Lagercrantz! - Marius Leutenegger

Das Magazin der
Buchhandlungen
von Orell Füssli
Lesen
Vo
Bo r ma
ok l s
s
Nr. 1/2016
Ihr persönliches
Exemplar –
mit Wettbewerb!
Lagercrantz!
Der schwedische Autor kann nicht nur Larsson – wie sein neuer Roman zeigt.
Dossier
«Frauen schreiben»
Autorinnen und andere
starke Frauen
«Krimis sind mein
Ausgleichssport»
Alfred Bodenheimer und
sein Ermittler Rabbi Klein
Es klirren die Waffen und
spriessen die Intrigen
Neue Historische Romane
2
3
Filialen
Aarau –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Meissner Thalia
Bahnhofstrasse 41, 5001 Aarau
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 18.30 Uhr
Do: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
Wirz Thalia
Hintere Vorstadt 18, 5001 Aarau
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 18.30 Uhr
Do: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 8.00 – 17.00 Uhr
Baden
Thalia
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Langhaus beim Bahnhof, 5401 Baden
Mo – Fr: 9.00 – 19.00 Uhr | Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
Basel ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Orell Füssli Bahnhof SBB
Passerelle, Güterstrasse 115, 4053 Basel
Mo – Fr: 7.00 – 21.00 Uhr | Sa: 8.00 – 21.00 Uhr
So: 9.00 – 20.00 Uhr
Thalia
Freie Strasse 32, 4001 Basel
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 18.30 Uhr
Do: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 18.00 Uhr
B ern –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Stauffacher
Neuengasse 25 – 37, 3001 Bern
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 19.00 Uhr
Do: 9.00 – 21.00 Uhr | Sa: 9.00 –17.00 Uhr
Thalia Spitalgasse
Spitalgasse 47/51, 3001 Bern
Mo – Mi: 9.00 – 19.00 Uhr | Do: 9.00 – 21.00 Uhr
Fr: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 8.00 – 17.00 Uhr
Thalia Bahnhof SBB
Bahnhofplatz 10, 3001 Bern
Mo – Sa: 7.00 – 22.00 Uhr | So: 9.00 – 22.00 Uhr
B rig –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZAP
Furkastrasse 3, 3900 Brig
Mo – Fr: 9.00 – 18.30 Uhr | Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
ZAP Bürostore
Englischgrussstrasse 6, 3900 Brig
Mo – Fr: 8.30 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr
B rugg
Thalia
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Neumarktplatz 12, 5200 Brugg
Mo – Do: 9.00 – 18.30 Uhr | Fr: 9.00 – 20.00 Uhr
Sa: 8.00 – 17.00 Uhr
C hur ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Thalia Einkaufscenter City West
Raschärenstrasse 35, 7000 Chur
Mo – Do: 9.00 – 19.00 Uhr | Fr: 9.00 – 20.00 Uhr
Sa: 8.00 – 18.00 Uhr
Emmenbrücke –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Thalia Emmen Center
Stauffacherstrasse 1, 6020 Emmenbrücke
Mo, Di, Do: 9.00 – 18.30 Uhr
Mi, Fr: 9.00 – 21.00 Uhr | Sa: 8.00 – 16.00 Uhr
F rau enfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Orell Füssli Einkaufszentrum Passage
Bahnhofstrasse 70/72, 8500 Frauenfeld
Mo – Fr: 8.00 – 20.00 Uhr
Sa: 8.00 – 18.00 Uhr
F ribo u rg
Thalia
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Bahnhof / Gare, 1700 Fribourg
Mo – Fr: 7.00 – 21.00 Uhr
Sa, So: 9.00 – 21.00 Uhr
S chaffhau sen
Thalia
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Vordergasse 77, 8200 Schaffhausen
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 18.30 Uhr
Do: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
S chö nbü hl ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Thalia Shoppyland
Industriestrasse 10, 3322 Schönbühl
Mo – Do: 9.00 – 20.00 Uhr | Fr: 9.00 – 21.30 Uhr
Sa: 8.00 – 17.00 Uhr
S ie rre
ZAP
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Place de la Gare 2, 3960 Sierre
Mo – Fr: 9.00 – 12.00 und 13.30 – 18.30 Uhr
Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
S p reitenbach ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Thalia Shoppi & Tivoli
8957 Spreitenbach
Mo – Sa: 9.00 – 20.00 Uhr
S t. Gallen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Orell Füssli Bahnhof
Poststrasse 28, 9000 St. Gallen
Mo – Fr: 8.00 – 21.00 Uhr
Sa: 9.00 – 20.00 Uhr | So: 10.00 – 20.00 Uhr
Rösslitor Bücher
Multergasse 1 – 3, 9001 St. Gallen
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 18.30 Uhr
Do: 9.00 – 21.00 Uhr | Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
Thalia Shopping Arena
Zürcher Strasse 464, 9015 St. Gallen
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 19.00 Uhr,
Do: 9.00 – 21.00 Uhr | Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
Editor ial & Inhalt
W inte rth u r –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Orell Füssli Einkaufszentrum Rosenberg
Schaffhauserstrasse 152, 8400 Winterthur
Mo – Fr: 8.30 – 20.00 Uhr | Sa: 8.00 – 18.00 Uhr
Orell Füssli
Marktgasse 41, 8400 Winterthur
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 18.30 Uhr
Do: 9.00 – 21.00 Uhr | Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
Z e r matt
ZAP
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Hofmattstrasse 3, 3920 Zermatt
Mo – Fr: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.30 Uhr
Während der Saison:
Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr
So: 16.00 – 19.00 Uhr
Z ü r ich –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Orell Füssli Kramhof
Füsslistrasse 4, 8001 Zürich
Mo – Fr: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 18.00 Uhr
Orell Füssli am Bellevue
Vieles, das sich bewährt hat, ist gleich
geblieben. Einiges haben wir angepasst.
Und manches ist ganz neu, etwa das Layout.
Und eben der Name. Wir finden, Lesen passt
perfekt zu uns – denn wir sind die traditionsreichste Schweizer Buchhandlung mit
Wurzeln bis ins Jahr 1519.
Ich wünsche Ihnen inspirierende Lesestunden.
Viel Spass und bis zum nächsten Mal!
20 Es klirren die
Waffen und
spriessen die
Intrigen
Neue Historische
Romane
Bahnhofstrasse 70, 8001 Zürich
Mo – Fr: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 18.00 Uhr
Orell Füssli Flughafen
Airport Center, 8060 Zürich-Flughafen
Mo – Fr: 7.00 – 21.00 Uhr | Sa, So: 8.00 – 21.00 Uhr
Orell Füssli Zürich Hauptbahnhof
Shopville, Halle Landesmuseum, 8001 Zürich
Mo – Fr: 7.00 – 21.00 Uhr | Sa: 8.00 – 21.00 Uhr
So: 9.00 – 20.00 Uhr
14
Warum ist das Äussere auch bei der
Literatur wichtig?
Orell Füssli im Bahnhof Stadelhofen
Ein schöner
Rücken kann
auch entzücken
Stadelhoferstrasse 8, 8001 Zürich
Mo – Fr: 8.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 19.00 Uhr
So: 10.00 – 18.00 Uhr
Orell Füssli im Franz Carl Weber
Bahnhofstrasse 62, 8001 Zürich
Mo – Mi: 9.00 – 18.30 Uhr
Do, Fr: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 18.00 Uhr
Exklusiv-interview mit alfred bodenheimer,
Schöpfer von Rabbi Klein
«Krimis sind mein
Ausgleichssport»
0848 849 848
0848 28 24 24
0848 842 542
32 Im Schaufenster
«Der Sündenfall von
Wilmslow» von David
Lagercrantz
34 Drei Bücher zum
Kaffee
Die Debatte
42 Alles über Eines
Aktuelle Kochbücher
45 Kreuzworträtsel
47 Gekauft!
Kundinnen und
Kunden zeigen ihre
Neuerwerbung
48 Veranstaltungen
50 Der Lesen-Fragebogen
Ausgefüllt von
Christine Brand
38 Herzerwärmend
kühl
Fantasy-Neuerscheinungen
40 Einfach traumhaft
Neues aus der Kinderwelt
10
www.books.ch
www.buch.ch
www.thalia.ch
Herzlichst
Coralie Klaus Boecker
Leiterin Marketing & Kommunikation
Orell Füssli Thalia AG
4Notizen
23
Acht Seiten voller
Bücher von, für und
über Frauen
Dossier: Frauen
schreiben
V isp –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZAP
Bahnhofstrasse 21, 3930 Visp
Mo – Fr: 9.00 – 12.00 und 13.30 – 18.30 Uhr
Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
Neu ist auch, dass Sie in jedem Heft ein aktuelles Dossier finden. Diesmal geht es um Bücher
von, für und über Frauen; Anlass ist der internationale Frauentag am 8. März, den wir
den ganzen Monat lang in unseren Filialen
feiern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Orell Füssli The Bookshop
9430 St. Margrethen
Mo – Do: 9.00 – 19.00 Uhr | Fr: 9.00 – 21.00 Uhr
Sa: 8.00 – 17.00 Uhr
Bälliz 60, 3600 Thun
Mo – Mi, Fr: 9.00 – 18.30 Uhr
Do: 9.00 – 21.00 Uhr | Sa: 9.00 – 17.00 Uhr
Lesen – ist das ein neues Magazin? Nicht ganz,
aber in gewisser Weise eben doch. Bislang hiess
die Zeitschrift von Orell Füssli Thalia Books.
Nun haben wir sie – in ihrem bereits siebten
Jahr – rundum aufgefrischt. Wir hoffen, Sie
sind davon genauso begeistert wie wir!
Theaterstrasse 8, 8001 Zürich
Mo – Fr: 9.00 – 20.00 Uhr | Sa: 9.00 – 18.00 Uhr
S t. M a rg r ethen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Thalia Einkaufszentrum Rheinpark
Th u n ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Thalia
Liebe Leserin
Lieber Leser
Die nächste Ausgabe von Lesen, dem Magazin der Orell Füssli Thalia AG, erscheint
am 19. Mai 2016. Sie erhalten Lesen kostenlos in jeder Filiale. Bestellungen nehmen
wir gern entgegen unter www.books.ch, [email protected] und Telefon 0848 849 848.
Jetzt Fan werden:
www.facebook.com/OrellFuessli
www.facebook.com/Thalia.ch
Preisänderungen vorbehalten. Unsere aktuellen Verkaufspreise und
eine umfassende Auswahl an Büchern, Filmen und Spielen finden Sie
auf www.books.ch, www.thalia.ch und www.buch.ch.
Impressum
Herausgeber: Orell Füssli Thalia AG, Dietzingerstrasse 3, Postfach, 8036 Zürich
Gesamtherstellung und Redaktion: Textbüro Marius Leutenegger
Gestaltung : Strichpunkt GmbH, Winterthur
CoverFoto: Caroline Anderssen
Bücher mit diesen Zeichen sind auch als eBook bzw.
Hörbuch erhältlich.
4
5
Notizen
N ot i zen
Goodbye,
Terry!
Im März 2015 starb Terry
Pratchett, einer der erfolgreichsten zeitgenössischen
Autoren überhaupt: Seine
Bücher wurden bislang in 37
Sprachen übersetzt und 85
Millionen Mal verkauft. Der
Schöpfer der «Scheibenwelt»
wurde nur 66 Jahre alt. Bereits 2007 wurde bei ihm eine
seltene, früh beginnende
Form der Alzheimer-Krankheit diagnostiziert. Weil er
wusste, dass ihm nicht mehr
viel Zeit blieb, schrieb der
schon immer fleissige Autor
von da an noch konzentrierter – und konnte bis
zu seinem Ende noch sechs
Bücher abschliessen. Nun
ist im Manhattan-Verlag das
letzte erschienen, «Die
Krone des Schäfers», ein
Scheibenwelt-Roman um die
junge Hexe Tiffany Weh. Auch
wenn einige Stellen nicht ganz
ausgefeilt wirken, werden
Fans an diesem Buch mehr
als Freude haben – denn der
Schwanengesang ist ein toller
Abschluss eines Lebenswerks.
Selten ging Pratchett so liebevoll mit seinen Figuren um
wie hier. Der Tod spielt, wie
sollte es anders sein, eine
wichtige Rolle, aber auch ihm
begegnet Pratchett mit dem
üblichen Humor und wie einem guten Freund. Wer noch
nie einen Pratchett las, kann
mit diesem Buch beginnen
und die Reihe dann quasi von
hinten aufrollen.
Das hätte dem
Meister der
Originalität sicher
gefallen.
Charles Chaplin war ein Multitalent – er schuf Grossartiges
als Schauspieler, Slapstick-Clown, Drehbuchautor, Regisseur, Komponist von Filmmusik und Autor einer lesenswerten Autobiografie. Nun lässt sich diese Liste noch erweitern:
Im Archiv der Cineteca di Bologna ist ein von ihm verfasstes
Romanmanuskript entdeckt worden, das dort 66 Jahre lang
unbeachtet geblieben war. Chaplin arbeitete offenbar viele
Jahre lang an diesem Roman namens «Footlight», seinem
einzigen, er gestaltete ihn ständig um und veränderte
auch die zentralen Hauptfiguren, den alternden VaudevilleClown Calvero und die junge Ballerina Terry. Filmfans
wissen: Das sind die beiden Protagonisten eines seiner
besten Filme, «Limelight» aus dem Jahr 1952. Tatsächlich
ist «Footlight» in der nicht vollständig vorliegenden Schlussfassung die Vorlage für den Film. Der Filmhistoriker David
Robinson hat die Fragmente und verschiedenen Versionen
des Romans so zusammengestellt, dass man die Geschichte
bestens lesen und ihre Entwicklung nachvollziehen kann.
Als Schriftsteller gelang Chaplin ebenso gut wie als Filmemacher, eine zauberhaft-melancholische Stimmung zu
schaffen, ohne je in Kitsch oder Rührseligkeit abzudriften;
sein Stil wurde bereits mit jenem von Charles Dickens
verglichen. Herausgeber Robinson hat das bei C. Bertelsmann als «Rampenlicht» veröffentlichte Buch mit vielen
tollen Bildern und gewinnbringenden Texten zu Chaplin
und dem Vaudeville-Theater ergänzt – eine Sinnenfreude
für alle Filmfans!
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Seit bald zwei Jahren steht
«Darm mit Charme» von
Giulia Enders auf den vordersten Rängen der SachbuchBestsellerlisten. Eine Nachfolge dieser VerdauungstraktBiografie ist nicht in Sicht.
Oder doch? Der Fitnesspapst
Dr. Ulrich Strunz, der
schon unzählige höchst erfolgreiche Bücher über Ernährung, Gesundheit und Sport
veröffentlichte, legt jetzt einen
potenziellen Kandidaten vor:
«Blut – Die Geheimnisse unseres flüssigen
Organs», erschienen bei
Heyne. Was leistet der laut
Goethe «ganz besondere
Saft» eigentlich in unserem
Körper? Und wie können
wir ihn optimieren? Warum
hat Blut fast mystische Bedeutung? Und wie wirkt
sich Fehlernährung via Blut
auf Herz, Sexleben und
Hautoberfläche aus? Strunz
gelingt es wie immer, auch
komplexe Zusammenhänge
leichtverdaulich zu präsen­
tieren und locker über den
Körper zu philosophieren.
Neues Blut gegen alten
Darm – der Kampf am Büchertisch ist eröffnet!
Was ist das «infantilste Hobby Nummer eins»? Laut
NZZ am Sonntag, wenn Erwachsene Farbstifte zur
Hand nehmen und sich über Ausmalbücher hermachen.
Solche pampige Einschätzungen sollten einem aber
nicht den Spass rauben – erst recht nicht angesichts
der Tatsache, dass der Malbuch-Trend einige besonders
originelle Publikationen hervorgebracht hat. Eine
solche ist «Tapetenwechsel», erschienen bei DVA:
Zu kolorieren gibt es 20 Tapeten vom 18. Jahrhundert
bis heute. Und farbstiftschwingenden Fans von «Game
of Thrones» dürfte das
offizielle Malbuch «Das Lied
von Eis und Feuer» aus
dem PenhaligonVerlag gleich doppelte
Wonnen bereiten.
Infantil – pah!
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Im 19. Jahrhundert war
der Fall Kaspar Hauser
ungefähr das, was die
Ermordung John F. Kennedys im 20.
Jahrhundert war: ein Rätsel, über das man
endlos diskutieren konnte und dem unzählige Bücher gewidmet wurden. Hauser
tauchte mit etwa 16 Jahren in Nürnberg wie
aus dem Nichts auf, schien verwildert und
zurückgeblieben. Bald machten Gerüchte
die Runde, der junge Mann sei der Erbprinz
des Grossherzogtums Baden und bei der
Geburt von Feinden beiseitegeschafft
worden. Hauser wurde einem Gymnasiallehrer übergeben, der ihn in die Gesellschaft zu integrieren versuchte; doch nur
wenige Jahre nach seinem Auftauchen starb
der Findling an einer Schussverletzung.
Wurde er das Opfer von Intrigen? Oder war
er einfach ein Betrüger, der sich die Wunde
selber zufügte? Keine Frage: Der Stoff ist
eine Romanvorlage par excellence. Seiner
angenommen hatte sich einst auch Jakob
Wassermann. Zwischen den beiden Weltkriegen war der deutsch-jüdische Bayer
einer der beliebtesten Autoren im deutschsprachigen Raum, heute ist er fast ganz
vergessen. Der Verlag ars vivendi holt ihn
nun aus der Versenkung, indem er dessen
Klassiker «Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens» neu aufgelegt hat. Darin
rollt Wassermann nicht einfach den Fall
auf, sondern macht ihn zu einem tiefgründigen Gesellschaftskrimi. Thomas
Mann bezeichnete Wassermann als «Weltstar des Romans» – schön, dass man dies
jetzt mit diesem furiosen Werk selber
verifizieren kann!
6
7
N ot i zen
N ot i zen
Klaus-Peter Wolf
der Meister des
Ostfriesenkrimis
Leute, die das mögen,
mögen auch ...
Darauf freuen
wir uns:
Auf Englisch ist er bereits erhältlich, auf Deutsch erscheint er Ende
März bei Heyne: der neue Roman
des Justizthriller-Spezialisten John
Grisham. Protagonist von «Der
Gerechte» – im Original «Rogue
Lawyer» – ist Rechtsanwalt Sebastian Rudd, kein Anzugträger im
warmen Büro, sondern ein harter
Kerl, der in einem kugelsicheren
Van lebt. Grisham-Fans dürfen sich
auf rasante Stories freuen – und
auf eine harte Abrechnung mit dem
amerikanischen Justizsystem.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Mag man ein Buch besonders gut, ist es oft auch besonders
schnell ausgelesen. Zum Glück können einem dann Fachleute andere Bücher mit vergleichbaren Qualitäten empfehlen.
Zum Beispiel Sabine Obi. Die 42-Jährige arbeitet in der Filiale
von Orell Füssli am Flughafen Zürich.
«Im Mittelpunkt des Bestsellers ‹Das Rosie-Projekt› von
Graeme Simsion steht der 39-jährige Genetiker Don, der unwissentlich am Asperger-Syndrom leidet – einer milden Form
des Autismus. Er beschliesst, sich eine Frau zu suchen, und
hält in einem 16-seitigen Fragebogen minutiös fest, wie seine
Zukünftige sein soll. Durch Zufall begegnet er Rosie, die natürlich genau das Gegenteil von dem ist, was er sich gewünscht hat. Don verliebt sich auf den ersten Blick in sie.
Aber Rosie braucht eigentlich nur seine Hilfe – sie will ihren
Vater finden und benötigt dafür einen Genetiker ...
‹Das Rosie-Projekt› ging bei uns stapelweise weg. Dass diese
Liebesgeschichte von Männern ebenso verschlungen wird
wie von Frauen, mag damit zu tun haben, dass die so witzige
wie romantische Geschichte von einem Mann aus männlicher Perspektive erzählt wird. Ich werde oft gefragt, ob ich ein
vergleichbares Buch empfehlen könne. Ja, kann ich: ‹Mieses
Karma 2› von David Safier.
Auch diese Liebesgeschichte ist voller Witz und grotesker Szenen – und auch sie stammt von einem Mann. Hauptfiguren
sind die 25-jährige Nachwuchsschauspielerin Daisy und der
arrogante Hollywood-Star Marc. Die beiden können einander
nicht leiden, doch der Zufall will, dass sie zusammen tödlich
verunfallen. Beide werden als Ameisen wiedergeboren, denn
sie haben sich ziemlich viel schlechtes Karma aufgeladen.
Buddha sagt ihnen, wie sie auf der Reinkarnationsleiter hochkraxeln können. Irgendwann merken die beiden natürlich,
dass sie gar nicht so schlecht zusammenpassen. Auch hier
haben wir also eine wunderbar witzige Liebesgeschichte, die
gar nicht gut beginnt – und die allen Fans von ‹Das Rosie-Projekt› gefallen wird!»
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
ISBN 978-3-596-19727-9
2011 gewann Catalin Dorian
Florescu den Schweizer Buchpreis für
seinen Roman «Jacob beschliesst zu
lieben». Nun liegt sein erster neuer
Roman seit diesem Erfolg vor: «Der
Mann, der das Glück bringt»,
erschienen bei C. H. Beck. Was die
NZZ einst über das preisgekrönte Buch
schrieb, lässt sich auch über das neue
sagen: «Ein wahres Epos. Der Roman
verschränkt individuelle Schicksale
zwanglos mit historischen Ereignissen.
Für die Lesenden liegt einer der Reize
gerade im Wechsel des
Blickfelds. Er ist der
geborene Erzähler, dieser
Catalin Dorian Florescu.»
Diesmal verschränkt der
in Zürich lebende Autor
zwei Erzählstränge miteinander. Der erste – und stärkere –
beginnt mit einem mausarmen Zeitungsjungen im brodelnden New York der
vorletzten Jahrhundertwende, der
zweite mit der Geburt eines Bauernmädchens im Donaudelta, wo die Zeit
stehengeblieben zu sein scheint und
man noch an Magie glaubt. Die Nachfahren dieser Protagonisten treffen in der
Gegenwart aufeinander. Florescu
schöpft das pittoreske Potenzial seiner
Geschichte voll und ganz aus – mit einer
kräftigen Sprache, starken Bildern und
vielschichtigen Charakteren. Das lange
Warten auf ein neues Werk dieses tollen
Erzählers hat sich gelohnt.
Das sind die
Gewinner
In jeder Ausgabe von
Lesen finden Sie einen
KreuzworträtselWettbewerb; in dieser
Ausgabe auf Seite 45.
Zu gewinnen gibt es
jeweils zehn Büchergutscheine im Wert von 20
bis 200 Franken. Beim
letzten Wettbewerb –
das Lösungswort lautete «Kochbuchautorin» – wurden folgende
drei Teilnehmende als
Gewinner ausgelost:
1. Preis
(200 Franken):
Ursula Margadant,
Elsau
2. Preis
(100 franken):
Sandra Zimmermann,
Fislisbach
3. Preis
(50 franken):
Philipp Landis, Adliswil
Herzliche
Gratulation!
Die Gewinnerinnen
und Gewinner der
Preise 4 bis 10
werden schriftlich
benachrichtigt.
© Gaby Gerster
Schreibt ein 89-jähriger Schriftsteller, der auch als
eitel und recht unversöhnlich gilt, einen Roman mit
dem Titel «Ein sterbender Mann», erwartet man
wenig Erbauliches – nämlich Abrechnungen, Sentimentalitäten, Grauen. Doch das neue Buch von
Martin Walser erfüllt diese Befürchtungen zum
Glück nicht, im Gegenteil: Der deutsche Literaturtitan liefert damit eine unterhaltsame und kluge
Auseinandersetzung mit den letzten oder den ganz
grossen Dingen, mit Liebe, Verrat, Tod und dem Platz
des Einzelnen in der Welt. Unterhaltsam ist das Buch
auch deshalb, weil Walser mit den Formen spielt
und dabei den Schlüsselloch-Effekt nutzt: Weite
Passagen des Buchs bestehen aus intimen Briefen
und E-Mails. Die Hauptfigur Theo Schadt wird
nämlich mit dem Verrat eines Geschäftspartners
nicht fertig und beschliesst darauf, sich aus dem so
abscheulich unfairen Umfeld durch Suizid zu verabschieden. In einem Internet-Forum tauscht er sich
darauf mit anderen Sterbewilligen aus – und fühlt
sich wie ein Lehrling unter vermeintlich erfahrenen
Hasen. Und dann explodiert in Schadt auch noch
die Leidenschaft. Einmal mehr ist eine Walser-Figur
den Herausforderungen, die das Leben stellt, also
nicht gewachsen – dabei schaut man ihr aber sehr
gern zu. Und freut sich an einer vorbildlich elegantsimplen Sprache voller Schalk. Der alte Meister
zeigt wieder einmal manchem Jungautor, wo der
Hammer hängt.
