Arbeitssicherheit Loesung

Bundesentscheid Agrarolympiade 2015
Station 4:
ARBEITSSICHERHEIT - LÖSUNG
max. 20 Punkte
Zeit: max. 20 Minuten
Punkte
Team
JurorIn 1
JurorIn 2
1. Reiht die angeführten Arbeitsschritte für die Fällung einer geradestehenden
Fichte (BHD >60cm)! (je 0,25 P. – 4 P.)
4 Punkte
Nummer
15
10
1/13
6
3
5
2
8
7
9
13/1
4
11
16
12
14
Arbeitsschritt
Baum umkeilen
Fällschnitt zu 80% fertigschneiden
Fällbereichskontrolle
Einstechen hinter der Bruchleiste
Herzstich
Fällbereichskontrolle und Warnruf
Fallkerb (Fallkerbsohlenschnitt Waagrecht 1/5-1/4 vom Stammdurchmesser und
Fallkerbdachschnitt 45Grad geneigt)
Fällschnitt parallel nach hinten
Fällschnitt parallel zur Bruchleiste (10% vom Stammdurchmesser) nach vor
schneiden
Keil 1 einschlagen
Fällbereichskontrolle
Splintschnitte
Keil 2 einschlagen
Gefahrenzone verlassen
Fällschnitt bis zur Bruchleiste fertig schneiden
Warnruf 2
Hinweis: Folgefehler werden nicht berücksichtigt.
Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 1 von 9
2. Beschriftet die gefragten Abstände und Winkel in nachfolgender Abbildung!
(je 0,5 P. – 2 P.)
2 Punkte
Hinweis:
Bei Bruchstufe, Bruchleiste und Fallkerbsohle sind die Werte in 1/10 im Verhältnis
zum Stammdurchmesser einzutragen. Der Fallkerbwinkel ist in Altgrad einzutragen.
Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 2 von 9
3. Benennt die Sicherheitseinrichtungen einer Motorsäge? (je 0,25 P. – max. 2
P.)
2 Punkte
Die Motorsäge verfügt über mehrere Sicherheitseinrichtungen. In der folgenden
Abbildung sind 10 Bereiche dargestellt. Nennt 8.
Nr.
Sicherheitseinrichtung
Bew.
1
Gashebelsperre

