Netzwerk für Flüchtlinge in Laatzen Trägerverein e.V. Petra Herrmann (Vorsitzende), Hohenrode 21, 30880 Laatzen, E-Mail: [email protected] Laatzen, 31.10.2015 Kurzbeschreibung des Netzwerks für Flüchtlinge in Laatzen und seines Trägervereins Im Januar 2015 hat sich in Laatzen ein informelles Netzwerk von Ehrenamtlichen gebildet, das die geflüchteten Neuankömmlinge in Laatzen begleitet und unterstützt. Das Netzwerk arbeitet seit März 2015 stabil in vier Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen haben jeweils Sprecherinnen und Sprecher gewählt, die zusammen mit der zuständigen Flüchtlingssozialarbeiterin der Stadtverwaltung bis jetzt die Arbeit des Netzwerks koordinieren. Das Netzwerk kommt im ca. zweimonatigen Rhythmus zu Gesamttreffen zusammen. Die Schwerpunkte der Arbeitsgruppen sind wie folgt: AG Einzelbetreuung: die Ehrenamtlichen betreuen und begleiten Einzelpersonen und vor allem Familien. Sie werden vor allem dann gebraucht, wenn die Neuankömmlinge die Unterkunft verlassen und eine Wohnung beziehen können. Die Ehrenamtlichen helfen bei Arzt- und Behördengängen, unterstützen beim Abschluss der Mietverträge und bieten tatkräftige Hilfe bei der Herrichtung und Möblierung der Wohnungen. AG Sprachförderung: in Laatzen erhalten alle Neuankömmlinge auf Beschluss des Rats seit Juli das Angebot, von der ersten Woche an einen Sprachkurs zu besuchen. Die Stadt übernimmt die Kosten, mit der Durchführung ist die Leine-Volkshochschule beauftragt. Die Ehrenamtlichen aus dem Netzwerk hospitieren in den Sprachlernklassen und machen dann verstärkende Angebote in vielfältiger Form. Dazu gehören unter anderem Nachmittagsgruppen in den Räumen der VHS zur Vertiefung des im Sprachkurs Gelernten, ein offener Sprachclub einmal wöchentlich im Familienzentrum Rethen, einmal wöchentlich eine Sprachgruppe für die, die nicht im Sprachkurs sind, in der St.-Oliver-Gemeinde, Hausaufgabenhilfe und Spielangebote in der Grundschule Im Langen Feld durch die AG Kulturen. AG Freizeit: hier werden gemeinsame Freizeitaktivitäten geplant und organisiert. Stattgefunden haben bereits ein Sommerfest in der Unterkunft in Ingeln-Oesselse, eine gemeinsame Radtour, gemeinsame Stadionbesuche bei 96 und ein Fußballtraining. Im Augenblick wird die Zusammenarbeit mit den Sportvereinen verstärkt. Ziel ist es, das große Sportangebot in der Stadt den Neuankömmlingen vorzustellen, sie bei der Kontaktaufnahme mit den Trainingsgruppen zu unterstützen, ggf. Sportkleidung und –geräte zu besorgen und mit den Vereinen eine Regelung für die Mitgliedsbeiträge zu finden, ggf. auch über Spenden. AG Spenden: die Gruppe beschäftigt sich mit dem Einwerben von Sach- und Geldspenden. Es existieren inzwischen zwei (überquellende) private Lager für Sachspenden. Hinsichtlich Kleidung und Möbeln arbeitet die Gruppe mit den bereits vorhandenen Einrichtungen (Kleiderkammer des DRK, Möbelladen der VHS, Umsonstladen für Babykleidung der Diakonie, Fairkaufhaus) zusammen. Bei Stadtteilfesten wurde gesammelt – einmal Sachspenden in Form von Elektrokleingeräten, einmal Geldspenden. Für die Adventszeit ist eine Sammelaktion im LeineCenter in Vorbereitung. Konto: DE89 2519 3331 8006 6682 00, BIC GENODEF1PAT, Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen eG Steuernummer: 23/210/10066, Vereinsregister VR 202475 – Amtsgericht Hannover Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Hannover Land I am 9.10.2015 Netzwerk für Flüchtlinge in Laatzen Trägerverein e.V. Petra Herrmann (Vorsitzende), Hohenrode 21, 30880 Laatzen, E-Mail: [email protected] Im Mai 2015 wurde eine neue Unterkunft im Stadtteil Ingeln-Oesselse fertig und von Neuankömmlingen bezogen. Zu diesem Zeitpunkt hat sich in diesem Stadtteil ein Sub-Netz gebildet, das in den gleichen Arbeitsgruppen organisiert ist und die Menschen in der neuen Unterkunft betreut und begleitet. Mit Mitteln aus dem Programm „Demokratie stärken“ konnte sowohl ein Fahrradfahrkurs für Neuankömmlinge als auch eine Fortbildung für die Ehrenamtlichen im Netzwerk zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz finanziert werden. Am 21.9.2015 wurde daher ein Trägerverein für das Netzwerk gegründet. Seit der Gründung hat der Vorstand die mit der Vereinsgründung verbundenen Formalitäten erledigt. Um die Arbeit des Netzwerks und des Trägervereins zu planen und zu organisieren, treffen sich die Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitsgruppen und der Vorstand zu regelmäßigen Sitzungen. Die Verwaltung der Stadt hat angeboten, Räume für eine Geschäftsstelle des Netzwerks zur Verfügung zu stellen. Diese werden sich vermutlich in zentraler Lage am Laatzener Marktplatz befinden. Der Geschäftsbetrieb wird voraussichtlich zum 1. Dezember 2015 aufgenommen. Zurzeit läuft die Beantragung von Finanzmitteln, mit denen Menschen für die Koordinierung bezahlt werden können. Wer die Arbeit des Netzwerks unterstützen möchte, kann dies durch die Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen oder durch die Mitgliedschaft im Trägerverein tun. Oder durch eine Spende (auch kleine Spenden helfen!): Kontoinhaber: Netzwerk für Flüchtlinge in Laatzen – Trägerverein IBAN: DE8925193331800668200 BIC GENODEF1PAT Konto: DE89 2519 3331 8006 6682 00, BIC GENODEF1PAT, Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen eG Steuernummer: 23/210/10066, Vereinsregister VR 202475 – Amtsgericht Hannover Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Hannover Land I am 9.10.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc