Beispielsammlung: Fußschutz für ausgewählte Tätigkeiten Stand 04.11.2015 Die Beispielsammlung ersetzt nicht die Gefährdungsbeurteilung! Sie gibt lediglich eine Empfehlung auf der Basis jahrelanger Erfahrung aus dem Unfallgeschehen der gewerblichen Wirtschaft wieder, in welchen Bereichen ein Sicherheitsschuh (S) mit einer 200‐J‐Kappe oder ein Berufsschuhe (O) zu benutzen ist. Die Beispielsammlung soll eine Hilfe und Orientierung bei der Auswahl des Fußschutzes gegeben. Aus der nach Arbeitsschutzgesetz geforderten „tätigkeitsbezogenen Gefährdungsbeurteilung“ können sich gegebenenfalls Abweichungen von der Beispielsammlung ergeben! Gewerbezweig – grobe Einordnung der Tätigkeit Kategorie Sicherheitsschuhe S Berufsschuhe O Gewerbezweig Tätigkeit B Bauwerksbau Hoch-, Brücken-, Tiefbau; Fertigteilmontage S Bewehrungsarbeiten Zimmererarbeiten 1 Dachdeckerarbeiten 2 S Gerüst-, Zeltbau, Netzmontagen Bauausbau, 3 4 Zusatzanforderungen, welche für besondere Anwendungen ggf. angezeigt sind, mit dem entsprechenden Symbol für die Kennzeichnung nach Norm. X = grundsätzlich angeraten (x) = empfohlen bei entsprechender Tätigkeit 5 P A FO HI (S) CI E WR (x) (x) S (x) (x) S (x) (x) (x) (x) (x) (x) (S) S x (S) Baulogistik S (x) Bauleitung (Rohbau und Ausbau) S x Malerarbeiten, Trocken-, Messe- und Ofenbau, Bodenbelagsarbeiten (im Trockenbereich) Putz-, Stuck- Estrich- und Fliesenlegerarbeiten Steinmetzarbeiten, Be- und Verarbeiten von Natursteinen, S (x) S C S (S) (x) M AN WRU CR Hinweise (H) und Empfehlungen HRO Schuhform B empfohlen Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) (x) (x) (x) (X) (x) Schuhform B empfohlen Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) Schuhform B empfohlen Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) Schuhform B empfohlen Keilsohle empfohlen Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) SRC empfohlen Schuhform B empfohlen Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) Metallische Einlage gegen Durchtritt Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) Gewerbezweig – grobe Einordnung der Tätigkeit Kategorie Sicherheitsschuhe S Berufsschuhe O Gewerbezweig B Tätigkeit Installationsarbeiten (Heizungsbau, Sanitärinstallationen etc.) Glaserarbeiten Fertigteilherstellung und stationäre Einrichtungen 2 3 S (S) (x) S (x) (S) x (S) Fertigteilherstellung (Betonfertigteile etc.) Fertigteilherstellung (Holzfertigteile etc.) Verkehrswege-, Erd- u. Leitungsbau 1 S C A FO HI CI E WR (S) (S) (S) S (S) M AN (x) (S) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (x) (S) S S S S Schuhform B empfohlen Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) Schuhform B empfohlen Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) Schuhform B empfohlen Schuhform B empfohlen Schuhform B empfohlen mit Gelenkstabilisierung (Erhöhung der Sicherheit vor Umknicken) Schuhform B empfohlen Keilsohle empfohlen Schuhform B empfohlen mit Gelenkstabilisierung (Erhöhung der Sicherheit vor Umknicken) Für Rodungsarbeiten zusätzlich Schnittschutzschuh nach EN ISO 17249 erforderlich (H) SRC empfohlen SRC empfohlen Ggf. die Erfordernis von Strahlerschutzstiefeln prüfen (H) (S) (S) (x) (x) S HRO x S S CR Hinweise (H) und Empfehlungen (x) x S WRU (x) (x) (x) S Straßenreinigung Industriereinigung Abbruch, Entsorgung S S S S S S Baufeldräumung einschl. Rodung Schornsteinreinigung Gebäudemanagement Abbruch, Sprengungen, Betontrenntechnik, P x Mischanlagen Arbeiten auf Bauhöfen und Lagerplätzen