Nelles Travel Tips® Rom xx Kapitol: Den von Michelangelo gestalteten Platz umrahmen die xxKapitolinischen Museen mit ihren Antikensammlungen (S. 2). xx Forum Romanum: Das kulturelle und politische Zentrum des Imperium Romanum (S. 4). xx Kolosseum und xxKonstantinsBogen: Gigantismus und harmonisch ausgewogene Proportionen kontrastieren bei diesen beiden berühmten antiken Bauwerken (S. 6). xx Vatikan: Das Zentrum der katholischen Christenheit mit dem xxPetersplatz, dem gigantischen xxPetersdom und den xx Vatikanischen Museen mit der xxSixtinischen Kapelle (S. 6). xx Ara Pacis Augustae: Der Friedensaltar des Augustus (S. 9). xx Villa Borghese: Der Park lädt zum Spazieren oder zum Kunstgenuss in der xx Galleria Borghese (Skulpturen und Gemälde) und xxMuseo Nazionale Etrusco (weltgrößte Sammlung etruskischer Kunst) ein (S. 9). xx Piazza di Spagna: Einer der beliebtesten Treffpunkte der Römer ist dieser herrliche Platz mit der xSpanischen Treppe (S. 9). xx Fontana di Trevi: Der berühmteste Brunnen der Stadt (S. 9). xx Museo Nazionale Romano: Eines der besten Museen griechischrömischer Kunst – Highlights sind der xxThermenherrscher und der xxRuhende Faustkämpfer (S. 10). xx Piazza Navona: Einer der stimmungsvollsten Plätze Roms mit dem x Vierströmebrunnen (S. 12). xx Pantheon: Ein Wunder der Architekturgeschichte aus der römischen Kaiserzeit (S. 12). xx S. Giovanni in Laterano: Ältestes Gotteshaus der katholischen Welt; der angrenzende Lateranspalast war bis 1309 Papstsitz (S. 16). xx S. Maria Maggiore: Die berühmten xxMosaiken im Hauptschiff zählen zu den wertvollsten Schätzen frühchristlicher Kunst (S. 17). xx Via Appia Antica: Die berühmteste antike Gräberstraße Roms (S. 18). Foto: Diademimages (Dreamstime) Das Besondere entdecken! Blick auf den Petersplatz.. INHALTSVERZEICHNIS Das antike Zentrum. . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Reise-Informationen. . . . . . . . . . . . . . . 19 Vatikan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kartenlegende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Zwischen Piazza del Popolo und Stazione Termini . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Engelsburg und Marsfeld. . . . . . . . . . . 11 Trastevere und Gianicolo. . . . . . . . . . . 15 Esquilin und Caelius. . . . . . . . . . . . . . . 16 Via Appia Antica . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Digitaler Reiseführer Ausgabe 2013 www.nelles.com Lizenzbestimmungen. . . . . . . . . . . . . . 19 Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . . . 19 Rom Ausgabe 2013 Seite 2 l e B. B u o z z i Via PINCIANO 8 P.za del Popolo C tte VATICANO Anastásio 11 s Castel S. Angelo PIGNA Vi N az icol ss Colosseo s Palatino ere tév ras iT ad ia lic a pi Ap ca V. ti s An o Parco Regionale dell’ Áppia Ciampino (ca. 12 km) B ia r APPIO LATINO s Linea E tr u r v O st ie ns e uo Vi N Anagnina ra Via C. C o l o m b r Einen Spaziergang durch das antike Zentrum mit den Foren, Kaiserresidenzen, Triumphbögen und dem Kolosseum beginnt man am besten am Fuß des Kapitols, auf der Piazza Venezia. Auf der westlichen Seite der Piazza Venezia !, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Roms, steht der elegante Palazzo Venezia " – ein Meisterwerk der Renaissance von Francesco del Borgo (15. Jh.). Nach Papst Paul II. beherbergte er 1564-1797 die Botschafter Venedigs (daher sein Name), später die österreichischen Gesandten und den Duce Benito Mussolini. Heute befindet sich in den Räumen ein Museum mit Gemälden, Gobelins und Keramiken aus dem 14. und 15. Jh. r r DAS ANTIKE ZENTRUM V ia Ponte Lungo M. P o lo Laurentina a a Fiumicino X x (ca. 21 km) Re di Roma pi Gi © Nelles Verlag GmbH, München PORTUENSE G á ll ia Terme di Caracalla 18 Garbatella Ap e 1 km a on 0,5 S. Giovanni Vi V ia Sta. Ostiense ROM Manzoni P.za S. Giovanni in Laterano Circo Massimo olense A n GIANICOLENSE n ic 0 a Line Circo zi Vittorio Emanuele Romano Colosseo ss 3 o V i a Le one X I I I lla B ea Policlinico Lin Castro Pretorio ss S. Maria Maggiore S. ANGELO Foro P.za di Porta S. Paolo Vi al Piramide e a na 16 Stazione Roma Termini le na io Termini Cavour TRASTEVERE 15 va m CAMPITELLI Villa Doria Pamphili N ta MARCO e br Barberini Se P.za d. Repubblica XX Repubblica a V. a n Gia Battistini Lepanto Vi d ’I t a li a orso Spagna S. Pietro ss AURELIO SALARIO Borghese 7 CITTÀ DEL Valle Aurelia Vi A en Ci Ottaviano Cipro-Musei Vaticani Linea om r Flaminio ss Villa Rebibbia P.za G. Mazzini streitbare Monument erbaut, das noch heute die Piazza Venezia überragt. Von den Terrassen bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die antike Stadt. MNationaldenkmal für Vittorio Emanuele II., tägl. 9.30-17.30, im Winter bis 16.30 Uhr, Aufzug Mo-Do 9.30-17.45, Fr-So bis 18.45 Uhr. MPalazzo Venezia, Di-So 8.30-19 Uhr. Das xxKapitol, der mons capitolinus, war zwar der kleinste der sieben klassischen Hügel Roms, doch seit der Zeit der etruskischen Könige das politische und religiöse Zentrum der Stadt. Auf dem nördlichen Gipfel, der antiken arx – dort, wo heute die Kirche S. Maria in Aracoeli steht – erhob sich der Tempel der Juno Moneta, deren heilige Gänse mit ihrem Geschnatter 390 v. Chr. die Römer vor dem Überfall der Gallier warnten. Später wurde hier die Münzprägestätte gebaut, von der sich die Bezeichnung moneta für „Geld“ ableitet. Zum unübersehbaren Symbol der neuen Königsmacht wurde das xNationaldenkmal für Vittorio Emanuele II. #. Um dafür Platz zu schaffen, wurden die mittelalterlichen Gebäude am Nordhang des Kapitols abgetragen; so entstand der „achte Hügel Roms“. In 26 Jahren (1885-1911) wurde jenes x S. Maria in Aracoeli $ ist die bedeutendste Stadtkirche der Römer. Der Altar (aracoeli = „Himmelsaltar“), der im linken Querhaus zu sehen ist, wird von Kunsthistorikern allerdings ins 13. Jh. datiert, als etwa die heutige Kirche entstand. Die Franziskaner erbauten sie als schlichte Bettelordenskirche, während des 15. und 16. Jh. stattete man das Innere prunkvoll aus, u. a. mit einer reich geschnitzten Holzdecke. Links neben der Sakristei sieht man den Santo Bambino, das Christuskind. Jedes Jahr am 6. Januar wird es in einer Prozession über den Platz getragen. Foto: David Pedre (iStockphoto) Nelles Travel Tips Die Piazza del Campidoglio (Kapitolsplatz), ein architektonisches Gesamtkunstwerk 1536 bekam Michelangelo Buonarroti den Auftrag, den Hügel neu zu gestalten. Er entwarf die trapezförmige xx Piazza del Campidoglio %, die an der Stirnseite vom Palazzo Senato rio & (Senatorenpalast) mit den Büros der Stadtverwaltung, links vom Palazzo Nuovo ' (Neuer Palast) und rechts vom Palazzo dei Conservatori ( (Konservatorenpalast) mit den xxKapitolinischen Museen begrenzt wird. Die beiden überlebensgroßen Statuen der Dioskuren aus der Spätantike stellen die Rossbändiger Castor und Pollux dar und wurden im 16. Jh. im Jüdischen Ghetto gefunden. Das Pferdemotiv wiederholt sich in der Mitte des Platzes: Hier steht eine Kopie des berühmten Reiterstandbilds des Kaisers Marc Aurel (s. S. 4.). Rechts vom Senatorenpalast, in den Teile des antiken Tabulariums (Staatsarchiv) integriert sind, führt ein Weg zu einer Terrasse, von der sich eine exzellente xxAussicht auf das Forum Romanum bietet. Die Sammlung antiker Kunst in den xx Kapitolinischen Museen übergab Papst Sixtus IV. als eine der ersten neuzeitlichen Kunstsammlungen der Welt 1471 der Öffentlichkeit. Sie ist reich an etruskischen und römischen Skulpturen und Kopien griechischer Originale. Palazzo Nuovo ('): Herausragende Plastiken sind – neben den zahlreichen x Porträts griechischer Philosophen und römischer Kaiser (u. a. Commodus als Herakles) – der Trunkene Faun aus rotem Marmor (2. Jh. n. Chr.; Saal 5), die Verwundete Amazone und der xSterbende Gallier, ein hellenistisches Meisterwerk der Schule von Pergamon (2. Jh. v. Chr.; Saal 6). Nelles Travel Tips Rom in cc Ba ne pa Fr an gi ou r Ca v Via Via Piazza Ju ga rio Vi co o Celi S. Sebastiano al Palatino CAMPITELLI · < ˜ < Peristylium Tempio di Vesta z < t < s PALATINO del q < Stadio di Domiziano Biblioteca < Domus w Severiana S. Anastasia Via Cerchi dei sC I R C O DAS ANTIKE ZENTRUM Nummern: e < MASSIMO Piazza di Porta Capena N 0 50 1- < < W 100 m © Nelles Verlag GmbH, München S Das Kolosseum bei Nacht. Foto: DNY59 (iStockphoto) Foto: Hedda Gjerpen (iStockphoto) i no s S. Maria in Cosmedin Ex Antiqarium Comunale Entrata al Palatino CELIO < Domus ¯ Augustana Triclinium Casa di Romolo Piazza S. Anastasia S. Bonaventura Basilica Aula Regia s Domus Flavia Tempio di Apollo DEL le Foraggi dei is Via er ic di or di a M o Po n t e Ro V. d . tt Vi a Ol d. F ito or rio o PARCO r < u < te o Ponalatin P oP Via Via Tulliano e Via i di To r de ’ Sp ec ch nso lazio n Via d . Co ar co M Sa n Ponte Fabricio Tempio di s Piazza Bocca Fortuna Virile della Verità o rle ie Ponteo Cesti t Pon tt o eR S. Giovanni Decoll. Vigna Barberini io de i S. Bartolomeo all’Isola Arco di i Giano < \ < Casa di Livia oro od Te S. di Via Casa dei Crescenzi to se lli la tro ol e re Pe e ISOLA TIBERINA Tev D v. F i u me Lun got eve re a Orti Farnesiani Tempio di Cibele io Piazza Monte Savello c ssArco di Costantino ^ < S. Maria Antiqua za S. Giorgio S. Eligio in Velabro o < dei Ferrari Nova Via Fienili G Cenci Vi ≠ < o li Ce W < Uscita fi sArco < di Tito sCasa della Vestali @ < Tempio } di Castore < e Polluce Horrea Agrippiana S. Teodoro S. Palazzo Orsini Tempio di Vesta na en Vib Meta Sudante gor az Colosseo Tempio di Venere e Roma FORO ROMANO a a S. Omobono cim Tempio di Antonino e SS. Cosma S. Francesca # < Faustina e Damiano Romana ss Basilica di ( < £ < Massenzio di ss ” Tempio < Divo Romolo Gre Bu del Q < di dei Via 9 Rupes < Piazza del Tarpeia Imperiali Fori dei Via S. Maria della Consolazione Ex Ospedale Teutonico Via Entrata principale / a Foro Romano < Via ist i a tt C. B Via e Os cu r ssColosseo o entura 0 < Tempio di Giove Optimo Massimo Vi e er e ev ot ng u L sse s . p < Sinagoga dei Colo Bonav ssCAMPIDOGLIO S. Nicola in Carcere { Basilica < Julia Tempio di Saturno Vi lana Cata Via del Via Salvi Nicola Via i Largo G. Agnesi tinu Delfini [ < p i. Teatro di Marcello ) < = < Consolazione S. Angelo in Pescheria Piazza d. Cinque Scole Torre de` Conti ald S. lo Pe s sCuria Colonne onorarie < | Palazzo dei 8 Conservatori < M arcello di in Basilica Aemilia Lapis Niger sArco di ¡ sBase di < Settimo < “ < ¶ Decennalia Severo ¢ < Rostra < ] Colonna di Foca 6 < di Piazza di Campitelli S. Maria in Campitelli C am rina Via Salara Vecchia SS. Luca e Martina Palazzo Senatorio 5 < Tr ib e . An g V ia S S. Ambrogio d. Massima Mon. di Tor de’ Specchi Via Trib V ia dei Piazza ss Piazza del d’Aracoeli Campidoglio Piazza Capizucchi Funari nib llo Pala i S. Caterina dei Funari Via nzio Piazza Margana Foro di Pace ESQUILINO di cc h S. Stanislao d. Polacchi Ca rce r 4 < Palazzo 7 Nuovo < S. ANGELO el P o la Foro di Nerva rde Clivus Vi ad s S. Maria in Aracoeli Museo Centrale del Risorgimento Via del Teatro lle de Aracoeli e gh tte Bo Ven a An Ca Via Via a Vi 3 < a Vi S. and Via dei Fori Imperiali Largo Romolo e Remo ! < sMonumento Vittorio Emanuele II Piazza San Marco Vi a lli Via a No Vi aI V bo m Pio a Vi bis cit o Ple Foro di Cesare d. Vi a ta gli o Chiesa del Gesù de di Tit As a eme i illo gl Vi Colosseo e de Aless Venezia a § < Via Basilica Ulpia o SS. Quirico e Giulitta " < in Vi sMercati di Traiano Foro di Augusto tro P ie San Marco % < s Foro di ss Colonna di Traiano Traiano $ < S. Maria Loreto fan Gr SS. Nome di Maria 1 < 2 Palazzo < Venezia Palazzo Grazioli ia Bibe r sV Via S. Eufem ia Piazza (Galleria) Garo el so < Milizie & ve mb re l. d Co r Palazzo Doria Pamphilj Torre delle No ica de l IV at Odescalchi Vi a Vi a Sa a S (Galleria) S PIGNA . Ap os tol Palazzo i Vi ve m br e zz Via T Palazzo Colonna Pia Seite 3 a Ausgabe 2013 # Blick vom Vittorio-Emanuele II.-Denkmal auf die Piazza Venezia. Nelles Travel Tips Rom Foto: Javarman (Dreamstime) Palazzo dei Conservatori ((): Besuchermagnet ist die bronzene xxWölfin, die die Zwillinge Romulus und Remus säugt. Die vermutlich italischetruskische Arbeit des 6./5. Jh. v. Chr. (die Zwillingsfiguren kamen erst im 15. Jh. hinzu) gilt als Wahrzeichen Roms. Zwei weitere Highlights sind der so genannte xBrutus, ein republikanisches Porträt des 3./2. Jh. v. Chr., und eine Bronzekopie des berühmten späthellenistischen xDornausziehers (Spinario; 1. Jh. v. Chr.). Einen Raum für sich beansprucht das originale xx Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel, das einzige erhaltene Reiterstandbild der Antike. Der riesige marmorne Kopf der Kolossalstatue Kaiser Konstantins I. (Palazzo dei Conservatori). repräsentieren. Die Foren bestanden aus mehr oder weniger großen Plätzen und den sie umgebenden Gebäuden – Tempeln, Basiliken und Säulengängen. Das erste der Kaiserforen war das Forum des Caesar +. Ausgeführt wurde es 54-46 v. Chr. von Gaius Julius Caesar, der den Bürgern, denen das Forum Romanum nicht mehr ausreichte, eine weitere Bühne für das öffentliche Leben bieten wollte. Das zweite Forum ist das AugustusForum ,. Sein Mittelpunkt war der Tempel des Mars Ultor (des rächenden Mars), von dem noch das Fundament und vier Säulen zu sehen sind. Hinter der rechten Säulenhalle erkennt man noch die Reste der sog. Aula del Colosso, wo der Sockel für eine 12 m hohe Kolossalstatue des Kaisers steht. Neben dem Augustus-Forum liegt das Forum des Nerva - (96-98 n. Chr.). Diese Straße verband das Forum Romanum mit der Subura, einem dicht besiedelten Viertel der verschiedensten sozialen Schichten, dessen heutiger Name sich vom lateinischen subura (Unterstadt) herleitet. Die Klippe am Südostabhang des Kapitols wird Rupes Tarpeia ) (Tarpeischer Felsen) genannt und war einst die Hinrichtungsstätte. Oberhalb dieses Felsens, auf dem Gipfel des eigentlichen Kapitols, erkennt man Reste des wichtigsten Sakralbaus Roms: des Tempels des Jupiter Optimus Maximus *. Er war Jupiter, dem Größten des römischen Götterhimmels, geweiht. Das bedeutendste und größte der Kaiserforen war das xForum des Trajan .. Die Rückseite des Platzes war von der fünfschiffigen Halle der riesigen Basilica Ulpia begrenzt; von ihr sind nur noch Teile des Fundaments und Säulenstümpfe zu sehen. An die Basilika waren spiegelbildlich zwei Biblio theken angebaut, eine für griechische und eine für lateinische Literatur. Dazwischen wurde die fast 40 m hohe xx Trajans-Säule errichtet. In ihrem Inneren führt eine Wendeltreppe mit 185 Stufen zur 1587 aufgestellten Petrus-Figur auf der Spitze. Neben dem Trajans-Forum liegen die xTrajansMärkte /, eine Anlage aus Backsteingebäuden, die über drei Stockwerke in den Hang des Quirinals eingebaut wurde. Die sehr gut erhaltenen Gebäude beiderseits der xVia Biberatica beherbergten die Verwaltung. Einen guten Überblick über die Kaiserforen gewinnt man im Museo dei Fori Imperiali im Inneren der Trajansmärkte. Die xKaiserforen liegen heute zum größten Teil unter der breiten, 1932 von Mussolini angelegten Straße begraben, die ihren Namen trägt – Via dei Fori Imperiali. Sie entstanden während der Kaiserzeit zum Ruhm ihrer Erbauer und um deren Macht und Ansehen zu Der Zugang zum Trajans-Forum liegt in der Via IV. Novembre. Hier gelangt man auch zur Torre delle Milizie 0, dem besterhaltenen mittelalterlichen Geschlechterturm aus dem 13. Jh. Im Innenhof werden die gigantischen Reste der einst etwa 10 m hohen xxKo lossalstatue Kaiser Kons tantins I. aus der Westapsis der Maxentius- bzw. Konstantins-Basilika verwahrt. Den Museen ist auch eine Gemäldegalerie angegliedert. Neben einer Knabendarstellung Johannes des Täufers (um 1600) von Caravaggio werden hier u. a. Gemälde von Tizian, Tintoretto, Lotto und Velásquez gezeigt. MKapitolinische Museen im Palazzo Nuovo und Palazzo dei Conservatori, Di-So 9-20 Uhr, www.museicapitolini.org. Seite 4 MForum des Trajan, Di-So 9-19 Uhr, Eingang Via IV. Novembre 94. Foto: Silviacrisman (Dreamstime) Ausgabe 2013 Blick auf das Forum Romanum. Das xxForum Romanum ist der größte erhaltene Komplex von Bauwerken des antiken Rom. Ursprünglich ein Sumpfgelände zwischen Kapitol, Palatin, Quirinal und Viminal, wurde der Platz während der Königszeit (7./6. Jahrhundert v. Chr.) zu einem Treffpunkt für die Bewohner der verschiedenen Hügel. Während der Republik befanden sich hier der Senat, der Tempel der Vesta mit dem heiligen Feuer, der Tempel von Castor und Pollux, Gerichtsgebäude und Geschäfte. Zu Beginn der Kaiserzeit wurde das Forum mit seinen monumentalen Bauwerken zum Symbol für die Macht und den Reichtum der Stadt. MForum Romanum, tgl. 8.30 Uhr bis 1Std. vor Sonnenuntergang. Der Haupteingang 1 zum Forum Romanum liegt in der Via dei Fori Imperiali. Direkt neben dem ehemaligen Kartenschalter (Eintritt) veranschaulicht ein Modell, wie das Forum früher einmal ausgesehen hat. Der Weg führt am ehemaligen Tempel des Antoninus Pius und der Faustina 2 vorbei zum einstigen Straßenniveau des Forums hinunter. Der späteren Umwandlung in die Kirche S. Lorenzo in Miranda ist es zu verdanken, dass von dem Tempel, den Kaiser Antoninus Pius 141 n. Chr. seiner verstorbenen Frau Faustina errichten ließ, heute noch die 17 m hohen Säulen der Vorhalle und das Podium erhalten sind. Die barocke Fassade erhielt die Kirche 1602. Daneben erheben sich die Ruinen der Basilica Aemilia 3, die 179 v. Chr. die Censoren Marcus Aemilius Lepidus und Marcus Fulvius Nobilitor in Auftrag gaben. Wendet man sich nun zum Kapitol, kommt man zur xCuria 4, dem Sitzungsgebäude des römischen Senats. Die antiken Bronzetüren der Kurie bilden heute das Hauptportal der Kirche S. Giovanni in Laterano (s. S. 16). Nelles Travel Tips Rom Ausgabe 2013 Vor der Kurie kennzeichnet der Lapis Niger 5, ein schwarzer Marmorstein, die Stelle, wo der mythische Stadtgründer Romulus beerdigt sein soll. Foto: Amy Harris (Dreamstime) Dahinter erhebt sich der 21 m hohe und 23 m breite xTriumphbogen des Septimius Severus 6. Von den drei Triumphbögen, die in Rom noch stehen, ist er der zweitälteste. Seite 5 Östlich der Basilica Julia, jenseits des Vicus Tuscus, liegt der Castor- undPollux-Tempel =, der den Dioskuren geweiht war. Der Legende nach kam es 499 v. Chr. am (heute unbekannten) Lagus Regillus zur Entscheidungsschlacht zwischen Römern und Latinern. Zwei junge Reiter griffen ein und verhalfen den Römern zum Sieg. An die drei Säulen des DioskurenTempels grenzt das xHaus der Vestalinnen >, in dem die Hüterinnen des Ewigen Feuers lebten, das im daneben liegenden Rundtempel der Vesta ? nie verlöschen durfte. Die Vestalinnen waren zum 30-jährigen Dienst an der Göttin Vesta verpflichtet. Für diesen Zeitraum mussten sie ein Keuschheitsgelübde ablegen. Der Triumphbogen des Septimius Severus. Daneben erstrecken sich die Fundamente der Rostra 8, der Rednertribüne, deren Name sich von den rostri, den in der Schlacht von Actium (31 v. Chr.) eroberten Schiffsschnäbeln, herleitet, mit denen die Tribüne geschmückt war. Dahinter sieht man die acht Säulen, die vom Tempel des Saturn 9 übrig geblieben sind. Dreht man sich mit dem Rücken zum Kapitol mit dem Tabularium (Staatsarchiv), sieht man vor sich den eigentlichen Platz des Forums. Auf ihm standen ein Feigenbaum, ein Olivenbaum und eine Weinrebe, Symbole des Reichtums des Bauernstaats. Neben den Pflanzen ragt die Triumphsäule des Phokas : empor, die im Jahr 608 zu Ehren des oströmischen Kaisers errichtet wurde. Foto: Martin Thomas Vor dem Bogen liegt die xDezennalien-Basis 7 Kaiser Diokletians, der reliefgeschmückte Sockel eines FünfSäulen-Denkmals, das zur Zehnjahresfeier der Tetrarchie (Viererherrschaft) 303 n. Chr. vollendet wurde. Rast an den Skulpturen der Obervestalinnen. Der Rundtempel des Divus Romu lus @ datiert in das frühe 4. Jh. n. Chr. Der Zentralbau mit originalen Bronzetüren ist gut erhalten, da er im frühen Mittelalter in die Kirche SS. Cosma e Damiano umgewandelt wurde. Im Inneren fasziniert ein xApsismosaik aus dem 6. Jh. Die 100 m lange und 65 m breite dreischiffige Halle der xxMaxentius- oder Konstantins-Basilika A wurde um 306 von Maxentius begonnen und unter Konstantin vollendet. Das nördliche Seitenschiff ist noch zu sehen. Entlang der sieben einst mit Marmor verkleideten Ziegelsockel von Ehrensäulen ; aus der Zeit Diokletians (284-305) führt die Via Sacra, einst die wichtigste Geschäftsstraße, von Westen nach Osten durch das Forum. Von der Konstantins-Basilika gelangt man zum Doppeltempel der Venus und Roma, der zur Kirche S. Francesca Romana B umgewandelt wurde. Kaiser Hadrian gab den 135 n. Chr. eingeweihten Tempel in Auftrag. Mit einer Fläche von 110 x 53 m (5830 m2) war er einer der größten Sakralbauten Roms. Die südliche Seite der Via Sacra nahm die Basilica Julia < ein, ein dreischiffiger Bau, der unter Julius Caesar 54 v. Chr. begonnen wurde und als Gerichtsgebäude und Markthalle diente. Der xTitus-Bogen C ist der älteste erhaltene Triumphbogen Roms. Die x Reliefs an den Seitenwänden verherrlichen den Triumph des Kaisers Titus über die Juden (70 n. Chr.). Vom Forum Romanum gelangt man am Titusbogen vorbei über den Clivus Palatinus D zum berühmtesten der sieben römischen Hügel, zum xPalatin. Von der Loggia der Farnesinischen Gärten E hat man eine herrliche x Aussicht auf das Forum Romanum. MPalatin, geöffnet wie Forum Romanum, Eintritt, Eingang Portale del Vignola (beim Kons tantins-Bogen) oder über das Forum. Das Haus der Livia F, der Gattin des Augustus, ist das typische Haus eines reichen Römers der frühen Kaiserzeit. Es gehörte einst zum AugustusPalast und besteht aus einer Reihe von Räumen mit gut erhaltenen xWandmalereien im so genannten 2. Pompeianischen Stil (z. Zt. geschlossen). Die Casa di Augusto prunkt mit farbintensiven illusionistischen Malereien und Szenen aus Mythologie und Stadtleben (Besichtigungen Mo, Mi, Sa, So um 11 Uhr alle 5 Min. in Fünfergruppen). Den östlich folgenden Palastkomplex, bestehend aus der Domus Flavia, der Domus Augustana und dem Stadion, ließ Kaiser Domitian vom Architekten Rabirius errichten. Die xDomus Flavia G diente Repräsentationszwecken. Sie bestand aus einer dreischiffigen Basilika, der prunkvoll ausgestatteten Aula Regia, in der der Kaiser Audienzen gab, dem Peristyl (Säulenhof) mit Garten und v. a. einem herrlichen Triclinium (Speisesaal) mit erhöhter, mit Mosaiken und buntem Marmor geschmückter Apsis, in der Domitian thronte. Das Nymphäum, auf das der Saal hinausging, ist noch gut erhalten. Kaiserlicher Wohnpalast hingegen war die Domus Augustana H, die diesen Zweck noch bis zur byzantinischen Zeit erfüllte. Relativ gut erhalten ist der südliche Teil des Komplexes, der der privateste Trakt der Residenz war. Tief unten liegt ein quadratischer Innenhof, in dessen Zentrum man noch die Fundamente für aufwändige Brunnen sehen kann. Von dort kann man eine weite x Aussicht über den Circus Maximus und den Aventin genießen. Das Stadion des Domitian I, das am Südosthang des Palatin liegt, wird kaum sportlichen Wettkämpfen gedient haben, sondern wurde wohl als Hippodrom und Gartenanlage benutzt. An den Palast des Domitian schließt sich die Domus Severiana J, die Residenz des Kaisers Septimius Severus (193-211), an. Beeindruckend sind v. a. Nelles Travel Tips Rom die mehrstöckigen Substruktionen (Unterbauten), deren gewaltige Ausmaße man am besten vom Circus Maximus aus erkennt. Schöne Ausblicke genießt man an der Ostflanke des Palatins von den Arkaden des Septimus Severus (zugänglich jeden Di, Do und Fr). Südlich des Palatin erstreckt sich das lange Oval des xCircus Maximus K, der im 2. Jh. v. Chr. angelegt wurde. Er gehörte zu den größten Sportanlagen der Antike. Die Rennbahn, die um die so genannte Spina („Rückgrat“) in der Mitte lief, ist 500 m lang, das heißt, für eine Runde mussten die Pferdewagen 1 km zurücklegen. Die Zuschauerränge zogen sich weit in die Höhe und boten bis zu 300 000 Menschen Platz. Das war in der Blütezeit des Römischen Reichs im 2. Jh. n. Chr. ein Fünftel der Gesamtbevölkerung der Stadt. Foto: Thomas Stankiewicz 100 m vom nordwestlichen Ende des Circus Maximus entfernt liegt das antike xForum Boarium („Rindermarkt“) mit der xPiazza Bocca della Verità L. Es war Umschlagplatz u. a. für jene Waren, die aus Ostia per Schiff am nahen Tiberhafen ankamen. Hier trafen sich die Viehhändler, Bauern und Wechsler, denn das Forum diente als allgemeiner Markt. Tempel, Büros und Triumphbögen sind noch heute erhalten. An der Bocca della Verità (S. Maria in Cosmedin). Die romanische Kirche xS. Maria in Cosmedin M mit ihrem schönen siebengeschossigen Campanile war in ihrer Bausubstanz ursprünglich der Sitz des praefectus annonae, der für die Getreideversorgung Roms zuständig war. Die Oberkirche mit Malereien in der Apsis erhielt ihr heutiges Gesicht im 12. Jh. In der Vorhalle befindet sich die berühmte xBocca della verità („Mund der Wahrheit“), ein sehr beliebtes Fotomotiv. Im Mittelalter entstand die Legende von ihrer Wahrheitsprophetie: „In diesen offnen Mund steckst du die Hand / Und wird sie beim Herausziehn nicht geschnappt / Dann warst du ehr- Seite 6 lich ...“ (Giuseppe Gioachino Belli; 1791-1863). VATIKAN Tritt man aus der Kirche heraus, sieht man den Vesta-Tempel N. Der runde Sakralbau – 19 seiner 20 korinthischen Säulen sind original erhalten – war laut Inschrift dem Hercules Victor („Siegreicher Herkules“) geweiht. Der Petersdom war bereits vollendet, 150 Jahre waren seit der Grundsteinlegung vergangen, da lautete die letzte große Herausforderung an die Renaissance-Architekten, den riesigen xxPetersplatz U zu gestalten. 1656 wurde Gian lorenzo Bernini (1598-1680), einer der größten Künstler des Abendlandes, mit der Planung beauftragt. Er begrenzte den Platz durch die massiven xSäulenkolonnaden, die im Grundriss Segmente zweier Kreise belegen und ein Oval bilden. Die gesamte Anlage, das breite Quer oval der Kolonnaden mit dem 28,50 m hohen und 350 t schweren xObelisken im Zentrum und der Platz vor der Fassade, sind der nötige Ausgleich zur übermächtigen Masse der Peterskirche. Die beiden Brunnen mit großen Granitschalen markieren die Brennpunkte des elliptischen Platzes. Der kleine Podiumstempel daneben, der sog. Fortuna-Virilis-Tempel O, gehört ebenfalls zu den ältesten Tempeln Roms und war wohl wegen seiner Nähe zum antiken Flusshafen dem Hafengott Portunus geweiht. Auffällig sind zwei Bögen im Norden des Forum Boarium: Der große Janus Quadrifons P mit vier Durchgängen erhielt seinen Namen wohl von dem lateinischen Wort janus („Durchgang“) und entstand im 4. Jh. n. Chr. Er war wahrscheinlich ein Triumphbogen. Dicht dahinter, links von der Kirchenfassade von S. Giorgio in Velabro Q, steht der Arco degli Argentari („Bogen der Geldwechsler“). Er wurde 204 n. Chr. vom Kaiser Septimius Severus und seinem Sohn und Nachfolger Caracalla geweiht. Über die Via del Teatro di Marcello kommt man zum Marcellus-Theater R, das unter J ulius Caesar begonnen und 13 n. Chr. unter Augustus vollendet wurde. Das Gebäude war Marcellus, dem Sohn von Augustus’ Schwester Octavia, gewidmet. Das Bauwerk für ungefähr 20 000 Besucher diente im Mittelalter als Festung. Das xxKolosseum S ist das Symbol der Stadt Rom und der größte geschlossene Bau der Antike. Was man heute davon sieht, ist nur noch wenig mehr als ein Drittel dessen, was 72 n. Chr. von Vespasian begonnen und 80 n. Chr. von dessen Sohn Titus vollendet wurde. Der elliptische Bau ist etwa 50 m hoch und misst 188 bzw. 156 m im Durchmesser. Er fasste um die 60 000 Besucher, die sich begeistert an den blutrünstigen Zirkusspielen (munera) ergötzten. MKolosseum, tägl. 8.30 Uhr bis 1 Std. vor Sonnenuntergang. Der neben dem Kolosseum aufragende xxKonstantins-Bogen T ist der größte erhaltene antike Triumphbogen. Der Senat ließ ihn 312-315 errichten, um Konstantins I. Sieg über Maxentius an der Milvischen Brücke, vor den nördlichen Toren Roms, zu feiern. Foto: Erhard Pansegrau Ausgabe 2013 Petersdom bei Nacht. Die Geschichte des grandiosen xxPetersdoms V beginnt mit der Hinrichtung des Apostels Petrus in den Gärten oder im Zirkus des Nero im Jahr 64 oder 67. Sein nicht eindeutig identifiziertes Grab wurde zum Wallfahrtsort der frühen Christenheit, und Kaiser Konstantin I. der Große ließ deshalb über den Petrus-Reliquien eine Basilika errichten, die 326 geweiht wurde. Mit Julius II. begann 1506 der Neubau. Die Maße der bedeutendsten Patriarchal- und Pilgerkirche der Chris- Nelles Travel Tips T < s Giardini ∑ Vaticani < c a no U ssMuseo < Pio Clementino ss Pinacoteca s Braccio Nuovo CITTÀ DEL Pontificia Accademia C. Scienze ( Casino di Pio IV ) Z < Via Ottavino Museo Gregoriano Profano Bastione del Belvedere Museo Storico D. Arma D. Carabinieri Piazza del