Mag. Dr. Karin Schneider MAS - Österreichische Akademie der

Mag. Dr. Karin Schneider MAS
Persönliche Angaben
Geboren 1974 in Bregenz
Ausbildung
1993–1999
Studium:
Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte
und Philosophie an der Universität Wien. Diplomarbeit: Weiblichkeitsentwürfe
in der deutschen Romantik. Eine exemplarische Untersuchung anhand der
persönlichen Quellen von Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling,
Dorothea Mendelssohn-Veit-Schlegel und Rahel Levin-Varnhagen von Ense.
1998–2001
Besuch des Ausbildungslehrgangs für Historische Hilfswissenschaften und
Archivwissenschaften am Institut für österreichische Geschichtsforschung,
Universität Wien.
Stipendiatin des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
1997–2002
Erweiterungsstudium Kunstgeschichte
2000–2002
SS 2014
issertationsstudium Geschichte bei Univ.-Prof. Dr. Waltraud Heindl und Univ.Prof. Dr. Ernst Bruckmüller. Dissertation: Bürgerliche Sozialformationen und
Selbstdarstellung in der Provinz. Dornbirn 1867–1914.
Lehramtsstudium Geschichte/Deutsch
Sprachkenntnisse
Englisch, Französisch, Italienisch; Grundkenntnisse in Spanisch, Tschechisch und Norwegisch
1
Berufserfahrung
Sommer 1996/1997
Praktika bei der Firma Wolford AG, PR-Abteilung.
Sommer 1998 bis 2001
Praktika in verschiedenen Archiven (Vorarlberger
Stadtarchiv Dornbirn, Wiener Stadt- und Landesarchiv).
März 2003 bis März 2004
Mitarbeiterin des FWF-Projekts in der Abteilung Wagenburg und
Monturdepot des Kunsthistorischen Museums: Die k.k. Hof-Wagenburg
und der Wiener Wagenbau (1740–1918).
Februar 2004 bis Juli 2005
Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie.
Ab September 2006
Betreuung des Archivs der Stadt Tulln a. d. Donau.
April 2007 bis Juni 2010
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin
am
Institut
für
Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität
Innsbruck; Kernfach Geschichte der Neuzeit, Österreichische Geschichte
(Karenzstelle, Teilzeit).
Juli 2010 bis April 2011
Mitarbeiterin der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs.
Wintersemester 2010/2011
Externe Lehrende an der
Österreichische Geschichte).
Februar 2009 bis März 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim vom FWF finanzierten Projekt:
„Der Wiener Kongress und sein europäisches Friedenssystem“ (P 21177),
geleitet von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauber, Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt.
Universität
Innsbruck
Landesarchiv,
(Proseminar
April 2011 bis September Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichtswissenschaften
2015
und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck; Kernfach
Österreichische Geschichte.
Seit März 2016
Projektleiterin am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichteforschung
(INZ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Auslandsaufenthalte
Mai 2013
Visiting Fellow am CAS – Centre for Advanced Study at the Norwegian
Academy of Science and Letters, Oslo
Projektleitung
Oktober 2009 bis März 2012
Von der politischen Aktion zur letzten Ruhestätte. Einäscherungen von
VorarlbergerInnen im Krematorium St. Gallen zwischen 1903 und 1938.
2
Lehrveranstaltungen – Universität Innsbruck
WS 2007/2008
Schriftenkunde der Neuzeit (645118)
SS 2008
Proseminar aus Geschichte der Neuzeit (645118)
WS 2009/2010
Quellenkunde zur Geschichte des Heiligen Römischen Reichs (645119)
SS 2010
Österreichische Geschichte: Der Wiener Kongress und sein europäisches
Friedenssystem (UE-645216)
WS 2010/2011
Österreichische Geschichte: Bildungswesen in der Habsburgermonarchie
(PS-645126)
SS 2011
Österreichische
Geschichte:
Nationale
Habsburgermonarchie (PS-645215)
WS 2011/2012
Österreichische Geschichte: Quellen zur Verfassungsgeschichte (1500–
1918) (UE-645126)
WS 2012/2013
Österreichische Geschichte: Tagebücher, Briefe, Memoiren (1600 –
1938) (PS-645214)
SS 2013
Neuzeit:
Die
Erhaltung
des
Friedens.
Konfliktprävention im 19. Jahrhundert (PS-645109)
WS 2013/2014
Österreichische Geschichte I: Das Reich und Österreich zur Zeit der
Napoleonischen Kriege (VO-645201)
„Helden“
in
der
Zwischenstaatliche
Kongressorganisation
Wien, 24. und 25. März 2011 Workshop: Politische Kultur und internationale Beziehungen im Umfeld
des Wiener Kongresses. Stand und Perspektiven der Forschung.
