseitig – 8.0000
auf – 2.0000 umzustellen.
Diese Bereifungsschutzfunktion ist ausschließlich bei Anlagen erforderlich, bei der in der Abluft permanent eine hohe
Feuchtelast vorhanden ist.
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
21
AL-KO HYDRO-OPT® S
Abb. Beispiel Parameter 3-03: Einstellen der erforderlichen Durchflussmenge (Angabe in Hz)
Über den Parameter 3-03 (Maximaler Sollwert) im „Quick Menü/Benutzer Menü“ ist die Betriebs-Durchflussmenge
für das WRG-Hydrauliksystem einzustellen. Der im Gerätedatenblatt aufgeführte Wasser-Glykolvolumenstrom für das
Kreislaufverbundsystems ist am Durchflussmesser abzulesen. Durch Verändern des Parameters 3-03 lässt sich der
Durchfluss über die Veränderung der Pumpendrehzahl anpassen. Die Werkseinstellung beträgt 50 Hz und ist bei der
Inbetriebnahme anzupassen.
Ablauf zur Einstellung der maximalen Betriebsumlaufmenge:
Einstellung auf Handbetrieb (Hand on) oder auf Automatikbetrieb, wenn sichergestellt ist, daß eine externe Anforderung
mit 10 V vorliegt.
Quick Menü ➔ Benutzer Menü ➔ Parameter 3-03 (Maximaler Sollwert) anwählen
Werkseinstellung 50 Hz sind sichtbar
Verändern der Pumpendrehzahl mit ▼, um die richtige Umlaufmenge (Ablesbar am Durchflussmesser) einzustellen
Achtung!
Der Durchflussmesser zeigt den Durchfluss in l/min an. Die sich ergebende Frequenz für die Pumpendrehzahl
liegt üblicherweise zwischen 30 und 50 Hz.
Nach Einstellung der Betriebsumlaufmenge über die Taste“Back“ wieder ins Grund Menübild springen und Anlage mit
Auto on in den Automatikbetrieb setzen.
5.5
Umgang mit variablen Luftvolumenströmen
Sofern die Lüftungsanlage mit variablen Luftvolumenströmen betrieben wird, ist es energetisch vorteilhaft, auch die
umlaufende Wasser-/Glykolmenge darauf anzupassen. Zur Anpassung der Medienumlaufmenge wird die Ansteuerung
der Hydraulikstation entsprechend dem Luftvolumenstromverhältnis angepasst.
Beispiel:
100 % Luftvolumenstrom ➔ max. Ansteuerung des Wärmerückgewinnungssystems mit 10 V
50 % Luftvolumenstrom ➔ max. Ansteuerung des Wärmerückgewinnungssystems analog mit 5 V
Über diese mathematische Abhängigkeit lässt sich eine ausreichende Anpassung der Wärmerückgewinnung an variable
Luftvolumenströme abbilden.
22
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Bedienung“
5.6
Herstellen der Werkseinstellung
Sollte es durch Fehlparametrierungen zu „Falschfunktionen“ in der Hydraulistation kommen, ist es möglich die Werkseinstellungen wieder herzustellen und anschließend die Betriebsumlaufmenge neu zu parametrieren.
Vorgehensweise:
Anlage auf „OFF“ stellen. Über Taste Main Menü Parameter 14-2 aufrufen und im Parameter 14-22 die „Betriebsart“
wählen. Über Auswahl 2 gelangt man zum Menüpunkt „Initialisierung“. Mit Taste „back“ aus dem Menü herausgehen
anschließend Hauptschalter ausschalten. Nach Wiedereinschaltung meldet sich das Display mit dem Menüpunkt „Sprache“. Nach Anwahl der gewünschten Sprache über „ok“ ins Main Menü gehen
Anwahl Menüpunkt 0-5x
Anwahl Auswahl Parameter „ Laden vom LCD – Alle“ anwählen
Anwahl OK
Anwahl Werkseinstellungen werden eingelesen.
Nach Abschluss der Softwareaktualisierung Hauptschalter aus und wieder einschalten – anschließend kann man die
Betriebsparameter Kapitel 5.4 neu parametrisieren.
5.7
Frequenzumrichter Parametereinstellungen für eine Modbuskommunikation
Die folgenden Parameter gelten für die RS-485-Schnittstelle (FC-Schnittstelle).
3306092
Parameter
Funktion
8-30 Protocol
Dieser Parameter definiert das Übertragunsprotokoll für die RS-485-Schnittstelle.
8-31 Address
Dieser Parameter definiert die Adresse des Frequenzumrichters an der Schnittstelle.