Brunnen-, Wasserbau Straßenbau- und Pflastererarbeiten Erd-, Kabel-, Kanal- und Tunnelbauarbeiten Unterhaltsreinigung Trockenbereiche Unterhaltsreinigung Nassbereiche, Glas- und Fassadenreinigung 5 S Spezialtiefbau Asphaltierer; Einbau von Gussashalt Gleisbauer Baudienstleister 4 Zusatzanforderungen, welche für besondere Anwendungen ggf. angezeigt sind, mit dem entsprechenden Symbol für die Kennzeichnung nach Norm. X = grundsätzlich angeraten (x) = empfohlen bei entsprechender Tätigkeit (x) (x) GB Auftraggeber mit beachten (H) SRC empfohlen Ggf. die Erfordernis von Strahlerschutzstiefeln prüfen (H) SRC empfohlen SRC empfohlen Schuhform B empfohlen mit Gelenkstabilisierung (Erhöhung der Sicherheit vor Umknicken) Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) Ggf. die Erfordernis von Strahlerschutzstiefeln Gewerbezweig – grobe Einordnung der Tätigkeit Kategorie Sicherheitsschuhe S Berufsschuhe O Gewerbezweig B Tätigkeit 1 2 Kampfmittelsondierung und Kampfmittelräumung Altlastensanierung; Brandschadensanierung Bäckereien Konditorei Gasstätten Küchen Beherbergung Herstellung von Sekt, Getränken, Spirituosen Verarbeitung von Milch Kühlhäuser Fleischgewinnung -und verarbeitung 3 5 S S Teigherstellung und/oder Teigverarbeitung (z. B. Umgang mit verfahrbaren Bottichen) Spülbereich z. B. Topfspüle S (S) S (S) Küche (Bewegen schwerer Lasten, Ziehen und Schieben von Transportwägen) Abfüllen von Getränken (Füllerei) Ausliefern von Getränken (z. B. Bierfässer, Kisten) Arbeiten im Nassbereich Arbeiten mit dem Hochdruckreiniger (z. B. Mälzerei) S (S) Sortieren von Leergut Arbeiten im Nassbereich Arbeiten mit dem Hochdruckreiniger S Arbeiten im Tiefkühlbereich Viehtrieb und Schlachtung Arbeiten in Trockenbereichen(z. B. Zerlegen, Ausbeinen, Verpacken, Gefrierfleisch) S P C A FO HI (S) E WR M AN (x) WRU CR (x) HRO prüfen (H) Metallfreie Ausführung (H) GB beachten hinsichtlich erforderlichen Chemiekalienschutz (H) Großküchenbereich (z.B. bei Gebinden > 10 kg) (H) Großküchenbereich (H) S S Stiefel verwenden (H) Ggf. die Erfordernis von Strahlerschutzstiefeln prüfen (H) S Stiefel verwenden (H) Ggf. die Erfordernis von Strahlerschutz-stiefeln prüfen (H) (S) S x S Stiefel verwenden (H) S x S x bei Füllerei (Reinigung) S x Stiefel verwenden (H) O Schausteller, Zirkusse Auf und Abbau fliegender Bauten und Zelte Hochöfen- Stahlwerke, Gießereien, Schmiede Gießer S S (x) Gussputzer Stahlwerksarbeiter Schmied Rangierer Dreher, Fräser, Schleifer Instandhalter Transport- u. Lagerarbeiter Schweißer S S S S S S S S S S S (x) Mechanische u. fügende Fertigung CI Hinweise (H) und Empfehlungen S (S) S Arbeiten in Nassbereichen (z. B. Wurstproduktion, Schinkenproduktion, Reinigung) Verkauf von Fleisch-und Wurstwaren 4 Zusatzanforderungen, welche für besondere Anwendungen ggf. angezeigt sind, mit dem entsprechenden Symbol für die Kennzeichnung nach Norm. X = grundsätzlich angeraten (x) = empfohlen bei entsprechender Tätigkeit S S S S Ggf. Gießereischuh nach EN 20349 verwenden (H) x (x) (x) (x) (x) (x) (x) Ggf. Schweißerschuh nach Gewerbezweig – grobe Einordnung der Tätigkeit Kategorie Sicherheitsschuhe S Berufsschuhe O Gewerbezweig Tätigkeit B Holzarbeiten Tischler, Schreiner (Werkstatt), Möbelindustrie Tischler, Schreiner (Montage) Kisten- u. Palettenhersteller 1 2 3 4 Zusatzanforderungen, welche für besondere Anwendungen ggf. angezeigt sind, mit dem entsprechenden Symbol für die Kennzeichnung nach Norm. X = grundsätzlich angeraten (x) = empfohlen bei entsprechender Tätigkeit 5 P C A FO HI CI E WR M AN WRU CR Hinweise (H) und Empfehlungen HRO EN 20349 (H) S Montage Holz-u. Fertighausbau, Bauelemente Handel mit Lebensmitteln, Drogeriewaren, Textilen, Möbel, Elektrogeräten und anderen Verbrauchsgütern Handel mit Alt- und Abfallstoffen aller Art (z.B. Schrott, Autoverwertung, etc.) Glashandel Handel mit Eisen, Stahl, Metallen Handel mit Baustoffen, Bauelementen, Holz Landhandel Viehhandel Speditions- und Umschlagunternehmen, Hafenarbeit Chemikalienhandel, Handel mit Kraftstoffen, Fenster- u. Türenhersteller Fenster- u. Türenmontage Arbeiter m. der Handkettensäge S Verräumer (Umgang mit elektrischem Hubwagen) Fleisch- / Fischvorbereitung Nassreinigung Arbeiten mit Hochdruckreinigern S O Handhabung schwerer Güter (z. B. Getränkekästen, Waschmaschinen, etc.) Lagerarbeiter Kommissionierer LKW-Fahrer mit Be- und Entladetätigkeit Arbeiten in Kühl- und Tiefkühlräumen Staplerfahrer (Ab- und Umsetzen von Lasten und Paletten mit Flurförderzeug) Maschinenführer (Kran, Bagger, Greifer, ) Anschläger (Anschlagen und Absetzen von Gütern mit Hebezeugen) Aufgeben und Abnehmen von Stückgut auf Fahrzeuge / an Fördereinrichtungen LKW-Fahrer mit Be- und Entladetätigkeit Sortierer Staplerfahrer (Ab- und Umsetzen von Lasten und Paletten mit Flurförderzeug) Maschinenführer (Kran, Bagger, Greifer, ) Anschläger (Anschlagen und Absetzen von Gütern mit Hebezeugen) Aufgeben und Abnehmen von Stückgut auf Fahrzeuge / an Fördereinrichtungen LKW-Fahrer mit Be- und Entladetätigkeit Sortierer Kommissionierer Staplerfahrer LKW-Fahrer mit Be- und Entladetätigkeit Arbeiten in Kühl- und Tiefkühlräumen Lagerarbeiter Lagerarbeiter Kommisionierer S S S x x S x S S x S CR bietet keinen Schnittschutz bei Kettensägemaschinen – Schuh nach 17249 erforderlich! (H) O S S S S S Ggf. die Erfordernis von Strahlerschutzstiefeln prüfen (H) X S (X) S S (X) (X) S (X) S S (X) (X) S S S S S S S S S S S (S) S S Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) X (S) (x) (x) Gewerbezweig – grobe Einordnung der Tätigkeit Kategorie Sicherheitsschuhe S Berufsschuhe O Gewerbezweig Tätigkeit B Brennstoffen, Ölen, Gasen, usw. Laboranten Auslieferungsfahrer Fahrer und Begleiter Produktion von Be- und Verarbeitung Umgang mit Formen Formgebungsarbeiten in der grobkeramischen Industrie Allgemeiner Betriebshandwerker Allgemeine Arbeiten Im Steinbruch/Anlagenfahrer Gerätefahrer (z. B. SKWFahrer/Erdbaumaschinenfahrer/Bohrgerätefahrer) Waage Instandhaltungsmechaniker/Schlosser Betriebselektriker Mischanlagenfahrer Betonwerker mit Schalungsbau (z. B. konstruktive Fertigteile) Betonwerker ohne Schalungsbau (z. B. Betonsteinwerke/Rohrwerke) Geld- und Werttransport Flach- und Hohlglas Keramik Natursteingewinnung und Aufbereitung Herstellung vom Beton u. -fertigteilen Kunststoffverarbeitung Betriebe der organ. Grundstoffchemie Bergbau unter Tage Bergbau über Tage Transport- und Förderanlagen Elektroarbeiten Gas- und Wasserwirtschaft Baustellenmontage Instandhaltungsmechaniker/Schlosser Manuelle Transportarbeiten Transportarbeiten mittels Flurförderzeuge Umgang mit Lösemitteln (brennbar) Bedienen von Maschinen Montage von Anlagen Bedienen der Anlagen vor Ort Schlosserarbeiten Manuelle Transportarbeiten Transportarbeiten mittels Flurförderzeuge Probenahme Allgemeine Arbeiten im Steinkohlenbergbau Allgemeine Arbeiten im Salzbergbau Arbeiten im Nassen Schachtarbeiten Betonierarbeiten Allgemeine Arbeiten im Steinkohlenbergbau Allgemeine Arbeiten im