2 2015 Blick OBO Bettermann Group Magazin 60 Jahre Unterflur Willkommen bei den Unterflur-Erfindern OBO Construct Planungssoftware für individuelle Lösungen Gesundheitswesen Patientenakte Krankenhaus 60 Digitaler Vertrieb Die Zukunft im Blick – Im Chat mit Andreas Bettermann JAHRE UNTERFLUR O B O B et te rm an n ACKERMANN MADE BY OBO OKB-System IBK-System Gründerjahre Schloss Elmau Krün Ohne BOhren Museo della Pietà Mailand Neues Museum Berlin Wachstum EÜK-System OBO Unterflur Telefax Bolschoi-Theater Moskau UDHOME OBO & Ackermann Entwicklungen und Erfindungen Telefon OKA-System Ackermann made by OBO Telitank Expansion Großraumbüro Architekten & Planer Büro im Wandel der Zeit Elektrische Schreibmaschine Wirtschaftswunder Dezentrale Stromversorgung Computer Internet & Datenversorgung Burj Khalifa Dubai Führungswechsel BMW Welt München Nachkriegsjahre Shanghai Bank Hongkong International Lloyd’s of London A THINK CONNECTED. en er ef R ck er m an n ze n Gründerzeiten Geräteeinsätze Kassetten Die OBO-Bettermann-Geschäftsführung (von links nach rechts) Dr. Jens Drowatzky, Markus Arens, Ulrich Bettermann, Andreas Bettermann, Lajos Hernádi, Prof. Dr. Robert Gröning Revolution in der Elektroinstallation Die Produkte von OBO Bettermann werden heute weltweit verbaut. Das gilt auch für die OBO-Marke Ackermann, was vor 60 Jahren niemand voraussehen konnte. Jetzt feiert die Erfindung der Unterflur-Systeme Jubiläum. Das Markenzeichen mit dem doppelten A steht auf Baustellen in aller Wert für erstklassige Qualität und zuverlässigen Service. Beides bieten diese Unterflur-Systemlösungen. Sie sind im OBO-Markenportfolio von herausragender Bedeutung. Diese Erfolgsmarke geht zurück auf das Jahr 1955. Deutschland wurde damals wieder wer. Ein Jahr zuvor war die legendäre Sepp-Herberger-Elf in Bern Fußballweltmeister geworden. Das war mentaler Flankenschutz für den wirtschaftlichen und sozialen Wiederaufstieg in Deutschlands Westen. In der Zeit der Wirtschaftswunderjahre, die weniger ein Wunder und vielmehr das Ergebnis von Ideenreichtum, harter Arbeit und politischem wie unternehmerischem Mut waren, kamen auch am Bau neue Lösungen zum Einsatz. Die Lebensadern moderner Gebäude nahmen im Boden verborgen ihren Lauf. Ackermann erfand das erste moderne Unterflursystem. Eine Revolution der Elektroinstallation in Bürogebäuden. Wir sind stolz darauf, diese etablierte und immer weiter entwickelte Marke heute bei OBO zu haben. Und unsere Kunden und Partner geben uns Recht. OBO Bettermann kennt sich in seiner mehr als hundertjäh- 2 rigen Unternehmensgeschichte mit runden Geburtstagen aus. Sie sind für uns kein Zeichen kalt gewordener Asche, sondern für die Glut, aus der immer neues Feuer für die Zukunft brennt. Deshalb kommen wir auf unserem Unternehmenskurs gut voran. OBO wächst weiter und wird 2015 erstmals einen Jahresumsatz von einer halben Milliarde Euro erreichen. Angesichts größer gewordener Führungsaufgaben erweitert OBO Bettermann die nunmehr sechsköpfige Gruppenleitung. Neu in die oberste Geschäftsführung berufen wurde zum 1. Januar 2016 der renommierte Wirtschaftsprüfer Prof. Dr. Robert Gröning. Bereits seit Juni 2015 gehört Lajos Hernádi als Geschäftsführer der größten Tochtergesellschaft, der OBO Bettermann Hungary Kft. in Bugyi bei Budapest, der Gruppenleitung neu an und ist auch zuständig für alle Liegenschaften des Unternehmens. duktbereichen (Verbindungs- und Befestigungs-Systeme, Transienten- und Blitzschutz-Systeme, Kabeltrag-Systeme, Brandschutz-Systeme, Leitungsführungs-Systeme, Einbaugeräte-Systeme, Unterflur-Systeme) sind zentrale Unternehmensziele, um die Zukunft des traditionsreichen Unternehmens dauerhaft zu sichern. Einmal mehr leben wir unser Firmenmotto: „Wenn man denkt, viel erreicht zu haben, ist es Zeit, den nächsten Schritt zu tun!“ Ihr Andreas Bettermann ACKERMANN MADE BY OBO 60 JAHRE UNTERFLUR Weiterhin sind in der Unternehmensspitze neben meinem Vater Ulrich Bettermann und mir Markus Arens und Dr. Jens Drowatzky tätig. OBO Bettermann wird auch künftig kein schwerfälliger Konzerntanker sein, sondern mit kleinen und aktionsschnellen Einheiten die internationalen Märkte bearbeiten. Das erfordert einen höheren Aufwand zur Koordination und Steuerung der OBO-Gruppe und erhöht die Schlagfertigkeit unseres Flottenverbandes. Weiteres Wachstum und die Marktführerschaft in den sieben Pro- „Wenn man denkt, viel erreicht zu haben, ist es Zeit, den nächsten Schritt zu tun!“ Andreas Bettermann „Von allen vier Wänden verlassen“ Hans Gert Ackermann ACKERMANN MADE BY OBO Die beiden „Ackermann-Veteranen“ Roland Decker (71) und Günther Knier (83) waren bei OBO-Geschäftsführer Andreas Bettermann zu Gast. Zu dieser Gelegenheit konnten auch wir einige Fragen stellen. Frage Im Gespräch… Büro im Wandel der Zeit In den vergangenen zwei Jahrhunderten hat sich die Arbeitswelt in Büro und Verwaltung grundlegend verändert. Denn mit dem Fortschreiten Herr Sie haben diewandelten Entwicklung der Unterfl und Kanalsysteme von Ackerder Knier, Industrialisierung sich auch dieurBürostrukturen und wurmann überInnovationen 40 Jahre mit – geprägt. liegt das Geheimnis Ihres den von von derWo Schreibmaschine bis hin zurErfolges? modernen Datenverarbeitung – beeinflusst. Auch die architektonischen AnfordeAls Entwickler muss man draußen sein. Ich bin immer gewesen und rungen an Arbeitsplätze und Büros hatten Einfl uss viel auf unterwegs die Entwicklung. hatte gute Kontakte. Nur so weiß man, welche Anforderungen in der Praxis gefragt sind. Wirdas haben mit19. allen Architekten,beherrschten die in EuropaSchreiber etwas zu sagen hatten, zusamBis in späte Jahrhundert und Kopisten mengearbeitet. Das war eine unheimlich interessante Zeit, in der ich viel gelernt das Büro. Sie arbeiteten noch mit Feder und Tinte am Stehpult. 1874 habe. kam in den USA die erste serienmäßig hergestellte Schreibmaschine Frage auf den Markt. Später setzte sich das Telefon flächendeckend durch, in Mit dem dänischen Designer und Architekten Arne Jacobsen haben Sie schon in den vergangenen Jahrzehnten der Computer und die digitale Kommuniden 1960er Jahren in Hamburg zusammen gearbeitet. Welche Produkte wurden dort kation – all diese Erfindungen veränderten den Büroalltag maßgeblich. verbaut? Das Telefon verändert die Welt Arne Jacobsen war schon damals für runde Formen, deshalb wollte er auch gerne Die Erfindung des Telefons vor rund 150 Jahren ermöglichte den diovale Telitanks von uns haben. Mit ihm war nicht zu reden. Letztlich haben wir eine rekten Austausch über große Distanzen. Alexander Graham Bell Sonderlösung entworfen. Aus einem Kunststoffgehäuse führten wir rote Leitungen zu war der erfolgreichste von mehreren Erfindern, der das Telefon 1876 einer Blechkiste am Schreibtisch. Frage schließlich zur praktischen Anwendung brachte. Ab 1881 baute man in Deutschland ein öffentliches auf. Bis zum Jahr 1930 gab es Auch mit Sir Norman Foster hatTelefonnetz Ackermann zusammengearbeitet? bereits 3,2 Millionen Telefonanschlüsse. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in zum der Wirtschaftswunderzeit, wuchs das Netz weiter. Ja, Beispiel beim Gebäude der Shanghai Bank Hongkong. Wir flogen extra nach Hongkong, um mit den Architekten zu diskutieren, wie man das gewünschte Telefax Design unserer GRAF9 Geräteeinsätze umsetzen könnte. Sie sollten genauso ausMit dem Bildtelegrafen bereitsLetztlich 1901 der erste des sehen wie die Luftauslässewar im Boden. haben wirVorläufer zusammen mitFaFoster eine xgerätsgefunden. entstanden. Der Fernkopierer kam 1974Design als erstes modernes Lösung Bis heute beruht das ringförmige von GRAF9 darauf. Faxgerät auf den Markt, fand in Japan in den 80er Jahren weite Ver- Frage breitung wurde in europäischen Bürosin als Telefaxweltweit Auch heuteund werden die schnell Produkteauch von OBO Marke Ackermann Gebäuden verwendet. Spätestens als die Gerichte den Zugang einer Willenserkläverbaut. Freut Sie das? rung per Fax anerkannten, gab es fast kein Büro ohne Faxgerät mehr Knier: Wenn ich irgendwo unterwegs bin, zum Beispiel in Museen, Flughäfen oder anderen Gebäuden, fallen mir die Unterflurdosen mit dem AA-Logo immer auf. Decker: Für Ackermann war es ein Glücksfall, dass OBO diese Sparte übernommen hat, sonst wäre der Bereich vielleicht im Sande verlaufen. Frage Der Telitank 1955 Das revolutionäre System im Bereich Unterflur Herr Bettermann, war das auch für OBO ein Glücksfall? Die Marke Ackermann ist auf jeden Fall sehr wichtig für uns. Sie hat Geschichte. Mit dem Doppel-A von Ackermann verbinden Planer und Installateure hochwertige Produkte und guten Service – und beides bekommen sie bis heute mit unseren Unterflurlösungen. 3 60 Leitend und führend Willkommen bei den Unterflur-Erfindern Entdecken Sie 60 Jahre Unterflurinstallation. Wir haben die gemeinsame Geschichte von OBO und Ackermann im Stil eines U-Bahn-Fahrplans visualisiert. Steigen Sie in die verschiedenen Linien ein und erleben Sie die wichtigsten Stationen und Meilensteine der vergangenen 60 Jahre. www.obo-unterflur.de JAHRE EÜK – zeitlose Installation im Estrich Das EÜK-System war europaweit das erste Unterflursystem, wie wir es heute kennen. 1965 wurde das System erstmals vorgestellt und seitdem kontinuierlich an die aktuellen Installationsgewohnheiten angepasst. Seit fünf Jahrzehnten setzen Planer, Architekten und Bauherren auf die bewährte Technik, wenn es um hohe Flexibilität in der Unterflur-Elektroinstallation geht. UNTERFLUR O B O B et te rm an n Gründerjahre Ohne BOhren Wachstum EÜK-System OBO Unterflur Entwicklungen und Erfindungen Telefon Telefax OKA-System Telitank Expansion Großraumbüro Architekten & Planer Büro im Wandel der Zeit Elektrische Schreibmaschine Wirtschaftswunder Führungswechsel Nachkriegsjahre Das Telefon verändert die Welt 4 International Lloyd’s of London en er ef R ck er m an n ze n Gründerzeiten A Die Erfindung des Telefons vor rund 150 Jahren ermöglichte den direkten Austausch über große Distanzen. Alexander Graham Bell war der erfolgreichste von mehreren Erfindern, der das Telefon 1876 schließlich zur praktischen Anwendung brachte. Ab 1881 baute man in Deutschland ein öffentliches Telefonnetz auf. Bis zum Jahr 1930 gab es bereits 3,2 Millionen Telefonanschlüsse. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Wirtschaftswunderzeit, wuchs das Netz weiter. Shanghai Bank Hongkong Burj Khalifa: On top of the world 828 Meter und 206 Stockwerke: Das Burj Khalifa gilt derzeit als höchstes Gebäude der Welt. Bei klarer Sicht ist die Gebäudespitze aus 100 Kilometern Entfernung zu sehen. Nicht auf den ersten Blick erkennbar, aber unverzichtbar für den Megaturm: das Cable Management mit System- und Sonderlösungen von OBO Marke Ackermann. Kassettenstandards für trocken und nass gepflegte Fußböden wurden ebenso eingebaut wie Sonderlösungen. So wurden zum Beispiel Einbaueinheiten mit Aussparung im Bodenbelag zur Installation nur einer geschalteten Steckdose für das weltweit erste Giorgio-Armani-Hotel entwickelt. Gewinnen Sie eine Reise nach Dubai zu unserer höchsten Referenz, dem Burj Khalifa. Reise durch die Unterflurwelt Seit 60 Jahren verlaufen sie unsichtbar im Untergrund und sind dabei die Lebensadern moderner Gebäude – die Unterflur-Systeme von OBO Marke Ackermann. 1955 erfand Ackermann das erste moderne Unterflursystem und revolutionierte damit die Elektroinstallation in Büro- und Verwaltungsgebäuden. OKB-System IBK-System Schloss Elmau Krün Museo della Pietà Mailand Neues Museum Berlin Bolschoi-Theater Moskau UDHOME OBO & Ackermann Ackermann made by OBO Dezentrale Stromversorgung Computer Internet & Datenversorgung Burj Khalifa Dubai BMW Welt München Geräteeinsätze Kassetten Linie Büro im Wandel der Zeit Linie Ackermann Linie OBO Bettermann ACKERMANN MADE BY OBO Linie Referenzen Linie Entwicklungen und Erfindungen Bis heute bleiben die Systeme im Boden verborgen. Was liegt da näher, als die Entwicklung der Unterflurinstallation anhand eines Untergrundbahnplanes darzustellen? Denn sowohl die U-Bahn als auch die Kanalsysteme von OBO verbinden – von der Oberfläche aus unsichtbar – einzelne Stationen beziehungsweise Versorgungspunkte miteinander. In den kommenden Monaten rücken wir den Fokus ganz besonders auf das Unterflur-Jubiläum. Eine Webseite, eine Broschüre, ein Gewinnspiel und Planertage beleuchten die vielen Facetten der Unterflur-Systeme. Leitmotiv ist dabei immer der U-Bahnplan mit Linien und Punkten der wichtigsten Unterflur-Entwicklungsstationen. Eine Konstante bleibt bei allen Systemen: Über die gesamte Fläche hinweg ist ein flexibler Zugriff auf die Elektroinstallation im Boden verfügbar – ohne dabei die Architektur oder die Raumnutzung zu stören. Das genau war das Ziel der Entwickler, als sie im Jahr 1955 das erste Unterflur-System „teliflur“ erdachten. Denn die moderne Architektur und veränderte Bürostrukturen stellten neue Anforderungen an die Elektroinstallation. Flexibel sollte sie sein und gleichzeitig in der Fläche zugänglich – weit weg vom Installationsträger „Wand“. Das System überzeugte Architekten und Planer auf der ganzen Welt. In bekannten Gebäuden, entworfen von namhaften Architekten wie Norman Foster, David Chipperfield oder Egon Eiermann, kommen die Unterflur-Systeme seit 60 Jahren zum Einsatz. OBO Bettermann feiert 60 Jahre Unterflurkompetenz und verlost unter allen Teilnehmern viele attraktive Preise. Einfach die Fragen richtig beantworten, teilnehmen und einen unserer Preise gewinnen: www.obo-unterflur.de 5 http://obo.eu/construct constructor OBO Construct – digitale Elektroplanung leicht gemacht. Construct bietet Lösungen für viele Plattformen. Als App, Web-Modul oder als AutoCAD Plug-In für die professionelle 3D-Planung. Kabeltrassenplanung im Büro und unterwegs KTS AutoCAD Optimiert für Profis: Mit dem neuen KTS AutoCAD-Tool lassen sich realistische 3D-Modelle von OBO Kabelrinnen, Gitterrinnen, Kabelleitern und Weitspann-Systemen in bestehende Zeichnungen integrieren. Erzeugte Bauteile können die Projektbeteiligten auch auf Rechnern ansehen und weiterverarbeiten, auf denen die Software nicht installiert ist. Praktisch: Eine Stückliste mit sämtlichen verwendeten OBO-Bauteilen ist ganz einfach zu generieren. Als Bonus ist in der aktuellen Fassung das Programm Cablefilling bereits inklusive. Construct KTS Web-Module Dreimal Software für die schnelle Hilfe per Internet: Beim KTS Web-Modul leiten intelligente Filter zu den geeigneten Produkten. Die Software generiert außerdem Stücklisten der gezeichneten Bauteile. Das Modul Cablefilling berechnet die Belegung von Kabeltrag-Systemen für eine effiziente Auswahl von OBO-Kabeltrassen. Bei der Software Ausschreibungstexte wählt man KTS-Produkte online aus und fügt passende Formteile sowie Produkte für die Tragkonstruktion hinzu. Ein Klick – und die Ausschreibungstexte werden exportiert. Brandschutzplanung an jedem Ort Construct BSS Online-Tool Läuft auf jedem Rechner mit Internetzugang: Die BSS-Software erleichtert das Planen geeigneter Brandschutz-Systeme. Nach Eingabe der Eckdaten erhält der Anwender eine Übersicht über die zugelassenen Abschottungs-Systeme sowie über notwendiges und optionales Systemzubehör. So kann er zielgerichtet eine persönliche Merkliste erstellen, bearbeiten und exportieren. Alle wichtigen Informationen zu Normen und Zulassungen sind direkt bei den Systemen zu finden. BSS App Mit der Construct BSS App wird die Produktsuche jetzt noch mobiler. In kurzer Zeit ermittelt die App die für das jeweilige Projekt benötigten Brandschutz-Systeme. Sie bietet den vollen Umfang des Construct BSS-Moduls und ermöglicht die einfache Planung und Materialberechnung an jedem Ort. Praktisch: Die Stückliste kann direkt per E-Mail verschickt werden. Erhältlich für Android- und Apple-Geräte über Google Play Store und iTunes App Store. 6 Unterflur-Systeme online planen Construct UFS-Software Auch ohne umfassende Produktkenntnis ist die Online-Planung von Unterflur-Systemen ganz einfach: Startpunkt kann an jeder beliebigen Stelle sein – an der Steckdose ebenso wie am Geräteeinsatz oder am Kanal. Egal, welche Komponenten schon feststehen, das System leitet von dort aus in übersichtlichen Dialogen durch den Prozess. Geräteeinsätze sowie die benötigten Steckdosen, Datentechnik- und Multimediadosen lassen sich grafisch konfigurieren. Mit den Daten zum Bodenaufbau findet das System schnell die geeigneten Unterflurprodukte, die sich per Drag & Drop der Stückliste hinzufügen lassen. Construct UFS errechnet die Mengen, erstellt Stücklisten und generiert Ausschreibungstexte. Überspannungsschutz-Planung im Web Construct TBS-Software Von der Energietechnik, Photovoltaik und Telekommunikation bis zur Datentechnik: Schnell und zielgerichtet können Planer ihre Materialliste sowie den Beschaltungsplan und Ausschreibungstexte für den kompletten Überspannungsschutz online erstellen und diese komfortabel im Excel-Format exportieren. Einfach die Spezifikation des Gebäudes sowie der Haupt- und Unterverteilungen eingeben, dann leiten anwendungsspezifische Abfragen sicher zu den passenden Überspannungsschutzgeräten. Die Planung ist an jedem Computer mit Internetzugang und Standard-Browser möglich. OBO Construct Übersicht Lösungen für Internet/Browser • Construct KTS Web-Module • Construct BSS Online-Tool Lösungen als App • BSS App + Schnelle und einfache Anwendung + Plattformunabhängig + Speichern von Projektdaten möglich + Genaue Massenermittlung in einer Excel-Datei + Produktfinder für Brandschutz-Systeme + Schnelle und mobile Anwendung + Optimiert für iPhone 5 (für iOS & Android) Lösungen als Software • KTS AutoCAD • Construct UFS-Software • Construct TBS-Software (Windows 7 und Windows 8) + Einfache Installation + Stückliste mit Zusatzmaterialien + Ausschreibungstexte exportierbar + Vereinfachte Bedienung + Verbesserte Darstellung der Bauteile + Cablefilling integriert Alle Module kennenlernen unter: http://obo.eu/construct 7 + Patientenakte Krankenhaus Ein Krankenhaus funktioniert wie eine kleine Stadt. Da muss die wirtschaftliche Versorgung mit Energie und Daten ebenso sichergestellt sein wie Hygiene und Sicherheit. Diese Ziele verfolgt OBO mit Lösungen für das Gesundheitswesen. Mit einer leistungsfähigen elektrotechnischen Infrastruktur verbessern Healthcare-Einrichtungen die Effizienz ihrer Prozesse. Sie arbeiten wirtschaftlicher, schaffen Komfort für den Patienten und sichern die Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Das OBO-Produktprogramm ist weltweit zertifiziert und erfüllt alle relevanten Normen und Standards. Der Patient Name: Das Krankenhaus Diagnose: Gesicherte und schützende Versorgung Behandlung: Sicher, hygienisch, antibakteriell Versorgungssicherheit. Strom- und Datenkabel führen Weitgehend unsichtbar hält die elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur wichtige technische und logistische Prozesse aufrecht. Kabeltrag-Systeme führen Energie-, Stromund Datenkabel dorthin, wo sie benötigt werden: in den Operations- und Behandlungsbereich, in Verwaltungsareale und ins Patientenzimmer. Das OBO-Programm reicht von leichten Gitterrinnen-Systemen bis zu starken Kabeltrassen. Für eine schnelle Montage sorgen Magic-Produkte mit patentierter Steckverbindung. Brandschutz. Patienten und Personal schützen Brandschutz ist für Healthcare-Einrichtungen eine so selbstverständliche wie anspruchsvolle Aufgabe. OBO ist einer von wenigen Anbietern, dessen Sortiment alle drei Schutzziele des baulichen Brandschutzes abdeckt. Erstes Ziel ist das Begrenzen der Ausbreitung von Feuer und Rauch mit Abschottungen. Zweitens müssen Fluchtwege jederzeit nutzbar sein – mit geprüften Brandschutz-Systemen. Und drittens sorgen Systeme für den elektrischen Funktionserhalt dafür, dass sicherheitsrelevante elektrische Systeme über einen definierten Zeitraum weiter funktionieren. Blitz- und Überspannungsschutz. Blitzen die Schlagkraft nehmen Die zerstörerische Kraft von Blitzen gefährdet immer wieder Menschen, Gebäude und technische Geräte in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Schutz bietet das integrierte OBO Blitz- und Überspannungsschutzkonzept mit Fangeinrichtungs- und Ableitungs-Systemen, Potentialausgleichs-Systemen und Erdungs-Systemen. Ein effektiver Überspannungsschutz schützt zudem die IT-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik, auf die Healthcare-Einrichtungen angewiesen sind. Unterflur-Systeme. Sicherer Auftritt für Strom und Daten Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen, Pflegeheime – alles Gebäude, die täglich von vielen Menschen frequentiert werden. OBO Unterflur-Systeme meistern auch starke Beanspruchungen. Zum Beispiel mit Produkten, die sich nass pflegen und desinfizieren lassen. OBO-Geräteeinbaueinheiten werden nach EN 50085 geprüft und entsprechend gekennzeichnet. 8 Kann man mit Geräteeinbaukanälen Keime bekämpfen? Das ist im präventiven Bereich möglich. Denn geeignete Materialien können dazu beitragen, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Infektionen vorzubeugen. + ANTIBAKTERIELL Geräteeinbaukanal Stahl und Aluminium mit antibakterieller Oberfläche • • • • Keimentwicklung wird gehemmt Schutz rund um die Uhr Dauerhaft schlagfest und hoch belastbar Geeignet für den Einsatz in Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Senioreneinrichtungen + Prävention kann an verschiedenen Bereichen ansetzen. Eine wirksame Methode ist der Einsatz des Wirkstoffes Silver Phosphate Glass. Die Silber-Ionen unterbrechen die Nährstoffversorgung von Bakterien und verhindern damit ihre Vermehrung. Mit diesem Verfahren können selbst antibiotikaresistente Keime wie MSRA unschädlich gemacht werden. Antibakterielle Wirkung von Silber Silberionen unseres Partners SANITIZED AG sind unbedenklich für Mensch und Umwelt. Sie wurden für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Umfangreiche Testreihen und Zertifikate dokumentieren die Qualität dieser antibakteriellen Ausrüstung. Selbst antibiotikaresistente Keime wie MSRA werden unschädlich gemacht. Die aktuellen Erkenntnisse der keimtötenden Ausrüstung verarbeitet OBO in den neuen Geräteeinbaukanälen Rapid 80 und Rapid 45 mit antibakterieller Oberfläche. Sie gehören in Kunststoff-, Stahl oder Aluminiumausführung bereits in vielen Healthcare-Einrichtungen zur elektrotechnischen Ausstattung. Mit antibakterieller Oberfläche bieten die Produkte in Behandlungsbereichen und Patientenzimmern einen hygienischen Zusatznutzen. Mindestens 99 Prozent der Bakterien werden abgetötet. Bereits bei der Fertigung mischt OBO die Silber-Ionen bei, so dass sich der Wirkstoff dauerhaft verbindet. Ein breites Wirkungsspektrum gegen grampositive und gramnegative Bakterien ist nachgewiesen. Erfahrung im Healthcare-Bereich und aktuelle Erkenntnisse der keimtötenden Ausrüstung – beides verbindet OBO in den neuen Geräteeinbaukanälen Rapid 45 und Rapid 80 mit antibakterieller Oberfläche. Geräteeinbaukanal PVC mit antibakterieller Oberfläche • • • • Wirksam selbst gegen problematische Keime Hygiene rund um die Uhr Passende Formteile, verschiedene Kanalgrößen und Farben Geeignet für den Einsatz in Arztpraxen, Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen + 9 Schotten dicht in drei einfachen Schritten. PYROSIT ® NG Einfach und sicher zur Kabel- oder Kombiabschottung: PYROPLUG® Block/ Peg und der Brandschutzschaum PYROSIT® NG bilden ein starkes Team. Anwendungsfertig verpackt und immer griffbereit. 1 Die Aufgabe 2 Die Lösung Öffnungen sicher verschließen. Werden Kabel durch Gebäudewände oder Decken geführt, muss der Feuerwiderstand mit Kabelabschottungen wiederhergestellt werden. Laufen zudem unterschiedliche Installationen wie Elektrokabel und Sanitärrohre durch gemeinsame Öffnungen, kommen Kombiabschot-tungen zum Einsatz. Installateure haben je nach Wand- und Kabelart die Wahl zwischen verschiedenen Maßnahmen. OBO PYROPLUG® Block/Peg und PYROSIT® NG Mit Brandschutzblöcken, Stopfen und Brandschutzschaum sind Öffnungen in Wänden oder Decken schnell verschlossen. Und die Anwendung ist ganz einfach: • Der kompakte OBO PYROPLUG® Block füllt auch große Öffnungen schnell auf. Der Block ist sehr weich, er darf längs oder auch quer eingebaut werden. An der Decke reicht eine einseitige Versiegelung aus. In neuer Generation hat OBO den PYROPLUG® Block noch einmal vergrößert, damit sind weniger Stück pro Öffnung notwendig. Bestens geeignet für Kernbohrungen sind die Brandschutzstopfen PYROPLUG® Peg. • Eine optimale Ergänzung ist der Brandschutzschaum PYROSIT® NG. Der Zweikomponentenschaum lässt sich mit der Kartuschenpistole präzise anwenden. Seine hohe Viskosität verhindert ein Verlaufen des Schaums aus der Öffnung. Auch nach dem Ausreagieren können Kabel oder Rohre problemlos nachinstalliert werden. Schaum und Blöcke dehnen sich im Brandfall auf und bilden eine Isolierschicht, die eine Brandweiterleitung verhindert. PYROPLUG® Block/Peg und PYROSIT® NG haben als System die Abschottungsprüfungen nach EN 1366-3 bestanden und verfügen über Zulassungen, die in ganz Europa akzeptiert werden. 3 Das Ergebnis Praktisch verpackt und anwendungsfertig: Mit PYROPLUG® Block, PYROPLUG® Peg Stopfen und Brandschutzschaum PYROSIT® NG haben Installateure immer ein starkes Produktteam dabei, mit dem sie nahezu jede Wandöffnung sicher verschließen können. Geprüft und zugelassen, schnell und unkompliziert zu verarbeiten. So einfach kann Brandschutz sein. „Brandschutz ist wichtig. Einfacher kann man nicht zu einem richtigen und sicheren Ergebnis kommen.“ Stefan Ring, Vertriebsingenieur International BSS 10 FBA-B200-14 Schaumblock Meter BKRS Mitarbeiter Automobile 600.000_ 40.000_ 2.000_ Täglich fahren am Audi-Standort Ingolstadt mehr als 2.500 Modelle vom Band, hier ein Audi A3 Sportback e-tron. Foto: AUDI AG Sicherer Auftritt OBO liefert zwei Kilometer begehbare Kabelrinnen für Karosseriebauhallen von Audi. Fast 600.000 Automobile wurden vergangenes Jahr am Audi-Standort Ingolstadt produziert. Mehr als 40.000 Mitarbeiter sind im zweitgrößten Automobilwerk Europas tätig. Ganz neu an diesem Standort ist der Karosseriebau für den Audi A4. Beide Ingolstädter Karosseriebauten für die Modellreihen A3 und A4 sind hochmoderne Produktionshallen und zeichnen sich durch innovative Fertigungstechnologien sowie höchste Flexibilität aus. OBO lieferte die robusten, begehbaren Kabelrinnen BKRS für Teilbereiche der neuen Hallen. In der Automobilproduktion ist eine sichere und stabile Zuleitung von Stromund Datenleitungen sowie für Steuerkabel zur Versorgung der Produktionsroboter extrem wichtig. Mit dem begehbaren BKRS-System von OBO Bettermann fand das ausführende Installationsunternehmen, die Process Automation Solutions GmbH, eine Lösung, die all diesen Anforderungen gerecht wurde. „Das war eines der ersten Projekte mit der BKRS Kabelrinne in der Automobilbranche.