Zusatzqualifikation für Studierende aller Studienrichtungen 6 1 / 5 1 20 für das Studienjahr powered by Bauen Sie auf! Seite 2 Hintergrund Ihr Nutzen Ziel Unternehmerisches Denken und Handeln gewinnen durch • Zusatzqualifikation/Zertifikat Ziel dieses Zertifikats ist, allen Studierenden der Alpen- Veränderungen der Arbeitsnachfrage an Bedeutung. Innovative und unternehmerische Talente werden in der Adria-Universität Klagenfurt wesentliche Aspekte unter• Kompetenzaufbau zum Thema »Selbständigkeit« Arbeitswelt heute mehr gebraucht als je zuvor. Die Schlüsselqualifikation »Selbständigkeit« gewinnt für Studierende nehmerischen Denkens und Handelns zu vermitteln sowie »Selbständigkeit« als mögliche Erwerbsperspektive zu • Verständnis für betriebswirtschaftliche Grundlagen eröffnen. • Erleben von Gründungspraxis Im Mittelpunkt stehen zentrale unternehmerische Pro- und Akademikerinnen und Akademiker zunehmend an Relevanz. Durch die Auslagerung von Aufgaben wird in Unternehmen vermehrt Personal abgebaut. Betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden mit der Aufgabe blemstellungen, die u.a. anhand von Fallstudien und realen • Interdisziplinäre Teamarbeit konfrontiert, ausgegliederte Bereiche als Selbständige zu Gründungsprojekten behandelt werden. Neben der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse sollen kreative übernehmen. Zudem versucht man durch die Verbesse- • Meet + Greet Gründerinnen und Gründern und und innovative Fähigkeiten angeregt und weiterentwickelt rung der Rahmenbedingungen und das Schaffen attrak- werden, die zur erfolgreichen Umsetzung von Ideen not- deren Projekte tiver Startmöglichkeiten das Interesse von Studierenden wendig sind. für die Berufsalternative »Selbständigkeit« zu wecken. • Vernetzung mit Gründungsberaterinnen und -beratern Um auf die veränderten Bedingungen am Arbeitsmarkt • Ausschöpfung individueller Ressourcen durch den Ein- vorzubereiten oder bei der konkreten Umsetzung der Ge- Anrechnung satz von Kreativitätstechniken schäftsidee zu unterstützen, wurde von dem Institut für Die Lehrveranstaltungen können in jedem Curriculum als Innovationsmanagement Unternehmensgründung freie Wahlfächer angerechnet werden. Zudem sind die in Kooperation mit der build! Gründerzentrum Kärnten Lehrveranstaltungen des Zertifikats in verschiedenen Cur- GmbH dieses Ausbildungsprogramm für Studierende der ricula einigen Pflichtfächern zugeordnet. Bitte informieren Alpen-Adria-Universität Klagenfurt entwickelt. Sie sich im für Sie relevanten Curriculum darüber. und Seite 3 Ihr persönlicher Aufschwung Seite 4 Zielgruppe Methode Abschluss Das Zertifikat richtet sich an Studierende ALLER Studien- Die Lehrinhalte sind praxisorientiert und bestehen aus Für jede erfolgreich abgeschlossene Lehrveranstaltung richtungen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die einer Kombination von Vorträgen, Gruppenarbeiten und erhalten Sie ein Zeugnis. Im Sinne des Europäischen Sys- Diskussionen. Das Arbeiten an Fallstudien und realen tems zur Anrechnung von Studienleistungen (European Gründungsprojekten stellt ein wesentliches Instrument Credit Transfer System – ECTS) umfassen die drei Module dar. Gastvorträge von Gründerinnen und Gründern sind insgesamt 16 ECTS-Anrechnungspunkte. • Interesse am Thema »Selbständigkeit« haben • Ideen umsetzen wollen • den Erwerb betriebswirtschaftlicher Grundqualifikatio- integrierendes Element der Lehrveranstaltungen und sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit Nach erfolgreicher Absolvierung der Module erhalten Sie zum Erfahrungsaustausch bieten. das von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ausgestellte Zertifikat, in dem der Gesamterfolg beurkundet wird. nen als wichtig erachten Um die Zielsetzungen erreichen zu können, ist eine Be- Bei positivem Abschluss von Modul I und II wird das grenzung der Teilnehmerinnen- und Teilnehmerzahl für die „build! Entrepreneurship Zertifikat-Basic“ bzw. bei posi- Kurse vorgesehen. tivem Abschluss der Module I bis III das „build! Entrepreneurship Zertifikat-Advanced“ erworben. Voraussetzung Die Noten der einzelnen Lehrveranstaltungen werden gesondert in einem Abschlusszeugnis ausgewiesen. • Inskription an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Die Teilnahme am Ausbildungsprogramm ist für Studierende kostenlos. Seite 5 Basisinformation Seite 6 16 ECTS-Punkte. • Für Studierende der Nicht-betriebswirtschaftlichen Studien ist die Absolvierung des Moduls I verpflichtend. Bei den Studienrichtungen Angewandte Betriebswirtschaft, Wirtschaft und Recht, Informationsmanagement und International Management können Lehrveranstaltungen aus dem regulären Studium für das Modul I angerechnet werden. Informationen finden Sie unter http://www.aau.at/iug. • Aus den angebotenen Lehrveranstaltungen der Module I und II sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTSPunkten zu besuchen um das Basic-Zertifikat erhalten zu Für den Erwerb des build! Entrepreneurship Zertifikats-Advanced kann aus den angebotenen Lehrveranstaltungen aus Modul III frei gewählt werden. Insgesamt sind 16 ECTS-Punkte zu absolvieren, wobei für Teilnehmer/innen, die bereits das Basis-Zertifikat erhalten haben, eine Anrechnung durchgeführt wird. Somit sind weitere 6 ECTS-Punkte von noch nicht absolvierten Lehrveranstaltungen zu erwerben. Lehrveranstaltungen aus Modul II und III können erst nach Absolvierung oder Anrechnung von Modul I besucht werden, da betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse erforderlich sind. Modul III können. B A S I C ced) gliedert sich in drei Module und umfasst insgesamt der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt A D V A N C E D • Das Studienprogramm des Zertifikats (Basic und Advan- build! Entrepreneurship Zertifikat Modul II Modul I Aufbau Entrepreneurshiporientierte Einführung in die BWL WS, 2 ECTS Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens für junge Unternehmen WS, 2 ECTS Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden SS, 2 ECTS Lean Start-up WS, 4 ECTS Biz-Kick SS, 4 ECTS build! Entrepreneurship Zertifikat - Basic Lean Start-up WS, 4 ECTS Biz-Kick SS, 4 ECTS Kreativitätstechniken zur Geschäftsideenentwicklung WS, 2 ECTS Social Entrepreneurship WS, 2 ECTS Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft SS, 2 ECTS Cultural Entrepreneurship & Arts Management SS, 2 ECTS build! Entrepreneurship Zertifikat - Advanced Aufbau des Zertifikats Seite 7 Lehrveranstaltungen Seite 8 Entrepreneurshiporientierte Einführung in die BWL Die Veranstaltung ist für Nicht-Betriebswirte konzipiert und Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens für junge Unternehmen bietet einen kompakten Überblick über wesentliche Bereiche der Betriebswirtschaftslehre aus gründungsorientierter Sicht. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung eines Verständnisses für Instrumente, Konzepte und Denkweisen der Betriebswirtschaftslehre. Auf Teilgebiete, die von unmittelbarer Relevanz für junge Unternehmen sind, wird besonders Wert gelegt. Inhalte • Überblick über die betriebswirtschaftlichen Funktionen • Einführung in das Entrepreneurship • Konstituierende Entscheidungen wie Standort- und Rechtsformwahl • Strategische und operative Planung eines Unterneh- mens • Markt und Marketing • Führung, Personal und Organisation Ziele • Vermittlung von Grundkenntnissen der Betriebswirt- schaftslehre Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden Inhalte • Erfahrungsberichte von Unternehmerinnen und Unter- Studierende sollen nach dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, den Einfluss bedeutender Parameter auf die Liquiditäts- und Finanzsituation und deren Auswirkungen auf die finanzielle Unternehmensplanung zu erkennen. Dabei werden wichtige Formen betrieblicher Finanzie- nehmern • Praktische Hinweise für die Rechtsformwahl • Überblick