Wien, 17. Oktober 2013
Gedenkveranstaltung für Univ.-Prof. Dr. Fritz Fellner.
Innsbruck,
24. bis 26. September 2014
Mitorganisatorin der Konferenz: Am Rande der großen Politik. Italien
und der Alpenraum beim Wiener Kongress.
Wien, 17. bis 20. Juni 2015
Mitorganisatorin und Koordinatorin des Kongresses: Der Wiener
Kongress 1814/15. Politische Kultur und internationale Politik.
3
Vortragstätigkeit (seit 2007)
2007
gem. mit Brigitte Mazohl: „Welch Glückhafte Begegnung…“. Adam
Wandruszka und Italien/ „Che incontro fortunato…“. Adam Wandruszka
e l’Italia. Giornata di Studio "Adam Wandrszka: uno storico tra Austria e
Italia. Adam Wandruszka: ein Historiker zwischen Österreich und
Italien", Trient, 15.05.2007.
Die Organisation des Wiener Hofes. Hofämter und Hofbedienstete in der
Franzisko-Josephinischen Ära. Tagung: Die Wiener Hofburg und der
Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert: monarchische
Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit, Wien, 28.09.2007 30.09.2007.
2008
Zwischen den Autoritäten. Kirchliche Gebote und weltliche Ideale im
Spannungsfeld sozialpolitischer Konflikte um 1900. Dornbirn als Beispiel.
Tagung: Sekularizace venkovského prostoru v 19. století/ Die
Säkularisierung des ländlichen Raumes im 19. Jahrhundert, Brünn,
24.04.2008 – 25.04.2008.
2009
„Les
Plénipotentiaires
sont
convenus…“.
Das
Wiener
Kongresssystem(1814/15–1822) als Instrument der Friedenswahrung.
Colloque international: Les traités de paix, des tournants historiques?,
Toulouse, 24.09.2009 - 25.09.2009.
2010
1804/1806 am Wiener Kaiserhof. Tagung: Zeitenwende 1806, Lustenau,
26.03.2010-27.03.2010.
Metternich und der Nacktscanner. "Sicherheit" als Priorität. Tagung:
Fetisch als heuristische Kategorie, Innsbruck, 03.06.2010-04.06.2010.
The Jewish question at the Congress of Vienna: Summer Academy: The
Jews in the Holy Roman Empire and its Successor States, Jerusalem,
15.08.2010–20.08.2010.
2011
Projektpräsentation: Der Wiener Kongress und sein europäisches
Friedenssystem. Workshop: Politische Kultur und internationale
Beziehungen im Umfeld des Wiener Kongresses, Wien, 24.03.2011 25.03.2011.
Eine Gesellschaftsgeschichte der Stadt Bludenz, 13. April.
gem. mit Brigitte Mazohl und Andreas Oberhofer: Die „Sattelzeit“ um
1800 als Epoche der Umbrüche. Klausurtagung der Forschungsplattform
Politik-Religion-Kunst: Transformationen, Innsbruck, 28.04.2011–
29.04.2011.
2012
„Damit Sie auf die oben genannten Staats gefährlichen Fremden alle
Aufmerksamkeit verwenden…“. Fremdenpolizeiliche Maßnahmen in der
Habsburgermonarchie anlässlich der Revolutionen auf der italienischen
Halbinsel 1820/21. Tagung: Wer gehört dazu? „Staatsbürgerschaft“ vor
der „Erfindung des Nationalstaats“. (Lustenauer Geschichtsforum)
4
Die Verhandlungen um die rechtliche Stellung der Juden auf dem Wiener
Kongress in Gebieten des nachmaligen Deutschen Bundes. Vortragsreihe
„Geschichte am Mittwoch“ (Universität Wien)
Beitrag zum round table der Konferenz Fürstenbibliotheken der
Spätaufklärung und des Vormärz – historische Rekonstruktion, kulturelle
und politische Kontextualisierung, Wien, 08.11.2012–09.11.2012.
Bürgertum im Dorf: Spezifische Ausprägungen und Vorstellungen von
Urbanität im ländlichen Raum in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Conference: Stadt – Image – Identität. Konstruktion und
Wandel von Städtebildern im 19. und 20. Jahrhundert, München,
09.11.2012–10.11.2012.