“ Jörg Meiser, Vertriebsmitarbeiter Im Karosseriebau arbeiten Mensch und Maschine eng zusammen. So führen die Roboter präzise komplexe Verbindungstechnologie wie zum Beispiel Schweißen, Kleben oder Flow-Drill an der Rohkarosse durch und übernehmen Handlingsaufgaben für Bauteile. Insgesamt sind im Karosseriebau A3 mehr als 850 Mitarbeiter und etwa 900 Roboter im Einsatz, im Karosseriebau A4 sind sogar 1.980 Mitarbeiter beschäftigt, unterstützt von rund 2.500 Robotern. www.obo.de BKRS im Überblick Das schwere, begehbare Kabelrinnen-System BKRS eignet sich ideal für automatisierte Fertigungslinien. Das System mit Bodenlochung ist in den Seitenhöhen 100 und 110 mm lieferbar. Verbinderlochungen an beiden Enden erleichtern die Montage. Rutsch- und trittfeste, profilblechverstärkte Aluminiumdeckel bieten die perfekte Oberfläche für den rauen Industriealltag. Umfangreiches Zubehör wie Verbinder, Staubschutzelemente, Schutzbleche, Trennstege und Befestigungsmaterial sorgen für ein flexibles und installationsfreundliches System. 11 9 „Whats AB“ Herr Bettermann?“ Im Chat mit Andreas Bettermann. Vertrieb im digitalen Zeitalter. Zuletzt online: Jetzt Herr Bettermann, ist die App der „Point of Sale“ der Zukunft? Was meinen Sie mit „digitaler Organisation“ im dreistufigen Vertrieb? Online-Shops bieten Handwerksbetrieben fast alles – und oft zu niedrigen Preisen... Warum sollte ein Installateur beim Elektro-Großhandel kaufen? Mobile Apps verändern das Kaufverhalten auch bei Planern und Handwerkern. Sie verstärken den Trend zur Online-Beschaffung, davon können wir uns nicht abtrennen. Die Digitalisierung wird die Vermarktungssysteme der Fachhandelsstrukturen schnell erreichen. Kunden möchten zu den immer komplexeren Produktwelten beraten werden. Das kann der Großhandel allein nicht leisten. Aufwändige Planungs- und Normungsanforderungen machen es notwendig, Online-Planungstools der Hersteller mit der Bestellfunktion des EGH digital zu verbinden. Der Einkauf über andere Kanäle ist nicht neu und nicht zu verhindern. Ich sehe allerdings für den Handwerksbetrieb keine besseren Einkaufskonditionen als beim Elektro-Großhandel. Denn dieser bietet hohe Produktqualität von vertrauenswürdigen Herstellern. Das Margenmodell im dreistufigen Vertrieb lässt eine auskömmliche Produktkalkulation für unsere Kunden zu. Schlagkräftige Argumente sind: optimierte Logistik, gepaart mit hoher Verfügbarkeit auch bei den B- und C-Teilen, Service und optimierter Liquiditätsfluss in der Vertriebskette. Und die Produktsicherheit? Unbedingt. Elektroinstallationsprodukte sind prinzipiell Gefahrenprodukte. Sie führen Strom, ermöglichen Kommunikation und stellen Investitionssicherheit bei Infrastrukturen sicher. Für einen Fachpartner ist die Produktqualität aus vertrauenswürdigen Quellen wichtig, denn letztlich haftet er für die Errichtung der Anlage einschließlich der verbauten Materialien. Wird OBO einen eigenen Online-Shop für den Direktvertrieb einrichten? Nein, der dreistufige Vertrieb hat in allen entwickelten Volkswirtschaften Fuß gefasst. Die Herausforderung der Digitalisierung besteht also auch in diesen Ländern. Welches Vermarktungssystem hat Zukunft? Sicher die IT-basierte Distribution. Die Verknüpfung des Offline- und Online-Handels. Wir müssen die Großhandelsläger, die EGH-Webshops und auch Hersteller-Online-Shops so miteinander verbinden, dass es egal ist, ob der Handwerker an der Theke des EGH, über den Web-Shop des EGH oder über die Bestell-App des Herstellers einkauft. Wie funktioniert das? Am POS werden die Bestelldaten erfasst, gebündelt und über die bisherigen Strukturen weitergeleitet. Man nennt das „Seamless Customer Experience“, also die übergangslose Bestellerfahrung, ein Konzept, das sich in den USA schon etabliert hat. Technisch ist das alles machbar, wir müssen dies allerdings partnerschaftlich umsetzen. Wie kommt die Elektrobranche digital vorwärts? Die Branchenaufgabe ist es, die heutigen Marktabläufe online zu spiegeln und damit das dreistufige Vertriebskonzept in die digitale Wirtschaftswelt zu übertragen. Digital und dreistufig – ich sage das auch als Vorsitzender des ZVEI Fachverband Elektroinstallationssysteme deutlich: Das ist die Branchenaufgabe der kommenden Jahre. Vielen Dank für das Gespräch Herr Bettermann | zurück 12 Nachricht senden www.obo.de OBO im Social Web i like it www.obo.de Hier erleben Sie die ganze Welt von OBO. Produkte, Lösungen und viele Details rund um die Marke OBO Bettermann. Alle OBO-Kanäle im Überblick OBO Kompakt Das Facebook-Profil von OBO Sie suchen einen neuen Job? Das Linkedin-Profil von OBO Sie suchen eine Ausbildungsstelle? Das Xing-Profil von OBO Kennen Sie schon den OBO-Blog? blog.obo-bettermann.de Spannende Videos finden Der YouTube-Kanal von OBO Tweets & Neuigkeiten Der Twitter-Kanal von OBO OBO im Social Web Webseite, Blog, Facebook, XING, LinkedIn oder YouTube: OBO ist im Web nicht zu übersehen. Über viele Kanäle vermitteln wir Informationen über uns und unsere Produkte. Videos auf YouTube bieten etwa Lösungen und Anwendungen aus allen Produktbereichen – in deutscher und bald durchgängig auch in englischer Sprache. Der OBO-Blog gibt Einblicke in Produktdetails und in die Installationspraxis. Fachbeiträge machen wir darauf einem breiten Publikum zugänglich. Auch auf Facebook hat OBO viele Fans, die sich informieren, austauschen und diskutieren. Ein