über sozialversicherungs-, arbeits- und steu- errechtliche Aspekte der Selbständigkeit • Aufzeigen möglicher Informationsquellen zur Abschät- zung des Marktes rungsmöglichkeiten behandelt. • Überlegungen zur Marketingstrategie und zum Marke- Inhalte ting-Mix • Grundlegende Begriffe des Finanz- und Rechnungs- • Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten für Jung- wesens unternehmerinnen und Jungunternehmer • Kennzahlen für das Erfolgs- und Liquiditätsmanage- ment •Finanzierungsformen • Kostenrechnung und Bewertung finanzieller Risiken für Ziele • Praktische Hinweise zum Thema »Selbständigkeit« • Vertiefung ausgewählter Teilbereiche der Betriebswirt- junge Unternehmen schaftslehre anhand von praktischen Beispielen Ziele Wissenschaft und Praxis • Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses be- triebswirtschaftlicher Größen und Kennzahlen • Kennenlernen relevanter betriebswirtschaftlicher Berei- che für den Weg in die Selbständigkeit Seite 9 • Kennenlernen von Referentinnen und Referenten aus Seite 10 Lean-Start-up Biz Kick In diesem Kurs wird im Team ein Pitchdeck (=Präsentation eines Businessplans) für reale Geschäftsideen erstellt, die von externen Praxispartnern zur Verfügung gestellt werden. Eine gute Idee, die im Rahmen der Lehrveranstaltung bearbeiten werden soll, kann gerne eingereicht werden. Bitte ein Konzept Ihrer Geschäftsidee mit der Kurzbeschreibung der Idee inkl. Nutzen und Zielgruppen auf max. 1 Seite einreichen Inhalte Kreativitätstechniken zur Geschäftsideenentwicklung • Vermittlung theoretischer Grundlagen zum Thema Inhalte Unternehmensgründung • Vorstellung wesentlicher Instrumente zur Ideenent- • Entwicklung einer „eigenen“ Gründungsidee unter- wicklung und -strukturierung stützt durch den Einsatz von Kreativitätstechniken • Instrumente von der kreativen Problem-Definition bis • Umsetzung dieser Idee am Markt mit einem Startgeld zur kreativen Ideen-Realisierung (Einsendeschluss: 20. September 2015). von Euro 10,– • Erprobung verschiedener Methoden und Kreativitäts- • Erstellung eines marktfähigen Geschäftskonzepts techniken im Kurs Ziele Ziele • Wecken des „Gründungsgeistes“ • Kennenlernen zentraler Methoden und Instrumente • Unternehmensgründung praktisch erleben • Kennenlernen des Einsatzspektrums von Kreativitäts- Inhalte • Entwicklung einer Idee zu einem Geschäftskonzept • Recherche, Analyse und Aufbereitung von nötigen Informationen/Daten (z.B. Markt, Zielgruppe, Finanzen) • Erstellung eines Pitchdecks und überzeugende Präsentation (z.B. für Investoren) • Coaching der Teams durch LV Leiter und ExpertInnen aus der Praxis • Förderung von Teamfähigkeit, Kreativität und Selbständigkeit techniken • Durchbrechen von Denkblockaden • Weiterentwicklung eigener Geschäftsideen Ziele • die Erstellung und Präsentation eines Pitchdecks (=Präsentationsunterlage für Geschäftsideen) zu erlernen und zu trainieren, • die Zusammenarbeit mit Ideengebern und Start-ups, deren innovative Geschäftsidee vor der Umsetzung steht, • das Arbeiten an der konkreten Umsetzung einer realen Geschäftsidee. Seite 11 Seite 12 Social Entrepreneurship Die Lehrveranstaltung behandelt das Phänomen von Social Entrepreneurship, das auf die nachhaltige Lösung von sozialen und ökologischen Problemen mit unternehmerischen Ansätzen abzielt. Inhalte • Definitionen, Konzepte und Bedeutung von SocialEntrepreneurship Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft Cultural Entrepreneurship & Arts Management Inhalte Unternehmerisches Denken und Handeln ist in der heutigen Zeit im Kultursektor ein wichtiger Erfolgsfaktor. Cultural Entrepreneurship stellt daher im Kulturmanagement eine große Herausforderung nicht nur für die einzelnen Institutionen und Akteure, sondern auch für die Gesamtwirtschaft dar. Die Lehrveranstaltung bietet anhand von Praxis- und Theorieteilen einen umfassenden • Technologietrends und Schlüsseltechnologien • Innovationen im