Beim Konflikt zwischen Islamisten
und dem Westen wird immer wieder die Forderung laut, wir müssten uns zwecks besserer Verständigung näher mit dem Islam und dem
Koran beschäftigen. Doch Hand
aufs Herz: Kennen wir überhaupt
die eigenen christlichen Wurzeln?
Nicht wirklich, wie eine packende
Neuerscheinung von DVA beweist:
«Die Bibel» bietet ein breites
Spektrum von Informationen über
die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des «mächtigsten Buchs
der Welt» – und dürfte die meisten
von uns auf mindestens jeder zweiten Seite mit bislang unbekannten
Fakten überraschen. Denn wer
weiss schon, unter welchen gesellschaftlichen Voraussetzungen das
«Buch der Bücher» verfasst wurde,
welche Absichten die verschiedenen Autoren verfolgten und welche
Quellen sie elegant miteinander
verwoben. Das Buch enthält fast
30 Beiträge, die vornehmlich von
Spiegel-Autorinnen und -Autoren
stammen – und entsprechend süffig geschrieben sind. Erstklassiges
Infotainment!
JETZT NEU!
www.fischerverlage.de
8
9
N ot i zen
N ot i zen
Jahrestage
Am 18. Februar
feiert Toni
Morrison
ihren 85. Geburtstag. Die US-Amerikanerin erhielt 1993 den Nobelpreis für Literatur. Ihre
neueste Erzählung «God
Help the Child» erschien
im vergangenen April auf
Englisch. Wer nicht warten
möchte, bis die Übersetzung
vorliegt, kann sich an der
letzten Neuerscheinung auf
Deutsch und bei Rowohlt
erfreuen: «Heimkehr».
© Porträt: Mark Seliger
© Porträt: Timothy Greenfield-Sanders
Am 3. März jährt sich der Todestag von Marguerite
Duras zum 20. Mal. Ihren Durchbruch erlebte die
Französin 1959 mit dem Drehbuch für «Hiroshima,
mon amour», wirklich zeitlos sind aber ihre
autobiografisch angehauchten Romane wie «Der
Liebhaber» – man muss sich nach
der Lektüre dieses Buchs, das bei
Suhrkamp erschienen ist, dem
deutschen Literaturpapst Marcel
Reich-Ranicki anschliessen: «Mir
scheint, dass Marguerite Duras sagen
wollte: Die Liebe, sie ist doch kein
leerer Wahn.»
Das nächste Geburtstagskind ist kein Autor, sondern
ein Werk: «Der Doppelmord in der Rue
Morgue» von Edgar
Allen Poe erschien erstmals im April 1841, also vor
175 Jahren. Die Erzählung
gilt als allererster Krimi der
Literaturgeschichte. Hauptfigur C. Auguste Dupin ist
der Prototyp des Detektivs
im Stil von Sherlock Holmes.
Und die Geschichte, die zum
Beispiel im Sammelband
«Kriminalgeschichten» aus
dem Insel-Verlag zu finden
ist, hat bis heute keinen
Staub angesetzt.
Noch ein 85.?
Genau: Rolf
Hochhuth
feiert am
1. April! Vom
deutschen
Dramatiker stammt das eindrückliche Trauerspiel «Der
Stellvertreter» über die
Haltung des Papsts zum Holocaust. Im März erscheint
bei Rowohlt sein neuestes
Werk «Das Grundbuch»
mit 365 Sieben- bis Zwölfzeilern, laut Hochhuth «eher
auf den Punkt gebrachte
Lebenserkenntnisse denn
Gedichte».
© Porträt: Ursula Euler
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
… und
ausserdem
Und wir dürfen gleich nochmal zu einem 85. gratulieren:
Am 11. März feiert Janosch
diesen runden Geburtstag.
Wer keine Kinder hat
oder nie eines war, wird
wenig Ahnung davon haben,
wer dieser Herr ist – alle
anderen aber wissen: Er hat
die Tigerente erfunden. Und
noch viele, viele weitere unvergessliche Figuren. Soeben
ist bei Ullstein eine Biografie
von Angela Bajorek über
Janosch erschienen: «Wer
fast nichts braucht,
hat alles». Stimmt!
Und dann ist noch ein ganz
Runder einer ganz Grossen
zu vermelden: Charlotte
Brontë kam am 21. April
1816 zur Welt – vor 200
Jahren. Die Autorin von
«Jane Eyre» zählt zu den
ersten Schriftstellerinnen,
die als solche breit anerkannt wurden. Soeben wurde ihr erster Roman «Der
Professor» vom Verlag ars
vivendi neu aufgelegt.
Tanja Frieden, Snowboardcross-Olympiasiegerin 2006, Coach und Mentaltrainerin:
«Auf der Rückseite von ‹Safari des Lebens› heisst es: ‹In
unserer Seele gibt es einen Ort, an dem wir unsere
grössten Wünsche aufbewahren. Diese Wünsche sind
unsere Big Five for Life.›
Das Buch erzählt die Geschichte von Jack, der sich einen
Jugendtraum erfüllt. Er möchte die ‹Big Five› der afrikanischen Wildnis hautnah erleben: Elefant, Leopard,
Löwe, Büffel und Nashorn. Kurz nach seiner Ankunft
begegnet er Ma Ma Gombe, einer weisen alten Frau, die
ihn fortan begleitet. Auf ihrer Reise durch Afrika lernt der
junge Jack von Ma Ma Gombe viel über das Leben und die
Bedeutung von Lebenszielen – der ‹Big Five for Life›.
Das Buch erteilt keine Ratschläge, sondern aktiviert die
Suche nach den urpersönlichen Lebenswünschen. Das
gefällt mir. Es ist im Grund leichte Lektüre, die dazu
einlädt, sich Gedanken über das eigene Leben zu machen
und eine eigene Definition von Erfolg zu finden: sich die
fünf grossen Lebensziele zu setzen.
Wo geht es lang, wenn man nicht weiss, wohin man will?
In meiner Arbeit als Coach brauche ich oft die Kraft der
Bilder, der Emotionen, der Brücken zum Sport, um
Antworten zu finden. ‹Safari des Lebens› versucht dies
ebenfalls und eignet sich für alle Menschen, die sich mit
der Frage nach der eigenen Zukunft beschäftigen.»
Jeden Morgen um zehn
vor acht wird am Radio
«ABC SRF 3» gespielt.
Der Moderator gibt
einen Anfangsbuchstaben vor – und der
zugeschaltete Spieler
muss dann innerhalb
von 45 Sekunden
bestimmte Begriffe dazu
finden. Belesene Zuhörerinnen und Zuhörer
könnten manchmal
verzweifeln, wenn das
gesuchte Wort einfach
nicht kommt. Jetzt aber
dürfen sie selber einmal
erleben, wie schwierig
es ist, unter Druck subito die richtige Antwort
herauszuschiessen –
mit dem Spiel «ON
AIR». Bis zu zwölf Leute
können mittun. Nur einer oder eine ist jeweils
auf Sendung, also «ON
AIR». Die Konkurrenz
erhöht den Stress noch
mehr, und plötzlich fällt
einem kein Baum auf H
mehr ein! Ein rasantlustiges Spiel für lange
Winterabende!
Foto: © Monika Nonnenmacher
Ebenfalls 85 wird ein
Landsmann von Toni
Morrison: Tom Wolfe.
Er feiert am 2. März.
Sein bekanntestes Buch
ist der Yuppie-Roman
«Fegefeuer der Eitelkeiten», über die
Schönen und Reichen
im New York der
1990er-Jahre – ein
Meisterwerk der Fabulierfreude und des
geistreichen Witzes.
Erhältlich als RowohltTaschenbuch.
Was lesen Sie gerade?
Elke
Heidenreich
ON AIR
Für 2 –12 Spieler
ab 12 Jahren
CHF 16.90
Game Factory
Das Leben, mehr als eine kurze
Geschichte: Elke Heidenreich
erzählt in ihrem neuen Buch von
sich, von Liebe und Streit, von
Tieren, Büchern, Müttern und Kindern – und damit von uns allen.
Safari des Lebens
John Strelecky
160 Seiten, CHF 14.90
dtv
240 Seiten. Gebunden
Farbiges Vorsatzpapier. Auch als
-Book
www.hanser-literaturverlage.de
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
10
11
I nte rv i e w
Intervie w
Gabriel Klein ist der vielleicht ungewöhnlichste Ermittler in der Schweizer Krimilandschaft:
Er steht der jüdischen Gemeinde der Stadt Zürich als Rabbiner vor und rutscht meist eher
zufällig in Mordfälle. Auch Kleins Schöpfer führt sozusagen ein Doppelleben: Autor
Alfred Bodenheimer leitet auch das Zentrum für Jüdische Studien an der Universität
Basel. Nun ist der dritte Band seiner erfolgreichen Reihe erschienen.
interview: marius leutenegger
«Krimis sind
mein
Ausgleichssport»
Ihr Protagonist Gabriel Klein ist der Rabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde von Zürich. Sie beschreiben
diese sehr plastisch. Fühlten sich Gemeindemitglieder
auch schon betroffen?
Ich habe viele Rückmeldungen bekommen – und
manche glauben schon, sich oder andere wiederzuerkennen. Aber auch wenn es in meinen Büchern
durchaus autobiografische Elemente gibt, sind die
Figuren alle fiktiv.
Sie selber sind unüberhörbar Basler. Spielen Ihre RabbiKlein-Krimis in Zürich, damit Sie nicht Gefahr laufen,
dass Ihre Bücher als Insiderbericht gelesen werden?
Ich lebte 15 Jahre lang in Zürich, und als ich die
erste Rabbi-Klein-Geschichte schrieb, lag mir die Gemeinde von Zürich näher als jene von Basel. Ich hatte
auch das Gefühl, die Zürcher Gemeinde funktioniere
als Krimi-Biotop besser, weil sie grösser ist und zum
Beispiel auch über eine grosse eigene Schule verfügt.
Als das Buch entstand, war ich aber weder mit der
Zürcher noch der Basler Gemeinde stark verbunden
– ich schrieb «Kains Opfer» in Jerusalem, wo ich ein
Freisemester verbrachte. Auch heute verbringe ich
dort den grössten Teil meiner freien Zeit.
Sie sind doch Professor in Basel!
Ja, aber meine Familie wohnt in Jerusalem. Ich
verbringe bei ihr immer die Semesterferien – und ich
reise auch während des Semesters jeden Donnerstagabend nach Jerusalem und kehre am Montagmorgen
nach Basel zurück. Daher bin ich nicht mehr sehr
aktiv in den hiesigen Gemeinden.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen Rabbiner
zum Protagonisten einer Krimiserie zu machen?
Alfred
Bodenheimer
kam 1965 in Basel zur
Welt. Er wuchs in einer
traditionellen jüdischen
Familie auf. Nach dem
Gymnasium betrieb er
Talmudstudien in den
USA und in Israel, dann
studierte er in Basel
Germanistik und Geschichte; 1993 promovierte er miteiner Arbeit
über die Emigration
von Else Lasker-Schüler
nach Palästina. Nach
Forschungs- und Lehrtätigkeiten in Israel und an
der Universität Luzern
sowie einer Habilitation
ander Universität Genf
kehrte Alfred Bodenheimer 2003 als Professor
für Jüdische Literaturund Religionsgeschichte
an die Universität Basel
zurück. Seit 2010 leitet
er dort das Zentrum
für Jüdische Studien.
2014 erschien sein erster Rabbi-Klein-Krimi
«Kains Opfer», der mit
dem Zürcher Krimipreis
ausgezeichnet wurde.
Ein Rabbiner bietet als Figur tolle Möglichkeiten.
Er ist ein Gelehrter, steht aber gleichzeitig mitten in
der Gemeinde und wird mit menschlichen Konflikten
aller Art konfrontiert. Ausserdem weiss ich recht
genau, wie der Alltag eines Rabbiners aussieht. Als
ich den ersten Rabbi-Klein-Roman schrieb, dachte
ich aber nicht an eine Reihe; mir war einfach eine
Geschichte eingefallen, bei der sich ein Rabbiner als
Hauptfigur aufdrängte.
Sie sind hauptberuflich Spezialist für jüdische Literatur.
Kennen Sie andere Beispiele für ermittelnde Rabbiner?
In den 1960er- und 1970er-Jahren schrieb der
US-amerikanische Autor Harry Kemelman eine recht
populäre Serie mit einem Rabbi. Die Titel der Krimis
drehten sich jeweils um einen Wochentag: «Am
Freitag schlief der Rabbi lang» und so weiter. Als ich
etwa 15 Jahre alt war, las ich eines dieser Bücher, doch
ich hatte fast alles davon vergessen. Kurz bevor mein
erster eigener Krimi erschien, schaute ich nochmals
nach, wie eigentlich Kemelmans Rabbi hiess – und
siehe da, er hiess Rabbi Small! Ich werde immer wieder auf diese Parallele angesprochen.
Vielleicht hatte sich der Name in Ihrem Unterbewusstsein festgemacht ...
Das ist möglich. Aber ich hätte meinen Rabbi auch
Gabriel Klein genannt, wenn mir die Parallele bewusst
gewesen wäre. Ich finde den Namen gut.
Weil Rabbi Klein kein professioneller Ermittler ist,
wird er nicht wie etwa ein Inspektor automatisch mit
Verbrechen konfrontiert. Sie müssen Ihrer Hauptfigur
die Leichen quasi zufällig in den Lebensweg legen. Ist das
schwierig?
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
12
13
I n t erv i e w
I n t erv i e w
Aber warum rücken Sie das Judentum und die geistigen
Fragen bei Ihren Krimis so stark ins Zentrum – wo Sie
als Leiter des Instituts für Jüdische Studien doch sowieso
schon den ganzen Berufsalltag lang mit dem Judentum
zu tun haben?
Würde ich über etwas schreiben, das ich nicht
kenne, müsste ich wieder wissenschaftlich arbeiten
und recherchieren. Lasse ich die Krimis aber in dem
Milieu spielen, das mir vertraut ist, kann ich ohne zusätzliche Vorbereitung aus dem Vollen schöpfen. Mit
allem, was Rabbi Klein umtreibt, habe ich mich schon
intensiv beschäftigt. Für mich ist das Krimischreiben
ein bisschen wie ein Ausgleichssport, wie ein Spiel
mit Inhalten, die ich sonst nicht so spielerisch angehen kann. Ja, der Spieltrieb ist für mein literarisches
Schreiben sicher sehr wichtig. Und ich sehe auch aus
einem anderen Grund keinen Anlass, das Milieu zu
wechseln: Es gibt nichts Tolleres auf der Welt als das,
was ich als Wissenschaftler tagein, tagaus tue – und
mit den Krimis kann ich es auf eine andere Weise tun.
Natürlich ist die Häufung von Mordfällen im Umfeld von Klein nicht sehr realistisch, aber ich habe bis
jetzt immer problemlos einen Weg gefunden, einen
Mord zum Rabbi zu bringen. Allerdings hat man mir
auch schon gesagt, ich solle mit der Serie aufhören,
bevor die ganze Zürcher Gemeinde ermordet ist.
Warum braucht ein Krimi eigentlich immer einen
Mord? Es gibt doch viele Verbrechen, die verübt werden
könnten.
Das habe ich mir noch gar nie überlegt ... Nun,
vielleicht kann man das so begründen: Ein Mord ist
immer die Folge einer Entwicklung, die total schiefgelaufen ist. Er ist sozusagen die Kulmination einer
schlechten Situation. Es geht bei einem Krimi ja immer um die Konstellation, die zum Verbrechen führte.
Ein Mord ist etwas derart Extremes und Aufrührendes, dass man gar nicht mehr darum herum kommt,
das faule Umfeld zu durchleuchten – er ist sensationell genug, um die Dinge in Gang zu bringen.
Wie kamen Sie dazu, Krimis zu schreiben? Wurde Ihnen
das wissenschaftliche Schreiben zu langweilig?
Ich wollte schon immer literarisch schreiben,
bereits als Jugendlicher. Anfang 20 verfasste ich ein
erstes Buch, einen experimentellen Roman. Ich gab
ihn verschiedenen Leuten zu lesen, die ziemlich
begeistert waren; Adolf Muschg schrieb mir sogar
einen langen Brief. Doch kein Verlag wollte das Buch
drucken. Da sagte ich mir: Schreibe ich je wieder etwas
Literarisches, dann nichts, das zwar als interessant
gilt, sich aber nicht verkaufen lässt. Lieber einen Krimi
als etwas für die Luftschublade! Von Mitte 20 bis Ende
40 schob ich meinen Wunsch, literarisch zu arbeiten,
dann zur Seite und schrieb vor allem über Literatur,
statt selber Literatur zu produzieren. Ich fand eine
Tätigkeit, die mich total ausfüllte und immer noch aus-
füllt – jetzt ist mit dem literarischen Schreiben einfach
noch etwas dazugekommen. Am Ende des erwähnten
Freisemesters schrieb ich die Krimigeschichte, die ich
schon einige Zeit mit mir he­rumtrug. Die erste Fassung stand nach einer Woche, ich gab sie meiner Frau
zu lesen, und sie fand sie toll. Hätte meine Frau gesagt,
das taugt nichts, hätte ich es wohl bleiben lassen.
«Man hat mir
auch schon
gesagt, ich solle
mit der Serie
aufhören,
bevor die ganze
Zürcher Gemeinde
ermordet ist.»
Aus einem Buch sind mittlerweile drei geworden. Wann
finden Sie eigentlich Zeit zum Schreiben?
Immer in einem sehr begrenzten Zeitraum. Während des Semesters ist es mir nicht möglich, an einem
Roman zu arbeiten, etwa am Feierabend – ich muss
ein literarisches Buch an einem Stück verfassen. Die
Krimis entstehen daher in der Sommerpause. Sie sind
eine Ferienbeschäftigung.
Ihre Krimis dienen auch jedes Mal dazu, anspruchsvolle
Themen zu erörtern. In «Der Messias kommt nicht»
bieten Sie Einblicke in das Werk des Basler Humanisten
Sebastian Münster, eine Auseinandersetzung mit der
Samson-Gestalt, mit Luthers Antisemitismus und der
titelgebenden philosophischen Frage, ob der Messias
nur einer sein kann, der kommen wird – und keiner,
der tatsächlich einmal kommt. Zwischendurch vergisst
man völlig, dass es sich bei diesem Buch um einen Krimi
handelt. Was steht bei Ihren Büchern am Anfang: Die
theologisch-philosophischen Themen oder der Fall?
Ich habe zuerst die Krimi-Idee. Aber Rabbi Klein
lebt in einer Welt, in der theologische Fragen sehr präsent sind, und er zieht sofort Analogien. Beim ersten
Fall betraf die Analogie die Kain-Geschichte, beim
zweiten das Hohelied und jetzt beim dritten Samson.
Ich will aber keine belehrende oder didaktische Botschaft über das Judentum oder die Bibel übermitteln,
sondern ein Problem aufgreifen und in eine Geschichte einbauen, die spannend ist. Dabei lesen sich dann
für mich auch die biblischen Texte ganz neu.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Welchen Leser, welche Leserin haben Sie denn vor
Augen, wenn Sie Ihre Krimis schreiben? Sicher ein eher
anspruchsvolles Publikum ...
Für mich ist wichtig zu wissen, dass nicht ausschliesslich Juden oder ausschliesslich Nichtjuden
die Bücher lesen. Es sollen alle etwas herausholen
können. Ich glaube, meine Bücher werden von Leuten
geschätzt, die sich gern unterhalten lassen, dabei
aber auch eine geistige Herausforderung suchen. Ich
gehe in den Krimis Fragen nach, die mich seit Jahren
beschäftigen, und ich glaube, diese Fragen könnten
auch für andere interessant sein. Der Ansatz lautet
ungefähr: Wir wollen jetzt mal miteinander ein paar
interessante Fragestellungen durchdenken. Ich will
nicht dozieren, sondern diese Fragen so mit der
Handlung verknüpfen, dass man das Geistige einfach
mitnimmt. Das ist eine Herausforderung, und einige
Fachkollegen fanden: Du betreibst da eine neue Form
der akademischen Lehre – so kann man die Leute
begeistern! Aber wie gesagt, darum geht es mir eigentlich nicht. Mir macht es einfach Spass, so zu arbeiten.
In Ihrem ersten Krimi erscheint der Get, der jüdische
Scheidebrief, durchaus in kritischem Licht. Möchten Sie
auf diesem Weg als Autor auch gegenüber Ihrer Religion
Stellung beziehen?
Ich möchte zeigen, dass sich sehr komplexe und
schwer lösbare Fragen stellen, wenn man nach den
Regeln des Judentums lebt. Übt man die Religion aus,
kann daraus sehr viel Positives entstehen – man wird
aber auch mit Fragen konfrontiert, die existenziell
sind und gelöst werden müssen. Es geht mir nicht um
Kritik – so wenig wie um Verklärung –, aber ich will
die Dinge beim Namen nennen.
Weltweit gibt es zwischen 13 und 15 Millionen Juden,
sie machen 0,2 % der Weltbevölkerung aus. In künstlerischen Berufen ist der Anteil aber viel höher. In Hollywood sind Juden traditionell sehr stark vertreten, und
auch die Literaturwelt ist jüdisch geprägt: Zeruya Shalev,
Der Messias kommt
nicht (2016)
208 Seiten, CHF 27.90
eBook CHF 18.90
Nagel & Kimche
Das Ende vom Lied
(2015)
208 Seiten, CHF 26.90
eBook CHF 21.90
Nagel & Kimche
Kains Opfer (2014)
224 Seiten, CHF 26.90
eBook CHF 21.90
Nagel & Kimche
Arthur Miller, Amos Oz, Franz Kafka, Joseph Roth, in
der Schweiz Charles Lewinsky, Thomas Meyer und Sie.
Dass eine so kleine Ethnie so viele Geschichtenerzähler
hervorbringt, kann doch kein Zufall sein. Wie erklären
Sie sich das Phänomen?
Diese kleine Gemeinschaft, die über die ganze
Welt verstreut war und ist, brauchte sehr starke Anstrengungen, um sich eine eigene Identität zu schaffen. Das jüdische Gesetz war sicher wichtig – jeder
wusste, was der Sabbat bedeutet. Aber wichtig war
auch, einen gemeinsamen Narrativ zu entwickeln.
Die biblische Geschichte und ihre rabbinischen Überarbeitungen waren sehr bedeutend dafür, dass sich
die Juden trotz der für sie schwierigen Verhältnisse
vergewissern konnten, als kleine Gruppe zusammenzugehören. Ja, ich glaube, die Selbstvergewisserung
durch das Erzählen ist sehr wichtig für das Judentum.
Und die Beschäftigung mit Texten hat im Judentum
eine zentrale Bedeutung. Was an geschlossenem
Territorium oder an Machtbasis fehlte, musste durch
Texte ersetzt werden.
In den Biografien, die man von Ihnen im Internet findet,
heisst es, Sie lebten traditionell jüdisch. Was unterscheidet einen traditionell lebenden von einem orthodoxen
Juden?
Da geht es wohl vor allem um Begriffe – bei orthodox denkt man an Schläfenlocken und so weiter. Wir
hielten zu Hause die jüdischen Gesetze immer ein, die
Speise- oder Sabbatgesetze zum Beispiel, und meine
Frau und ich haben auch unsere Kinder entsprechend
erzogen. Für mich ist es aber extrem wichtig zu wissen, dass ein Leben nach dem jüdischen Religionsgesetz kompatibel ist mit der Existenz mitten in der Welt.
Verhält man sich mit einer gewissen Selbstverständlichkeit, findet das auch ein entsprechendes Echo. Ich
leistete zum Beispiel Militärdienst in der Schweiz, und
dass ich mich an das Religionsgesetz hielt, war nie ein
Problem. Meine Mitrekruten sahen: Das Judentum
ist etwas, das sich problemlos integrieren lässt in die
westliche Welt. So soll es funktionieren: Man muss
nicht dogmatisch sein und kann trotzdem nach dem
eigenen Gesetz leben. Das möchte ich weitertragen.
Jetzt ist Band 3 Ihrer Rabbi-Klein-Reihe erschienen. Wie
geht es weiter?
Falls ich im Sommer eine produktive Phase habe,
werde ich einen vierten Krimi schreiben. Ich habe da
so eine Idee ...
Werden Sie der Universität bald den Rücken kehren –
und nur noch literarisch schreiben?
Nun, auch wenn man in der Schweiz ein erfolg­
reicher Autor ist, kann man kaum vom literarischen
Schreiben leben. Aber ich würde auch nicht gehen
wollen, wenn ich könnte – ich liebe meine Aufgabe
an der Universität. Und ich finde sie wichtig. Die
Gesellschaft muss wissen: Die Geschichte, die wir die
Geschichte Europas nennen, hat auch eine Rückseite –
und es gibt Minderheiten, die diese Geschichte ganz
anders erlebt haben als die Mehrheit.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
14
15
R eportag e
R ep o rtag e
Ein schöner Rücken kann
auch entzücken
Lesen macht sich auf die Suche nach dem schönen Buch – und findet wahre
Schönheit längst nicht nur bei grossen Fotobänden. Kommt sie auch bei Büchern von innen?