Hinweis: Der Adressbereich hängt von der Protokollauswahl in 8-30 Protocol ab.
8-12 Baud Rate
Dieser Parameter definiert die Baudrate des Frequenzumrichters an der Schnittstelle.
Hinweis: Die Standardbaudrate hängt von der Protokollauswahl in 8-30 Protocol ab.
8-33 Parity/Stop Bits
Dieser Parameter definiert die Parität der Schnittstelle und die Anzahl von Stoppbits.
Hinweis: Die Standardauswahl hängt von der Protokollauswahl in 8-30 Protocol ab.
8-35 Minimum
Response Delay
Definiert die minimale Zeit, welche der Frequenzumrichter nach dem Empfangen eines FC-Telegrammes
wartet, bevor sein Antworttelegramm gesendet wird. So können Modem-Umsteuerzeiten umgangen
werden.
8-36 Maximum
Response Delay
Definiert eine maximale Zeit, nach welcher der Frequenzumrichter nach dem Senden eines FC-Telegramms das Antworttelegramm erwartet.
8-37 Maximum
Inter-Char Delay
Definiert eine maximale Zeit, die der Frequenzumrichter beim Empfang zwischen zwei Bytes eines
FC-Telegramms wartet, um sicherzustellen, dass die Timeout-Übertragung unterbrochen wird.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
23
AL-KO HYDRO-OPT® S
6.
Bauteile der Hydraulikstation
6.1Ausdehnungsgefäß
Achtung!
Den zulässigen Betriebsdruck (➔ Typenschild) keinesfalls überschreiten. Das Gefäß kann bersten.
Bei falscher Einstellung des Vordruckes und des Anlangefülldruckes ist die Funktion des „reflex“ nicht bzw. nur
unzureichend gewährleistet.
Ventilkappe fest anziehen!
Vordruck p0 am Gasventil auf Mindestbetriebsdruck der
Anlage einstellen
„„ Erff. werksseitig eingestellten Vordruck p0 auf geforderten Wert (Mindestbetriebsdruck der Anlage) neu
einstellen, bei zu hohem Druck am Gasfüllventil Gas
ablassen, bei zu geringem Druck Gas z.B. mittels
Stickstoffflasche auffüllen.
„„ Neu eingestellten Vordruck p0 auf dem Typenschild
eintragen.
„„ Berechnung des Vordruckes p0:
p0 [bar] = H[m] + 0,2 bar1) + p2)+ pp3)
10
1)
Empfehlung
2)
Verdampfungsdruck bei Heißwasseranlagen > 100 °C
Differenzdruck Umwälzpumpe, nur bei Einbau des
„reflex“ auf der Druckseite der Umwälzpumpe berück3)
sichtigen
3)
3)
p0 ≥ 1 bar (Empfehlung auch für geringer
berechnete Werte)
Absperrung vorsichtig öffnen.
Die Ausdehnungsleitung sorgfältig entlüften und die Entleerung schließen.
Fülldruck pF durch wasserseitiges Befüllen aufbringen
Achtung!
Beim Füllen aus Trinkwassernetzen unbedingt die nationalen Vorschriften, in Deutschland die Sicherheitshinweise der DIN 1988 T4 zum Schutz des Trinkwassers beachten.
pF [bar] ≥ p0 + 0,3 bar
Im entlüfteten Zustand.
24
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Bauteile der Hydraulikstation“
Enddruck pe wasserseitig nachfüllen
(Beispiel Heizungsanlage)
„„ Anlage auf max. Vorlauftemperatur fahren (thermische
Entgasung)
„„ Umwälzpumpen ausschalten. Anlage nachentlüften
„„ Wasser nachspeisen bis zum Enddruck pe
pe [bar] ≤ pSV - 0,5 bar
Das „reflex“ ist jetzt betriebsbereit.
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
25
AL-KO HYDRO-OPT® S
6.2
Durchflussmesser
Achtung!
Ablesemarke ist die Unterkante des Schwimmerkörpers
Abb. Durchflussmesser
TECHNISCHE DATEN
Allgemein
Betriebstemperatur TB max: 100 ˚C
Betriebsdruck PB max: 10 bar
Messgenauigkeit: Messbereich 20 – 80 %:± 5% vom Anzeigewert
Messbereich < 20 %/> 80 %:= ± 10 % vom Anzeigewert
Material
Gehäuse: Messing
Innenteile: rostfreier Stahl, Messing und Kunststoff
Sichtglas: wärmebeständiger, schlagfester Kunststoff
Dichtungen: EPDM
Durchflussmedien
Wassermischungen mit gebräuchlichen Korrosions-und Frostschutzzusätzen
(siehe Dokument „Korrekturkurven Glykol“)
Für Durchflussmesser bis DN20 (HYDRO-OPT® S Station Type 0,5 und 1,5) und deren Durchflussbereiche existiert ein
Diagramm mit Korrekturkurven für die Verwendung von Frost-und Korrosionsschutzmitteln. Bei größeren Dimensionen
sind Korrekturen nicht nötig, da die Abweichung innerhalb der Messtoleranz liegt.
26
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Bauteile der Hydraulikstation“
Korrekturkurve Duchflussmesser HydrooptGerätetype 0,5 und 1,5 (DN15/DN20)
Tatsächlicher Durchfluss (l/min)
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Angezeigter Durchfluss (l/min)
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
27
AL-KO HYDRO-OPT® S
6.3Regelventil
Der Regelkugelhahn wird von einem Drehantrieb verstellt. Der Drehantrieb wird von einem handelsüblichen Regelsystem
stetig bzw. 3-Punkt angesteuert und bringt die Kugel des Kugelhahns, die als Drosselorgan wirkt, in die vom Stellsignal
vorgegebene Stellung. Das Öffnen des Kugelhahns erfolgt gegen den Uhrzeigersinn, das Schließen im Uhrzeigersinn.
Die gleichprozentige Durchflussregelung ist durch die integrierte Regelblende jederzeit garantiert.
Abb. Stellmotor
3-Weg
100 % Wärmerückgewinnung – 0 % Wärmerückgewinnung
Abb. 3-Wege-Ventil
28
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Bauteile der Hydraulikstation“
Hydraulikstation 0,5/1,5
Hydraulikstation 3,5 - 11
Abb. Anschluschema 0,5 – 1,5
Abb. Anschlußschema 3,5 – 11
6.4Temperatursensoren:
Es sind Temperatursensoren Ni1000 verbaut
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
29
AL-KO HYDRO-OPT® S
7.
Warnung, Störung und Notfall
Warnung!
Diagnose, Störungsbeseitigung und Wiederinbetriebnahme dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. Das gilt besonders bei Arbeiten an elektrischen Einrichtungen innerhalb des Schaltschranks (z.B. Prüfarbeiten, Austausch, usw.)!
Eine Störungsmeldung wird über einen potentialfreien Kontakt und alternativ über Bus mitgeteilt.
Eine Störmeldung muss nach Fehlerbehebung vor Ort quittiert werden.
Im Notfall und bei Fragen wenden Sie sich an den Ersteller Ihrer lufttechnischen Anlage, an eine unserer Niederlassungen
oder direkt an:
AL-KO THERM GMBH
Telefon:
(+49) 8225/ 39-0
Hauptstraße 248-250
Fax:
(+49) 8225/ 39-2113
89343 Jettingen-Scheppach
E-Mail:
[email protected]
Web:
www.al-ko.com
8.Wartung
Der Betreiber einer Klimaanlage ist verpflichtet, die Anlage von Fachpersonal regelmäßig warten zu lassen.
AL-KO THERM empfiehlt, die Wartung der RLT-Gesamtanlage in Anlehnung an VDMA 24186 und VDI 6022 vorzunehmen.
Bei Abschluss eines Wartungsvertrags übernimmt die AL-KO THERM GMBH diese Aufgaben.
Warnung!
Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem, geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden!
Warnung!
Bei Arbeiten am HYDRO-OPT® S ist generell das Gerät vorher stromlos zu setzen, Hauptschalter und/oder Reparaturschalter ausschalten (allpolig abschalten) und vor unbefugten Wiedereinschalten sichern.
Nach dem Durchführen von Arbeiten am Gerät ist vom Verantwortlichen sicherzustellen, dass sich keine Personen mehr in der Anlage befinden, sowie alle werksseitig angebrachten Schutzmaßnahmen funktionsfähig sind,
bevor diese wieder in Betrieb gesetzt wird.
Verwenden Sie nur originale Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile. Nur so ist ein sicherer Betrieb gewährleistet. Außerdem kann die Gewährleistung erlöschen!