Risorgimento Borg o An g. A o F. ivo d. M a Cl Vi ano Vatic Via del Masch erin P eniero Via l e rja An ge lo Si lvo ri R. a eio Vi a Vi aM eb.V Seite 7 Via di P.ta Angelica ell Fio r e Vi a ad Via S Em o Ci p ro S. Maria delle Grazie ne IV V. Leo Vi Via Vespans. Rom Ausgabe 2013 . Va ti sAppartamento Borgo Pio Borgia Piazza ss Stanze P< < O di Raffaello VATICANO G. Leonina ss Cappella Via d. Corri dori I < Sistina < Palazzo del « s Cappella V Governatorato ss ss Basilica Niccolina Piazza Piazza Collegio S. Stefano di S. Pietro Pio E < Etiopico degli Abissini R < XII S.Pietro Radio Vaticana Tribunale Piazza Palazzo Via Sagrestia VATIKAN P ao l o V I SS. Michele del S. e. Magno nale Stazione S. Marta Uffizio Aula delle Nummern: < ∑ E- < do Ferroviaria Pe Udienze io Via della 0 100 200 m a gg s s a S ta zi o ne Vatic P ana Porta Cavalleggeri P di © Nelles Verlag GmbH, München Aurelia Via Via ur a Va tic an ia le e tenheit betragen 186 m in der Länge (212 m mit Vorhalle), 46 m in der Höhe des Langhauses und 119 m in der Höhe der Kuppel. Die Grundfläche von 15 000 m2 bietet 60 000 Gläubigen Platz. Bramante aus Mailand schuf die riesigen Vierungspfeiler. Nach einer langen Baupause wurde Michelangelo der maßgebende Architekt. Er plante noch den Zentralraum, der vollkommen symmetrisch zum Mittelpunkt (unter dem Kuppelscheitel) sein sollte. Nach seinem Tod (1564) wurde aber ein Langhaus bevorzugt, das Carlo Maderno ausführte. Steht man in der riesigen Vorhalle des Petersdoms, sieht man auf der rechten Seite eine Bronzetür, die Porta Santa („Heilige Pforte“), die nur im Heiligen Jahr geöffnet wird. Im Hauptraum (erste Seitenkapelle rechts) steht die 1499-1500 geschaffene xxPietà des damals erst 25-jährigen Michelangelo (1475-1564). Die den monumentalen Kirchen innenraum prägende Ausstattung stammt überwiegend aus dem Barock und ist insbesondere Gianlorenzo Bernini zu verdanken. Für den xBaldachin, der den Altar krönt, wurde die Bronze aus dem Pantheon verwendet, ein Antikenraub, der das Volk empörte. Bernini wertete die monumentale Vierung unter der goldglänzenden, mosaikgeschmückten xxKuppel mit 42,34 m Durchmesser zusätzlich auf, indem er die Pfeiler mit Nischen und über 4,50 m hohen Marmorskulpturen ausstattete. Anlass waren die Reliquien des Longinus (Lanzenspitze), der Helena (Kreuzessplitter), der Veronika (Schweißtuch) und des Andreas (Kopf), die um das Petrusgrab herum angeordnet wurden, um die Heiligkeit des Ortes zu erhöhen. Berninis verschwenderisch gestaltetete xCathedra Petri (1656-1666) in der Apsis verherrlicht den Stuhl Petri als Zeichen der päpstlichen Lehrgewalt. Eine weitere Sehenswürdigkeit im Petersdom sind die päpstlichen Grabmäler, darunter Berninis Grabmal Urbans VIII. (in der Apsis rechts, 1640) sowie das xPapstgrab Alexanders VII. Chigis (1655-1667) am westlichen Ende des linken Seitenschiffs. Bernini arrangierte das Grab in einer Nische wie ein frei stehendes Monument, auf dessen Sockel der ChigiPapst in Gebetshaltung dargestellt ist, umgeben von den Tugenden Caritas, Veritas, Justitia und Prudentia. In den Vatikanischen Grotten (Krypta) auf dem Niveau der Konstantinischen Basilika (Alt Sankt Peter) sind über 20 Päpste in unmittelbarer Nähe des Petrusgrabes bestattet. Das derzeit populärste Grabmal ist die schlichte weiße Marmorplatte über der letzten Ruhestätte von Papst Johannes Paul II. (1920-2005; Pontifikat: 1978-2005). Mit dem Lift oder über eine Treppe gelangt man auf das Dach von St. Peter. Von dort sind es noch 330 Stufen bis in die Laterne der Kuppel hinauf. Dort, in 123 m Höhe, belohnt eine herrliche xx Panoramaaussicht alle Mühen. MPetersdom, April-Sept. 7-19, sonst bis 18 Uhr. Kuppel April-Sept. 8-17.30, sonst bis 16.30 Uhr, www.vatican.va Mit ihrer ungeheuren Fülle von erstklassigen Schätzen sind die xxVatikanischen Museen zu einer „Kunst- und Wunderkammer“ der Päpste geworden. Der Eingang befindet sich im Norden bei der Bastione del Belvedere. Die folgenden Abteilungen sind ein Muss: xx Pinacoteca W: In 16 Sälen sind Gemälde ab dem Mittelalter zu sehen. Darunter xDer heilige Hieronymus von Leonardo da Vinci (um 1480), xx Die Grablegung von Caravaggio (1602-1604) und xxDie Verklärung Christi von Raffael (1520). x Braccio Nuovo X: Hauptanziehungspunkt ist der xxAugustus von Primaporta (um 20 v. Chr.), das bekannteste Bildnis des Kaisers. xx Museo Pio Clementi no Y: Die bedeutendste Skulpturensammlung der Laokoon-Gruppe Welt zeigt u. a. die xx (1. Jh. v. Chr.), den xxApoll von Belvedere (4. Jh. v. Chr.) und den xxTorso vom Belvedere (1. Jh. v. Chr.). x Cappella Niccolina Z: Die Kapelle Nikolaus’ V. zeigt zwei Freskenzyklen von Fra Beato Angelico. xx Stanze di Raffaello [: Die Stanzen Raffaels, das Meisterwerk des großen Malers, umfassen vier Säle, u. a. mit der weltberühmten xxSchule von Athen von Raffaello Santi. x Appartamento Borgia \: Die Privaträume von Papst Alexander VI. mit Wand- und Deckenfresken. xx Cappella Sistina (Sixtinische Kapelle) ]: Die weltberühmte Kapelle wurde 1477-1480 unter Papst Sixtus IV. erbaut. Michelangelo Buonarroti schuf einen riesigen xxFreskenzyklus, der bis heute seinesgleichen sucht. Die in die gemalte Architektur eingebundenen Szenen erzählen die Genesis. Eines der bekanntesten und eindringlichsten Detailmotive ist die Fingerannäherung bei der Erschaffung Adams. 20 Jahre nach der Ausmalung der Decke schuf Miche langelo die Altarwand mit der Darstellung des xxJüngsten Gerichts. MVatikanische Museen, Mo-Sa 9-18 Uhr (letzter Einlass 12 Uhr), am letzten Sonntag jeden Monats von 8.30-14 Uhr (letzter Einlass 12.30 Uhr) geöffnet, dann freier Eintritt., www. vatican.va Bei einem Besuch der xVatikanischen Gärten ^ – und nur von hier, umgeben von Denkmälern und Brunnen – erschließt sich die ganze Majestät der mächtigen Petersdom-Kuppel Michelangelos. MVatikanische Gärten, nur mit Führung (ca. 2 Std.), tgl. außer Mi u. So, das obligatorische Kombiticket kostet 31/24 €, Voranmeldung und Kartenverkauf: www.vatican.va. Nelles Travel Tips Rom Ausgabe 2013 Seite 8 lli nt o ne ri Gi R. a Ja Vi Via Vi a Via di S. Teresa Via Po ia o a o Vi erin lf So Ca la V. o ric a s P.za della Museo Terme < di Diocleziano l En icol Ministero Repubblica a N i V j < ia della difesa V e L. Ein le d audi Repubblica Esercito Piazza dei ale n Cinquecento s Palazzo zio a Massimo N ö < Termini alle Terme V Teatro ia Stazione a dell’Opera Vi Termini V lio a d. a N ino Tor Vi a V. r Ca vo u eg A. P.za d. po li Viminale De Ministero pr e dell’Interno tis Az ia Vi Bo rg he se Ba sil io S. Vi a se C. M on te ve Via rd G. D co p o ov onize i tti P e an ar eo us lM de Vi ale na ia nc Pi a Via V a l le Ca no nic a Pie tro Po rt di Via Crispi F. Vi a o di n e Uli ss Via V. le Pin cia na erd i Ald rov Viale Bernad otte in Lu b Via le Ripetta di br rn Via a Via V. Stamp d. erl a o et ltu o rd Ga Vo mp da ito a Ca ro lfi Go Vi a Vi s Terme di Diocleziano ia V ss Museo s S. Maria Nazionale < k degli Angeli Romano i V. ita di st te Ministero ia na del Tesoro er e del Bilancio C m Via le s Ca Via Pa a ere Ma rzio a Vi tev S Vi 20 a Via di Rip etta ria S. Cuore di Gesu bre m te Ambasciata et Inglese Ro Scrofa Mantova nd P.le di Porta Pia Villa Paolina Vi a Vi a Vi Io Parig V. della Via a sa Vi les A lla ra nd la S. Bernardo oia za Niz Bre scia io via Fla Se na un go o Via ina Coll lia Via rs Salaria ar elis Maria S S.della < Vittoria P.za S. Bernardo Sav ani Bergamo Via . re S Ministero a A < Ti o nt fa O Via V. B O Au cci rdu Ca Via Susanna o et m Si a Vi a Vi a G. Alb Villa di Via Rieti Vi va Die Einkaufsstraße Via del Corso verbindet die Piazza del Popolo im Norden mit der Piazza Venezia im Süden. Haus Nr. 18 beherbergt das Goethe- ia V. a v Ner ni a SALARIO Piazza Fiume ania Luc Via Sicil iana ust Sall Ad d Villa Albani Aniene a no polo `, die gewaltige Kunstschätze birgt. Ein Höhepunkt der Innenausstattung ist die xCappella Chigi, die Raffael 1513-1515 baute. Im Barock kamen zwei Meisterwerke der Skulptur von Bernini hinzu: xHabakuk mit dem Engel und gegenüber xDaniel in der Löwengrube. In der Cappella Cesari (links neben dem Altar) sind zwei der bedeutendsten Bilder Caravaggios (eigentlich Michelangelo Merisi) ausgestellt: xBekehrung des Paulus und x Kreuzigung des Petrus (1601/1602). Tevere S. Teresa Vi Ge San Vitale V. en no ila M V. a Vi rara r Fe di Consulta ac Ba Via na ria esi ∏ < s za < Pi Po Via Isonzo Romag e Quirinale Vi a a Li venza Via tte cch Neben der Porta del Popolo befindet sich die ab 1472 im Renaissance-Stil ausgeführte Kirche xS. Maria del Po- a < Piazza Buenos Aires a ri pag sS. Susanna a Vi ne Palazzo d < Quirinale s S. Andrea al . Lu Die xPiazza del Popolo _ wird im Norden durch die Porta del Popolo (Porta Flaminia) begrenzt. Von ihr aus führt die Via Flaminia, eine der wichtigsten antiken Staatsstraßen, noch heute zum Brennerpass. Alle Reisenden, die aus dem Norden kamen, fuhren auf der Via Flaminia nach Rom ein. ullo Giardino del Via Luc s Palazzo Barberini Quattro Fontane s S. Carlino f < ie Pa ZWISCHEN PIAZZA DEL POPOLO UND STAZIONE TERMINI te Piemon r de Via u Sc com Bon zzi g < Rasella leg Vi Vi Po a S. Patrizio Abru Via egn a Vi Campania Via a V. d Al dell’Agricoltura L. S. e delle Foreste da ola Nic no S. lenti a i V To ro au a Vi Vi a Via QUIRINALE . Av G. ss Museo e ø Galleria < Borghese Via ian S. Maria d. Concezione al del Quirinale lle M V. de rin . ui V. Mghetti T. Via d. Dataria lQ Min Quirino e P.za del Pal. .d iltà Sciarra ll’ Um Quirinale V S. Croce a de Palazzo Vi PIGNA Via V. d 400 m P.za d. Pal. Rotonda V. d. Seminario Madama © Nelles Verlag GmbH, München S. Ignazio Pantheon lla ni ti de as Via d. P d. a Ministero Industria Commercio e Artigianato Piazza h Barberini Barberini < Vi a V. Giustiniani 200 ™- < < D V. in ia ur Palazzo Lig Boncompagni a ne Trito ignonesi o Nummern: d. V. atore v La st Vi V. i Via ini cc G. Pu or Si in he eg Teatro Sistina Cors Palazzo di Marignoli Via . V. S dio Montecitorio S. Maria Clau in Via Camera Palazzo dei Deputati Chigi ss Fontana Ø Galleria di Trevi < POPOLO / Alberto Sordi uratte .A lla ne de zio V. fica ri pu V. d Gr ˝ < del 0 Á < Û < PIAZZA DEL STAZIONE TERMINI S. Luigi a ia n a Via della Lupa S. Agostino ne Leo Bels V. d.Portoghesi Via Stelled. tta Vi di Greco n Co a non Via Via gog Tomacelli Via dell Bor e Arancio s Palazzo di Palazzo di he Via g r Spagna o . Propaganda B Palazzo ia d lla a Fide Borghese oVntane Palazzo rattin F F Ruspoli ia e V Case it d. aV V. Capo le Viaentino dell de Via rce m S. Lorenzo Me L P.za Cle a S. Andrea in Lucina Nicosia dell Via lo delle Fratte e rtit . fa Pia. del nve del Via dtto d. Bu Co Pal. el Prefetti Parlamento e d rz Po S. Antonio Via Ponte Cavour rtisti Marc a ore S. Isidoro Vi i Cad ˇ sCaffè < ti dot Da Via ia ‰ < Via b Via ardia ovis Lud Spagna ¸ < io Emil C zze arro S.ma Trinità dei Monti Lom ra ca Boc SS. Ambrogio’ e s Piazza Carlo al . delle Augusto Corso V Imperatore ss P.za di Spagna e Laz Via Auro tta o Croc ei Via Via gu in Via della Via R Sard Via ar a ro a Vi Via Via et o Via M ri Vitto Via Ω < Via bu o Mausoleo di Augusto ci Ba ei Gre Acc. S. Cecilia i „ < in To r to Villa Medici zi ar ita Pi M l in S. Atanasio lop Ga oi pat a a Piazzale imo nd i dei Daini d lli d a Cors Via d. Frezza ssAra Pacis Augustae Vi Via d Via A. Canova ¨ < el Tr di Via Maria ùe Ges del Via del Vantaggio M de Palazzo Rondanini lla Vi le Vi al e Casa del Cinema ile as Br Via Casa di † Goethe < V. Galoppatoio le Goe the d. a o ro Vi a sta ipett Augu di R in iata gg e r e s se vere Pa ev ot e Te ng Fium Lu Via Penna dellaVi a A. Br unetti ed i ic Viale olo Pa di le ia Popolo S. Maria in DV Vi Monte Santo ’An ale S. Maria dei nu G nz . Miracoli i co S. lis Obe i Monumento a Umberto I ale Vi » < Va le ™ < Ma elle le d Via Pincio V. e va dier Piazzale Napoleone de Casina di Raffaello P.le d. Canestre Tempietto lie di Diana gno Ca Vala Viale B o r g h e s e del et M Via g Mu Pr. Via tilde Clo aria V.Melhaide Ad e del Popolo Vialavio S s Piazza del L.di hin Pu Piazza di Siena z pa i Viale Flaminio ® s S. Maria< as al Uc ce llie ra de ico B. V le Via P.le Flaminio W G. Vi e Dav id ⁄ < Museo Carlo Bilotti ll’ Vi al Stazione Flaminio ia di de Vi car inia Fla m . V. G Bec C. ton Giu l a le ia Via ale io Vi ulap c Es P.le del Giardino Zoologico Vi ss V i l l a Giardino del Lago te Gi del Viale al e Vi Via rco iantu E. G M Zoologico V M ia S er . ca da n Via Art P.le Paolina Borghese Via uny . Fort Gardiono a Palazzo Delle Belle Arti i ia cialo d. S Via Via be lle Piazza della Marina i Via pora Por N. Vi inia Flam ssMuseo Nazionale Etrusco di Villa Giulia Accademia di delle Romania .M an gil a π < Accademia Britannica le Vi Via Giulla G Villa a Vi Via S. Eugenio di Zoolo gic o V Via Am en do Gi D < ov an ni la Museum in der Casa di G oethe a. Hier wohnte der große Schriftsteller, als er 1787/1788 in Rom weilte. MLa Casa di Goethe, Di-So 10-18 Uhr, www. casadigoethe.it Die xPiazza Augusto Imperatore b liegt an der Via Ripetta, zwischen der Kirche S. Carlo al Corso und dem Tiber-Ufer. Auf drei Seiten ist der große, rechteckige Platz umgeben von marmornen, arkadengeschmückten Prunkbauten aus der Mussolini-Zeit. Das kreisrunde Augustus-Mausoleum war einst 44 m hoch, mit Zypressen bepflanzt und mit der Statue des Kaisers Augustus bekrönt, der hier, zusammen mit seiner Frau Livia, seiner Schwester Ausgabe 2013 Rom Seite 9 Octavia, seinem Neffen Marcellus sowie den Kaisern Tiberius, Claudius und Nerva seine letzte Ruhestätte fand. Der lichtdurchflutete Museumsneubau des Amerikaners Richard Meier schützt die xxAra Pacis Augustae c, die Augustus 13-9 v. Chr. errichten ließ, um den Frieden nach den Kriegen in Spanien und Gallien zu feiern. Die Ara Pacis besteht aus einem Altar und Umfassungsmauern. Auf den Reliefs ist eine Opferprozession zusammen mit dem Kaiserhaus dargestellt. MAra Pacis Augustae, Di-So 9-19 Uhr, www. arapacis.it Der große xxPark der Villa Borghese d ist die grüne Lunge der Stadt. Zudem finden sich hier mehrere exzellente Kunstsammlungen, weshalb sie auch Parco dei Musei genannt wird. MVilla Borghese (Park), von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang Ein Beispiel dafür ist die xxGalleria Borghese e, eine der wertvollsten Kunstsammlungen Roms. Sie präsentiert Skulpturen (ca. 