2013
Verhandeln auf dem Wiener Kongress – Partizipationsstrategien und
Exklusionskriterien. Workshop: Mitwirkung ohne Teilnahme? Zu
Gesprächs- und Verhandlungskulturen am Wiener Kongress, Wien,
25.01.2013.
The Congress of Aix-la-Chapelle. A European Agenda. Oslo, 30.05.2013.
Rothschild est ici au milieu de ses affaires ... Die Finanzierung der
österreichischen Militärkampagne zur Niederschlagung der Revolution
im Königreich beider Sizilien 1821. Vortragsreihe: Jour fixe des
Projektclusters Jüdisches Heiliges Römisches Reich, Wien, 13.06.2013
Die Kosten des Krieges. Österreichische Großmachtspolitik und jüdische
Bankiers um 1820. Vortrag bei der Sommerakademie des Projektclusters
Jüdisches Heiliges Römisches Reich, „Juden und Militär“, Fürth,
12.08.2013.
Zwischen Völkerschlacht und Waterloo – der Wiener Kongress 1814/15.
Tagung: Polensymposium. Die Völkerschlacht bei Leipzig, Wien, 8.
November 2013.
„Aus der weitläufigen Monarchie ein totum machen!“: Von der
monarchischen Union von Ständestaaten zum „Staat Österreich“.
Stationen eines Prozesses. Tagung: Rechtshistorische Aspekte des
österreichischen Föderalismus, Innsbruck, 28. und 29. November 2013.
Von der politischen Aktion zur letzten Ruhstätte. Feuerbestattung in
Vorarlberg zwischen 1903 und 1938. Präsentation des Bandes 2/2013
der Zeitschrift Montfort. Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs, Bregenz,
4. Dezember 2013.
2014
Ein Königreich mit zwei Regenten. Neapel-Sizilien am Wiener Kongress.
Tagung: Am Rande der großen Politik. Italien und der Alpenraum beim
Wiener Kongress, Innsbruck, 24. bis 26. September 2014.
Polnische Netzwerke und Akteure beim Wiener Kongress. Tagung: Die
polnische Frage am Wiener Kongress, Wien, 14. Oktober 2014.
A chance to participate – criteria of inclusion and exclusion at the
Congress of Vienna. Tagung: Vienna 1815: the Making of a European
Security Culture, Amsterdam/The Hague, 5. bis 7. November 2014.
The Russian mission and the role of Ioannis Kapodistrias at the Congress
of Vienna. Festveranstaltung anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des
5
Wiener Kongresses, Athen, 1. Dezember 2014.
2015
Festivities and Politics. The Congress of Vienna as Diplomatic and
Monarchic Assembly. Tagung: National Revival in the Shadow of
European Unity. The “Spring of Nations after the Congress of Vienna and
the Relation between National Movements in Europe and the EU Today,
Jerusalem, 28. bis 29. Jänner 2015.
Der Wiener Hof und seine Außenbeziehungen während der
Koalitionskriege. Tagung: Weltliche und geistliche Herrschaft in Zeiten
des Aufruhrs (Mitteleuropa um 1800), Salzburg, 14. bis 16. Mai 2015.
Das politische Kaleidoskop. Die italienische Halbinsel auf dem Wiener
Kongress. Tagung: Der große Frieden? Der Wiener Kongress und die
europäische Ordnung, Ingolstadt, 11. bis 13. Juni 2015.
Publikationen
Monografien
1. Dornbirner Bürger 1867–1914. Zwischen Anspruch und Alltag (= Forschungen
zur Geschichte Vorarlbergs N.F. 6, Konstanz 2005).
2. Kleine Innsbrucker Stadtgeschichte (Innsbruck 2008).
3. gem. mit Eva M. Werner: Europa in Wien. Who is Who beim Wiener Kongress
(Wien – Köln – Weimar 2015).
Editionen
1. „So suchte er zu nützen eben, auch viel im öffentlichen Leben“. Die
Memoiren des Vorarlberger Landeshauptmanns Adolf Rhomberg (= Quellen zur
Geschichte Vorarlbergs 5, N. F., hg. vom Vorarlberger Landesarchiv, Regensburg
2002).
2. „Einige Notizen aus meinem Leben“. Die Memoiren des Vorarlberger
Landtags- und Reichsratsabgeordneten Martin Thurnher (1844–1922) (=
Quellen zur Geschichte Vorarlbergs 7, hg. vom Vorarlberger Landesarchiv,
Regensburg 2005).
Aufsätze
1. Das Mehrerauer Haus „Zum goldenen Hirschen“ in Lindau zwischen 1549 und
1563. In: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart
Vorarlbergs, Nr. 4, 51. Jg. (1999), S. 330–336.