30
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Wartung“
8.1Wartungsplan
Auszug aus der VDMA 24186-1 und -4
Position
Ausführung
Baugruppe/
Bauelement/
Tätigkeit
Periodisch
Tätigkeit
1
Rohrnetz (VDMA 24186-1)
1.1
Pumpen
1.1.1
Äußerlich auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Befestigung prüfen
1.1.2
Funktionserhaltendes Reinigen (äußerlich)
1.1.3
Auf Funktion prüfen
6 Mon
1.1.4
Auf Dichtheit prüfen (Sichtprüfung)
3 Mon
1.1.5
Antriebselemente
VDMA 24186-4
1.1.6
DDC-Technik
VDMA 24186-4
1.2
Absperr,- Abgleich- und Regelarmaturen
1.2.1
Äußerlich auf Beschädigung und Korrosion prüfen (Sichtprüfung)
3 Mon
1.2.2
Auf Funktion prüfen
6 Mon
1.2.3
Auf Dichtheit prüfen (Sichtprüfung)
3 Mon
1.2.6
Stellantriebe
1.3
Rohrleitungen und Ausdehnungsgefäße
1.3.1
Zugängliche Rohrleitungen äußerlich auf Beschädigung, Dichtheit und Befestigung prüfen
3 Mon
1.3.2
Wärmedämmung auf Beschädigung und Vollständigkeit prüfen
3 Mon
1.3.3
Temperatur und Druckmessgeräte auf Beschädigung und Anzeigegenauigkeit
prüfen (Plausibilitätsprüfung)
3 Mon
1.3.4
Sicherheitseinrichtung auf Funktion prüfen
6 Mon
1.3.5
Kompensatoren auf Beschädigung und Befestigung prüfen (Sichtprüfung)
3 Mon
1.3.6
Flüssigkeitsstand prüfen
3 Mon
1.3.7
Flüssigkeit nachfüllen
1.3.8
Wärmeträger von kreislaufverbundenen Systemen auf Frostsicherheit prüfen(1)
12 Mon
1.3.9
Rohrbegleitheizung auf Funktion prüfen
6 Mon
1.3.10
Entlüfungsventile auf Funktion prüfen
6 Mon
1.3.11
Entlüften
(1)
3306092
Bei Bedarf
3 Mon
X
VDMA 24186-4
X
X
Vorgaben siehe Übersichtsblatt an HVE
2
Antriebselemente (nach VDMA 24186-1)
2.1
Elektromotore
2.1.1
Äußerlich auf Verschmutzung, Befestigung, Beschädigung und Korrosion prüfen
2.1.2
Funktionserhaltendes Reinigen (äußerlich)
X
2.1.3
Drehrichtung prüfen
X
2.1.4
Anschlussklemmen nachziehen
X
2.1.5
Spannung messen
12 Mon
2.1.6
Anschlussklemmen auf festen Sitz prüfen
12 Mon
2.1.7
Stromaufnahme messen
12 Mon
2.1.8
Phasensymetrie messen
12 Mon
2.1.9
Auf Laufruhe und Erwärmung prüfen
12 Mon
2.1.10
Lager auf Geräusch prüfen
3 Mon
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
3 Mon
31
AL-KO HYDRO-OPT® S
Position
Ausführung
Baugruppe/
Bauelement/
Tätigkeit
32
Periodisch
Bei Bedarf
Tätigkeit
3
Dokumentation und Kennzeichnung (nach VDMA 24186-1)
3.1
Wartungsrelevante Unterlagen
3.1.1
Übersichtsblatt an HVE vorhanden
3 Mon
Ordner Bestandsunterlagen vorhanden
3 Mon
4
Schaltschränke (nach VDMA 24186-4)
4.1
Steuerungsteil
4.1.1
Auf fach- und funktionsgerechte Installation und Umgebungsbedingungen
prüfen
12 Mon
4.1.2
Auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Befestigung prüfen
12 Mon
4.1.3
Schutzabdeckungen prüfen
12 Mon
4.1.7
Funktionserhaltendes Reinigen
4.1.8
Anschlussverbindungen prüfen
12 Mon
4.1.9
Funktionselemente (z.B. Bedien- und Anzeigeeinrichtungen) prüfen
12 Mon
4.1.11
Schalt- und Steuervorgänge prüfen
5
Feldgeräte (nach VDMA 24186-4)
5.1
Sensoren (Soletemperaturfühler, Druckschalter)
5.1.1
Auf fach- und funktionsgerechte Installation und Umgebungsbedingungen
prüfen
12 Mon
5.1.2
Auf Verschmutzung, Beschädigung, Korrosion und Befestigung prüfen
12 Mon
5.1.3
Funktionserhaltendes Reinigen
5.1.6
Messsignale prüfen
6
Regler (nach VDMA 24186-4)
6.1
Regler (Frequenzumrichter)
6.1.4
Eigenspannungsversorgung prüfen (z.B. Pufferbatterie)
12 Mon
6.1.6
Funktionselemente (z.B. Bedien- und Anzeigeeinrichtungen) prüfen
12 Mon
6.1.8
Eingangssignale (z.B. Fühler, Ferneinsteller, Führungsgröße) prüfen
12 Mon
6.1.9
Regelkreis und Stellsignal prüfen
12 Mon
7
Unterstationen (nach VDMA 24186-4)
7.1
Unterstation
7.1.1
Netzausfall und -wiederkehrverhalten prüfen
8
Dokumentationen (nach VDMA 24186-4)
8.1
Wartungsrelevante Unterlagen
8.1.1
Auf Vorhandensein prüfen (Schaltplan, Bed. Anleitung CHC)
8.2
Bestehende Anlagenkennzeichnungen (Beschilderung)
8.2.1
Auf Vorhandensein prüfen
X
X
X
12 Mon
12 Mon
12 Mon
12 Mon
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Stilllegung“
9Stilllegung
9.1Außerbetriebsetzung
Die Anlage kann dauerhaft mit dem Glykol/Wassergemisch befüllt bleiben.
