3. Verfassungsrecht - Rechtswissenschaftliches Institut

Rechtswissenschaftliches Institut
Informations- und
Kommunikationsrecht
Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht
Prof. Dr. Florent Thouvenin
HS 2015
30.09.2015
Seite 1
Rechtswissenschaftliches Institut
Verfassungsrecht – Ablauf
1. Kommunikationsverfassung
2. Meinungs- und Informationsfreiheit
3. Medienfreiheit
4. Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit – Verhältnis zu anderen
Freiheitsrechten
5. Wirtschaftsfreiheit
6. Persönliche Freiheit
7. Schutz der Privatsphäre
8. Schutz der persönlichen Daten
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 2
Rechtswissenschaftliches Institut
Kommunikationsverfassung
Definition: Summe der informations- und kommunikationsbezogenen Grundrechte
Im Vordergrund stehen hier:
Meinungsund
Informationsfreiheit
(Art. 16 BV)
Wirtschaftsfreiheit
(Art. 27 BV)
Medienfreiheit
(Art. 17 BV)
30.09.2015
Schutz der
Privatsphäre
(Art. 10 & 13
BV)
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 3
Rechtswissenschaftliches Institut
Kommunikationsverfassung
Weitere Kommunikationsgrundrechte:
− Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 15 BV)
− Sprachenfreiheit (Art. 18 BV)
− Wissenschaftsfreiheit (Art. 20 BV)
− Kunstfreiheit (Art. 21 BV)
− Versammlungsfreiheit (Art. 22 BV)
− Vereinigungsfreiheit (Art. 23 BV)
− Petitionsrecht (Art. 33 BV)
− Wahl- und Abstimmungsfreiheit (Art. 34 BV)
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 4
Rechtswissenschaftliches Institut
Kommunikationsverfassung
Kompetenzen:
− Filmförderung (Art. 71 BV)
− Post- und Fernmeldewesen (Art. 92 BV)
− Radio und Fernsehen (Art. 93 BV)
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 5
Rechtswissenschaftliches Institut
Kommunikationsverfassung
Gemeinsamkeiten:
−
Unentbehrliches Element menschlicher Entfaltung
−
Grundlage jedes demokratischen Gemeinwesens
−
Kerngehalt: Zensurverbot (Art. 17 Abs. 2 BV)
−
−
Systematische Vorzensur / nachträgliche systematische Zensur
−
Sämtliche Äusserungen
Persönlicher Schutzbereich: jede natürliche und juristische Person
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 6
Rechtswissenschaftliches Institut
Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)
− Meinung: «[…] die Gesamtheit der Mitteilungen menschlichen
Denkens und alle möglichen Kommunikationsformen» (BGE 127 I
145 E. 4b)
− Gewährleistung der Meinungs- und Informationsfreiheit
− Recht auf freie Meinungsbildung, -äusserung und -verbreitung
− Recht auf freien Empfang von Informationen
− Recht auf freie Beschaffung von Informationen aus allgemein
zugänglichen Quellen
− Recht auf freie Verbreitung von Informationen
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 7
Rechtswissenschaftliches Institut
Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)
Meinungsfreiheit
Inhalt:
− Auffanggrundrecht
− Schutz unabhängig von Inhalt, Zweck, Form & Medium
− Sachlicher Schutzbereich:
− Meinungsbildung: enger Zusammenhang zu
Informationsfreiheit, zu Wahl- und Abstimmungsrechten und
zur Medienfreiheit
− Meinungsäusserung/-verbreitung: gegenüber jeder Person;
auch frei bzgl. Äusserungsmittel; auch Freiheit keine Meinung
kundzutun
− Freiheit eine Meinung zu haben: schwer greifbar; Äusserung
nicht erzwingbar
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 8
Rechtswissenschaftliches Institut
Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)
Meinungsfreiheit
− Schranken:
− Art. 36 BV
− Spezialgesetzliche Einschränkungen
− Schranken bei Sonderverhältnissen
− Schranken im Internet
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 9
Rechtswissenschaftliches Institut
Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)
Informationsfreiheit
Inhalt:
− Spiegelbild des Rechts auf freie Meinungsäusserung
− Sachlicher Schutzbereich:
− Informationen frei empfangen
− Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen beschaffen
− Informationen frei verbreiten
− Empfang von Rundfunkprogrammen
− Allgemein zugängliche Quellen
− Öffentlichkeitsprinzip
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 10
Rechtswissenschaftliches Institut
Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)
Informationsfreiheit
− Schranken:
− Art. 36 BV
− spezialgesetzliche Einschränkungen
− Wahrheitspflicht akkreditierter Journalisten
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 11
Rechtswissenschaftliches Institut
Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)
Digital Divide
− Begriff: «the gap between those who have and do not have access to
new forms of information technology»
Zugangsfrage
30.09.2015
Fähigkeiten
Fertigkeiten
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Bildung
Stellung,
Macht,
Teilnahme
Sozial
Kapital
(ökonomisch,
sozial,
kulturell),
Ressource
n
Materiell
Lebenschancen,
Freiheit
Immateriell
Technische
Möglichkeiten
Technologisch
− Kluft beschreibt Ungleichheit auf 5 Ebenen:
Seite 12
Rechtswissenschaftliches Institut
Medienfreiheit (Art. 17 BV)
