MARIA ALM DIENTEN MÜHLBACH ® KRÄUTERGE(H)FÜHLE AM HOCHKÖNIG www.hochkoenig.at KRÄUTERFÜHRUNGEN UND WORKSHOPS Die Region Hochkönig bietet Ihnen gemeinsam mit den Kräuteralmen den ganzen Sommer lang interessante Angebote und Workshops: • Mittwoch: Wildkräuterführung am Obersteghof • Donnerstag: Einführung in die Salben- und Creme herstellung – Schnupperkurs am Obersteghof • geführte Sonnenaufgangswanderung mit Almfrühstück lt. Wochenprogramm der Tourismusbüros • geführte Kräuterwanderungen oder Workshops für Kinder und Jugendliche lt. Wochenprogramm der Tourismusbüros • Auf Anfrage: Almfrühstück mit Einblick in die Käseerzeugung Infos und Anmeldung in den Tourismusbüros oder der Hochkönig-Hotline +43 (0)6584 20388 mindestens einen Tag im Vorhinein. Durchführung ab 5 Personen. Aktuelle Veranstaltungen und/oder Programmänderungen siehe www.hochkoenig.at RÄUCHERN MIT HARZEN UND KRÄUTERN Einige Räucherrituale und Heilanwendungen werden bis heute gepflegt. Das wohl bekannteste Ritual in den alpinen Regionen ist wohl das „rachn geh“ in den zwölf Rauhnächten zwischen dem 21. Dezember bis zum 6. Jänner. In eine gusseiserne Räucherpfanne legt man Glut aus dem Herd und streut Weihrauch und fein zerhackte Kräuter darüber. Mit der Räucherpfanne voraus geht es dann durch Haus und Stall, um böse Geister zu vertreiben und Glück zu bringen. Räuchern kann aber viel mehr. Die Räuchermischungen sollen reinigen, desinfizieren, vor allem aber eine segensreiche Wirkung haben, uns also das ganze Jahr hindurch begleiten. Welche Kräuter und Harze verwendet werden hängt vom Verwendungszweck der Räuchermischung ab. Grundsätzlich kann das Rauchwerk beliebig gemischt werden. Stellen Sie sich selber eine Räuchermischung zusammen, die Sie auf eine Glücksreise begleitet: Basilikum, Eichenrinde, Heidekraut, Himbeere, Linde, Propolis, Melisse, Malve und Kamille. Für das Mischverhältnis ist Bauchgefühl und Kreativität gefragt, ganz nach dem Grundsatz: weniger ist oft mehr. Nur trockene Kräuter verwenden! OBERSTEGHOF KRÄUTERWORKSHOPS UND KRÄUTERLADEN Maria Alm/Stegen 27, +43 (0)680 40 33 800 obersteghof.members.cablelink.at Wildkräuter wiederentdecken und verwenden Mittwoch 16.00 Uhr: Wildkräuterführung – Pflanzen erkennen und Tipps über Verwendungsmöglichkeiten in der Volksheilkunde und im kulinarischen Bereich. Dauer ca. 1,5 Std., € 10,--/Person, inkl. Getränk und Kursunterlagen. Naturkosmetik ganz leicht selber machen Donnerstag 16.00 Uhr: Einführung in die Salbenund Cremeherstellung. Gemeinsame Herstellung eines natürlichen Kräuterbalsams oder einer feinen Pflegecreme. Dauer ca. 1,5 Std., € 15,--/Person, inkl. Getränk, Kräuterbalsam und Rezept. (Für die Herstellung der Pflegecreme ergibt sich ein Aufpreis für Materialkosten.) Die Workshops finden ab 5 Personen statt, Anmeldung erforderlich unter +43 (0)680 40 33 800 oder in den Tourismusbüros mindestens einen Tag im Vorhinein. WANDERFIT-FUSSBALSAM* Inhaltsstoffe: Olivenöl, Lavendel, Rosmarin u.a. Kräuter, Lanolin anhydrid, Bienenwachs, ätherische Öle Wirkung: Lavendel beruhigt und entspannt, Rosmarin regt die Durchblutung an und beugt daher Muskelkater vor. KÖNIGSBERGALM KRÄUTERTINKTUREN Dienten, +43 (0)664 927 17 43 oder +43 (0)6461 450 www.koenigsbergalm.at Die liebevoll gestaltete Almhütte ladet ein zum gemütlichen Zusammensitzen, Essen, Genießen, Miteinander-Reden bei köstlicher Almjause mit feinen Schmankerln aus bäuerlichen Alm- und Hofprodukten. Die schöne Aussicht zum Bernkogel, Sonnblick und Hocharn umrahmt diesen „Almerer“. Der Aufstieg ist für Jung und Alt leicht zu bewältigen. Vor der Hütte können Sie gemütlich im Liegestuhl mit dem Himmel flirten, verzaubert von einer beeindruckenden Bergkulisse. JOHANNISKRAUT-ÖL „HERRGOTTSBLUT“ * Inhaltsstoffe: Olivenöl, Johanniskraut Anwendung: bei frischen, stumpfen Verletzungen, Blutergüssen, Drüsenschwellungen; als Hautpflegemittel (bei rauer Gesichtshaut); Einreibe-Tinktur bei Rückenschmerzen, Hexenschuss, Ischiasschmerzen, Rheumatismus. Vorsicht bei Anwendung in der Sonne! BÜRGLALM Dienten, +43 (0)6461 380 www.buerglalm.at KRÄUTERSIRUPE Herzliche Gastfreundschaft und eine mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Hütte erwartet sie auf der Bürglalm. Eingebettet in saftige Almwiesen, mit einem herrlichen Panoramablick „ hoch oben und doch so nah“. Die Wildkräuter, die Bio- Milch von unseren glücklichen Almkühen und das Fleisch vom „PongauerWild“, inspirieren uns immer wieder zu köstlichen selbstgemachten Kreationen. DIENTNER ALMSIRUP* Zutaten: junge Brennnesselspitzen, Zitronensäure, Wasser, Biozitronen, Feinkristallzucker Zubereitung: Sirup mit Wasser oder Mineralwasser 1:6 verdünnen. Mit einem Minzeblättchen und einer Zitronenscheibe ergibt es ein erfrischendes Sommergetränk. Köstlich auch als Aperitif mit Prosecco oder Sekt! GRÜNEGG ALM KRÄUTERTINKTUREN Dienten, +43 (0)6461 306 [email protected] www.gruenegg.at Genießen Sie auf der Terrasse die wunderschöne Aussicht mit einem herrlichen Blick auf das Hochkönigmassiv. Die Jausenstation bietet zusätzlich noch verschiedene Besonderheiten, wie ein denkmalgeschütztes Bauernhaus aus dem Jahre 1506 (Museum) mit einer funktionstüchtigen Getreidemühle und einer Schnapsbrennerei. Unsere prämierten Brände und Liköre können in unserem Hofladen verkostet und erworben werden. GRÜNEGGER ARNIKA-TINKTUR * Zutaten: Arnikablütenblätter, Alkohol Zubereitung: Arnikaschnaps wird äußerlich angewendet bei: Blutergüssen, Desinfektion von Wunden, Ekzemen, Entzündungen durch Insektenstiche, Gelenkentzündungen, Hautentzündungen, Muskelkater, Prellungen. PRONEBENALM KRÄUTERSALZE Mühlbach am Hochkönig, +43 (0)6467 7676 oder +43 (0)664 535 8375, www.proneben.at Die atemberaubende Aussicht in das Bergdorf Mühlbach und auf das mächtige Hochkönigmassiv - ein Genuss! Für unsere kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz und viele Tiere, Zwergschweine, Ziegen, Eseln, Katzen, Hasen, Kühe und Kälber, die für kurze Weile sorgen. Besonderheit: Vom Paussbauer führt der „Weg der guten Gedanken“ auf einem romantischen Wanderweg auf die Pronebenalm. MÜHLBACHER KRÄUTERSALZ* Zutaten: naturbelassenes Steinsalz, getrocknete Garten& Wildkräuter (Liebstöckl, Oregano, Estragon, Lauch, Salbei, Sellerie, Löwenzahn, Spitzwegerich, Giersch, Brennnessel sowie Blüten von Ringelblume, Kornblume und Rose in unterschiedlichen Mengen) Verschiedene Garten- und Wildkräuter mit naturbelassenem Steinsalz ergeben eine feine Würze für Aufstriche, Salate und Gemüsegerichte. HOLEN SIE SICH DIE KRAFT DER HOCHKÖNIG ALMKRÄUTER NACH HAUSE Sammeln Sie nicht nur das Wissen rund um die Kräuter, sondern auch die Aufkleber für Ihren Kräuterpass, die Sie für den Erhalt Ihrer eigenen Kräuterkiste brauchen. WAS HÄLT DIE KRÄUTERKISTE FÜR MICH BEREIT? Die Hochkönig Kräuterkiste ist ein kleines Eldorado für Kräuterliebhaber. Entdecken Sie darin die Vielfalt der Natur und lassen Sie sich inspirieren von der Böse-Stiche-Salbe, dem Almer Holler-Tee, dem Jetzbacher Glückslikör, dem Almer-Löwenzahnhonig (Sirup), dem Wanderfit Fußbalsam, dem Dientner Brennesselsirup, der Grünegger Arnika-Tinktur, dem Johanniskraut-Öl „Herrgottsblut“, dem aromatischen Mühlbacher Kräutersalz, dem Mühlbacher Fußsalz, dem Heidelbeeressig, der Heumilch-Kräuterseife“ und dem kleinen Kräuteralmkochbuch. WIE BEKOMME ICH DIE KRÄUTERKISTE? Die Hochkönig Kräuterkiste ist nicht käuflich zu erwerben, sondern zu „erwandern“! Sie brauchen dafür sieben Marken in Ihrem Kräuterpass, die Sie auf den Kräuteralmen bekommen. Den vollen Pass tauschen Sie dann ganz einfach auf den Kräuteralmen oder in den Tourismusbüros (Maria Alm, Dienten und Mühlbach) gegen Ihre wohlverdiente Kräuterkiste ein. Pro Familie gibt es einen Kräuterpass und eine Kräuterkiste. So kann das Wissen rund um die Kräuter auch zu Hause blühen! Die Schätze der Hochkönig Kräuterkiste sind mit einem * gekennzeichnet. AUFKLEBER BITTE HIER AUFKLEBEN LASSEN: OBERSTEGHOF KÖNIGSBERGALM DIENTALM BÜRGLALM GRÜNEGG ALM PRONEBENALM SCHWEIZERHÜTTE MUSSBACHALM ARBESREITALM HINTERJETZBACHALM WASTLALM STEINBOCKALM TIERGARTENALM Vor-, Nachname Straße, Hausnummer Land, PLZ, Ort, E-Mail Datum, Ort Stempel Einlösestelle Pro Familie sind ein Pass und eine Kräuterkiste erhältlich! Die Hochkönig Kräuterkiste ist nicht käuflich zu erwerben. Die Hochkönig Kräuterkiste bekommen Sie auf den Kräuteralmen oder in den Tourismusbüros, mit mindestens sieben gesammelten Aufklebern im Kräuteralmpass. Die einzelnen Aufkleber erhalten Sie auf der jeweiligen Kräuteralm bei einer Hüttenjause oder deren Gegenwert. Erhältlich, solange der Vorrat reicht. Änderungen und Satzfehler vorbehalten. PERSÖNLICHER KRÄUTERALMPASS VON DIE KRAFT DER KRÄUTER Unsere Großmütter haben noch Kräuter und Gewürze selbst angebaut, gesammelt und schließlich geerntet. Daraus stellten sie dann Tees, Einreibungen, Salben u.v.m. her, um Krankheiten zu kurieren und Verletzungen zu lindern. Bis heute schätzt man trotz Fortschritts die Kraft der Kräuter. Die Wirksamkeit der Heilpflanzen beruht auf der Besonderheit ihrer Inhaltsstoffe. Eine Heilpflanze enthält nie nur einen einzigen Wirkstoff, sondern eine ganze Reihe. Und das, bei richtiger Anwendung, ganz ohne Nebenwirkungen. SCHWEIZERHÜTTE HEIDELBEERESSIG Mühlbach am Hochkönig, +43 (0)6467 7202 www.arthurhaus.at Die Sennerei Schweizerhütte liegt auf 1500m. Man genießt einen atemberaubenden Blick auf die Mandlwände im Hochköniggebiet. Die zahlreichen Rohmilchkäsesorten sind einzigartig und laden zum Genießen ein. Auf jeden Fall lohnt es sich, den selbstgemachten Bergbauernmozzarella mit Heidelbeeressig zu probieren. Auch Kinder kommen in der Sennerei Schweizerhütte nicht zu kurz. Der Spielplatz und der Streichelzoo sorgen für jede Menge Spaß und mit etwas Glück zeigt sich auch unser Murmeltier Manfred. HEIDELBEERESSIG * Zutaten: Heidelbeeren, Gärungsessig von frischen Äpfeln MUSSBACHALM Maria Alm/Hinterthal +43 (0)664 126 81 63 KRÄUTERSALBEN Die nach alter Tradition geführte Almhütte bietet auf der Alm erzeugte Käsesorten, Butter, Buttermilch, frisch gebackenes Brot und Kuchen, sowie Speck und Wurst von der dazu gehörenden Landwirtschaft. Ein kleiner Kräutergarten und Kräuterprodukte ergänzen das reichhaltige Angebot. Almfrühstück auf Anfrage mit Einblick in die Käseerzeugung. DIE BÖSE-STICHE-SALBE* Inhaltsstoffe: Sonnenblumenöl, Spitzwegerich, Bienenwachs Wirkung: Lindert den Juckreiz bei Insektenstichen. Tipp: Frisches Spitzwegerich-Blatt gut gequetscht direkt auf die Stichwunde auflegen. ARBESREITALM Maria Alm +43 (0)6584 20 74 oder +43 (0)664 211 99 43 HOLLER Urige, über 350 Jahre alte Almhütte und eigene Bio-Landwirtschaft mit herrlichem Panoramablick zum Hundstein und Hochkönig in sonniger Lage. Naturgenuss pur aus Hollerblüten, Beeren, Blüten, Sirup, Likör und Almkräutergarten, Salate, Würste, Speck, Almkäse, Bauernbrot und Kuchen ... gemütlich entspannen und genießen. Streicheltiere, Wasserbrunnen und Spielsachen für Kinder. Besuchen Sie uns auf unserer idyllischen, blumenreichen Alm! DER ALMER HOLLER-TEE* Inhaltsstoffe: getrocknete Hollerblüten Verwendung: Die Blüten verwendet man als Tee gegen Erkältungs- und Infektionskrankheiten. Teezubereitung: Vier gehäufte Teelöffel Blüten mit ½ l kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen – abseihen – man trinkt den Tee sehr warm und rasch. HINTERJETZBACHALM Maria Alm +43 (0)680 140 66 66 BROMBEEREN Die Hinterjetzbachalm bietet einen wunderschönen Ausblick auf die Bergwelt. Hier wachsen Edelweiß und viele Bergkräuter. Auf der Hinterjetzbachalm werden Sie mit selbsterzeugten Schmankerln und saisonalen Köstlichkeiten aus der Region verwöhnt. Das Brot wird immer frisch auf der Alm gebacken. Eine schmackhafte Almjause, Säfte, Liköre sowie viele selbstgemachte Leckereien aus der Natur werden hier serviert. Hier wird auch gerne gesungen und musiziert. Hinterjetzbachhof – Familienfreundlicher Bauernhof für Ihren preiswerten Urlaub. JETZBACHER GLÜCKSLIKÖR (BROMBEERLIKÖR) * Zutaten: frische Brombeeren, Kandiszucker, Korn Tipp: Zubereitung auch mit anderen Beeren möglich, zB. Johannisbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren... WASTLALM LÖWENZAHN Maria Alm +43 (0)6584 2125 oder +43 (0)664 860 68 64 Kleine, aber feine Alm mitten im Wandergebiet Aberg-Hundstein. Schöne Aussichtsterrasse, uriges Kaminstüberl, Kinderspielplatz, beliebtes Ziel bei Wanderern und Bikern. Die Wirtsleute Klaudia und Sepp bemühen sich, ihre Gäste je nach Jahreszeit mit frischen Kräutergerichten und anderen Spezialitäten zu verwöhnen. Auf Wunsch verraten wir auch gerne das eine oder andere Rezept zum Nachkochen. Mittwoch, Freitag und Sonntag gibt es frische Bauernkrapfen. Besuchen Sie unser neues Appartementhaus! www.schmiedfeld.at ALM-LÖWENZAHNHONIG (SIRUP)* Inhaltsstoffe: Löwenzahnblüten, Wasser, Zitronenscheiben, Zucker/Rohzucker Tipp: Geeignet zum Süßen von Tees und Joghurt sowie als Brotbelag auf dem Frühstücksbrot. STEINBOCKALM KRÄUTERGOURMETS Maria Alm, +43 (0)676 841008200 [email protected] www.steinbockalm.at Traditionell und modern ist hier kein Gegensatz – zwei gemütliche, urige Hütten sind durch einen chilligen Bar- und Loungebereich miteinander verbunden. Die große Panorama-Terrasse gewährt den Gästen herrliche Bergblicke. Gourmet auf der Alm – gekocht wird mit Kräutern aus dem Garten und der Natur: Knödel-Carpaccio mit Bergkräuter-Frischkäsecreme, Erdäpfel-Thymiansuppe mit gerösteten Sonnenblumenkernen, geschmorten Schulterscherzel vom Pinzgauer Rind auf Kräuterpolenta und Karottengemüse, Parfait von der wilden Bergminze auf hausgemachtem Preiselbeerröster. KLEINES KOCHBUCH * zum Thema Kräuter* TIERGARTENALM FUSSSALZ Mühlbach am Hochkönig, +43 (0)664 497 23 58 [email protected] www.tiergartenalm.at Seit rund 30 Jahren verzaubert die Tiergartenalm in Mühlbach am Hochkönig die Gäste von nah und fern. Gelegen auf 1540 m bietet die einzigartige Alm Sommer wie Winter einen lauschigen Platz für eine besondere Auszeit in luftigen Höhen und Genuss für alle Sinne. ... Emotionen erleben Erreichbarkeit: 1. vom Dientnersattel zur Tiergarten 2. vom Dorfzentrum Dienten mit der Bahn zur Bürgelalm und schöne Wanderung Wastelhöhe- Kollmannsegg und Ameisenweg zur Tiergarten Alm 3. von der Liebenaualm zur Zachhofalm zum Kollmannsegg über Ameisenweg zur Tiergarten Alm MÜHLBACHER „FUSSSALZ“* Anwendung: für müde Beine, wirkt auch gegen Schweißfüße! Zutaten: Salz, Kräuter wie Rosenblüten, Malvenblüten, Schachtelhalm, Salbei, Lavendelblüten. Anwendung: 1 EL Fußbadesalz in heißem Wasser auflösen. DIENTALM HEUMILCHSEIFE Mühlbach/Hkg, +43 (0)6467/7342, www.dientalm.at Die Dientalm, eine echte, traditionell biologisch bewirtschaftete Alm, liegt zwischen Mühlbach am Hochkönig und Dienten direkt am Dientnersattel auf 1400m. Sie können uns leicht zu Fuß erreichen oder wer müde Füße hat, kann direkt mit dem Auto zur Alm fahren. Bei schönem Wetter kann man in Ruhe die herrliche Landschaft genießen und sich mit erfrischenden selbst gemachten Säften und einer Alm- Jause mit selbst hergestellten Produkten(Butter, verschiedene Käsesorten , Buttermilch, Schotten und vieles mehr) stärken. Wenn das Wetter mal nicht gerade zum Wandern in einer herrlichen und einzigartigen Bergkulisse einlädt, kann man sich in der Hütte z.B. ein Haferl Kaffee und ein gutes Stück Kuchen schmecken lassen uns sich dabei in der gemütlichen Zirbnstub´n am eingeheizten Kachelofen wärmen. Wer Urlaub im Einklang mit der Natur sucht, wird sich hier bei uns sicher wohl fühlen. HEUMILCHSEIFE MIT KRÄUTERN * handgemachte Naturseife mit Bio -Almheumilch und Kräutern aus biologischer Landwirtschaft Inhaltsstoffe: Heumilch, gemahlene Heublumen, ätherisches Heublumenöl, Verschiedene Öle und Fette, Wasser, Salz Mitterhörndl 2535 01A E10 rG r. nd ue da r en Gra b dle r el Br wa an 50 r ka iß We kl in w bahn h Je tzb ac er K ra ll Schw arzec kalm Han Hirschegg ar Ri K G r. g g e in e m 54 L216 54 Fischerstüberl Eben 62B 62 62B ab rK 8e 61 Schober Alm Hirscheggalm 1276 61 63 15 88 in nK ah 76 g 7 75 Tiergartenalm Klingelbergalm 75A 77 Sch Fellersbach tte Hü S Paußalm n nbah Kabine halm 87 H 15 79 84 84 85 16 S 79 Pronebengut 11 M H am 79 80 KRÄUTERWANDERWEG Ober Laubegg 10 11 1133 10 11 Pronebenalm 80A Gasthaus Paussbauer H 1057 80 79 Brennerm aiß 17 79 Putze ngrabe n bach Ober Schamb Unter Schamberg P 80 24 1921 Bachgut 84A P Bäcken Alm Lichtenegg Alm Schneeberg B164 15 Karbac 10 15 75 15 15 57A Ahornstein 57 1848 KRÄUTERWANDERWEG 56 6 Bürglalm > (6) 60 Königsbergalm 57 ft nli Karbachalm 9 H berg Alpengasthof Rapoldsberg Hotel Sonnhof 88 Scheppal Alm lögl 75A 75B 84 85 77A Zapferlalm 84 87 78 18A 86 H H 84 Hoch 178 Ghf. Sonneck 86 78A 77A 57A Kollmannsegg 1848 60A 77 ab sC 76 Moaralm 61A nb ine KRÄUTERWANDERWEG 9 Tiergartenalm 78 77 75 S wie KRÄUTERWANDERWEG sli (9) Sennerei ft 12 Schweizerhütte H P 87 88 18 Berghotel Arthurhaus 1503 ß Saukarlift 12 83 Ro 85 86 Alpenghf. Kopphütte H ch 29 11 11 1737 7 Bergghf. Mittereggalm 86 Kopp Alm B164 hn Fellersba 11 Wastlhöhe Lengtalalm 62 KRÄUTERWANDERWEG (7) 7 Tiergartenalm > Bürglalm 64 62 8 Dientalm Zachhof Alm 63 15 S H H H 87 90 433 Griesfeldl. 86 89 Stegmoosalm 6er Sessellba 1669 1582 64 63A 63 Plaudereggalm Liebenau Alm 63A Bürglalmbahn DIENTEN 440 64A Bürglalm am Hochkönig 1071 Grünköpfel 50 1709Mühllehen Alm Egger Alm Fritzenwank Alm H d erne Stein ln d Schreiner Alm Man 12 e Meierl Hütte P Lettenalm i 6 53A 12A 12A 63 Bründlstadl 63 Grünegg pf Abergalm 28C S 440 12 Krinnkapelle P H P B164 P H 65C 5 ift 50 Mitteregg 401A Dientner Sattel Bergrestaurant Birgkarhaus 1342 Di entenb ach Deantna Almhüttn H erg 28B S Grünberg 1714 Samer Alm 1371 KRÄUTERWANDERWEG 2 Wastlalm (2) ab üh ell Brandleiten Alm Schranbach Alm 12 66 Riedingalm 2159 S 86 Molterauhütte Berghüttn 90A Taghaube 8 Dientalm Wirts Alm 1274 Rohrmoos Alm H P Fuchs 52 G Kö 28 2 Thoraualm 1402 50 Almhäusl 51 Sch Lohning Alm 28A KRÄUTERWANDERWEG 5 Grünegg (5) Puregg B164 Gabühel 1643 he Kröll Alm Steinbock Alm Filzenkapelle 51A 401A 436 Schön- KRÄUTERWANDERWEG bergalm 432 91 66 SchartenBrandstätt- hütte hütte Mitterberg Sattel 1505 P H Sennerei Schweizerhütte Windrauch13 egglam Vier Hütten 01A 437 Erichhütte 432 67 Zachhofalm