Text: Benjamin Gyga x
Seit einigen Jahren sind eBooks auf dem Vormarsch,
denn sie sind preiswert und praktisch. Interessante
Textstellen lassen sich markieren und mit Volltextsuche schnell wiederfinden. Und mit dem Tolino Vision
von Orell Füssli Thalia haben Leseratten immer und
überall bis zu 2000 Bücher dabei. Diese elektronische
Bibliothek braucht bis zu sieben Wochen lang keine
Steckdose, wiegt gerade einmal 174 Gramm und verbraucht keinen Platz.
Neonglanz und Tristesse:
Michael Glawoggers
schön gestaltete
Kurzgeschichten
«69 Hotelzimmer».
Bücher trotz allem?
Doch trotz dieser enormen Vorteile kann sich das
Buch behaupten. Es scheint eigene, einzigartige Qualitäten zu besitzen – und die müssen offensichtlich in
seiner physischen Erscheinungsform liegen. Für die
einen sind Bücher zwar nur ein Mittel zum Zweck: Ob
Roman oder Sachbuch, ein Paperback tut es. Andere
haben dagegen eine geradezu erotische Beziehung zu
Büchern. Sie freuen sich am Geruch des Papiers und
am Gefühl des Leineneinbands, obwohl Bücher heute
keine kunstvoll hergestellten Kostbarkeiten mehr
sind wie im Mittelalter, sondern industriell gefertigte
Massenprodukte. Was macht das Buch zu einem geliebten Objekt, das man jahrzehntelang behält und im
Wohnzimmer aufbewahrt? Warum finden wir ein
Buch schön? Umberto Eco schreibt: «Das Buch ist wie
der Löffel, der Hammer, das Rad oder die Schere: Sind
diese Dinge erst einmal erfunden, lässt sich Besseres
nicht mehr machen.» Ist es dieses Klare, Funktionale,
das Bücher schön macht?
«Das Buch ist wie der Löffel, der Hammer,
das Rad oder die Schere: Sind diese Dinge
erst einmal erfunden, lässt sich Besseres
nicht mehr machen.»
Special Effects vom Filmregisseur
Hin und wieder – wenn auch selten – begegnet man
einem Buch, das einen verzaubert, schon bevor man
mit Lesen begonnen hat. Ein «Objet du désir» mit einem Hauch von Geheimnis, das man unbedingt ergründen will. Ein solches Buch ist «S. – Das Schiff des
Theseus». Das liebevoll gestaltete Werk mit seinem
altmodischen Leineneinband und Schuber scheint
ein Roman des Autors V. M. Straka aus dem Jahr 1949
zu sein. Ein Stempel und Ausleih-Einträge vermitteln,
dass es seither in einer Bibliothek stand, und die zahlreichen Notizen am Rand scheinen zu belegen, dass
es eifrig studiert wurde. Tatsächlich handelt es sich
aber um eine Neuerscheinung, eine fantasievolle Mimikry von J. J. Abrams und Doug Dorst. Genau: Das
ist jener Regisseur und Drehbuchautor J. J. Abrams,
der soeben mit der Weiterführung der Star-Wars-Saga
Furore gemacht hat. Nun beschert er uns mit seinem
Co-Autor also auch noch ein vielschichtiges Lesevergnügen.
Belletristische Wundertüte
«S. – Das Schiff des Theseus» – Ein Buch als Entdeckungsreise in die Vergangenheit.
© Rudolf Linn, Köln
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Der Lebenskampf über
und unter Wasser,
gezeichnet von Christian
Schneider für Rudyard
Kiplings «Über Bord».
oben: © Christian Schneider/
Edition Büchergilde.
rechts: © Martin Mascheski /
Edition Büchergilde
Wo soll man beginnen? Da gibt es zunächst einmal die
Romanhandlung, in der V. M. Straka von der Schnitzeljagd seines Protagonisten S. erzählt. Dieser wird
erinnerungslos in einer schäbigen Hafenstadt angespült und reist auf der Suche nach seiner Identität und
nach dem düsteren Waffenproduzenten Védova rund
um den Erdball. Die zweite Ebene dieser belletristischen Wundertüte bilden die Anmerkungen des – naLesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
16
17
R ep o rtag e
R ep o rtag e
«Schönheit beschreibt die
Objektqualität.»
Lars Müller hat 1983 aus bibliophiler Leidenschaft einen Verlag gegründet und
publiziert zu den Themen Architektur, Design, Fotografie, Kunst und Gesellschaft.
Der ausgebildete Gestalter hat klare Vorstellungen von einem schönen Buch.
Ein Buch mit herrlichen Aufnahmen: In «Meine Reise nach Rom» spürt Émile Zola der Modernisierung
Roms vor der Jahrhundertwende nach.
türlich ebenfalls fiktiven – Übersetzers F. X. Caldeira.
Sie betreffen die Identität des Autors, einer so geheimnisvollen Figur wie zum Beispiel B. Traven. Und
die dritte und unterhaltsamste Ebene findet sich neben dem eigentlichen Text: Dort führen die Studentin
Jen und der Doktorand Eric mit ihren handschriftlichen Notizen einen angeregten Dialog über die Identität des Autors und ihr eigenes Leben. Zwischen den
Seiten platzierte Postkarten, Briefe und Servietten
enthüllen weitere Informationen. Als Leser entscheide ich selber, ob ich eine Ebene nach der anderen
oder parallel lese und was ich mit den vorgefundenen
Objekten mache. Das Aussergewöhnliche dieses
Werks ist, dass es uns vorführt, wie vielfältig ein Buch
sein kann: linearer Text, kompliziertes Puzzle und
sinnliches Objekt.
gelassen wird, so gibt es auch keine Episode 13. Das
Buch im Kartonschuber fängt die Neonlicht-Atmosphäre von Hotels stilvoll ein.
Die schönsten Bücher
Noch mehr Entdeckungen
Nicht immer erhalten schöne Bücher so viel Aufmerksamkeit, wie sie dem oben beschriebenen zuteil wird.
Um ihnen dennoch Ehre zu erweisen, zeichnet das
Bundesamt für Kultur immer Ende Januar «Die
schönsten Schweizer Bücher» aus. Die Gewinner 2015
findet man unter www.swissdesignawards.ch. In
Deutschland zeichnet die Stiftung Buchkunst, die unter anderem vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels getragen wird, jeweils im September besondere Bücher aus. In der Kategorie «Allgemeine
Literatur» wurde der begehrte Preis Michael Glawoggers «69 Hotelzimmer» zugesprochen. Es ist der
posthum erschienene Debütroman des österreichischen Filmemachers. Das Buch erzählt Geschichten
aus dem Leben eines «Ers», der um die Welt reist und
in Hotels Menschen begegnet. 68 Episoden sind es,
denn so wie in Hotels manchmal das Zimmer 13 aus-
Weil es bei besonderen Büchern ja ums Entdecken
geht und weil Frühling die Zeit des Aufbruchs ist,
bleiben wir weiter beim Reisen und präsentieren
ein Werk der Edition Büchergilde, die Bibliophile immer wieder zu entzücken vermag. Rudyard Kipling,
der Autor des Dschungelbuchs, schrieb 1897 «Über
Bord». Umstandslos direkt beschreibt er die Geschichte des jungen Millionenerben Harvey Cheyne,
der auf einem Passagierdampfer über Bord geht und
sich auf einem Kabeljau-Boot vor Neufundland wiederfindet. Kipling erzählt in diesem Entwicklungsroman vom Leben auf See und vom Fischfang und spielt
mit der Poetik nautischer Begriffe und den Dialekten
der Matrosen. Den Text illustrierte Christian Schneider mit detailgetreuen Bildern der Fauna und Naturgewalten.
S. – Das Schiff des
Theseus
J. J. Abrams, Doug Dorst
522 Seiten, CHF 54.00
Kiepenheuer & Witsch
Mit Zola nach Rom
Und gleich ein weiteres Buch übers Reisen schaffte es
in die Liste der Stiftung Buchkunst: «Meine Reise
nach Rom», das Journal des grossen französischen
Romanciers Émile Zola aus dem Jahr 1894. Er beobachtet und beschreibt geistreich, wie sich Rom von
der uralten Stadt der Päpste zur modernen Metropole
wandelt. Während eines sechswöchigen Aufenthalts
sammelte der Autor Eindrücke, Stimmungsbilder, Gesprächsnotizen, Eindrücke und Ortsbeschreibungen
für ein Buch. Im Innern des handlichen Büchleins
findet man auch einen Stadtplan aus der Zeit Zolas.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
69 Hotelzimmer
Michael Glawogger
250 Seiten, CHF 35.90
Die Andere Bibliothek
Meine Reise
nach Rom
Émile Zola
272 Seiten, CHF 35.90
Dieterich’sche
Über Bord
Rudyard Kipling, Christian
Schneider (Illustrationen)
300 Seiten, CHF 38.90
Edition Büchergilde
Was ist ein schönes Buch? Können nur grosse Bildbände
schön sein?
Als Verleger vorwiegend bildlastiger Bücher
verbinde ich natürlich mit dem Bild einen ästhetischen Anspruch. Ich versuche, dem Bild ein formales, gestalterisches Umfeld zu geben, das dem Inhalt
entspricht. Aber es gibt auch schöne Lesebücher. In
der Belletristik begründet sich Schönheit nicht nur
visuell, sondern beschreibt die Objektqualität generell: ein Buch, das man beim Lesen gern in der
Hand hält.
Was entscheidet darüber, ob man einen Roman gern
hält und schön findet?
Zu einem Lesebuch hat man ja eine längere physische Beziehung. Als Objekt bietet es mehrfach sinnliche
Wahrnehmungen. Dazu gehört der runde Buchrücken:
Er muss der Hand schmeicheln, denn ich sitze ja stundenlang da, und das Buch verwächst mit mir. Deshalb
spielt auch das Verhältnis von Gewicht und Volumen
eine Rolle. Beim Brockhaus wäre man skeptisch, wenn
er zu leicht wäre, der melancholische russische Gedichtband dagegen darf nicht zu schwer sein.
Und wie steht es um die Gestaltung des Inhalts?
Seit der Erfindung der beweglichen Lettern hat
man sich mit der Frage auseinandergesetzt: Wie viel
Zeilenabstand braucht es? Wie lang darf eine Zeile
und wie klein oder gross dürfen Buchstaben sein, damit man sie noch lesen kann? Die Antwort hängt auch
von der Sprache ab: Weil die Wörter im Deutschen
eher lang sind, will man keine allzu grossen Buchstaben. Diese Aspekte der Typografie haben letztlich
weniger mit Gestaltung zu tun als mit Vernunft.
Die Schönheit von Büchern ist also vor allem funktional
definiert?
Der Mensch mutiert zumindest physisch recht
langsam. Deshalb gibt es Konstanten, solange es
Bücher gibt. Und Typografen wie Max Caflisch, Jan
Tschichold oder Adrian Frutiger haben schon Standards gesetzt. Frutiger entwickelte seine Univers
im Geist der Moderne als universell lesbare Schrift:
neutral, funktional, sachlich. Dieser Geist zeichnete
die Schweizer Gestaltung und Typografie seit den
1950er-Jahren aus.
Der 1955 in Norwegen
geborene Lars Müller ist
Gestalter und Verleger von
Lars Müller Publishers, Zürich,
und seit 1985 Dozent an
verschiedenen Universitäten
in Europa und den USA.
Zurzeit präsidiert er die Alliance
Graphique Internationale AGI.
Bücher haben dramatisch an Wert verloren. Lohnt es
sich denn, schöne Bücher zu machen und zu kaufen?
Da ein Buch durch seine Materialität und den
industriellen Prozess so oder so etwas kostet, ist es
wie in der Architektur: Gute Gestaltung kostet vielleicht 10 Prozent mehr als schlechte. Mit diesem
Mehraufwand kann ich aber sicherstellen, dass ein
Buch gut altert, dass man es gern liest und behält. Die
Frage ist jetzt einfach: Wer verteidigt diesen Mehrwert? Hilft mir als Verleger dabei ein kompetenter
und beseelter Buchhändler? Das Buch mag an Boden
verlieren, doch ich hoffe, dass es dort, wo es bestehen
bleibt, wieder an Wert gewinnt. Ich mache auf jeden
Fall bei der Kalkulation meiner Bücher heute weniger
Kompromisse als noch vor fünf Jahren. Wer ein Buch
kauft, respektiert den Preis und zahlt ihn auch.
Trotzdem wollen Sie in Zukunft auch eBooks anbieten.
Weshalb haben Sie sich dazu entschlossen?
eBooks haben ihre Berechtigung. Deshalb arbeiten wir daran, unsere Bücher, vor allem im akademischen Bereich, als eBook zu präsentieren. Kaufen Sie
unser Buch zu einem fairen Preis, bekommen Sie das
eBook gratis dazu. Wollen Sie nur das eBook, zahlen
Sie gleich viel wie für das physische Buch. Sie können
den Bezugscode natürlich in der Buchhandlung
fotografieren – Betrüger werden vor dem belletristischen Herrgott abgestraft. Die Entscheidung über das
Medium soll beim Nutzer liegen. Ich habe übrigens
schon in den Ferien auf dem Tablet gelesen und zu
Hause gleich als erstes das Buch gekauft, weil es ein
Teil von mir wurde.
«Gute
Gestaltung
kostet
vielleicht
10 Prozent
mehr als
schlechte.»
Erkennen auch Laien ein schönes Buch?
Wer sich für einen Inhalt interessiert, wird –
wenn vielleicht auch nur unbewusst – den Zusammenhang zwischen Inhalt und Form erkennen und
schätzen können. Etwas idealisierend würde ich meinen: Kauft man einen Roman als Hardcover, sind
die 15 Franken Aufpreis für den Leineneinband, den
schönen runden Rücken und das Lesebändchen
eine gute Investition, denn sie können das Vergnügen
des Lesens extrem steigern. Oder schauen Sie mal
einen tollen Film in einem unbequemen Kinosessel!
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
18
19
Hin u nd Her
H i n u n d h er
Es klirren die Waffen
und spriessen die Intrigen
Für die Rezensions-Rubrik «Hin und Her» haben sich die Mitglieder der Lesen-Redaktion
diesmal bei den Historischen Romanen umgesehen – und empfehlen jetzt bemerkenswerte Neuerscheinungen nicht nur einander, sondern natürlich vor allem Ihnen!
Text: Jonas Bühler , Erik Brühlmann, Markus Ganz , Benjamin Gyga x ,
Christina Hwang und Marius Leutenegger
Betreff: hin und her
Von: Benjamin
AN: Erik, Jonas, Markus, MARIUS,
christina
Sehr geehrte Männerrunde mit Dame
Das Genre des Historischen Romans ist ja
sehr breit, und da stellt sich die Frage: Wie
wollen wir vorgehen, wenn wir hier Neuerscheinungen vorstellen? Ich schlage vor,
wir bewegen uns streng chronologisch
durch die Jahrhunderte zurück. Folglich
mache ich den Anfang, denn «Eine Hoffnung am Ende der Welt» handelt während
des Zweiten Weltkriegs – und was danach
spielt, kann man wohl schlecht als Historischen Roman bezeichnen.
Autorin Sarah Lark erzählt in ihrem Buch
von den Nöten und Hoffnungen einer
19-jährigen Frau: Helena ist Ost-Polin und
wurde nach Stalins Einmarsch gemeinsam
mit vielen Landsleuten nach Sibirien deportiert. 1944 führt das Schicksal sie und ihre
Schwester Luzyna in ein alliiertes Lager für
polnische Kriegsflüchtlinge in Persien. Hier
können sich die Mädchen physisch und psychisch erholen, doch im fremden Land und
ohne Lebensperspektive bleiben sie verloren. Als Neuseeland sich bereit erklärt, 700
Kinder und Jugendliche aus Polen aufzunehmen, keimt bei Helena neue Hoffnung
auf. Tatsächlich kann sie die erträumte Reise ans Ende der Welt antreten, doch diese
wird zunächst zum Alptraum. Und auch
der Neustart in Neuseeland stellt die intelligente Helena vor grosse Probleme. Erst,
als sie die Betreuerin Miranda Biller und
ihren Vetter James McKenzie kennenlernt,
beginnt sich das Schicksal zu wenden.
Die Autorin, die mit bürgerlichem Namen
Christiane Gohl heisst, hat die Hintergründe ihrer Geschichte genau recherchiert. Helena ist natürlich eine fiktive Person, doch
die Odyssee der Polen von Sibirien über Persien nach Neuseeland ist historisch korrekt.
Gern liest man einmal etwas über diesen
kaum bekannten Schauplatz der Geschichte. Und er gibt der Autorin zugleich Gelegenheit, uns einige Dinge über die interessante Kultur der Maori zu vermitteln. Ihre
Geschichte ist flüssig erzählt, von der abenteuerlichen Handlung getrieben und kurzweilig. Also lasst euch doch auch mal ans
Ende der Welt mitnehmen.
Herzlich
Benjamin
Eine Hoffnung
am Ende der Welt
Sarah Lark
416 Seiten, CHF 23.90
eBook CHF 12.40
Lübbe
RE: Betreff: hin und her
Von: christina
AN: Marius, erik, Jonas,
Markus, Benjamin
Meine Herren!
Wenn wir schon beim Zweiten Weltkrieg
sind: Dazu habe ich eine bereits bewährte
Empfehlung. Doch ganz sicher bin ich mir
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
nicht, ob sich dieses Buch für euch eignet.
Es hat nämlich jeder – und wirklich jeder –
Frau gefallen, von der ich weiss, dass sie es
gelesen hat. Ob es auch männliche Leser
anspricht?
Nun, immerhin handelt es von allem, was
das Leben ausmacht, und daher kann ich es
wohl durchaus wagen, es euch vorzustellen.
Abgesehen davon ist der Autor Jeffrey Archer eine spannende politische Figur, und
ich weiss, dass euch so etwas interessiert.
Archer wollte einst Oberbürgermeister von
London werden, wurde dann aber wegen
Meineids angeklagt und verurteilt – und
schrieb im Gefängnis das Aufsehen erregende Buch «The Prison Diaries». Mit Intrigen kennt sich der Mann wohl aus, und
diese spielen auch in seiner höchst erfolgreichen Clifton-Saga eine wichtige Rolle. Im November ist der zweite Teil erschienen, «Das Vermächtnis des Vaters», und auf
April ist der dritte Teil angekündigt: «Erbe
und Schicksal».
Wie erwähnt spielt die Saga in der Zeit um
den Zweiten Weltkrieg; im Mittelpunkt stehen zwei englische Familien, die Cliftons
aus dem Arbeitermilieu und die reiche
Schifffahrt-Dynastie Barrington. Der Fokus
liegt auf den jungen Leuten Harry Clifton
und Emma Barrington, die eine komplexe
Liebesgeschichte verbindet. In «Das Vermächtnis des Vaters» ist diese noch um einige Nuancen verzwickter als im ersten Band,
weil der Verdacht im Raum steht, die beiden
seien Halbgeschwister ... Nun, Archer richtet sein Menü mit der ganz grossen Kelle an,
und damit konnte er Millionen von Leserinnen in seinen Bann schlagen. Die Geschichte ist spannend, vielschichtig und oft unbe-
rechenbar. Man könnte monieren, der
Zweite Weltkrieg sei hier lediglich eine Kulisse; zum Historischen Roman wird das
Buch aber auch durch die Art, wie sich die
Figuren verhalten, getrieben von den Normen, die einst galten. Archer gelingt damit
auf hervorragende Weise, uns nicht historische Fakten, aber das alltägliche Leben von
damals zu vermitteln. Ich rate: Versucht es
doch einmal!
Bis bald
Christina
Das Vermächtnis
des Vaters
Jeffrey Archer
480 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 8.70
Heyne
RE: RE: Betreff: hin und her
Von: Erik
AN: Marius, Jonas, Markus, christina,
Benjamin
Seid gegrüsst, edle Mitstreiter und Mitstreiterin
Mich deucht, ich könnte mich dir, liebe
Christina, anschliessen – denn auch der Foliant namens «Das Pestdorf» von Deana
Zinssmeister dürfte vor allem der holden
Weiblichkeit gefallen. Aber keine Angst, so
pseudo-mittelalterlich, wie «holde Weiblichkeit» klingt, liest sich der Wälzer von
immerhin fast 500 Seiten nicht. Zum Glück,
schliesslich befinden wir uns auch schon in
der frühen Neuzeit, genauer gesagt im Gebiet in und um Trier im Jahr 1672. Dort folgen wir der Familie Blatter – Ähnlichkeiten
zu lebenden Personen sind rein zufällig,
auch wenn Urs Blatter tatsächlich aus der
Schweiz stammt.
Zuerst entwickelt sich die Geschichte wie
eine idyllische kleine Familienchronik: Urs
Blatter leitet das Trierer Hospital, seine
Frau Susanne ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, und Tochter Gritli ist zwischen
zwei Berufen und ebenso vielen Kerlen hinund hergerissen. Doch der Ärger schleicht
sich langsam ins vermeintliche Paradies.
Erst stellt sich heraus, dass Gritlis Bruder
Michael homosexuell ist – mehr als nur ein
Unding zu dieser Zeit. Dann bricht in einem
Weinberg eine Rattenplage aus, und ein
Knecht nach dem anderen liegt mit einer
vermeintlichen Erkältung darnieder. Ihr
ahnt es: Die Erkältung ist die schon besiegt
geglaubte Pest, und als diese in einem kleinen Dorf in der Nähe ausbricht, wird kurzerhand der ganze Ort abgeriegelt. Zu
dumm, dass Gritli sich ausgerechnet dort
mit einem ihrer Verehrer getroffen hat und
jetzt festsitzt. Und was hat eigentlich der
Einohrige, der alle Galgen in der Gegend auf
der Suche nach einem «Geldmännchen» abklappert, mit der Sache zu schaffen?
Ich muss zugeben: Die Geschichte ist nicht
so rasant, wie es sich hier liest. Vielmehr
breitet sie sich langsam und gemächlich
aus, infiziert die Leserinnen und Leser geradezu und lässt sie Seite um Seite umblättern. Und ja, ich glaube wirklich, dass «Das
Pestdorf» eher ein Frauenbuch ist – liebe
Kollegen, lasst mal eurer weiblichen Seite
freien Lauf! Ach ja: Das Buch bildet übrigens den Abschluss von Zinssmeisters
höchst erfolgreicher Pesttrilogie. Wer also
Vergnügen am Schwarzen Tod gefunden
hat ...
En Gruess
Erik
Das Pestdorf
Deana Zinssmeister
480 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 10.90
Heyne
RE: RE: RE: Betreff: hin und her
Von: Markus
AN: Erik, Jonas, Marius, Benjamin,
christina
Werte Dame, werte Herren
Entspannt euch bitte kurz, vergesst den
Zweiten Weltkrieg, die Pest und andere
Gräuel! Seid willkommen im Topkapi-Palast
in Istanbul, tretet ein und bestaunt die
prachtvollen Räume, die kunstvoll verzierten Möbel und der herumwuselnde Hofstaat. Wir schreiben das Jahr 1532. Und wir
erfahren, dass ein Mädchen einem Jungen
Geschichten erzählt, beide – vorerst noch –
in vorpubertär unschuldigem Alter. Und ja:
Es sind Geschichten aus «Tausendundeiner
Nacht». So weit, so abgedroschen, könnte
man meinen. Gähnt ruhig. Auch ich war
versucht, das dicke Buch wegzulegen, obwohl ein bisschen Märchen- und Liebeszauber beim Einschlafen helfen kann.
Doch das Buch erweist sich als spannend.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Denn das Mädchen ist die Tochter von Süleyman dem Prächtigen und der Junge der
Sohn eines jüdischen Arztes. Auf diesen hat
der Sultan auf seinem Feldzug nicht verzichten können – die Gicht macht ihm das
Reiten zur Qual. Damit der Junge eine gute
Ausbildung erhält, darf er in die Prinzenschule, die dem Harem angegliedert ist.
Zwischen der Prinzessin und dem Jungen
entwickelt sich eine berührende Liebesgeschichte, die zusätzlichen Zündstoff erhält
durch die Information, dass der leibliche
Vater des Jungen ein christlicher Ritter war.
Die Autorin Jacqueline Park verbindet auf
süffige Weise Fiktion mit Fakten. Sie schildert nicht nur detailliert und lebensnah den
Alltag im Palast, sondern erklärt beiläufig
auch die Entstehung des Osmanenreichs
sowie den Wandel des Herrschaftssystems
und des religiösen Einflusses. Sie lässt auch
verstehen, wieso lange ein heute kaum
mehr denkbares Klima der Toleranz herrschte, sodass die muslimischen Sultane die
aus Spanien vertriebenen jüdischen Flüchtlinge aufnahmen. Die ehemalige Professorin mokiert sich zuweilen fein, etwa darüber, dass die «gnadenlosen Mühlen des
Protokolls den Beischlaf im Harem längst
von jeglicher Lust befreit» hatten. Oder dass
die Einnahme der österreichischen Festung
Güns mit einem absurden Triumphzug
durch Istanbul gefeiert wurde, obwohl eigentlich Wien erobert werden sollte. Denn,
zugegeben, liebe Freunde: Ohne Krieg hätte
sich Süleyman nicht als «Gottes Schatten
auf Erden und dem Herrn zweier Meere und
dreier Kontinente» bezeichnen können.
Lange Lesenächte wünscht euch Markus,
der Romantiker
Das Reich der
Himmel
Jacqueline Park
592 Seiten, CHF 31.90
eBook CHF 22.00
Droemer Knaur
RE: RE: RE: RE: Betreff: hin und her
Von: erik
AN: Marius, Jonas, Markus, christina,
Benjamin
Liebe Leute
Romantik? Nun, ich biete euch das Kontrastprogramm. Ihr werdet es schon beim
Titel ahnen: «Der Teufel vom Hunsrück»
von Ursula Neeb ist nicht gerade eine Liebesschnulze par Excellence. Aber ich bin ja
auch eher der Blutige unter uns, von daher
passt das schon. Ich muss allerdings zugeben: Das Buch, das im späten 16. Jahrhundert spielt, hat mich überrascht. Statt staksig-gekünstelter Mittelalter-Teufelei präsentiert die gelernte Historikerin Neeb eine
Geschichte, die zur Hälfte fast so etwas wie
eine literarische Version der TV-Serie
«Criminal Minds» ist. Die Wandlung des
knurrigen Aussenseiters Christman zum
kaltblütigen, fiesen, fast schon perversen
Teufelsanbeter Groperunge lässt einen das
eine oder andere Mal schaudern. Und seine
Taten mitzuverfolgen ist – das ist als Kompliment gemeint – zuweilen gar etwas widerlich!
Da kommt einem der zweite Handlungsstrang der Geschichte, Sibylle Molitors Suche nach dem vermissten Bruder, als Ausgleich sehr gelegen. Hier geht es ja «nur»
um kleinere menschliche Abgründe wie des
Bruders ganz unstandesgemässe Liebe zu
einer Hure. Die Liebe kommt der zwar energischen, aber doch etwas naiven Sibylle
selbst auch noch in die Quere. Und wie die
beiden Handlungsstränge letztlich zusammenpassen ... Nein, keine Spoiler! Da müsst
ihr euch schon selbst an die 416 Seiten machen, die sich – ein weiterer Unterschied
zum durchschnittlichen Historienroman –
in fast halsbrecherischem Tempo wie im
Flug lesen. Na, neugierig geworden?
Mit teuflischen Grüssen
Erik
Der Teufel vom
Hunsrück
Ursula Neeb
416 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 10.00
Ullstein
RE: RE: RE: RE: RE:
Betreff: hin und her
Von: Marius
AN: Erik, christina, Jonas, Markus,
Benjamin
Liebe Kollegen
Ja, sehr neugierig geworden! Reichst du mir
dein Rezensionsbuch rüber, Erik? Im Austausch gegen meines, das ebenso gut ist?
20
21
H i n u n d h er
H i n u n d h er
Wie ihr wisst, gibt es mindestens zwei Arten
von Historischen Romanen: Solche, die
eine fiktive Geschichte in ein historisches
Umfeld stellen – und solche, die wahre Begebenheiten aus historischer Zeit nacherzählen. Königin im Reich der zweiten Art,
also bei der Nacherzählung tatsächlicher
Ereignisse, ist wohl die Britin Hillary Mantel. Für die zwei bis jetzt erschienenen Teile
ihrer Trilogie über Thomas Cromwell wurde sie mit je einem Booker Prize ausgezeichnet. Zumindest eine Fürstin in diesem literarischen Genre dürfte auch Mantels
Landsfrau Robyn Young sein. Auch sie ist
Schöpferin einer Trilogie, die in Grossbritannien spielt und bei der es um Intrigen
rund um die Krone geht. Im Zentrum steht
bei Robyn Young der junge schottische König Robert Bruce, der in den blutigen schottischen Unabhängigkeitskriegen ab 1296
sein Land von der englischen Krone löste.
Dabei bediente er sich einer eigentlichen
Guerilla-Taktik, die er mit einem zusammengewürfelten Heer aus Sympathisanten
verfolgte. Mit wachsendem Erfolg gewann
er die Anerkennung des schottischen Adels,
und schliesslich gelang es ihm in der Entscheidungsschlacht von Bannockburn, mit
rund 6000 Männern das dreimal grössere
englische Heer zu vernichten.
Im dritten Band ihrer Trilogie behandelt
Robyn Young nun den Weg Roberts I. zu dieser epischen Schlacht. Auch wenn der Titel
«König des Schicksals» leider etwas gar an
eine Schmontzette gemahnt: Dieses Buch
müsste alle Fans von «Game of Thrones» begeistern! Waffen klirren, Köpfe rollen, Karren bleiben im Schlamm stecken, Dorfbewohner sind in Panik, es gibt sympathische
Haudegen und fiese Typen, die man so richtig hassen kann. Es riecht, schmeckt und
klingt nach blutigen Abenteuern, Erik! Die
Figuren kommen aber nie holzschnittartig
daher, sondern sind Menschen aus Fleisch
und Blut. Und alles ist so wahr, wie es in einem Historischen Roman nur sein kann,
denn Robyn Young hat sehr sorgfältig recherchiert und beschreibt die Ereignisse
auf eindrücklichem literarischem Niveau.
So macht Geschichte wirklich Spass – auch
wenn man sich natürlich die ganze Zeit
fragt, was die Menschen eigentlich antreibt,
für ein bisschen Ruhm und Macht all dieses
Leid zu verbreiten bzw. auf sich zu nehmen.
Herzlichst
Marius
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
König des
Schicksals
Robyn Young
640 Seiten, CHF 18.90
eBook CHF 11.90
Blanvalet
RE: RE: RE: RE: RE: RE:
Betreff: hin und her
Von: Benjamin
AN: christina, Erik, Jonas, Markus,
Marius
Liebe Zeitreisende
Klirrende Schwerter und dunkle Machenschaften – ja, so ist Geschichte natürlich
immer kurzweilig. Und wie du, Marius, ja
oben geschrieben hast, machen historische
Romane besonders Spass, wenn sie mit
realen Begebenheiten spielen. In diesem
Sinn möchte ich euch auch einen dicken
Schmöker ans Herz legen.
Soviel ich weiss, habt ihr ja Umberto Ecos
Bücher gern gelesen und geniesst Geheimnisse und Verschwörungen. Damit spielt
auch «Die sieben Templer» von Guido
Dieckmann. Die 1118 während des Ersten
Kreuzzugs gegründete «Arme Ritterschaft
Christi vom salomonischen Tempel» war ja
eine Art Supertruppe, die nicht nur auf dem
Schlachtfeld erfolgreich war, sondern auch
unvorstellbare Reichtümer angehäuft haben soll. Weil das dem französischen König
Philipp IV missfiel, wurden die Templer
1307 der Ketzerei und der Sodomie angeklagt und viele von ihnen hingerichtet. Der
Ritterorden wurde zerschlagen, doch sein
sagenhafter Schatz blieb verborgen. Bis
heute halten sich Gerüchte, dass die Templer ihn fortschaffen und verstecken konnten. Vermutet wird er in Frankreich oder
Schottland, ja sogar in Kanada. Und den
wildesten Gerüchten zufolge soll auch der
heilige Gral zum Schatz gehören.
Dieses Thema nimmt der Autor als Ausgangslage für seinen unterhaltsamen Roman: Als dem untergetauchten Templer
Thomas Lermond die Inquisition auf den
Fersen ist, lässt er nach den sieben Tempelrittern schicken, die das Geheimnis seines
Ordens bewahren. Aus Erfurt, Speyer, Luxemburg, Paris, Marienburg und dem
schottischen Argyll brechen sie auf zum
Tempelhof, obwohl sie alle selber arg in Bedrängnis geraten sind. Dieckmann bietet
580 Seiten Spannung und Action, aber zugleich auch einige recht überzeugende Ein-
blicke ins mittelalterliche Denken und Leben. Ob es überhaupt einen Schatz gibt und
worum es sich dabei handelt, verrate ich
euch natürlich nicht. Macht euch selber auf
die Suche nach dem Geheimnis.
Mit ritterlichen Grüssen
Benjamin
Die sieben Templer
Guido Dieckmann
400 Seiten, CHF 17.90
eBook CHF 10.00
Aufbau
RE: RE: RE: RE: RE: RE: RE:
Betreff: hin und her
Von: Jonas
AN: Erik, Benjamin, Markus,
christina, Marius
Liebe Freunde alter Zeiten
Das waren ja wirklich tolle Lese-Inspirationen bis jetzt – vielen Dank dafür! Zum Abschluss gehe ich noch einmal weiter zurück,
bis an den Anfang unserer Zeitrechnung.
Denn schon damals gab es natürlich blutige
Schlachten und fiese Intrigen. Einen diesbezüglichen Höhepunkt erlebte das antike
Rom zum Beispiel kurz vor dem Jahr Null,
als Julius Cäsar, Pompeius und Crassus um
die Vorherrschaft im Reich buhlten.
Genau in dieser Zeit setzt das erste Buch der
Legionärs-Trilogie von Ben Kane ein. «Die
vergessene Legion» erzählt von jenem sagenhaften Heer, das nach der verheerenden
Schlacht bei Carrhae in den Nebeln der Geschichte verschwand. Das tönt geheimnisvoll und ist es auch. Verschiedenen Quellen
zufolge sollen die Legionäre als Söldner bis
nach China gekommen sein. Der Autor kon-
zentriert sich bei seiner Erzählung auf den
jungen Sklaven Romulus, der zusammen
mit dem hünenhaften Gallier Brennus aus
einer Gladiatorenschule geflohen ist und in
der Armee auf den etruskischen Seher Tarquinius trifft. Die drei überstehen die blutige Schlacht bei Carrhae und die Gefangennahme durch die Parther. Als Söldner der
Parther werden sie weiter nach Osten geschleppt, wo das erste Buch der Trilogie endet. Parallel dazu erzählt Ben Kane von
Romulus’ Schwester Fabiola. Ihr Besitzer
verkauft sie an ein römisches Edel-Hurenhaus. Um Freiheit für sich und ihren Bruder zu erlangen, schläft sich Fabiola langsam in die Oberschicht hinauf und macht
sich damit nicht nur Freunde.
Heute weiss man sehr viel über die Kultur
und die Geschichte des römischen Volks.
Ben Kane pickt sich für seinen Roman raus,
was er spannend findet. Er nutzt historische
Fakten, um seiner abenteuerlichen Geschichte damit genau die richtige Würze zu
verleihen, ohne sie zu überladen. So sind
die 700 Seiten schnell durch – und ich warte
bereits auf den zweiten Teil, den es jedoch
erst auf Englisch gibt. Manche historischen
Ungereimtheiten begründet Kane im Nachwort damit, dass sie dramaturgisch passen
– die Erzählung geht bei ihm vor. Ich finde,
das ist bei einem Historischen Roman
verzeihlich!
Gruss
Jonas
Die vergessene
Legion
Ben Kane
752 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 8.90
Lübbe
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Benjamin Gygax,
Markus Ganz, Marius Leutenegger, Christina Hwang,
Jonas Bühler, Erik Brühlmann.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
22
Buchtipp s
24 Verpönt, geduldet, selbstverständlich
Die Geschichte der Frauenliteratur
30 Neue Bücher aussergewöhnlicher Frauen
Némirovsky, Jong, Vekemans
Kiera Brennan
Neel Mukherjee
Die Herren der
Grünen Insel
In anderen Herzen
Irland, 1166: Die Grüne Insel ist
in viele kleine Reiche aufgeteilt,
die einander unerbittlich bekriegen. Könige fechten langjährige Fehden aus, und selbst
die friedliebendsten Untertanen
werden in die blutigen Machtkämpfe hineingezogen.
Zugleich droht ein gemeinsamer
Feind in Irland einzufallen: Henry Plantagenet will die Insel an
sich reissen. Werden sich die
Herren der Grünen Insel vereinen und gegen den König von
England stellen? Und welche
Rolle spielen der grausame Krieger Ascall und die von ihm entführte Caitlín in diesem Kampf
um Macht und Blut? Die Bestsellerautorin Julia Kröhn begibt
sich mit neuem Pseudonym auf
eine epische Reise nach Irland!
960 Seiten, CHF 28.90
eBook CHF 18.90
Blanvalet
ISBN 978-3-7645-0559-2
Emanuel Bergmann
Der Trick
Prag, 1934: Der 15-jährige Rabbinersohn Mosche Goldenhirsch bestaunt im Zirkus die
Zauberkunststücke des legendären «Halbmondmanns» und
seiner liebreizenden Assistentin. Fasziniert von der glitzernden Welt im Zelt, rennt Mosche
von zu Hause weg und schliesst
sich dem Zirkus an, der nach
Deutschland weiterzieht.
Los Angeles 2007: Der 10-jährige
Max Cohn klettert aus dem Fenster seines Zimmers, um den
Grossen Zabbatini zu finden.
Der Junge ist überzeugt: Nur Magie kann seine Eltern wieder zusammenbringen. Eine bewegende und aberwitzige Geschichte,
die Zeiten und Kontinente umspannt, ein Roman über die Zerbrechlichkeit des Lebens und
den Willen, sich verzaubern zu
lassen.
Kalkutta, 1967: Die Stadt befindet sich in Aufruhr, Studierende
liefern sich Strassenschlachten
mit der Polizei, Betriebe werden
bestreikt. Supratik will sein Leben und die Welt verändern. Dabei verstrickt er sich in Widersprüche zwischen politischem
Idealismus und terroristischer
Aktion. Und er merkt nicht,
dass sich auch seine Familie
verändert.
Noch herrschen der alternde
Patriarch und seine Frau über
Familie und Firma. Aber die beiden sind blind für die dunklen
Geheimnisse ihrer Kinder, die
Intrigen der Schwiegertöchter
und den schleichenden Kollaps
des Unternehmens. Meisterhaft
erzählt der Autor die Geschichte
vom Verfall einer Familie und
seziert dabei die Seele eines
Landes.
600 Seiten, CHF 35.90
Antje Kunstmann
ISBN 978-3-95614-089-1
400 Seiten, CHF 31.90
eBook CHF 24.00
Diogenes
ISBN 978-3-257-06955-6
Erscheint am 24. Februar.
Dossier
26 «Sprache ist eine
Schöpfung beider Geschlechter»
Irmgard Keun
Kind aller Länder
1936: Die 10-jährige Kully erzählt
von ihrem aufregenden Leben
in der Emigration. Ihr Vater ist
unschwer als der leichtfertige
sowie spiel- und trunksüchtige
Schriftsteller Joseph Roth zu
erkennen. Mutter und Tochter
lässt er meist in Hotels zurück,
wo Rechnungen zu begleichen
und Ausreden gefordert sind.
Die Mutter ist zwar liebevoll,
aber mit der Tochter oft allein –
und sie amüsiert sich gern anderweitig.
Berührend naiv und manchmal
urkomisch erzählt Kully ihre fiktive Geschichte an der Seite ihrer
Eltern Joseph Roth und Irmgard
Keun – als seien die Figuren dem
Buch «Ostende» von Volker Weidermann entsprungen und als
führten sie ein eigenes Leben.
224 Seiten, CHF 24.90
Kiepenheuer & Witsch
ISBN 978-3-462-04897-1
Gioconda Belli gehört zu den bekanntesten latein
amerikanischen Schrift
stellerinnen. Im exklusiven Interview mit Lesen erzählt sie, was sie einst ermutigte, aus weiblicher Sicht zu schreiben.
28Stark, stärker, Frau
Frauen erschaffen Literatur – und sind natürlich
auch oft selber Thema
guter Bücher. Wir stellen
einige der besten Neuerscheinungen über
bemerkenswerte Malerinnen, Politikerinnen,
Autorinnen und Pionierinnen vor.
Weibliches Grosstalent, als Schreiben noch vor
allem Männersache war: Patricia Highsmith.
Frauen schreiben
Eine spezifisch weibliche Sprache gibt es wohl nicht – zumindest gibt es
keine Untersuchungen, die belegen könnten, dass Frauen anders formulieren als Männer. Dennoch ist es keine Frage: Frauen schreiben anders.
Nämlich aus weiblicher Perspektive. Wir widmen unser Dossier den Autorinnen aus aller Welt und aus allen Zeiten. Dies auch aus aktuellem Anlass:
Im März stehen die Filialen von Orell Füssli Thalia im Zeichen der Frau.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
24
25
Doss i er
Doss i er
Verpönt, geduldet,
selbstverständlich
Was ist Frauenliteratur? Wir haben nach den Ursprüngen geforscht und
herausragende Autorinnen identifiziert.
Text: Markus ganz
hann Wolfgang von Goethe schwärmte
für diesen gefühlvollen Briefroman und
liess sich davon für «Die Leiden des jungen Werthers» inspirieren. Beeindruckt
zeigte sich Goethe auch von Karoline
von Günderodes Buch «Gedichte und
Phantasien». Wie dies für Schriftstellerinnen lange ratsam war – man denke
nur an die Schwestern Charlotte, Anne
und Emily Brontë –, hatte Karoline von
Günderode ihr Werk unter einem Pseudonym veröffentlicht. Sie nahm sich mit
26 das Leben, blieb als «Sappho der Romantik» aber unvergessen.
ner Essay «Ein Zimmer für sich allein»,
in dem sie Fragen zu «Frauen und Literatur» grundlegend und bis heute gültig
nachging: Was etwa wäre gewesen,
wenn Shakespeare eine ebenso begabte
Schwester gehabt hätte?
Und ich
schlafe allein
Ein Zimmer für
sich allein
Sturmhöhe
Das andere
Geschlecht
Sappho
162 Seiten, CHF 23.90
eBook CHF 11.00
C. H. Beck
Virginia Woolf
187 Seiten, CHF 8.40
Philipp Reclam Jun.
Schwierige Selbstbehauptung
Im 19. Jahrhundert erlebte die Literatur
von Frauen eine erste Blütezeit. Herausragend war zunächst die Lyrik von Annette von Droste-Hülshoff. In der zweiten Jahrhunderthälfte waren es dann
zahlreiche Frauen, die Texte für die populären «Familienblätter» lieferten. Als
um die Jahrhundertwende die Autorinnen zunehmend einen künstlerisch eigenständigen Ausdruck suchten und
fanden, etablierte sich der Begriff Frauenliteratur. Der «Frauenroman», bei
dem die «neue Frau» im Mittelpunkt
stand, wurde ab den 1920er-Jahren zum
Kassenschlager. Unter Frauenroman
verstand man nicht nur Trivialliteratur, sondern auch packende Werke,
wie etwa von Vicki Baum.
«Männer waren dagegen!»
Ganz links: Simone de Beauvoir (1908–1986) zählt zu den wichtigsten europäischen Autorinnen und Feministinnen des 20. Jahrhunderts. Rechts oben: Inspirierte sogar Goethe:
Die erste finanziell unabhängige deutsche Berufsschriftstellerin Sophie von La Roche (1730–1807). Unten Mitte: Vorbild für viele schreibende Frauen: Die Biedermeier-Dichterin
Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848). Unten rechts: Sie gilt als wichtigste Lyrikerin der Antike: die Griechin Sappho, die um 600 v. Chr. lebte.
Wer hätte das gedacht? Bereits der älteste namentlich gezeichnete Text soll von
einer Frau stammen. Encheduanna war
eine sumerische Königstochter, die vor
rund 4300 Jahren in der Stadt Ur auf dem
Gebiet des heutigen Irak lebte. Sie wurde
Hohepriesterin und verfasste in sumerischer Keilschrift eine Sammlung sogenannter Tempelhymnen. Neu daran war
die persönliche Prägung: Encheduanna
schrieb nicht nur über religiöse Themen, sondern berichtete auch von ihren
Gefühlen und brachte sich eben namentlich ein. Eine herausragende Autorin war auch Sappho, die im 7. vorchristlichen Jahrhundert auf der Insel Lesbos
lebte. Sie war Vorbild des römischen
Dichters Horaz und wurde von Platon
sogar als zehnte Muse bezeichnet. Sappho gilt als bedeutendste Lyrikerin der
Antike und ist bis heute vor allem für
ihre erotischen Texte bekannt.
Religiöse Ursprünge
Encheduanna und Sappho waren Ausnahmeerscheinungen – und solche blieben Autorinnen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, auch in Europa. Für Frauen
schickte es sich lange Zeit nicht, Bücher
zu schreiben. Im Mittelalter gab es dann
eine erste Phase, in der Frauen zunehmend Schriften verfassten. Diese waren
allerdings meist geistlicher oder höfischer Natur, da es sich bei den AutorinLesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
nen meist um Nonnen oder Äbtissinnen
handelte. Bis heute viel gelesen werden
etwa die Texte der Äbtissin, Mystikerin
und Universalgelehrten Hildegard von
Bingen. Bezeichnend ist, dass Hildegard
für ihr erstes Buch noch den päpstlichen
Segen benötigte. Auch in den folgenden
Jahrhunderten konnten Frauen meist
nur schriftstellerisch tätig werden, wenn
dies von Männern geduldet oder gefördert wurde; die Themenwahl beschränkte sich meist auf religiöse Fragen.
Oft unter falschem Namen
Eine neue Ära leitete Sophie von La Roche mit «Die Geschichte des Fräuleins
von Sternheim» (1771) ein. Selbst Jo-
Literarisch ernst genommen wurden
Schriftstellerinnen aber erst ab Mitte
des 20. Jahrhunderts. Die Schriftstellerin Luise Rinser erklärte in einem Interview mit dem WDR zur Tatsache, dass
sie nach dem Zweiten Weltkrieg als einzige Frau am ersten deutsch-französischen Schriftstellertreffen teilnahm:
«Die Männer waren gegen uns schreibende Frauen.» Die Männer hätten
nicht gewollt, dass sich Frauen durchsetzen, und hätten einander gegenseitig
unterstützt.
Shakespeares Schwester
Der gesellschaftliche und kulturelle
Aufbruch Ende der 1960er-Jahre sowie
die nachfolgende Frauenbewegung beflügelten viele Frauen im Wunsch, selber Bücher zu verfassen. Viele bezogen
sich explizit auf frühere und oftmals
verkannte Schriftstellerinnen wie Jane
Austen, Simone de Beauvoir und Ingeborg Bachmann. Besonders wichtig
wurde Virginia Woolfs 1929 geschriebe-
Emily Brontë
464 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 9.90
dtv
Stolz und
Vorurteil
Jane Austen
464 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 4.50
Fischer Taschenbuch
Menschen im
Hotel
Vicki Baum
318 Seiten, CHF 12.90
eBook CHF 8.90
Kiepenheuer & Witsch
Simone de Beauvoir
944 Seiten, CHF 23.90
Rowohlt
Malina
Ingeborg Bachmann
480 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 12.00
Suhrkamp
LUST
Elfriede Jelinek
256 Seiten, CHF12.90
eBook CHF 10.00
Rowohlt
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Von und für Frauen?
Ab den 1980er-Jahren begann sich der
Begriff der Frauenliteratur zu verwischen, nicht zuletzt, weil immer mehr
Frauen über immer mehr Themen zu
schreiben begannen – von Ratgeberliteratur über Frauenkrimis bis zu Erotikromanen. Der Begriff wurde in der
Branche zunehmend für alle Bücher
verwendet, die von, über oder für Frauen waren. In engagierten Frauenkreisen wurde er hingegen auf Literatur
beschränkt, die aus einer emanzipatorischen und feministischen Perspektive entstand und die weibliche Wahrnehmung in den Mittelpunkt stellte.
Viele Frauen lehnen den Begriff ab
Die unklare Definition der «Frauenliteratur» löst bis heute unterschiedliche
Reaktionen aus. Für viele Frauen mag
der Begriff ein willkommener Anhaltspunkt dafür sein, dass ein Buch sie interessieren könnte. Umgekehrt schreckt
er viele Männer ab, da sie reine Frauenthemen oder einen feministischen
Hintergrund befürchten. Viele Frauen
lehnen den Begriff ab, weil er eine Art
Ghetto schafft und einschliesst, dass es
nicht in erster Linie um Literatur geht.
Die Perspektive macht es aus
Ingeborg Mues, Herausgeberin der Fischer-Taschenbuchreihe «Die Frau in
der Gesellschaft», wagte trotzdem eine
Definition: «Frauenliteratur ist für mich
Literatur, die von Frauen geschrieben
wird, die also die Welt aus dem weiblichen Blickwinkel beschreibt.» Und sie
parierte vorbeugend auch den oft gehörten Einwand, es gebe schliesslich
auch nicht den Begriff der Männerliteratur: «Dann muss ich leider zynisch
reagieren und antworten: Aber die ganze Weltliteratur ist Männerliteratur!»
Bleibt die oft gehörte Frage, ob es eine
spezifisch weibliche Sprache gebe –
aber das wurde sogar in den feministischen Debatten der 1980er-Jahre bezweifelt.
26
27
Doss i er
Doss i er
«Sprache ist eine Schöpfung
beider Geschlechter»
Gioconda Belli gehört zu den bekanntesten lateinamerikanischen Schriftstellerinnen.
Im Mittelpunkt ihres süffigen neuen Romans «Mondhitze» steht eine Frau,
die in die Wechseljahre kommt und sich neu entdeckt. Sie bringt damit auch das
Leben einiger anderer Menschen durcheinander.
interview: Markus Ganz
Gioconda
Belli
Frauenproblem handelt. Aber dies ist ein ernsthafter Roman, der beim Lesen Vergnügen bereitet
und doch nicht oberflächlich ist.
Ihre ersten erotischen Gedichte verursachten Anfang
der 1970er-Jahre einen Skandal. Hatte dies mit der
speziellen Situation in ihrer Heimat Nicaragua zu tun?
Ich habe seither noch mehr mehr Geschmack
für Skandale entwickelt, und tatsächlich hat auch
mein neuer Roman in gewissen Ländern einen
verursacht. Wann immer eine Frau Intimität offenlegt, wird sie zum Objekt eines Skandals.
Sogar in Ländern, die ich als fortgeschrittener einschätzte, reagierte man auf meine Gedichte, als ob
man noch nie so etwas gelesen hätte. Es scheint
ungeschriebene Sittsamkeitsregeln zu geben, dass
Frauen nicht über ihren Körper reden sollten.
Sie betonen in ihrem Roman, dass die Menopause
keine Tragödie ist. Vielmehr sei sie eine Chance, um
sich von der sozialen Frauenrolle zu befreien und eine
selbstbestimmte Person zu werden. Es ist allerdings
ein Unfall, der das Leben der Protagonistin Emma
verändert, kein bewusster Entscheid ...
Nun, die Wahrheit ist, dass das Leben höchst
unvorhersehbar ist – das wollte ich im Roman
zum Ausdruck bringen. Wir mögen denken,
unser Leben total unter Kontrolle zu haben. Aber
ein unerwartetes Ereignis kann unser Schicksal
entgleisen lassen. Wir können nie und nimmer
sicher sein, was der nächste Tag bringen wird –
das ist mit dem Unfall gemeint. Emma ist nervös,
weil ihre Periode ausgeblieben ist. Dann wird sie
abgelenkt und verursacht einen Unfall, der ihr
Leben verändert.
War es zu Beginn schwierig, als Schriftstellerin
ernst genommen zu werden?
Ich meinte es ernst damit, was ich schrieb,
und ich wurde grösstenteils ernst genommen
dafür. Eine Autorin wird eben am ehesten wahrgenommen, wenn sie mit der Norm bricht – und
darauf wird sie dann auch fixiert. Ich wurde mit
erotischer Literatur bekannt, und damit verknüpft
man noch immer meinen Namen, obwohl ich in
meinen Romanen und Gedichten auch über viele
andere Themen geschrieben habe. Ein Problem
ist auch, dass Schriftstellerinnen noch immer
eher selten sind und Literatur noch immer mit
männlichem Massstab gemessen wird. Frauen
wie ich aber versuchen, spezifische Anliegen und
«Natürlich
hoffe ich,
dass auch
Männer meinen
Roman lesen
werden.»
Erfahrungen, die für unser Geschlecht besonders
sind, in eine Literatur einzubringen, die Allgemeingültigkeit anstrebt. Wir wollen über das hinausgehen, was man abschätzig «chick's lit»
nennt – also Texte von Frauen über Frauen.
Aber Ihr neuer Roman «Mondhitze» handelt doch
von einer Frau, die in die Wechseljahre kommt …
Dies ist ein oft verschwiegener Vorgang – den
aber die Hälfte aller Menschen durchmacht.
Trotzdem hat dieses Thema schlechte Chancen in
den Medien und erhält auch von Künstlern selten
kreative Aufmerksamkeit. Ich bin sicher, dass
irgendein Kritiker diesen Roman als Seifenoper
bezeichnen wird, einfach weil dieser von einem
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
wurde 1948 in
Managua in Nicaragua
geboren. Sie studierte
in Spanien und den
USA Kommunikationswissenschaften.
Ab 1970 beteiligte sie
sich am Widerstand
der Sandinistischen
Befreiungsfront gegen
die Somoza-Diktatur.
1975 ging sie ins
Exil und wurde kurz
darauf in Abwesenheit
wegen subversiver
Aktivitäten zu sieben
Jahren Haft verurteilt.
1978 konnte sie nach
Nicaragua zurückkehren. Heute gehört
sie zu den wichtigsten
Kritikern der sandinistisch geprägten
Regierung. Gioconda
Belli ist verheiratet
und hat vier Kinder;
sie lebt in Managua
und Los Angeles. Zu
ihren bekanntesten
Werken gehören:
«Bewohnte Frau»
(1988), «Tochter
des Vulkans» (1990),
«Waslala» (1996),
«Das Manuskript der
Verführung» (2005)
und «Die Republik
der Frauen» (2012).
Sie deuten Emmas Mitschuld am Scheitern der Ehe
an, weil sie zu lange ein bequemes Leben bevorzugt
hat, ermöglicht durch ihren Ehemann.
Partner müssen eine Balance halten, um als
Paar funktionieren und trotzdem ihre eigene
Identität bewahren zu können. Dies führt unvermeidlich zu Machtkämpfen, die oft ein Schuldgefühl mit sich bringen.
Sie schreiben, Emma habe mehr von Simone de Beauvoir als aus medizinischen Büchern gelernt, dass der
weibliche Körper kompliziert ist. Ist dessen medizinische Wahrnehmung noch immer nicht angemessen?
Ich denke schon. Dank Bemühungen von
Frauen wird es zwar besser; die Kampagne bezüglich Brustkrebs etwa ist sehr effektiv gewesen.
Mondhitze
Gioconda Belli
288 Seiten, CHF 26.90
eBook CHF 18.00
Droemer Knaur
Aber bis vor kurzem wurden medizinische Studien nicht geschlechtsspezifisch durchgeführt,
und die Versuchspersonen waren meist Männer.
Hat Simone de Beauvoir Sie einst ermutigt, aus
weiblicher Sicht zu schreiben?
Ihr Buch «Das andere Geschlecht» war sehr
wichtig für mich, wie es auch Bücher von anderen
Feministinnen wie Germaine Greer, Betty Friedan, Gloria Steinem und Susan Sontag waren. Ich
wurde stark beeinflusst von deren Analyse der
Situation, in der sich die Frauen befinden. Durch
Werke von Virginia Woolf, Sor Juana Inés de la
Cruz, Marguerite Yourcenar, Rosario Castellanos
und so vielen anderen habe ich auch das Vertrauen in meine Fähigkeit entwickelt, dass ich
Geschichten ebenso gut erzählen kann wie jeder
männliche Schriftsteller.
Gibt es so etwas wie eine «weibliche Sprache»?
Eine «weibliche» Sprache würde eine «männliche» Sprache voraussetzen; Sprache aber ist
eine Schöpfung beider Geschlechter. Ich würde
deshalb die Sprache, in der über Frauen, Menstruation, Abtreibung, Geburt eines Kinds, Menopause und so weiter gesprochen oder geschrieben
wird, nicht als «weibliche Sprache» bezeichnen:
Sie dient einfach dazu, etwas zu umschreiben.
Ich denke aber, dass beide Geschlechter gut
informiert sein müssen über ihre Unterschiede
und über ihre Körper, um in jeder Hinsicht besser
miteinander umgehen zu können. Nun, da Frauen
zunehmend ihren rechtmässigen Platz in der
Gesellschaft einnehmen und nicht mehr nur «Das
andere Geschlecht» sind, wird die Sprache mehr
und mehr angereichert mit den spezifischen
Sichtweisen und dem Verständnis der Frauen.
Hoffen Sie, dass auch Männer Ihr neues Buch lesen
werden?
Ich habe einen Roman, keinen medizinischen
Text über die Wechseljahre geschrieben! Natürlich
hoffe ich, dass auch Männer ihn lesen werden.
Denn sie können auf interessante Weise erfahren,
was jede Frau in der Welt in einer bestimmten
Lebensphase durchläuft, nicht nur körperlich.
Viele Männer haben diesen Roman bereits in
spanischer Sprache gelesen und mir geschrieben,
wie sehr sie ihn genossen haben. Aber, natürlich:
Frauen können sich mit Emma besser identifizieren, weil sie eine ziemlich gute Vorstellung
davon haben, was sie beschreibt.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
28
29
Doss i er
Doss i er
Stark, stärker, Frau
«Wann ist Mann ein Mann?», fragte einst Pop-Troubadour Herbert
Grönemeyer. Wir stellen nun anhand einiger Bücher die Gegenfrage:
Was macht denn eigentliche eine starke Frau zur starken Frau?
TExt: erik brühlmann
Autorinnen hatten es lange Zeit nicht
leicht – wie auf Seite 25 nachzulesen ist.
Malerinnen erging es nicht unbedingt
besser. Eine Ausnahme bildete die Churerin
Angelika Kauffmann (1741–1807), die
Freundin gekrönter Häupter und Goethes.
Ihre Geschichte wird im Bildband «Wie
ich mich sehe. Frauen im Selbst­porträt»
skizziert.
Biografie» zusammengetragen. Ein lesenswertes Stück Frauengeschichte!
Selfies von einst
Einen völlig anderen, wenn auch in gewisser Weise ebenfalls biografischen
Ansatz verfolgt die englische Kunsthistorikerin Frances Borzello. In «Wie ich
mich sehe. Frauen im Selbstporträt»
untersucht sie die bildlichen Selbstbetrachtungen von rund 200 Künstlerinnen, unter ihnen die Churerin
Angelika Kauffmann, die Surrealistin
Frida Kahlo, die Expressionistin Paula
Modersohn-Becker und die Künstlerin
und Fotografin Cindy Sherman. Die
Bandbreite an Porträtthemen ist dabei
überraschend gross – so gross, dass klar
ist: Bei den gemalten Autobiografien
handelt es sich um eine eigene Kunstgattung, und Selbstporträts von Frauen
unterscheiden sich markant von denen
ihrer männlichen Künstlerkollegen.
Frauen unterwegs
Es ist schon ein Kreuz mit den Geschlechterfragen. Einerseits soll alles
möglichst gleich und unterschiedslos
sein, andererseits werden gerade Frauen nicht müde, ihre Stärke herauszustreichen, damit sie sich vom Gleichheitsbrei abheben. «Starke Frau» ist ein
Modebegriff, fast schon ein Mythos geworden, und zwar einer, der sich kaum
greifen oder gar definieren lässt. Gemeint ist ja in der Regel nicht die physische Stärke einer Natalia Trukhina –
eine Frau wie ein Berg, die mit 23 Jahren
und 92 Kilo Kampfgewicht als stärkste
Frau der Welt sagenhafte 240 Kilo stemmen kann. Gemeint ist vielmehr ... Ja,
was eigentlich? Vielleicht hilft ja ein
Blick in die Bücherregale!
Der Rundumschlag
Um einen Überblick zu gewinnen, kann
ein Blick in das Buch «50 Klassiker
Frauen. Die berühmtesten Frauen der
Geschichte» für den Anfang bestimmt
nicht schaden. Und siehe da: Tatsächlich findet man(n) und frau hier so ziemlich jede Frauengestalt der Geschichte,
die einem spontan zum Begriff «starke
Frau» in den Sinn kommt: die Benediktinerin Hildegard von Bingen, die
Arbeitsrechtlerin Rosa Luxemburg,
die französische Nationalheldin Jeanne
D’Arc und Maria, Mutter von Jesus. Die
Autorinnen Ulrike Braun und Barbara
Sichtermann porträtieren aber auch
einige weniger bekannte Frauen, die
ebenfalls Geschichte machten. Die
Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft
zum Beispiel, Mutter der FrankensteinSchöpferin Mary Wollstonecraft Shelley; oder auch die ägyptische Königin
Hatschepsut, die unter Ägyptologen als
eine der wichtigsten Herrscherfiguren
des Neuen Reichs gilt. Etwas seltsam
mutet auf den ersten Blick an, dass auch
Lucrezia Borgia und die Popsängerin
Madonna vertreten sind. Aber erstere
war, wie man heute weiss, eben nicht
die Giftmischerin, als die sie bekannt
wurde, und Madonna war auf ihre zuweilen skurrile Weise ja schon auch eine
Vorreiterin für die Sache der Frauen.
Die Frau dahinter
Aber müssen starke Frauen denn immer im Rampenlicht stehen? Immerhin
wird es das Sprichwort «Hinter jedem
erfolgreichen Mann steht eine starke
Frau» ja nicht umsonst geben. Das dachte sich wohl auch die in Turkmenien
geborene Tatjana Kuschtewskaja und
verfasste «Am Anfang war die Frau.
Die Frauen russischer Genies». In 19
Porträts schildert sie die Schicksale der
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Frauen, die den berühmten Männern
ihren Erfolg manchmal erst ermöglichten – ob sie ihnen nun Muse waren oder
Beraterin, Ehefrau oder Sekretärin. Das
Buch ist – eine Seltenheit in der Welt der
Sachbücher – übrigens der abschliessende Teil einer Trilogie, die starken
russischen Frauen gewidmet ist.
Die blutige Maria
So manche Frau wollte sich mit einem
Schattendasein jedoch nicht abfinden.
Eine von ihnen, Maria Tudor, hatte halt
auch keine sonderlich erfolgreichen
Männer, hinter die sie sich hätte stellen
können: Ihr Vater, Heinrich VIII., versuchte Zeit seines Lebens verzweifelt,
einen Sohn zu zeugen, und wechselte die
Ehefrauen wie andere Leute Socken.
Und als es dann klappte, musste der
arme Edward VI. schon als Neunjähriger
den englischen Thron besteigen. Und
Maria? Sie kam nach vielen Irrungen
und Wirrungen doch noch an die Macht,
versuchte prompt, das ganze Land religiös auf katholisch zu drehen und verdiente sich so den Beinamen «die Blutige».
Genaueres über das ebenso spannende
wie tragische Leben und Sterben von
«Bloody Mary» hat nun die BiografieSpezialistin Marita Panzer in ihrem
Buch «Mary Tudor. Bloody Mary – Eine
Das 18. und 19. Jahrhundert war die
grosse Zeit der Entdecker. Humboldt
legte die Grundlagen moderner Geografie, Charles Darwin erforschte Finken
auf den Galapagos-Inseln – und die Frau
von Welt übernahm in den besseren
Kreisen zu Hause repräsentative Aufgaben. Aber auch hier bestätigen einige
Ausnahmen die Regel. Und von zehn
dieser reisenden Frauen erzählt «Uns
gehört die Welt. Schreibende Frauen
erobern die Fremde» von Armin
Strohmeyr. Mit Feder und Tinte im Gepäck bereisten die Frauen die Welt und
berichteten davon, auch wenn viele Berichte und Tagebücher immer noch wenig bekannt sind. Wer weiss denn schon,
dass die erste finanziell unabhängige
Schriftstellerin Deutschlands, Sophie
von La Roche, sich in einer Sänfte den
Montblanc hinauftragen liess; oder dass
Malwida von Meysenburg vor dem
preussischen Geheimdienst – was für
eine abenteuerliche Reise! – nach London floh?
Dem Frieden hinterher
Starke Frauen unternehmen natürlich
auch noch heute abenteuerliche Reisen.
So zum Beispiel die 1946 in Kilchberg
am Zürichsee geborene Ursula Hauser.
1967 begann ihre immer noch andauernde Reise durch Rotkreuzlager, nach
Amerika zu Anti-Vietnam-Protesten oder
auch nach Nicaragua, wo sie den Revo-
50 Klassiker
Frauen. Die
berühmtesten
Frauen der
Geschichte
Barbara Sichtermann,
Ulrike Braun
1304 Seiten, CHF 13.40
Anaconda
Am Anfang war
die Frau. Die
Frauen russischer Genies
Tatjana Kuschtewskaja
240 Seiten, CHF 27.90
Grupello
Mary Tudor.
Bloody Mary –
Eine Biografie
Wie ich mich
sehe. Frauen im
Selbstporträt
Uns gehört
die Welt. Schreibende Frauen
erobern die
Fremde
Die Rebellin.
Ein Leben für
Frieden und
Gerechtigkeit
Marita A. Panzer
180 Seiten, CHF 31.90
Berlin University Press
Armin Strohmeyr
352 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 10.00
Piper
Willkommen
im Klub – Älterwerden für
Anfängerinnen
Silvia Aeschbach
176 Seiten, CHF 26.90
eBook 19.00
Wörterseh
Frances Borzello
272 Seiten, CHF 42.90
Brandstätter
Ursula Hauser
208 Seiten, CHF 37.90
eBook CHF 27.90
Wörterseh
Wie geht
Karriere?
Strategien
schlauer Frauen
Barbara Lukesch
224 Seiten, CHF 41.90
eBook CHF 19.90
Wörterseh
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
lutionär und Weggefährten Che Guevaras, Antonio Grieco, kennen und lieben
lernte. Die Psychoanalytikerin folgt auch
heute noch den Brennpunkten der Welt,
sei es in El Salvador oder im Gazastreifen, und versucht, die Welt ein klein wenig besser zu machen. Was genau sie alles erlebte, erzählt sie in ihrer Biografie
«Die Rebellin. Ein Leben für Frieden
und Gerechtigkeit». Stark!
Die Zeit des Umbruchs
Vielleicht sind die stärksten Frauen aber
einfach jene, die sind, wie sie nun mal
sind; die ohne Ruhm oder grosses Gedöns daheim in Würde alt werden und
dabei Freude am Leben haben? Diesen
Eindruck gewinnt man zumindest beim
Lesen von «Willkommen im Klub – Älterwerden für Anfängerinnen» von
Silvia Aeschbach. Mit 55 Jahren ist die
Journalistin und Schriftstellerin das,
was die Werbebranche liebevoll eine
«reife Frau» nennt. Was so wohlwollend
klingt, ist für Aeschbach jedoch alles andere als eine Wohlfühloase. Vielmehr ist
es eine Zeit des Umbruchs, in dem frau
nicht mehr jung, heute aber auch nicht
mehr alt ist. Wie sie diese durchaus turbulente Lebensphase erlebt, beschreibt
Aeschbach in einfühlsamen Texten.
Dazu präsentiert das Buch die Porträts
von 13 Frauen zwischen Anfang 40 und
Anfang 70: eine Aussensicht sozusagen,
die zeigt, auf wie viele verschiedene Arten Frauen mit dem Älterwerden umgehen können – wenn sie denn mutig und
stark genug sind, das Leben noch einmal anzupacken und, wenn nötig, da
und dort in neue Bahnen zu lenken.
Und natürlich Karriere!
Um ehrlich zu sein: Trotz aller Literatur
lässt sich der Begriff der «starken Frau»
letztlich doch nicht eindeutig klären. Sicher ist jedenfalls: Ein starke Frau setzt
sich auch in der Männerwelt durch. Wie
das im Berufsleben funktioniert, beschreibt Barbara Lukesch in ihrem Buch
«Wie geht Karriere? Strategien schlauer Frauen». Anhand von 17 Porträts erfolgreicher Frauen – von der Juristin Tilla
Caveng über Chefärztin Brida von Castelberg bis zur Kommunikationsfachfrau
Beatrice Tschanz – zeigt die Autorin, was
es braucht, um die Karriereleiter zu erklimmen. Das ist neben einer gesunden
Portion Härte auch der Mut, die weichen
Seiten zuzulassen und auch einmal Hilfe
zu suchen und anzunehmen.
31
30
Buchtipp s
Doss i er
Aussergewöhnlich!
Die Zeiten, in denen Autorinnen eine Rarität waren, sind längst vorbei – doch
natürlich gibt es weiterhin literarische Besonderheiten von Frauen.
Wir haben einige aus dem grossen Berg der Neuerscheinungen herausgefischt.
TExt: marius leutenegger
Eine Neuerscheinung ist das nicht: «Zu
zweit» wurde unter seinem Originaltitel
«Deux» bereits 1939 publiziert. Doch auf
Deutsch gab es diesen Roman nie, und
auch in ihrer Heimat Frankreich war
Irène Némirovsky jahrzehntelang vergessen. Das hat mit ihrer Lebensgeschichte zu tun. Die französische Autorin mit russisch-jüdischen Wurzeln
starb in Auschwitz. Vor dem Krieg war
sie ein Literaturstar gewesen, nachher
wurde ihr Werk nicht wieder neu aufgelegt. Ihr letztes Manuskript «Suite française» wurde erst 2004 veröffentlicht –
und ein Riesenerfolg. Némirovsky
wurde dafür posthum mit dem Prix Re­
naudot ausgezeichnet, und das gesamte
Werk der Autorin erschien neu.
Den Abschluss der deutschen Edition
bildet nun die erstmalige Übersetzung
des Romans «Zu zweit». Der Roman von
1936 reiht sich nahtlos in Némirovskys
Werk ein. Er erzählt die Geschichte von
Antoine und Marianne, und auch wenn
es fast ausschliesslich um Liebe geht, ist
es keine Liebesgeschichte – eher der
schonungslose Blick auf eine Ehe, die
ohne Euphorie beginnt und bald nur
noch Leidenschaft findet im alltäglichen Zerfleischen. Jungen Menschen,
die gerade die Liebe kennenlernen, sollte man «Zu zweit» daher nur überreichen, wenn man ihnen den Spass an der
Sache versalzen will. Doch der Roman
bietet einen sehr feinen Anschauungsunterricht, wie es in der Liebe läuft –
laufen kann – und steckt voller kluger
kleiner Bilder und Wendungen.
Zu zweit
Irène Némirovsky
216 Seiten, CHF 28.90
eBook CHF 18.90
Knaus
Vor über 40 Jahren landete Erica Jong
einen internationalen Bestseller und einen veritablen Skandal: «Angst vorm
Fliegen» erzählte schonungslos vom
Ausbruch einer Ehefrau und gilt als
Klassiker der weiblichen erotischen Literatur. Seither veröffentlicht Jong regelmässig erfolgreiche Bücher, die sich
um die Selbstverwirklichung von Frauen, komplexe Mutter-Tochter-Beziehungen und das Älterwerden drehen. Sex
spielt immer eine wichtige Rolle.
Mit ihrem neuen Roman «Angst vorm
Sterben» rüttelt die mittlerweile 73-jährige Autorin erneut an einem Tabu: Ging
es ihr einst um die sexuelle Befreiung
einer Ehefrau, steht hier die körperliche
Liebe zwischen älteren Menschen im
Zentrum. Die 60-jährige Vanessa versucht, ihr Grauen vor dem unabwendbaren Ende im Sex zu ertränken. Es sind
keine angenehmen Themen, die Jong
anschneidet: Es geht um die Angst, das
gute Aussehen und die Vitalität zu verlieren, um Abhängigkeiten, um neue
Beziehungen mit der nächsten und
übernächsten Generation. Auch wenn
der Text zuweilen etwas schwatzhaft ist,
bleibt es ein grosses Verdienst der Autorin, sich literarisch mit Themen zu beschäftigen, die ein Mauerblümchendasein fristen. Für den weltberühmten
Autor Ken Follett ist das neue Werk «Erica at her best» – und auch Woody Allen
zeigte sich begeistert. Offenbar trifft
diese Frauenautorin auch für Männer
den Nagel auf den Kopf.
Angst vorm
Sterben
Erica Jong
368 Seiten, CHF 28.90
eBook CHF 21.00
S. Fischer
Eigentlich ist die Niederländerin Lot
Vekemans Theaterautorin. Ihr berühmtestes Stück «Gift» handelt von einem
Ehepaar, das mit dem gemeinsamen
Kind auch die Liebe verlor. Mit Beziehungsdramen kennt sich Vekemans also
aus, und solche bilden auch den roten
Faden ihres Romandebüts «Ein Brautkleid aus Warschau».
Die Dramatikerin lässt darin nichts aus,
um ihrer Hauptfigur Marlena die grosse
Tragödie zu bescheren. Marlena lebt auf
dem elterlichen Hof in Polen und verliebt sich in einen gutaussehenden
Amerikaner, der in Polen seine familiären Wurzeln sucht. Doch der Mann
muss zurück in die USA – und lässt Marlena schwanger zurück. Zwar will man
Kontakt halten, doch Marlena hat keine
Zeit, dem Schicksal seinen Lauf zu lassen. Sie bietet sich bei einer Heiratsvermittlung an und wird die Frau eines
Bauern in den Niederlanden. Doch auch
Jahre bescheidenen Glücks verringern
ihre Unruhe nicht. Marlena muss nach
Polen zurück, wo sich ein Kreis schliessen soll.
Auch wenn das Buch ein halbes Leben
erzählt, liest es sich schnell und leicht.
Die Bühnenautorin weiss genau, wie
man eine Geschichte vorantreibt und
pfeffrige Dialoge schreibt. Und eben –
sie führt den Leserinnen und Lesern die
grossen Dramen des Lebens vor: Liebe,
Vergänglichkeit, Beziehung zu den Eltern und die unbändige Lust am Sein.