beliebtes Forum, insbesondere für unsere Mitarbeiter und alle, die sich für eine Ausbildung oder Stelle bei OBO interessieren. Die reichhaltigste digitale Quelle ist unsere Internetseite www.obo.de mit allen wichtigen Daten zu unseren Produkten und Anwendungen. Bei der Präsentation durch die mehr als 30.000 Artikel umfassende Produktwelt setzen wir klar auf Bilder und Videos. Online-Katalog, Referenzobjekte, Ausschreibungstexte und ein umfangreicher Download-Bereich sind inklusive. Bei der direkten Verlinkung zu den Planerseiten können Nutzer sowohl Basiswissen als auch Systeminformationen einsehen. OBO digital – da steckt viel Information und Service für Kunden, Mitarbeiter und Freunde drin. 13 Standort Russland OBO steht in Russland für Qualität und Kompetenz. In zwölf Jahren hat die russische Tochtergesellschaft ein Vertriebsund Servicenetz aufgebaut, das seinesgleichen sucht. Vor zwölf Jahren ging die russische Tochtergesellschaft von OBO Bettermann in Russland an den Start. Seither hat sich die Marke OBO dort nicht nur etabliert, sondern eine Vorreiterrolle im Bereich der Elektroinstallation übernommen. Heute kennt man das Unternehmen auf dem russischen Markt. Dabei steht der Name OBO für Qualität und Kompetenz. In der Branche ist OBO Bettermann besonders als Hersteller individueller Systemlösungen bekannt, die sich durch hohe Standards und saubere technische Ausführung auszeichnen. Das hohe Renommee, das OBO in den vergangenen Jahren in Russland erworben hat, ist das Ergebnis reibungsloser Teamarbeit. Innovative Produkte, mehr als 80 Mitarbeiter und ein umfangreiches Distributionsnetz sind die Garantie und der Motor der erfolgreichen Entwicklung. Seit der Gründung der Tochtergesellschaft in Russland im Jahr 2003 konnten insgesamt elf Büros in Großstädten Russlands – von Sankt-Petersburg bis Irkutsk – eröffnet werden. Das sorgt für eine effektive Struktur und die optimale Versorgung des Partnernetzes über das gesamte Gebiet des riesigen Flächenstaates. Neben Qualitätsprodukten bietet OBO kompetente technische Unterstützung bei Projekten – egal, ob in der Hauptstadt oder am Baikalsee. „Die Mitarbeiter von OBO Russland setzen immer alles daran, die besten Ergebnisse zu erzielen“, erklärt der Geschäftsführer der Tochtergesellschaft, Andrey Isaev. Dies sei bei der aktuellen Tendenz zu Importsubstitutionen und dem hohen Konkurrenzdruck besonders wichtig. OBO-Geschäftsführer Markus Arens bewertet die Situation so: „Die komplizierten Wirtschaftsbedingungen bedeuten vor allem neue Entwicklungsmöglichkeiten. Durch die in Kürze anstehende Eröffnung eines eigenen Produktionsstandortes in Russland erwarten wir uns entscheidende Vorteile gegenüber unseren Mitbewerbern.“ Die neue Produktion verstärke die Position von OBO in Russland, denn der neue Status als russischer Hersteller sorge für eine flexiblere Preisbildung und Logistik am Markt. „So können wir künftig auch mehrere Großprojekte parallel umsetzen und begleiten.“ „Die Mitarbeiter von OBO Russland setzen immer alles daran, die besten Ergebnisse zu erzielen.“ Markus Arens, Geschäftsführung OBO Bettermann Weiterdenker gesucht Weltweit sind tausende Mitarbeiter von OBO täglich im Einsatz. Ihre Ideen sind es, aus denen Neuheiten und Produktionsfortschritte entstehen. Denn bei OBO sind Weiterdenker gefragt. Menschen, die über die heute üblichen Standards hinaus denken und auch mit kleinen Veränderungen eine große Wirkung erzielen. „Unsere Mitarbeiter zeichnen sich weltweit durch ihren persönlichen Einsatz und ihre kreativen Ideen aus. Wir sind ein Team von Weiterdenkern.“ Dr. Jens Uwe Drowatzky, Geschäftsführung OBO Bettermann Deshalb ist OBO ständig auf der Suche nach Weiterdenkern. Zum Beispiel beim „Tag der Ausbildung“, der jedes Jahr am Hauptsitz in Menden stattfindet. Schüler, Eltern und Lehrer sind dann eingeladen, sich über alle Ausbildungsmöglichkeiten bei OBO zu informieren. Ausbilder und aktuelle Azubis stellen jeden der 14 angebotenen Ausbildungsberuf vor – vom Betriebswirt/-in VWA (Bachelor of Arts) bis zum Zerspanungsmechaniker/in. Dazu gibt es jede Menge Infos und Tipps für den Einstieg ins Berufsleben. Außerdem erhalten die Besucher einen Einblick in das Produktsortiment und die hochmodernen Fertigungsprozesse bei OBO – bei Besichtigungen und Vorstellungen in OBOs 3D-Kino. Ein ganz besonderes Erlebnis für die Schüler ist die Präsentation der unabhängigen Azubi-Firma „OBO Styles“. Denn hier werden die Auszubildenden selbst aktiv, stellen eigene Produkte her und verkaufen sie an OBO-Mitarbeiter. Von der ersten Idee über die Fertigung bis zur Vermarktung liegt alles in ihrer Hand. Ein echtes Projekt für Weiterdenker. 