Gesamtverzeichnis des Herbert von Halem Verlag

H
Herbert von Halem Verlag
Gesamtverzeichnis 2016
H
Inhaltsverzeichnis
Bestellungen
Editorial3
Neuerscheinungen
4 - 22
Vorschau
23- 28
Alle Titel aus diesem Verzeichnis können über den
Programmübersicht
29 - 58
Buchhandel oder direkt beim Verlag bestellt wer-
Bildwissenschaft29
den. Die in diesem Verzeichnis unter ›Vorschau‹
Cultural Studies/Kulturwissenschaft
31
Film/Filmsoziologie33
angekündig­ten Titel liegen zurzeit noch nicht vor,
sondern werden innerhalb der nächsten Monate erscheinen. Eingehende Bestellungen dieser Titel wer-
Journalismus33
den vorgemerkt und automatisch nach Erscheinen
Kommunikationswissenschaft allgemein
ausgeführt. Alle Preisangaben sind ohne Gewähr.
40
Mediengeschichte41
Medienökonomie41
Medienphilosophie42
Medienpolitik42
Eilige Bestellungen geben Sie uns am besten per Fax
0221/92 58 29 29, Telefon 0221/92 58 29 15 oder per
E-Mail an [email protected] durch.
Medienpraxis44
Auslieferung: LKG Leipziger Kommissions- und
Methoden / Grundlagen
Großbuchhandelsgesellschaft mbH, An der Südspit-
46
Online-Forschung48
PR/Organisationskommunikation50
Semiotik50
Sportkommunikation51
Unterhaltungsforschung53
Visuelle Kommunikation
ze 1 - 12, 04579 Espenhain (bei Leipzig).
Fragen zur Rechnungsbündelung und zu Bestellun­
gen beantwortet Frau Körnig von LKG gern unter
Tel. 
034206 - 65
122
oder
martina.koernig@lkg-
service.de.
55
Werbeforschung56
Wissenschaftsgeschichte57
Wissenschaftskommunikation58
Autorenverzeichnis
60 - 63
Impressum
Herbert von Halem Verlagsgesellschaft mbH & Co.
E-Books
KG, Schanzenstr. 22, 51063 Köln, Fon 0221/92 58 29 0,
Fax 0221/92 58 29 29, E-Mail: [email protected]
Egal in welcher Form – wir lieben Bücher.
URL: http://www.halem-verlag.de
Die wissenschaftlichen Publikationen aus dem HerVerkehrsnummer: 12542
bert von Halem Verlag sind nun auch als E-Book
HRA 13409
verfügbar! Über unseren Partner Bookwire sowie die
USt.IdNr: DE 172 714 183
Bibliotheksaggregatoren EBL, Ebrary, EBSCO und MyLibrary können Sie nun Campus-Lizenzen auf dem
2
Redaktion und Gestaltung: Herbert von Halem
gewohnten Wege beziehen. Konditionen und Preise
Stand: Oktober 2015
nennen Ihnen unsere Vertriebspartner.
HERBERT VON HALEM VERLAG
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift
Neu in unserem Programm ist die Sparte ›Wissen-
Charlie Hebdo, Massenentführungen durch Boko
schaftskommunikation‹. Durch die steigende Anzahl
Haram und die Gräueltaten, die täglich durch den
von Verbreitungskanälen steigt auch die Menge ver-
IS verübt werden – auch 2015 stand im Zeichen des
fügbaren wissenschaftlichen Wissens, was wiederum
(vermeintlich) religiösen Terrors. Ein wichtiges Ins­
die Intensität öffentlicher Debatten erhöht – und dies
trument spielen dabei auch immer die Medien. Sei
wirkt auch auf die Wissenschaft zurück. Eine erste Ver-
es zur Verbreitung von Propaganda seitens der Re-
öffentlichung zu diesem hochrelevanten Themenge-
gierungen oder zur Vorbereitung und Planung des
biet ist Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 16).
Widerstands durch die Bürger: Auch Medien unter-
Auch mit Game Studies (S. 4) betreten wir Neu-
liegen verschiedenen Systemen und funktionieren
land. Computerspiele werden mittlerweile durch alle
nicht in allen Ländern gleich. Roger Blum hat in Laut-
Altersklassen und gesellschaftlichen Schichten genutzt
sprecher und Widersprecher (S. 43) eine Typologie der
und auch das akademische Interesse an ihnen ist gestie-
Mediensysteme für die ganze Welt erstellt. Es kris­
gen. Der Band bietet eine umfassende Bestandsaufnah-
tallisierten sich vor allem die Länder heraus, deren
me aktueller Ansätze der medienwissenschaftlichen
Medien als Lautsprecher für die Herrschenden fun-
und interdisziplinären Computerspielforschung.
gieren und solche, in denen sie ihnen eher widerspre-
Besonders gefreut haben wir uns auch über das Er-
chen. In diesem Sinne leiden momentan gut sichtbar
scheinen der Bände Soziosemiotik (S. 50) und Karl Büh-
die islamistischen Länder von Nordafrika bis in den
ler (S. 50), beide herausgegeben von Achim Eschbach.
Nahen Osten unter ›Lautsprechern‹. Der arabische
Zum einen ist auch das Thema Semiotik ein neues für
Frühling hat viele Umbrüche hervorgebracht, einen
uns, zum anderen wurde das Projekt durch die Einho-
friedlichen Konsens haben Bürger und die teilweise
lung von Textrechten, bei denen oft noch nicht mal der
oft wechselnden Regierungen jedoch bis heute nicht
Inhaber bekannt war, immer wieder verzögert.
gefunden.
Zu dieser Thematik sind gleich drei Titel erschie-
In der Schriftenreihe Methoden und Forschungslogik
der Kommunikationswissenschaft sind zwei Bände zur In-
nen: In Medienfreiheit in Ägypten (S. 13) kommen
haltsanalyse erschienen (S. 8 und S. 9), Bernhard
vornehmlich ägyptische und deutsche Journalisten
Pörksen und Andreas Narr haben in Die Idee des Mediums
namhafter Medien zu Wort. Sie setzen sich mit den
(S. 5) die Reden der Tübinger Mediendozentur zur
Widrigkeiten des ägyptischen Journalismus auseinan-
Lage der (Medien-)Nation herausgegeben und der Leip-
der, geben einen spannenden Einblick in ihren Ar-
ziger Zeitungsforscher Michael Haller hat mit Wir brau-
beitsalltag und stellen sich der Frage nach der Chance,
chen Zeitungen! (S. 6) eine Antwort auf die Frage nach
die Freiheit der Medien in Ägypten noch zu retten. Kefa
der Daseinsberechtigung von gedruckten Zeitungen
Hamidi beschreibt in Zwischen Information und Mission
gefunden.
(S. 18) das afghanische Gesellschafts- und Mediensys­
2016 werden wir wieder viele spannende Veran-
tem, das stark von religiösen Werten geprägt ist. Dafür
staltungen im Verlag haben. Informationen dazu, un-
hat er unter den weiterhin komplizierten Bedingungen
seren Büchern und anderen Angeboten finden Sie wie
in Afghanistan fast 200 Journalistinnen und Journa-
gewohnt unter www.halem-verlag.de und auch auf un-
listen zu ihrem beruflichen Rollenselbstverständnis be-
serem Facebook- und Twitter-Kanal.
fragt. Ein Hauch von Jasmin (S. 22) heißt das Buch von
Janis Brinkmann, in welchem er eine qualitative und
quantitative Medieninhaltsanalyse der deutschen Berichterstattung vor, während und nach der Arabischen
Revolution veröffentlicht hat.
HERBERT VON HAL E M VE RL AG
(Herbert von Halem)
3
Neuerscheinungen
GAME STUDIES
Klaus Sachs-Hombach / Jan-Noël Thon (Hrsg.)
Game Studies
Aktuelle Ansätze der
Computerspielforschung
2015, 504 S., 93 Abb., 2 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-095-4 EUR(D) 36,00
PDF978-3-86962-131-9
EUR(D) 30,99
sFr. 59,30
sFr. 38,00
Das Spielen am Computer ist aus der konvergenten Medienkultur der Gegenwart nicht
mehr wegzudenken: Computerspiele werden von Menschen beinahe jeden Alters und
jeder gesellschaftlichen Stellung gespielt. Entsprechend erfreut sich die ComputerspielIndustrie schon des Längeren an Umsätzen, die mit denen der Filmindustrie durchaus
vergleichbar sind, und der Deutsche Kulturrat möchte Computerspiele inzwischen gar als
›Kunst‹ verstanden wissen.
Vor diesem Hintergrund überrascht es einerseits kaum, dass in den letzten Jahren auch das
akademische Interesse an Computerspielen stark gestiegen ist und dass das immer noch recht
junge Medium heute aus ganz unterschiedlichen methodologischen und epistemologischen
Perspektiven in den Blick genommen wird. Andererseits ist es unter der Vielzahl der trans-,
multi- und interdisziplinär geprägten Zugänge zum Computerspiel bereits zu ersten Konsolidierungsbewegungen gekommen, sodass sich inzwischen von einer Reihe auch disziplinär
kanonisierter Ansätze der Game Studies sprechen lässt.
Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge bieten eine umfassende Bestandsaufnahme und kritische Würdigung aktueller Ansätze der medienwissenschaftlichen und
interdisziplinären Computerspielforschung.
Beiträger dieses Bandes sind: Natascha Adamowsky, Benjamin Beil, Kathrin Fahlenbrach, Gundolf S. Freyermuth, Johannes Fromme, Sina A. Klein, Jörg Müller-Lietzkow,
Rolf F. Nohr, Leonard Reinecke, Klaus Sachs-Hombach, Jan-Hinrik Schmidt, Felix Schröter, Angela Schwarz, Jan-Noël Thon, Claudia Wilhelm und Jeffrey Wimmer.
http://www.halem-verlag.de/?p=11765
4
HERBERT VON HALEM VERLAG
Neuerscheinungen
JOURNALISMUS
Bernhard Pörksen / Andreas Narr (Hrsg.)
Die Idee des Mediums
Reden zur Zukunft des Journalismus
edition medienpraxis, 12
2015, 224 S., 9 Abb., Hardcover (Faden), 190 x 120 mm, dt.
Broschur
PDF
Epub
978-3-86962-146-3
978-3-86962-147-0
978-3-86962-148-7
EUR(D) 19,80
EUR(D) 16,99
EUR(D) 16,99
sFr. 33,00
sFr. 21,00
sFr. 21,00
Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch
nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen
Ort, denn Medien sind längst überall, sie durchdringen den Alltag, haben sich zeitlich
und räumlich entgrenzt und befinden sich in den Händen aller. Heute entsteht die neue
Macht der Medien in einem plötzlichen aufschäumenden Wirkungsnetz aus Schlagzeilen, Blogeinträgen, frei flottierenden Dokumenten und Daten und der gerade aktuellen
Wutwelle, die durch die sozialen Netzwerke rauscht. Der schrille Ton, die hastig auf den
Effekt getrimmte Attacke, der atemlose Wettlauf um Quoten und Auflagen verändert das
Debattenklima der Republik, trivialisiert die Politik und verwandelt alle Beteiligten in
Getriebene, die kollektiv unter dem Nachrichten-Stakkato und den Temposchäden des
digitalen Zeitalters leiden. Wie lässt sich, so lautet die Kernfrage, in dieser Situation die
Idee des Mediums neu bestimmen? Welche Form medialer Vermittlung begünstigt Qualität? Brauchen wir einen entschleunigten Journalismus? Auf welche Weise lässt sich das
Überleben der Qualitätszeitungen sichern? Und wie bewahrt sich der Journalismus jene
kritisch-kreative Unberechenbarkeit, die ihn unersetzbar macht?
Engagierte und erhellende, streitbare und überraschende Antworten geben einige der
einflussreichsten Medienmacher des Landes. Zu Wort kommen in den hier abgedruckten
Reden: Ulrich Deppendorf (Leiter des ARD-Hauptstadtstudios), Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE), Hans Leyendecker (Enthüllungsjournalist der Süddeutschen Zeitung), Giovanni di Lorenzo (Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit), Miriam Meckel (Medienwissenschaftlerin, Chefredakteurin der Wirtschaftswoche), Frank Schirrmacher
(† – ehemals Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Cordt Schnibben (Spiegel-Reporter), Alice Schwarzer (Emma-Chefredakteurin) und Roger Willemsen (Schriftsteller).
http://www.halem-verlag.de/?p=13213
HERBERT VON HALEM VERLAG
5
Neuerscheinungen
JOURNALISMUS
Michael Haller (Hrsg.)
Wir brauchen Zeitungen!
Was man aus der Zeitung alles machen
kann. Trendbeschreibungen und
Best Practices
edition medienpraxis, 13
2015, 224 S., 12 Abb., 1 Tab., Broschur, 190 x 120 mm, dt.
Broschur978-3-86962-167-8 EUR(D) 18,00
PDF
978-3-86962-168-5
EUR(D) 15,99
EPub
978-3-86962-169-2
EUR(D) 15,99
sFr. 30,70
sFr. 18,00
sFr. 18,00
Die Auflage der Tageszeitungen saust in den Keller, die Reichweiten gehen dramatisch zurück, die jungen Erwachsenen mögen das Papiermedium nicht. Schon gibt es Hochrechnungen, wann die letzte Zeitungsausgabe erscheinen wird. Ist der Tod unvermeidlich?
Der renommierte Zeitungsforscher Michael Haller gibt in diesem Buch zwei Antworten.
Die erste: Ja leider. Diese wunderbare, 360 Jahre währende Tradition der auf Papier gedruckten und zu ihren Lesern transportierten Tageszeitung ist am Ende. Die Anzeigen
fehlen, um die Herstellungskosten zu finanzieren und die Abonnenten bleiben weg, die
den Inhalt bezahlen. Sie bleiben auch deshalb weg, weil sie das redaktionelle Angebot
nicht mehr attraktiv finden – darum suchen sie lieber selbst im Internet nach aktuellen
Nachrichten. Kostenlos.
Die zweite Antwort: Die tägliche Zeitung ist für eine aufgeklärte, demokratisch verfasste
Gesellschaft unverzichtbar, sofern sie ihre Orientierungsfunktion erfüllt. Journalisten,
die ihr Handwerk beherrschen, bieten ihren Kunden jeden Morgen eine zuverlässige
Übersicht über genau das, was zu wissen wichtig ist. Sie bieten Aufklärung und Orientierung – und Überraschungen. Da macht es wieder Spaß, die Zeitung zu lesen. Sie ist nicht
aufs Papier angewiesen – sie erreicht ihre unterschiedlichen Zielgruppen auch digital,
nutzt alle Kanäle. Und wer will, kann sie auch auf Papier haben.
Wie kommt man dorthin? Für dieses Buch hat sich Michael Haller in verschiedenen Zeitungshäusern umgesehen. Er und seine Mitarbeiter sowie mehrere Chefredakteure geben
Einblicke in die Zukunftswerkstätten der Tageszeitung: nützliche Best-Practice-Berichte für
alle, die an die Zukunft der Zeitung glauben.
http://www.halem-verlag.de/?p=15487
6
HERBERT VON HALEM VERLAG
Neuerscheinungen
METHODEN / GRUNDLAGEN
Jens Vogelgesang / Jörg Matthes / Carla Schieb /
Thorsten Quandt (Hrsg.)
Beobachtungsverfahren in der
Kommunikationswissenschaft
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 10
2016, ca. 320 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-140-1 EUR(D) 29,50
PDF
978-3-86962-141-8
EUR(D) 24,99
sFr.49,60
sFr. 31,00
Die Beobachtung bildet zusammen mit der Befragung und der Inhaltsanalyse den Kanon
der Erhebungsmethoden der Kommunikationswissenschaft. Verglichen mit der Befragung und der Inhaltsanalyse ist ihr Stellenwert aber in Forschung und Lehre vergleichsweise gering. Gleichwohl sind Beobachtungsverfahren aus verschiedenen Teildisziplinen
des Fachs nicht wegzudenken.
Die Autoren des vorliegenden Bands beleuchten die Rolle der Beobachtung in der
Kommunikationswissenschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Band gibt einen Überblick über den Einsatz der Beobachtung in der universitären und angewandten
Forschung. Bei den Autoren aus den Bereichen der Rezeptions- und Wirkungsforschung
stehen methodische und statistische Fragen, mit denen man im Forschungsalltag beim
Erheben und Auswerten von Beobachtungsdaten konfrontiert ist, im Mittelpunkt der in
diesem Band versammelten Beiträge. Die künftige Rolle der Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft und die damit verbundenen methodischen und fachpolitischen
Herausforderungen werden ebenfalls diskutiert.
Beiträger dieses Bandes sind: Patrick Bacherle, Johannes Breuer, Julia Burtzlaff, Malte
Elson, Jane Fleischer, Felix Frey, Stephanie Geise, Annika Hamachers, Dorothée Hefner,
Markus Huff, Andreas Hüsser, Volker Gehrau, Steffen Lepa, Benny Liebold, Alexander Lindau, Jörg Matthes, Tino K. Meitz, Alexander Ort, Daniel Pietschmann, Pamela Przybyls­
ki, Thorsten Quandt, Patrick Rössler, Felix Sattelberger, Michael Scharkow, Carla Schieb,
Frank M. Schneider, Wolfgang Seufert, Denise Sommer, Freya Sukalla und Jens Vogelgesang.
http://www.halem-verlag.de/?p=13416
HERBERT VON HALEM VERLAG
7
Neuerscheinungen
METHODEN / GRUNDLAGEN
Katharina Sommer / Martin Wettstein / Werner
Wirth / Jörg Matthes (Hrsg.)
Automatisierung in der Inhaltsanalyse
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 11
2014, 184 S., 19 Abb., 13 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt./engl.
Broschur978-3-86962-145-6 EUR(D) 25,00
PDF
978-3-86962-149-4
EUR(D) 20,99
sFr. 42,10
sFr. 26,00
Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft
angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt
werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten
Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte
Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Kontext bei den Codierentscheidungen berücksichtigen, erkennt Doppeldeutigkeiten nicht und bleibt so der impliziten
Komponente von Medieninhalten weitestgehend verschlossen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich der vorliegende Band die Frage, welche Probleme
durch die technologischen Weiterentwicklungen der letzten Jahre gelöst und welche
Herausforderungen dazugekommen sind. Allerdings wird der Bogen noch etwas weiter
gespannt und Bezug genommen auf das kontinuierliche Voranschreiten der Digitalisierung: Nicht nur die Frage wird berücksichtigt, wie automatisiert inhaltsanalytische Daten gewonnen werden können, sondern auch, welche Herausforderungen durch neue Medienangebote an die Inhaltsanalyse gestellt werden.