Ein Brautkleid
aus Warschau
Lot Vekemans
253 Seiten, CHF 26.90
Wallstein
Lydie Salvayre
Claudia Winter
Weine nicht
Aprikosenküsse
Eine alte Frau erzählt ihrer
Tochter immer wieder von der
einzigen Phase ihres Lebens, die
in ihrem Geist lebendig geblieben ist: Montse wächst in einem kleinen katalanischen Dorf
auf. Sie soll Dienstmädchen
beim reichsten Grossgrundbesitzer der Gegend werden. Stattdessen folgt sie im Sommer 1936
ihrem anarchistischen Bruder
José nach Barcelona. Dort entdeckt sie die Freiheit und eine
leidenschaftliche Liebe.
Das Leben der jungen Foodjournalistin Hanna könnte so wunderbar sein. Leider schrieb sie
diese Restaurantkritik, wegen
der eine italienische Gutsherrin
an einem Herzinfarkt starb! Als
sie dann auch noch versehentlich in den Besitz der Urne mit
der Asche der Gutsherrin gelangt, reist Hanna nach Italien –
und wird Opfer eines Testaments, das es in sich hat.
Ihr Geliebter verschwindet im
Untergrund, Montse kehrt
schwanger in ihr Heimatdorf zurück – und lässt sich von ihrer
Mutter ausgerechnet mit dem
politischen Widersacher ihres
Bruders verheiraten. Bald erschüttern erste Gewalttätigkeiten die Gemeinde ...
256 Seiten, CHF 28.90
eBook CHF 18.90
Karl Blessing
ISBN 978-3-89667-564-4
Erscheint am 29. Februar.
Lucinda Riley
Helenas
Geheimnis
Vor vielen Jahren verbrachte Helena Beaumont als junge Frau
einen wunderbaren Sommer auf
Zypern – dort fand sie ihre erste
grosse Liebe. Nun kehrt sie zum
ersten Mal zurück, um auf der
Insel mit ihrer Familie die Ferien zu verbringen. Unbeschwerte
Tage sollen es werden, doch
schon bei ihrer Ankunft fühlt
sich Helena unbehaglich.
Sie weiss, dass ihre Idylle bedroht ist. Denn einiges aus ihrer
Vergangenheit hat sie ihrem
Mann und den Kindern eisern
verschwiegen. Wie lang kann sie
die Fassade der glücklichen Familie noch aufrechterhalten?
Als sie plötzlich ihrer Jugendliebe Alexis gegenübersteht, ahnt
sie, dass ihrer aller Leben bald
auf eine harte Bewährungsprobe gestellt wird.
Denn selbst über ihren Tod hinaus verfolgt Giuseppa Camini
nur ein Ziel: ihren unleidlichen
Enkel Fabrizio endlich in den
Hafen der Ehe zu steuern. Eine
Aufgabe, die ein ganzes toskanisches Dorf in Atem hält, ein Familiendrama heraufbeschwört
und Hannas Gefühlswelt komplett durcheinanderwirbelt!
416 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 10.90
Goldmann
ISBN 978-3-442-48390-7
608 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 10.90
Goldmann
ISBN 978-3-442-48405-8
Erscheint am 29. Februar.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Sally Andrew
Tannie Marias
Rezepte für Liebe
und Mord
Tannie Maria lebt im beschaulichen Klein Karoo in Südafrika.
Wenn die lebensfrohe Witwe
nicht gerade in ihrer Küche neue
Gerichte erfindet, schreibt sie an
ihrer Kolumne für die Lokalzeitung. Als jedoch eine junge Frau
ermordet aufgefunden wird,
wird Tannie zur Hobby-Detektivin. Sie folgt ihrer feinen Nase
und kommt schon bald Detective Kannemeyer in die Quere,
der sich bei seinen Ermittlungen
lieber auf klassische Polizeimethoden verlässt.
Vergeblich versucht Kannemeyer, die ebenso bezaubernde wie
hartnäckige Hobby-Detektivin
auszubremsen. Denn Tannie
lässt sich nicht beirren und folgt
weiter ihrer Spur, die sich als immer heisser und gefährlicher
entpuppt.
480 Seiten, CHF 26.90
eBook CHF 17.00
Atrium
ISBN 978-3-85535-003-2
32
33
Schau fenster
Sc h au f en s t er
Der Turing-Test
Der Schwede David Lagercrantz kann nicht nur Larsson: In seinen Roman «Der Sündenfall von
Wilmslow» erzählt er davon, wie ein junger Polizist 1954 den Selbstmord des Mathematikers
Alan Turing untersucht – und wie dabei dessen Leben aus den Fugen gerät.
Text: Benjamin Gyga x
Bild: Magnus Liam K arlsson
Kaum jemand im deutschsprachigen Raum
kannte bis vor kurzem David Lagercrantz.
Doch jetzt ist der Schwede auch dem breiten
Publikum ein Begriff. Zumindest eines wissen wir über ihn: Der Mann scheint Nerven
wie Stahlseile zu besitzen. Anders kann
man sich nicht erklären, wie der Journalist
und Schriftsteller das Himmelfahrtskommando übernehmen konnte, Stieg Larssons
weltberühmte Millennium-Trilogie weiterzuführen. «Verschwörung», der vierte Band
mit Michael Blomquist und Lisbeth Salander, erschien im vergangenen August und
wurde von Fans und Kritik mehrheitlich
positiv aufgenommen.
Für Fans von «The Imitation Game»
Nun bietet sich die Gelegenheit, ein vollkommen eigenständiges Werk von David
Lagercrantz zu lesen. «Der Sündenfall von
Wilmslow» entstand bereits 2009, der PiperVerlag hat den Roman jetzt auf Deutsch herausgebracht. Empfohlen sei dieses Buch
vor allem jenen, die im Kino «The Imitation
Game» mit Benedict Cumberbatch und Keira Knightley über den britischen Mathematiker Alan Turing genossen haben. Denn
David Lagercrantz nimmt Turings Geschichte als Ausgangspunkt für seinen vielseitigen und spannenden Roman.
Held im Verborgenen ...
England 1954: Der Zweite Weltkrieg ist
gerade überstanden – und schon nährt
der Kalte Krieg die Paranoia im Land. Sowjetische Spione werden enttarnt, die Angst
vor Nuklearwaffen und einem weiteren
Konflikt wächst. Im kleinen Städtchen
Wilmslow wird der 28-jährige Kriminalassistent Leonard Corell in ein Haus geschickt, um den Tod eines Manns zu
untersuchen. Es handelt sich um den Mathematiker Alan Turing, und die Umstände
deuten auf Selbstmord hin. Von Corell wird
ein äusserst sensibles Vorgehen erwartet,
denn Turing war erstens während des
Kriegs in einem geheimen Projekt mit der
Entschlüsselung der deutschen Funkkommunikation beauftragt, zweitens ein verurteilter Homosexueller. Er hatte sich zwischen einer Gefängnisstrafe und der grausamen Zwangsbehandlung mit Östrogen
entscheiden müssen.
schen, die sich zu perversen Handlungen
hingezogen fühlen, an Charakter fehlt.» Mit
diesem Thema wird das Buch, das wie ein
Krimi oder Spionageroman beginnt, zum
Sitten- und Zeitgemälde. David Lagercrantz
zeichnet eine Gesellschaft, in der kriminalisierte Schwule und Lesben ständig eine falsche Fassade aufrechterhalten müssen.
Beim Lesen ertappt man sich deshalb immer wieder beim sinnlosen Gedanken, ob
die Beschreibung dieser oder jener Figur
wohl auch darauf hindeuten könnte, dass
sie heimlich homosexuell sei.
Geschichte mit vielen Facetten
Was ist zum Beispiel mit Kriminalassistent
Leonard Corell? Hat es etwas zu bedeuten,
dass er einfach keinen ungezwungenen
Umgang mit dem anderen Geschlecht findet? Der junge Mann wuchs in einer gebildeten und liberalen Künstlerfamilie auf
und hatte einst selber eine Schwäche für
Mathematik. Doch ein schweres Familienschicksal verwehrte ihm die höhere Bildung und trieb ihn zu einer bürgerlichen
Existenz. Während der Untersuchung erwacht seine Freude an mathematisch-philosophischen Fragen wieder, und er will
wissen, was der Verstorbene während des
Kriegs im Verborgenen eigentlich leistete.
Er beginnt auf eigene Faust, die Schriften
Turings zu lesen, dessen Weggefährten zu
befragen und seine Schlüsse zu ziehen.
Der Sündenfall von Wilmslow
David Lagercrantz
464 Seiten, CHF 31.90
eBook 20.00
Piper
... und Schwuler im Scheinwerferlicht
«Homosexuelle sind ideale Erpressungsopfer», gibt ein Vorgesetzter Corell mit auf den
Weg. «Unsere Freunde vom FBI haben festgestellt, dass die Russen es darauf abgesehen haben, Homos anzuwerben ... Der entscheidende Grund ist der, dass es MenLesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Verschwörung
David Lagercrantz
608 Seiten, CHF 33.90
eBook CHF 21.90
Heyne
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Zweimal Band vier der
Trilogie?
ml. Bislang verkauften sich die drei politischen
Thriller von Stieg Larssons «Millennium-Reihe» weltweit 80 Millionen Mal. Und sie wurden auch schon zweimal mit Erfolg verfilmt,
einmal in Schweden und einmal in den USA.
Es ist klar, dass die Unterhaltungsbranche
einen solchen Hit verlängern will. Doch der
schwedische Journalist und Autor Larsson
verstarb 2004 an einem Herzinfarkt. Er wurde
nur 50 Jahre alt und erlebte die Lancierung
seiner Trilogie nicht mehr. Man weiss allerdings, dass Larsson eine zehnbändige Serie
um seine Hauptfiguren Lisbeth Salander und
Mikael Blomkvist geplant hatte. Daraus leiteten seine Erben – sein Vater und sein Bruder
– das Recht ab, die Geschichte fortschreiben
zu lassen. Sie suchten einen Autor, der fähig
sein würde, die hohen Erwartungen zu
erfüllen – und sie wurden fündig bei David Lagercrantz, der bereits mit seiner lesenswerten
Biografie über den schwedischen Fussballgott
Zlatan Ibrahimović für Aufsehen sorgte.
Mit dem vierten Band der Serie, «Verschwörung», eroberte Lagercrantz sofort die
Bestsellerlisten. Doch Moment: Gab es nicht
schon lang Gerüchte, Stieg Larsson habe
selber noch einen vierten Band geschrieben
und jenes Manuskript lagere in einem Tresor?
Ob etwas dran ist, weiss man bis heute
nicht – denn den Schlüssel zum Tresor scheint
Larssons langjährige Lebensgefährtin Eva
Gabrielsson zu besitzen. Sie liegt aber in
einem erbitterten Streit mit der Familie
Larsson; Gabrielsson und Larsson lebten
32 Jahre lang unverheiratet zusammen, und
deshalb ging die Lebensgefährtin beim Erben
leer aus. Gäbe es einen vierten Band von
Larsson, würde er den offiziellen Erben gehören. Gabrielsson hätte verständlicherweise
wenig Interesse, ihn herauszurücken.
Es ist also denkbar, dass irgendwann noch
ein zweiter vierter Teil erscheinen wird –
niemand weiss es. Dass ein anderer Autor
die Geschichte fortschreibt, entrüstete auf
jeden Fall viele, darunter etwa den dänischen
Krimi-autor Jussi Adler-Olsen, der zum Boykott des neuen Buchs aufrief. Denn zu Larsson passt diese vom Geschäftssinn getriebene
Entwicklung tatsächlich nicht; er bekannte sich
zum Kommunismus und machte sich gegen
Kommerzialisierung jeder Art stark. Und auch
inhaltlich knüpft Lagercrantz nur bedingt bei
Larsson an: Sein Buch ist das mit Abstand
am wenigsten politische der Serie. Doch die
meisten Fans sind froh, dass es weitergeht.
Vermutlich ist auch mit Band vier noch nicht
Schluss, denn Lagercrantz hat die neuen Fäden, die er spinnt, noch nicht aufgelöst. Und
übrigens: Die Erben von Larsson spenden das
ganze Geld, das sie jetzt einspielen – es geht
an die antirassistische Zeitschrift «Expo», die
einst von Larsson herausgegeben wurde.
34
35
Debat te
D ebat t e
Nirvana
Die Unantastbaren
Adam Johnson
262 Seiten, CHF 28.90
eBook CHF 21.00
Suhrkamp
Drei Bücher zum Kaffee
Was machen Buchhändlerinnen in einer Kaffeepause? Sie plaudern über Bücher.
Zum Beispiel im schönen Café Littéraire der Buchhandlung Stauffacher in Bern.
Lesen hat sich dort zu Céline Tapis und Bettina Zeidler gesetzt.
Aufzeichnung und Fotos: Marius Leutenegger
Books: Céline, bei den letzten Debatten hast du jeweils
Bücher vorgestellt, auf die du wegen ihres schönen
Covers aufmerksam wurdest. Dein heutiges Mitbringsel
sieht auch gut aus – «Nirvana» von Adam Johnson.
Céline Tapis (CT): Ja, aber diesmal interessierte
mich vorab der Autor. Johnson gewann 2013 den
Pulitzer-Preis für «Das geraubte Leben des Waisen
Jun Do». Dieser Roman war sehr dick, und das mag
ich nicht besonders. Deshalb war ich froh, dass mit
«Nirvana» ein Band mit Erzählungen von Johnson
erschien – so war es etwas einfacher für mich, diesen
wichtigen Schriftsteller kennenzulernen.
Bettina Zeidler (BZ): Bei mir ist es anders: Ich
schätze dicke Bücher ganz besonders – ich habe es
gern, wenn es ausufert. Erzählungen dagegen mag
ich grundsätzlich nicht besonders.
«Nirvana» enthält sechs je etwa 30 bis 40 Seiten lange
Erzählungen. Gibt es eine Klammer?
CT: Alle haben irgendwie mit Erlösung zu tun.
Meine liebste Geschichte ist «Dark Meadow», und sie
ist auch ein gutes Beispiel für den Ton und den Inhalt
dieses Buchs. Es geht um ein sehr schwieriges Thema: Kinderpornografie. Hauptfigur ist ein Hacker,
der private Aufträge ausführt – und dabei immer
wieder sieht, wie viele Menschen Kinderpornografie
auf ihre Computer geladen haben. Er ist persönlich
«Johnson verfügt über eine
sehr bildhafte
Sprache. Die
Geschichten
berühren einen
durchwegs. Und
so schlimm die
Situationen auch
sind, der Autor
lässt ohne jeden
Kitsch immer
Hoffnung auf­
keimen.»
Bettina Zeidler
fasziniert davon, versucht aber, die Abgründe zu
meiden, die er im Zusammenhang damit erkennt.
Die Geschichte hat einen grossartigen Schluss, den
wir hier nicht verraten wollen.
BZ: Sie ist tatsächlich stellvertretend für die anderen Erzählungen: Es geht um ganz grosse Themen,
um schwierige Dinge, welche die Figuren bewegen.
CT: Genau! Da ist zum Beispiel der ehemalige
Aufseher in einem Stasi-Gefängnis in Berlin, der seine eigene Geschichte verklärt. Oder der Vater, dessen
Baby plötzlich auf der Ladefläche seines Pickups
liegt; die Mutter hat es dort deponiert und sich aus
dem Staub gemacht. Oder die Frau, die weiss, dass
sie bald an Krebs sterben wird. Die Geschichten sind
happig, aber alles ist sehr schön geschrieben.
Schön? Wie geht denn das bei solchen Themen?
BZ: Johnson verfügt über eine sehr bildhafte
Sprache. Die Geschichten berühren einen durchwegs. Und so schlimm die Situationen auch sind,
der Autor lässt ohne jeden Kitsch immer Hoffnung
aufkeimen. Wir alle waren ja auch schon einmal an
einem Punkt, an dem wir meinten, es gehe nicht
mehr weiter. Johnson zeigt, dass es immer einen
Weg gibt – wenn man das Unabänderliche radikal
akzeptiert.
CT: Die Erzählungen sind immer Momentauf-
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Die Welt voller
Wunder
Richard Price
432 Seiten, CHF 35.90
eBook CHF 25.00
S. Fischer
Bettina Zeidler, 51, lebt in St. Gallen.
Die Buchhändlerin arbeitet in
der Abteilung Belletristik im Kramhof
an der Zürcher Bahnhofstrasse.
Am liebsten liest sie skandinavische
Krimis und Thriller.
nahmen, die Geschichten ziehen sich nicht über
Jahre hinweg. Es geht um das Jetzt, das fürchterlich
sein kann – aber Johnson lässt immer ein besseres
Nachher anklingen.
BZ: Ich bin wirklich erstaunt, wie gut mir dieses
Buch gefallen hat. Was diese Erzählungen so faszinierend macht, ist ihre Kompaktheit, das Komprimierte.
Es gibt einen kurzen heftigen Knall – und dann ist
alles schon wieder vorbei. Es ist sehr kunstvoll, wie
es Johnson gelingt, auf jeweils wenigen Seiten alles
zu sagen.
Er wurde für diese Veröffentlichung ebenfalls ausgezeichnet – mit dem National Book Award. Ist dies ein
Buch für literaturaffine Leserinnen und Leser?
BZ: Auf jeden Fall ist es keines für zartbesaitete
Gemüter. Hier wird keine Schönschreiberei betrieben, auch wenn die Sprache schön ist.
CT: Ich finde es nicht so leicht, dieses Buch zu
empfehlen. Ich persönlich mag Geschichten, die sich
um Kaputtes drehen – um Alkoholismus, zerrüttete
Familien und so weiter. Werden solche Themen
literarisch gut verpackt, bin ich leicht zu begeistern.
Aber man muss darauf achten, wem man dieses Buch
in die Hand drückt.
BZ: Nun, ich glaube, wer gern gut geschriebene
Bücher hat, wird von «Nirvana» angetan sein.
«Price schmeisst
zu Beginn mit
Namen nur so
um sich, und ich
wollte zuerst
immer verstehen,
wer wer ist. Darauf kann man
aber verzichten –
die Figuren tauchen alle wieder
auf, bald kann
man alle ganz
unangestrengt
zuordnen.»
Céline Tapis
Pearl S. Buck
368 Seiten, CHF 28.90
eBook CHF 17.90
dtv
Céline Tapis, 24, lebt in Bern. Nach der
Matura absolvierte sie eine Buchhändlerlehre in Basel; gegenwärtig
arbeitet sie zu 50 Prozent bei
Stauffacher Bern, daneben studiert sie
Germanistik und Interreligiöse Studien.
Bettina, du bist ein grosser Fan von Thrillern, und zwar
von möglichst blutigen. So erstaunt es nicht, dass du
jetzt einen Thriller in unsere Runde einbringst: «Die
Unantastbaren» von Richard Price. Der New Yorker
ist ein berühmter Drehbuchautor. Er wurde zweimal
für einen Oscar nominiert, und von ihm stammten
auch einige Folgen der Serie «The Wire», die schon als
beste Serie der Fernsehgeschichte bezeichnet wurde.
Alle paar Jahre veröffentlicht Price auch einen Roman.
Worum geht’s diesmal?
BZ: Die titelgebenden Unantastbaren sind
Verbrecher, die man nie überführen konnte – man
weiss zwar, dass sie eine schlimme Tat begingen,
aber es fehlen die Beweise. Bei der New Yorker
Polizei gab es einst eine Gruppe von Supercops, die
überdurchschnittlich viele Fälle lösten, die Wildgänse. Mittlerweile sind nur noch fünf ehemalige
Wildgänse im Polizeidienst tätig. Jeder von ihnen hat
seinen eigenen Unantastbaren, den er nicht aus den
Augen lässt. Einer der fünf ist Billy Graves, Chef der
Nachtschicht und Hauptfigur des Romans. Graves ist
zwar erst 42 Jahre alt, sieht aber wesentlich älter aus;
das harte Polizistenleben hat bei ihm tiefe Spuren
hinterlassen. Eines Tags wird ein Unantastbarer tot
aufgefunden. Dadurch kommen alte Ermittlungen
wieder ins Rollen.
CT: Die Geschichte ist komplex, und es fiel mir
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
36
37
D ebat t e
D ebat t e
senen Lagerhalle in Texas entdeckt. Sie scheint es kurz
vor ihrem Krebstod 1973 beendet zu haben.
CT: Hauptfigur ist Rann Colfax, ein hochbegabter
Bub. Das Buch, das keine Kapitel hat, beschreibt zu
Beginn, wie Rann im Mutterleib wächst, wie es ihm
dort zu eng wird, er auf die Welt kommt. Mit dreieinhalb kann er bereits lesen, und er ist während der
ganzen Schulzeit unterfordert. Gleichaltrige findet er
langweilig, und bereits mit 15 geht er ans College. Als
sein Vater an Krebs stirbt, entscheidet sich Rann, die
Welt zu entdecken und die mit der Familie geplante
Weltreise allein durchzuziehen.
Es handelt sich hier also um einen Entwicklungsroman?
BZ: Ja, Buck erzählt eine klassische Comingof-Age-Story, wir begleiten Rann während etwa 25
Jahren. Die Geschichte wird noch recht dramatisch,
Rann kommt nach England zu Tante Mary, einem
ausgebufften Luder, das ihn in die Kunst der Liebe
einführt.
CT: Für Rann dreht sich eine Zeit lang alles nur
noch um Sex, bis er merkt, dass er ausgenutzt wird.
Er zieht nach Paris weiter und lernt dort eine junge
Frau kennen, die halb Chinesin und halb Amerikanerin ist.
Nun, das alles klingt tatsächlich etwas kompliziert.
BZ: Aber Céline hat ganz Recht: Man muss sich
freimachen vom Anspruch, sich alles zu merken –
und die Geschichte einfach aufnehmen, aufsaugen.
Es gibt viele unglaubliche Beschreibungen, die sie
lebendig und bildhaft machen.
CT: Da spürt man, dass Price ein Drehbuchautor
ist: Man wähnt sich eigentlich ständig in einer Fernsehserie. Das hat auch damit zu tun, dass er seine
Sprache am Mündlichen ausrichtet, es gibt viel direkte Rede. Ich musste erst in diesen Stil hineinkommen – dann geht aber alles sehr rasant. Schliesslich
verschlang ich das dicke Buch in gerade einmal vier
bis fünf Stunden.
BZ: Price geht wirklich wie bei einem Film vor: Er
lässt an einer Stelle das Licht ausgehen, macht einen
Schnitt und richtet den Spot auf etwas anderes. Dabei
beleuchtet er auch ganz furchtbare Dinge, tiefste
menschliche Abgründe. Ich finde das Buch grossartig.
CT: Mir hat es auch ausgezeichnet gefallen. Ich
schaue hin und wieder amerikanische Krimiserien,
dieses Buch passt genau in diese Welt.
«Für die eigene
Vorstellungskraft ist dieses
Buch eine ganz
wunderbare
Sache, es löst
ganz grosses
Kopfkino aus.»
Bettina Zeidler
Warum schaut man denn nicht einfach eine Serie, sondern liest dieses Buch?
CT: Weil das Buch ein längeres Vergnügen bietet.
Und ich finde es auch einmal schön, einen Dialog zu
lesen und mir die Bilder dazu selber zu machen.
BZ: Für die eigene Vorstellungskraft ist dieses
Buch eine ganz wunderbare Sache, es löst ganz
grosses Kopfkino aus. Richard Price ist in den Strassen der Bronx aufgewachsen und kann diese Welt
perfekt beschreiben. Dieses Buch empfehle ich allen
Krimifans, die eine komplexe, aussergewöhnliche
und sehr atmosphärisch geschriebene Geschichte
suchen.
CT: Ich lese nur sporadisch Krimis, und daher
bin ich froh, dass du mir dieses Buch empfohlen
hast – das habe ich jetzt für meine Kundinnen und
Kunden im Köcher!
Das dritte Buch, über das wir heute sprechen, ist eine
Entdeckung und postume Veröffentlichung: «Die Welt
voller Wunder» von Pearl S. Buck. Die US-Amerikanerin gewann 1938 den Literaturnobelpreis, blieb aber
zeitlebens umstritten. Einige halten ihre Bücher für
Trivialliteratur, andere lieben ihr Werk, das sich oft mit
der Konfrontation der amerikanischen und der fernöstlichen Kultur beschäftigt. Buck lebte als Tochter eines
Missionars – und später auch als Ehefrau eines solchen
– selber lange in China. Das Manuskript von «Die Welt
voller Wunder» wurde vor drei Jahren in einer verlas-
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Wenn ich euch so ansehe, habe ich das Gefühl, ihr seid
von «Die Welt voller Wunder» etwas weniger begeistert als von den beiden anderen Büchern ...
CT: Nun, den Anfang dieses Romans fand ich
sehr interessant – wie sich Rann als Fötus entwickelt,
«Bei diesem Buch
war irgendwann
einfach die
Luft draussen,
und ich hätte
es wohl nicht
fertig gelesen,
wäre es nicht Teil
dieser Debatte
gewesen.»
Céline Tapis
Kann es sein, dass die Autorin dieses Buch noch nicht
vollständig überarbeitet hatte, als sie starb?
BZ: Das weiss man nicht, aber ich kann mir gut
vorstellen, dass sie noch einmal über die Bücher
gegangen wäre, wenn sie die Zeit dazu gehabt hätte.
