PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 [email protected] www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Härteprüfer PCE-1000 Version 2.0 Erstelldatum 12.02.2015 Letzte Änderung 12.04.2016 BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................. 3 1.1 Allgemein .................................................................................................................................... 3 1.2 Messmethode ............................................................................................................................. 3 2 Sicherheitsinformationen ....................................................................................... 4 3 Spezifikationen ........................................................................................................ 5 4 Systembeschreibung .............................................................................................. 6 4.1 Gerät ........................................................................................................................................... 6 4.2 Display ........................................................................................................................................ 6 5 Erklärungen ............................................................................................................. 7 6 Bedienungsanleitung .............................................................................................. 7 6.1 6.1.1 6.1.2 Vorbereitung vor der Messung ................................................................................................... 7 Die Probe ....................................................................................................................................... 7 Das Ankoppeln ............................................................................................................................... 8 6.2 Bedienungsdiagramm ................................................................................................................. 9 6.3 Einschalten ................................................................................................................................. 9 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8 6.4.9 Menü ........................................................................................................................................... 9 Schlagrichtung ............................................................................................................................... 9 Materialeinstellungen ................................................................................................................... 10 Härteskala .................................................................................................................................... 10 Mittlere Zeit (Durchschnittszeit) ................................................................................................... 10 Speicher ....................................................................................................................................... 10 Gespeicherte Daten auslesen / löschen ...................................................................................... 10 Seriennummer überprüfen ........................................................................................................... 11 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ......................................................................................... 11 Zurück in den Messmodus ........................................................................................................... 11 6.5 Messung ................................................................................................................................... 11 6.6 Statistische Werte anzeigen ..................................................................................................... 12 6.7 6.7.1 6.8 Kalibrierung .............................................................................................................................. 12 Vorgehensweise bei der Kalibrierung .......................................................................................... 12 Laden des Akkus ...................................................................................................................... 12 7 Entsorgung ............................................................................................................ 13 8 Kontakt ................................................................................................................... 13 2 BETRIEBSANLEITUNG 1 Einleitung 1.1 Allgemein Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Härteprüfgeräts PCE-1000 von PCE Instruments entschieden haben. Dieses Härteprüfgerät dient der schnellen Härteprüfung von Oberflächen metallischer Werkstoffe. Zum Beispiel sind Härteprüfungen an schweren und großen Teststücken wie Maschinen und Stahlkonstruktionen möglich, aber auch fest eingebaute Anlagenteile können auf ihre Härte hin geprüft werden. Sie erhalten innerhalb kurzer Zeit Werte für viele verschiedene Messpunkte. Während des Produktionsprozesses können Sie die Härte der hergestellten Teile erfassen und aufgrund des Härtegrades Rückschlüsse auf das Material ziehen. Außerdem können feste Teile wie Druckbehälter oder Turbogeneratoren auf ihre Effektivität bzw. Ineffektivität hin untersucht werden. Sie können anhand von diesem Gerät die Parameter Rockwell B & C, Vickers HV, Brinell HB, Shore HS und Leeb HL testen. Es ist tragbar und kompakt und zeichnet sich außerdem durch seine einfache Bedienung aus. Dadurch, dass alle Funktionen und Messwerte digital angezeigt werden, können Verwechslungen oder Messfehler ausgeschlossen werden. Das Gerät unterliegt den allgemein gültigen Normen und Standards (IEC 584), ist - zertifiziert und rekalibrierbar. 1.2 Messmethode Die Messmethode nach LEEB wurde erstmals 1978 angewandt. Sie ist definiert durch das Verhältnis von der Rückprallgeschwindigkeit eines einschlagenden Körpers zu dessen Einschlaggeschwindigkeit, multipliziert mit 1000. Je härter eine Materialoberfläche ist, desto höher ist die Rückprallgeschwindigkeit. Der Leeb-Härtewert stellt die direkte Beziehung einer Materialgruppe (z. B. Stahl, Aluminium etc.) zu ihren Härteeigenschaften dar. Für die gebräuchlichsten Metalle sind Umwandlungskurven verfügbar, die es Ihnen ermöglichen, HLHärtewerte in andere statische Standardhärteeinheiten (HB, HV, HRC usw.) umzuwandeln. Ein Schlagkörper mit einer kugelförmigen Messspitze aus Wolframkarbid wird durch Federkraft gegen die zu prüfende Oberfläche geschleudert und prallt anschließend zurück. Die Aufprall-, sowie die Rückprallgeschwindigkeit wird bei einem Abstand von 1 mm von der zu prüfenden Oberfläche nach folgender Methode gemessen: ein in den Schlagkörper eingebauter Dauermagnet induziert beim Durchlaufen der Spule im Spulenhalter eine elektrische Spannung in die Spule, die im proportionalen Verhältnis zu den Geschwindigkeiten des Magneten steht. Leeb-Härtewerte können durch die folgende Formel errechnet werden: HL = 1000 x (VB / VA) HL : Härte nach Leeb VB : Rückprallgeschwindigkeit VA : Aufprallgeschwindigkeit 3 BETRIEBSANLEITUNG Der Spannungsverlauf des Ausgangssignales, wenn der Schlagkörper die Induktionsspule durchläuft, wird in der folgenden Abbildung veranschaulicht: Wenn Sie die Härte eines Materials mit der herkömmlichen statischen Testmethode messen, wirkt es sich auf den Messwert aus, wie viel Druck Sie anwenden, z. B. 720 HLD ≠ 720 HLC. Da mit unterschiedlichen Schlaggeräten unterschiedliche Umrechnungskurven einhergehen, wenn Sie Leeb-Härtewerte in andere Härtewerte umrechnen, sollte zusätzlich zum umgerechneten Wert auch das verwendete Schlaggerät mit angegeben werden. 2 Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal und nur in der beschriebenen Form erfolgen. Dieses Benutzer-Handbuch wird von der PCE Deutschland ohne jegliche Gewährleistung veröffentlicht. - Reparaturarbeiten am Gerät sollten nur durch die PCE Deutschland GmbH durchgeführt werden. - Halten Sie das Gerät stets sauber und trocken. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die sich in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden lassen. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. 4 BETRIEBSANLEITUNG 3 Spezifikationen Display Genauigkeit Messbereich Einheiten Materialien Speicher Schlaggerät Ein / Aus Stromversorgung Umgebungstemperatur Maximale Probentemperatur Minimale Härteschicht Minimale Dicke der Probe Abmessungen Gewicht LCD mit Hintergrundbeleuchtung ±3 HL bei HL = 800 (0,4 %) 170...960 HL HL, HRC, HRB, HB, HV, HS, HRA, σb 9 verschiedene gebräuchliche Materialien 99 Daten D automatisch DC 9 V Ni-MH Akku 0...+50 °C 120 °C 0,8 mm 3 mm 100 x 60 x 33 mm 150 g 5 BETRIEBSANLEITUNG 4 4.1 Systembeschreibung Gerät „M“-Knopf - Menü - Berechnung (Durchschnitt [AVE], MAX, MIN) - Justage aufwärts „C“-Knopf - Einstellung ändern - Löschen von Ausreißern - Justage abwärts - Speicher abrufen 4.2 Display 6 BETRIEBSANLEITUNG 5 Erklärungen Symbol LD HB HRB HRC HSD HV Bedeutung Leeb Härtewert bei Schlaggerät D Brinell Härtewert Rockwell B Härtewert Rockwell C Härtewert Shore Härtewert Vicker Härtewert Schlaggerät D Stahl Werkzeugstahl Edelstahl Grauguss Sphäroguss Alu-Guss Messing Bronze Kupfer 6 HRC 20,0 – 67,9 20,5 – 67,1 19,6 – 62,4 46,5 – 101,7 85 – 655 93 – 334 131 – 387 30 – 159 40 – 173 60 – 290 45 – 315 13,5 – 95,3 HV 80 – 940 80 – 898 85 - 802 HSD 32.5 – 99.5 Bedienungsanleitung 6.1 6.1.1 Vorbereitung vor der Messung Die Probe Typ des Schlaggeräts D HLD: 170-960 HB 80 – 647 HRB 59,6 – 99,5 Einteilung von Proben in Gewichtsklassen schwer mittelschwer über 5 kg 2 – 5 kg leicht 0.05 – 2 kg Bitte beachten Sie bei der Messung, dass trotz der geringen Masse des Schlagkörpers und der geringen Aufprallenergie für eine kurze Dauer eine verhältnismäßige große Aufprallkraft auf die Oberfläche einwirkt, wenn der Schlagkörper auf diese auftrifft. Die maximale Einschlagkraft für einen Einschlagkörper vom Typ D beträgt 900 Newton. - Die Oberflächentemperatur des zu prüfenden Gegenstandes sollte unter 120 °C liegen. - Der zu prüfende Gegenstand sollte eine glatt geschliffene metallische Oberfläche haben, um Fehlmessungen zu vermeiden, die durch einen groben Schliff oder Einkerbungen durch Drehmaschinen entstehen können. Die Rauhigkeit der fertigen Oberfläche sollte 2µm nicht übersteigen. - Für Prüfstücke über 5 kg, die eine kompakte Form haben, sind keine Vorbereitungen notwendig. - Prüfstücke zwischen 2 und 5 kg oder schwerere Stücke mit herausstehenden Teilen oder dünnen Wänden sollten auf einen stabilen Untergrund gestellt werden, sodass sie sich durch die Aufprallkraft nicht verbiegen oder nachgeben, denn sonst entstehen zu geringe Leeb-Werte, die zu stark schwanken. - Sogar große oder schwere Teile können unter Krafteinwirkung nachgeben, wenn sie dünne Wände oder herausstehende Teile haben. - Je nachdem, wie oft das Material nachgibt, kann der gemessene Leeb-Wert zu gering oder zu hoch ausfallen. - Prüfstücke unter 2 kg sollten fest an einen stabilen, über 5 kg schweren Untergrund gekoppelt sein. Einen Spannstock einzuklemmen macht keinen Sinn, da die Proben Spannung ausgesetzt sind und absolute Stabilität nie gewährleistet ist. - Die gehärtete Schicht des Probestücks sollte eine Dicke von 0,8 mm nicht unterschreiten, da oberflächengehärteter, aber vor allem einsatzgehärteter Stahl aufgrund seines weichen Kerns zu geringe Leeb-Werte zur Folge hat, wenn die Einsatzhärtungstiefe gering ist. - Die Oberfläche der Teststücks sollte nicht magnetisch sein. - Bei gekrümmten Oberflächen sollte der Radius nicht kleiner als 30mm sein. - Wenn der Krümmungsradius geringer als 30 mm beträgt, sollten Sie einen kleinen Stützring verwenden. 7 BETRIEBSANLEITUNG - Messgeräte, die anhand von Aufprallkräften messen, funktionieren nur einwandfrei, wenn sich der Schlagkörper beim Aufprall auf die Testoberfläche an einer bestimmten Stelle im Führungsrohr befindet. Wenn sich der Schlagkörper in Normalposition befindet, befindet sich die kugelförmige Testspitze genau am Ende des Führungsrohres. Dies ist automatisch der Fall, wenn flache und nach außen gewölbte, zylinderförmige Proben (wie zum Beispiel runde Proben) gemessen werden. - Wenn jedoch kugel- oder zylinderförmige, nach innen gewölbte Oberflächen gemessen werden, bleibt der Schlagkörper weiter im Führungsrohr oder steht weiter heraus. - Daher sollten Sie bei dieser Art von gewölbten Oberflächen darauf achten, dass die Krümmungsradien der nicht geringer sind als in folgender Abbildung vorgesehen 6.1.2 Das Ankoppeln - Die Ankoppelfläche zwischen Teststück und Bodenplatte sollte flach, eben und gerade geschliffen sein. - Tragen Sie eine dünne, gleichmäßige Schicht Koppelpaste auf die Kontaktoberfläche der Probe auf. - Drücken Sie das Prüfstück fest an die Oberfläche der Bodenplatte an, indem Sie es drehen. - Die Aufprallrichtung sollte senkrecht zur angekoppelten Oberfläche sein. - Die Mindestdicke der zu koppelnden Probe beträgt 5 mm. Um beim Ankoppeln alles richtig zu machen, braucht man etwas Erfahrung. Wenn die Teststücke nicht korrekt angekoppelt werden, kann es zu hohen Diskrepanzen zwischen den einzelnen Messungen kommen, sowie zu zu niedrigen Leeb-Werten kommen. Außerdem entstehen Klappergeräusche beim Aufprall der Messspitze. Im folgenden Bild können Sie sehen, wie Sie die Koppelpaste auftragen können. Tragen Sie diese so dünn wie möglich auf. 8 BETRIEBSANLEITUNG 6.2 Bedienungsdiagramm 6.3 Einschalten Drücken Sie den Start-Knopf auf der Oberseite des Testgerätes, um dieses einzuschalten. Das Gerät geht dann in den Messmodus. 6.4 Menü Halten Sie die M-Taste gedrückt, bis das Wort „MENU“ blinkt. So gelangen Sie in das Fenster, in dem Sie die Schlagrichtung („DIRE“) eingeben können. Drücken Sie so oft M, bis Sie in die Fenster für Materialeinstellungen („MATE“), Härteskala („CONV“) und mittlere Zeit („AVER“) gelangen. Kehren Sie schließlich in den Messmodus zurück. 6.4.1 Schlagrichtung Nachdem Sie die M-Taste gedrückt gehalten haben, um in das DIRE-Fenster zu gelangen, drücken Sie C so oft, bis die gewünschte Schlagrichtung angewählt ist. 9 BETRIEBSANLEITUNG 6.4.2 Materialeinstellungen Nachdem Sie die M-Taste gedrückt haben, um in das MATE-Fenster zu gelangen, drücken Sie so oft C, bis der gewünschte Materialcode angewählt ist (M1 – M9). M1: Stahl / Gussstahl M3: Edelstahl M5: Sphäroguss M7: Messing M9: Knetkupferlegierungen M2: Kaltarbeitsstahl M4: Grauguss M6: Aluminiumgusslegierungen M8: Bronze 6.4.3 Härteskala Nachdem Sie die M-Taste gedrückt haben, um in das CONV-Fenster zu gelangen, drücken Sie so oft C, bis die gewünschte Härteskala (HLD, HRC, HRB, HB, HV, HS, HRA, σb) angewählt ist. 6.4.4 Mittlere Zeit (Durchschnittszeit) Nachdem Sie die M-Taste gedrückt haben, um in das AVER-Fenster zu gelangen, drücken Sie so oft C, bis die gewünschte Durchschnittszeit (0, 3, 4, 5) angewählt ist. Wenn Sie 0 wählen, bedeutet das, dass Sie keine Durchschnittszeit wünschen. 6.4.5 Speicher Nachdem Sie die M-Taste gedrückt haben, um in das SAVE-Fenster zu gelangen, drücken Sie C entweder ein- oder zweimal, je nachdem, ob Sie den Speicher ein- oder ausschalten möchten. Das PCE1000 kann 99 Werte speichern und stellt diese dann im Nachhinein zum Auslesen zur Verfügung. Wenn Sie den Speicher aktivieren, wird während der Messung rechts unten im LC-Display -00 angezeigt. Alle gemessenen Werte werden automatisch gespeichert. 6.4.6 Gespeicherte Daten auslesen / löschen Nachdem Sie die M-Taste gedrückt haben, um in das MEMR-Fenster zu gelangen, drücken Sie C, um die gespeicherten Daten auszulesen. Drücken Sie gleichzeitig M bzw. C, um die gespeicherten Werte abzurufen. Dabei können Sie vor- und zurückblättern. Wenn keine Daten im Speicher vorhanden sind, wird Ihnen auf dem LC-Display NOD angezeigt. Halten Sie die M- oder die C-Taste gedrückt, um den Auslesemodus zu verlassen. Halten Sie die M- und die C-Taste gleichzeitig gedrückt, um die gespeicherten Daten zu löschen. 