Beiträger dieses Bandes sind: Silke Adam, Johannes Breuer, Elisabeth Günther, Thomas
Häussler, Daniel Maier, Jörg Matthes, Peter Miltner, Teresa K. Naab, Thorsten Quandt, Patrick Rössler, Michael Scharkow, Hannah Schmid-Petri, Gerold Schneider, Bertil Schwotzer, Annika Sehl, Katharina Sommer, Damian Trilling, Annie Waldherr, Martin Wettstein
und Werner Wirth.
http://www.halem-verlag.de/?p=13217
8
HERBERT VON HALEM VERLAG
Neuerscheinungen
METHODEN / GRUNDLAGEN
Werner Wirth / Katharina Sommer / Martin
Wettstein / Jörg Matthes (Hrsg.)
Qualitätskriterien in der
Inhaltsanalyse
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 12
2015, 294 S., 18 Abb., 42 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-150-0 EUR(D) 29,50
PDF
978-3-86962-151-7
EUR(D) 25,99
sFr. 49,60
sFr. 28,00
Die Inhaltsanalyse ist für die Kommunikationswissenschaft die genuine Erhebungsmethode.
Nur inhalts­analytisch lassen sich Medieninhalte empirisch erfassen und analysieren und nur
inhaltsanalytisch kann demnach eine Antwort auf die Frage gefunden werden, mit welchen
potenziell beeinflussenden Inhalten der Rezipient überhaupt in Kontakt kommt. Mit der Anwendung und stetigen Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse ergibt sich für die Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, sich im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein Kompetenzfeld im Bereich der Erhebungsmethoden zu sichern.
Dabei ist die Sicherung und Förderung der Qualität von Inhaltsanalysen und die
Weiterentwicklung von standardisierten Qualitätskriterien von zentraler Bedeutung.
Dieser Band widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Qualität inhaltsanalytischer Studien systematisch zu fördern und zu dokumentieren. Die Beiträge diskutieren Fragen der (eingeschränkten) Validität und Reliabilität bei der Codierung, sie
beschäftigen sich mit der Auswirkung von Messfehlern auf die inhaltsanalytischen Ergebnisse und mit den Anforderungen von Verknüpfungen inhaltsanalytischer Daten mit
Befragungsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Umgang mit den
(menschlichen) Codierern während des Codierprozesses, der Bedeutung von Motivation
und Persönlichkeitsmerkmalen während der Codierung und den Konsequenzen von ›Codierer-Effekten‹ für die Qualität der Inhaltsanalyse.
Beiträger dieses Bandes sind: Martin Degen, Ines Engelmann, Benjamin Fretwurst,
Hannah Früh, Werner Früh, Stephanie Geise, Oliver Gruber, Jörg Hagenah, Elke Krone­
wald, Rinaldo Kühne, Melanie Magin, Jörg Matthes, Katrin Reichel, Patrick Rössler, Michael Scharkow, Katharina Sommer, Michael Sülflow, Jens Vogelgesang, Martin Wettstein
und Werner Wirth.
http://www.halem-verlag.de/?p=13439
HERBERT VON HALEM VERLAG
9
Journalismus Bibliothek
Basiswissen für die Medienpraxis
!
ar
rb
fe
lie
!
ar
rb
fe
lie
978-3-86962-016-9
978-3-86962-017-6
978-3-86962-024-4
978-3-86962-025-1
!
978-3-86962-021-3
978-3-86962-023-7
lie
r!
ba
r
fe
!
ar
rb
fe
facebook.com/JournalismusBibliothek
twitter.com/jbibliothek
H
H
JB Journalismus Bibliothek
10
ar
rb
fe
lie
!
978-3-86962-022-0
lie
978-3-86962-027-5
978-3-86962-019-0
ar
rb
fe
lie
!
ar
rb
fe
lie
!
ar
rb
fe
lie
978-3-86962-020-6
978-3-86962-018-3
978-3-86962-026-8
Herbert von Halem Verlag
http://www.journalismus-bibliothek.de
Journalismus Bibliothek
Basiswissen für die Medienpraxis
Andreas Elter / Christian Trippe
Ausland
Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 2
2015, 200 S., Broschur m. Klappe, 190 x 120 mm, dt.
EUR(D) 18,50 / EUR(A) 18,95 / sFr. 31,50
ISBN 978-3-86962-017-6
Auslandsjournalisten sind Alleskönner: heute über die UN-Vollversammlung berichten,
morgen über die Eröffnung der internationalen Kunstausstellung, übermorgen über
das Endspiel der World Series. In der Regel beginnt ein Journalist seine Karriere nicht
im Ausland, sondern durchläuft erst diverse Stationen im Inland. Thematisch spannt der
Band Ausland aus der Journalismus Bibliothek einen Bogen von der Geschichte des Ressorts und den Anfängen der Reisereporter bis hin zu den Veränderungen durch die Digitalisierung und das ›Zusammenwachsen der Welt‹. Neben dem Überblick über die Arbeit
in den verschiedenen Mediengattungen liefert das Buch vor allem konkrete Eindrücke
aus der Berufspraxis durch Erfahrungsberichte gestandener Auslandsjournalisten, Kollegenporträts sowie vorbildliche auslandsjournalistische Angebote. Zudem erhält der
Leser wertvolle Anregungen zur künftigen Entwicklung des Ressorts. Abgerundet wird
das Buch durch Checklisten und einen Serviceteil über mögliche Wege in den Beruf des
Auslandsjournalisten.
http://www.halem-verlag.de/?p=7328
11
Neuerscheinungen
MEDIENPRAXIS
Elisabeth Wehling
Politisches Framing
Wie eine Nation sich ihr Denken
einredet – und daraus Politik macht
edition medienpraxis, 14
2016, Broschur, 190 x 120 mm, dt.
Broschur978-3-86962-208-8 EUR(D) 21,00
PDF978-3-86962-209-5
EUR(D) 17,99
Epub978-3-86962-210-1
EUR(D) 17,99
sFr. 35,50
sFr. 20,00
sFr. 20,00
Politisches Denken ist bewusst, rational und objektiv – diese althergebrachte Vorstellung
geistert bis heute über die Flure von Parteizentralen und Medienredaktionen und durch
die Köpfe vieler Bürger. Doch die Kognitionsforschung hat die ›klassische Vernunft‹
längst zu Grabe getragen. Nicht Fakten bedingen unsere Meinungen, sondern Frames.
Sie ziehen im Gehirn die Strippen und entscheiden, ob Informationen als wichtig erkannt
oder kognitiv unter den Teppich gekehrt werden. Frames sind immer ideologisch selektiv,
und sie werden über Sprache aktiviert und gefestigt – unsere öffentlichen Debatten wirken wie ein synaptischer Superkleber, der Ideen miteinander vernetzen kann, und zwar
dauerhaft. In der Kognitionsforschung ist man sich daher schon lange einig: Sprache ist
Politik. Höchste Zeit also, unsere Naivität gegenüber der Macht politischer Diskurse abzulegen. Dieses Buch legt dazu den Grundstein. In einfacher Sprache deckt es zunächst auf,
wie Sprache sich auf unser Denken, unsere Wahrnehmung der Welt und unser Handeln
auswirkt. Es zeigt, wo die Wirkkraft mentaler Mechanismen wie Frames und Metaphern
herrührt, und macht deutlich, wieso es für gesunde demokratische Diskurse unabdingbar ist, die Bewertungen von Gesellschaft und Politik durch vorherrschende Frames mit
eigenen Wertvorstellungen abzugleichen – und für eine authentische Vermittlung der
eigenen Weltsicht zu sorgen. Diesen Grundlagen folgt eine Analyse der augenfälligsten
Frames unserer deutschsprachigen Debatten über Steuern, Sozialstaat, Gesellschaft, Sozialleistungen, Arbeit, Abtreibung, Islam, Terrorismus, Zuwanderung, Flüchtlingspolitik
und Umwelt.
http://www.halem-verlag.de/?p=15947
12
HERBERT VON HALEM VERLAG
Neuerscheinungen
JOURNALISMUS
Judith Jäger / Christopher Resch (Hrsg.)
Medienfreiheit in Ägypten
Zum journalistischen Arbeiten
in Ägypten nach der Arabischen
Revolution
2015, 222 S., 47 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt./engl.
Broschur978-3-86962-182-1 EUR(D) 21,00
PDF978-3-86962-213-2
EUR(D) 17,99
sFr. 35,50
sFr. 20,00
Die Freiheit der Medien wird in der ägyptischen Verfassung seit 1971 garantiert. Dennoch
prägten staatliche Kontrolle und Einschränkungen den Arbeitsalltag von Journalisten.
Die ›rote Linie‹ war allgegenwärtig – bis zur Revolution im Jahr 2011. Die Bürger standen für ihre Überzeugungen ein, es wurden zahlreiche Medien gegründet, Journalisten
berichteten frei und kritisch. Vier Jahre später ist es schlimmer als je zuvor: Selbstzensur
und staatliche Kontrolle führen zu einem Unisono in der Berichterstattung, machen die
Medien zum Spielball der Herrschenden.
In diesem Buch kommen vornehmlich ägyptische und deutsche Journalisten namhafter Medien zu Wort: Sie setzen sich mit den Widrigkeiten und Herausforderungen des
Journalismus in Ägypten auseinander. Sie geben Einblick in ihren Arbeitsalltag, beschreiben die Bedrohungen und stellen sich der Frage nach Chancen und Möglichkeiten. Ist die
Freiheit der Medien noch zu retten?
http://www.halem-verlag.de/?p=15452
HERBERT VON HALEM VERLAG
13
Neuerscheinungen
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
Susanne Kinnebrock / Christian Schwarzenegger /
Thomas Birkner (Hrsg.)
Theorien des Medienwandels
Öffentlichkeit und Geschichte, 8
2015, 328 S., 6 Abb., 1 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-091-6 EUR(D) 30,00
PDF978-3-86962-129-6
EUR(D) 25,99
sFr. 50,40
sFr. 32,00
Medienwandel ist eines der bestimmenden Schlagwörter im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fachdiskurs geworden. Zugleich zeigt sich, dass dieses ›Totalphänomen‹ begrifflich schwer zu fassen ist. Auffällig häufig wird der Begriff ›Medienwandel‹
primär auf ›neue‹ Medien, Technologien und Innovationen bezogen. Dabei wird systematisch vernachlässigt, dass jeder Wandel ein Vorher und Nachher hat und dass aktuelle
Phänomene erst durch eine diachrone Betrachtung und die Einordnung in größere historische Zusammenhänge zu verstehen sind. Der vorliegende Band will diese Lücke schließen und einen substanziellen Beitrag zur Theoriebildung wie auch zur Systematisierung
zukünftiger Forschungen zum Medienwandel leisten.
Beiträger dieses Bandes sind: Stefanie Averbeck-Lietz, Gabriele Balbi, Thomas Birkner,
Andreas Fickers, Andreas Hepp, Susanne Kinnebrock, Erik Koenen, Friedrich Krotz, Michael Latzer, Michael Meyen, Nelson Ribeiro, Siegfried J. Schmidt, Christian Schwarzenegger, Rudolf Stöber, Steffi Strenger, Markus Thieroff, Jürgen Wilke und Andreas Ziemann.
http://www.halem-verlag.de/?p=10450
14
HERBERT VON HALEM VERLAG
Neuerscheinungen
VISUELLE KULTUR
Olaf Sanders / Rainer Winter (Hrsg.)
Bewegungsbilder nach Deleuze
Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 4
2015, 288 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-094-7 EUR(D) 28,50
PDF978-3-86962-130-2
EUR(D) 24,99
sFr. 47,60
sFr. 31,00
Gilles Deleuze veröffentlichte zwei Bücher über das Kino: Das Bewegungs-Bild und Das ZeitBild. Deleuze, der keine Filmgeschichte vorlegen wollte, rekonstruiert sie beiläufig trotzdem und thematisiert einige hundert Filme. Er wendet sich der Frühzeit des Kinos ebenso
zu wie den Avantgarden der 1970er-Jahre. Zugleich setzen sich seine Bücher mit den Arbeiten Bergsons und Peirces auseinander und weisen enge Bezüge zur eigenen Spätphilosophie auf, die Deleuze zum Teil in Koope­ration mit Félix Guattari entwickelt hat.
Es geht ihm um viel mehr als nur ums Kino – u.a. um Leben, Werden, Wissenschaft
und Denken. Es erklärt auch, warum Deleuzes Kino-Philosophie in der Filmwissenschaft
als schwer zugänglich gilt – ein Eindruck, der durch die uneinheitlichen Übersetzungen
der beiden Bände verstärkt wird. So verwundert es kaum, dass die deutschsprachige Rezeption im Vergleich zur anglo-amerikanischen, von wenigen Ausnahmen abgesehen,
insgesamt schleppend verläuft.
Bewegungsbilder nach Deleuze vereint die Beiträge des Klagenfurter Symposions 2012, die sich
mit der Entwicklung der Film- und Kinobilder seit 1985 beschäftigen und deren Ziel es war und
ist, dem deutschsprachigen Diskurs Anstöße zu geben und Deleuze, der keine Schule gründen
wollte, gerecht zu werden, indem sie versuchen, ihn ›weiter zu denken‹.
Beiträger dieses Bandes sind: Hanjo Berressem, Oliver Fahle, Jan Jagodzinski, Marcus
S. Kleiner, Nataliya Kolisnyk, Jan-Nicolai Kolorz, Silke Martin, Sebastian Nestler, Patricia
Pisters, Drehli Robnik, Olaf Sanders, Marcus Stiglegger, Rainer Winter und Manuel Zahn.
http://www.halem-verlag.de/?p=10389
HERBERT VON HALEM VERLAG
15
Neuerscheinungen
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
Mike S. Schäfer / Silje Kristiansen /
Heinz Bonfadelli (Hrsg.)
Wissenschaftskommunikation
im Wandel
2015, 380 S., 32 Abb., 27 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-108-1 EUR(D) 28,50
PDF978-3-86962-138-8
EUR(D) 23,99
sFr. 47,90
sFr. 30,00
Die Kommunikation von Wissenschaft ist hochrelevant: Wissenschaftliches Wissen spielt
in allen Gesellschaftsbereichen eine immer wichtigere Rolle, von individuellen Fragen zu
Gesundheit, Ernährung oder Konsum bis hin zu Entscheidungen in Politik und Wirtschaft.
Aber um dahin zu gelangen, muss das Wissen aus seinen Entstehungskontexten in die Gesellschaft kommuniziert werden. Dass es sich dabei um keine simple Übersetzung handelt,
sondern wissenschaftliches Wissen in diesem Prozess umgeformt und kritisch hinterfragt
wird, zeigen die Debatten über Klimawandel, Risiken der Atomenergie und Gentechnik oder
Vor- und Nachteile der Nanotechnologie.
In den vergangenen Jahren haben sich die Orte, Formen und Inhalte der Wissenschaftskommunikation allerdings diversifiziert. Neben Wissenschaftsrubriken in der Presse und TV-Wissenschaftsmagazinen sind Wissenschaftsblogs, Social Network Sites oder Twitter getreten. Die
Menge des verfügbaren wissenschaftlichen Wissens hat sich erhöht, aber ebenso die Intensität
öffentlicher Debatten – und dies wirkt auch auf die Wissenschaft zurück.
Die hier versammelten Beiträge analysieren diesen facettenreichen Wandel der Wissenschaftskommunikation.
Beiträger dieses Bandes sind: Dorothee Arlt, Claudia Bader, Heinz Bonfadelli, HansJürgen Bucher, Andres Friedrichsmeier, Lars Guenther, Friederike Hendriks, Sabrina Heike Kessler, Silje Kristiansen, Esther Laukötter, Ines Lörcher, Corinna Lüthje, Maja Malik,
Frank Marcinkowski, Julia Metag, Philipp Niemann, Senja Post, Adrian Rauchfleisch, Georg Ruhrmann, Mike Steffen Schäfer, Andreas M. Scheu, Annika Summ, Monika Taddicken, Anna-Maria Volpers, Sarah Westphal und Jens Wolling.
http://www.halem-verlag.de/?p=13225
16
HERBERT VON HALEM VERLAG
Neuerscheinungen
VISUELLE KOMMUNIKATION
Katharina Lobinger / Stephanie Geise (Hrsg.)
Visualisierung – Mediatisierung
Bildliche Kommunikation
und bildliches Handeln in
mediatisierten Gesellschaften
2015, 344 S., 21 Abb., 9 Tab., Broschur, 213 x 142 mm,
dt./engl.
Broschur978-3-86962-106-7 EUR(D) 32,00
PDF978-3-86962-136-4
EUR(D) 26,99
sFr. 53,10
sFr. 33,00
Unser Alltag und unsere Alltagserfahrung sind untrennbar mit medialen Inhalten und
medialen Technologien verbunden. Die Mediatisierung unserer Lebenswelten erfolgt dabei in hohem Maße in visueller Form, in visuellen Kommunikationspraktiken. Insbesondere Bilder und die mit ihnen verbundenen visuell-kommunikativen Praktiken aus dem
Bereich der zunehmend mediatisierten ›alltäglichen‹ Kommunikation rücken damit in
den Fokus. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Tagungsband Visualisierung – Media­
tisierung die Ergebnisse der Tagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation und fasst
die gegenwärtigen Forschungsströmungen in diesem hoch aktuellen Forschungsfeld zusammen. Die Beiträge präsentieren theoretische, empirische und methodologische Forschungen aus dem Kontext der Mediatisierung mit und durch Bilder und die mit ihnen
verbundenen visuellen Praktiken.
Beiträger dieses Bandes sind: Ulla Autenrieth, Cornelia Brantner, Andreas Brückmann,
Stephanie Geise, Bernadette Kneidinger, Friedrich Krotz, Katharina Lobinger, Tanja Maier, Stefan Meier, Mastewal Adane Mellese, Marion G. Müller, Julia Niemann, Jürgen Raab,
Werner Reichmann, Wolfgang Reißmann und Joan Ramon Rodríguez-Amat.
http://www.halem-verlag.de/?p=13235
HERBERT VON HALEM VERLAG
17
Neuerscheinungen
JOURNALISMUS
Kefa Hamidi
Zwischen Information und Mission
Journalisten in Afghanistan:
Berufliche Merkmale, Einstellungen
und Leistungen
Journalismus International, 7
2015, 340 S., 64 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-104-3 EUR(D) 29,00
PDF978-3-86962-154-8
EUR(D) 24,99
sFr. 48,70
sFr. 31,00
Seit der Entmachtung des Taliban-Regimes 2001 hat das Mediensystem in Afghanistan einen
grundlegenden Wandel erlebt: Mediengesetze wurden liberalisiert und eine diversifizierte und
moderne massenmediale Infrastruktur konnte sich etablieren.
Kefa Hamidi hat unter den weiterhin komplizierten Bedingungen in Afghanistan fast
200 Journalistinnen und Journalisten zu ihrem beruflichen Rollenselbstverständnis befragt und die Ergebnisse mit Befragungen aus Industrie- und Entwicklungsländern verglichen. Zudem hat er afghanische Medien daraufhin analysiert, inwiefern dieses Selbstverständnis in die Realität umgesetzt wird. Gerahmt werden die Ergebnisse von einer
umfangreichen Bestandsaufnahme des afghanischen Gesellschafts- und Mediensystems,
das stark von religiösen Werten geprägt ist.
Zwischen Information und Mission ist die erste Arbeit, die empirisch Kommunikatoren
in Afghanistan untersucht: Gelten auch hier die journalistischen Werte wie Objektivität,
Schnelligkeit und Neutralität? Wie funktioniert die Journalistenausbildung in Afghanistan? Welche Arbeitsbedingungen und welchen sozialen Stellenwert erleben die Journalisten?
»Es handelt sich um eine Studie, die große Anerkennung verdient.«
(Prof. Dr. Markus Behmer)
http://www.halem-verlag.de/?p=15455
18
HERBERT VON HALEM VERLAG
Neuerscheinungen
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
Felix Reer / Klaus Sachs-Hombach /
Schamma Schahadat (Hrsg.)
Krieg und Konflikt in den Medien
Multidisziplinäre Perspektiven auf
mediale Kriegsdarstellungen und deren
Wirkungen
2015, 352 S., 54 Abb., 7 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-101-2 EUR(D) 32,00
PDF
978-3-86962-132-6
EUR(D) 27,99
sFr. 53,10
sFr. 31,00
Über Kriege, terroristische Anschläge oder andere bewaffnete Konflikte erfahren wir meist
aus den Massenmedien. Die mediale Aufbereitung solcher Vorkommnisse in Film, Fernsehen oder Printmedien prägt unsere Wahrnehmung und Interpretation des Zeitgeschehens.
Und dabei spielen nicht nur journalistische und dokumentarische Aufarbeitungen eine
Rolle: Kriege und bewaffnete Konflikte sind im Verlauf des 20. Jahrhunderts immer mehr
auch zum Gegenstand der Populärkultur und der Unterhaltungsindustrie geworden – und
dies nicht nur in den klassischen Medien wie z.B. dem Film, sondern auch in den neuen Medien wie den Computer- und Videospielen.
Vor diesem Hintergrund bietet der Sammelband einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit media­len Kriegsdarstellungen. Zum
einen geht es dabei um die Analyse der textlichen und bildlichen Darstellung, wie sie sich
in so unterschiedlichen Medien wie der Fotografie, dem Fernsehen oder den Printmedien
vollzieht. Zum anderen aber auch um die Wirkungen, die sich aus spezifischen Darstellungsformen und der Nutzung bestimmter Medien entwickeln.
Beiträger dieses Bandes sind: Thomas Elsaesser, Romy Fröhlich, Sebastian Gerth, Ulrich Hägele, Daniel Hornuff, Thomas Knieper, Nicole C. Krämer, Peter Ohler, Felix Reer,
Johanna Roering, Klaus Sachs-Hombach, Ibrahim Saleh, Schamma Schahadat, Bernd
Stiegler, Anne Ulrich, Georg Valtin, Stephan Weichert und Hans J. Wulff.
http://www.halem-verlag.de/?p=13240
HERBERT VON HALEM VERLAG
19
Neuerscheinungen
JOURNALISMUS
Horst Pöttker / Aleksandr I. Stan’ko (Hrsg.)
Mühen der Moderne
Von Kleist bis Tschechow –
deutsche und russische Publizisten
des 19. Jahrhunderts
Öffentlichkeit und Geschichte, 9
2016, Broschur, 213 x 142 mm, dt./russ.
Broschur978-3-86962-100-5 EUR(D) 34,00
PDF
978-3-86962-155-5
EUR(D) 28,99
sFr. 56,40
sFr. 36,00
Auch in den ›verspäteten Nationen‹ Deutschland und Russland vollzieht sich im 19. Jahrhundert – nicht ohne retardierende Momente – die Modernisierung Europas. Eine ihrer
Komponenten ist die mühsame Entwicklung von Öffentlichkeit und Journalismus aus
dem Humus der Literatur.
Dieser Prozess wird nachgezeichnet in vierzehn Porträts von Schriftstellern des
19. Jahrhunderts in ihrer Rolle und Bedeutung als Journalisten: Heinrich von Kleist
(1777 - 1811), Ludwig Börne (1786 - 1837), Heinrich Heine (1797 - 1856), Aleksandr S. PuŠkin
(1799 - 1837), Karl Gutzkow (1811 - 1878), Aleksandr I. Gercen (1812 - 1870), Georg Büchner
(1813 - 1837), Theodor Fontane (1819 - 1898), Fëdor M. Dostoevskij (1821 - 1881), Georg Weerth
(1822 - 1856), Michail E. Saltykov-Ščedrin (1826 - 1889), Lev N. Tolstoj (1828 - 1910), Vladimir
G. Korolenko (1853 - 1921) und Anton P. Ćechov (1860 - 1904).
Der Band geht aus der langjährigen Kooperation zwischen den Journalistik-Abteilungen der Universitäten Dortmund und Rostov am Don hervor und versammelt Aufsätze
von renommierten deutschen und russischen Wissenschaftler(inne)n. Alle Texte werden
zweisprachig deutsch und russisch präsentiert.
http://www.halem-verlag.de/?p=13445
20
HERBERT VON HALEM VERLAG
Neuerscheinungen
ONLINE-FORSCHUNG
Matthias Brändli
Die Online-Kommunikation von
politischen Interessengruppen in der
Schweiz
Bedeutung, Einsatz und Veränderungen der Organisationsstrukturen
Neue Schriften zur Online-Forschung, 13
2015, 398 S., 9 Abb., 75 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-171-5 EUR(D) 34,00
PDF
978-3-86962-172-2
EUR(D) 28,99
sFr. 56,40
sFr. 36,00
Die Auswirkungen von Online-Kommunikation auf die Politik wurde in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Die vorliegende Untersuchung setzt sich zum Ziel, diese Debatte
mit aktuellen, breiten und empirischen Daten zu unterfüttern. Im Zentrum stehen die
folgenden Fragen: Wie schätzen politische Interessengruppen in der Schweiz die Bedeutung von Online-Kommunikation ein? Welche Instrumente setzen sie ein – und welche
organisationsinternen und -externen Faktoren determinieren den Einsatz? Und wie reagieren politische Interessengruppen auf die neu verfügbaren Möglichkeiten des Internets
und wie integrieren sie diese in ihre bestehenden organisationalen Strukturen?
Die Beantwortung dieser Fragen wird in einem ersten Schritt mittels einer quantitativen Online-Befragung unter 875 Organisationen, die in der Schweiz politisch aktiv sind,
angestrebt. Vertiefend werden mit ausgewählten politischen Interessengruppen teilstandardisierte Leitfadeninterviews geführt, bei denen insbesondere die Veränderung der organisationalen Strukturen im Zentrum stehen.
Die Resultate zeigen, dass vor allem die ›älteren‹ Instrumente der Online-Kommunikation, wie bspw. Websites oder Newsletter, relativ breit verwendet werden, während sich
die befragten Interessengruppen beim Einsatz von ›neueren‹ Instrumenten, wie bspw. Social Media, eher noch zurückhaltend zeigen. Während die Einschätzung der Bedeutung
nicht von den finanziellen Ressourcen einer Organisation abhängt, zeigt sich beim Einsatz: Je mehr Geld eine Organisation zur Verfügung hat, desto vielfältiger ist auch das
Repertoire an Instrumenten der Online-Kommunikation, die eine politische Interessengruppe in der Schweiz einsetzt.
http://www.halem-verlag.de/?p=14826
HERBERT VON HALEM VERLAG
21
Neuerscheinungen
JOURNALISMUS
Janis Brinkmann
Ein Hauch von Jasmin
Die deutsche Islamberichterstattung
vor, während und nach der Arabischen
Revolution – eine quantitative und
qualitative Medieninhaltsanalyse
2015, 310 S., 28 Abb., 36 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-107-4 EUR(D) 30,00
PDF
978-3-86962-137-1
EUR(D) 25,99
sFr. 50,40
sFr. 32,00
Die Darstellung des Islam in der deutschen Presse ist seit vielen Jahren problematisch:
Die Mehrheit der Artikel und Beiträge über die islamische Welt ist von Negativthemen,
Elitenzentrierung sowie von Stereotypen, Vorurteilen und Feindbildern verzerrt.
Aufbauend auf grundlegenden Studien zur Auslandsberichterstattung und vor dem
Hintergrund aktueller Theorien zu Schlüsselereignissen und Themenzyklen, analysiert
die Studie die Islamberichterstattung im Jahr des Ausbruchs der Arabischen Revolution
(2011) sowie im Folgejahr (2012). Sie geht dabei den Fragen nach: Verändert sich die Islamberichterstattung in der überregionalen deutschen Presse während der Arabischen Revolution im Vergleich zu früher? Und welche langfristigen Entwicklungen ergeben sich
daraus für das Islambild?
Dazu wurden in zwei Zeiträumen die Ausgaben der Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung sowie der Magazine Spiegel und Stern quantitativ und
qualitativ untersucht. Im Rahmen dieser Vollerhebung wurden mehr als 2000 Artikel mit
inhaltlichen, geografischen oder thematischen Bezügen zum Islam analysiert – und führen letztlich zu einem beunruhigenden Ergebnis: Zwar treten viele Probleme der Islam­
berichterstattung zunächst deutlich seltener auf als vorher, jedoch kehrt sich dieser Positivtrend bereits ein Jahr später wieder um. Nie zuvor wurde in der deutschen Presse derart
negativ über Ereignisse und Menschen in der islamischen Welt berichtet wie im Jahr nach
der Arabischen Revolution.
»Zusammen mit einer klaren Sprache und stringenten Gliederung stellt die Arbeit auch für Studierende und
Einsteiger ins Themenfeld eine eingängige Lektüre dar.« (r:k:m, 30.06.2015)
http://www.halem-verlag.de/?p=13233
22
HERBERT VON HALEM VERLAG
Vorschau
Daniela Schlütz / Guido Zurstiege (Hrsg.)
Thomas Metten / Michael Meyer (Hrsg.)
Sozialität und Werbung
Film. Bild. Wirklichkeit
Reflexion von Film –
Reflexion im Film
2016, ca. 280 S., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
2016, ca. 480 S., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Medien sind soziale Institutionen der Vergemeinschaftung. Seit dem Zeitalter der entfesselten Massenkommunikation ist das Beziehungsmanagement westlicher Gesellschaften
grundsätzlich gründlich in Bewegung geraten.
Und die Werbung hat einen ganz entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung. Werbung
betreiben heißt unter den Bedingungen posttraditionaler Verhältnisse, Beziehungen zwischen
Akteuren herzustellen, die wechselseitig fremd
füreinander geworden sind. Die Werbung hat
sich in den vergangenen 200 Jahren zu einem
der wichtigsten gesellschaftlichen Produzenten
sozialer Güter entwickelt. Die Sozialität der Werbung ist daher eines der zentralen Themen der
Werbeforschung.
Dieser Band geht über das Konzept von Reflexivität
hinaus, welches semiotisch orientierte Literaturund Medienwissenschaften als Durchbrechung
der Illusionswirkung fiktionaler Bilder, Texte
und Filme entwickelten. Hier wird Reflexivität im
Spannungsfeld filmischer Wirklichkeitskonstitution und außerfilmischer Wirklichkeit erforscht,
die sich auf verschiedene Ebenen des Films bezieht
und verschiedene Aufgaben erfüllen kann. So können beispielsweise reflexive Elemente im Spielfilm
wie im Dokumentarfilm die Authentizität der Darstellung außer-filmischer Wirklichkeit bekräftigen,
etwa der Herstellung der Wirklichkeit des Films
oder der dargestellten Wirklichkeit einer anderen
Kultur. Das komplexe Zusammenspiel von Reflexivität und filmischer Wirklichkeitskonstitution
wird bewusst anhand drei zentraler Filmgattungen
wie dem narrativen Spielfilm, dem nicht fiktionalen Film und dem Animationsfilm untersucht,
um Einsichten in die Vielfalt und Systematik der
Formen und Funktionen reflexiver Momente zu
gewinnen, was beispielsweise die Materialität des
Films und die Partizipation der Betrachter angeht.
Zu den Beispielen zählen Dogma-Filme, HindiFilme, Literaturverfilmungen, Musikvideos, Dokumentarfilme, ethnografische Filme, Experimentalfilme, Comic-Adaptierungen und postmoderne
Animationsfilme.
Broschur 978-3-86962-199-9
PDF
978-3-86962-198-2
Broschur 978-3-86962-105-0
PDF
978-3-86962-142-5
EUR(D) 32,00
EUR(D) 27,99
http://www.halem-verlag.de/?p=15807
HERBERT VON HALEM VERLAG
sFr. 53,40
sFr. 31,00
EUR(D) 33,00
EUR(D) 27,99
sFr. 54,90
sFr. 35,00
http://www.halem-verlag.de/?p=13244
23
Vorschau
Benjamin Bigl
Virtuelle Computerspielwelten
Mark Ludwig / Thomas Schierl /
Christian von Sikorski (Hrsg.)
Mediated Scandals
Rezeption und Transfer in
dynamisch-transaktionaler
Perspektive
Gründe, Genese und
Folgeeffekte von medialer
Skandalberichterstattung
2016, Broschur,
213 x 142 mm, dt.
2016, Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Bewegungsgesteuerte Computerspiele haben
den Anspruch, sich intuitiv und natürlich steuern zu lassen. Als neuer Computerspiel-Typus
unterscheiden sie sich durch ihren symbolkommunikativen Gehalt auf einer technischen Plattform grundsätzlich von klassischen Computerspielen, was anhand eines Kommunikations- und
Wirkungsmodells aufgezeigt wird. Davon ausgehend wird mit zwei empirischen Studien der
Frage nachgegangen, ob dieser neue Computerspiel-Typus geeignet ist, den Spieler tiefer in die
Spielwelt eintauchen zu lassen und den wechselseitigen Transfer zwischen Spiel- und Alltagswelt
zu befördern. Die empirischen Befunde verweisen auf Implikationen für andere Kommunikationsanwendungen, auf die Herausforderungen
des Wandels von Kommunikation hin zu einem
virtuellen Erlebnis und regen die Methodenentwicklung im Fach an.
In jüngerer Zeit ist eine Zunahme der medialen
Berichterstattung über Skandale zu beobachten.
Die zahlreichen, teilweise aufgeheizten Debatten um die Art und Weise der medialen Skandalberichterstattung – erinnert sei etwa an die
Fälle Strauss-Kahn, Wulff, Kachelmann oder
Hoeneß – haben gezeigt, dass Skandale ein gesellschaftlich virulentes, jedoch nicht einfach zu
greifendes Phänomen darstellen.
Skandalberichterstattung kann sich einerseits
als gesellschaftlich hoch relevant erweisen, da
mit ihr auf Missstände, Werte- oder Normverletzungen aufmerksam gemacht und Diskurse
über grundlegende Werte und Normen in Gang
gesetzt werden können. Andererseits kann eine
Häufung von Skandalberichten sowie eine Zuspitzung und Personalisierung zu unerwünschten Auswirkungen auf Einzelpersonen führen.
Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Themenband grundlegende Aspekte der
Thematik sowie aktuelle Studien und Sichtweisen auf die Thematik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive vorgestellt. Der Band
setzt seinen Schwerpunkt auf die bisher in der
Forschung eher wenig beachteten Effekte von
Skandalberichterstattung sowie deren Gründe
und Genese.
Broschur 978-3-86962-193-7
PDF
978-3-86962-194-4
Broschur 978-3-86962-202-6
PDF
978-3-86962-203-3
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15800
24
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15761
HERBERT VON HALEM VERLAG
Vorschau
Tim Kukral
Jörg Helbig / René Schallegger (Hrsg.)
Arbeitsbedingungen freier
Auslandskorrespondenten
Digitale Spiele
Eine qualitative Befragung
von Mitgliedern des
Journalistennetzwerks
Weltreporter
Journalismus International, 8
2015, ca. 150 S., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Klagenfurter Beiträge zur
Visuellen Kultur, 5
2016, ca. 190 S., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Freie Auslandskorrespondenten berichten auf
eigene Faust, ob aus Brüssel oder aus Bagdad.
Aber wie sieht eigentlich ihr Arbeitsalltag aus?
Mit welchen Widerständen müssen sie kämpfen?
Was motiviert sie? Und wie sind sie überhaupt zu
diesem Beruf gekommen?
Durch eine qualitative Befragung von Mitgliedern des renommierten Journalistennetzwerks Weltreporter liefert dieser Band erstmals
umfangreiche Erkenntnisse über die Arbeit der
freien Auslandskorrespondenten. Dabei wird
deutlich, was eine weitere Prekarisierung der
Freien für die Auslandsberichterstattung bedeuten würde: einen globalen Informationsfluss, in
dem Einordnung und Hintergrund eine immer
kleinere Rolle spielen.
Der vorliegende Sammelband beleuchtet unterschiedlichste Facetten digitaler Spiele als Form
kulturellen Ausdrucks. Ausgehend von einer
Problematisierung der Grundlagen des Mediums und seiner soziokulturellen Verortung soll
eine Annäherung an mögliche Textualitäten und
Kontextualisierungen erfahrbar gemacht werden. Die aus einer interdisziplinären Ringvorlesung hervorgegangenen Beiträge liefern entsprechend vielfältige Einsichten in die Theorie und
Praxis der Video- und Computerspiele, die gerade
in einer Zeit, da sich das Medium nachhaltig in
der Mitte der westlichen Gesellschaften etabliert
hat, von unabdingbarer wissenschaftlicher, aber
auch gesellschaftspolitischer Relevanz sind.
Broschur 978-3-86962-211-8
PDF
978-3-86962-212-5
Broschur 978-3-86962-158-6
PDF
978-3-86962-159-3
EUR(D) 16,00
EUR(D) 13,99
http://www.halem-verlag.de/?p=15771
HERBERT VON HALEM VERLAG
sFr. 27,50
sFr. 16,00
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15821
25
Vorschau
Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura
Tiews / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.)
Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)
Verstehen und Verständigung
Neue Vielfalt
Medienpluralität und
-konkurrenz in historischer
Perspektive
Öffentlichkeit und Geschichte, 10
2016, Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Intermediale, multimodale
und interkulturelle Aspekte
von Kommunikation und
Ästhetik
2016, Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Ausgehend von der Einführung des Dualen
Rundfunksystems in Deutschland vor gut 30
Jahren werden im vorliegenden Tagungsband
Medienpluralität und -konkurrenz aus historischer Perspektive betrachtet. Dabei werden
unterschiedliche Facetten der Pluralisierung von
Medien untersucht. Neben einer geschichtlichen
Systematisierung werden zuerst Vorstufen von
Medienpluralität und - konkurrenz etwa im Kaiserreich, im Radio der 1950er- und 1960er-Jahre
und im DDR-Fernsehen analysiert. Anschließend
stehen die handelnden Akteure jener Epoche
im Mittelpunkt, in der private Rundfunksender in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen wurden. Schließlich werden die Auswirkungen auf andere Mediengattungen und auf die
Medien­nutzer ausführlich diskutiert.
Während die Formatierung des Radios wenig
zur Vielfalt beigetragen hat, haben sich auch die
gedruckten Nachrichten im Zeitverlauf verändert. Entsprechend entwickelt sich Nutzungsverhalten generationsspezifisch und Medienvielfalt
bedeutet heute sowohl Bereicherung als auch
Überforderung.
Der Band geht den Phänomenen des Verstehens
und der Verständigung in ihren Möglichkeiten,
Grenzen und gegenseitigen Bedingungsverhältnissen nach und nimmt hierbei die unterschiedlichen Medien der Verständigung in den Blick.
Ausgangspunkt ist hierbei die Annahme, dass der
verstärkte Einsatz multimedialer und multimodaler Formen der Kommunikation in einer zunehmend global ausgerichteten, damit aber zugleich heterogener werdenden Kultur veränderte
Bedingungen der Verständigung geschaffen hat,
die ein erneutes Nachdenken über ihre hermeneutischen Voraussetzungen sinnvoll erscheinen lassen. Das Thema des Bandes ist daher ein
zutiefst transkulturelles Thema, denn die Frage
nach Verstehen und Verständigung ist immer
auch eine Frage nach der Möglichkeit, kulturelle
Grenzen zu überwinden und zwischen Kulturen
zu vermitteln.
Broschur 978-3-86962-204-0
PDF
978-3-86962-205-7
Broschur 978-3-86962-200-2
PDF
978-3-86962-201-9
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15936
26
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15938
HERBERT VON HALEM VERLAG
Vorschau
Olaf Sanders / Anja Besand / Mark Arenhövel
(Hrsg.)
Ambivalenzwucherungen
Stephanie Geise / Thomas Birkner /
Klaus Arnold / Maria Löblich /
Katharina Lobinger (Hrsg.)
Historische Perspektiven auf den
Iconic Turn
Breaking Bad aus
bildungs-, kultur- und
sozialwissenschaftlichen
Blickwinkeln
2015, ca. 160 S., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Die Entwicklung der
öffentlichen visuellen
Kommunikation
2016, Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Diedrich Diederichsen hat mit Blick auf die
HBO-Serie The Sopranos geltend gemacht, dass
sich die neuen Qualitätsfernsehserien, zu denen
zweifellos auch Breaking Bad zu rechnen ist, vor
allem dadurch auszeichnen, dass sie gezielt für
mehrere Zuschauerperspektiven gemacht und
für verschiedene Zugänge gebaut sind und sich
so differenten Lesarten öffnen, ohne dabei eine
einzelne richtige Lesart zu privilegieren. Unter
dem Titel Ambivalenzwucherungen. Breaking Bad aus
bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln wird die Welt des Walter White in ihren
Uneindeutigkeiten, Ambiguitäten und Dilemmata ausgelotet, um zu erkunden, wieso diese
Serie als avanciertes kulturindustrielles Produkt
ebenso funktioniert wie auch als Kunstwerk mit
verschlungenen intertextuellen Bezügen.
Die verschiedenen Beiträge versammeln Autorinnen und Autoren aus Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft und Soziologie.
Die Fortschritte bei den bildproduzierenden
Verfahren haben dazu geführt, dass öffentliche
Kommunikation heute zunehmend durch Bilder geprägt ist. Diese Entwicklung hin zu einem
gesamtgesellschaftlichen Bedeutungsgewinns
visueller Kommunikate wurde wiederholt als
›Iconic Turn‹ diskutiert. Eine historisch orientierte Perspektive enthüllt allerdings, dass visuelle Darstellungen die Entstehung und Entwicklung der öffentlichen Kommunikation seit jeher
begleitet haben und seit jeher einen integralen
und bedeutsamen Faktor im Prozess des Medienwandels darstellten. Dieser Prozess lässt sich
aber nur verstehen, wenn die zeitliche Dimension dieses Wandels stärker und systematischer als
bisher in den Blick gerückt wird.
Ziel des vorliegenden Buches ist es deshalb,
den ›Iconic Turn‹ als einen historischen, langfris­
tigen Entfaltungsprozess in den Blick zu nehmen, in dessen Folge die visuellen Aspekte der
öffentlichen Kommunikation kontinuierlich an
Quantität und Qualität gewannen. Für die Analyse dieser Entwicklung müssen Besonderheiten
des Bildes – wie etwa ihre kommunikative Logik,
ihre Ausdruckspotenziale sowie ihr Anteil an einer visuellen Konstruktion von Wirklichkeit und
einer Visual Culture – ebenso betrachtet werden
wie ihre historischen Kontexte.
Broschur 978-3-86962-183-8
PDF
978-3-86962-189-0
Broschur 978-3-86962-176-0
PDF
978-3-86962-177-7
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15817
HERBERT VON HALEM VERLAG
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15943
27
Vorschau
Joachim Preusse
Bausteine systemtheoretischer
PR-Theorie
Georg Ruhrmann / Sabrina Heike Kessler /
Lars Guenther (Hrsg.)
Wissenschaftskommunikation
zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit
Eine Erkundungsstudie
Organisationskommunikation, 2
2016, Broschur,
213 x 142 mm, dt.
2016, Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Trotz zunehmender Bemühungen um die Theo­
riebildung zum Phänomen Public Relations wird
nach wie vor eine verstärkte Verknüpfung von
PR- und Gesellschaftstheorie angemahnt. Diese
Studie verfolgt das Ziel, den Anschluss der PRTheorie an die Gesellschaftsheorie zu verbreitern
und zu vertiefen und so eine Lücke der PR-Theo­
riebildung zu verkleinern. Dazu wird auf die
Neuere Systemtheorie Luhmann’scher Prägung
zurückgegriffen. Ausgehend von sechs PR-theo­
retischen Leitfragen werden zentrale Begriffe
und Theoriefiguren der Neueren Systemtheorie
rekonstruiert und im Hinblick auf die Beantwortung der Leitfragen respezifiziert. Im Ergebnis
stehen sechs systemtheoretisch fundierte Bausteine einer organisationstypübergreifenden
PR-Theorie, die vorliegende systemtheoretische
Ansätze ergänzen und erweitern.
Presse, Rundfunk und Netz berichten vermehrt
über Wissenschaft. Neuerdings gerät dabei die
wissenschaftliche (Un-)Sicherheit der zugrundeliegenden Forschung in den Fokus öffentlicher
Aufmerksamkeit. Schnell ist dann von Risiken
die Rede.
In ihrer Arbeit ringen Forscher darum, möglichst evidente, d. h. belegbare wissenschaftliche
Ergebnisse zu erzielen. Damit verbunden ist
häufig eine komplexe methodologische Debatte. Doch die Öffentlichkeit nimmt sie häufig als
Kontroverse, ja sogar als Streit zwischen Wissenschaftlern wahr.
Welche Rolle spielt dabei der Wissenschaftsjournalismus? Kann Öffentlichkeitsarbeit angesichts solcher Kontoversen für mehr Akzeptanz
von Grundlagenforschung, aber auch möglichen
Folgerisiken sorgen? Und verstehen die Bürger
und Laien die Diskussionen und Kontroversen
überhaupt?
Der Band präsentiert ausgewählte Beiträge
der 2. Jahrestagung der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik (DGPuK). Sie fand Anfang
2015 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
unter Beteiligung zahlreicher Vertreter aus Wissenschaft, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit statt.
Broschur 978-3-86962-185-2
PDF
978-3-86962-186-9
Broschur 978-3-86962-196-8
PDF
978-3-86962-197-5
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15810
28
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
http://www.halem-verlag.de/?p=15922
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
BILDWISSENSCHAFT
Lars C. Grabbe / Dimitri Liebsch /
Patrick Rupert-Kruse (Hrsg.)
Auf dem Sprung zum bewegten Bild.
Narration, Serie und (proto-)filmische
Apparate
2014, 160 S., 27 Abb., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-078-7 EUR(D) 24,00 sFr. 40,50
PDF
978-3-86962-117-3EUR(D) 20,99 sFr. 26,00
Seit dem pictorial turn werden Bilder zwar zunehmend interdisziplinär betrachtet, geblieben ist jedoch der Fokus
auf das statische Bild und dessen Abgrenzung von dynamischen Erscheinungen wie Film oder Computerspiel.
Dass die Bilder nicht plötzlich dynamisch wurden, dass
es dazu vielmehr einer komplexen medialen Evolution
bedurfte, findet dabei zumeist keine Berücksichtigung.
Der vorliegende Band spürt dagegen dieser facettenreichen Dynamisierung nach, indem er sich den Wechselwirkungen von Narration, Serie und (proto-)filmischen
Apparaten widmet. Zu den Phänomenen auf dem Sprung
zum bewegten Bild, die dafür analysiert werden, zählen
das Altarbild, die Chronofotografie und die Animation
durch die Rezipienten ebenso wie der Comic, philosophical
toys wie die Laterna magica oder jene Bildgrammatik, die
aus dem rein technischen movie erst das uns geläufige Bewegungsbild macht.
Mark Ashraf Halawa
Wie sind Bilder möglich?
Argumente für eine semiotische Fundierung
des Bildbegriffs
2008, 208 S., Broschur, dt.
EUR(D) 19,00 / EUR(A) 19,45 / sFr. 32,30
ISBN 978-3-938258-71-2
Manfred Harth / Jakob Steinbrenner (Hrsg.)
Bilder als Gründe
2013, 152 S., 10 Abb., Broschur, dt./engl.
EUR(D) 19,80 / EUR(A) 19,95 / sFr. 33,00
ISBN 978-3-86962-076-3
Zsuzsanna Kondor (Hrsg.)
Enacting Images: Representation Revisited
2013, 138 S., 17 Abb., 2 Tab., Broschur, engl.
EUR(D) 19,80 / EUR(A) 20,30 / sFr. 33,50
ISBN 978-3-86962-068-8
HERBERT VON HALEM VERLAG
Wolf-Andreas Liebert / Thomas Metten (Hrsg.)
Mit Bildern lügen
2007, 224 S., Broschur, dt.
EUR(D) 22,00 / EUR(A) 22,55 / sFr. 37,10
ISBN 978-3-938258-26-2
Dimitri Liebsch / Nicola Mössner (Hrsg.)
Visualisierung und Erkenntnis.
Bildverstehen und Bildverwenden in
Natur- und Geisteswissenschaften
2012, 350 S., 54 Abb., 6 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-86962-053-4
»To sum up, this book gives an outstanding overview of
the topic and the different methodological approaches.
Thus, it can very well serve as a suitable introduction for
students. At the same time, the book also has something
in store for scholars who are more familiar with the issues raised, such as the papers by the two editors who
highlight topics that are usually ignored in this area of
research.« (Springer, Dezember 2013)
Barbara Link
Design der Bilder.
Entwicklung des deutschen Fernsehdesigns:
Vom Design über das Image zur Identity
2008, 484 S., 218 Abb., 36 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-62-0
Stefan Meier
(Bild-)Diskurs im Netz.
Konzept und Methode für eine semiotische
Diskursanalyse im World Wide Web
2008, 480 S., 65 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-83-5
Stefanie Kiwi Menrath /
Alexander Schwinghammer (Hrsg.)
What Does a Chameleon Look Like?
Topographies of Immersion
2011, 376 S., 62 Abb., 1 Tab., Broschur, engl.
EUR(D) 26,00 / EUR(A) 26,60 / sFr. 43,80
ISBN 978-3-938258-51-4
29
Programmübersicht
Netzwerk Bildphilosophie (Hrsg.)
Bild und Methode.
Theoretische Hintergründe und methodische
Verfahren der Bildwissenschaft
2014, 520 S., 25 Abb., 1 Tab., Farbtafel,
Hardcover, dt.
Hardcover978-3-86962-067-1 EUR(D) 38,00
PDF
978-3-86962-127-2 EUR(D) 32,99
sFr. 62,20
sFr. 41,00
In den letzten beiden Jahrzehnten hat die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen Bild an Umfang
und Intensität weiter zugenommen. Je nach Fachrichtung
werden sehr unterschiedliche methodische Zugänge gewählt, die mit entsprechend differierenden Hintergrundtheorien verbunden sind. In welchem Verhältnis stehen
Methoden und Hintergrundtheorien? Müssen mehrere
Methoden zur Anwendung kommen, um ein angemessenes Verständnis eines Bildes zu ermöglichen? Schließen
sich einige gegenseitig aus? Oder sind bestimmte Methoden nur für bestimmte Bilder, andere für bestimmte Bildmedien, wiederum andere für bestimmte Bildfunktionen
wichtig?
Die Autorinnen und Autoren stellen eine exem­
plarische Auswahl aus der Vielzahl der Instrumentarien
zur Analyse von Bildern vor. Sie geben jeweils einen Überblick über die dargestellten Methoden und veranschaulichen diese an einem identischen Bildbeispiel, um das
spezifische Leis­tungsspektrum der einzelnen Methoden
zu verdeutlichen. So liefert dieses Buch nicht nur eine
Bestandsaufnahme, sondern bietet Orientierung im un­
übersichtlichen Feld bildanalytischer Verfahren.
Klaus Sachs-Hombach / Jörg R. J. Schirra (Hrsg.)
Origins of Pictures.
Anthropological Discourses in Image Science
2013, 560 S., 229 Abb., 6 Tab., Broschur, engl.
EUR(D) 36,00 / EUR(A) 36,90 / sFr. 59,30
ISBN 978-3-86962-057-2
»Besonders bemerkenswert ist wegen der spezifischen
methodischen Handhabbarkeit nicht nur, dass sowohl
Einzel- als auch Bewegtbilder Berücksichtigung finden, sondern vor allem, dass die einzelnen Methoden an
einem identischen Bild- beziehungsweise Filmbeispiel
praktisch demonstriert werden. […] Obwohl das Buch
das inhaltliche Erkenntnispotenzial bereits mehr als zufriedenstellend ausschöpft, wird es um ein permanent
aktualisiertes Online-Glossar ergänzt (erreichbar über
bildwisenschaft.org). Auch aus diesem Grund bietet sich
das Werk sowohl für Laien als auch für fortgeschrittene
Bildanalytiker unterschiedlicher Fachdisziplinen an.«
(MEDIENwissenschaft, 02/2015)
30
Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)
Bild und Medium.
Kunstgeschichtliche und philosophische
Grundlagen der interdisziplinären
Bildwissenschaft
2006, 280 S., 34 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-938258-22-4
3. Auflage
Klaus Sachs-Hombach
Das Bild als kommunikatives Medium.
Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
2013, 3., überarbeitete Auflage, 368 S., 8 Abb.,
2 Tab., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-084-8 EUR(D) 26,00
PDF978-3-86962-139-5
EUR(D) 22,99
sFr. 43,80
sFr. 28,00
Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)
Bildwissenschaft zwischen
Reflexion und Anwendung
2005, 568 S., über 100 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 36,00 / EUR(A) 36,90 / sFr. 59,30
ISBN 978-3-931606-73-2
Klaus Sachs-Hombach
Wege zur Bildwissenschaft. Interviews
2004, 284 S., 35 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 26,00 / EUR(A) 26,60 / sFr. 43,80
ISBN 978-3-931606-62-6
klaus sachs-hombach / rainer totzke (Hrsg.)
Bilder – Sehen – Denken.
Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen
und empirisch-psychologischen Ansätzen in
der bildwissenschaftlichen Forschung
2011, 456 S., 138 Abb., 2 Tab., Broschur, dt./engl.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-86962-006-0
»Mit diesem Band wird die Komplexität des Vorhabens
deutlich, die Bedingungen der Möglichkeit von Bilderfahrung zu erfassen. Dennoch ist es den Herausgebern durch
die Strukturierung und Auswahl der Artikel gelungen, diesem Vorhaben eine Gestalt zu verleihen. Damit liefert dieser Band […] einen wichtigen Beitrag zur Formulierung einer interdisziplinären Bildwissenschaft.« (sehepunkte.de)
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Silvia Seja
Handlungstheorien des Bildes
2009, 208 S., Broschur, dt.
EUR(D) 21,00 / EUR(A) 21,50 / sFr. 35,50
ISBN 978-3-938258-59-0
CULTURAL STUDIES /
KULTURWISSENSCHAFT
Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Die
Reihe wird herausgegeben von Rainer Winter und
Jörg
Helbig.
http://www.halem-verlag.de/2013/
klagenfurter-beitrage-zur-visuellen-kultur/
I/16 25
Jörg Helbig / René Schallegger (Hrsg.)
Digitale Spiele
Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 5
2015, 190 S., Broschur, 213 x 142 mm
Broschur 978-3-86962-158-6
PDF
978-3-86962-159-3
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
Neu! 15
Olaf Sanders / Rainer Winter (Hrsg.)
Bewegungsbilder nach Deleuze
Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 4
2015, 288 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-094-7 EUR(D) 28,50 sFr. 47,60
PDF
978-3-86962-130-2 EUR(D) 24,99 sFr. 31,00
Alice Pechriggl / Anna Schober (Hrsg.)
Hegemonie und die Kraft der Bilder
Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 3
2013, 264 S., 52 Abb., Broschur, dt./engl.
Broschur 978-3-86962-072-5EUR(D) 27,50
PDF978-3-86962-125-8
EUR(D) 23,99
sFr. 46,30
sFr. 30,00
Jörg Helbig / Arno Russegger /
Rainer Winter (Hrsg.)
Visualität, Kultur und Gesellschaft
Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 2
2014, 212 S., 71 Abb., Broschur, dt./engl.
Broschur978-3-86962-093-0 EUR(D) 26,50
PDF978-3-86962-119-7
EUR(D) 22,99
HERBERT VON HALEM VERLAG
sFr. 44,60
sFr. 26,50
Die einfache Feststellung, dass Bilder und deren Wahrnehmung durch bestimmte Kontexte geprägt sind, hat für die
bildwissenschaftliche Forschung weitreichende Konsequenzen: Es gilt dabei nicht nur die kulturhistorischen und
gesellschaftlichen Bedingungen, sondern auch den visuellen
Charakter von Kultur und Gesellschaft zu untersuchen. Das
dadurch bereitgestellte Wissen eröffnet uns vielseitige und
grundlegende kommunikative Kompetenzen im Umgang
mit modernen (vor allem elektronischen) Text- und Bildmedien, kurzum: die sogenannte ›Media Literacy‹.
Wie unterschiedlich sinnstiftend unsere Bilderwelten
sind und wie vielschichtig produktiv der Bildbegriff ist,
zeigen die Beiträge des vorliegenden Bandes Visualität,
Kultur und Gesellschaft aus der Reihe Klagenfurter Beiträge zur
Visuellen Kultur. Untersucht wird die Ikonografie von u.a.
amerikanischen Banknoten, von satellitengenerierten
Datenbildern und des anthropologischen bzw. forensischen Bildes sowie deren Kommunikationszusammenhänge. Diesen Bildgegenständen gemeinsam ist, dass sie
kulturelle Codes bereitstellen, mit denen sie die gesellschaftliche, ökonomische und politische Kommunikation
organisieren. Dadurch begründet sich das genuin interdisziplinäre Vorgehen der in diesem Band versammelten
bildwissenschaftlichen Ansätze.