Salzbergbau Allgemeine Arbeiten im Braunkohlebergbau Transport und Logistik Arbeiten im Werkstattbereich Arbeiten im Bereich von Aufzügen, Hebezeugen, Kranen, Fördermitteln und Hängebahnen (ausgenommen auf Baustellen) Ausbauarbeiten, z.B. Installationsarbeiten Umbau-, und Installationsarbeiten Arbeiten unter Spannung bis 1000 V Arbeiten im Transport und Lagerwesen Außenarbeiten im Freien, z.B. in Kläranlagen, 1 2 3 S S S S S S S S S S 4 Zusatzanforderungen, welche für besondere Anwendungen ggf. angezeigt sind, mit dem entsprechenden Symbol für die Kennzeichnung nach Norm. X = grundsätzlich angeraten (x) = empfohlen bei entsprechender Tätigkeit 5 P C A FO HI CI E WR M AN WRU CR Hinweise (H) und Empfehlungen HRO (x) (x) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (X) (S) S S S S (S) (S) (S) (X) S S (X) S (S) (S) (X) Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) (X) (X) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) S (S) (X) (S) (X) (S) S (S) S (S) (S) (S) S S S S S S Metallische Einlage gegen Durchtritt (H) (X) S S S S S S S S S S S S (X) (X) S (S) (S) (S) (S) (X) S S (S) (S) S S (S) S Schuhe Form C (H) Schuhe Form B (H) (X) Schuhe Form B / C (H) (X) (X) (X) (X) (X) (S) (X) (X) (X) Schuhe Form C (H) Schuhe Form B (H) Schuhe Form B (H) Schuhe Form B / C (H) Schuhe Form B / C (H) Gewerbezweig – grobe Einordnung der Tätigkeit Kategorie Sicherheitsschuhe S Berufsschuhe O Gewerbezweig B Seilbahnen und Schlepplifte Entsorgungswirtschaft Bodendienste der Luftfahrt Möbelspedition Fahrzeuginstandhaltung Autokranbetrieb Bestattungsunternehmen Reittierhaltung Pannendienste Seeschifffahrt Binnenschifffahrt Gesundheitsdienst/ Wohlfahrtspflege Tätigkeit 1 Wasserwerken usw. Arbeiten in Kraftwerken, Fernheizwerken, Biogasanlagen und Wasserwerken (innen) Instandsetzungsarbeiten an Maschinen und Geräten im Regel- und Wartungsbereich von Anlagen Arbeiten an Seilbahn- und Schleppliftanlagen Sammlung und Transport von Abfall Tätigkeit auf Deponien Abfallbehandlungsanlagen (Sortieranlagen) Wartung und Instandhaltung von Fluggeräten Gepäckabfertigung Sonstige Bodendienste Möbelmontage und -demontage Schwerlastumzüge Motorinstandhaltung Karosserie und Reifendienst Außenreinigungsarbeiten Auftragen von Beschichtungsstoffen Fahrzeugersatzteillager Fertigteilbetriebe Kranaufbau Bergung Transport von Verstorbenen Einsargen Grabaushub Stallarbeiten Tierpflege Kutscher Führen von Reittieren Bergen von Fahrzeugen Radwechsel Absichern von Einsatzstellen Instandsetzungsarbeiten Abschleppen Arbeiten an Bord von Fischereifahrzeugen Arbeiten an Bord von Schwergut- und Stückgutschiffen Arbeiten an Bord von Tankschiffen Arbeiten in der Kombüse Arbeiten im Maschinenraum Arbeiten auf Trockengüterschiffen Arbeiten auf Tankmotorschiffen Arbeiten auf Fahrgastschiffen Arbeiten auf schwimmenden Geräten Arbeiten bei Werftaufenthalten Rettungsdienst Behandlung und Pflege von Großtieren Arbeiten im OP-Bereich Arbeiten im Pathologie-Bereich Bettenzentrale, Allgemeiner Pflegebereich 2 3 S 4 Zusatzanforderungen, welche für besondere Anwendungen ggf. angezeigt sind, mit dem entsprechenden Symbol für die Kennzeichnung nach Norm. X = grundsätzlich angeraten (x) = empfohlen bei entsprechender Tätigkeit 5 P C A FO HI CI E WR M AN WRU (S) S (S) S S (S) (S) S (S) S (S) S (S) S S S O (S) (S) (S) S S (S) (S) (S) S (S) S S S S S (S) (S) (S) S S S (S) S (S) S S S S S S S S S (S) (S) (S) S S S S S X (S) S S X (S) (S) S S S O O O X X X X X S S (S) (S) (S) (S) (S) (O) (O) (X) X X X (X) (X) (X) (X) (X) (S) X CR HRO Hinweise (H) und Empfehlungen Gewerbezweig – grobe Einordnung der Tätigkeit Kategorie Sicherheitsschuhe S Berufsschuhe O Gewerbezweig B Landwirtschaft Forsten Gartenbau Tätigkeit Desinfektion Allgemeine landw. Tätigkeiten Rinder- und Schweinehaltung Arbeiten mit Hochdruckreiniger / in Feuchtbereichen Baustelle GaLaBau Erwerbsgartenbaubetrieb, Unter-Glas und Freiland Baumarbeiten mit Motorsäge 2 3 4 5 P C A FO HI CI E WR M AN O (S) S S (X) (X) (X) S S S S (S) S (S) S (S) (S) S (S) (S) (S) S (S) WRU CR Hinweise (H) und Empfehlungen HRO X S S Maschinenführer Bauarbeiten Allgemeine Forstarbeiten Forstarbeiten mit Motorsäge Grünpflegearbeiten Friedhofsgärtnerei 1 Zusatzanforderungen, welche für besondere Anwendungen ggf. angezeigt sind, mit dem entsprechenden Symbol für die Kennzeichnung nach Norm. X = grundsätzlich angeraten (x) = empfohlen bei entsprechender Tätigkeit S S S S (S) (S) (S) (X) (X) (X) (X) (X) (X) Ggf. die Erfordernis von Strahlerschutzstiefeln prüfen (H) (X) (X) (X) (X) (X) Kategorien von Sicherheitsschuhen - Kurzzeichen für die Kennzeichnung der meistbenutzten Kombinationen von Grund- und Zusatzanforderungen Sicherheitsschuhe ( S ) nach DIN EN ISO 20345:2011 Kategorie Grundanforderung Zusatzanforderung SB I oder II keine S1 I Geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Kraftstoffbeständigkeit S2 I Wie S1, zusätzlich: Wasserdurchtritt, Wasseraufnahme S3 I Wie S2, zusätzlich: Durchtrittsicherheit, Profilsohle S4 II antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich S5 II Wie S4, zusätzlich: Durchtrittsicherheit, Profilsohle Kategorien von Berufsschuhen - Kurzzeichen für die Kennzeichnung der meistbenutzten Kombinationen von Grund- und Zusatzanforderungen Berufsschuhe ( O ) nach DIN EN ISO 20347:2012 Kategorie Grundanforderung Zusatzanforderung OB I oder II keine O1 I Geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich O2 I Wie O1, zusätzlich: Wasserdurchtritt, Wasseraufnahme O3 I Wie O2, zusätzlich: Durchtrittsicherheit, Profilsohle O4 II antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich O5 II Wie O4, zusätzlich: Durchtrittsicherheit, Profilsohle Rutschhemmung Eine der drei Anforderungen an die Rutschhemmung muss erfüllt sein. Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit NaLS - Kennzeichnungssymbol „SRA“ Rutschhemmung auf Stahlboden mit Glycerin - Kennzeichnungssymbol „SRB“ Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit NaLS und auf Stahlboden mit Glycerin - Kennzeichnungssymbol „SRC“ Zusatzanforderungen für besondere Anwendungen mit den entsprechenden Symbolen für die Kennzeichnung Zusatzanforderungen Durchtrittsicherheit Elektrische Eigenschaften - Leitfähige Schuhe Symbol P - Antistatische Schuhe A - Elektrisch isolierende Schuhe Beständigkeit gegen widrige Umgebungseinflüsse - Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes - Kälteisolierung des Sohlenkomplexes Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich Wasserdichtheit Knöchelschutz Schnittfestigkeit Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme Verhalten gegenüber Kontaktwärme Kraftstoffbeständigkeit Mittelfußschutz C nach EN 50321 HI CI E WR AN CR WRU HRO FO M Schuhformen nach DIN EN ISO 20345 und DIN EN ISO 20347 Legende: A - Halbschuh B - Stiefel niedrig C - Stiefel halbhoch D - Stiefel hoch E - Stiefel oberschenkelhoch; a - variable Verlängerung, die an den Träger angepasst werden kann
© Copyright 2025 ExpyDoc