internationalen Wettbewerb • Patentverwertung über Unternehmensgründungen • Geschäftschancen von Social Entrepreneurs • Einfluss- und Erfolgsfaktoren, Merkmale, Instrumente • Nachhaltige Geschäftsmodelle für Social Entrepreneurs des Technologietransfers • Soziale Innovationen • Förderprogramme für Gründer/innen • Strategien für die Skalierung in Social Entrepreneurship • Business Angels und Venture Capital • Ausgewählte Fallstudien Ziele Ziele • ein Verständnis für die Rolle von Social Entrepreneur ship für die Gesellschaft zu entwickeln, • Vermittlung der Instrumente und Methoden des • das Konzept des Social Entrepreneurships von einem rein kommerziellen Unternehmertum abgrenzen zu können, Technologietransfers • Kenntnis konkreter Anlaufstellen und Unterstützungs- Überblick über das Thema. Inhalte Zuerst wird auf das Thema eingestimmt, eine intensive Einführung in Modelle, Umsetzung und Perspektiven des Cultural Entrepreneurships gegeben, die praktische und inhaltliche Vorgehensweise, Ablauf und Organisation während der Lehrveranstaltung erklärt, ebenso sind didaktisch geführte Diskussionen bei den Gruppenarbeiten und den Fallbeispielen vorgesehen. • Einführung in das Cultural Entrepreneurship • Wege zur Selbständigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft angebote • Umsetzung der Pläne in die Tat (Businesspläne, Projektmanagement, etc.) • die Schlüsselelemente der Geschäftsmodelle von Social Ventures zu kennen, • Kennenlernen von Beispielen aus der Praxis • Spezifische Aspekte des Kulturmanagements • Bewusstseinsbildung für die Bedeutung von effizi- (Kulturmarketing, Netzwerkmarketing, etc.) • in der Lage zu sein, das Potential von Social Entre preneurship für die Lösung sozialer und ökologischer Probleme einzuschätzen, entem Technologietransfer für den Erfolg im internatio- Ziele nalen Wettbewerb Umfassenden Ein- und Überblick über das Themenfeld • eigene Lösungsansätze zu sozialen Problemen und Bedürfnissen in der lokalen Community zu erarbeiten. Cultural Entrepreneurship sowie Arts Management im Allgemeinen und Spezifischen aus verschiedenen interdisziplinären Blickwinkeln erhalten. Seite 13 Lehrveranstaltungsübersicht Seite 14 LV-Nr. 641.011 ECTS 2 Titel LV-Leiterin / LV-Leiter Entrepreneurshiporientierte Einführung in die BWL Dr. Robert Breitenecker (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) 641.012 2 Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik für junge Unternehmen (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) 641.006 2 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden Referentinnen und Referenten aus Praxis und Wissenschaft 641.001 4 Lean Start-up Mag. Patrick Holzmann (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) Mag. Stefan Oberhauser (Amt der Kärntner Landesregierung) 641.015 4 Biz Kick Dr. Ines Krajger (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) 641.010 2 Kreativitätstechniken zur Geschäftsideenentwicklung Dr. Roland Waldner (Philips Consumer Lifestyle Klagenfurt) 641.023 2 Social Entrepreneurship MMag. Malgorzata Wdowiak (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) 641.019 2 Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft Dr. Kirsten Tangemann (QUADRIS Consulting GmbH) 641.024 2 Cultural Entrepreneurship & Arts Management Prof. Dr. Elmar D. Konrad (Hochschule Mainz, Deutschland) Seite 15 Anmeldung Information Organisation www.aau.at/iug www.build.or.at Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt ausschließlich über ZEUS (Zentrales Universitätsanmeldesystem)! Ansprechperson: Nina Hofbauer Tel.Nr.: +43 (0) 463 / 2700 - 4050 E-Mail: [email protected] Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung (IUG) Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Schwarz Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. in Kooperation mit build! Gründerzentrum Kärnten GmbH Layout [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc