Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Physik, Jahrgangsstufe 8
Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme
Stand: 26.08.2015
Jahrgangsstufen
8
Fach/Fächer
Physik
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler

beschreiben
Vorgänge
in
Alltag,
Technik
und
Natur
mithilfe
von
Energieumwandlungen, insbesondere mechanische Vorgänge mithilfe der kinetischen
Energie, der Höhenenergie und der Spannenergie. Hierbei verwenden sie
fachsprachlich korrekte Formulierungen.
Seite 1 von 5
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Physik, Jahrgangsstufe 8
Aufgabe
a) Betrachte das Video „Sprungscheibe“ und beschreibe mit Worten, welche Energieformen und
Energieumwandlungen während der dargestellten Bewegung auftreten.
Ein Vorgang, bei dem ein Gerät eine Energieform in eine andere umwandelt, kann gut mithilfe eines
so genannten Energieflussdiagramms dargestellt werden.
Die Abbildung links zeigt, wie ein Tauchsieder in einem Energieflussdiagramm dargestellt werden
kann, die Abbildung rechts ein Energieflussdiagramm für eine Glühlampe.
b) Bei einer Diesellokomotive treibt ein Verbrennungsmotor einen Generator an.
An den Generator ist wiederum ein Elektromotor angeschlossen, der die Lokomotive antreibt.
Keine der Komponenten dieses Antriebs arbeitet völlig verlustfrei.
Zeichne ein Energieflussdiagramm für diese Lokomotive.
c) Die beiden Abbildungen rechts und unten zeigen ein
Wasserkraftwerk, das Walchenseekraftwerk am
südbayerischen Alpenrand. Zeichne für dieses Kraftwerk ein
Energieflussdiagramm.
d) Sieh dir das Video „Mehrere Energieumwandlungen im Versuch“ an und erstelle ein passendes
Energieflussdiagramm.
Seite 2 von 5
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Physik, Jahrgangsstufe 8
Quellen- und Literaturangaben
Eingesetzte Videos in obiger Aufgabe:
Video „Sprungscheibe“: 8.2.1_Material_Film Sprungscheibe.mp4 (Download im LIS)
Video „Mehrere Energieumwandlungen im Versuch“: 8.2.1_Material_Film Mehrere
Energieumwandlungen im Versuch.mp4 (Download im LIS)
Abbildungen in Teilaufgabe c):
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/WalchenseeKW-0b.jpg/675px-WalchenseeKW0b.jpg
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/Walchenseekraftwerk_Gelaendeschnitt.png
Hinweise zum Unterricht
Die angesprochene Kompetenzerwartung bezieht sich auf den Bereich "Kommunizieren", genauer auf
die Aspekte „Entnehmen von Informationen aus unterschiedlichen Quellen“ (bei dieser Aufgabe: Text,
Bilder, Videos) und „fachspezifische Darstellungsformen (bei dieser Aufgabe Energieflussdiagramme)
verwenden“. Mit der Aufgabe wird die folgende grundegende Kompetenz der Jahrgangsstufe 8
angesprochen: „Sie beschreiben Vorgänge in Alltag, Technik und Natur mithilfe von Energieumwandlungen, nutzen das Prinzip der Energieerhaltung zum Bilanzieren der beteiligten Energieformen
und beziehen die Größe Arbeit bei der Anwendung des Prinzips der Energieerhaltung ein.“
Bei der hier verwendeten Form der Energieflussdiagramme (vgl. die folgenden Beispiele für
Schülerlösungen) werden die auftretenden Energien durch Pfeile dargestellt und die Energiewandler mit
einem Kasten. Durch die Breite der Pfeile wird der jeweilige Wert der Energie visualisiert. Bei Teilaufgabe b) ist explizit erwähnt, dass bei den Energieumwandlungen in der Regel auch thermische
Energie, die an die Umgebung abgegeben wird, entsteht. Grundsätzlich ist dies durchgehend zu
berücksichtigen; für einen ersten Zugang können die Aufgabenstellungen allerdings dahingehend
vereinfacht werden, dass das Auftreten thermischer Energie vernachlässigt wird. Grundlegendes über
den Aufbau von Kraftwerken wird den Schülerinnen und Schülern in der Regel nicht bekannt sein.
Darum sind im Lösungsbeispiel zu Teilaufgabe c) die Energiewandler „Turbine“ und „Generator“ zum
Energiewandler „Kraftwerk“ zusammengefasst.
Seite 3 von 5
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Physik, Jahrgangsstufe 8
Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler
a) Man sieht deutlich, dass die Gummischeibe (Sprungscheibe) nach dem Aufprall eine größere
Höhe erreicht als die ursprüngliche Höhe, aus der sie (aus der Ruhe) gestartet war. Es muss
also zu Beginn neben der Höhenenergie noch eine andere Energieform vorliegen: Die
Gummischeibe ist verformt („gespannt“) und schnappt beim Aufprall auf den Boden in ihre
ursprüngliche Form zurück. Dabei wird die bereits beim Start vorhandene Spannenergie
zusätzlich in kinetische Energie umgewandelt.
Auftretende Energieformen und Energieumwandlungen:
Start:
Höhenenergie und Spannenergie der gespannten Gummischeibe.
Bewegung nach unten:
Umwandlung von Höhenenergie in kinetische Energie;
die Spannenergie bleibt unverändert.
Aufprall auf den Boden:
Zunächst beim Aufprall Umwandlung der kinetischen Energie in
zusätzliche Spannenergie der Gummischeibe;
dann Umwandlung der gesamten in der gespannten Gummischeibe gespeicherten Energie in
kinetische Energie (diese ist größer als die kinetische Energie beim Aufprall).
Bewegung nach oben:
Umwandlung von kinetischer Energie in Höhenenergie;
keine Spannenergie mehr vorhanden.
Höchster Punkt:
Nur noch Höhenenergie vorhanden.
b)
c) Hier erfolgt die erste Energieumwandlung (Höhenenergie in kinetische Energie) ohne den
Einfluss eines Energiewandlers; die Darstellungsform muss entsprechend angepasst werden.
Da das Wasser nach dem Verlassen des Kraftwerks noch in Bewegung ist, liegt auch dann noch
kinetische Energie des Wassers vor.
d)
Seite 4 von 5
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Physik, Jahrgangsstufe 8
Anregung zum weiteren Lernen
Weiteres geeignetes Videomaterial für diese Aufgabe:
Video 8.2.1_Material_Film Huepfball.mp4 (Download im LIS)
oder Internetrecherche zum Stichwort „Astroblaster“.
Seite 5 von 5