n- bahn be Lieulift a Ghf. Handlerhof Gabühelhütte 1596 Schwierigkeit: leicht Strecke:Pichlegg 9,4 km, Dauer: 3:30430 h, M Kl. Bratschenkopf Vierrinnenkopf 1 2684 Gr. Gamsleitenkopf 2307 Sonnseit-Berg Königskopf 2532 leiten 2632 Hochstellkopf lwand 2478 Kaserfeld 430 Mand E10 Hochkönig 436 66 10 Taxberg Gr. Bratschenkopf Melkerloch 3 2859 KRÄUTERWANDERWEG 13 Sennerei Schweizerhütte > r ka Dientalm ar ms gk Ga ir 432 W a s s e r o f e nboden 01A H ahn rbach Reite 11 34 35 12 Auer 761 m Aufstieg: 761 m, Abstieg: 430 Schwierigkeit: mittelschwierig Matrashaus 8,2 km, Dauer: 3:00 h, Lammkopf Strecke: 2846 Kummetstein Aufstieg: 472 m, Abstieg: 775 m 2875 Hopfberg Kleinsonnberg 2941 B Eschenau Heuber r B e r gAufstieg: 231m, Strecke:43011,2 G km,s Dauer: 4:00 h, B311Abstieg: 374 m c hwandtne 3 A l > Bürglalm m 7 Tiergartenalm Taghaubenscharte Pichlalm 1434 Filzensattel 1290 P Sonnb 28 u sla Ur 11 nkl 28 Hochmaisalm 1310 B164 Hintermoos 959 Handlerkapelle Tischler Hütte Bärmoos Hütte Entacher 443 fe Großsonnberg öp sk au 431 KRÄUTERWANDERWEG Kaserboden 4 Steinbock Alm > (4) 436A Mußbachalm 401A Filzenkopf 1513 ais 28C 11 Auer Alm 34A H 1357 d L 436 Almbar Hinterthal m ch Ho 11 erg P Riverside Wiesenstadl 11 hwi Grießbachhütte H 01A H Pirnbach SINALCO-B 28 Wastl Alm g e Palleg nbH Bac 2011 Lane Ebner Hoch Alm Ab 28 on H 4 Dickach Wald H lift Abergalm lbenwand 26C s er Oberfritzenwank B164 28B Langmaiß E10 Alm Lohning Rastboden Jetzbach Alm 1523 rbach Ob Unterfritzenwank 445 Karlift 446 10 26D t lif Brunnkopf 1958 m Schönanger 445 Bachleit Alm erg Natrun 1253 Eberlalm Ghf. Christernreith Schranbach Alm m nnb P H Urs lau S Hof Bichl 26A n Grammler Alm 11 Gr. Gerlinger Hochberg 1676 26B Jufenkapelle s ng bu in So P an Lauskopf 2190 Mußbachalm 3 lift tw at 7 431 415 Die Jufenalm 01A Ü te ns tru Schatt Arbesreit Alm (Mitterstegalm) Hinterthal 1016 25B 25 Laimgrubalm Brimbachkögerl 1310 01A 26B 445 nn le 31 ite n 34 25 h Sc 436 Posch Alm So 30 Baleitenkopf 1433 25A 26 Unterberg H ld n Wa Brimbach Alm Enterwinkl Natrunhütte ahn Abergb We e iß 27A 27A 427 leite 431 33 n ah Hinterjetzbach Hinterjetzbach Alm 446 Ebengut 25 erba 32 431 elb ss Se Hagleiten Hint 401A Na Stegen Ebengutkapelle Rohrmoos 32A KRÄUTERWANDERWEG (3) 3 Mußbachalm415 427 427 Postalm Obersteghof Bachleit 27 H 26A Erdstadl Obersteg Alm nli ft Unterstegen 446 446 tru 30 B 2:00 h, Strecke: 6,9 km, Dauer: Bertgenhütte Aufstieg: 412 m, Abstieg: 412 m Brunnockköpfel r 6-e Hofer Plattl 1456 B164 27 tber g KRÄUTERWANDERWEG 1 Obersteghof > (1) Arbesreitalm > Hinterjetzbachalm Na H Reiter Alm Massing Sattel 1344 30 t rfj@ Do at am Steinernen Meer 800 S i lift Bergghf. Schloßberg HinterreitS c h MARIA ALM 49 P Friedens kapelle Pirnbach Alm 1207 25 P er m 446 Hof P H Kohlreit Gasthaus Waldhaus Sim Hinterreitlift I 20 Dorf 23 u sla Ur Ho H Almdorf 21C 21 Schinking Gasteg 23A Grießbach kl chmieding Steinhäuslkapelle H 23 Schranbach E10 427 Lechner Alm 30 427 P Kraller 10 win Rain g Berger 21 Gasteg- 21B kapelle Golfplatz