1619-1624) des jungen Bernini: xxApoll und Daphne zeigt den Gott, der die Nymphe verfolgt, die sich in einen Lorbeerbaum verwandelt. Der xxDavid mit den Gesichtszügen des Künstlers ist in dem Moment vor dem Werfen eines Steins erfasst. Beim xxRaub der Proserpina entführt Pluto, der Gott der Unterwelt, die Göttin ins Reich der Toten. Die früheste Skulptur, xÄneas und Anchises, behandelt ein Thema der Troja-Sage und des Gründungsmythos von Rom. Auch die xxSkulptur der Paolina Borghese, die Antonio Canova 1805 halb entblößt auf dem Sofa ruhend in weißen Marmor gehauen hat, ist im Erdgeschoss der Villa zu sehen. Berühmt ist auch die xxGemälde sammlung, die mit Bildern von Dürer, Botticelli, Bellini, Rubens und Tizian glänzt; besonders gut vertreten sind Raffael mit drei und Caravaggio mit sechs Tafelbildern: Neben dem Porträt eines Unbekannten (um 1502) und der x Dame mit Einhorn (um 1505) verdient die xxGrablegung Christi (Pala Baglioni; 1507) ein näheres Studium. Die Genialität der Hell-Dunkel-Malerei Caravaggios kommt bei xDavid mit dem Kopf des Goliath (um 1605) und xx Der schreibende Hieronymus (um 1606) besonders gut zum Ausdruck. MGalleria Borghese, 9-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), Anmeldung nötig: Tel. 0632 810, www. galleriaborghese.it Foto: Martin Thomas MAugustus-Mausoleum, z. Zt. geschl. Der „Ehepaarsarkophag“ im Museo Nazionale Etrusco. Weltberühmt ist auch das xxMuseo Nazionale Etrusco in der xVilla Giulia f. Highlights der Sammlung – der größten für etruskische Kunst weltweit – sind die xFicoronische Ziste (bronzenes zylinderförmiges Gefäß; 4./3. Jh.); die um 640 v. Chr. entstandene Chigi-Kanne mit der Darstellung einer Hopliten-Phalanx; der mit Granulation – feinsten Goldkügelchen – verzierte x Goldschmuck aus dem BernardiniGrab in Praeneste (Mitte 7. Jh. v. Chr.); die xxTerrakotta-Skulpturen aus Veji (Ende 6. Jh. v. Chr.) sowie der berühmte tönerne xx Ehepaarsarkophag aus Cerveteri (40 km nördl. von Rom). MMuseo Nazionale Etrusco, Di-So 8.3019.30 Uhr. Zwischen der Villa Borghese und der Piazza del Popolo bietet der Hügel Pincio g eine überwältigende xAussicht auf Rom. Kurz vor der Spanischen Treppe steht die mächtige, 1544 vollendete Villa Medici h, die heute die Französische Akademie beherbergt. MVilla Medici, zu wechselnden Ausstellungen geöffnet. Einer der beliebtesten Treffpunkte Roms ist die xSpanische Treppe (Scalinata della Trinità dei Monti), die auf den Pincio-Hügel führt. Sie ist das Zentrum der lang gezogenen, stimmungsvollen xxPiazza di Spagna i. Nähert man sich dem Platz vom Pincio oder der Villa Borghese aus, sieht man zuerst die französische Kirche Santissima (S.ma) Trinità dei M onti j aus dem 16. Jh., die den oberen Abschluss der Treppenanlage bildet. Die Spanische Treppe ist das Ergebnis eines hundertjährigen Kampfes zwischen Spaniern und Franzosen in Rom. Die Spanier beherrschten mit ihrem Palazzo di Spagna k, dem Sitz der Spanischen Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl, die Piazza di Spagna, die Franzosen mit ihrer Nationalkirche S.ma Trinità dei Monti den Pincio-Hügel. Als es im 17. Jh. darum ging, am damals unbebauten Hang eine Treppe zu errichten, wollten Franzosen und Spanier verschiedene Projekte zu ihrer jeweiligen Staatsrepräsentation verwirklicht sehen. 1723 griff der Papst ein und beauftragte den Architekten Francesco de Sanctis mit dem Bau der Treppe. Am Fuß der Treppe liegt die Fontana della Barcaccia von Pietro Bernini, dem Vater des berühmten Gianlorenzo. Dreht man vom Brunnen aus der Spanischen Treppe den Rücken zu, blickt man in die Einkaufsstraße Via dei Condotti. Sie ist von den bekanntesten und teuersten Mode- und Juweliergeschäften der Welt gesäumt. Auf der rechten Seite liegt das nostalgische xCaffè Greco l, gegründet 1760 und früher Treffpunkt der ausländischen Intellektuellen und Künstler in Rom. An der Südseite der Piazza di Spagna befindet sich der Palazzo di Propaganda Fide m. Er war Ausbildungsstätte der Missionare, die in ferne Länder geschickt wurden, um die heidnischen Völker zu bekehren. Vor den beiden Palästen steht die Marien-Säule (Colonna dell’Immacolata), die Papst Pius IX. 1856 aufstellen ließ. Südlich des Palazzo di Propaganda Fide steht die Kirche S. Andrea delle Fratte n Francesco Borrominis (15991667). Effektvoll kontrastieren die konkaven und konvexen Krümmungen an Kuppel und Campanile. Foto: Michael Bärmann Nelles Travel Tips Die Fontana di Trevi – rund um die Uhr Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Die xxFontana di Trevi o ist einer der berühmtesten Brunnen der Welt. Im Zentrum eines riesigen Beckens, in einem von zwei Seepferden gezogenen Muschelwagen, steht die Figur des Neptun. Neben ihm sind die Statuen der Üppigkeit und der Gesundheit postiert, darüber zwei Basreliefs. Das eine Ausgabe 2013 stellt das Mädchen dar, das der Legende nach den durstigen römischen Soldaten die Quelle zeigte, aus der das Wasser des Brunnens stammt; das andere zeigt Agrippa, als er den Aquädukt erbauen lässt. Einer Legende entsprechend muss man eine Münze in den Brunnen werfen (rücklings über die Schulter), wenn man in die Ewige Stadt zurückkehren möchte. Auf der Piazza del Quirinale p stehen die Dioskuren, römische Kopien von zwei griechischen Statuen, die einst die Konstantins-Thermen schmückten. Die nordöstliche Seite des Platzes wird vom Palazzo del Quirinale q begrenzt. Der 1573 begonnene Bau ist seit 1947 Amtssitz des Präsidenten der Republik Italien. x S. Andrea al Quirinale r wurde von Kardinal Camillo Pamphili als Kirche für das Noviziat – eine Ausbildungsstätte des Nachwuchses der Jesuiten – gestiftet. Bernini erbaute das kleine Gotteshaus 1658-1671. 30 Jahre vor Berninis Meisterwerk S. Andrea al Quirinale errichtete Borromini xS. Carlo alle Quattro Fontane, kurz xS. Carlino s genannt. Die Kirche wurde 1638 begonnen, war aber nach Borrominis Tod 1667 noch nicht vollendet. Der Innenraum zeigt Borrominis exzellente Beherrschung der kleinen Dimensionen, die er zu Großem – und Großartigem – steigerte. Geht man die Via del Quirinale weiter stadtauswärts, gelangt man zur Kreuzung Quattro Fontane t, an deren vier Ecken vier Brunnen stehen. Sie stellen die Flüsse Tiber und Arno sowie die Göttinnen Diana und Juno dar. Man steigt die Via delle Quattro Fontane zur Piazza Barberini hinab. Auf der rechten Seite erhebt sich nach ca. 200 m der mächtige xPalazzo Barberini u, mit der xGalleria d’Arte Antica. Hier sind Meisterwerke der Malerei zu bewundern: Die sinnlich-erotische xLa Fornarina mit entblößter Brust, für die Raffaels Geliebte Margherita Modell saß (1518/19) und – im krassen Gegensatz dazu – xJudith und Holofernes von Caravaggio (1599), ein Bild, in dem sich das dramatische Geschehen der Enthauptung in den drei Porträts mit unterschiedlichster Mimik widerspiegelt. MGalleria Nazionale d’Arte Antica, 8.3019.30 Uhr, www.galleriabarberini.beniculturali.it. Rom Seite 10 Auf der Piazza Barberini v steht, inmitten des tosenden Verkehrs, der originelle xTritonenbrunnen, ein weiteres Werk Berninis. Zu den repräsentativsten Plätzen, die nach 1870 entstanden sind, gehört die x Piazza della Repubblica w, ehemals Piazza dell’Esedra, am Ende der Via Nazionale. Die imposanten Paläste, welche die Südwestseite des Platzes flankieren, gehen auf Entwürfe des Architekten Gaetano Koch (1849-1909) zurück. Sie markieren den Verlauf der Außenmauern der gigantischen ehemaligen xDiokletians-Thermen. Die 298-306 unter Kaiser Diokletian errichteten Thermengebäude baute Michelangelo 1563-1566 zur Kirche xS. Maria degli Angeli x um. Die Räume beließ er in ihren Dimensionen, so dass man heute noch einen guten Eindruck von der Monumentalität der größten Thermen Roms bekommt. Die Apsis, in der sich heute der Eingang zur Kirche befindet, gehörte zum caldarium (Warmbad). Der Vorraum der Kirche war das tepidarium (Fußbad). Der eigentliche Kirchenraum entspricht dem riesigen Mittelsaal, dem frigidarium, von dem man in die angrenzenden Räume gelangte; Papst Clemens XI. ließ hier 1702 einen Meridian aus Messing in den Boden einarbeiten, für astronomische Kalenderberechnungen. Die hochkarätigen griechischen und römischen Kunstwerke des berühmten xx Museo Nazionale Romano sind auf vier Orte verteilt: Das Diokletians-Thermen-Museum y zeigt Statuen und vorlateinische Funde in Klosterkreuzgängen und Nebengebäuden der Marienkirche. MDiokletians-Thermen-Museum, Di-So 9 bis 19.45 Uhr. Der xPalazzo Massimo alle Terme z beherbergt neben bezaubernden römischen xWandmalereien aus dem Haus der Livia (bei Primaporta an der Via Flaminia) und einer xAugustusStatue von der Via Labicana (der Kaiser in einer Toga als Opfernder) die anmutige Plastik des Mädchens von Antium sowie eine römische Kopie des x Diskuswerfers von Myron (das Original stammte aus dem 5. Jh. v. Chr.). Im Erdgeschoss imponieren besonders der xxThermenherrscher und der xx Ruhende Faustkämpfer, zwei hellenistische Bronzestatuen des 2./1. Jh. v. Chr. M Palazzo Massimo, Di-So 9-19.45 Uhr. Foto: Thomas Stankiewicz Nelles Travel Tips Antike Figurengruppe römischer Bürger (Museo Nazionale Romano, Palazzo Massimo). Weitere Antiken sind in der Crypta Balbi (Via delle Botteghe Oscure) und im xPalazzo Altemps (Via Sant’ Apollinare 46, s. S. 12) ausgestellt. Geht man von der Piazza Repubblica auf der Via Orlando in Richtung Nordwesten, stößt man auf die Via XX. Settembre. Auf der anderen Straßenseite sind zwei sich ähnelnde Kirchenfassaden zu sehen. Links steht xS. Susanna {. Ihre von Carlo Maderno 1597-1603 ausgeführte Fassade besticht durch die Harmonie der beiden Geschosse mit Nischen, Giebeln und Halbsäulen. Die andere Kirche, S. Maria della Vittoria |, trägt eine Fassade Giovanni Battista Sorias (1625-1627). Innen birgt sie ein wahres Wunder der Barock-Kunst: die xCornaro-Kapelle. Bernini schuf 1644-1652 für die Familie Cornaro eine Grabkapelle. Das Konzept ist eine Theateraufführung. Die halbfigurigen Porträtreliefs der Verstorbenen sitzen hinter einer Brüstung in der Loge. Sie haben die Ehre, der xVerzückung der hl. Theresa beizuwohnen. Bernini hat hier Malerei, Skulptur und Architektur zu einem Gesamtkunstwerk zusammengeführt und damit den Barockkünstlern einen neuen Weg gewiesen. An der Piazza del Cinquecento liegt Roms Hauptbahnhof, die Stazione Termini }. Nelles Travel Tips Rom Ausgabe 2013 Seite 11 Cavour io Fratt Via Palazzo di Spagna ori d ina Vite ella ’ Fi Via de a rz a rio M non Ma P.za Nicosia . o V. dentin m Cle P.za S. Lorenzo in Lucina gog V. re ti Bor Via del e otev Lung a Pr Via Piazza dei Tribunali V. dell Ar ancio ese rgh Bo d. Viaanella Palazzo t n o F Ruspoli Palazzo Borghese Via Casa Madre dei Mutilati Mausoleo di Adriano no lpia V. U no onia Trib Via F < Via dei Corridori gelo Bor go Sant An < Palazzo H di Giustizia Via di Rip etta C s Castel S. Angelo v ot e er e nzo Bria S. Silvestro in Capite S. Lorenzo in Lucina o Scrofa Ponte Umberto I Cors o Lung. Castell della Lupa de rce S. Andrea Me delle Fratte a dell o e g an Via lo ic t it a t n Via della Conciliazione V er te u . . v n ufa d g L n o n Via tto d. B Co i M S. Antonio d. Pi Via efetti Pia. del Lu P.za Ponte vere o ia d orze e del Pr s Ponte S. P T Pal. Marignoli V ia e X Portoghesi V Parlamento Umberto I um i F Angelo . S G < ne Via dio Palazzo di V. dell’ Orso d. ona Trito ∆ Portogh Via d. Ponte Vittorio di N Clau del Montecitorio > esi St Tor elletta Via Ospedale Emanuele II s Palazzo Palazzo ere S. Maria ev ot P.za Ponte ng Lu S. Spirito S. Salvatore Camera Chigi in Via ∂ Altemps > S. Angelo Galleria Piazza S. S. in Lauro dei Deputati Piazza Fontana Via Piazza S. Agostino in Lauro Colonna d. di Trevi Maschera d’Oro Palazzo Colonna Piazza di P. Paoli P.za Tor Via iferi Lancellotti Montecitorio d. roc Via dei ¬ > Sanguigna Via ini C Coronari S. Maria Via delle Coppelle Palazzo e Sab S. Maria Piazza ratt P.za Cinque in Aquiro Mu Wedekind Palazzo Palazzo dell’Oro della Pace Piazza Ponte Lune V. Ferraiuoli Via de lle na Taverna de Acciaioli Via Pr. Amedeo Della Aquiro in i Piazza Via tt å > iB e ia sS. Luigi an ingh Rovere Savoia Aosta > Piazza di M di Pietra S. Luigi ch x S. Giovanni M. M Teatro onte S. Maria > ‚ ssNavona dei Francesi Via iN G i o rd i V. uo dell’ Anima stin Quirino dei Fiorentini Pal. Piazza Giustiniani > vi ƒ ia d. P a V Via J < ltà S. Ignazio Sciarra Pal. del d mi Oratorio dei P.za d. Palazzo ll’ U Governo Palazzo s Fontana Madama Rotonda Via d. Seminario s S. Ignazio de Filippini a i S. Agnese Vecchio V Sacchetti dei Fiumi Œ > > œ > ssPantheon in Agone < PIGNA K alo Pal. Sforza fl verno S. Ivo alla Vial Cef ª > Palazzo Cesarini Sapienza de S. Maria S. Maria s Collegio V Salviati Largo in Vallicella ecchi Å > sopra Minerva o © > Romano Tassoni V. L < d. P.za della Palazzo della Palazzo di º P.za Collegio > a ari Palazzo Pamphili Ema S. Vi art Minerva Romano Sapienza Odescalchi nue C Palazzo > C h ia r a Ö le Palazzo Doria II n eri Via Teatro Braschi a d Palazzo el S Pamphili Via Piombo Colonna a N Valle Pel Palazzo della Vi po le Cancelleria Palazzo s Galleria Largo L. Filip gr in S. Santo Perosi Palazzo > o ı Museo Massimo > ei ˆ > bert Í isti dei Napoletani SS. d’Ali Grazioli Barracco Co . Batt Ca rti Pal. rso Vitto Via C di Stimmate V i a Palazzo d. O rio S. Andrea ia toro ppe s Campo Via Besso V iscito lla n te b a Ponte Altieri o l P.za le Piazza l d. Valle Pal. P ri dei Fiori P.za M te San Marco d. G. Mazzini an Ì Vidoni Vidoni M P.za d. Via lle M Ó Paradiso > > on Ï > Via de Teatro Venezia Gesú > ¤ se S. Eligio rra Argentina Largo di S. Giacomo Palazzo ss Il Gesù to Teatro di degli Orefici Torre Via in Settignano Venezia Piazza Pal. Cenci Pompeo Bar d. o s Palazzo Farnese Argentina bier Vi Marc Bolognetti i a s San Farnese Monumento Via diles Palazzo de Via delle Botteghe Oscure Via Sale Via di S. Fr. Sa Vittorio Emanuele II l S. di e c > An Falconieri na Palazzo n G iu d. a S. Caterina o o ia r z c V bb s Caetani S. Carlo d. e ona iten nce dei Funari a ch s Palazzo ri Pen Fra Vi as S. ANGELO S. Maria ai Catinari Spada n Palazzo Mattei Piazza > M in Aracoeli Pal. Pasolini P.za B. i r a v > R Margana Cairoli V dall’onda ia Villa i dei Mon. di Tor ar SS. Trinitá Fu dei S.M V Farnesina S. Ambrogio na tin i a t dei Pellegrini de’ Specchi . Palazzo d ri Pe Via Piazza d. .Pian D. Massima Piazza del Corsini to d. Cinque Auditorio Pio o d. Ba ul la ri Via d elle Gro tte Stefano S V. Paganica Vi a De lfi ni Fa Pont bri e cio Pon Cestite o C d. a Vi Via S. Gallican o i ald di MEngelsburg (Castel Sant’Angelo), Di-So 9-19.30 Uhr. tro Hadrian bald zur stärksten Festungsanlage Roms, die selbst dem Ansturm der Goten im Jahr 537 standhielt. Im 13. Jh. verband Papst Nikolaus III. die Engelsburg durch den passetto, eine Mauer, in der ein Gang verläuft, mit den Vatikanischen Palästen. Damit wurde die Engelsburg in bedrohlichen Situationen zum Refugium für die Päpste. Highlights der Besichtigung sind die spiralförmige Rampe, der Ehrenhof, die berüchtigten Verliese, die Papstgemächer mit Schatzkammer und Bibliothek und nicht zuletzt die großartige xAussicht auf Vatikan, Tiber und Marsfeld. Ponte Rotto ea co Ponte Palatino S. Giovanni Decollato V. d ei F ien ili S. Giorgio in Velabro Piazza Bocca Arco di della Verità Giano di S an Te odoro Bu S. Bartolomeo all’Isola S. Omobono Via San Crisogono i Via d. Cisterna Via Olmetd. to d. Lung aretta Via Casa dei Crescenzi onoi Pierle dei Arco di S. Calisto Via Consolazione selli P.za G. Tavani Via d. Lunga retta Arquati Piazza G. G. Belli T rib Via de l V.G. Modena . > Teatro di Marcello Petro e nel la Sanz io Io Tempio di Giove Optimo Musei Capitolini Massimo S. Maria della Consolazione S. Nicola in Carcere Piazza del Via d. R Sinagoga na , dei > Cen Ospedale ci Fatebenefratelli Campidoglio Mar cello Ra f f. Cata la S. Maria in Campitelli ere ev ot ng Lu ia Via m > Po rtic o tavia V Via d’Ot a ISOLA TIBERINA de Die xEngelsburg ~ (Castel Sant’ Angelo) im alten Stadtteil Borgo gehört zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Antike. Drei Jahre vor seinem Tod ließ Kaiser Hadrian (117-138) den Bau als Grabmal für sich und seine Nachfolger errichten. Bis zum Tod des Septimius Severus (211) wurden alle Mitglieder der kaiserlichen Familie hier beerdigt. Kaiser Aurelian bezog das Grabmal 272 in die nach ihm benannte Stadtmauer ein. Wegen seiner günstigen strategischen Lage wurde das Mausoleum des m Ponte Garibaldi V. G. BORGO UND xENGELSBURG ea Piazza S. Maria in Trastevere S. Maria in Trastevere ENGELSBURG & MARSFELD lit Morol o Pelliccia Scole Pal. Cenci Bolognetti Lungotevere Vallati go te ve re Po o gli d. ot ng Lu ala nat a Vi Via d. io d. or a at Vi erv Ministero di s n ev Grazia e Giustizia o er C Zo e c c o l e tte de i l n d. Lu Via ia de V Sc Boto g na ue nq Ci d. a a Vi a Ga li oe ac Ar re in es rn Fa tto a a Vi stalli egli A Via d Gesú di al ve b Te Te Ma Pa V.A.d. Ginnasi a e d. ro ad del i a Vi Via d. Frust a iavar i Via dei Ch uli i Via Via Vi Via de i Costari V. di P o Cors d Gi de d. ara m ng u Lu Fi e er BeneVia detta Via d . P.za d. Scala ier S. Pietro in Montorio del Via y > e a er Vi ev ot ng Via Lu ev an Via Via Monterone Rinascimento Teatro Pace del Go y > ot .P Via di Torre Argentina ari on e V. d . . Via S. Maria dell’Anima an del Corso V rio a ng Lu di .Gar Verlag GmbH, München ©VNelles ad Via d Stamperla . Via V. d. Vet r i ico Lung otev ere an hi tto ecc Vi iV nch Via d. Ba uli llo nga Sa ib a l 100 Fontana 200D.m Acqua Paola Vi Via elli iP Gi dei nse ole nic lla Gia de S. 0 . F- > < S. Dorotea S. Maria della Scala Gianicolense MARSFELD b > Palazzo Torlonia Orto Botanico Nummern: V Ca ia di mp o ard ad o rs a e ver e ver go di Parco della Zan in Sa ss ia Via Vi Via d. Banco Co Vi e got Lun Lun Vi a Via Vi Ponte Sisto Die xEngelsbrücke ‚ (Ponte Sant’ Angelo) wurde 136 erbaut und gilt als schönste römische Brücke. Die zehn Engelsstatuen, die die Leidenswerkzeuge Christi tragen, wurden erst 16601667 hinzugefügt. Neben der Engelsburg steht der Justizpalast ƒ. Der Monumentalbau, das Hauptwerk von Guglielmo Calderini, wurde 1889-1910 am rechten Tiber-Ufer errichtet. xx MARSFELD (CAMPO MARZIO) Seit der Antike wird das Gebiet in der großen Tiber-Schleife zu Ehren Nelles Travel Tips Rom Foto: Michael Bärmann des Kriegsgottes xxMarsfeld (Campo Marzio; latein. campus martius) genannt. In der römischen Republik, bis ins 2. Jh. v. Chr., fand hier neben Volksversammlungen die Aufstellung der ausrückenden Heere statt. Die Piazza Navona mit der Fontana dei Fiumi und S. Agnese in Agone. Der ideale Ausgangspunkt für einen Spaziergang zu einigen der berühmtesten Bauwerken Roms ist die barocke xx Piazza Navona „. Seine schmale, lang gestreckte Form verdankt der Platz dem antiken Domitian-Stadion; auf den Ruinen der Tribünen errichtete man Paläste und Kirchen, die heute den Platz begrenzen. Der Hauptanziehungspunkt des 275 m langen Platzes ist die herrliche xFontana dei Fiumi („Vierströmebrunnen“) von 1651, ein Meisterwerk Berninis und eindrucksvolles Beispiel für den römischen Barock. Die vier Figuren, die um eine Felskuppe aus Travertin herum gruppiert sind, auf der ein vom Circus des Maxentius (s. S. 18) stammender Obelisk steht, stellen den Nil, den Ganges, die Donau und den Río de la Plata dar. Es sind die vier Ströme der vier damals bekannten Kontinente. Im Süden der Piazza Navona erhebt sich der 1654 vollendete Mohrenbrunnen von Bernini; am entgegengesetzten Ende des Platzes befindet sich der Neptun-Brunnen (1878). Das Innere der Kirche S. Agnese in Agone …, die an der Stelle gebaut wurde, an der die hl. Agnes während ihres Martyriums nackt der Menge vorgeführt worden sein soll, entstand nach Entwürfen von Girolamo und Carlo Rainaldi in den Jahren 1652-1672. Sie ist die Palastkapelle der Pamphili. Links neben der Kirche erhebt sich der Palazzo Pamphili †, den 1650 Girolamo Rainaldi schuf. Innozenz X. schenkte den Palast seiner Schwägerin Olimpia Maidalchini, die großen Einfluss auf ihn hatte. MPalazzo Pamphili, Fr-Mi u. Fei 10-17 Uhr. Im benachbarten neoklassizistischen Palazzo Braschi ‡, im 18. Jh. Residenz der Familie des Papstes Pius VI., befindet sich das Museo di Roma, das die Geschichte der Stadt zwischen dem 17. und 19. Jh. aufarbeitet. Westlich der Piazza Navona sieht man am Ende der Via S. Maria dell’ Anima den Portikus von S. Maria della Pace ˆ (1656). Je näher man kommt, um so mehr erweitert sich das Gesichtsfeld, und schließlich tauchen die Fassade, die Seitenflügel und die ganze Kulisse der Piazza della Pace auf, die Pietro da Cortona wie das Bühnenbild eines Theaters entworfen hat. Von der Sakristei aus gelangt man in einen zweigeschossigen Kreuzgang (1504) mit rechteckigem Grundriss, eine Arbeit des großen Architekten Bramante. Durch den Vicolo di Pace gelangt man zur deutschen Nationalkirche S. Maria dell’ Anima ‰ (1501-1514). Im prunkvollen Innenraum befinden sich reich geschmückte Grabmäler, u. a. das von Papst Hadrian VI. (1522/1523) von Utrecht (im Presbyterium rechts). Einige Schritte nördlich der Piazza Navona, an der Piazza S. Apollonia, steht der xPalazzo Altemps Š. Als Teil des xxMuseo Nazionale Romano beherbergt er die berühmte Antikensammlung Ludovisi mit antiken Skulpturen, darunter der sich und seine Frau tötende xGallier, der xAres Ludovisi und der xLudovisische Thron, ein griechisches Original (um 460 v. Chr.) mit der Darstellung der Geburt der Aphrodite. MPalazzo Altemps mit Antikensammlung des Museo Nazionale Romano, Di-So 9-19.45 Uhr. Östlich der Piazza Navona kommt man zum Corso del Rinascimento und durch die Via di San Salvatore zur Piazza San Luigi dei Francesi mit xS. Luigi dei Francesi ‹, der französischen Nationalkirche, die Ludwig dem Heiligen (König Ludwig IX.) geweiht ist. Die Schätze dieser Kirche sind drei großartige Gemälde von Caravaggio, die zwischen 1597 und 1602 entstanden und in der Contarelli-Kapelle (5. Kapelle des linken Seitenschiffs) hängen. Auf dem mittleren Bild erkennt man x Matthäus mit dem Engel, auf den beiden anderen Bildern sind die xxBerufung des Matthäus und das xMartyrium des Matthäus dargestellt. Zurück am Corso del Rinascimento, sieht man auf der linken Seite die stren- Seite 12 ge Fassade des Palazzo della Sapienza Œ (1587) von Giacomo della Porta. Das Gebäude war bis 1935 Sitz der alten Universität. In dem herrlichen Innenhof erhebt sich die Kuppel der 1660 von Borromini erbauten Kirche S. Ivo alla Sapienza mit ihrem ungewöhnlichen Schneckenturm. Foto: Michael Bärmann Ausgabe 2013 Im Inneren des Pantheon. Die Piazza della Rotonda erhielt ihren heutigen Namen nach der mittelalterlichen Bezeichnung für das xx Pantheon ‘, jenem grandiosen römischen Baudenkmal, das zur Kaiserzeit allen Göttern und dann im Christentum allen Märtyrern geweiht war. Der heutige Bau entstand 118-125 n. Chr. unter Kaiser Hadrian, nachdem der Vorgängertempel einer Feuersbrunst zum Opfer gefallen war. Der xxInnenraum ist an Schlichtheit kaum zu überbieten, denn er besteht nur aus den geometrischen Prinzipien von Kreis (im Grundriss) und Kugel. Die Kuppel stellt eine exakte Halbkugel dar. Am Scheitelpunkt fällt das Licht durch nur eine einzige, 9 m große Öffnung; trotzdem ist alle Dunkelheit verdrängt. Die Kuppel – 43,30 m im Durchmesser (und in der Höhe) – ist aus Zement gegossen. Nur mit diesem, äußerst haltbaren opus caementitium (aus gebranntem Kalk, Wasser und Puzzolanerde) war es möglich, die gigantische Weite des Raumes zu überwölben. Mehrere bedeutende Persönlichkeiten, u. a. die italienischen Könige, fanden in den Ädikulen (Nischen) ihre letzte Ruhestätte; immer mit Blumen geschmückt ist das Grab Raffaels, des neben Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti größten Künstlers der Renaissance. MPantheon, Mo-Sa 8.30-19.30 Uhr und So 9-18 Uhr. Die Kirche xS. Maria sopra Minerva ’ verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sie auf den Resten eines antiken Minerva-Heiligtums errichtet wurde. Aus diesem Tempel stammt der Obelisk, der auf dem xElefanten in der Nelles Travel Tips Rom 1916-1922 erbaute Galleria Alberto Sordi, eine glasüberdachte Einkaufsstraße nach dem Vorbild der berühmten Mailänder Galerie. Mitte der Piazza della Minerva steht. Il pulcino della Minerva („das Küken der Minerva“) – so wird das reizende Tier aus dem Jahr 1667 genannt – entsprang der barocken Fantasie Berninis. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Kirche sind Michelangelos Auferstandener Christus (links vom Altar) und die schwerelosen Fresken von Filippino Lippi in der Cappella Carafa (rechts vom Altar). Im Palazzo di Montecitorio “ tagt das italienische Parlament. Der Palast, 1650 von Bernini auf Wunsch von Papst Innozenz X. Pamphili begonnen, wurde erst 1696 fertig gestellt. Das Palastinnere mit dem Abgeordnetensaal ist zu besichtigen. Die Fassade von xS. Ignazio – nimmt in ihrer Großartigkeit bereits das reich geschmückte Innere mit dem Gewölbe vorweg, das mit einem riesigen x Fresko der Apotheose des hl. Ignatius in Trompe-l’œil-Manier (1691-1694) bedeckt ist. Die Via di S. Ignazio führt auf die Piazza del Collegio Romano mit dem Collegio Romano — an der Nordseite. Der imposante Backsteinbau gehörte den Jesuiten, die hier residierten, ihre Kirche bauten und ihre Seminare abhielten. Das Institut, in dem zehn junge Männer studierten, die später Päpste wurden, ist heute noch der Sitz eines der besten staatlichen Gymnasien Roms. Foto: Sergey Osovoy (Dreamstime) MPalazzo di Montecitorio, Innenbesichtigung jeden ersten So im Monat von 10-17.30 Uhr. Die knapp 40 m hohe Marc-Aurel-Säule auf der Piazza Colonna Neben dem Palazzo di Montecitorio liegt die Piazza Colonna ”. Die x Säule in der Mitte des Platzes wurde 180-186 n. Chr. nach dem Vorbild der Trajans-Säule (s. S. 4) errichtet, um den Triumph Kaiser Marc Aurels über die Germanen und Sarmaten zu verherrlichen. Gleich vier verschiedene Architekturstile sind um den Platz herum vertreten: Im Norden steht die nüchterne Barock-Fassade des Palazzo Chigi, heute Sitz des Ministerpräsidenten von Italien, im Süden bildet der Palazzo Ferraiuoli aus dem 16. Jh. die Ecke mit der Via del Corso; im Westen steht der elegante neoklassizistische Palazzo Wedekind (1838) und im Osten die Der Palazzo Doria Pamphili ˜ gegenüber beherbergt die wunderschöne xGalleria Doria Pamphili, in der eine der wertvollsten Gemäldesammlungen Roms, rund 400 Bilder vom 15.-18. Jh., untergebracht ist. Zu den Höhepunkten gehören xSalome, ein Frühwerk Tizians, Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten von Caravaggio (um 1595), Die Flucht nach Ägypten von Annibale Carracci (1605) und das wegen seiner realistischen Darstellung gerühmte Bildnis von xPapst Innozenz X. von Diego Velázquez (1650). MGal leria Doria Pamphili mit Gemälde sammlung, täglich 10-17 Uhr, www.doriapamphilj.it. Folgt man der Via del Gesù nach Süden, gelangt man zur Hauptkirche der Jesuiten in Rom: xxIl Gesù ™. In ihrem grandiosen Baustil, der zahlreichen Kirchen aus der Zeit der Gegenreformation als Vorbild diente, und in der farbenprächtigen Innenausstattung drückt sich die Auffassung der Jesuiten aus, dass die Gläubigen durch üppige Prachtentfaltung in den Bann der Kirche gezogen werden müssen. Von Il Gesù zum Campo dei Fiori, entlang des Corso Vittorio Emanuele II., kommt man am Largo di Torre Ar gentina š vorbei. Der Turm, der nahe dem verkehrsreichen Platz steht, ist der Rest eines deutschen Bürgerhauses, das dem päpstlichen Zeremonienmeister Johannes Burckhardt aus Straßburg gehörte. In der Mitte des Largo Argentina, tief unterhalb des Verkehrschaos Seite 13 und damit halbwegs geschützt, wurden 1926-1930 wichtige antike Ruinen, die sog. Area Sacra, ausgegraben. Es sind die Reste von einem Rund- und drei rechteckigen Tempeln, die in republikanische Zeit (3./2. Jh. v. Chr.) zurückgehen und bisher nicht eindeutig identifiziert werden konnten. Geht man den Corso Vittorio Emanuele II. in westliche Richtung weiter hinunter, gelangt man zu S. Andrea della Valle ›. Der Bau dieser Kirche dauerte über 70 Jahre (1591-1666) und beschäftigte vier verschiedene Architekten. Die beiden letzten, Carlo Maderno und Carlo Rainaldi, gaben ihr das heutige Aussehen. Das Innere ist üppig mit viel Gold und Marmor ausgestaltet. Foto: Michael Bärmann Ausgabe 2013 Auf dem Campo dei Fiori. Das Gebiet um den xCampo dei Fiori œ herum war seit dem 15. Jh. das Zentrum des Durchgangsverkehrs zwischen Kapitol und Papstresidenz. Auf dem Campo dei Fiori wird täglich (außer samstags) ein xMarkt für Obst, Gemüse, Lebensmittel und Blumen abgehalten. Ein Bummel über den malerischen Platz und eine Pause in einem der Cafés gehören einfach zu einem Rom-Besuch – auch abends sehr zu empfehlen! Die bunten Marktstände drängen sich um die Statue des Giordano Bruno. Einen Einblick in die Antike gewährt der Besuch des Museo Barracco Ÿ, in dem Baron Giovanni Barracco im 19. Jh. ägyptische, assyrische, zyprische und klassische antike Kunstwerke gesammelt hat. Bemerkenswert ist die kleine, aber äußerst qualitätvolle Kollektion originaler griechischer Skulpturen, u. a. ein Ephebenkopf. MMuseo Barracco, Di-So 9-19 Uhr. Wenige Schritte weiter liegt die Piazza della Cancelleria mit dem majestätischen Palazzo della Cancelleria ¡, den Raffaele Riario, der Neffe von Papst Sixtus IV., Ende des 15. Jh. erbauen ließ. Wenn man auf dem Corso Vittorio Emanuele II. weitergeht, gelangt man zur Piazza della Chiesa Nuova. Chiesa Nuova ist der volkstümliche Name für S. Maria in Vallicella ¢, die San Filippo Neri im Geist der Gegenreformation erbaute. Der Bau wurde 1599 fertig gestellt, doch die Fassade von Fausto Rughesi entstand erst 1605. Der ursprünglich rein weiße Innenraum wurde von Pietro da Cortona mit xDeckenfresken (1664-1665) ausgemalt, bei denen die Farben Weiß und Gold dominieren. Unmittelbar neben der Kirche liegt das Oratorium der Filippini £ mit seiner breiten, konkaven Fassade. Der Bau ist ein Werk Borrominis für die Versammlungen des Oratorianer-Ordens. Unter dem Namen Sala del Borromini wird der Saal heute für kulturelle Ereignisse und Kongresse genutzt. Die Via Giulia ¤ ist eine der exklusivsten und elegantesten Straßen Roms. Sie verdankt den Namen ihrem Stifter Papst Julius II. (1503-1513). Er starb 1513, nachdem er von seinen Feldzügen im Triumph nach Rom zurückgekehrt war. Die Straße sollte ursprünglich als prunkvoller Zugang zum Petersdom hinüberführen, doch der Tod des Papstes vereitelte diesen Plan. Die Via Giulia mündet im Norden in die Piazza dell’ Oro, wo während der Renaissance viele Florentiner Goldschmiede lebten. Den Platz beherrscht die Kirche S. Giovanni dei Fiorentini ¥. Bauherr war Papst Leo X., ein echter Florentiner mit dem bürgerlichen Namen Giovanni de Medici, ein Sohn des großen Lorenzo il Magnifico. Auch Borromini, dessen Grab sich in der Kirche befindet, arbeitete an ihr mit. Der Vicolo del Gallo verbindet den Campo dei Fiori mit der Piazza Farnese, an der sich der xPalazzo Farnese ¦ erhebt, seit 1871 Sitz der Französischen Botschaft. Alessandro Farnese, der spätere Papst Paul III., gab den Palast in Auftrag. Der Bau ist das berühmteste Beispiel für die römische Palastarchitektur der Hochrenaissance. MPalazzo Farnese, nur nach Voranmeldung zu besichtigen, www.inventerrome.com. In der Nähe der Piazza Farnese liegt die Piazza della Quercia mit dem xPalazzo Spada §, benannt nach Kardinal Bernardino Spada, der das Gebäude 1632 erstand. Die Galleria Spada, die vier Säle des Palastes umfasst, enthält Rom Seite 14 eine Sammlung kostbarer Gegenstände aus dem Besitz des Kardinals, u. a. Gemälde von Künstlern wie Breughel d. Ä., Domenichino, Tizian, Sebastiano del Piombo und Rubens. Interessant ist die optische Täuschung, die Francesco Borromini 1635 im Erdgeschoss schuf: Eine lange Säulenhalle endet in einem Innenhof, in dem eine Statue von scheinbar riesigen Dimensionen aufgestellt ist. In Wirklichkeit ist die Galerie nur 10 m lang und die Statue 80 cm klein. Die Illusion rührt daher, dass der Boden leicht ansteigt und die Säulen fortschreitend kleiner werden. MGalleria Spada, Di-So 8.30-19.30 Uhr. Geht man vom Palazzo Spada aus die Via dei Pettinari zum Tiber hinunter, gelangt man zum Ponte Sisto ¨. Die von Papst Sixtus IV. 1471 in Auftrag gegebene Brücke wurde 1475 von Baccio Ponticelli vollendet. Vom Campo dei Fiori aus führt die Via dei Giubbonari („Straße der Jackenmacher“) zum Jüdischen Ghetto. Das Ghetto wird im Norden von der Via delle Botteghe Oscure und im Süden vom Tiber-Knie begrenzt. Malerischer Innenhof im Jüdischen Ghetto. Juden lebten schon immer in diesem Bezirk der Stadt, die Päpste der Renaissance duldeten sie wohlwollend, doch in der Zeit der Gegenreformation war es Papst Paul IV. (1555-1559), der sie hinter Mauem zwang. Das ganze Ghetto wurde von einem Mauerring mit fünf Toren eingefasst. Auch als Papst Pius IX. (1846-1878) die Mauern abtragen ließ, blieben die Juden im Ghetto – aus Treue zu ihrer römischen Geschichte. Die Via dei Falegnami („Straße der Tischler“) führt direkt auf die elegante Piazza Mattei mit dem Palazzo Mattei © zu, dem ältesten der Paläste, die die mächtige Familie Mattei bauen ließ. Unter den Fenstern des Palastes befindet sich die reizende xFontana delle Tartarughe („Schildkrötenbrunnen“), ein Werk von Taddeo Landini und Giacomo della Porta (1585). Weiter nach Osten, durch die Via dei Funari, kommt man zur Piazza di Campitelli mit der 1662-1675 errichteten Barock-Kirche S. Maria in Campitelli ª von Carlo Rainaldi. Sie ist das Hauptwerk des berühmten Zeitgenossen Berninis. Die Kirche wurde der Madonna del Portico zum Dank geweiht, die dem Volksglauben nach eine Pestepidemie im Jahr 1656 beendete. Am Südrand des Ghettos beschreibt der Tiber eine enge Kurve. An der Uferstraße, die hier nach der berühmten römischen Adels familie Lungotevere Cenci heißt, erhebt sich neben dem Marcellus-Theater (s. S. 6) der riesige rechteckige Kuppelbau der Synagoge « (1904), die aus Sicherheitsgründen ständig bewacht wird. In dem Sakralbau befindet sich auch das Museum der jüdischen Gemeinde (Museo della Comunità Ebraica). MSynagoge mit Jüdischem Museum, So-Do 10-17 (Juni-Sept. bis 19 Uhr), Fr 9-14 (Juni-Sept. 10-16) Uhr. DIE TIBERINSEL Foto: Hubert Stadler Ausgabe 2013 Foto: Hubert Stadler Nelles Travel Tips Blick auf die Tiberinsel. Auf Höhe der Synagoge liegt mitten im Fluss die Tiber-Insel ¬ (Isola Tiberina). Hier stehen zwei charakteristische Gebäude: das Krankenhaus der Fatebenefratelli („Tut-Gutes-Brüder“) und die mehrfach umgebaute Kirche S. Bartolomeo all’ Isola, die auf einer von Otto III. ursprünglich dem hl. Adalbert gewidmeten, um das Jahr 1000 geweihten Kirche basiert. Sie birgt u. a. ein romanisches Madonnenfresko. Die Insel ist mit beiden Flussufern durch Brücken verbunden. Der Ponte Fabrizio, Roms älteste Brücke (62 v. Chr.), führt ins Ghetto hinüber. Der Ponte Cestio, der die Insel mit Trastevere verbindet, geht ebenfalls auf das 1. Jh. v. Chr. zurück, wurde jedoch gegen Ende des 9. Jh. zerstört und später wieder aufgebaut. Am südlichen Ende der Insel sieht man die Reste des Ponte Rotto, erbaut Ende des 6. Jh. auf den Pfeilern einer alten römischen Brücke. Rom Ausgabe 2013 TRASTEVERE UND GIANICOLO Das Viertel Trastevere bezaubert mit Pflastergassen, romantischen Winkeln, vielen netten Lokalen und Bars. xx Die xVilla Farnesina ÿ, eine idealtypische Hochrenaissance-Villa, erbaute 1508-11 Baldassare Peruzzi für den Bankier Agostino Chigi aus Siena. Die xWandfresken sind wegen Raffaels xxTriumph der Galatea (1513) berühmt. Die Galerie im Erdgeschoss war ursprünglich zum Garten hin offen. Ihre Ausstattung von Raffael und seinen Schülern erzählt die Geschichte von xAmor und Psyche. MVilla Farnesina, Mo-Sa 9-13 Uhr. Gegenüber der Villa Farnesina steht der Palazzo Corsini ® aus dem 18. Jh. mit seiner eleganten Fassade von Ferdinando Fuga. Über einen lichtdurchfluteten Treppenaufgang gelangt man zu den Sälen im 1. Stock, in denen sich die Galleria Nazionale d’Arte Antica mit Gemälden des 17. und 18. Jh. befindet. In einem Teil der ehemaligen Palastgärten liegt der xBotanische Gar- a a L as ce ll P e r ari ett i .V P. re ve Te e an Gr er e Fi pa Ri S. Sabina ev di ng ot rto Av en tio aV .d Vi a cili Ce V.S . de le he ic M Po Piazza dell’ Emporio cio ac st ci Te uc e sp er Ve ev t . A go a un Vi e ot g un rtu se Po en rtu Po re ve S. Maria in Cappella V Po ia d rto . Lu iT ras tev ere Vi © Nelles Verlag GmbH, München rr i um ci ni A a Vi a Via Se Vi Porta Ponte se Portese Sublicio en Via M. Ca rcani Via Giann iti lum eno Ministero Dei Beni Culturali S. Ca sin i F. a di Da nd olo Via le i ell dr al Vi degli Esami San Francesco a Ripa .M le d ura Po rtu Via e nsi Vi a br Fa lan Ca Vi a Sa lio re ffi Sa lio d. G i d. a M Or ad to . di a Vi izi Gi ac om o XX Vi ale XA XX p r il e XA Ni co la a Au A e ur Tra ste ve re i ald rib Ga i ic ed M P asseggiata r Vi ale Vi ffi nd ol o P.za S. Francesco Palazzo d’Assisi Ministero d. Pubblica Instruzione Vi a del Via P. Roselli Via MorosiE. ni Via ve P.za N si > Mastai Monopoli S. Cecilia in Di Stato VTrastevere Pierleo Ospedale Nuovo Regina Margherita V.L.Santini or ios o dei Gl L. V d. e 200ia lm e d. Berchet -- > > _ io a Vi cq oro l el M ale Da V. d. Fralte P.za S. Cosimato Vi Villa Sciarra L. Via Luciano Manara V. Roma du d Via V. G. ; > aldi Sacchi Le B > S. Pietro in Montorio G. fo ala i Via Garib n Lu Sc ato ol i lens ico ian Carini 100 bald Via Via Via G. Via M. Quadr Gari Mausoleo prile Rossetti Largo TRASTEVERE P.za R. Pilo Nummern: on Via ro Cad sS. Maria in Trastevere d. > Fontana : Acqua Paola Via Mu ra Ad . o della Giacinto G e d Via l ico an Gi Via a i Vi en .S U al V > V Pa ia del ni d. er c. i Vi Via di Por ta S. Pancrazio Bosco Parrasio Accademia D’America Vi S. Maria D. Scala Viaatt M O el C S. Dor otea > ce olo Giani c a L S. Maria dei M Sette Dolori > di ib a l Via Gar Piazzale Via A. Ma Aurelio sin a Via le Villa Doria Pamphili (850 m) ng O s Pa s. d Villa Porta Aurelia S. Pancrazio 0 Lu I C N I A Palazzo Porta Settimiana X s Orto > Torlonia Botanico Gianicolense Mon. A. G. Garibaldi > Lu lla sG Parco Piazzale G. Garibaldi _ > i Palazzo s Villa Y Farnesina Corsini > d. de S. Rar dei ng Lu Via V. di s Vic. diles ale S. Fr. Sa o di S sc nce Fra Via Pal. Palazzo della Palazzo Corso Cancelleria Vitto Besso Altieri rio Campo Emanuele II de’ Fiori Teatro Largo di Chiesa d. Argentina Piazza Torre Gesù Farnese Teatro di Bar V. d. Argentina bier i Pompeo Via delle Botteghe Oscure Palazzo Via di S. Ann a Farnese Pal. Pasolini Palazzo V.d. Pal. Mattei S. Caterina ri Falegnami dei Funari Spada na dall’onda P.za B. V. de tti i Fu Cairoli S nar Pe .M Via i Mon. di Tor . .d. d io . r P Pal. Cenci a ian de’ Specchi d o Vi a at to Bolognetti Vi erv ns Min. di Grazia V Co P.za d. ia Cata e Giustizia lana Ponte Zo c colette de CinqueScole Teatro di i V Sisto Marcello allati Lungotevere dei Sinagoga Cen ci I SOLA go P. Fabricio te TIBERINA Ponte ve re Garibaldi Ra Vi P.za Monte a ff. S Ospedale d. a nzio Savello Re Fatebenefratelli n ella V.G. Ponte Casa dei Modena Cestio Crescenzi P.za S. V. d. Lungar Piazza in S. Bartolomeo etta Via d. Maria in Lungaret ta Piscinula all’Isola Via Trastevere San S. Benedetto Crisogono Bu Instituo in Piscinula Ponte co Regina Elena V. d . Sa Rotto S. Gallicano s T R A ST E V E R E Ponte G. Mazzini Via ate Vi ale d II Piazza del Faro tell i a ld uli ba Gi re Te na a i Vi v e nesi de T e Far e e er lla ev de um ot F i vere ng e Lu ot ra IIIIIIII n lle M a Via de Seite 15 S. Alessio S. di a Vi na bi Sa Vi a S o .D m en ic o S. Anselmo L ten ¯ (Orto Botanico), der sich bis zum Fuß des Gianicolo hinzieht. MPalazzo Corsini / Botanischer Garten, April- Mitte Okt. Mo-Sa 9-18.30, sonst 17.30 Uhr. Über die Via della Lungara gelangt man zur Porta Settimiana °. Der Torbogen, der in der Antike unweit der Thermen des Septimius Severus lag, führt in das Herz von Trastevere. S. Maria della Scala ± („Hl. Maria von der Treppe“), hinter dem Torbogen, erbaute man für ein Bild der Madonna, das an der Treppe eines trasteverinischen Hauses platziert einst eine Wunderheilung vollbracht hatte. Es hängt über dem Altar im linken Querschiff. Der Muttergottes ist auch die Basilika des Viertels, xS. Maria in Trastevere ² mit romanischem Campanile, geweiht. Die Kirche birgt xxMosaiken von Maria und Christus in der Apsis. Die xPiazza, das Herz des Viertels, säumen einladende Restaurants, oft performen hier Straßenkünstler. An der Piazza di S. Cecilia liegt S. Cecilia in Trastevere ³, deren Ursprung in frühchristliche Zeit zurückgeht. Hinter dem monumentalen Foto: Dennis Dolkens (Dreamstime) Nelles Travel Tips Die Piazza vor der Kirche S. Maria in Trastevere ist das Herz des beliebten Ausgeh-Viertels. Eingang aus dem 18. Jh. gelangt man durch einen Garten, in dessen Mitte eine römische Vase steht, zur Kirche. Über dem Hauptaltar ist ein gotisches Marmor-Ziborium von 1283 zu bewundern. Unter dem Altar liegt eine x Skulptur der hl. Cäcilia. Die Apsis ziert ein xMosaik aus dem 9. Jh. mit dem Segnenden Christus. Einen Kontrast zu den Gassen von Trastevere bilden die reizvollen Grünanlagen auf dem Hügel xGianicolo (latein. ianiculum). Um ihn zu erkunden, steigt man von der Porta Settimiana die Via Garibaldi hinauf. Auf der linken Seite steht die Kirche S. Maria dei Sette Dolori ´, ein Werk Borrominis. San Pietro in Montorio µ steht an der Stelle, wo der Legende nach Petrus, der Apostel und erste Papst, das Martyrium erlitt. Im Hof der Kirche steht der wunderschöne xTempietto del Bramante, der 1502 an der Stelle errichtet wurde, wo die vermeintliche Kreuzigung Petri stattgefunden haben soll. MS. Pietro in Montorio, tägl. 8-12 u. 15-16 Uhr. Tempietto del Bramante Di-Sa 9.30-12.30 u. 14-16.30 Uhr. Oberhalb der Kirche gelangt man zur Fontana dell’ Acqua Paola ¶. Der von Giovanni Fontana gestaltete Brunnen ist nach Papst Paul V. benannt, der 1612 das antike Aquädukt Trajans wieder instandsetzen ließ. Rechts geht es nun zur xPasseggiata del Gianicolo, einem wunderschönen Spazierweg, der den weitläufigen Parco Gianicolense entlang bis zur Piazzale Garibaldi · führt. Das Reiterstandbild Giuseppe Garibaldis zeigt den Nationalhelden mit Blick zum Vatikan. Von der großen Terrasse genießt man an klaren Tagen eine herrliche xxAussicht über die Stadt bis zu den Albaner Bergen. Den nahen Leuchtturm schenkten Argentinier italienischer Abstammung der Stadt Rom. Nelles Travel Tips Rom Ausgabe 2013 V. Vi a Fontana a Vi Ca vo ur Ca tta ne o i b Villa Mercedes ina urt i Tib lsc Vo Via Via C. ro att Qu ni ViaCanto V. cin Ur a i mn Ra dei rru Ca ana vo ur Vi d C.N.R. . ina no ila M del dei ∞ > Vi a Cittàt Universitaria ni Frenta u r t P.ta zo Tib a n Vi Lore S. Via Via in Panisperna Via dei Stazione Ma rs Termini ala Gi ov an ni Fil ipp Am o ed eo rlo ol eo Al ne be rto II I a Vi Pilotta V. d. u Via Ministero Della Difesa Aeronautica Ma ino Tor o ap N o Cors V. del Gesú V.M ont ero