Jörg Helbig / Arno Russegger /
Rainer Winter (Hrsg.)
Visuelle Medien
Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur, 1
2014, 260 S., 25 Abb.,
1 Tab., Broschur, dt.
Broschur 978-3-86962-060-2 EUR(D) 28,50
PDF978-3-86962-114-2
EUR(D) 24,99
sFr. 47,60
sFr. 26,50
Während mit dem Einzug des ›cultural turn‹ in den Geisteswissenschaften Kultur zunächst als Text untersucht
wurde, vollzieht sich seit geraumer Zeit auch eine Wende
zur Visuellen Kultur hin. Dieser Wandel versteht sich als
eine Antwort auf die hegemoniale Kraft der Bilder, die
als zentraler Faktor ihre Wirkung in sozialen, politischen
und ökonomischen Zusammenhängen entfaltet.
Dieser Band, der die Reihe Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur begründet, nimmt sich dies zum Anlass und
analysiert die kulturellen Bilderwelten in alltäglichen und
deshalb auch zentralen visuellen Medien: in Filmen, Serien, Illustrierten und Comics. Die exemplarischen Beiträge
verstehen sich als Zugang und Leitfaden in die kulturelle
Konstruktion des Visuellen. Sie erschließen nicht nur einen
konkreten Gegenstand aus kultur-, film- und literaturwissenschaftlicher sowie psychologischer Perspektive – die Ansätze liefern zugleich auch philosophische, ästhetische und
wahrnehmungstheoretische Erkenntnisse zur Produktion,
Zirkulation, Rezeption sowie zum Austausch von Bildern.
31
Programmübersicht
Fiktion und Fiktionalisierung (ISSN 1865-3332).
Die Reihe wird herausgegeben von U. Göttlich, G.
Hallenberger und J.-U. Nieland. Info: http://www.
halem-verlag.de/2011/fiktion-und-fiktionalisierung/
Jan Pinseler
Fahndungssendungen
im deutschsprachigen Fernsehen
Fiktion und Fiktionalisierung, 9
2006, 176 S., Broschur, dt.
EUR(D) 23,00 / EUR(A) 23,55 / sFr. 38,80
ISBN 978-3-938258-18-7
Jörg-Uwe Nieland / Klaus Kamps (Hrsg.)
Politikdarstellung und Unterhaltungskultur.
Zum Wandel der politischen Kommunikation
Fiktion und Fiktionalisierung, 8
2004, 272 S., 24 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 26,00 / EUR(A) 26,60 / sFr. 43,80
ISBN 978-3-931606-68-8
Marcus S. Kleiner / Hermann Strasser (Hrsg.)
Globalisierungswelten.
Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt
Fiktion und Fiktionalisierung, 7
2003, 264 S., 6 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 5,00 / EUR(A) 5,15 / sFr. 9,00
ISBN 978-3-931606-65-7
Udo Göttlich / Winfried Gebhardt /
Clemens Albrecht (Hrsg.)
Populäre Kultur als repräsentative Kultur.
Die Herausforderung der Cultural Studies
Fiktion und Fiktionalisierung, 6
2010, 2. Aufl., 376 S., 12 Abb., 2 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-938258-56-9
Udo Göttlich / Jörg-Uwe Nieland /
Heribert Schatz (Hrsg.)
Kommunikation im Wandel.
Zur Theatralität der Medien
Fiktion und Fiktionalisierung, 1
1998, 250 S., 2 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 6,00 / EUR(A) 6,20 / sFr. 10,80
ISBN 978-3-931606-26-8
32
udo göttlich / stephan porombka (Hrsg.)
Die Zweideutigkeit der Unterhaltung.
Zugangsweisen zur Populären Kultur
2009, 248 S., 1 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 26,00 / EUR(A) 26,60 / sFr. 43,80
ISBN 978-3-938258-95-8
R. Adelmann / A. Fahr / Ines Katenhusen /
Nic Leonhardt / Dimitri Liebsch (Hrsg.)
Visual Culture Revisited.
German and American Perspectives on
Visual Culture(s)
2007, 314 S., 75 Abb., 3 Tab., Broschur, engl.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-931606-30-5
Hans-Otto Hügel
Lob des Mainstreams.
Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung
und Populärer Kultur
2007, 408 S., 10 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-15-6
Eggo Müller
Not only Entertainment. Studien zur Pragmatik
und Ästhetik der Fensehunterhaltung
2011, 288 S., 7 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 25,00 / EUR(A) 25,60 / sFr. 42,10
ISBN 978-3-938258-86-6
Carsten Winter / Tanja Thomas /
Andreas Hepp (Hrsg.)
Medienidentitäten.
Identität im Kontext von Globalisierung
und Medienkultur
2003, 400 S., 13 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-931606-55-8
Rainer Winter (Hrsg.)
Die Perspektiven der Cultural Studies.
Der Lawrence-Grossberg-Reader
2007, 304 S., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-938258-32-3
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
I/16 27
Rainer Winter (Hrsg.)
Medienkultur, Kritik und Demokratie.
Der Douglas-Kellner-Reader
2005, 384 S., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-931606-60-2
Olaf Sanders / Anja Besand / Mark Arenhövel
(Hrsg.)
Ambivalenzwucherungen.
Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und
sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln
2015, ca. 160 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-183-8
PDF
978-3-86962-189-0
FILM / FILMSOZIOLOGIE
Anne Bartsch / Jens Eder /
Kathrin Fahlenbrach (Hrsg.)
Audiovisuelle Emotionen.
Emotionsdarstellung und
Emotionsvermittlung durch audiovisuelle
Medienangebote
2007, 456 S., 31 Abb., 4 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-30-9
Eva Fritsch / Dirk Fritsch
Filmzugänge.
Strukturen und Handhabung
2010, 240 S., Broschur, dt.
EUR(D) 19,80 / EUR(A) 20,30 / sFr. 33,50
ISBN 978-3-931606-69-5
I/16 23
Thomas Metten / Michael Meyer (Hrsg.)
Film. Bild. Wirklichkeit.
Reflexion von Film – Reflexion im Film
2015, ca. 480 S., Broschur, dt.
EUR(D) 33,00
EUR(D) 27,99
2. Auflage
Rainer Winter
Der produktive Zuschauer.
Medienaneignung als kultureller und
ästhetischer Prozess
2010, 2., überarbeitete und
ergänzte Auflage, 360 S.,
Broschur, dt.
EUR(D) 24,00 / EUR(A) 24,55 /
sFr. 40,50
ISBN 978-3-86962-010-7
JOURNALISMUS
Manfred Mai / Rainer Winter (Hrsg.)
Das Kino der Gesellschaft –
die Gesellschaft des Kinos
Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge
2006, 320 S., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-938258-04-0
Broschur 978-3-86962-105-0
PDF
978-3-86962-142-5
sFr. 54,90
sFr. 35,00
Öffentlichkeit und Geschichte (ISSN 1865-3359).
Die Reihe Öffentlichkeit und Geschichte wird herausgegeben von Markus Behmer, Hans Bohrmann,
Wolfgang Duch­kowitsch, Fritz Hausjell, Horst Pöttker und Marianne Ravenstein. Info: http://www.
halem-verlag.de/2011/offentlichkeit-und-geschichte/
III/16 26
Thomas Birkner / Maria Löblich / Alina Laura
Tiews / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.)
Neue Vielfalt.
Medienpluralität und -konkurrenz in
historischer Perspektive
Öffentlichkeit und Geschichte, 10
2016, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-204-0
PDF
978-3-86962-205-7
HERBERT VON HALEM VERLAG
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
33
Programmübersicht
Neu! 20
Horst Pöttker / Aleksandr I. Stan’ko (Hrsg.)
Mühen der Moderne.
Von Kleist bis Tschechow – deutsche und
russische Publizisten des 19. Jahrhunderts
Öffentlichkeit und Geschichte, 9
2015, Broschur, dt./russ.
Broschur978-3-86962-100-5 EUR(D) 34,00
PDF
978-3-86962-155-5 EUR(D) 28,99
sFr. 56,40
sFr. 36,00
Neu! 14
Susanne Kinnebrock / Christian
Schwarzenegger / Thomas Birkner (Hrsg.)
Theorien des Medienwandels
Öffentlichkeit und Geschichte, 8
2015, 328 S., 6 Abb., 1 Tab.,
Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-091-6 EUR(D) 30,00
PDF978-3-86962-129-6
EUR(D) 25,99
sFr. 50,40
sFr. 32,00
Tim Tolsdorff
Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern.
Zwei deutsche Illustrierte und ihre
gemeinsame Geschichte vor und nach 1945
Öffentlichkeit und Geschichte, 7
2014, 564 S., 15 Abb., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-097-8 EUR(D) 34,00 sFr. 56,70
PDF978-3-86962-121-0
EUR(D) 28,99 sFr. 36,00
In der Öffentlichkeit dominierte bislang die Darstellung,
dass der Journalist Henri Nannen 1948 wie aus dem Nichts
die Illustrierte Der Stern erfand. Diesen Mythos, den der
Verlag Gruner + Jahr bis heute aus wirtschaftlichen Gründen hegt und pflegt, dekonstruiert der Medienhistoriker
Tim Tolsdorff im Rahmen einer multiperspektivischen
Analyse. Anhand bislang unerschlossener Quellen weist
er nach, dass Nannen zu großen Teilen das Konzept einer
gleichnamigen Film- und Kultur­
illustrierten kopierte,
die bis Ende 1939 vom Deutschen Verlag in Berlin herausgegeben worden war und sich als erfolgreiches Produkt
der NS-Propaganda erwiesen hatte.
Detailliert arbeitet Tim Tolsdorff heraus, dass der Relaunch im Jahr 1948 kein revolutio­
närer Geniestreich
war, sondern das Ergebnis eines nach pressepolitischen,
markenrechtlichen und wirtschaftlichen Kriterien ablaufenden Ausleseprozesses.
34
Linda Erker / Klaus Kienesberger /
Erich Vogl / Fritz Hausjell (Hrsg.)
Gedächtnis-Verlust?
Geschichtsvermittlung und -didaktik in der
Mediengesellschaft
Öffentlichkeit und Geschichte, 6
2013, 260 S., 9 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,60
ISBN 978-3-86962-066-4
Marc Jan Eumann
Der Deutsche Presse-Dienst.
Nachrichtenagentur in der britischen
Zone 1945 - 1949. Die Geschichte einer
Medieninstitution im Nachkriegsdeutschland
Öffentlichkeit und Geschichte, 5
2012, 256 S., 8 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 26,00 / EUR(A) 26,60 / sFr. 43,80
ISBN 978-3-86962-055-8
Thomas Birkner
Das Selbstgespräch der Zeit.
Die Geschichte des Journalismus in
Deutschland 1605 - 1914
Öffentlichkeit und
Geschichte, 4
2012, 430 S., 61 Abb.,
5 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 /
sFr. 50,40
ISBN 978-3-86962-045-9
»Birkner’s most important contribution to scholarship is
that he synthesizes existing studies in a compelling argument on the longitudinal development of German journalism. He builds upon a vast body of earlier studies on
German press history and smoothly weaves an impressive
amount of these in-depth studies on individual newspapers, journalists and topics into his broader argument about
the rise to modern journalism. […] Nevertheless, Birkner has
produced a thoroughly impressive work that makes a compelling argument to interpret the history of journalism. He
clearly shows that he not just masters this topic but also
demonstrates how and why journalism history should pay
attention to the institutional, sociological and textual levels
to successfully study the transformatio of journalism in its
broader societal context.« (H-Soz-u-Kult, April 2014)
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Wolfgang Duchkowitsch / Fritz Hausjell /
Horst Pöttker / Bernd Semrad (Hrsg.)
Journalistische Persönlichkeit.
Fall und Aufstieg eines Phänomens
Öffentlichkeit und Geschichte, 3
2009, 408 S., 26 Abb., 17 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-82-8
Dorothee Krings
Theodor Fontane als Journalist.
Fontanes Überlegungen zum Journalismus
und sein journalistisches Werk am Beispiel
seiner Theaterkritiken
Öffentlichkeit und Geschichte, 2
2008, 400 S., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-52-1
Jakob J. E. Vicari
Blätter machen.
Bausteine zu einer Theorie journalistischer
Komposition
2014, 206 S., 24 Abb., 3 Tab., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-085-5 EUR(D) 25,00
PDF978-3-86962-113-5
EUR(D) 21,99
sFr. 42,10
sFr. 27,00
Journalismus International (ISSN 1866 - 2080). Die
Reihe wird herausgegeben von Horst Pöttker. Info:
http://www.halem-verlag.de/2011/journalismusinternational/
IV/15 25
Tim Kukral
Arbeitsbedingungen freier
Auslandskorrespondenten.
Eine qualitative Befragung von Mitgliedern
des Journalistennetzwerks Weltreporter
Journalismus International, 8
2015, ca. 150 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-211-8
PDF
978-3-86962-212-5
HERBERT VON HALEM VERLAG
EUR(D) 16,00
EUR(D) 13,99
sFr. 27,50
sFr. 16,00
Neu! 18
Kefa Hamidi
Zwischen Information und Mission.
Journalisten in Afghanistan: Berufliche
Merkmale, Einstellungen und Leistungen
Journalismus International, 7
2015, 340 S., 64 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-104-3 EUR(D) 29,00
PDF978-3-86962-154-8
EUR(D) 24,99
sFr. 48,70
sFr. 31,00
Horst Pöttker / Christian Schwarzenegger
(Hrsg.)
Europäische Öffentlichkeit und
journalistische Verantwortung
Journalismus International, 6
2010, 488 S., 18 Abb., 21 Tab., Broschur, dt./engl.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-86962-029-9
Anne Weibert
Ein Ganzes im lokalen Rahmen.
Vom integrativen Potenzial der Lokalbericht­
erstattung in Deutschland und den USA
Journalismus International, 5
2010, 128 S., 6 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 17,00 / EUR(A) 17,40 / sFr. 29,10
ISBN 978-3-938258-81-1
Alla G. Bespalova / Evgenij A. Kornilov (†) /
Horst Pöttker (Hrsg.)
Journalistische Genres in Deutschland und
Russland. Handbuch
Journalismus International, 4
2010, 424 S., Broschur, dt./russ.
EUR(D) 36,00 / EUR(A) 37,90 / sFr. 59,30
ISBN 978-3-938258-76-7
Sandra Voglreiter
Kurze Leine, langer Atem.
Voraussetzungen der Berichterstattung
deutscher Korrespondenten in der
Einparteiendiktatur China
Journalismus International, 3
2009, 128 S., 7 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 17,00 / EUR(A) 17,40 / sFr. 29,10
ISBN 978-3-86962-003-9
35
Programmübersicht
Marina Sverdel
Medienoligarchen.
Chancen und Grenzen für die Pressefreiheit in
der Ukraine – eine Fallstudie
Journalismus International, 2
2008, 264 S., 9 Abb., 20 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 24,00 / EUR(A) 24,55 / sFr. 40,50
ISBN 978-3-938258-77-4
Erik Albrecht
Die Meinungsmacher.
Journalistische Kultur und Pressefreiheit
in Russland
Journalismus International, 1
2008, 128 S., 1 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 16,00 / EUR(A) 16,40 / sFr. 27,50
ISBN 978-3-938258-78-1
Reihe des Instituts für Praktische Journalis­mus­
Michael Haller / Lutz Mükke (Hrsg.)
Wie die Medien zur Freiheit kamen.
Zum Wandel der ostdeutschen Medien­
landschaft seit dem Untergang der DDR
Reihe des Instituts für praktische
Journalismusforschung (IPJ), 7
2010, 256 S., 18 Abb., 10 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 24,00 / EUR(A) 24,55 / sFr. 40,50
ISBN 978-3-86962-034-3
Lutz Mükke
>Journalisten der Finsternis<
Akteure, Strukturen und Potenziale deutscher
Afrika-Berichterstattung
Reihe des Instituts für Praktische
Journalismusforschung (IPJ), 1
2009, 560 S., 37 Abb., 11 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 34,50 / EUR(A) 35,30 / sFr. 57,10
ISBN 978-3-938258-94-1
forschung (IPJ) (ISSN 1869 - 893X) Herausgeber
der Reihe ist Michael Haller. Info: http://www.
Journalismus
halem-verlag.de/2011/reihe-des-instituts-fur-prak-
Heraus­
geber der Reihe sind Andreas Elter, Ste-
Bibliothek
tische-journalismusforschung-ipj/
phan Weichert und Martin Welker. Info: http://www.
(ISSN:
2194-914X).
halem-verlag.de/2012/journalismus-bibliothek/
Uwe Krüger
Meinungsmacht.
Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien
und Alpha-­Journalisten – eine kritische
Netzwerkanalyse
Reihe des Instituts für praktische
Journalismusforschung (IPJ), 9
2013, 378 S., 30 Abb., 17 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,80
ISBN 978-3-86962-070-1
»Mit Blick auf den hier untersuchten (Eliten-)Diskurs liefert Uwe Krügers Arbeit insgesamt einen kritischen Ankerpunkt, der für Journalisten, Studierende und Wissenschaftler gleichermaßen empfehlenswert ist.« (M&K, 1/2014)
Andreas Eickelkamp
Der Nutzwertjournalismus
Reihe des Instituts für praktische
Journalismusforschung (IPJ), 8
2011, 496 S., 9 Abb., 15 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-86962-039-8
36
Bettina Hennig / Rike Schulz
Klatsch. Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 9
2014, Broschur m. Klappe, dt.
EUR(D) 18,50 / EUR(A) 18,95 / sFr. 31,50
ISBN 978-3-86962-027-5
Der vorliegende Band ist auf mehreren Ebenen eine Pio­
nierleistung: Er bietet einen kritischen Überblick über
den Forschungsstand zum Klatschjournalismus und
beleuchtet das weitgefächerte Spektrum dieses schillernden journalistischen Tätigkeitsfeldes, sowohl für
Berufseinsteiger als auch für fortgeschrittene Journalisten, Dozenten und Hochschullehrer, die allesamt einen
Einblick in die Materie gewinnen wollen. Neben einem
Abriss über Chancen und Stolpersteine gibt der Band
greifbare Einblicke in die Praxis, die durch Checklisten,
Porträts, Analysen, Kommentare sowie ein Memorandum
zur Rechtslage angereichert werden. Dabei schöpft das
Autorinnen-Team aus seiner 40-jährigen journalistischen
Praxiserfahrung. Als erstes Lehrbuch über Klatschjournalismus stellt der Band längst überfällige Lehrinhalte für
ethisch und journalistisch qualifizierte Klatschbeiträge – ob in Print, Fernsehen oder Internet – bereit.
