1 Fragetechnik - Offene und geschlossene Fragen Es können u.a.

1
Fragetechnik - Offene und geschlossene Fragen
Es können u.a. „geschlossene“ und „offene Fragen“ unterschieden werden.
1. Geschlossene Fragen / Aufgabenstellungen
„Geschlossene Fragestellungen“ können überwiegend mit nur einer einzigen eindeutigen Lösung beantwortet werden.
„Geschlossene Fragestellungen“ fordern auf sich an bestimmte Tatsachen / Fakten zu erinnern.
Wenn man bestimmte Redewendungen verwendet kann man sehr leicht geschlossene Fragestellungen zu den
unterschiedlichsten Themen entwickeln. Bei den folgenden Beispielfragen / Aufgabenstellungen habe ich die für die
Ausformulierung hilfreichen Redewendungen optisch durch Unterstreichungen hervorgehoben:
1. Was ist im Zusammenhang mit Howard Carter dessen bekannteste Entdeckung?
Tipp: Verwende Superlative wie z.B. „älteste“, „größte“, „kleinste“…
2. Wer wird im Jahr 336 v. Chr. der Nachfolger von Philipp II. von Makedonien als makedonischer König?
3. Wie viele Söhne hatte der österreichische Kaiser Franz Joseph?
4. Wie lange dauerte (ungefähr) der 2. Weltkrieg in Europa?
5. Wann wurde der Sage nach das antike Rom gegründet?
6. Wann wurde Amerika durch Christoph Kolumbus wiederentdeckt?
7. Wo konnte Alexander der Große seine erste Schlacht in Asien gewinnen?
8. Wer betrat als erster Mensch den Mond? Wer war der letzte Kaiser von Österreich?
Tipp: Du kannst nach einer bestimmten Reihenfolge fragen…
9. Was ist der Begriff / Bezeichnung für einen „ägyptischen König“?
10. Was ist ein anderer Begriff / Bezeichnung für die „Jungsteinzeit“?
11. Nenne die Namen der 9 österreichischen Bundesländer!
Tipp: Du kannst zur Aufzählung bestimmter Daten / Namen auffordern …
2. Offene Fragen / Aufgabenstellungen
„Offene Fragen“ können mit mehreren möglichen Antworten gelöst werden. Da es mehrere mögliche Antworten auf
„offene Fragen“ gibt können diese miteinander verglichen werden. Beim direkten Vergleich der Lösungen kann man
feststellen welche Antworten besonders gut gelungen sind.
Bei den folgenden Beispielfragen habe ich die für die Formulierung von Fragen / Aufgabenstellungen hilfreichen
Redewendungen wieder optisch durch Unterstreichungen hervorgehoben:
1. Warum kam es zum Untergang des „römischen Weltreiches“? Was sind Ursachen für den Beginn des 1. Weltkriegs?
Tipp: Die Frage nach Ursachen / Gründen stellt besonders häufig eine „offene Frage“ dar.
2. Warum war die Verwendung von Computern eine notwendige Voraussetzung für die erste Mondlandung durch Menschen
im Jahr 1969?
3. Vergleiche das alltägliche Leben der Frauen im heutigen Österreich mit jenem der Frauen im antiken Athen! Vergleiche das
alltägliche Leben von reichen und ärmeren Menschen in Russland in den Jahren vor 1917!
4. Was wäre passiert wenn Alexander der Große in jungen Jahren einen tödlichen Reitunfall erlitten hätte? Was wäre passiert
wenn Julius Caesar die Eroberung Galliens nicht gelungen wäre? Was würde in Österreich passieren wenn es in einem seiner
Nachbarländer zu einem schweren Unfall in einem Atomkraftwerk kommen würde?
Tipp: „Was wäre – wenn – Fragen“ zeigen auf dass es immer wieder mehrere Möglichkeiten gibt wie sich eine Sache entwickeln
kann.
5. Worin bestehen Gemeinsamkeiten / Ähnlichkeiten zwischen den „ersten Hochkulturen“?
6. Worin bestehen Unterschiede zwischen der Religion der alten Griechen und der Christen?
7. Was ist eine Hauptursache für das Entstehen der „ersten Hochkulturen“? Begründe deine Antwort!
8. Erkläre anhand eines Beispiels den Einfluss des Klimas / Wetters auf die Menschen eines bestimmten Landes!
9. Worin liegt die besondere Bedeutung des Internets für das Leben der heutigen Menschen?
10. Wie reagierten die Ägypter auf die Einführung des „Eingottglaubens “ durch den Pharao Echnaton? Begründe deine Antwort!
11. Wie verändert eine verstärkte Einführung von Maschinen / Computern die Arbeitswelt der Menschen?
12. Was ist die beste Vorgehensweise / Lösungsmöglichkeit um die Zahl der Arbeitslosen im heutigen Europa verringern zu
können?
13. Was sind Stärken und Schwächen eines Staates mit einer „starken Armee“?
14. Wie beeinflusst der Klimawandel den Menschen in der „Urzeit“?
15. Was sind mögliche Folgen des Verbots von „Tierexperimenten“ in Österreich?
zusammengestellt für den Unterricht an Österreichischen Schulen von Mag. Markus Oppitz; www.wirlernen.at