ne Piazza Foro di Pal. Venezia Traiano Venezia ANGELO Monumento Via d. Botteghe Vittorio Emanuele II Oscure S. Caterina Vi a dei Funari l e II Via lle M Vi a del Via S. Maria di Trevi in Via uratte a ort le P Via no toria Pre Museo Naz. Piazza dei leF d Teatro Romano Cinquecento na onta.nQua iri dell’Opera u a e ttro z Vi Palazzo Termini lQ en Questura Vi a V. d e aA del Quirinale ac S. Luigi de Pi ltà le .D a P.za d. li a i a mi i U n ep V V Piazza Vi P.za del ll’ o Rotonda d. e i San V. P r a d Pal. et z o rin V. PIGNA Quirinale Palazzo is Seminario Vitale Na cip rm V della le Navona Madama Pantheon e Vi Fa ia s S. Pudenziana Collegio Pa Consulta a Palazzo r in Romano Pal. D. P.za Ministero > i S. Maria µ Esquilino a Pal. Colonna a Sapienza dell’Interno P.za Coll. Vi Vi Sopra ss S. Maria Romano Odescalchi Pal. Minerva Maggiore . Cor Via C ti so VMassimo ~V s S. > V. Battis Museo ittorio Eman ia Na rna S. Lorenzo e Prassede p is Ca Baracco e p Pan Via P.za di P.za Cinque delle Copelle Montecitorio Lune Via Camera dei Deputati Seite 16 i P.le de Tiburtino Vi a be Sa ei lli Vi Vi a a Ca iro li di Ni no on i Vi a hi av M Vi A. a M an z V. Via Ime ra aV es c Vi V ia na G rec Via Mag ni Via Lu Aca ia Via o Via Dr us Via Baccelli G. Vi a nia Lu sit a Via Via olunto Via S Orfanotrofio zi Antoniano nvalla co Cir Ivrea one Via M. Am ari ESQUILIN/CAELIUS/ AVENTIN Nummern: > ˛ ¥- > 0 Via Colletta Ci lic ia F V ia Ann ia Vial e Av en tin o Vi al e S. Via Ostiense ria 250ip. e Greg 500 m Cen t u rV so ma Tom Via ia Etru Via Via G. Bove ell i Bi xio orio del Celi o Greg ce Lu a io tacc T es a nte ov MS. Giovanni in Laterano, tägl. 8-19 Uhr. Nu von 14 auf 5 und die Hinzufügung von Kapellen an die Seitenschiffe. Außerdem wurden die Nischen unterhalb der Fensterzone ergänzt und mit kolossalen Statuen der zwölf Apostel dekoriert. In der Vierung steht ein Baldachin aus dem Mittelalter. Er enthält die Kopfreliquien der Apostelfürsten Petrus und Paulus, die durch vergoldete Halbfiguren im oberen „Käfig“ zu sehen sind. Im angrenzenden Lateranspalast residierten die Päpste seit 318, der Zeit Kaiser Konstantins I., bis 1309, dem Beginn des Exils in Avignon. Hier fanden die Konzile des Mittelalters statt und hier wurde 1300 das erste Heilige Jahr verkündet. APPIO LATINO ia Via ss ppia V i a A ic a A nt Via Polo ri Ognissanti ia o di Porta Ardeatina ca eda Piazza Zama Via L atina no ia Re di Roma Cen Sir La tin a Piazza Galeria lon P.za dei Re di Roma teri Cerve Via n asti a Seb S. ntu nto bi Ve Via Tara Ur Porta Latina e p Ap Via Sa tric o en a ta Porta Ardeantina Porta S. Sebastiano (Porta Appia) Via eg a de na ia Via Piazza Pompei a rdi nco r Po Villa Appia d. Sirene Piazza Epiro S. Giovanni La A Porta Latina ti er Via Via Piazza Tuscolo Iberia Fr Vi a r ta di Viale a ne Po Parco d. ˛ Scipione > Ba o a bi c Fa eatin Be o rd o ci A O doar d Lu V ia ta Cilo di Via et r on io a o V. C S. Cesareo De’Appia M Gallia Vi Vi Via lo Ve a Vi l Fa Ar Parco Egerio Vi i Gu do nia no an aP Vi le V ia Piazzale Numa Pompilio di rme V.le della Te a li Caracall el cc sTerme di Caracalla Licia Via Illiria V. e ˘ > nio P.za di Porta ia Ippo Metronia Porta V Metronia Via S. Sisto Vecchio Sa P. le Ipponia a ll on An SS. Nereo V. a Vi Vi S. di o Via rasm E a Vi s S. Stefano Rotondo ic e Nav Po rto d F i i Ri u p Lu m a Gr a ng e ot T e nde ev er v e r e e Av ent io d. ci ni A ac M V. ec A. en Po at e liz ian o Vi a ula ren V. A tr ea Via La rdo a rta Boia Vi Po M. o Tass Via V M ia ic di he S le . di sto Ario . Via d Ca m V. a rto ilibe E. F Via ia d. d r Po a xx S. Giovanni in Laterano ¸, auch Lateransbasilika genannt, ist die älteste und ehrwürdigste Kirche der katholischen Welt. Die Konstantinische Basilika bestand bis ins 17. Jh. Unter Papst Innozenz X. sollte sie für das nahende Heilige Jahr 1650 umgebaut werden. Die wichtigsten Eingriffe waren die Reduzierung der Mittelschiffs-Arkaden V ia Vi Im östlichen Teil der antiken Stadt befinden sich drei der sieben Haupt- und Pilgerkirchen Roms. Sie bezeichnen das Gebiet, in dem sich die Hügel Esquilin und Caelius (Celio) ausbreiten. Te rm e E Achilleo Vi al √ > La am ¥ S. Giovanni > Via ad ≈ ss S. Giovanni S. Giovanni Ar > Via ba sBattistero in Laterano Lateranense io Am nn di Via Ç > Celimontana a Stadio i Ca D. Terme a rac n all S. Balbina P. Porta toni a e S a ba ia agl Zab ESQUILIN UND CAELIUS e il ta ola Nic del Com mercio Piazzale 12 Ottobre 1942 d. Va ora . Via S rm Via Via P . Matt eucci Villa Celimontana di F. A. O. P.za d. ini Servili Via elsom Liberatrice zio zio oG u on li n n a a Parco .P S. Maria a V oM le M della Resistenza stin S. Saba u Liberatrice Ald a ni dell’8 Sett. lva Ga P.za G. L. Via Bernini P.za di Porta ExVia sPiramide S. Paolo Mattatoio di Cestio Viale Gio tto Porta Monte › S. Paolo Viale di > aio Testaccio P.le V. Cstio Piramide Ce Ostiense ‹ > Vi ale Stazione Porta P.za V. Mo S. Paolo Bottego Piazzale dei M ar P Partigiani co Stazione Roma-Ostiense del Porto Fluviale Via ∫ > ç > d Clau V ia Piazza Albania ntina Via Ave . Prisca di S Ma Via Ic CELIO Villa V. Via a ni ela M i l lo Ù > Via io Cliv de i Publicii P.zale rco Ugo La Ma ss Malfa i io S. Anselmo Via o leonoi Pier Via c cc ta uc sp a Ve nc a o r L ig iB er n an Piazza Am a ov Vi Gi S. Maria s Te Via se os i de i Marcello – > na rula Me egli Via d aldi Annib od L. na bi Sa m Porta o Portese S. Alessio iVS. MONTE AVENTINO Circo . d Ponte S Piazza Massimo .A Sublicio d. Emporio Via le S. Prisca ss io i g un Vi … > ‡ > s S. Sabina ◊ > V ia V. de l T o hett Bosc enti Serp d Tu i Vi ra S. Bibiana ars Vi a S. a ti de i M Vi Cavour de l Ist. P.za S. a P.za Vittorio a G iu P a Vi onina V. Giovanni Martino Lanza bbo Vi Emanuele II Poligrafico r. U accin V. Le Via in Selci nar Via B m a i e Zecca ai Monti ppio ur be s S. Pietro O Pal. Brancaccio Cavo V. P rto Vittorio de e (Museo Naz. r t . E in Vincoli Emanuele V. i Via G. on uge D’Arte Ortientale) bi Vi Co M Facoltà di nio ca Fo a nt Min. di de na ri e Ingegneria Parco ESQUILINO Cat Via Por Via d Gi lC V Grazia e alan Teatro di t Musei o oli a er di Traiano Im l Ma i d t Giustizia L. dei Ce nc a Marcello p Capitolini g V ti e Piazza Domus gior er el ia i d V l a e i i ali e I. TIBERINA Aurea Dante Vi Luig Ponte Basilica V. Ni Ponte Vi a S i Lu Garibaldi Parco col aC . C zz P.za di Porta Julia aS Fabricio 3 S. Omobono Oppio ar FORO Maggiore ro at ti S. Anna Ponte Colosseo alvi Via Domus Aurea Via lo c Porta Rug g Em e Cestio Casa dei Manzoni in ROMANO Piazza del er o B Maggiore an Via S. Bartolomeo Crescenzi CAMPITELLI on ghi Ge Via S. Qu . all’Isola in tin o I ru Via s S. Clemente le Colosseo ia s V a d Ponte Via d Labic lem P.za Bocca V. tilia ei S i S ana d. Palatino m . Sta s a Celio Via della Verità Salu Villa e Vi Vibenna Via Capo . Quattro Gio PALATINO d. G Via mi Wolkonsky d’Afr van Piazza S. eno Piazza Via M Ospedale ica ves n i Croce in arco i ia i o S. Maria V S. Anastasia n Mastai v San Giovanni Aure Sa i li Gerusalemme ia V d o i S. Cecilia ia V na in Cosmedin a Late Tempio del vico Monopoli in Trastevere SS. Quattro ran e S. Croce in Ann nta Via Ludo o Divo Claudio ia Coronati di Stato Piazza Felic Gerusalemme Vi C I R C O dei . Fo le do a Ospedale Via S. Giovanni D Carlo Ce Ministero oton d. le R e s ia o n r Militare Celio V n in Laterano Dei Beni Scala tre Ospedale e fa M A S S I M O chi Cas SS. Giovanni St Culturali Santa Piazza di Addolorata Ci S. Porta Viale Spezia e Paolo © Nelles Verlag GmbH, München Zum Bauensemble gehört auch das Baptisterium ¹. Die Taufkirche S. Giovanni in Fonte entstand über einem Rundsaal der Thermen der Lateransvilla. Es ist eines der frühesten seiner Art und Vorbild zahlreicher Nachbauten. x MBaptisterio S. Giovanni in Fonte, tägl. 7.30-12.30 und 16-18.30 Uhr. Über den großen Vorplatz, die Piazza S. Giovanni in Laterano mit dem zweitgrößten ägyptischen Obelisken Roms (aus dem Circus Maximus), gelangt man zu dem Kirchengebäude der Scala Santa º („heilige Stiege“). Die Legende berichtet, dass Christus im Hause des Pilatus die Treppe zur Ecce Homo-Szene hinaufstieg, in der Pilatus Nelles Travel Tips Rom den gegeißelten und dornengekrönten Jesus vorführt. Helena, die Mutter Konstantins I., soll die Treppe nach Rom verbracht haben. Zahlreiche Pilger erklimmen die Treppe im stillen Gebet. MScala Santa, 6.15-12 Uhr, 15.30-18.30 Uhr, im Winter 6.15-12 Uhr und 15-18 Uhr S. Croce in Gerusalemme » ist eine der sieben Pilgerkirchen. Der spätbarocke Bau geht auf Papst Benedikt XIV. (1740-1758) zurück, der die Kirche umgestalten ließ. Die Kapelle im linken Seitenschiff ist Aufbewahrungsort von drei Bruchstücken des in Jerusalem aufgefundenen Kreuzes Christi, eines Kreuznagels sowie zweier Dornen der Dornenkrone und eines Restes der Kreuzestafel mit der Aufschrift I.N.R.I. MS. Croce in Gerusalemme, tägl. 7-12.45, 15.30-19.30 Uhr. Foto: Miroslav Hasch (Dreamstime) Wenige Schritte nördlich von S. Croce in Gerusalemme erhebt sich die Porta Maggiore ¼ mit zwei Durchgängen, die Kaiser Claudius 52 n. Chr. als Straßenüberführung eines Aquädukts in Auftrag gab. Kaiser Aurelianus (270275) bezog das Monument in die Aurelianische Stadtmauer ein. Die Kirche S. Maria Maggiore. 432 begann der Bau der ersten und gewaltigsten römischen Marien-Kirche, xx S. Maria Maggiore ½, eine der vier Patriarchal- und eine der sieben Pilgerkirchen. Die äußere Gestalt erfuhr im Barock grundlegende Veränderungen: So schuf Carlo Rainaldi 1673 die Fassade an der Apsisseite mit dem Obelisken. Die Architektur im Inneren dagegen mit den 40 ionischen Säulen vermittelt noch weitgehend das Bild einer frühchristlichen dreischiffigen Basilika, nach dem Vorbild der Markt- und Gerichtshalle der Antike gestaltet. Die prunkvolle xKassettendecke schuf 1493-1498 Giuliano da Sangallo. Berühmt ist die Kirche v. a. wegen der herrlichen xxMosaiken aus dem 5. Jh. Die letzte und höchste Blüte erlebte die römische Mosaikkunst mit dem goldglänzenden xApsismosaik zur Verherrlichung Mariens, geschaffen ca. Seite 17 900 Jahre später (1292-1295) von Jacopo Toritti. Im Kontrast zum frühchristlichen und hochmittelalterlichen Dekor stehen die barocken Kapellen Cappella Sistina und Cappella Paolina. MS. Maria Maggiore, tägl. 8-19 Uhr. Ein Kleinod frühchristlicher Kunst birgt xS. Pudenziana ¾, eine der ältesten Kirchen Roms. Auf dem xApsismosaik aus der Zeit Kaiser Theodosius I. des Großen (379-395) thront Christus zwischen Aposteln und Frauen vor dem himmlischen Jerusalem. MS. Pudenziana, tägl. 8.30-12 und 15-18 Uhr. In einer Gasse bei S. Maria Maggiore stößt man in xS. Prassede ¿ auf xx Mosaiken, die zum Höhepunkt frühmittelalterlicher Mosaikkunst gehören: Die Bilder des Triumphbogens und der Apsis – sie stellen die Legende der Heiligen Pudentiana und Praxedis dar – sind Arbeiten aus dem 9. Jh. in ganz neuer Technik. Berühmt ist die xSanZeno-Kapelle, die Papst Paschalis I. (817-824) für seine Mutter Theodora als Grabkapelle errichten ließ. In Rundfeldern erkennt man die „Porträts“ von Märtyrerinnen und den 12 Aposteln. MS. Prassede, tägl. 8-12 und 16-19.30 Uhr. Durch das Stadtviertel Monti erreicht man xS. Pietro in Vincoli À. Die kleine, im 5. Jh. gegründete und im 15. Jh. innen neu gestaltete Kirche steht am Abhang des Esquilin, nördlich vom Kolosseum. Ihre wertvollen, am Altar ausgestellten Reliquien sind die Gefängnisketten (vincoli), mit denen Petrus im Kerker gefesselt worden sein soll. Im rechten Seitenschiff sieht man den kärglichen Rest eines einst gigantischen Grabmalprojekts: Die berühmte xxMoses-Figur (1513-1516) von Michelangelo war als eine von etwa 40 Statuen eines Mausoleums gedacht. Heute dominiert sie das Wandgrab. MS. Pietro in Vincoli, tägl. April-Sept. 8-12.30 und 15.30-19 Uhr, sonst bis 18 Uhr. Von S. Pietro in Vincoli aus bietet sich ein Spaziergang über das Gebiet der einstigen Trajans-Thermen an, auf dem sich die Reste der Domus Aurea Á Kaiser Neros (54-68) befinden. Der Riesenpalast mit ausgedehnten Ländereien und einem See (an Stelle des später dort errichteten Kolosseums) erstreckte sich zwischen Palatin, Caelius und Esquilin. Nach langer Restaurierung ist die Domus Aurea nun wieder auf unbestimmte Zeit geschlossen. MDomus Aurea, derzeit geschlossen, www. pierreci.it. Foto: Martin Thomas Ausgabe 2013 Das Apsismosaik in San Clemente. Die Kirche xS. Clemente  setzt sich aus drei Kulträumen zusammen, die im Lauf der Zeit übereinander gebaut wurden. Ein kleiner Seiteneingang führt in die 1128 geweihte Oberkirche. Das Langhaus wird von 16 antiken Säulen getragen. Wie in vielen Kirchen Roms findet sich auch hier ein xCosmatenFußboden, benannt nach der Künstlerfamilie Cosmati. Das xxApsismosaik datiert aus der Zeit um 1120. Es stellt die Verherrlichung des Kreuzes dar. Im linken Seitenschiff befinden sich in der Cappella di S. Caterina die berühmten Fresken des Masolino (1428). Hinter dem rechten Seitenschiff kann man in die 5 m tiefer gelegene Unterkirche aus dem 4. Jh. hinabsteigen, die 1084 von den Normannen zerstört wurde. Steigt man noch weiter hinunter, gelangt man in ein Haus aus dem 2. Jh., in dem ein xMithras-Heiligtum (Mithräum) eingerichtet war. Aus Persien kommend, verbreitete sich der MithrasKult zeitgleich mit dem Christentum in Italien, später auch nördlich der Alpen. MS. Clemente, Mo-Sa 9-12.30 und 15-18 Uhr, So/Fei 12-18 Uhr. Im Lateran-Gebiet, dem Patrizierviertel der Antike, entstand die Kirche SS. Quattro Coronati Ã, der „Heiligen Vier Gekrönten“. Der Überlieferung nach sollen hier die Gebeine von vier Märtyrern ruhen, Steinmetzen aus Pannonien, die sich weigerten, eine Statue des Aeskulap anzufertigen. Der Neffe Gregors IX. ließ 1249 das xSilvesterOratorium ausstatten, um die Vorherrschaft des Papsttums zu untermauern. MSS. Quattro Coronati, tägl. 6.30-12.30 und 15.15-19.30 Uhr. Die unter Papst Simplicius (468-483) errichtete Kirche xS. Stefano Rotondo Ä ist – abgesehen von ihrer Innenausstattung – sehr gut erhalten. Den Kern bildet ein Säulenring, der den Zylinder für eine verlorene Kuppel trägt. Diesen Mittelraum (22 m im Durchmesser) umschließt ein Umgang, dessen an der Wand noch sichtbare Bögen Nelles Travel Tips Rom mb o ia Co lo er ÷ Porta San > Sebastiano (Porta Appia) Cr ist ofo . Se m E.U.R. ( 2,5 km ) ia r ra nc h et ti Vi a Domine Quo Vadis? R. F a Ca lla