Urslautal, Saalfelden, Maria Alm 01A ach 12 20 eßb 21A e g r Gri Urs lau rinn tein 24 414 23B ggs Haitzinggut i r Schweizerhütte > 133 Sennerei b u Wildstein 1209 e Dientalm N e Gasthof Oedt Bra 425 Hochreith Kronreith Taxau Kralleralm 401A Farmach Rohrmoser Schwierigkeit: mittelschwierig441 Strecke: 7,0 km, Dauer: 2:00 h, Aufstieg: 410 m, Abstieg: 410 m it Fieberbrunn Ramseiden 415 Kasereggkapelle 22 Ameisenkopf 2068 Braggstein 1823 441 Amoos re nm ch rba alle Kr 24B Tenn Wald G 2100 12 Sennerei Schweizerhütte er Grotte rü 20 Hagenau Griesb ac h n e b o h 22 Mitterseiten Seiten Wald g Schwierigkeit: mittelschwierig dlin B rün Strecke: 12,8 km, Dauer: 4:20 h, a Kogel 1088 mt e i g w Ochsenkopf Aufstieg:Eschenauer 510 m, Abstieg: S 1646 af en Meer 744 11 Pronebenalm H lg ra 22B Schranbach Alm 1282 d al w ß ai 414 en lden am 401A grab Bürgerberg 1235 Selbhorn 2655 kk P Pr i nb a ch 413 Güß 413 Wasserfall Scharte Scharegg 2423 2570 Bonegg 2559 10 412B Wildalmkirchl 2573 oc 412C Kleiner Hundsschädel Tödling 1995 Hochalm Reisshorn Pülzl Hochalm ach 2392 Kr 29 innb 2428 sb Langegg ac Galtvieh Kogel Ebner Alm 4 Steinbockalm 8 Dientalm 1 h Obersteghof > Arbesreitalm > 10 > Mußbachalm 2593 Bachrain Alm 1986 Aigen Alm E10 Hinterjetzbachalm Pülzl Niederalm Schwierigkeit: leicht 444 Schwierigkeit: mittelschwierig Hoher Tenneck Ebner Scharte Vd. Brandstatt Alm 415 Brandstatt Alm Strecke: 8,7 km, Dauer: 3:00 h, Strecke:12,4 km, Dauer: 4:00 mittelschwierig 1873 2053h, 8 Floßkogel Brandhorn Schwierigkeit: Berggh. Ziegelhütte Marterlkopf Pfarrachhöhe 2610 Aufstieg: 2437 445 m, Abstieg: 445 Aufstieg: m Alm Strecke: 10,1 km, Dauer: 3:30 h, 443 1060 m 2445 1922987 m, Abstieg: 986Auer Tra tt e nba c h Aufstieg: 588 m, Abstieg: 589 m Huber AlmFliegerköpfl Pfarrach Alm Moosalmhöhe 5 Grünegg 1843 84 9 Tiergartenalm Nixriedel 2370 4 415 Diereck E4 BruggerAlm Torscharte 2558 Schwierigkeit: mittelschwierig 2 Wastlalm 1774 14 a l dKarbachalmbahn t t Wdie S c h aüber 2246 Strecke: 8,4 km, Dauer: 3:30 h, über die Schwarzeckalmbahn Lammstein Schwierigkeit: mittelschwierig e 01 Parzenbichl Alm Jausenstation f 1732 705 m Moosalm Strecke: 6 km, Dauer: 2:00 h ö p Schwierigkeit: leicht N a t Aufstieg: u r s c705 h um,tAbstieg: zgebiet Brandenau Taxberghöhe 7 E4 Aufstieg: rk Gschwandtner 211 m, Berg Abstieg: 444 Strecke: 8,2 km, Dauer: 2:30 h, e m K a l k >a Königsbergalm lpen 1678 b 6 Bürglalm 1612 401 o 01 Aufstieg: 190Hochegg m, Abstieg: 726 m h Schwierigkeit: schwierig Hochseiler 443 10 PronebenalmS c Oberwinkl 7 Brandenbach 2793 Scharlacherlehen d Strecke: 17,3 km, Dauer: 5:00 h, über die Karbachalmbahn 3 Mußbachalm Schober Scharte ab l e r Ü g W Aufstieg: 1317 m, Abstieg: 1318 m os W 2579BrandstattTorsäule au s Schwierigkeit: mittelschwierig Schwierigkeit: leicht n a en 02A de 2587 l e ran ed 2269 B 2504 F oi Sommerstein 2306 Schönegg 2389 Breithorn Brennerköpfl Proneb HOCHKÖNIG TOURISMUS GMBH Am Gemeindeplatz 7 5761 Maria Alm +43 (0)6584 20 388 [email protected] ® www.hochkoenig.at
© Copyright 2024 ExpyDoc