Anlage und Zuleitung vor Beginn der Arbeiten stromlos setzen (allpolig abschalten) und vor unbefugtem Einschalten
sichern.
Achtung!
Gewisse Anlagenteile stehen unter Druck.
Wird die Anlage über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt, so sind die Hinweise der einzelnen Komponenten einzuhalten.
Zusätzlich sind die Informationen der Komponentenhersteller zu beachten (bei Bedarf anfordern).
Achtung!
Im Winter besteht Einfriergefahr von einzelnen Komponenten.
Ggf. geeignete Maßnahmen, wie z.B. Frostschutz einfüllen, ergreifen.
Vor erneuter Inbetriebsetzung sind die Punkte unter Kapitel Inbetriebnahme und Wartung zu beachten.
9.2Abbau
Anlage und Zuleitung vor Beginn der Arbeiten stromlos setzen (allpolig abschalten) und vor unbefugtem Einschalten
sichern.
Achtung!
Gewisse Anlagenteile stehen unter Druck.
Die Demontage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
Der Abbau muss nach den zum Zeitpunkt der Durchführung gültigen, einschlägigen Arbeits- und Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden.
9.3Entsorgung
Ausgediente Geräte, Batterien oder Akkus nicht über den Hausmüll entsorgen!
Bei der Entsorgung des HYDRO-OPT® S, der Betriebsmittel und des Zubehörs ist nach den zum Zeitpunkt
der Durchführung gültigen, einschlägigen, örtlichen Umwelt- und Recyclingvorschriften Ihres Landes und
Ihrer Gemeinde vorzugehen.
3306092
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
33
AL-KO HYDRO-OPT® S
10Anhang
10.1 Inbetriebnahme Protokoll
Projektbezeichnung:
Auftragsnummer:
Position:
1. Anlagendaten
Nenn-Solemenge
m³/h
Glykolgehalt
%
Fülldruck
bar
Pumpenleistung
kW
l/min 2. Sichtprüfung
Verdrahtung nach DIN VDE 0100/0113 ausgeführt
Erdung i. O. und vollständig
Betriebsmittel- und Leitungskennzeichnung i. O. und vollständig
Bauseitige Isolierung Rohrleitungen einschließlich Pumpenstation vorhanden
3. Funktionstest der Anlage
Funktion und Drehrichtung Pumpe getestet (nur kurz Anlaufen lassen!!!)
Funktion und Drehrichtung Regelventil getestet Funktion Temperaturfühler getestet
Funktion Systemdruckschalter getestet Eingang ID1 (Freigabe extern) muss gegeben sein um Druckstörungen als Fehlermeldung am Display anzuzeigen!!
Einstellung Durchflussmesser durchgeführt
Eingestellter Wert ___________________ Frequenz ___________________
4. Dokumentation
34
2x Elektroschaltplan
KVS-Bedienungsanleitung
Parameterliste FU-Pumpe
___________________
___________________
___________________
Original Montage- und Bedienungsanleitung
„Anhang“
5. Bemerkungen
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
3306092
___________________
______________________________________
Datum
OrtUnterschrift
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten!
35
© Copyright 2015
AL-KO THERM GmbH l Jettingen-Scheppach l Germany
Alle Rechte liegen bei der AL-KO THERM GMBH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Diese Dokumentation oder Auszüge
daraus dürfen ohne die ausdrückliche Erlaubnis der AL-KO THERM GmbH nicht vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
Technische Änderungen ohne Beeinträchtigung der Funktion vorbehalten.
3306092/Oktober 2015
AL-KO THERM GmbH l Head Quarter l Hauptstraße 248 - 250 l 89343 Jettingen-Scheppach l Germany
Fon +49 8225 39-0 l Fax +49 8225 39-2113 l [email protected] l www.al-ko.com