2
Hinterer Handgriff (Anti Vibration)

3
Hinterer Handschutz

4
Kurzschlussschalter

5
Automatische Kettenbremse

6
Kettenfangbolzen

7
Krallenanschlag

8
Kettenschutz (für Transport)

9
Vorderer Handschutz/ Automatische Kettenbremse

10
Vorderer Handgriff (Anti Vibration)

Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 3 von 9
4. Nennt die Gefahrenbereiche bei der Motorsägenarbeit. (je 0,5 P. – 1 P.)
A
1 Punkt
2m
1/2 Bl.
1/2 Bl.
BL
BL
Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 4 von 9
5. Welche Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit der Motorsäge sind auf
den Abbildungen ersichtlich, beschreibt diese kurz. (je 1P. – 3 P.) 3 Punkte
Abbildung 1:
Starten der MS: -Stehend mit Fixierung der MS zwischen den Beinen
Alternative: Starten durch Abstellen der MS am Boden mit Fixierung
Abbildung 2:
Beim Schneiden mit der MS: Immer geschlossener Griff, sowohl hinten wie
auch vorne. Kein Affengriff.
Abbildung 3:
Halten und Abstützen der MS am Oberschenkel, bzw. bei der Entastung am
Baumstamm.
Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 5 von 9
6. Die angeführten Werkzeuge und deren Einsatzbereiche sind richtig zu bezeichnen. (je 0,25 P. für Namen + Anwendung)
2,5 Punkte
Name: Loheisen (Schinder, Lohlöffel)
Anwendung: Zur Entrindung von im Saft stehenden Fichtenstämmen
Name: Universalaxt
Anwendung: Keilen, händische Entastung
Name: Werkzeuggurt mit Keiltasche, Forstmaßband und Keilen (Plastikkeile)
Anwendung: Fällarbeitsausrüstung
Name: Hohleisenspaltkeil mit Holzdübel und
Eisenring; Aluminium- Hohlkeil
Anwendung: Zum Spalten von Brennholz
Name: Möselhacke (Spaltaxt)
Anwendung: Holzspalten, Eintreiben von
Spaltkeilen
Name: Dexl
Anwendung: Nachbehandlung bzw.
Aushacken von Brunntrögen
Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 6 von 9
Name: Krainersappel
Anwendung: Händische Lieferung
Name: Fällhebel (klein, mittel und groß)
Anwendung: Fällhilfe bei der Schwachholzernte
Name: Hydraulischer Fällheber
Anwendung: Fällhilfe bei der Starkholzernte
Name: Steirisches Schäleisen (Schepser)
Anwendung: Entrindung von Baumstämmen
Quelle: HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur
7. Gefahren rund um den Hochsilo
3,5 Punkte
a. Eine Person liegt bewusstlos in einem Hochsilo. Reiht die Verhaltensmaßnahmen richtig! (je 0,5 P. – 2 P.)
Nr.
Verhaltensmaßnahme
1
Für rasche Belüftung des Silos sorgen, d.h. Häcksler oder Gebläse einschalten
bzw. alle Luken oberhalb der Silage öffnen.
3
Der Einstieg darf nur mit einem Seil gesichert, mit einem umluftunabhängigen
Atemschutzgerät und unter Aufsicht von weiteren Personen erfolgen.
2
Feuerwehr (Telefon 122) mit Hinweis auf umluftunabhängige Atemschutzgeräte
(z.B. Pressluftatmer) alarmieren, Notarzt bzw. Rettung (Telefon 144) verständigen.
4
Nach der Bergung: Bei Bewusstlosigkeit Atmung und Herztätigkeit prüfen, notfalls Atemspende und Herzmassage durchführen.
Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 7 von 9
b. Verbindet die Gase mit den dazugehörigen Gefahren und den Beschreibungen. (je 0,25 P. – 1,5 P.)
Nitrose Gase
Reizung der
Atemwege
Bei der ungeeigneten
Kerzenprobe oder durch andere
Zündquellen ist es in Silos
wiederholt zu Explosionen
gekommen. Daher kein offenes
Licht verwenden!
Methangas
Erstickungsgefahr
Während der Atmung und
Gärung des Silofutters entsteht
… ein farb- und geruchloses Gas,
das schwerer ist als Luft.
Kohlendioxid
Explosionsgefahr
… sind schwerer als Luft,
bräunlich gefärbt und reizen
Augen, Nase und Rachen. Bei
sehr hohen Konzentrationen tritt
rasch Atemlähmung ein.
https://www.svb.at/portal27/portal/svbportal/content/contentWindow?contentid=10008
.589233&action=b&cacheability=PAGE&version=1430312780
8. Die Haut – Schutzmantel des Körpers
2 Punkte
Das größte Organ des menschlichen Körpers, die Haut, hat umfassende
Schutzfunktionen und grenzt uns zur Umwelt ab. Zum Beispiel verhindert sie das
Eindringen von Mikroorganismen. In der Land- und Forstwirtschaft gibt es jedoch
arbeitsbedingt vielfältige Schädigungsmöglichkeiten dieses Schutzmantels.
a. Mögliche Faktoren der Schädigung - legt die Kärtchen paarweise richtig zusammen! (je 0,25 P. – 1,25 P.)
Physikalische Einwirkungen
wie Feuchtigkeit/Wasser, Kälte, Hitze,
UV-Strahlung, Abrieb
Chemische Einwirkungen
wie Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel
Kontakt mit bestimmten
Pflanzen
wie Chrysanthemen, Riesenbärenklau
Infektionen mit
Mikroorganismen
z.B. Hautpilze, Parasiten
Allergische Reaktionen
z.B. auf Chrom-Nickel, Tierhaare,
Desinfektionsmittel uvm.
Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 8 von 9
b. Kennzeichnung von chemischen Produkten – für welche Gefahren stehen
die neuen Gefahrenpiktogramme? (je 0,25 P – 0,75 P.)
gesundheitsgefährdend
ätzend
gesundheitsschädlich
https://www.svb.at/portal27/portal/svbportal/content/contentWindow?contentid=10008
.588111&action=b&cacheability=PAGE&version=1404809382
http://www.bmlfuw.gv.at/publikationen/umwelt/gefaehrliche_stoffe/alte_gefahrenneue_zeichen.html
Landjugend Österreich
Agrar: Arbeitssicherheit - LÖSUNG
Seite 9 von 9