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
»Hennig und Schulz schaffen nicht zuletzt durch das Anführen von Best-Practice-Beispielen und dem kritischen
Blick auf Klatsch-Billighefte, die Inhalte und Layout kopieren, aber nicht selber recherchieren, sowie die gesamte
Bewertung auf die Entwicklungen der Klatsch-Branche
einen differenzierten Eindruck der Yellow-Press. Ihr Anliegen, ›Transparenz‹ zu schaffen und etwas Licht in das
Schattendasein des Klatschjournalismus zu bringen, ist
damit gelungen.« (Europäisches Journalismus-Observatorium – EJO, 11.03.2015)
Neu! 11
Andreas Elter / Christian Trippe
Ausland. Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 2
2015, 200 S., Broschur m. Klappe, 190 x 120 mm, dt.
EUR(D) 18,50 / EUR(A) 18,95 / sFr. 31,50
ISBN 978-3-86962-017-6
»Darüber hinaus – und das ist ein besonderer Verdienst – liest sich das Buch stellenweise wie ein Pulsmesser der aktuellen politischen Medienlandschaft. […]
Die beiden Einführungsbände (Sport/Politik) […] erfüllen
selbst vorbildlich die journalistischen Grundprinzipien,
zu denen sie anleiten wollen: aufklären, informieren, an
aktuellen Fällen exemplifizieren und Selbstreflexion anregen.« (r:k:m, April 2014)
Holger Hettinger / Leif Kramp
Kultur. Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 7
2013, 256 S., Broschur m. Klappe, dt.
EUR(D) 19,50 / EUR(A) 19,95 / sFr. 33,00
ISBN 978-3-86962-021-3
»Das Einsteigerbuch ist wie Journalismus sein sollte:
interessant aufbereitet, gut lesbar und kritisch.« (Börsenblatt, April 2014)
Martin Welker / Daniel Ernst
Lokales. Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 5
2012, 224 S., Broschur m. Klappe, dt.
EUR(D) 18,50 / EUR(A) 18,95 / sFr. 31,50
ISBN 978-3-86962-020-6
Thomas Horky / Hanns-Christian Kamp
Sport. Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 6
2012, 208 S., Broschur m. Klappe, dt.
EUR(D) 18,50 / EUR(A) 18,95 / sFr. 31,50
ISBN 978-3-86962-022-0
Christian Meier / Stephan Weichert
Medien. Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 8
2012, 256 S., Broschur m. Klappe, dt.
EUR(D) 19,50 / EUR(A) 19,95 / sFr. 33,00
ISBN 978-3-86962-023-7
Andreas Elter / Stefan Raue
Politik. Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 1
2013, 232 S., 39 Abb., 3 Tab.,
Broschur m. Klappe, dt.
EUR(D) 18,50 / EUR(A) 18,95 / sFr. 31,50
ISBN 978-3-86962-016-9
HERBERT VON HALEM VERLAG
Andreas Eickelkamp / Jürgen Seitz
Ratgeber. Basiswissen für die Medienpraxis
Journalismus Bibliothek, 11
2013, 256 S., Broschur m. Klappe, dt.
EUR(D) 19,50 / EUR(A) 19,95 / sFr. 33,00
ISBN 978-3-86962-025-1
Michael Beuthner / Joachim Buttler /
Sandra Fröhlich / Irene Neverla /
Stephan A. Weichert (Hrsg.)
Bilder des Terrors – Terror der Bilder?
Krisenberichterstattung am und nach dem
11. September
2003, 377 S., 83 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 9,00 / EUR(A) 9,20 / sFr. 16,00
ISBN 978-3-931606-56-5
Vasco Boenisch
Strategie: Stimmungsmache.
Wie man Kampagnenjournalismus definiert,
analysiert – und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt
2007, 376 S., 64 Abb., 2 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-45-3
37
Programmübersicht
Hans Bohrmann / Elisabeth Klaus /
Marcel Machill (Hrsg.)
Media Industry, Journalism Culture and
Communication Policies in Europe.
Festschrift für Gerd G. Kopper
2007, 376 S., Broschur, engl.
EUR(D) 31,00 / EUR(A) 31,75 / sFr. 51,90
ISBN 978-3-938258-17-0
Neu! 22
Janis Brinkmann
Ein Hauch von Jasmin.
Die deutsche Islamberichterstattung vor,
während und nach der Arabischen
Revolution – eine quantitative und qualitative
Medieninhaltsanalyse
2015, 310 S., 28 Abb., 36 Tab., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-107-4 EUR(D) 30,00
PDF
978-3-86962-137-1
EUR(D) 25,99
sFr. 50,40
sFr. 32,00
2. Auflage
Steffen Burkhardt
Medienskandale.
Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse
2015, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage,
7 Abb., 1 Tab., Broschur, 213 x 142, dt.
Broschur 978-3-86962-163-0 EUR(D) 38,00
PDF978-3-86962-164-7
EUR(D) 31,99
EPUB978-3-86962-165-4
EUR(D) 31,99
sFr. 62,20
sFr. 39,00
sFr. 39,00
Daniel Chmielewski
Lokale Leser. Lokale Nutzer.
Informationsinteressen und Ortsbindung im
Vergleich. Eine crossmediale Fallstudie
2011, 218 S., 25 Abb., 54 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-86962-033-6
Tobias Eberwein
Literarischer Journalismus.
Theorie – Traditionen – Gegenwart
2013, 280 S., 5 Abb., Broschur, dt.
Broschur 978-3-86962-089-3 EUR(D) 28,50
PDF978-3-86962-120-3
EUR(D) 24,99
38
sFr. 47,90
sFr. 31,00
Tobias Eberwein / Susanne Fengler /
Epp Lauk / Tanja Leppik-Bork (Hrsg.)
Mapping Media Accountability – in Europe and Beyond
2011, 272 S., 5 Abb., 4 Tab., Broschur, engl.
EUR(D) 29,00 / EUR(A) 29,70 / sFr. 48,70
ISBN 978-3-86962-038-1
Evelyn Engesser
Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit.
Ein Vergleich des Journalistenbildes in
literarischen Bestsellern mit Befunden der
empirischen Kommunikatorforschung
2005, 444 S., 15 Abb., 8 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 34,00 / EUR(A) 34,80 / sFr. 56,40
ISBN 978-3-931606-99-2
Klaus Forster
Journalismus im Spannungsfeld zwischen
Freiheit und Verantwortung.
Das Konzept des ›Public Journalism‹ und seine
empirische Relevanz
2006, 426 S., 36 Abb., 58 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-19-4
Elke Grittmann
Das politische Bild. Fotojournalismus und
Pressefotografie in Theorie und Empirie
2007, 504 S., 51 Abb., 58 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-31-6
Elke Grittmann / Irene Neverla /
Ilona Ammann (Hrsg.)
Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute
2008, 336 S., 34 Abb., 21 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-64-4
Oliver Hahn / Roland Schröder (Hrsg.)
Journalistische Kulturen. Internationale und
interdisziplinäre Theoriebausteine
2008, 272 S., 12 Abb., 4 Tab., Broschur, dt./engl.
EUR(D) 24,00 / EUR(A) 24,55 / sFr. 40,50
ISBN 978-3-938258-73-6
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Sandra Hermes
Qualitätsmanagement in
Nachrichtenredaktionen
2006, 384 S., 48 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-23-1
Stephan Weichert / Leif Kramp
Die Vorkämpfer.
Wie Journalisten über die Welt im
Ausnahmezustand berichten
2011, 256 S., 138 Abb., 2 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 22,00 / EUR(A) 22,55 / sFr. 37,10
ISBN 978-3-86962-036-7
Neu! 13
Judith Jäger / Christopher Resch (Hrsg.)
Medienfreiheit in Ägypten.
Zum journalistischen Arbeiten in Ägypten
nach der Arabischen Revolution
2015, 222 S., 47 Abb., Broschur, 213 x 142 mm
Broschur978-3-86962-182-1 EUR(D) 21,00
PDF
978-3-86962-213-2 EUR(D) 17,99
sFr. 35,50
sFr. 20,00
2010, 216 S., 20 Abb.,
Broschur, dt.
EUR(D) 18,00 / EUR(A) 18,45 /
sFr. 30,70
ISBN 978-3-86962-012-1
Thomas Knieper
Die politische Karikatur.
Eine journalistische Darstellungsform
und deren Produzenten
2002, 335 S., 100 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 9,00 / EUR(A) 9,20 / sFr. 16,00
ISBN 978-3-931606-43-5
Lutz Mükke
Korrespondenten im Kalten Krieg.
Zwischen Propaganda und Selbstbehauptung
2014, 442 S., 69 Abb., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-059-6 EUR(D) 28,00
PDF
978-3-86962-126-5 EUR(D) 23,99
sFr. 47,10
sFr. 30,00
»Die 19 Interviews mit politischen Korrespondenten aus
der BRD und DDR aus den Zeiten des Kalten Kriegs, darunter bekannte Namen wie Kienzle, Loewe, Bednarz sind
spannend. Die Interviewer schaffen es, die Journalisten
aus dem Nähkästchen plaudern zu lassen. Der ideologische Kampf der Systeme um Macht und ein menschenwürdiges Dasein entbrennt in den Texten noch einmal.«
(Wissenschaftsdebatte, 04.08.2015)
Cordula Nitsch
Journalistische Realität und Fiktion.
Eine empirische Analyse des
Fernsehjournalismus in deutschen und
US-amerikanischen Romanen (1970-2005)
2011, 336 S., 32 Abb., 25 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,10
ISBN 978-3-86962-040-4
HERBERT VON HALEM VERLAG
Stephan Weichert / Leif Kramp /
Alexander von Streit (Hrsg.)
Digitale Mediapolis.
Die neue Öffentlichkeit im Internet
Stephan Weichert / Christian Zabel (Hrsg.)
Die Alpha-Journalisten 2.0.
Deutschlands neue Wortführer im Porträt
2009, 288 S., 20 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 19,80 / EUR(A) 20,30 / sFr. 33,50
ISBN 978-3-938258-92-7
Stephan Weichert / Christian Zabel (Hrsg.)
Die Alpha-Journalisten.
Deutschlands Wortführer im Porträt
2007, 416 S., 30 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 23,00 / EUR(A) 23,55 / sFr. 38,80
ISBN 978-3-938258-29-3
Martin Welker / Andreas Elter /
Stephan Weichert (Hrsg.)
Pressefreiheit ohne Grenzen?
Grenzen der Pressefreiheit
2010, 344 S., 3 Abb., 1 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 21,00 / EUR(A) 21,50 / sFr. 35,50
ISBN 978-3-86962-008-4
39
Programmübersicht
KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
ALLGEMEIN
Eva Baumann
Die Symptomatik des Medienhandelns.
Zur Rolle der Medien im Kontext der
Entstehung, des Verlaufs und der Bewältigung
eines gestörten Essverhaltens
2009, 448 S., 17 Abb., 16 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-84-2
Tabea Böcking
Strategisches Framing.
Gesellschaftliche Akteure und ihre
Einflussnahmeversuche auf die mediale
Debatte über die embryonale Stammzell­
forschung in Deutschland 2000 bis 2002
2009, 416 S., 5 Abb., 30 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 31,00 / EUR(A) 31,75 / sFr. 51,90
ISBN 978-3-86962-002-2
Christopher Buschow
Strategische Institutionalisierung durch
Medienorganisationen.
Der Fall des Leistungsschutzrechtes
2012, 160 S., 15 Abb., 4 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 19,00 / EUR(A) 19,45 / sFr. 32,30
ISBN 978-3-86962-069-5
Lutz M. Hagen
Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und
Konjunktur.
Wie sich die Wirtschaftsberichterstattung der
Massenmedien, Stimmungen der Bevölkerung
und die aktuelle Wirtschaftslage wechselseitig
beeinflussen – eine transaktionale Analyse
2005, 432 S., 31 Abb., 78 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 31,00 / EUR(A) 31,75 / sFr. 51,90
ISBN 978-3-931606-97-8
Steffen Kolb
Mediale Thematisierung in Zyklen.
2005, 336 S., 67 Abb., 36 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00/ EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-938258-05-7
40
Winfried Nöth / Nina Bishara /
Britta Neitzel
Mediale Selbstreferenz:
Grundlagen und Fallstudien zu Werbung,
Computerspiel und den Comics
2008, 248 S., 42 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 23,00 / EUR(A) 23,55 / sFr. 38,80
ISBN 978-3-938258-74-3
Neu! 19
Felix Reer / Klaus Sachs-Hombach /
Schamma Schahadat (Hrsg.)
Krieg und Konflikt in den Medien.
Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale
Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen
2015, 352 S., 54 Abb., 7 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-101-2 EUR(D) 32,00
PDF978-3-86962-132-6
EUR(D) 27,99
sFr. 53,10
sFr. 31,00
Carsten Reinemann / Rudolf Stöber (Hrsg.)
Wer die Vergangenheit kennt,
hat eine Zukunft. Festschrift für Jürgen Wilke
2010, 360 S., 23 Abb., 15 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-93-4
Helmut Scherer / Daniela Schlütz
Das inszenierte Medienereignis.
Die verschiedenen Wirklichkeiten der
Vorausscheidung zum Eurovision Song
Contest in Hannover 2001
2003, 160 S., 49 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 5,00 / EUR(A) 5,15 / sFr. 9,00
ISBN 978-3-931606-47-3
I/16 24
Mark Ludwig / Thomas Schierl / Christian
von Sikorski (Hrsg.)
Mediated Scandals.
Gründe, Genese und Folgeeffekte von
medialer Skandalberichterstattung
2016, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-202-6
PDF
978-3-86962-203-3
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Thomas Schierl (Hrsg.)
Prominenz in den Medien.
Zur Genese und Verwertung von Prominenten
in Sport, Wirtschaft und Kultur
2007, 360 S., 32 Abb.,
33 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 /
sFr. 47,10
ISBN 978-3-938258-61-3
Tanjev Schultz
Geschwätz oder Diskurs?
Die Rationalität politischer Talkshows
im Fernsehen
2006, 400 S., 55 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-24-8
MEDIENGESCHICHTE
Jahrbuch Medien und Geschichte (ISSN 1617-
MEDIENÖKONOMIE
Insa Gülzow
Sind Geisteswissenschaften nützlich?
Die Geisteswissenschaften im Diskurs
der Marktfähigkeit
2008, 112 S., 9 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 17,00 / EUR(A) 17,40 / sFr. 29,10
ISBN 978-3-938258-80-4
Hardy Gundlach (Hrsg.)
Public Value in der Digital- und Internetökonomie
2011, 392 S., 36 Abb., 36 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-86962-013-8
Helmut Scherer / Daniela Schlütz /
Hannah Schmid / Anke Trommershausen (Hrsg.)
Marken im Web 2.0. Theoretische
Einordnung und empirische Erkenntnisse
zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus
kommunikationswissenschaftlicher Sicht
2012, 248 S., 17 Abb., 37 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,00 / EUR(A) 29,70 / sFr. 48,70
ISBN 978-3-86962-056-5
3007): Herausgeber sind Christoph Rohde, Chris­
tian Schurig und Hans-Ulrich Wagner. Info: http://
www.halem-verlag.de/2011/jahrbuch-medienund-geschichte/
Uwe Breitenborn / Gerlinde Frey-Vor /
Christian Schurig (Hrsg.)
Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950
Jahrbuch Medien und Geschichte 2013
2013, 228 S., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-092-3
Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.)
Sport und Medien.
Eine deutsch-deutsche Geschichte
Jahrbuch Medien und Geschichte 2011
2011, 228 S., 6 Abb., 6 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 26,00 / EUR(A) 26,60 / sFr. 43,80
ISBN 978-3-86962-041-1
HERBERT VON HALEM VERLAG
Thomas Schierl
Werbung im Fernsehen.
Eine medienökonomische Untersuchung
zur Effektivität und Effizienz werblicher
TV-Kommunikation
2003, 312 S., 35 Abb., Hardcover, dt.
EUR(D) 36,00 / EUR(A) 36,90 / sFr. 59,30
ISBN 978-3-931606-67-1
Clemens Schwender / Daniela Schlütz /
Guido Zurstiege (Hrsg.)
Werbung im sozialen Wandel
2014, 288 S., 22 Abb., 15 Tab., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-102-9 EUR(D) 29,50
PDF
978-3-86962-135-7 EUR(D) 24,99
sFr. 49,60
sFr. 31,00
Werbung setzt Themen, prägt Moden und Stile, sie macht
Produkte und Botschaften zum ›Talk of the town‹. Zugleich synchronisiert sich die Werbung mit dem Zeitgeist,
dem Geschmack und den Vorlieben ihrer Zielgruppen.
41
Programmübersicht
Um anzukommen kopiert, montiert, recycelt sie alles, was
bereits gefällt. Werbung ist daher zugleich Motor und
Seismograf des gesellschaftlichen Wandels, und genau
dies macht sie als Quelle der Gesellschaftsbeobachtung so
wertvoll.
MEDIENPHILOSOPHIE
»Die Lektüre des Buches [ist] ein echter Gewinn mit neuen Einsichten und Anregungen für die zukünftige Lehre
und eine Werbung für die Werbeforschung. Zudem sind
in den Beiträgen eine Reihe normativer Fragen angesprochen worden, die aus einer medienethischen Perspektive
höchst relevant sind.« (MEDIENwissenschaft, 02/2015)
Christian Filk / Michael Lommel /
Mike Sandbothe (Hrsg.)
Media Synaesthetics.
Konturen einer physiologischen
Medienästhetik
2004, 224 S., 7 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 27,00 / EUR(A) 27,65 / sFr. 45,40
ISBN 978-3-931606-59-6
Siegfried J. Schmidt / Jörg Tropp (Hrsg.)
Die Moral der Unternehmens­kommunikation.
Lohnt es sich, gut zu sein?
2009, 408 S., 26 Abb., 17 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-938258-48-4
Michael Lommel
Im Wartesaal der Möglichkeiten.
Lebensvarianten in der Postmoderne
2011, 192 S., 25 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 21,00 / EUR(A) 21,50 / sFr. 35,50
ISBN 978-3-86962-035-0
Gabriele Siegert / Bjørn Von Rimscha (Hrsg.)
Zur Ökonomie der Unterhaltungsproduktion
2008, 296 S., 12 Abb., 6 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,90
ISBN 978-3-938258-75-0
Dieter Prokop
Der kulturindustrielle Machtkomplex.
Neue kritische Kommunikationsforschung
über Medien, Werbung und Politik
2005, 222 S., Broschur, dt.
EUR(D) 24,00 / EUR(A) 24,55 / sFr. 40,50
ISBN 978-3-938258-12-5
Anke Trommershausen
Corporate Responsibility in Medienunternehmen
2011, 344 S., 4 Abb., 16 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-86962-042-8
Jens Woelke
Durch Rezeption zur Werbung.
