Call for Papers

DGWF-Jahrestagung 2016 in Wien
14.-16. September 2016
Aufruf zur Beteiligung (Call for Papers)
»Die Vielfalt der Lifelong Learners - Herausforderungen
für die Weiterbildung an Hochschulen«
Lebensbegleitendes Lernen erfordert, dass Bildungseinrichtungen einen Perspektivwechsel
vornehmen. Die traditionelle Angebotsorientierung reicht nicht mehr aus, vielmehr rücken die
im biografischen Verlauf gewonnenen Lernprozesse der Individuen in den Mittelpunkt. Weiterbildung unterstützt die Kompetenzentwicklung im Lebenslauf.
Bei der Zielgruppe der wissenschaftlichen Weiterbildung handelt es sich um ein hochdifferenziertes Klientel, das in unterschiedliche Teilgruppierungen zerfällt. Teil der Heterogenität
ist auch, dass die Weiterbildungsteilnehmenden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Lebenssituationen, sondern auch ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen Lebensphasen (Berufsvorbereitung, Berufsarbeit und nachberufliche Lebensphase) unterscheiden. Im Lebenslauf auftretende Statuspassagen können Auslöser für eine Weiterbildungsnachfrage sein, auf die die
Hochschulen als Bildungsanbieter mit adäquaten Angebotsstrategien und entsprechender
Programmpolitik reagieren müssen. Weiterbildungsorganisationen an Hochschulen bedürfen
daher einer Art von Diversitätsmanagement, um den Anforderungen und Bedürfnissen ihrer
Klientel gerecht zu werden.
Die DGWF-Jahrestagung 2016 nimmt die „Lifelong Learners“ in der wissenschaftlichen Weiterbildung in den Blick und sucht empirische Vergewisserung und konzeptionelle Schärfung.
In drei Kategorien werden Beiträge u.a. zu folgenden Fragen gesucht:
1. Lifelong Learners: Charakteristika und Heterogenität der Adressatengruppe
-
Was sind (gemeinsame) Kennzeichen von Lifelong Learners?
Welche Zielgruppen lassen sich unterscheiden (auch in historischer Perspektive) und
welche Ansprüche haben diese an die Hochschulweiterbildung?
Welche Rollen kommen (berufs-) biografischen Lernerfahrungen zu?
2. Diversitätsorientierte Weiterbildungsangebote und Lehrformate
-
Welche gelungenen Beispiele für auf spezifische Bedürfnisse von Zielgruppen (z.B.
MigrantInnen, Ältere, Alumni, Religionsgruppen, bildungsbenachteiligte Schichten,
Führungskräfte, nachberufliche Phase) ausgerichtete Weiterbildungsangebote gibt es
und welche Faktoren tragen zum Gelingen bei?
-
Wie finden diversifizierte Lebenslagen, Lebensphasen und Lebensstile in der wissenschaftlichen Weiterbildung Berücksichtigung?
Wie werden diversifizierte Teilnehmerkreise bei der Konzeption und Umsetzung von
Weiterbildungsangeboten berücksichtigt?
Welche neuen Formate der Beratung, des Coachings oder der Unterstützung individueller Kompetenzentwicklung lassen sich beobachten?
Welche Rolle spielen die neuen Medien in der Entwicklung zielgruppenspezifischer
Angebotsentwicklung?
3. Institutionelle Antworten und organisationale Prozesse
-
Wie gehen Hochschulen strategisch mit bildungspolitischen Öffnungserfordernissen
und der Ausrichtung am Leitkonzept des Lebenslangen Lernens um?
Inwiefern fördern Kooperationsarrangements die Zielgruppenorientierung?
Inwiefern ist wissenschaftliche Weiterbildung Teil der Personalentwicklung und des
Diversitätsmanagement?
Wie gestalten sich Anerkennungs- und Öffnungsprozesse?
Für die Jahrestagung werden Beiträge im Umfang von 15-20 Minuten gesucht, die Forschung zu einem der drei definierten Teilfelder zum Gegenstand haben (Analyseforum)
oder in denen ein konkretes Vorhaben/Projekt anwendungsnah dargestellt und kritisch betrachtet wird (Praxisforum).
Einsendeschluss ist der 31. März 2016
Ihren Beitragsvorschlag reichen Sie bitte ausschließlich unter Benutzung unseres Formulars
ein, das Sie unter https://dgwf.net/tagungen-termine/beitrag-jahrestagung/ finden. Die maximale Textlänge beträgt 1.700 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Über die Aufnahme der Beiträge entscheidet die Programmkommission bis Ende April 2016.
Alle angenommenen Beiträge werden in Kurzfassung den Tagungsunterlagen beigefügt. Die
Referentinnen und Referenten müssen deshalb gewährleisten können, dass eine Kurzfassung (Abstract) ihres Beitrages im Umfang von zwei Seiten bis sechs Wochen vor Tagungsbeginn vorliegt. Darüber hinaus werden diese Beiträge im Anschluss an die Tagung in einem
online zugänglichen Abstractband veröffentlicht.
Eine Überarbeitung der Beiträge nach Tagungsende ist mit Frist bis zum 31.10.2016 möglich. Unabhängig von der Mitgliedschaft in der DGWF gilt für die Referentinnen und Referenten die Teilnahmegebühr für früh buchende Mitglieder.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Tagungskoordinatorin des
Tagungskoordinatorin der
DGWF-Vorstandes
Universität Wien
Dr. Silke Vergara
Dr. Katharina Resch, MSc
Qualitätsmanagement und
Leitung Studiengangsmanagement
UNIKIMS - die Management School der
Universität Kassel -
Postgraduate Center der Universität Wien
Head of Lifelong Learning
Universitätsplatz 12
34109 Kassel, Deutschland
Spitalgasse 2, Hof 1
1090 Wien, Österreich
Tel.: +49 561 804 7468
Tel.: +43 1 4277 10803
[email protected]
[email protected]
Der Call for Papers ist auch unter https://dgwf.net/tagungen-termine/ zu finden.
Förderung der Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern
Zur Förderung der Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern lobt die DGWF wiederum drei Reisestipendien im Umfang von € 250 aus. Diese
Stipendiatinnen und Stipendiaten sind außerdem von der Tagungsgebühr befreit.
Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter:
https://dgwf.net/data/Jahrestagung/2016/Reisestipendien_DGWF-Jahrestagung_2016.pdf