aM er o A. Sa pi rt i e (3,3 km) i r • > tell 500 m © Nelles Verlag GmbH > Torre di Romolo ˙ Circo di Massenzio > ü na Pig Nummern: > ÷- > • Torre dei Sepolcri Catacombe di Pretestato a pp i a A Vi es S. Sebastiano ¿ (ad Catacumbas) > VIA APPIA 0 re s Catacombe ? di S. Calisto ß > > Ch N ffa Gi u lio Via lla Via Vi APPIO LATINO de sCatacombe di Domitilla Appia Antica Foto: Martin Thomas lic — > BORGATA TOR MARANCIA io Unweit der Porta Latina und der Porta S. Sebastiano breitet sich der Parco dei Scipioni É mit den unterirdisch angelegten Grabmälern der Scipionen (Sepolcro degli Scipioni, 3. Jh. v. Chr.) aus. Sie waren eines der mächtigsten und einflussreichsten Geschlechter der römischen Republik. Ci i t te Di-So mbon Vi or MCaracalla-Thermen, Mo 9-14, 9-19.15, im Winter bis 16.30 Uhr. ito O a Die zweitgrößte Bäderanlage aus der Kaiserzeit waren die 217 n. Chr. eröffneten xCaracalla-Thermen È. Erst im 6. Jh. musste der Betrieb eingestellt werden; bis dahin gab es in dem 109 000 m2 großen, prunkvoll ausgestatteten Areal, in dem etwa 1500 Menschen Platz fanden, neben den Badeanlagen auch Sportstätten, Vergnügungsräume und Restaurants. Neben den polychromen Bodenmosaiken ziehen vor allem die gigantischen xGewölbe – Inspirationsquelle für Architekten und Maler der Renaissance und des Barocks – die Aufmerksamkeit auf sich. Die xxVia Appia Antica war die erste der großen Konsularstraßen. Sie erhielt ihren Namen von dem Censor Appius Claudius Caecus, der sie 312 v. Chr. erbauen ließ. Die Straße sollte Rom vom Circus Maximus aus mit Capua verbinden; später wurde sie bis Benevento, um 190 bis Brindisi verlängert. a Se Ein Zeugnis der bereits in der Antike beliebten Ägypten-Mode ist die xCestius-Pyramide Ç (Piramide di Cestio) neben der Porta S. Paolo, die letzte Ruhestätte des 12 v. Chr. verstorbenen Volkstribuns Gaius Cestius. lle Südwestlich des Aventins erstreckt sich zu Füßen des antiken Scherbenbergs Monte Testaccio Æ das Vergnügungsviertel Testaccio. Via Appia Antica. Vi ss Via de Den Idealtyp einer frühchristlichen Basilika kann man auf dem Aventin, einem der sieben Hügel Roms, studieren: xS. Sabina Å. Einzigartig ist das um 432 geschaffene xPortal des Mittelschiffs aus Zypressenholz, das in den Feldern Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zeigt, u. a. die älteste Darstellung der Kreuzigung Christi. Via T a MS. Stefano Rotondo, Di-Sa 9.30-12.3, Di-Sa 14-1, im Sommer 15-18, So 9.30-12.30 Uhr. ZWISCHEN CELIO, AVENTIN UND TESTACCIO GARBATELLA ro VIA APPIA ANTICA Vi früher offen waren. Außerhalb befanden sich, kreuzweise angeordnet, vier Kapellen, von denen eine noch erhalten ist (neben dem heutigen Eingang). Zwischen den Kapellen lagen Innenhöfe, die zusammen mit den Fenstern der Kuppel die wichtigste Lichtquelle für den Zentralbau waren. Die Architektur der Rundkirche ist so raffiniert, dass es Schwierigkeiten bereitet, sie in eine Bautradition einzuordnen. Seite 18 V. P Ausgabe 2013 s Tomba di >Cecilia Ü Metella Die Via Appia Antica beginnt an der Porta S. Sebastiano Ê, dem besterhaltenen Stadttor. Im Inneren befindet sich das Museo delle Mura, zudem genießt man von der Dachterrasse einen schönen Blick auf den Mauerverlauf. und Paulus verbunden war; erst später wurde der Friedhof nach jenem Märtyrer benannt, der hier begraben ist. Zu besichtigen sind die Katakomben von S. Sebastiano und die Pilgerkirche S. Sebastiano fuori le mura darüber. Der Legende nach soll an der Stelle der Kirche Domine Quo Vadis? Ë dem aus Rom fliehenden Petrus Christus erschienen sein. Als Petrus fragte „Herr, wohin gehst Du?“ (Domine, quo vadis?), antwortete dieser „Ich gehe, mich erneut kreuzigen zu lassen“ (Venio iterum crucifigi). Daraufhin kehrte Petrus reumütig nach Rom zurück, um das Martyrium zu erleiden. In der Kirche befindet sich der Stein mit den Fußabdrücken Christi, die er bei der Begegnung hinterlassen haben soll. Etwas weiter befinden sich das so genannte Mausoleum (Tempel) des Romulus Ï und der Circus des Maxentius Ð. Mit seinen stattlichen 520 m Länge und einer Breite von 92 m ist er so groß wie der Circus Maximus, bot aber nur 15 000 Zuschauern Platz. MDomine Quo Vadis?, tgl. 8-18 Uhr. Die xDomitilla-Katakomben Ì gehören mit etwa 15 km unterirdischen Gängen zu den größten Roms, die im 4.-5. Jh. n. Chr. entstanden sind, und beherbergen außergewöhnlich viele frühchristliche xWandmalereien. Die Kalixtus-Katakomben Í gel ten als die weitläufigste unterirdische Grabanlage der Christen in Rom. Bis heute sind etwa 20 km und ca. 180 000 Gräber wissenschaftlich erforscht. x Der archäologische Komplex von S. Sebastiano (ad Catacumbas) Î war bereits in der Antike als memoria apostolorum bekannt, weil er mit dem damaligen Kult um die Apostel Petrus MKatakomben, 9-12, 14-17 Uhr. DomitillaKatakomben Di geschl., Kalixtus-Katakomben Mi geschl., S. Sebastiano So geschl. MCircus des Maxentius, Di-So 9-13.30 Uhr. Der mächtige Travertinzylinder (29 m Durchmesser) des 50 v. Chr. errichteten xGrabmals der Cecilia Metella Ñ war eine neue Entwicklung in der antiken Grabkultur. Cecilia Metella war die Schwiegertochter des Crassus, der 60 v. Chr. mit Pompeius und Caesar das erste Triumvirat bildete. MGrabmal der Cecilia Metella, Di-So 9-19.15, im Winter bis 16.30 Uhr. Südlich des historischen 5. Meilensteins liegen zwei runde Hügelgräber, die fälschlich Gräber der Horatier und Curiatier genannt werden. Etwas weiter befindet sich die großartige Villa der Quintilier Ò aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. mit Gärten, einer Pferderennbahn und einem Antiquarium (Museum). MVilla der Quintilier, Di-So 9 Uhr bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang. Nelles Travel Tips Ausgabe 2013 Rom: REISE-Informationen Reisezeit Das mediterrane Klima lädt v. a. im Frühjahr und Herbst mit meist geringen Niederschlägen sowie im milden Winter (wenig Touristen!) zu einem Rom-Besuch ein. Ostern und Pfingsten strömen Pilger aus aller Welt in die Ewige Stadt. Im Juli und August wird es brütend heiß. Verkehrsverbindungen Der Flughafen Roma-Fiumicino liegt 34 km westlich der Stadt. Züge verbinden ihn mit den Bahnhöfen Tiburtina, Tuscolana, Ostiense und Trastevere sowie mit dem Hauptbahnhof Termini (Leonardo Express). Billigairlines fliegen nach Ciampino, 15 km südöstlich von Rom. Per Shuttlebus gelangt man ins Stadtzentrum. Am schnellsten kommt man mit der Metro durch die Stadt: Die Linie A führt von Battistini nach Anagnina; unter dem Bahnhof Termini kreuzt sie sich mit der Linie B, die von Rebibbia nach Laurentina fährt. Während der Rushhour sind die Züge oft überfüllt (Vorsicht vor Taschendieben!). Die Metro fährt bis 23.30 Uhr, Sa bis 0.30 Uhr. Bis etwa 24 Uhr verkehren Busse, O-Busse und Straßenbahnen (ital. tram), danach etliche Nachtlinien. Einen Überblick verschafft der Plan Roma Metro-Bus (an Kiosken). Mit einer Fahrkarte können Sie 75 Minuten alle Verkehrsmittel benutzen (inkl. 1 Metrolinie). Die Fahrkarten sind an Kiosken, in Tabakläden oder an Automaten erhältlich und müssen im Fahrzeug entwertet werden. Außerdem gibt es Tages- und Wochenkarten. Das historische Zentrum erkundet man am besten zu Fuß. Taxis sind in Rom relativ günstig: nachts, sonntags und für Gepäck wird ein Zuschlag erhoben. In der Innenstadt gibt es zahlreiche Standplätze. Taxizentrale: Tel. 065551, 068822, 064994. Diplomatische Vertretungen Deutsche Botschaft: Via S. Martino della Bat taglia 4, Tel. 0649 2131. Botschaft Österreichs: Via Pergolesi 3, Tel. 0684 4014-1. Botschaft der Schweiz: Via Barnaba Oriani 61, Tel. 0680 9571. Elektrizität 220 V Wechselstrom, für die italienischen Steckdosen wird ein Adapter benötigt. Feste und Feiertage 1. Januar: Neujahr. 6. Januar: Befana. Die Hexe Befana beschenkt die Kinder. 8. März: Internationaler Frauentag. Ostern: Am Gründonnerstag wäscht der Papst den Armen die Füße. Karfreitag: Via Crucis – Kreuzweg des Papstes am Kolosseum. Ostersonntag (Pasqua): Papstmesse mit dem Segen Urbi et Orbi auf dem Petersplatz. Ostermontag (Pasquetta). 21. April: Rom feiert Geburtstag. 25. April: Nationalfeiertag. 1. Mai: Tag der Arbeit. 2. Juni: Fest der Republik. 5. August: Festa della Madonna della Neve (Schneemadonnenfest in S. Maria Maggiore). 15. August: Ferragosto (Mariä Himmelfahrt). 1. November: Allerheiligen. 8. Dezember: Unbefleckte Empfängnis. 24./25. Dezember: Weihnachten. Seite 19 Information Stadtmagazin Roma c’è (mit englischer Rubrik) www.turismoroma.it www.vatican.va www.museiincomuneroma.it www.capitolium.org www.unospitearoma.it Informationsbüros: - Flughafen Fiumicino, tgl. 9-18.30 Uhr. - Stazione Termini, Gleis 24, tgl. 8-20.30 Uhr. - Piazza Pia, Nähe Engelsburg; Via Marco Minghetti, Nähe Fontana di Trevi; Piazza delle Cinque Lune, im Norden der Piazza Navona; Via Nazionale, Nähe Palazzo delle Esposizioni; Via dell'Olmata, Nähe Santa Maria Maggiore; Piazza Sidney Sonnino, Ecke Viale di Trastevere/Via della Lungaretta. Alle tgl. 9.30-19 Uhr: Sicherheit Taschendiebe operieren dort, wo Gedränge entsteht, besonders auf Märkten, an Sehenswürdigkeiten, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch bettelnde Mütter oder Kinder sind leider oft Trickdiebe. Bei Diebstahl wendet man sich an die Questura Centrale, Ufficio Stranieri, Via Genova, Tel. 064686. Notrufe Notruf/Carabinieri: Tel. 112. Polizei: Tel. 113. Am bulanz: Tel. 118. Erste Hilfe/Rotes Kreuz: Tel. 065510. Trinkgeld (MANCIA) In Restaurants werden 5-10 % des Rechnungsbetrages werden erwartet. In den Bars lässt man etwa 15 % des Betrages auf dem Tresen liegen. Telefon Telefonzellen funktionieren meist mit Telefonkarten, die man in Zeitungs- und Tabakläden kauft. Die Vorwahl für Rom, 06, muss auch bei einem Stadtgespräch mitgewählt werden. Bei Anrufen aus dem Ausland wird die 0 mitgewählt, also 003906... Vorwahl Deutschland 0049, Österreich 0043, Schweiz 0041. LEGENDE ss ss s s 8 < 8 < 8 < Top-Attraktion (in Karte) (in Text) sehr sehenswert (in Karte) (in Text) Orientierungsnummer in Text und Karte Orientierungsnummer in Text und Stadtplan Orientierungsnummer in Text und Detailplan Frascati (Ort) in Karte gelb Unterlegtes Ostia Antica (Sehenswürdigkeit) X x Internationaler Flughafen y Y Nationaler Flughafen 13 Entfernung in Kilometer hl Hauptstraße Landstraße Nebenstraße Höhle, Leuchtturm Aussichtspunkt Botschaft, Markt Hospital Fernverkehrsstraße UNESCO Welterbe Öffentliches bzw. bedeutendes Gebäude Kirche, Friedhof Autobahn wird im Text erwähnt 1 Io Touristeninformation P Parkplatz 2 E 45 Straßennummern Eisenbahn Cavour Metro mit Haltestelle Fußgängerzone IMPRESSUM: Nelles Travel Tips®: Rom All rights reserved (Auszüge mit Ergänzungen aus Nelles Pocket Rom). © 2013 Nelles® Verlag GmbH, 81379 München, Machtlfinger Str. 11, [email protected], www.Nelles.com Lizenzbestimmungen: Gegenstand des Nutzungsverhältnisses sind die von Nelles Verlag GmbH publizierten digitalen Reiseführer „Nelles Travel Tips“. Nelles Verlag GmbH gestattet nur Letztkunden die Nutzung der „Nelles Travel Tips“. Nelles Verlag GmbH räumt den Nutzern ein nicht ausschließliches und beschränktes Recht zur Nutzung der „Nelles Travel Tips“ ein. Die Nutzer sind berechtigt, jeweils eine digitale Kopie des gewünschten Reiseführers downzuloaden, davon eine elektronische Kopie zur Sicherung anzulegen und, soweit von Nelles Verlag GmbH zur Verfügung gestellt, einen Ausdruck herzustellen sowie davon zwei Kopien anzufertigen. Jede weitere Nutzung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Nelles Verlag GmbH zulässig. Verstößt der Nutzer gegen diese Lizenzbestimmung, so verpflichtet er sich, unabhängig von einem weitergehenden Schadensersatzanspruch, für jeden schuldhaften Verstoß eine Vertragsstrafe zu bezahlen. Der Nutzer wird darüber informiert, dass die Firma Nelles Verlag GmbH zum Schutze der „Nelles Travel Tips“ technische Maßnahmen ergriffen hat. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die technischen Schutzmaßnahmen ohne Zustimmung von Nelles Verlag GmbH zu umgehen. Die von Nelles Verlag GmbH angebrachten Urheberrechtshinweise, Quellenangaben und Markenbezeichnungen dürfen vom Nutzer weder verändert noch beseitigt werden. Haftungsausschluss: Alle Angaben in „Nelles Travel Tips“ werden von dem Team der Nelles Verlag GmbH sorgfältig recherchiert und auf den aktuellen Stand gebracht sowie, soweit möglich, auf Stimmigkeit überprüft. Trotz sorgfältiger Recherchen ist es nicht ausgeschlossen, dass die Angaben in „Nelles Travel Tips“ nicht oder nicht mehr zutreffend sind. Nelles Verlag GmbH kann daher ebenso wenig wie das Team von „Nelles Travel Tips“ eine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in „Nelles Travel Tips“ dargebotenen Angaben übernehmen. Nelles Verlag GmbH und sein Team können insbesondere nicht für Schäden, Unannehmlichkeiten oder Unstimmigkeiten, Verletzungen oder sonstige Folgen durch die Angaben in „Nelles Travel Tips“ verantwortlich gemacht werden. Dieser Haftungsausschluss gilt jedoch nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von Nelles Verlag GmbH oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von Nelles Verlag GmbH beruhen. In gleicher Form gilt der Haftungsausschluss nicht für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Nelles Verlag GmbH oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von Nelles Verlag GmbH beruhen. Nelles Verlag GmbH haftet nicht für die Verfügbarkeit ihrer Leistungen. Bei den Hyperlinks und Werbeanzeigen handelt es sich um fremde Inhalte, für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden kann. Die Nelles Verlag GmbH distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten. In keinem Fall haftet die Nelles Verlag GmbH für irgendwelche direkten, indirekten, speziellen oder sonstigen Schäden, die sich aus der Nutzung einer verlinkten Website ergeben. Die ganze Welt der E-Book Reiseführer Über 100 Nelles E-Book Reiseführer für Ihr Smartphone, Ihren Tablet-PC und Ihren Laptop! Hat Ihnen dieser kostenlose Reiseführer gefallen? Entdecken Sie jetzt unsere Tipps für die Nelles E-Books auf unserer Homepage. Finden Sie weitere topaktuelle Reiseführer und Landkarten für Ihren nächsten Urlaub in unserem vielseitigen Verlagsprogramm: www.nelles.com Folgen Sie uns und werden Sie Fan! IDFHERRNFRPQHOOHVYHUODJ IDFHERRNFRPQHOOHVHERRNV WZLWWHUFRPQHOOHVYHUODJ
© Copyright 2024 ExpyDoc