Kommunikative Abgrenzung von
Fernsehgattungen
2004, 304 S., 50 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-931606-63-3
Guido Zurstiege
Zwischen Kritik und Faszination.
Was wir beobachten, wenn wir die Werbung
beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet
2005, 352 S., Broschur, dt.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,90
ISBN 978-3-938258-00-2
42
Dieter Prokop
Das Nichtidentische der Kulturindustrie.
Neue kritische Kommunikationsforschung
über das Kreative der Medien-Waren
2005, 112 S., Broschur, dt.
EUR(D) 17,00 / EUR(A) 17,40 / sFr. 29,10
ISBN 978-3-931606-90-9
MEDIENPOLITIK
Silke Adam
Symbolische Netzwerke in Europa.
Der Einfluss der nationalen Ebene auf
europäische Öffentlichkeit. Deutschland und
Frankreich im Vergleich
2007, 400 S., 27 Abb., 42 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-938258-34-7
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Roger Blum
Lautsprecher und Widersprecher.
Ein Ansatz zum Vergleich der Mediensysteme
2014, 444 S., 60 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-049-7 EUR(D) 32,00
PDF978-3-86962-152-4
EUR(D) 27,99
sFr. 53,40
sFr. 35,00
Immer mehr Länder öffnen sich dem kapitalistischen
Wirtschaftssystem sowie dem freien Handel und nennen
sich demokratisch. Doch trotz dieser Entwicklungen und
trotz der Globalisierung treffen wir weiterhin auf eine
Vielzahl unterschiedlicher politischer Systeme – und
nach wie vor prägen die politischen Systeme die Mediensysteme.
Forscher haben seit dem Zweiten Weltkrieg immer
wieder versucht, die unterschiedlichen Mediensysteme
zu typologisieren. Aber entweder waren ihre Ansätze zu
pauschal oder sie bezogen sich bloß auf den nordatlantischen Westen. Der Autor geht einen anderen Weg und
entwickelt mit dem pragmatischen Differenz-Ansatz eine
Typologie der Mediensysteme für die ganze Welt. Er beschreibt zunächst die Mediensysteme von über 20 Ländern; anschließend stellt er seinen Ansatz vor und ordnet
die vorgestellten Länder den entwickelten Typologien zu.
Dabei ergibt sich u.a.: In Ländern wie China, Syrien, dem
Iran oder auch in Weißrussland fungieren die Medien als
Lautsprecher der Herrschenden. In den USA, Brasilien
oder auch in Deutschland und Frankreich hingegen sind
sie eher Widersprecher.
»[Das Buch lässt sich] ausgezeichnet einsetzen, um einen Überblick über die vergleichende Mediensystemforschung sowie die Entwicklung von nationalen Mediensystemen im 20. Jahrhundert zu gewinnen, auf dem
basierend man aktuelle Themen bearbeiten kann.« (r:k:m,
18.06.2015)
»Bereits durch seinen einleitenden Grundlagenteil wird
das vorliegende Buch zu einem nützlichen Standardwerk.
In bemerkenswerter Klarheit und Übersichtlichkeit lässt
Roger Blum die Ansätze zu Mediensystemen seit den
1950er Jahren Revue passieren und fasst sie, wo immer
sinnvoll, in Tabellen zusammen.« (MEDIENwissenschaft
02/2015)
»Ein faszinierend gründliches, gleichzeitig prägnantes,
jedenfalls inspirierendes Werk, verfasst mit Augenmaß
und Leidenschaft.« (Communicatio Socialis, 1/2015)
Patrick Donges (Hrsg.)
Von der Medienpolitik zur Media Governance?
2007, 272 S., 11 Abb., 4 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,90
ISBN 978-3-938258-02-6
HERBERT VON HALEM VERLAG
Lutz M. Hagen (Hrsg.)
Europäische Union und mediale Öffentlichkeit.
Theoretische Perspektiven und empirische
Befunde zur Rolle der Medien im europäischen
Einigungsprozess
2004, 242 S., 10 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 25,00 / EUR(A) 25,60 / sFr. 42,10
ISBN 978-3-931606-50-3
Klaus Kamps / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.)
Regieren und Kommunikation.
Meinungsbildung, Entscheidungsfindung
und gouvernementales Kommu­ni­kations­
management – Trends, Vergleiche, Perspektiven
2006, 374 S., 3 Abb., 10 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-07-1
Frank Marcinkowski (Hrsg.)
Die Politik der Massenmedien.
Heribert Schatz zum 65. Geburtstag
2001, 256 S., 37 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 6,00 / EUR(A) 6,20 / sFr. 10,80
ISBN 978-3-931606-46-6
Jörg-Uwe Nieland
Pop und Politik.
Politische Popkultur und Kulturpolitik in der
Mediengesellschaft
2009, 472 S., 12 Abb., 17 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 34,00 / EUR(A) 34,80 / sFr. 56,40
ISBN 978-3-938258-46-0
Manuel Puppis
Organisationen der Medienselbstregulierung.
Europäische Presseräte im Vergleich
2009, 384 S., 4 Abb., 67 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-001-5
Ulrich Sarcinelli / Jens Tenscher (Hrsg.)
Politikherstellung und Politikdarstellung.
Beiträge zur politischen Kommunikation
2008, 216 S., 10 Abb., 12 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 27,50 / EUR(A) 28,15 / sFr. 46,30
ISBN 978-3-938258-72-9
43
Programmübersicht
MEDIENPRAXIS
edition medienpraxis (ISSN 1863-7825). Info: http://
www.halem-verlag.de/2011/edition-medienpraxis/
Neu! 12
Elisabeth Wehling
Politisches Framing.
Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und
daraus Politik macht
edition medienpraxis, 14
2016, Broschur, 190 x 120 mm, dt.
Broschur978-3-86962-208-8 EUR(D) 21,00
PDF978-3-86962-209-5
EUR(D) 17,99
Epub978-3-86962-210-1
EUR(D) 17,99
sFr. 35,50
sFr. 20,00
sFr. 20,00
Neu! 6
Michael Haller (Hrsg.)
Wir brauchen Zeitungen!
Was man aus der Zeitung alles machen kann.
Trendbeschreibungen und Best Practices
edition medienpraxis, 13
2015, , 224 S., 12 Abb., 1 Tab., Broschur,
190 x 120 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-167-8 EUR(D) 18,00
PDF978-3-86962-168-5
EUR(D) 15,99
EPUB978-3-86962-169-2
EUR(D) 15,99
sFr. 30,70
sFr. 20,00
sFr. 20,00
Neu! 5
Bernhard Pörksen / Andreas Narr (Hrsg.)
Die Idee des Mediums.
Reden zur Zukunft des Journalismus
edition medienpraxis, 12
2015, 224 S., 9 Abb., Hardcover (Faden),
190 x 120 mm, dt.
Broschur978-3-86962-146-3 EUR(D) 19,80
PDF978-3-86962-147-0
EUR(D) 16,99
EPub978-3-86962-148-7
EUR(D) 16,99
sFr. 33,00
sFr. 21,00
sFr. 21,00
Michael Haller
Brauchen wir Zeitungen?
Zehn Gründe, warum die Zeitungen
untergehen. Und zehn Vorschläge, wie dies
verhindert werden kann
2014, 248 S., 32 Abb., 4 Tab., Broschur, dt.
edition medienpraxis, 11
Broschur978-3-86962-098-5 EUR(D) 18,00
PDF
978-3-86962-116-6 EUR(D) 15,99
Epub978-3-86962-143-2
EUR(D) 15,99
sFr. 30,70
sFr. 20,00
sFr. 20,00
Alle reden darüber: Die Tageszeitungen stecken in der
Krise. Neben den schwindenden Verkaufsauflagen und
dem Einbrechen der Werbe-Erlöse prägen auch Besitzerwechsel bei Verlagen und Zeitungstiteln sowie der
kräftige Abbau an journalistischem Personal den aktuellen Trend in der Zeitungsbranche. Viele Medienmacher
erklären die Zeitung für tot, andere haben griffige Lösungsstrategien parat. Doch beide Seiten versäumen eine
gründliche Trendanalyse des Medienwandels.
Gewiss tragen das Internet und die sich wandelnden Lebensstile der jungen Bevölkerung zur Misere bei. Übersehen
wird dabei, dass auch die Zeitungsmacher selbst dazu beitragen, die Krise zu verschärfen. Viele verweigern sich der
Anstrengung, das Publikum und seine Erwartungen an eine
Zeitung zu verstehen und das veränderte Nutzungsverhalten der jungen Erwachsenen nachhaltig aufzugreifen.
Auf der Grundlage langfristig angelegter Erhebungen
und empirischer Studien formuliert Michael Haller Vorschläge, wie die Zeitung ihre Stimme im cross- und multimedialen Medienkonzert wiederfinden und so auch neue
Leserschaften erschließen könnte. In seinem Beitrag zur
Zeitungsdebatte diskutiert er das Potenzial, das in der
Gattung Regionalzeitung noch immer steckt.
Lutz Hachmeister / Dieter Anschlag (Hrsg.)
Rundfunkpolitik und Netzpolitik.
Strukturwandel der Medienpolitik
in Deutschland
edition medienpraxis, 10
2013, 340 S., 6 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 24,00 / EUR(A) 24,55 / sFr. 40,50
ISBN 978-3-86962-081-7
»Viel trockener und sperriger kann ein Buchtitel nicht
mehr ausfallen […] Was aber die beiden Herausgeber Lutz
Hachmeister und Dieter Anschlag hier bieten, ist FünfStern-Analyse vom Feinsten. […] Und da praktisch alles,
was in Deutschland relevant ist, bald auch in Österreich
von Bedeutung ist, sollte dieses Werk vor allem bei Politikern und Medienmachern auf dem Nachtkästchen liegen.« (Statement, Juli/August 2015)
44
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Bernhard Pörksen / Wolfgang Krischke
(Hrsg.)
Die gehetzte Politik.
Die neue Macht der Medien und Märkte
edition medienpraxis, 9
2013, 360 S., Hardcover, dt.
EUR(D) 19,80 / EUR(A) 20,30 / sFr. 33,50
ISBN 978-3-86962-079-4
»Ein spektakulärer Interviewband.« (Waiblinger Kreiszeitung, Februar 2013)
Bernhard Pörksen / Wolfgang Krischke (Hrsg.)
Die Casting-Gesellschaft.
Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das
Tribunal der Medien
edition medienpraxis, 8
2010, 352 S., 26 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 18,00 / EUR(A) 18,45 / sFr. 30,70
ISBN 978-3-86962-014-5
»Prädikat: unbedingt lesenswert.«
(Zeit online 10.12.2010, Tina Groll)
Felix Rohrbeck / Anne Kunze
Journalismus nach der Krise.
Aufbruch oder Ausverkauf?
edition medienpraxis, 7
2010, 240 S., 24 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 16,00 / EUR(A) 16,40 / sFr. 27,50
ISBN 978-3-86962-009-1
Jens Bergmann / Bernhard Pörksen (Hrsg.)
Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung
edition medienpraxis, 6
2009, 352 S., 29 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 18,00 / EUR(A) 18,45 / sFr. 30,70
ISBN 978-3-938258-47-7
Karl-Heinz Ladeur (Hrsg.)
Das Medienrecht und die Ökonomie der
Aufmerksamkeit.
In Sachen Dieter Bohlen, Maxim Biller,
Caroline von Monaco u. a.
edition medienpraxis, 5
2007, 304 S., 55 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 24,00 / EUR(A) 24,55 / sFr. 40,50
ISBN 978-3-938258-16-3
HERBERT VON HALEM VERLAG
Marlene Posner-Landsch
StoryTelling – StorySelling.
Märchen und Märchenerzähler
in der Wirtschaft
edition medienpraxis, 4
2007, 180 S., Broschur, dt.
EUR(D) 19,80 / EUR(A) 20,30 / sFr. 33,50
ISBN 978-3-931606-98-5
Klaus F. Röhl / Stefan Ulbrich
Recht anschaulich.
Visualisierung der Juristenausbildung
edition medienpraxis, 3
2007, 264 S., 62 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 21,00 / EUR(A) 21,50 / sFr. 35,50
ISBN 978-3-938258-06-4
Gerd Hallenberger / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.)
Neue Kritik der Medienkritik.
Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion
oder Kulturkritik?
edition medienpraxis, 2
2005, 408 S., Broschur, dt.
EUR(D) 24,00 / EUR(A) 24,55 / sFr. 40,50
ISBN 978-3-931606-86-2
Bernhard Pörksen (Hrsg.)
Trendbuch Journalismus.
Erfolgreiche Medienmacher über Ausbildung,
Berufseinstieg und die Zukunft der Branche
edition medienpraxis, 1
2005, 300 S., Broschur, dt.
EUR(D) 16,00 / EUR(A) 16,40 / sFr. 27,50
ISBN 978-3-931606-87-9
Bernhard Pörksen / Hanne Detel
Der entfesselte Skandal.
Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter
2012, 248 S., 28 Abb., 2
Tab., Hardcover, dt.
EUR(D) 19,80 / EUR(A) 20,30 /
sFr. 33,50
ISBN 978-3-86962-058-9
45
Programmübersicht
METHODEN / GRUNDLAGEN
Methoden
und
Forschungslogik
Kommunikationswissenschaft
(ISSN
der
1863-
4966). Der Herausgeber der Reihe ist Werner
Wirth.
Info:
http://www.halem-verlag.
de/2011/methoden-und-forschungslogik-derkommunikationswissenschaft/
Neu! 9
Werner Wirth / Katharina Sommer / Martin
Wettstein / Jörg Matthes (Hrsg.)
Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 12
2015, 294 S., 18 Abb., 42 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-150-0
PDF
978-3-86962-151-7
EUR(D) 29,50
EUR(D) 25,99
sFr. 49,60
sFr. 28,00
Teresa K. Naab / Daniela Schlütz /
Wiebke Möhring / Jörg Matthes (Hrsg.)
Standardisierung und Flexibilisierung als
Herausforderungen der kommunikations- und
publizistikwissenschaftlichen Forschung
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 9
2013, 324 S., 20 Abb., 16 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-077-0
»Dieser Band, wie überhaupt die komplette Reihe, belegt, dass Sammelbände zu (Fachgruppen-) Tagungen
nicht weniger wertvolle Publikationsformen sind. […]
Ihr Mehrwert besteht in der thematischen Kohärenz, der
durch die Tagung bereits erfolgten Diskussion (die ein
Reviewprozess nicht leisten kann) sowie die Möglichkeit,
breite Impulse zu setzen (was ein einzelner Zeitschriftenaufsatz nicht leisten kann). Die Beiträge sind methodisch
originell und innovativ. Auch deshalb ist dem Band eine
breite Rezeption zu wünschen.« (M&K, 2/2014)
Katharina Sommer / Martin Wettstein /
Werner Wirth / Jörg Matthes (Hrsg.)
Automatisierung in der Inhaltsanalyse
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 11
2014, 184 S., 19 Abb., 13 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt./engl.
Birgit Stark / Melanie Magin /
Olaf Jandura / Marcus Maurer (Hrsg.)
Methodische Herausforderungen komparativer
Forschungsansätze
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 8
2012, 352 S., 23 Abb., 44 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-86962-048-0
Broschur 978-3-86962-145-6
PDF
978-3-86962-149-4
Wiebke Loosen / Armin Scholl (Hrsg.)
Neu! 8
EUR(D) 25,00
EUR(D) 20,99
sFr. 42,10
sFr. 26,00
I/16 7
Jens Vogelgesang / Jörg Matthes /
Carla Schieb / Thorsten Quandt (Hrsg.)
Beobachtungsverfahren in der
Kommunikationswissenschaft
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 10
2015, ca. 320 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-140-1 EUR(D) 29,50
PDF978-3-86962-141-8
EUR(D) 24,99
46
sFr. 49,60
sFr. 31,00
Methodenkombinationen in der
Kommunikationswissenschaft.
Methodologische Herausforderungen und
empirische Praxis
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 7
2012, 328 S., 33 Abb., 21 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-86962-011-4
»Die Lektüre dieser Beiträge ist inspirierend und demonstriert den derzeitigen State of the Art.« (M&K, 2/2013)
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Nikolaus Jackob / Thomas Zerback /
Olaf Jandura / Marcus Maurer (Hrsg.)
Das Internet als Forschungsinstrument
und -gegenstand in der Kommunikations­
wissenschaft
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 6
2010, 344 S., 46 Abb., 32 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-86962-032-9
Werner Wirth / Edmund Lauf /
Andreas Fahr (Hrsg.)
Forschungslogik und -design in der
Kommunikationswissenschaft.
Band 1: Einführung, Problematisierungen
und Aspekte der Methodenlogik aus
kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
2004, 272 S., 29 Abb., 10 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-931606-53-4
Jens Woelke / Marcus Maurer / Olaf Jandura
(Hrsg.)
Forschungsmethoden für die Markt- und
Organisationskommunikation
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 5
2010, 296 S., 32 Abb., 28 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-938258-58-3
Werner Wirth / Andreas Fahr / Edmund Lauf
(Hrsg.)
Forschungslogik und -design in der
Kommunikationswissenschaft.
Band 2: Anwendungsfelder in der
Kommunikationswissenschaft
2006, 320 S., 20 Abb., 4 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-931606-54-1
»Für Studierende der Kommunikationswissenschaft unentbehrlich, für Praktiker eine überschaubare Investition
mit Aha-Effekt statt aida-Langeweile.« (pr Literatur, Juni
2010)
Andreas Fahr (Hrsg.)
Zählen oder Verstehen?
Diskussion um die Verwendung quantitativer
und qualitativer Methoden in der empirischen
Kommunikationswissenschaft
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 4
2011, 232 S., 23 Abb., 9 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-931606-88-6
Jörg Matthes / Werner Wirth /
Gregor Daschmann / Andreas Fahr (Hrsg.)
Die Brücke zwischen Theorie und Empirie.
Operationalisierung, Messung und Validierung
in der Kommunikationswissenschaft
Methoden und Forschungslogik der
Kommunikationswissenschaft, 3
2008, 392 S., 28 Abb., 35 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-938258-90-3
HERBERT VON HALEM VERLAG
Werner Früh / Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.)
Theorie der Unterhaltung.
Ein interdisziplinärer Diskurs
2003, 370 S., 10 Abb., engl. Broschur, dt.
EUR(D) 5,00 / EUR(A) 5,15 / sFr. 9,00
ISBN 978-3-931606-58-9
Volker Gehrau / Benjamin Fretwurst /
Birgit Krause / Gregor Daschmann (Hrsg.)
Auswahlverfahren in der
Kommunikationswissenschaft
2005, 288 S., 18 Abb., 42 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-10-1
Friedrich Krotz
Neue Theorien entwickeln.