Mich hat diese Lektüre jedenfalls inspiriert, einmal
etwas anderes von ihr zu lesen, vielleicht den Roman
«Ostwind – Westwind», der sehr gut sein soll. Mich
interessiert, wie ein wirklich vollendeter Roman von
ihr ist.
CT: Mir geht es gleich: Ich will auch noch etwas
anderes von ihr lesen. Bei diesem Buch war irgendwann einfach die Luft draussen, und ich hätte es
wohl nicht fertig gelesen, wäre es nicht Teil dieser
Debatte gewesen. Mir gefällt aber die Sprache sehr.
BZ: Ja, diese Leichtigkeit: Pearl S. Buck schrieb
eigentlich sehr simpel, aber sehr fliessend. Das ist
eine Kunst.
Nimm dir Zeit für die
schönsten Seiten des Lebens
Besuche auch unsere Starbucks Coffee Houses in den Orell Füssli
Buchhandlungen im Kramhof und am Bellevue in Zürich.
Books 1/2016 – www.orellfuessli.ch
© 2016 Starbucks Coffee Company. All rights reserved.
nicht leicht, in den Lesefluss zu kommen. Price
schmeisst zu Beginn mit Namen nur so um sich,
und ich wollte zuerst immer verstehen, wer wer
ist. Darauf kann man aber verzichten – die Figuren
tauchen alle wieder auf, bald kann man alle ganz
unangestrengt zuordnen. Ein wichtiger Strang der
Geschichte handelt von Milton Ramos, einem Cop
mit sehr eigenen Methoden.
BZ: Und wichtig ist auch Carmen, mit der Billy
Graves verheiratet ist. Die verschiedenen Stränge der
Geschichte laufen irgendwann zusammen – und als
Leserin oder Leser durchschaut man das noch vor
Graves.
Da klingt das grosse Buck-Thema an ...
BZ: Und es wird noch asiatischer: Rann wird für
den Koreakrieg eingezogen. Dort hat er einen Tagtraum, den er niederschreibt. Ranns Buch wird ein
Bestseller. Im Schreiben findet Rann seine Erfüllung,
doch er bleibt ein Suchender.
wie die Eltern ihn später fördern und so weiter, das
ist stark. Nachher fand ich das Buch eher langweilig.
BZ: Ja, der Anfang ist spektakulär. Man liest gern,
was der Fötus denkt und wie Rann in die Welt hinausgeht. Das macht Buck ganz hervorragend. Den Teil,
in dem Rann die Liebe entdeckt, fand ich hingegen
auch langatmig. Das Ende des Buchs gefiel mir aber
wieder sehr, weil es wegen der Flüchtlingssituation
hochaktuell ist – da geht es um die Zerrissenheit von
Menschen, die nirgendwo hingehören.
CT: Mir gefiel auch der Schluss nicht. Das Buch
hat kaum Unterbrüche, keine Kapitel, es geht weiter
und weiter – und plätschert irgendwann nur noch
vor sich hin. Das dramatische Schlussbouquet passte
dann für mich gar nicht mehr richtig dazu. Aber ich
muss sagen, Pearl S. Buck hat eine super Sprache, die
ersten hundert Seiten waren wirklich ein Genuss.
38
39
Fantastisch
Fa n ta s t i sc h
Herzerwärmend kühl
Eine Mitarbeiterin von Orell Füssli Thalia präsentiert Neuerscheinungen und Geheimtipps aus
dem Fantasy-Genre: Bücher für alle, die sich gern in fremde Welten entführen lassen.
Text: Marius Leutenegger
Stadt und Schneekugeln erst ziemlich doof, beginnt dann aber doch, sich damit anzufreunden.
Schliesslich will sie unbedingt den Wettbewerb
für die schönste Schneekugel gewinnen. Und sie
verliebt sich in einen eigenartigen, blau schimmernden Mann.
Eine wichtige Rolle in der Geschichte spielen die
Rauhnächte; das sind bestimmte Nächte um den
Jahreswechsel, die in zahlreichen Bräuchen eine
Rolle spielen und zum Beispiel zur Geisteraustreibung genutzt werden. In diesen Nächten
kann alles passieren, und in dieser Geschichte
kommt in einer Rauhnacht das Böse auf die Welt,
in Form einer bösen Frau Holle, die eine Schar
von Unholden anführt. Auch der Typ, in den sich
Cora verliebt hat, gehörte einst zur Schar, jetzt ist
diese hinter ihm und der legendären Schneekugel her.
Auch bei diesem Buch gefiel mir vor allem die
Stimmung. Viele Themen werden geschickt eingeflochten – Märchenelemente, Sagen, Bräuche.
Die Spannung ist gross, weil es immer anders
kommt, als man meint, und auch der Humor
kommt nicht zu kurz. Cora freundet sich nämlich
auch noch mit einem pfiffigen Jungen an, und immer, wenn er auftritt, wird es sehr lustig. Ich bin
sicher: Dieses Buch gefällt allen Fantasyfans!
«Die drei Bücher, die ich heute vorstelle, passen
bestens in die Saison: Sie spielen alle in der kalten
Jahreszeit. Pflichtlektüre war für mich das neue
Werk von Nina Blazon, weil sie eine meiner liebsten Autorinnen ist. ‹Der Winter der schwarzen
Rosen› spielt in einem fantastischen Mittelalter,
ist aber originellerweise mit zahlreichen Steampunk-Elementen durchsetzt – also mit einem
Schuss viktorianischem Zeitalter. Es gibt Taschenlampen, Elektrizität, sogar Lifte, daneben
klirren aber auch Säbel und rumpeln alte Kutschen. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen
Zwillingsschwestern, die unterschiedlicher
kaum sein könnten: Tajann ist erfolgsorientiert
und will nicht nur die Tochter eines Jägers sein,
Liljann ist hingegen sehr naturbezogen und eher
feinstofflich. Beide verlieben sich unglücklich,
Tajann in den Prinzen und Liljann in einen Ritter
aus dessen Gefolgschaft. Die Geschichte dreht
sich um die Königin, eine kalte Person, die unbedingt gestürzt werden muss, und es gibt viele fantastische Elemente – Vampire zum Beispiel oder
die titelgebende schwarze Rose, die alles Schlechte im Reich symbolisiert.
Angelina Rubli, 30,
wohnt in Dachsen ZH
und arbeitet bei Orell
Füssli am Bellevue. Sie
verschlingt etwa drei bis
vier Bücher pro Woche,
vorzugsweise Fantasy; eigenartigerweise liest sie
bei jedem Buch immer
zuerst das Ende.
Ich fand die Atmosphäre dieses Romans super. Es
herrscht eine winterlich-kalte Stimmung, gleichzeitig knistern Liebesgeschichten. Man spürt:
Ein Knall steht kurz bevor, und bald wird alles
kippen. Ein bittersüsses und sehr spannendes
Buch, das ich nicht mehr weglegen konnte! Als
ich damit durch war, fiel ich in eine dieser typischen After-Buch-Depressionen, die man nur mit
einem anderen guten Buch besiegen kann.
Ein solches ist ‹So kalt wie Eis, so klar wie Glas›
von Oliver Schlick. Es spielt in einer Stadt, die bekannt ist für die Herstellung von Schneekugeln.
Laut einer Sage schloss der Teufel mit dem ersten
Hersteller von Schneekugeln einst einen Pakt,
aus dem eine besondere Schneekugel hervorging. Sie versprach Macht, Reichtum, Schönheit
und ewiges Leben, scheint aber verschwunden
zu sein – falls es sie überhaupt je gab.
Die Waise Cora kommt nun in diese Stadt, weil sie
bei ihrem Grossvater leben soll. Er ist offenbar
ein direkter Nachfahre jenes mysteriösen Mannes, der den Teufelspakt einging. Cora findet
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Dasselbe gilt natürlich auch für das neue Werk
von Tanja Heitmann. Sie ist ebenfalls eine meiner
Lieblingsautorinnen. Hauptfigur von ‹Nebelsilber› ist die 17-jährige Edie, die mit ihrem Vater in
ein total abgelegenes Kaff zieht. Vor zehn Jahren
verschwand hier ein Bub, und nun taucht er plötzlich wieder auf, übersät mit Wunden und Narben.
Er kann sich an nichts erinnern. Edie findet he­
raus, dass die Dorfbewohner vor langer Zeit einen
Pakt mit dem Erlkönig schlossen – ja, schon wieder ein Pakt! Der Erlkönig ermöglichte den Bau
des Dorfs mitten in einem Moorgebiet und forderte dafür ein Kind. Ist der Junge, der wieder auftauchte, sein Opfer geworden? Wenn ja: Ist der
Pakt durch die Rückkehr des Jungen gebrochen?
Und noch ein Tipp!
Der Winter der
schwarzen Rosen
Nina Blazon
544 Seiten, CHF 24.90
eBook CHF 16.90
cbt
So kalt wie Eis,
so klar wie Glas
Oliver Schlick
384 Seiten, CHF 26.90
eBook CHF 15.90
Ueberreuter
Nebelsilber
Katharina Kromer, 29, lebt in Wutach, etwa
eine halbe Stunde von Schaffhausen entfernt. Seit
vier Jahren arbeitet sie bei Thalia Schaffhausen. Ihre
bevorzugte Lektüre sind Fantasy-Romane für Jugendliche und Erwachsene. Ihr Tipp: «Blut aus Silber»
von Alex Marshall. «Zwanzig Jahre lang führte
Generalin Zosia Krieg gegen die düsteren Horden
des verfeindeten Imperiums. Nachdem sich in ihrem
Dorf ein grausames Verbrechen ereignet hat, muss
sie mit ihren einstigen Verbündeten noch einmal
gegen einen unberechenbaren Feind losziehen ...
Gleich vorweg: ‹Blut aus Silber› ist kein Heldenepos
im Stil von ‹Herr der Ringe›. Es gibt keinen Guten,
der alles richtig macht, und auch keine übermächtigen Bösewichte. Alle sind vielschichtig. Die Vielfalt
der Charaktere bei Menschen, Zauberern, Wild­
geborenen oder Teufeln hat mich fasziniert; besonders gefallen haben mir die eiskalte Kriegerin Zosia
und Maroto, der Anführer einiger Adeliger auf der
Suche nach Abenteuern. Und ebenso faszinierend
fand ich die zuweilen skurrile, aber immer spannende und anregende Welt dieses Fantasyromans, auf
die man sich einfach einlassen muss. So tragen zum
Beispiel auch Frauen Schnurrbärte – oder Stiche von
Insekten versetzen in Drogenrausch, und man geht
deshalb ins Stechhaus! Das Buch ist gespickt mit
guten Ideen und einer schönen Portion Ironie, und
deshalb bin ich davon absolut begeistert.»
Tanja Heitmann
400 Seiten, CHF 24.90
eBook CHF 16.90
cbt
Auch bei diesem Buch überzeugen mich das Ambiente und die Verwendung zahlreicher Elemente aus der Märchen- und Sagenwelt. Zudem ist es
stellensweise ziemlich unheimlich und düster –
ein sehr vielfältiges Vergnügen, dieser Roman!
Ich kann ihn mit gutem Gewissen allen empfehlen, die auf Fantasy stehen, Männern und Frauen
jeden Alters.»
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Blut aus Silber
Alex Marshall
864 Seiten, CHF 28.90
eBook CHF 18.00
Piper
40
41
K inderwelt
K i n d erw elt
Nicole Stäuble, unsere Kinderbuch-Fachfrau, präsentiert diesmal Neuerscheinungen, bei denen es
um Träume geht – im wörtlichen und übertragenen Sinn.
© FISCHER Sauerländer / Annabelle von Sperber
Text: Marius Leutenegger
Anna kann sich freuen: Zum Geburtstag erhält sie die langersehnte Taschenlampe.
«Zum heutigen Thema inspirierte mich das erste
Buch, das ich vorstelle: ‹Traumreise mit Eisbär› von
Lindsay Ward. Als ich es las, fiel mir ein, dass Kinder
ja sehr viel und intensiv träumen. Mein Sohn auch. Er
erzählt mir allerdings immer nur die schönen Träume, denn die schlechten will er sofort vergessen.
Nun, in diesem ersten Buch steht ein schöner Traum
im Zentrum. Der Schulweg eines kleinen Mädchens
führt durch einen Park, in dem auch ein Karussell
steht. Eine der Karussellfiguren, auf denen man reiten kann, ist ein Eisbär. Eines Tags liegt unter ihm ein
Zettel mit der Botschaft: ‹Bring bitte einen Ballon
mit.› Das Mädchen tut’s, und am nächsten Tag findet
sie wieder einen Zettel: ‹Bring noch mehr Ballons!› So
geht es weiter – bis sich der Eisbär mit dem Mädchen
auf dem Rücken schliesslich in die Luft erhebt. Die
beiden steigen höher und höher, sie schauen sich die
Stadt von oben an und fliegen bis zur Arktis. Dort wandern sie über das Eis, überqueren einen Hügel – und
befinden sich plötzlich inmitten eines riesigen Eisbärenfests! Danach fliegen sie wieder heim. War das alles nur ein Traum? Man weiss es nicht – doch am
nächsten Tag findet das Mädchen unter dem Eisbär
einen Zettel mit der Bitte: ‹Bring ein Velo!›
Nicole Stäuble, 42, ist
Buchhändlerin bei Orell
Füssli in Frauenfeld; sie
hat einen fünfjährigen
Sohn. Schon in der Lehre
zur Buchhändlerin seien
Kinder- und Jugendbücher
für sie das Grösste
gewesen, denn «dieser
Bereich ist so vielseitig –
und fast so etwas wie
eine Buchhandlung in der
Buchhandlung!»
Dieses Buch ist mir sofort ans Herz gewachsen. Die
Bilder sind so schön – vor allem der Sternenhimmel!
Ich weiss, es gibt solche funkelnden Himmel wie auf
diesen tollen Illustrationen, und das Buch hat mich an
meinen Wunsch erinnert, einmal in die Wüste zu reisen und dort den Sternenhimmel zu bewundern.
Traumhaft herzig ist auch ‹Das karierte Hutgespenst›
von Andreas Schomburg – ein wahres Jöh-Buch!
Anna wird sieben Jahre alt, was natürlich gross gefeiert wird. Sie bekommt das Geschenk, das sie sich
mehr als alles andere wünschte: eine Taschenlampe.
Am Abend sagt ihr das Mami, Anna solle aufpassen,
was sie träume, denn die Träume am siebten Geburtstag seien immer etwas ganz Besonderes. Mitten in der
Nacht wacht Anna auf und hört ein Schluchzen. Sie
schaut unters Bett – und was dort liegt und sie erst für
die karierte Bluse ihrer Tante Lotti hält, ist ein kleines
Gespenst. Es ist ganz verzweifelt, weil es sich vor der
Dunkelheit fürchtet. Anna kann das Gespenst hervor-
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Auch wenn hier ein kleines Gespenst im
Zentrum steht, hat diese Geschichte mit
dem ‹Kleinen Gespenst› von Otfried Preussler nichts zu tun. Sie ist aber genauso empfehlenswert, denn sie ist sehr lieb und fein
geschrieben. Und auch die Bilder gefallen
mir ausgezeichnet. Dieses Buch eignet sich
vor allem zum Selbstlesen – als idealer Einstieg in die Welt der Buchstaben, der Träume und der karierten Gespenster!
In meiner letzten Empfehlung geht es um die
übertragene Bedeutung von Traum: Ein Bub
möchte sich seinen Traum erfüllen. ‹Keiner
hält Don Carlo auf› von Oliver Scherz erzählt die Geschichte vom elfjährigen Carlo.
Er macht sich in Krawatte und Anzug – und
in einem Fussballershirt – auf zum Bahnhof
seines Wohnorts Bochum, weil er seinen Vater in Palermo besuchen will. Die Eltern haben sich nämlich kürzlich getrennt, und Carlo vermisst seinen Vater, der jetzt auf Sizilien
wohnt. Allerdings bekommt der Bub kein
Zugsbillett. Erst sitzt er verzweifelt auf einer
Bank, dann fällt ihm ein, was sein Vater immer sagt: Willst du etwas tun, dann tu es! Carlo steigt darum ohne Billett in den Zug. Und
damit beginnt eine aufregende, witzige, rührende und mitreissende Abenteuergeschichte, die einen an ein Roadmovie erinnert. Immer wieder weiss Carlo nicht weiter, aber
immer wieder öffnet sich diesem sympathischen Bub eine Tür – oder er findet selber
eine Möglichkeit, seinen Weg fortzusetzen.
Die Geschichte wird sehr bildhaft erzählt,
und man fiebert Seite um Seite mit Carlo
mit. Ich las sie in einem Zug durch, und viele Sätze hingen mir noch lange nach. Schön,
wie sich Carlo seinen Traum erfüllen konnte. Aber natürlich hoffe ich, dass mein Sohn
mit elf Jahren nie so etwas macht wie eine
Reise quer durch Europa – ganz allein!»
© Lindsay Ward/Knesebeck Verlag
Einfach traumhaft
locken und beruhigen. Dann kommt ihr die
rettende Idee: Sie schenkt ihm ihre Taschenlampe, damit es sich nicht mehr so
fürchten muss. Von dieser Nacht an sind die
beiden die allerbesten Freunde. Dabei behaupten Gespenster immer, man könne mit
Menschen nicht befreundet sein. Der fiese
Cousin, der Anna besucht und in ihrem
Zimmer schläft, zeigt auch schon bald, warum es Gespenster mit den Menschen
manchmal schwer haben. Und die Menschen untereinander. Aber man weiss natürlich nicht, ob sich diese ganze Geschichte wirklich ereignet oder ob Anna alles nur
träumt. Denn begegnen tut sie dem Gespenst immer nur, wenn sie mitten in der
Nacht erwacht.
Traumhaft schön: Ein Mädchen reist mit einem KarussellEisbären zum grossen Fest im Eis.
Ab 14 Jahren
Isabel Abedi
Die längste Nacht
408 Seiten • 14,8 x 21 cm
Gebunden, mit gestanztem Schutzumschlag und UV-Lack
978-3-401-06189-4
Auch als E-Book erhältlich
Es sind nur ein paar Sätze in einem
Traumreise
mit Eisbär
Lindsay Ward
ab 4 Jahren
32 Seiten, CHF 17.90
Knesebeck
noch unveröffentlichten Manuskript, das Vita im Arbeitszimmer
ihres Vaters findet. Wenig später
bricht sie mit ihren Freunden zu
einer Fahrt quer durch Europa auf
und stößt in Italien durch Zufall auf
Das karierte
Hutgespenst
Andreas Schomburg
ab 6 Jahren
96 Seiten, CHF 16.90
eBook CHF 11.90
Sauerländer
den Schauplatz des Manuskripts:
Viagello, ein malerisches kleines
Dorf.
Der Ort strahlt für Vita eine merkwürdige Anziehungskraft aus, die
noch stärker wird, als ihr der Seiltänzer Luca buchstäblich vor die Füße
Keiner hält
Don Carlo auf
Oliver Scherz
ab 8 Jahren
112 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 10.00
Thienemann
fällt. Noch ahnt sie nicht, dass er sie
auf eine Reise tief in ihre Erinnerungen führen wird, an deren Ende
etwas steht, was einst in Viagello
geschah ‒ in jener längsten Nacht ...
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
www.arena-verlag.de
42
43
Kochbücher
Koc h b ü c h er
Alles über Eines
Viele Neuerscheinungen widmen sich nur einer Speise. Das könnte etwas öde
erscheinen – ist es aber überhaupt nicht, denn auch mit einem einfachen
Produkt lässt sich mit den richtigen Ideen richtig viel machen.
Larousse – Das Buch
vom Brot
Eric Kayser
320 Seiten, CHF 42.90
Phaidon / Edel
Text: Markus Ganz
Lange wurde das Brot wenig geschätzt und als simpler
Magenstopfer betrachtet. In den letzten zwei Jahrzehnten hat dieses Grundnahrungsmittel jedoch einen
wahren Boom erlebt und grössere Wertschätzung erfahren. Das manifestiert sich auch in einer neuen Vielfalt und dem Wunsch des Selberbackens. Wer schon
selbst versucht hat, sein eigenes Brot zu kreieren,
kennt aber die Tücken, obwohl die Grundzutaten ja lediglich Mehl, Wasser, Hefe und Salz sind. «Larousse –
Das Buch vom Brot» wird jedem Amateurbäcker eine
grosse Hilfe sein, stammt es doch vom französischen
Meisterbäcker Éric Kayser. Dieser hat vor gut 20 Jahren
das traditionelle Backen mit Vorteig perfektioniert
und betreibt unter dem Namen «Maison Kayser» mittlerweile weltweit über 80 Bäckereien.
Pumpernickel – selbst gemacht!
In seinem Buch erläutert Éric Kayser zunächst die
Grundlagen von den Zutaten über das Backwerkzeug
bis zum Kneten, aber auch die Bedeutung der Fermentation und des Vorteigs. Mit Step-by-Step-Fotoserien
illustriert er, wie man Teige formt, einschneidet und
bäckt. Diese detaillierte Bebilderung unterstützt teilweise auch die Zubereitung der über 80 Rezepte im
Hauptteil des Buchs. Sie reichen von Ficelle und Pumpernickel über Croissants und Brioche bis zu speziellen Gebäcken wie der Fougasse und dem Wiener Schokoladenbrot. Éric Kayser zeigt zudem, wie man
glutenfreie Brote herstellen und mit Zutaten wie Gorgonzola, Pistazien, grünem Tee, Orangen oder Honig
Spezialitäten kreieren kann.
Ganz schön anspruchsvoll!
Hier bäckt der Champion Éric Kayser.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
In den letzten Jahren haben die Macarons in der
Schweiz eine kleine Hysterie ausgelöst. In manchem
Familienkreis kam es zu hitzigen Streitgesprächen,
woher dieses Baiser-Gebäck stamme und welche Produkte die besten seien: die altbekannten Luxemburgerli aus Zürich, die neu geschaffenen Macarons anderer Schweizer Konditoreien oder eben doch die
importierten aus Frankreich. Vielleicht überlässt man
das Wort besser Pierre Hermé, laut Vogue der «Picasso
der Patisserie»; er lockt die Gourmets aus aller Welt in
seine Geschäfte. In dem mit Charles Znaty geschriebenen Vorwort seines Buchs «Macarons » erzählt Hermé
«meine wahre Geschichte des Macarons», in dem auch
Luxemburg und Sprüngli eine Rolle spielen. Das mit
Macarons
Pierre Hermé
264 Seiten, CHF 48.90
Knesebeck
Zauberkuchen –
1 Teig = 3 Schichten
Christelle Huet-Gomez
72 Seiten, CHF 15.90
eBook CHF 8.90
Jan Thorbecke
atemberaubenden Fotos glänzende Buch ist eine einzige Herausforderung für ambitionierte Hobbykonditoren. Pierre Hermé präsentiert 60 seiner Rezepte von
teilweise angepassten Traditionsprodukten aus seiner
Lehrzeit über eigene Klassiker bis zu innovativen Neukreationen. Die Anleitungen sind äusserst detailliert,
verlangen aber höchste Präzision; beispielsweise muss
die Temperatur teilweise aufs Grad genau sein.
Zauberhafte Süssigkeiten
Wer sich solchen Herausforderung noch nicht gewachsen fühlt, versucht sich besser an einem Zauberkuchen. Dieser wirkt mit seinen drei Schichten mit jeweils eigener Textur und Geschmacksnote ebenfalls
anspruchsvoll. Doch Christelle Huet-Gomez erklärt in
ihrem Buch «Zauberkuchen», dass dahinter ein simpler Trick steht. Die Kombination von Trägerschicht (einem süssen, festen Pudding), Mittelschicht (einer aromatischen leichten Crème) und Decklage (luftigem
Biskuit) kommt von allein zustande – denn der sehr
flüssige, lediglich aus Eiern, Zucker, Mehl, Butter und
Milch bestehende Teig teilt sich dank langsamer Backweise bei 150 Grad von selbst in die drei Lagen. Ausgehend von diesem Grundprinzip stellt Christelle HuetGomez in ihrem Buch verschiedene Variationen vor,
bei denen meistens Früchte hinzukommen.
Verkannte Knolle
Tolle rote Knolle –
Rande – Rote Beete
Kristina Jansson und
Natalie Russi
128 Seiten, CHF 23.90
FONA
Ein oft unterschätztes Gemüse ist die Rande. Die Knolle ist farblich nicht zu übersehen und dient deshalb als
Färbungsmittel etwa für Joghurt. Aber diese Verwendung ist eigentlich jammerschade, da sich das Gemüse
durch fast schon exotisch wirkende erdig-süsse Aromen auszeichnet und sehr gesund ist. Kristina Jansson
und Natalie Russi machen mit den 40 Rezepten ihres
Buchs «Tolle rote Knolle» auch klar, dass sich die Rande nicht nur für Salate eignet. Das Spektrum reicht
von Tarte Tatin aus Randen über Randenpesto und
Randenburger bis zu – tatsächlich! – Macarons mit
Randen-Zimtblüten-Geschmack. Da wächst endlich
einmal zusammen, was auf den ersten Blick kaum zusammengehört.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
44
45
Buchtipp s
Das Liter atur- K r euz wortr ätsel
Unser Rätsel lösen Sie leichter, wenn Sie die Beiträge in diesem Heft gelesen haben. Unter allen richtigen
Eingaben verlosen wir zehn Gutscheinkarten von Orell Füssli Thalia im Wert von 20 bis 200 Franken.