2. „Incipit epistula I. sancti Johannis“. Ein mittelalterliches Bibelfragment in
Dornbirn. In: Dornbirner Schriften. Beiträge zur Stadtkunde 29 (2004), S. 128–
134.
3. Tod und Selbstdarstellung. Der Friedhof als Mittel bürgerlicher
Repräsentation während des Kulturkampfes am Beispiel Dornbirn. In:
„Zgodovina za vse“, Nr. 2, 10. Jg. (2003), S. 84-93.
6
4. Der Alltag der Séjours und das „Fuhrpartikular“. Die Organisation imperialer
Repräsentation im Jagdschloß Laxenburg in der Mitte des 18. Jahrhunderts. In:
Martin Scheutz, Wolfgang Schmale, Dana Štefanová (Hg.), Orte des Wissens (=
Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.
Jahrhunderts 18/19, Wien 2004), S. 205–224.
5. Das Wiener Zeremoniell im 19. Jahrhundert. Ein Ausblick. In: Irmgard Pangerl,
Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hg.), Der Wiener Hof im Spiegel der
Zeremonialprotokolle (1652-1800) (= Forschungen und Beiträge zur Wiener
Stadtgeschichte 47/Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 31,
Innsbruck/Wien/Bozen 2007), S. 627-638.
6. Der Weg in die Öffentlichkeit – Frauen in Dornbirn zwischen 1870 und 1914.
In: Reflexe a sebereflexe ženy v české národní elitě 2. poloviny 19. století
[Reflexion und Selbstreflexion der Frau in der tschechischen nationalen Elite in
der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts] (= Sborník příspěvků z konference
uspořádnané ve dnech 23.-24. listopadu 2006 Národním archivem ve spolupráci
s Archivem hlavního města Prahy, Prag 2006), S. 221-234.
7. Strategien öffentlicher Einflußnahme. Das Dornbirner Industriebürgertum in
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Thomas Albrich, Werner Matt,
Hanno Platzgummer (Hg.), Stadt und Bürgertum im Bodenseeraum.
Forschungsberichte – Fachgespräche. Dokumentation zur internationalen
Tagung „Stadt und Bürgertum im Bodenseeraum“. 6. Dornbirner
Geschichtstage, 19. bis 21.11.2003 (Dornbirn 2008), S. 127-164.
8. Im kaiserlichen Blick. Bürgerliche Selbstdarstellung in Dornbirn 1881. In: Ebd.,
S. 211-234.
9. Gem. mit Brigitte Mazohl: „Welch glückhafte Begegnung …“ – Adam
Wandruszka und Italien. In: Annali dell’Istituto storico italo-germanico in
Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 33
(2007), S. 179-197.
10. Zwischen den Autoritäten. Kirchliche Gebote und weltliche Ideale im
Spannungsfeld sozialpolitischer Konflikte um 1900. Dornbirn als Beispiel. In:
Lukáš Fasora, Jiří Hanuš, Jiři Malíř (Hg.): Sekularizace venkovského prostoru v
19. století (= Země a kultura ve střední Evropě 10, Brünn 2009), S. 189–216.
11. Tiroler Rebellen im Kino. Andreas-Hofer-Rezeption im Spielfilm. In: Brigitte
Mazohl, Bernhard Mertelseder (Hg.), Abschied vom Freiheitskampf? Tirol und
‚1809’ zwischen politischer Realität und Verklärung (= Schlern-Schriften 346,
Innsbruck 2009), S. 461–502.
12. Der Wiener Hof in der franzisko-josephinischen Zeit. Organisation, Personal
und Hierarchien. In: Werner Telesko, Richard Kurdiovsky, Andreas Nierhaus
(Hg.), Die Wiener Hofburg und der Residenzenbau in Mitteleuropa im 19.
Jahrhundert. Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit
(Wien – Köln – Weimar 2010), S. 63–85.
13. Gem. mit Andreas Oberhofer: Der „Generale Barbone“: Andreas Hofer und
sein „Heldenbart“. In: Der Schlern. Monatszeitschrift für Südtiroler
Landeskunde 84. Jg., H. 2 (2010), S. 32–55.
7
14. Hofgesellschaft und Hofstaat. In: Helmut Rumpler, Peter Urbanitsch (Hg.),
Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Bd. IX/1, Soziale Strukturen. Von der
feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft (Wien 2010), S.
1327–1348.
15. Gem. mit Brigitte Mazohl: „Translatio imperii“? Reichsidee und
Kaisermythos in der Habsburgermonarchie. In: Matthias Asche, Thomas Nicklas,
Matthias Stickler (Koord.), Was vom Alten Reiche blieb… Deutungen,
Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert (München 2011), S. 101–128.