14 Im Augenblick Lieferant des Jahres 30 Jahre jung Hilfe für Schangnau Parallel zum EUEW-Kongress in Lissabon fand der „IMELCO Networking Event“ statt. Der mittlerweile weltweit agierende Verband mittelständischer Elektrogroßhändler IMELCO nutzt das jährliche Treffen der führenden Verbände und Konzerne des europäischen Elektrohandels, um in entspannter Atmosphäre einen angeregten Austausch mit den international strategischen Lieferanten zu führen. Besonders erfolgreich war das Treffen in diesem Jahr für OBO, denn ganz unerwartet konnten im Rahmen des erstmalig durchgeführten „Imelco Supplier Award Program“ gleich drei Auszeichnungen entgegengenommen werden. Neben den Kategorien „Marketing Support“ sowie „Delivery and Logistic“ wurde OBO auch mit dem Hauptpreis „Lieferant des Jahres 2015“ geehrt. Christoph Bettermann hat im OBO Forum in Menden zusammen mit Familie und Freunden seinen dreißigsten Geburtstag gefeiert. Obwohl noch jung an Jahren, hat der Sohn von Ulrich Bettermann bereits viel bewegt. Als eines von mehreren sozialen Projekten unterstützt er eine nach ihm benannte Schule in Uganda. Die dort unterrichteten, teils behinderten Kinder schickten ihm per Video ein „Happy Birthday“-Ständchen. Christoph Bettermann sitzt selbst im Rollstuhl, dennoch kennen ihn Freunde, Kollegen und Familienangehörige nur als energievollen, fröhlichen Menschen. So auch bei der Feier mit 200 Gästen, zu der die Familienangehörigen aus ganz Europa angereist waren. Wie aus Kübeln regnete es. So stark, wie es nur alle dreihundert Jahre vorkommt. Im Juli hatte sich in der Schweizer Gemeinde Schangnau der Fluss Emme nach einem heftigen Gewitter in einen reißenden Strom verwandelt. Eine schlammig-braune Brühe überflutete Felder, Bauernhöfe und Straßen. Unter anderem riss das tobende Wasser die Loipenbrücke des Ortes mit sich. Bei den Aufräumarbeiten zeigten sich viele Menschen und Organisationen solidarisch. Als einer der Hauptsponsoren hat die Bettermann AG mit Materialspenden dazu beigetragen, dass die Brücke wieder aufgebaut werden konnte und bereits wieder begehbar ist. „Middle East Electricity“ in Dubai. Von links nach rechts: Dhiraj Nirmal, Faisal Aziz, Anojan Sukumar, Sanish Das OBO Middle East: bestens aufgestellt Andrey Isaev und Guennady Tkachenko Geschäftsführung OBO Russland und Ukraine Best Practice in Tallinn Herausragender Unternehmer Ulrich Bettermann ist als „Herausragender Unternehmer“ mit dem Preis der deutsch-ungarischen Freundschaft geehrt worden. Im Mai 2015 erhielt der OBOChef in Budapest vom Deutschen Wirtschaftsclub Ungarn (DWC) bei einem festlichen Ball die erstmals vergebene Auszeichnung. Ungarns Wirtschaftsminister Mihály Varga nutzte in seiner Ansprache die Gelegenheit, sich für das Engagement des Unternehmers für die ungarische Wirtschaft zu bedanken. Das neue DWC-Ehrenmitglied Ulrich Bettermann zeigte sich „dankbar und gerührt“, als er den Preis entgegennahm. Es ist nicht die erste Auszeichnung, die er in Ungarn erhalten hat: Bereits 2010 wurde dem Unternehmer das Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Ungarn verliehen. Im Mai eröffneten Waldemar Mader (Vertriebsleiter International) und Andrey Isaev (Geschäftsführer OBO Russland) eine zweitägige Best-Practice-Tagung in Tallinn. Neben der Tagung bestand die Gelegenheit, die gerade eingeweihten neuen Räumlichkeiten von OBO Estland kennenzulernen. Analysen des Wettbewerbs und der Logistik-Situation, Beschreibungen der produktbegleitenden Dienstleistungen lokaler OBO-Teams sowie Marketingstrategien und Methoden zur Markenbildung standen im Mittelpunkt der Vorträge aus den Teilnehmer-Staaten. Fazit der Veranstaltung: Hochqualitative Produkte, durchdachte Logistik und begleitender Service vor Ort führen zu einem gemeinsamen Erfolg für alle Tochtergesellschaften und Vertretungen. Der Flughafen Dubai, die Dubai Mall, das Qatar National Museum oder das Four Season Hotel in Bahrain – das sind nur einige der Großprojekte, die OBO in der Vergangenheit im Mittleren Osten umgesetzt hat. Immer mit dem Schwerpunkt, höchste Qualität und Service zu bieten. In den vergangenen Monaten hat die Tochtergesellschaft OBO Bettermann MEA eine Reihe von Seminaren in der Region durchgeführt. Zum einen, um Kunden und Partner über das große Produktspektrum zu informieren und zum anderen, um von ihnen Feedback aus erster Hand zu erhalten. Denn vor allem die Vertriebspartner aus den jeweiligen Ländern kennen die regionalen Anforderungen genau. Insgesamt ist das OBO-Team in der Region gut vorbereitet auf die zunehmende Bautätigkeit – vor allem in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar. So hält man Produkte bereit, die auf die neuesten Trends und Anforderungen abgestimmt sind, wie zum Beispiel erdbebensichere Kabelrinnen, nachhaltige Produkte oder Lösungen für den Bereich Brand- und Explosionsschutz sowie zertifizierte Produkte für den Schiffbau. 15 sicher geleitet Der OBO Blitzschutz-Leitfaden 2015 • Grundlagen • Das äußere Blitzschutz-System • Fang- und Ableitungs-Systeme • Beispiele und Auswahlhilfen zur Windlastberechnung konform Eurocode 1+3 • Erdungs-Systeme mit Fundamenterder nach aktueller DIN 18014 • Das innere Blitzschutz-System • Potentialausgleichs-Systeme • Überspannungsschutz-Systeme • Aktuelle Normen • Neue Auswahl- und Planungshilfen • Beispiele Jetzt anfordern: OBO-Kundenservice Telefon: 02373/89-1500 E-Mail: [email protected] © OBO BETTERMANN Best.-Nr. 9140943 DE NEU OBO Bettermann GmbH & Co. KG Postfach 1120 · D-58694 Menden Tel.: +49 (0) 23 73/89-0 Fax :+49 (0) 23 73/89-1238 www.obo.de Impressum Herausgeber und Redaktion: OBO Bettermann GmbH & Co. KG Postfach 1120 · D-58694 Menden Tel. 0 23 73/89-0 · Fax 0 23 73/89-1238 E-Mail: [email protected] · www.obo.de Konzept und Art Direction: Kröger Kommunikation · www.kroeger-kom.de Bildmaterial · OBO Bettermann GmbH & Co. KG · istockphoto.com - Motivseiten: 4/5/6/7/8/9/10/12/13/15 Anregungen oder Fragen senden Sie bitte an das Redaktionsteam. Karin Herrmann/Marketingservice International.
© Copyright 2025 ExpyDoc