Tom Cooper
Jenny Downham
Das zerstörte
Leben des
Wes Trench
Die Ungehörigkeit
des Glücks
Hurrikan Katrina nimmt Wes
Trench alles. Er ist kaum erwachsen, und doch scheint es
ihm, sein Leben sei schon vorbei. Wes hält es zu Hause nicht
länger aus und heuert beim
Shrimper Lindqvist an. Doch der
alte Fischer ist noch übler dran:
Was er fängt, reicht kaum zum
Leben.
Besessen von der Idee, in den
Sümpfen der Küste einen Schatz
zu finden, fährt Lindqvist immer
wieder mit seinem Boot hinaus.
Auch die durchgeknallten ToupBrüder, deren Grasplantagen er
zu nahe kommt, können ihn
nicht davon abhalten. Wes fasst
allmählich neuen Mut, als ihn
ein weiterer Schicksalsschlag zu
einer Entscheidung zwingt.
384 Seiten, CHF 31.90
eBook CHF 20.00
Ullstein
ISBN 978-3-550-08096-8
Bettina Spoerri
Herzvirus
Eine Heranwachsende erlebt,
wie sich ihre seelisch kranke
Mutter immer weiter von der realen Welt entfernt. Die Mutter
lebt mit ihren Fantasien an den
Rändern der Wirklichkeit, tut
vieles auf ihre eigene Weise,
missachtet Konventionen, lebt
in Büchern, Musik und Filmen –
sprengt aber auch aufgrund
zwanghafter Gedanken Briefkästen oder meint, andere Menschen zu vergiften. Bis sie den
Punkt erreicht, an dem es kein
Zurück mehr gibt.
«Herzvirus» ist die Geschichte
der Autorin, die mit über dreissig Jahren Abstand nochmals
einen Annäherungsversuch an
diese prägende Kindheitserfahrung und ihre damals entschwundene Mutter wagt.
Ein Anruf kündigt an, dass Ka­
ties Grossmutter Mary bei ihr zu
Hause einziehen wird – und das
Leben der 17-Jährigen nimmt
eine dramatische Wendung.
Ihre Mutter Caroline hat dem
Ganzen widerwillig zugestimmt,
obwohl sie seit vielen Jahren keinen Kontakt zu Mary hatte und
nicht gut auf sie zu sprechen ist.
Katie muss mit der ihr fremden
Grossmutter das Zimmer teilen.
Und sie fängt an, sich für Marys
Geschichte zu interessieren.
Katie will dem Familiengeheimnis auf die Spur kommen. Das ist
zwar nicht einfach, weil Mary an
Alzheimer leidet. Doch Katie erkennt verblüffende Ähnlichkeiten zwischen sich und der Grossmutter: Beide haben eine ungehörige Vorstellung vom Glück.
480 Seiten, CHF 28.90
eBook CHF 18.90
Bertelsmann
ISBN 978-3-570-10292-3
288 Seiten, CHF 31.90
Braumüller
ISBN 978-3-99200-154-5
Jan Weiler
Im Reich der
Pubertiere
Die Pubertiere sind wieder los!
Inzwischen hat es der PubertierForscher nicht mehr nur mit einem weiblichen, sondern auch
mit einem männlichen Exemplar der Gattung zu tun. Zu einigen Erkenntnissen ist er bereits
gekommen: Pubertiere bewohnen am liebsten schlecht belüftete Räume, in denen sich Müllberge türmen.
Die Unterschiede zwischen
männlichen und weiblichen Vertretern dieser Art erscheinen
signifikant: Das weibliche Pubertier fällt durch masslosen
Konsum, unverständliches Geplapper und multiples Dauermeckern auf; das Männchen
verbringt seine Lebenszeit im
Wesentlichen mit Schweigen,
Müffeln und Zocken.
176 Seiten, CHF 17.90
eBook CHF 11.00
Kindler
ISBN 978-3-463-40661-9
✁
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Vorname / Name
Adresse
Bitte geben Sie diesen Talon bis zum 1. April 2016 bei Orell Füssli, Thalia, Stauffacher, ZAP, Meissner oder bei
Rösslitor Bücher ab. Sie können das Lösungswort auch per E-Mail senden an: [email protected].
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen. Die Orell
Füssli Thalia AG ist berechtigt, die angegebenen Daten zu speichern – und sie für den Versand des kostenlosen Newsletters von buch.ch, thalia.ch und
books.ch sowie zu Markt- oder Meinungsforschungszwecken zu nutzen.
PLZ / Ort
E-Mail
46
47
dvd
Gek auf t!
Wir fragten Kundinnen und Kunden an der Kasse der Filiale von Orell Füssli am Flughafen Zürich:
Was haben Sie gerade gekauft – und warum?
Action
Science Fiction
Sicario
Der Marsianer –
Rettet Mark Watney
FBI-Agentin Kate wird zu einer
gefährlichen Mission abgestellt:
Ein mexikanisches Drogenkartell soll nervös gemacht werden.
Über die wahren Direktiven
wird Kate allerdings im Unklaren gelassen. Als die Agenten die
Schmuggelroute von Mexiko in
die USA entdecken, beginnt die
heisse Phase des Einsatzes.
121 Minuten, CHF 16.90
Drama
Everest
Der Mount Everest – für die Teilnehmer zweier Expeditionen ist
er die Herausforderung ihres Lebens. Als die beiden Gruppen
die Gipfelerstürmung in Angriff
nehmen, wird diese nach einem
überraschenden Wetterumbruch
trotz bester Vorbereitung zum
Kampf ums Überleben.
Während ein gewaltiger Sandsturm die Notevakuierung der
NASA-Basisstation auf dem Mars
erfordert, wird der Botaniker
Mark Watney fortgerissen. Watney hat überlebt und versucht
nun – vollkommen auf sich allein gestellt – auf dem unwirtlichen Planeten zu überleben.
135 Minuten, CHF 22.90
116 Minuten, CHF 22.90
Schweizer Film
Dawn –
Morgengrauen
Palästina, 1947. Die Zionisten
kämpfen für die Errichtung eines jüdischen Staats. Ein Mitglied des bewaffneten jüdischen
Untergrunds wurde von den britischen Behörden zu Tode verurteilt. Im Gegenzug kidnappen
die Widerständler einen britischen Offizier. Jetzt warten sie
eine Nacht lang auf den Ausgang
der Verhandlungen.
Mathias Zimmermann, 73,
Winterthur:
Monika Bleiker, 49,
Hettlingen:
«Ich habe das Buch
selber bereits gelesen. Und jetzt habe
ich ein Exemplar zum
Verschenken gekauft.
Die Vergleiche, welche
die Autorin zwischen
den USA und Nigeria
zieht, sind wahnsinnig
interessant!»
«Ich mag Geschichten
mit historischem Hintergrund und Krimis –
aber meistens lasse
ich mich einfach auf
interessante Klappentexte ein. So wie heute,
wo ich Lesestoff für die
Ferien brauchte.»
Das Buch der Fälscher
Charlie Lovett
405 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 12.00
Insel
Americanah
Chimamanda Ngozi Adichie
608 Seiten, CHF 14.90
eBook CHF 11.00
Fischer Taschenbuch
91 Minuten, CHF 22.90
Drama
Komödie
Taxi Teheran
Ein Taxi fährt durch die farbenfrohen Strassen der pulsierenden Stadt Teheran. Die unterschiedlichsten Menschen steigen
zu. Der Fahrer spricht mit den
Passagieren, die offen und unverblümt sagen, was sie denken.
Am Steuer des Taxis sitzt niemand Geringeres als der Regisseur Jafar Panahi selbst!
72 Minuten, CHF 12.90
Fack Ju Göhte 2
TV-Serie
Club der roten
Bänder – Staffel 1
Zwischen Leben und Tod, Rollstuhl-Rennen und Operationen,
warmherzigen Besuchen und
kühler Medizin entsteht unter
sechs jungen Patienten eine
tiefe Verbundenheit. Die ungleichen Kranken legen sich als
Erkennungszeichen rote OPArmbänder an und gründen den
«Club der roten Bänder».
Alle lieben Haudrauf-Lehrer
Zeki Müller, aber den nervt sein
neuer Job an der Goethe-Gesamtschule: frühes Aufstehen,
aufmüpfige Schüler und dieses
ständige Korrigieren! Zu allem
Überfluss werden Müller und
Schnabelstedt zur Klassenfahrt
in ein thailändisches KüstenKaff verdonnert!
111 Minuten, CHF 19.90
Erscheint am 25. Februar
450 Minuten, CHF 26.90
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Karl Zopfi, 48,
Bauma:
Alles steht Kopf
Im Hauptquartier, dem Kontrollzentrum im Kopf der elfjährigen
Riley, leisten fünf Emotionen
Schwerstarbeit: FREUDE, ANGST,
WUT, EKEL und KUMMER. Als
Rileys Familie eines Tags vom
Land in eine fremde grosse Stadt
zieht, sind alle Emotionen gleichermassen gefragt!
Andrea Meier, 19, Wiesendangen:
«Ich werden den Comic verschenken – irgendjemandem in der Familie, aber wem, weiss ich noch nicht
so genau. Ich habe alle Asterix-Bände gelesen, und
die neuen zwei gefallen mir nach einem kleinen Tief
wieder richtig gut.»
«Ich habe kein Buch,
sondern eine Karte
gekauft. Ich mache in
der Region nämlich
bald eine einwöchige
Skitour. Und da möchte
ich mich vorab natürlich informieren.»
KuF Outdoorkarte 02:
Meran und Umgebung
Kümmerly und Frey
CHF 17.90
Asterix 36: Der Papyrus des Cäsar
Jean-Yves Ferri und Didier Conrad
48 Seiten, CHF 17.90
Egmont Comic Collection
95 Minuten, CHF 19.90
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Astrid Looser, 48, Winterthur:
«Das Buch ist natürlich nicht für
mich! Vielmehr ist es ein Wichtelgeschenk für meinen Sohn, denn in
seiner Schule wird bald gewichtelt.»
Beast Quest 40: Madara, die Höllenkatze
Adam Blade
128 Seiten, CHF 14.90
Loewe
19.30 Uhr
18. Thalia Schaffhausen
«Im goldenen Käfig – meine
Befreiung von tödlichen Intrigen
und Traditionen»
Lesung und Gespräch mit Aicha Laoula
und Gabriel Palacios
18.
Orell Füssli am Bellevue, Zürich 20.30 Uhr
«Frederick»
Buchvernissage mit Perikles Monioudis,
Moderation: Dana Grigorcea
20.Thalia Basel
14 –16 Uhr
Graphologische Kurzberatungen
mit Iris Meier, dipl. Graphologin
24.Stauffacher Bern
49
Ver anstaltungen
v er a n s talt u n g en
7.Thalia Bern
17.30 –19 Uhr
«Rest in Peace – über würdevolles
Sterben»
Berner Wissenschaftscafé; öffentlicher Vortrag
und Diskussion
7. 9.Thalia Basel
19.30 Uhr
25.Kellerbühne St. Gallen
20 Uhr
«U no einisch»
Buchvernissage mit Lesung von Beat Sterchi
und Musik von Adi Blum
14.Thalia Thun
17.15 –18.45 Uhr
«Rest in Peace – über würdevolles
Sterben»
Thuner Wissenschaftscafé; öffentlicher
Vortrag und Diskussion
15. THALIA BASEL
19.30 Uhr
«Im falschen Paradies – Wie mein
Leben zwischen den Kulturen zum
Albtraum wurde»
Buchvernissage mit Yosef Simsek
2. Thalia Basel
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
20 Uhr
«Da hast du den Salat –
Geschichten zur Sprache
und Kultur der Küche»
Lesung von Christian Schmid
14.Stauffacher Bern
20.30 Uhr
Wirz Thalia Aarau
20 Uhr
«Ich glaubte immer an die Kraft
in mir»
Buchvorstellung mit Bianca Sissing
20 Uhr
«Unter Vormundschaft – Das gestohlene Leben der Lina Zingg»
Lesung mit Lisbeth Herger
27.Thalia Basel
19.30 Uhr
«Ich glaubte immer an die Kraft
in mir»
Buchvorstellung mit Bianca Sissing
17.15 –18.45 Uhr
9.Thalia Thun
«Was hält die Thunerinnen und
Thuner zusammen?»
Thuner Wissenschaftscafé; öffentlicher
Vortrag und Diskussion
9.Stauffacher Bern
20 Uhr
«Ach du je» / «Simeliberg»
Lesung mit Nora Gomringer und Michael
Fehr, Musik von Schlagzeuger Philipp Scholz
und Gitarrist Manuel Toller
«Album #2»
Konzert von Bubi Eifach
14.Thalia Basel
18.Stauffacher Bern
15 –16 Uhr
L’heure qui conte
Si tu aimes les histoires, viens en découvrir de
nouvelles; pour enfants de 3 à 6 ans
21.Thalia Basel
14 –16 Uhr
Graphologische Kurzberatungen
mit Iris Meier, dipl. Graphologin
15 –16 Uhr
Kinderkiste
Erzähl- und Bastelstunde mit Liliana
Trautmann für Kinder von 3 bis 6 Jahren
20 Uhr
«Da hast du den Salat –
Geschichten zur Sprache
und Kultur der Küche»
Lesung mit Christian Schmid
Der Kredit
16.Thalia Basel
14 –16 Uhr
Graphologische Kurzberatungen
mit Iris Meier, dipl. Graphologin
Eine ruinöse Komödie von Jordi Galceran
Regie: Sophia Bodamer
Patrick Frey
Philippe Graber
9. JUNI – 2. JULI 2016 www.casinotheater.ch
Books 1/2016 – www.orellfuessli.ch
14 –16 Uhr
Handanalyse
mit Barbara Vassalli
20 Uhr
«Da hast du den Salat –
Geschichten zur Sprache
und Kultur der Küche»
Buchvernissage mit Lesung von Christian
Schmid und Musik von Christoph Greuter
11.Rösslitor St. Gallen
Handanalyse
mit Barbara Vassalli
11.Thalia Thun
6.Thalia Bern
19.Thalia Basel
19.30 Uhr
«Kleiner Mord zwischendurch»
Unterhaltsamer Krimi-Abend mit
schwarzhumorigen Short Stories;
Lesung mit Mitra Devi
26. Rösslitor St. Gallen
14 –16 Uhr
17.30 –19 Uhr
«Was hält die Bernerinnen und
Berner zusammen?»
Berner Wissenschaftscafé; öffentlicher
Vortrag und Diskussion
5. Stauffacher Bern
22.Orell Füssli Winterthur
Lesung mit Charles Lewinsky, veranstaltet
von der Kellerbühne in Zusammenarbeit
mit der Buchhandlung Rösslitor
4.Thalia Bern
6.Stauffacher Bern
14 –16 Uhr
Graphologische Kurzberatungen
mit Iris Meier, dipl. Graphologin
20 Uhr
«Der Gondoliere der Berge»
Lesung mit Pedro Lenz, veranstaltet von der
Kellerbühne in Zusammenarbeit mit der
Buchhandlung Rösslitor
15 –16 Uhr
Kinderkiste
Erzähl- und Bastelstunde mit Liliana
Trautmann für Kinder von 3 bis 6 Jahren
«Andersen»
Handanalyse
mit Barbara Vassalli
16.Stauffacher Bern
15 –16 Uhr
L’heure qui conte
Si tu aimes les histoires, viens en découvrir de
nouvelles; pour enfants de 3 à 6 ans
Rösslitor St. Gallen
20 Uhr
«Grössenwahn – Ursachen und
Folgen der Selbstüberschätzung»
Buchvernissage mit Theodor Itten
11.Kellerbühne St. Gallen
4.Stauffacher Bern
April
2.Stauffacher Bern
14 –16 Uhr
3.
17 – 20 Uhr
Astrologische Kurzberatungen mit
Irène Krapf von Blücher
9.Stauffacher Bern
17.30 –19 Uhr
«Berufswechsel: Neue
Ausrichtung, neue Chancen?»
Berner Wissenschaftscafé; öffentlicher Vortrag
und Diskussion
3.
«Weit über das Land»
31.Stauffacher Bern
Lesung mit Arno Camenisch
5.Thalia Basel
2.Thalia Bern
20 Uhr
20 Uhr
«Herz und Psyche»
Psychiatrie im Gespräch; öffentlicher
Vortrag und Diskussion mit Urs P. Mosimann
in Kooperation mit der Psychiatrischen
Klinik Wyss
«Die Kur»
10 –11 Uhr
Children’s Hour
The first Saturday of every month with Sybil
Gluck or Joe Quinn in the English Bookshop
Mai
20.30 UHR
ZÜRICH
«SichtUnsichtbar»
Buchvernissage mit Gabriela Kasperski
30. Stauffacher Bern
20.15 Uhr
15 –16 Uhr
Kinderkiste
Erzähl- und Bastelstunde mit Liliana
Trautmann für Kinder von 3 bis 6 Jahren
20.ORELL FÜSSLI AM BELLEVUE,
17 – 20 Uhr
Astrologische Kurzberatungen
mit Irène Krapf von Blücher
Lesung mit Peter Stamm
17 – 20 Uhr
Astrologische Kurzberatungen
mit Irène Krapf von Blücher
März
28. Stauffacher Bern
«Nacht der Frau»
25.Stauffacher Bern
Thriller-Lesung mit Ursula Poznanski für Fans
ab 14 Jahren
20.Stauffacher Bern
15 – 16 Uhr
L’heure qui conte
Si tu aimes les histoires, viens en découvrir de
nouvelles; pour enfants de 3 à 6 ans
8. Verschiedene Filialen
20 Uhr
«Layers»
20 Uhr
Rösslitor St. Gallen 20 Uhr
Sport-Talk mit Tom Lüthi und
Domi Aegerter
Anschliessend Autogrammstunde
«Drachengift»
Fantasy-Lesung mit Markus Heitz
26.Thalia Bern
23.Stauffacher Bern
Foto: Patrick Frey © Christian Lanz 2015
Februar
48
50
Der lesen - Fr agebogen
Unser Fragebogen über Bücher, Lesen und Schreiben geht an Autorinnen und Autoren aus der
Schweiz, die kürzlich ein neues Buch veröffentlicht haben. Heute füllt ihn Christine Brand aus.
Christine Brand, 42, wuchs
im Emmental auf und lebt
heute in Zürich, wo sie als
Redaktorin bei der NZZ
am Sonntag arbeitet. Zuvor
war sie Reporterin beim
Schweizer Fernsehen und
bei der Zeitung Der Bund,
für die sie auch Gerichtsreportagen verfasste. 2008
erschien ihr Buch «Schattentaten» mit 20 authentischen
Kriminalfällen. Es folgten die
Kriminalromane «Todesstrich», «Das Geheimnis
der Söhne», «Kalte Seelen»
und «Stiller Hass». Im März
2016 erscheint ihr neues
Buch: eine Sammlung von 30
neu erzählten Geschichten
über den Mond, die auf alten
Sagen und Märchen aus aller
Welt beruhen.
Welches ist in Ihrer Erinnerung das erste Buch, das
Sie lasen?
«Geheimnis um eine Efeuvilla» von Enid Blyton –
allerdings habe ich keine Ahnung mehr, welches
Rätsel sich um die Efeuvilla rankt. Ich liebte als Kind
Geheimnisse und Detektivgeschichten. Das erste
Buch, in das ich so tief eintauchte, dass die Fantasiewelt realer wurde als die Realität, war «Die unendliche Geschichte» von Michael Ende.
Welches Buch haben Sie am häufigsten gelesen?
Ich gebe es ungerne zu – aber ich lese kaum je
ein Buch zweimal. Es gibt einfach zu viele Bücher, die
gelesen werden wollen. Lese ich ein Buch ein zweites
Mal, dann aus beruflichem Interesse: weil mich der
Aufbau interessiert, weil ich nachlesen will, wie der
Autor gearbeitet hat, welche Perspektive er wählte,
welche Tricks und Techniken er anwandte. Lesen ist
die beste Schulung fürs Schreiben.
Welches Buch hätten Sie gern selber geschrieben –
und warum?
«Die neuen Bekenntnisse» von William Boyd.
Weil er die Geschichte eines ganzen, unglaublich
abenteuerlichen Lebens erzählt, eingebettet in wahre historische Begebenheiten, geschickt verbunden
mit den «Bekenntnissen» von Jean-Jacques Rousseau. Und weil Boyd Bücher so schreibt, dass man
überzeugt ist, seine Protagonisten hätten wirklich
existiert – und man dann überrascht und auch ein
bisschen enttäuscht ist, wenn man feststellt, dass sie
einzig seiner Fantasie entsprungen sind.
Mit welchem Autor würden Sie gern einen Abend
verbringen?
Eine sehr, sehr schwierige Frage. Es gibt drei
Topfavoriten; Haruki Murakami, T. C. Boyle und
Stephen King. Ich denke, das wäre der spannendste,
überraschendste und abwechslungsreichste Abend.
Man kann über Kings Bücher denken, was man will,
doch sein Buch über sein Schreiben hat mich sehr
inspiriert.
Mond – Geschichten aus aller Welt
224 Seiten, CHF 23.90
Unionsverlag
Diese drei Bücher muss man gelesen haben:
Müssen muss man gar nichts. Empfehlen würde
ich «1Q84» von Haruki Murakami, «Stiller» von Max
Frisch, «Mitternachtskinder» von Salman Rushdie.
Und «Wassermusik», von T. C. Boyle. Ich weiss, das
sind vier; ich bin manchmal entscheidungsunwillig.
Sammeln Sie ausgelesene Bücher oder geben Sie
diese weiter?
Bücher, die mir am Herzen liegen, kann ich nicht
weggeben.
Lesen Sie noch Klassiker? Wenn ja: Welche?
Jetzt gerade: Hemingway.
Lesen Sie Lyrik?
Ganz selten. Aber ich liebe Erich Fried.
Wären Sie nicht Schriftstellerin geworden, wären Sie
heute ...
Ich bin ja nicht ausschliesslich Schriftstellerin,
sondern immer noch hauptsächlich Journalistin.
Läge mir das Schreiben gar nicht, wäre ich gern
Staatsanwältin, Richterin oder Detektivin geworden.
Oder forensische Psychiaterin. Im Leben hat es einfach zu wenig Platz für all das Denkbare.
MEHR WISSEN FÜR
WENIGER GELD
Bestelle jetzt deine Student Card
in deiner Filiale oder online
Was ist schön am Beruf der Schriftstellerin?
Dass man ihn überall auf der Welt ausüben kann –
und dass man eine zusätzlich Welt erschaffen kann,
die aus nichts anderem entsteht als aus den eigenen
Gedanken.
Wenn Sie schreiben: Können Sie abschalten – oder
verfolgt Sie Ihr Projekt rund um die Uhr?
Wenn ich wegfahre und mit einem neuen Buch
beginne, tauche ich sehr tief ins Buch ein und schalte
eigentlich kaum mehr ab – dies aber bewusst, weil
ich in der neuen Welt leben will, die ich gerade erfinde. Dabei passiert es manchmal, dass ich die reale
und die fiktive Welt etwas durcheinanderbringe.
Wer liest Ihre Texte zuerst – und warum?
Ein guter Freund. Weil er wahnsinnig kritisch
und ehrlich ist.
Wie belohnen Sie sich, wenn Sie ein Werk abgeschlossen haben?
Eigentlich gar nicht. Ich belohne mich während
des Schreibens, indem ich an einen schönen Ort
fahre, um zu arbeiten.
Schämen Sie sich für einen Ihrer veröffentlichten Texte?
Meine erste publizierte Kurzgeschichte ist sicher
kein Lichtblick. Aber ich schäme mich generell
selten.
Erleichtert oder erschwert ein geglücktes Werk Ihre
nächste Arbeit?
Weder noch. Ich habe das Ziel, von Buch zu Buch
besser zu werden. Und ich finde, bis jetzt habe ich es
immer erreicht. Es gibt Autoren, die ihr erstes Werk
das Beste finden. Ich gehöre zum Glück nicht dazu.
Das fände ich traurig.
Lesen 1/2016 – buch.ch, books.ch, thalia.ch
Ein Studentenleben lang 10% Rabatt auf das
gesamte Buch- und Hörbuchsortiment
20% Sonderrabatt vor Semesterbeginn
Gültig in allen Buchhandlungen von Orell Füssli,
Thalia, ZAP, Rösslitor, Stauffacher sowie
online auf www.books.ch, www.buch.ch und
www.thalia.ch
Kapazitiver HD-Touchscreen mit
16 Graustufen und gestochen
scharfer Schrift
Intelligentes Design
federleicht und besonders
handlich
Bis zu 7 Wochen Akkulaufzeit