16. Der Wiener Kongress – Wende zwischen Tradition und Moderne. In: revue
d’Allemagne 43/2 (2011), S. 177–194.
17. Höfische Eliten im Vormärz. Die Obersten Hofchargen als Beispiel. In:
Tatjana Tönsmeyer, Luboš Velek (Hg.), Adel und Politik in der
Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und
Demokratie (= Studien zum mitteleuropäischen Adel 3, München 2011), S. 167–
180.
18. Das System Metternich und der Nacktscanner. Sicherheit als Fetisch? In:
Christina Antenhofer (Hg.), Fetisch als heuristische Kategorie. Geschichte –
Rezeption – Interpretation (Bielefeld 2011), S. 293–312.
19. Von der politischen Aktion zur letzten Ruhstätte. Feuerbestattung in
Vorarlberg zwischen 1903 und 1938. In: Montfort. Zeitschrift für Geschichte
Vorarlbergs, Bd. 2 (2013), S. 31–51.
20. Zeichen der Allianz. Verweise auf das Bündnis zwischen Österreich, Preußen
und Russland während des Kongresses 1820 in Troppau. In: Reinhard Stauber,
Florian Kerschbaumer, Marion Koschier (Hg.), Mächtepolitik und
Friedenssicherung. Zur politischen Kultur Europas im Zeichen des Wiener
Kongresses (= Austria: Forschung und Wissenschaft, Geschichte, Bd. 9, Berlin
2014), S. 169–186.
21. Zwischen Völkerschlacht und Waterloo – Frankreich am Wiener Kongress.
In: Heeresgeschichtliches Museum Wien (Hg.), Die Völkerschlacht bei Leipzig.
Symposium 8. November 2013 (Wien 2014), S. 179–206.
22. Zwischen „Monarchischer Union von Ständestaaten“ und Gesamtstaat. Die
Habsburgermonarchie im 19. und 20. Jahrhundert. In: Martin P. Schennach
(Hg.), Rechtshistorische Aspekte des österreichischen Föderalismus. Beiträge
zur Tagung der Universität Innsbruck am 28. und 29. November 2013 (Wien
2015), S. 31–49.
23. Von „Pracht, Eleganz, Ordnung“ und größtmöglicher Oekonomie“. Die
Kosten des Wiener Kongresses. In: Agnes Husslein-Arco, Sabine Grabner,
Werner Telesko (Hg.), Europa in Wien. Der Wiener Kongress 1814/15
(Ausstellungskatalog, München 2015), S. 307–310.
24. Bludenz – Eine Gesellschaftsgeschichte. In: Norbert Schnetzer/Andreas
Rudigier (Hg.), Bludenz. Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts (Graz 2015), S.
118–199.
8
Beiträge in Nach- Mauthner Josef (Lemma). In: Helmut Reinalter (Hg.), Biographisches Lexikon zur
schlagewerken
Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa Bd.
2/2. Österreich/Schweiz (= Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle‚
Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850, 43, Frankfurt a. M. u.
A. 2011), S. 63–64.
Mautner Eduard (Lemma). In: Ebd., S.64.
Meißner Alfred (Lemma). In: Ebd., S.66–68.
Thurnher Martin (Lemma). In: Österreichisches Biographisches Lexikon Bd. 14
(Wien 2014), S. 335.
Thurnher Johannes (Lemma). In: Ebd.
Erscheint
demnächst
Mächtekongresse 1818–1822. Edition der Akten der Kongresse von Aachen,
Troppau (Opava), Laibach (Ljubljana) und Verona.
Polnische Akteure und Netzwerke am Wiener Kongress.
Ein Königreich mit zwei Regenten. Neapel-Sizilien am Wiener Kongress
Zwischen Moderne und Tradition. Montafoner Gesellschaftsgeschichte im 20.
Jahrhundert. In: Norbert Schnetzer, Wolfgang Weber (Hg.), Geschichte des
Montafons im 19. und 20. Jahrhundert (Aufsatz).
Ringen um den Rang. Die Kaiserpolitik Wiens während der Koalitionskriege
1792–1815
Lemmata im Österreichischen Biographischen Lexikon
- Alois Graf Ugarte (1749–1817)
- Alois Graf Ugarte (1784–1845)
Sonstiges
Zahlreiche Rezensionen in verschiedenen Zeitschriften.
Von Aachen nach Verona 1818 bis 1822. In: Österreich-Archiv (2011).
9