− Freiheit von Massenmedien (Presse, Radio, Fernsehen und andere)
aber kein numerus clausus erfasster Medien
− Ungehinderter Nachrichtenfluss und freier Meinungsaustausch
− Schutz der Herstellung und der Verbreitung von Medienerzeugnissen
in der Öffentlichkeit
− Verbot der Zensur (Art. 17 Abs. 2 BV)
− Gewährleistung des Redaktionsgeheimnisses
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 13
Rechtswissenschaftliches Institut
Medienfreiheit (Art. 17 BV)
Inhalt:
− Tatsachenbehauptungen und Meinungsäusserungen
− Grosser Adressatenkreis
− Unabhängig von Wirkung
− Unabhängig von arbeitsteiligen Prozessen
− Periodisch/einmal erscheinende Massenmedien
− Übertragung durch technische Mittel
− Gesamter Prozess des Medienerzeugnisses geschützt
− Schützt Marktzutritt, Recherche, Publikation und Verbreitung
− Pressefreiheit, Rundfunkfreiheit (Art. 93 BV)
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 14
Rechtswissenschaftliches Institut
Medienfreiheit (Art. 17 BV)
− Schranken:
− Art. 36 BV
− Gesetzliche Einschränkungen
− Schranken aufgrund besonderer Rechtsverhältnisse
− Gesteigerter Gemeingebrauch von öffentlichem Grund
− Polizeiliche Generalklausel
− Abgrenzung Wirtschaftsfreiheit: nur Äusserungen mit ideellem
Inhalt
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 15
Rechtswissenschaftliches Institut
Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit
Verhältnis zu anderen Freiheitsrechten
Meinungsäusserungen im Rahmen von
Wissenschaft oder Kunst
Wissenschaftsfreiheit,
Kunstfreiheit
Religiöse Meinungsäusserungen
Glaubens- und
Gewissensfreiheit
Äusserungen mit kommerziellem
Zweck
30.09.2015
Wirtschaftsfreiheit/
Meinungsfreiheit?
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 16
Rechtswissenschaftliches Institut
Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV)
Sachlicher Schutzbereich:
− Freie Wahl des Berufes
− Freier Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit
− Freie Ausübung einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit
Funktionen:
− Institutionelle (Art. 94 BV)
− Individualrechtliche (Art. 27 BV)
− Bundesstaatliche (Art. 95 ff. BV)
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 17
Rechtswissenschaftliches Institut
Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV)
− Menschenrechtlicher Aspekt = Schutz der Autonomie des Einzelnen
in seiner beruflichen und wirtschaftlichen Entfaltung
− Wirtschaftspolitische Bedeutung = Funktionselement der
schweizerischen Wirtschaftsordnung
− Schranken:
− Art. 36 BV
− grundsatzkonforme und grundsatzwidrige Einschränkungen
− Massnahmen gegen Wettbewerb
− Massnahmen mit wettbewerbsverzerrender Auswirkung
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 18
Rechtswissenschaftliches Institut
Persönliche Freiheit (Art. 10 Abs. 2 BV)
− erfasst «alle Freiheiten, welche elementare Erscheinungen der
Persönlichkeitsentfaltung des Menschen darstellen.»
− Kerngehalt: Folterverbot (Art. 10 Abs. 3 BV)
− Physische Freiheit (körperliche Integrität und Bewegungsfreiheit)
− Schutz gegen jegliche Eingriffe in körperliche Integrität
− Schutz davor grundlos angehalten oder am Fortgehen gehindert
zu werden (bei Festnahme und Inhaftierung)
− Freie Bewegung innerhalb der Schweiz
− Geistige Unversehrtheit
− Schutz vor seelischem Leid
30.09.2015
Intensitätsabhängig
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 19
Rechtswissenschaftliches Institut
Schutz der Privatsphäre (Art. 13 Abs. 1 BV)
− Individuelle Selbstbestimmung
− Auch hier nur «alle Freiheiten, welche elementare Erscheinungen der
Persönlichkeitsentfaltung des Menschen darstellen» erfasst
− Sachlicher Schutzbereich:
− Gestaltung der Lebensführung, Pflege persönlicher Beziehungen
− Schutz des sozialen Ansehens
− Sexuelle Entfaltung
− Selbstbestimmung beim Schwangerschaftsabbruch
− Kenntnis der eigenen Herkunft
− Selbstbestimmte Beendigung des eigenen Lebens
− Postmortaler Schutz der Persönlichkeit
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 20
Rechtswissenschaftliches Institut
Schutz der persönlichen Daten (Art. 13 Abs. 2 BV)
− Informationelle Selbstbestimmung
− Teilgehalt des verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsschutzes
− Sachlicher Schutzbereich:
− Selbstbestimmung darüber mit wem und wann Informationen
geteilt werden
− Schutz vor Missbrauch der persönlichen Daten
− Staatliches Erheben, Sammeln, Verarbeiten, Aufbewahren oder
Weitergeben von personenbezogenen Informationen
30.09.2015
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 21
Rechtswissenschaftliches Institut
Schutz der persönlichen Daten (Art. 13 Abs. 2 BV)
− Anspruch auf
− Einsicht in amtliche Daten
− Berichtigung unrichtiger Daten
− Löschung widerrechtlicher oder zu lange angelegter Daten
− Abgrenzung:
− Prozessuale Einsichtsrechte
Geltendmachung nur in hängigen
Verfahren vs. Akteneinsicht und Beweis Einsichtsinteresse
− Informationsfreiheit
30.09.2015
Persönlichkeitsnähe irrelevant
Informations- und Kommunikationsrecht - Prof. Dr. Florent Thouvenin
Seite 22