10 BETRIEBSANLEITUNG 6.4.7 Seriennummer überprüfen Nachdem Sie die M-Taste gedrückt haben, um in das SN-Fenster zu gelangen, drücken Sie C. Die Seriennummer erscheint im LC-Display. Drücken Sie M, um zum nächsten Fenster zu gelangen. 6.4.8 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Nachdem Sie die M-Taste gedrückt haben, um in das DSET-Fenster zu gelangen, drücken Sie C, um zwischen ESC (Abbruch) und RDS (auf Werkseinstellungen zurücksetzen) auszuwählen. Bestätigen Sie mit M. 6.4.9 Zurück in den Messmodus Drücken Sie die M-Taste, um zurück in den Messmodus zu gelangen. Das Display zeigt dann 000 an. 6.5 Messung 1) Drücken Sie den Start-Knopf auf der Oberseite des Testgerätes, um dieses einzuschalten. 2) Schieben Sie den Spannstift in die Öffnung des Schlaggerätes, damit der Schlagkörper die Feder herunterdrückt, bis der Schlagkörper verriegelt. 3) Halten Sie das Prüfgerät an die zu testende Oberfläche. Bitte beachten Sie: um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu gewährleisten, müssen Sie das Schlaggerät fest gegen die Oberfläche drücken. 4) Drücken Sie den Start-Knopf an der Oberseite des Gerätes, um zu messen. Der Messwert wird auf dem LC-Display angezeigt. 11 BETRIEBSANLEITUNG 6.6 Statistische Werte anzeigen Nachdem Sie anhand von bestimmten Durchschnittszeiten gemessen haben, drücken Sie gegebenenfalls mehrmals M. Beim ersten Mal wird im Display der Durchschnittswert angezeigt, beim zweiten Mal der Maximalwert und beim dritten Mal der Minimalwert. Bitte beachten: Wenn während der Messung ein Wert unrealistisch ist, drücken Sie C, um diesen Wert vom Display zu entfernen, um die Durchschnittsberechnung nicht zu verfälschen. 6.7 Kalibrierung Nach einer längeren Nutzungsdauer, besonders nach Messungen härterer Materialien, ist die Kugelspitze abgenutzt, was sich negativ auf die Messgenauigkeit auswirken kann. In diesem Fall ist dann eine Rekalibrierung vorgesehen. - Die Kalibrierung bezieht sich nur auf die HLD Skala. - Die Durchschnittszeit muss dreimal eingestellt werden. - Nehmen Sie drei Messungen am Standard-Testblock vor. - Drücken Sie die M-Taste, um den Durchschnittswert der Messungen anzuzeigen. 6.7.1 Vorgehensweise bei der Kalibrierung - Halten Sie die C-Taste gedrückt, bis Sie sich im Kalibriermodus befinden. Auf der linken Seite des LC Displays wird „ADJ“ angezeigt. - Drücken Sie die M- oder die C-Taste, um den Standardwert zu erhöhen, bzw. zu verringern. - Halten Sie die M-Taste gedrückt, um die Kalibrierung abzuschließen. - Halten Sie die C-Taste gedrückt, um den Kalibrierungsprozess abzubrechen, ohne zu speichern. Bitte beachten: Wenn die Messabweichung nicht höher ist als in den Spezifikationen angegeben, nehmen Sie keine Kalibrierung vor. Wenn Sie den Schlagkörper nach längerer Nutzungsdauer austauschen, löschen Sie zuerst die Kalibrierung (den Korrekturwert). 6.8 Laden des Akkus Wenn der Batterieindikator im LCD-Display erscheint, muss der Akku geladen werden. Es können zwar noch einige Messungen vorgenommen werden, aber es ist möglich, dass die Genauigkeit vom Gerät abnimmt. Zum Laden des Akkus entfernen Sie diesen aus dem Gerät. Hierzu öffnen Sie vorsichtig den Batteriefachdeckel auf der Geräterückseite, mitunter müssen Sie wegen dem strammen Sitz des Deckels ein Messer zu Hilfe nehmen. Benutzen Sie das beigefügte Ladegerät zum Aufladen des Akkus. Eine Ladung des Akkus benötigt ca. 12-15 Stunden. Nach längerer Zeit kann es möglich sein, dass der Akku ersetzt werden muss. 12 BETRIEBSANLEITUNG 7 Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden. Annahmestelle nach BattV: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. 8 Kontakt Bei Fragen zu unserem Produktsortiment oder dem Messgerät kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Postalisch: PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefonisch: Support: 02903 976 99 8901 Verkauf: 02903 976 99 8303 WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 13
© Copyright 2024 ExpyDoc