Eine Einführung in die Grounded Theory,
die Heuristische Sozialforschung und die
Ethnographie anhand von Beispielen aus der
Kommunikationsforschung
2005, 312 S., 9 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-931606-64-0
47
Programmübersicht
Jan Georg Schneider / Hartmut Stöckl (Hrsg.)
Medientheorien und Multimodalität.
Ein TV-Werbespot – Sieben methodische
Beschreibungsansätze
2011, 232 S., 65 Abb., 17 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-86962-015-2
Martin Welker / Monika Taddicken /
Jan-Hinrik Schmidt / Nikolaus Jackob (Hrsg.)
Handbuch Online-Forschung.
Sozialwissenschaftliche Datengewinnung
und -auswertung in digitalen Netzen
Neue Schriften zur Online-Forschung, 12
2014, 592 S., 37 Abb., 17 Tab., Hardcover, dt.
Hardcover978-3-86962-090-9 EUR(D) 38,00
PDF
978-3-86962-128-9 EUR(D) 32,99
Werner Wirth / Hans-Jörg Stiehler /
Carsten Wünsch (Hrsg.)
Dynamisch-transaktional denken.
Theorie und Empirie der
Kommunikationswissenschaft
2007, 280 S., 31 Abb.,
10 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 /
sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-03-3
sFr. 62,20
sFr. 41,00
Das Feld der Online-Forschung befindet sich im dynamischen Wandel. Die Weiterentwicklung der Analysemethoden, neue Auswertungsinstrumente und die wissenschaftliche Untersuchung des Social Web haben das
Forschungsfeld verändert. Das Handbuch Online-Forschung
bietet einen gut verständlichen Überblick über die sozialwissenschaftlich motivierte, internetgestützte Datengewinnung und deren Auswertung. In einer kompakten
Darstellungsweise wird die gesamte Breite des Feldes
sowohl theorie- als auch praxisbezogen bearbeitet und
erlaubt einen akademischen und praktischen Überblick.
Aktuelle Entwicklungen wie Datenschutz und Optionen
im Social Web, aber auch Erträge, die über die Jahre erarbeitet wurden, wie Fragen der Repräsentativität, PanelForschung oder der Umgang mit schwierigen Befragtengruppen, sind berücksichtigt.
ONLINE-FORSCHUNG
Neue Schriften zur Online-Forschung (ISSN
1865 - 2638). Die Reihe wird herausgegeben von
der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung
(DGOF). Info: http://www.halem-verlag.de/2011/
neue-schriften-zur-online-forschung/
Neu! 21
Matthias Brändli
Die Online-Kommunikation von politischen
Interessengruppen in der Schweiz.
Bedeutung, Einsatz und Veränderungen der
Organisationsstrukturen
Neue Schriften zur Online-Forschung, 13
2015, 398 S., 9 Abb., 75 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-171-5 EUR(D) 34,00
PDF
978-3-86962-172-2 EUR(D) 28,99
48
sFr. 56,40
sFr. 36,00
Cornelia Jers
Konsumieren, Partizipieren und
Produzieren im Web 2.0.
Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung
der Nutzungsaktivität
Neue Schriften zur Online-Forschung, 11
2012, 424 S., 47 Abb., 2 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 34,50 / EUR(A) 35,30 / sFr. 57,10
ISBN 978-3-86962-071-8
Claudia Fraas / Stefan Meier /
Christian Pentzold (Hrsg.)
Online-Diskurse.
Theorien und Methoden transmedialer OnlineDiskursforschung
Neue Schriften zur Online-Forschung, 10
2013, 432 S., 37 Abb., 17 Tab., Broschur, dt.
Broschur 978-3-86962-065-7 EUR(D) 29,50
PDF978-386962-123-4
EUR(D) 25,99
sFr. 49,60
sFr. 32,00
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Patrick Rademacher
Politische Inhalte im Internet.
Angebot und Nachfrage politischer Inhalte
im World Wide Web am Beispiel von
Volksabstimmungen in der Schweiz
Neue Schriften zur Online-Forschung, 9
2010, 424 S., 9 Abb., 59 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,50 / EUR(A) 33,25 / sFr. 54,10
ISBN 978-3-86962-031-2
Martin Welker / Carsten Wünsch (Hrsg.)
Die Online-Inhaltsanalyse.
Forschungsobjekt Internet
Neue Schriften zur Online-Forschung, 8
2010, 480 S., 40 Abb., 20 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-938258-53-8
Emanuel Maxl / Nicola Döring /
Astrid Wallisch (Hrsg.)
Mobile Market Research
Neue Schriften zur Online-Forschung, 7
2009, 336 S., 80 Abb., 52 Tab., Broschur, engl.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-938258-70-5
Lars Kaczmirek
Human-Survey Interaction.
Usability and Nonresponse in Online Surveys
Neue Schriften zur Online-Forschung, 6
2009, 224 S., 26 Abb., 28 Tab. Broschur, engl.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-938258-57-6
Monika Taddicken
Methodeneffekte bei Web-Befragungen.
Einschränkungen der Datengüte durch ein
›reduziertes Kommunikationsmedium‹?
Neue Schriften zur Online-Forschung, 5
2008, 488 S., 27 Abb., 91 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 34,00 / EUR(A) 34,80 / sFr. 56,40
ISBN 978-3-938258-50-7
HERBERT VON HALEM VERLAG
Wolfgang Neubarth
Präferenzdaten online
Neue Schriften zur Online-Forschung, 4
2008, 400 S., 60 Abb., 23 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,90
ISBN 978-3-938258-69-9
Ansgar Zerfass / Martin Welker / Jan Schmidt
(Hrsg.)
Kommunikation, Partizipation und Wirkungen
im Social Web.
Band 1: Grundlagen und Methoden: Von der
Gesellschaft zum Individuum
Neue Schriften zur Online-Forschung, 2
2008, 400 S., 60 Abb., 23 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 27,50 / EUR(A) 28,15 / sFr. 46,30
ISBN 978-3-938258-66-8
Band 2: Strategien und Anwendungen:
Perspektiven für Wirtschaft, Politik, Publizistik
Neue Schriften zur Online-Forschung, 3
2008, 496 S., 108 Abb., 12 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-68-2
Martin Welker / Olaf Wenzel (Hrsg.)
Online-Forschung 2007.
Grundlagen und Fallstudien
Neue Schriften zur Online-Forschung, 1
2007, 392 S., 75 Abb., 23 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 27,50 / EUR(A) 28,15 / sFr. 46,30
ISBN 978-3-938258-63-7
Marcel Machill / Markus Beiler (Hrsg.)
Die Macht der Suchmaschinen /
The Power of Search Engines
2007, 352 S., 23 Abb., 9 Tab., Broschur, dt./engl.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,90
ISBN 978-3-938258-33-0
49
Programmübersicht
PR/ORGANISATIONSKOMMUNIKATION
Organisationskommunikation
1666).
Die
Reihe
(ISSN
2193-
Organisationskommuni-
kation wird von Peter Szyszka herausgegeben.
Info:
http://www.halem-verlag.de/2011/
organisationskommunikation/
I/16 28
Joachim Preusse
Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie.
Eine Erkundungsstudie
Organisationskommunikation, 2
2016, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-185-2
Broschur 978-3-86962-185-2
PDF
978-3-86962-186-9
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
Peter Szyszka (Hrsg.)
Alles nur Theater?
Authentizität und Inszenierung in der
Organisationskommunikation
Organisationskommunikation, 1
2012, 304 S., 29 Abb., 2
Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 /
sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-044-2
»Positiv hervorzuheben ist – angesichts der ebenso
schwer vermeidbaren wie oft beklagten Zerfaserung von
Sammelbänden –, dass Szyszka sich dabei immer wieder
auf einzele Beiträge des Bandes rückbezieht. Erfreulich
ist zudem die thematische wie auch theoretische Vielfalt
der Beiträge: die Diskussion von Authentizität erfolgt im
Zusammenhang mit anderen zentralen normativen Aspekten der Organisationskommunikation wie beispielsweise Vertrauen, Glaubwürdigkeit oder Täuschung. […]
Insgesamt ist ein vielversprechender Auftakt zur neuen
Reihe Organisationskommunikation gelungen. Der Band
markiert wesentliche Paradoxien und Probleme der Authentizitätsdiskussion und liefert eine Vielzahl von Anregungen für weitere Forschung, die sich Authentizität
oder anderen normativen Konzepten der Organisationskommunikation annimmt.« (r:k:m, Januar 2014)
50
SEMIOTIK
II/16 26
Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)
Verstehen und Verständigung
Intermediale, multimodale und interkulturelle
Aspekte von Kommunikation und Ästhetik
2016, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-200-2
PDF
978-3-86962-201-9
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
Achim Eschbach (Hrsg.)
Soziosemiotik.
Grundlagentexte
Grundlagen der Semiotik, 1
2015, 378 S., Broschur, 190 x 120 mm, dt.
Broschur978-3-938258-35-4 EUR(D) 24,00
PDF
978-3-86962-156-2 EUR(D) 19,99
Epub
978-3-86962-157-9 EUR(D) 19,99
sFr. 40,50
sFr. 25,00
sFr. 25,00
An die inzwischen zu einem soziologischen Klassiker
avancierte Studie Berger und Luckmanns Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit anknüpfend, versucht die
soziosemiotische Anthologie die Theorie gesellschaftlich
tradierter Erkenntnis von Welt unter semiotischen Gesichtspunkten weiterzudenken und zu erweitern. Aus
diesem Grund sollen in diesem Sammelband eine Reihe
von namhaften Autoren wie G.H. Mead, Alfred Schütz,
Umberto Eco, Karl Bühler oder Georg Simmel zu Wort
kommen, die sich allesamt mit der Frage der ›gesellschaftlichen Konstitution des Zeichens‹ einerseits sowie, darauf
aufbauend, mit dem Phänomen der ›semiotischen Konstitution der Wirklichkeit‹ beschäftigt haben. Es handelt
sich bei der ›soziosemiotischen Anthologie‹ mithin um
eine grundlagenkritische Reflexion auf die Bedingungen
und Möglichkeiten der Entwicklung einer sozialen Wirklichkeit – und diese, so will es der Band aufzeigen, liegt in
semiotischen Kategorien begründet. Der Prozess, wie mittels der Zeichen ein Zugang zur sozialen Welt überhaupt
erst geschaffen werden kann, ist Thema dieses Buches.
Ergänzt wird der Band durch ein kritisches Vorwort des
Herausgebers.
Karl Bühler: Sprache und Denken
Hrsg. von Achim Eschbach
2014, 376 S., Broschur, 190 x 120 mm, dt..
Broschur978-3-86962-096-1 EUR(D) 28,00
PDF
978-3-86962-153-1
EUR(D) 23,99
sFr. 47,10
sFr. 30,00
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Der Band Sprache und Denken präsentiert erstmalig im
Zusammenhang Karl Bühlers denkpsychologische Frühschriften, die einen kennzeichnenden Beitrag der Würzburger Schule von Franz Brentano über Oswald Külpe
bis zu all deren herausragenden Schülern darstellt – wie
etwa Anton Marty, Edmund Husserl, Christian von Ehrenfels, Carl Stumpf – von all den ›minor prophets‹
abgesehen, wie Samuel Beckett in seinem Roman Murphy schreibt. Karl Bühlers denkpsychologische Arbeiten
führten nicht nur zu der sogenannten ›Wundt-Kontroverse‹, die den jungen Privatdozenten quasi über Nacht berühmt machte, sondern legten ebenso die Grundlagen der
kognitiven Wissenschaften wie für Bühlers Meisterwerk
Sprachtheorie und nicht zuletzt der Kommunikationswissenschaft, die ohne ihre denkpsychologischen Fundamente kaum vorstellbar wäre.
»Die erstmalige Herausgabe der denkpsychologischen
Frühschriften Karl Bühlers durch Achim Eschbach bietet
Informationen über die Entwicklung wie Kontroversen
im psychologisch-philosophischen Diskurs in den Jahren
1905 bis 1919 und verweist gleichzeitig auf die denkpsychologischen Fundamente, auf denen die Kommunikationswissenschaft aufbaut. Dem Hinweis des Herausgebers lohnt auf jeden Fall nachzugehen, dass die von
Bühler genutzten und in sein Werk selbstverständlich
eingebrachten Denkrichtungen sowohl der deutschen
Denkschulen, wie auch die von europäischen und amerikanischen Wissenschaftlern formulierten Positionen als
interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten für den denkpsychologischen Diskurs etwas energischer aufzugreifen
und weiter zu entwickeln.« (socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft, 27.02.2015)
SPORTKOMMUNIKATION
Sportkommunikation
(ISSN
1863 -7833).
Die
Reihe wird herausgegeben von Thomas Horky,
Thomas Schierl, Holger Schramm und Hans-Jörg
Stiehler. Info: http://www.halem-verlag.de/2011/
sportkommunikation/
Stephanie Heinecke
Fit fürs Fernsehen?
Die Medialisierung des Spitzensports als
Kampf um Gold und Sendezeit
Sportkommunikation, 12
2014, 504 S., 16 Abb., 27 Tab., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-109-8 EUR(D) 34,00 sFr. 56,40
PDF
978-3-86962-144-9 EUR(D) 28,99 sFr. 36,00
HERBERT VON HALEM VERLAG
Wie muss Spitzensport aussehen, um im Fernsehen möglichst erfolgreich zu sein? Diese Frage stellen sich viele
Sportverbände, denn Sendezeit und Medienpräsenz sind
die Währung, die Sponsoren und andere Förderer im Gegenzug für ihr Engagement erhalten wollen. Ohne solche
Zuwendungen ist Spitzensport heute kaum finanzierbar.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich daher Maßnahmen wie Regeländerungen, neue fernsehtaugliche
Formate oder gezielte Abstimmung der Wettkampfzeiten
mit den übertragenden Sendern etabliert, um Sportarten
telegen zu gestalten.
Eine solche Anpassung an die Handlungslogik der Medien wird unter dem Stichwort ›Medialisierung‹ diskutiert. Es wird angenommen, dass sich nicht nur der Sport,
sondern diverse gesellschaftliche Teilsysteme immer
stärker an die Medienlogik anpassen. Das Verhältnis von
Sport und Fernsehen eignet sich besonders für die Analyse: Wettkämpfe bieten telegene Inhalte, lassen sich visuell gut darstellen und durch gezielte produktions- und
inszenierungstechnische Eingriffe aufwerten. Zudem
bedient Sport zentrale Rezeptionsmotive der Zuschauer.
Anhand von sechs Sportarten (Badminton, BeachVolleyball, Biathlon, Dressurreiten, Fußball und Moderner Fünfkampf) zeigt diese Studie, welche Strategien
und Maßnahmen seit 1984 angewandt wurden, um eine
Anpassung des Sports an die TV-Logik zu erzielen. Methodisch wurde anhand eines kategoriengeleiteten Vorgehens mit einer Kombination aus Dokumentenanalyse
und Experteninterviews gearbeitet.
»Die vorliegende Untersuchung ist als Lektüre für Medienschaffende, Akademiker sowie Praktiker empfehlenswert, um einen detaillierten, profunden Einblick
in ein sich stark wandelndes Feld zu erlangen.« (r:k:m,
20.07.2015)
Christoph G. Grimmer
Kooperation oder Kontrolle?
Eine empirische Untersuchung zum
Spannungsverhältnis von Pressesprechern in
der Fußball-Bundesliga und Journalisten
Sportkommunikation, 11
2014, 416 S., 69 Abb., 31 Tab., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-103-6 EUR(D) 33,00
PDF
978-3-86962-134-0 EUR(D) 27,99
sFr. 54,90
sFr. 35,00
Die Vereine der Fußball-Bundesliga setzen gemeinsam pro Saison etwa 2,2 Milliarden Euro um. Mehr als
12 Millionen Zuschauer zieht es in einer Spielzeit in die
Stadien und Woche für Woche verfolgen Millionen die
Bundesliga-Spiele vor den Fernsehern. Die Sendelizenzen
kosten inzwischen mehr als 600 Millionen Euro pro Saison – Profifußball ist wirtschaftlich und medial konkurrenzlos attraktiv.
51
Programmübersicht
Dementsprechend ist das Interesse der Clubs groß, ein
möglichst positives Bild von Verein und Mannschaft zu
vermitteln. So werden Informatio­
nen bestmöglich gefiltert – z. B., indem gegenüber Journalisten darauf gedrungen wird, dass Interviews erst nach Freigabe durch
den Verein in den Druck gehen. Im Interesse der Journalisten hingegen ist es, auf der Suche nach exklusiven Informationen möglichst ungehindert hinter die Kulissen
zu blicken und die recherchierten Geschichten ohne Einflussnahme durch den Verein veröffentlichen zu können.
Wie kann nun eine Zusammenarbeit zwischen Pressesprechern und Journalisten funktionieren, wenn die
Interessen derart gegenläufig sind? Unter welchen Voraussetzungen entstehen die Informationen, die in den Printmedien verwertet werden? Christoph G. Grimmer hat in
Kooperation oder Kontrolle? Pressesprecher und Printjournalisten zu ihrem Selbstverständnis und zu ihrer Zusammenarbeit mit der ›Gegenseite‹ und dem welchselseitigen
Verhältnis befragt.
»Mit dieser Vollerhebung ist [dem Autor] buchstäblich ein
Volltreffer gelungen. So bereichert die vorliegende Studie
nicht nur die Pressesprecher und Journalisten im Sportsegment mit wichtigen neuen Erkenntnissen, sondern
auch Politiker und Wissenschaftler, Manager und Geschäftsführer – kurzum: all jene, die ein Interesse daran
haben, die öffentliche Meinung auf einem bestimmten
Themengebiet zu prägen. Nun könnte man annehmen,
der Autor liefe schnell Gefahr, als kritischer Journalist
und Medienwissenschaftler in seiner Untersuchung das
bekannte Klischee von den ›bösen, vom Marketing korrumpierten PR-Mitarbeitern‹ zu reproduzieren. Doch
weit gefehlt: Indem Grimmer die Bundesliga-Pressesprecher nicht nur befragt (quantitativ), sondern auch interviewt (qualitativ), ergibt sich von ihrer Medienarbeit ein
umfassendes, ausgesprochen differenziertes Bild.« (r:k:m,
02.02.2015)
Daniela Schaaf / Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.)
Die Sexualisierung des Sports
in den Medien
Sportkommunikation, 10
2011, 312 S., 38 Abb., 9 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,90
ISBN 978-3-86962-051-0
Thomas Schierl / Daniela Schaaf (Hrsg.)
Sport und Werbung
Sportkommunikation, 9
2011, 354 S., 38 Abb., 25 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-050-3
52
Daniela Schaaf
Testimonialwerbung mit Sportprominenz.
Eine institutionenökonomische und
kommunikationsempirische Analyse
Sportkommunikation, 8
2010, 424 S., 34 Abb., 47 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 / sFr. 50,40
ISBN 978-3-86962-004-6
Christoph Bertling
Sportainment.
Konzeption, Produktion und Verwertung von
Sport als Unterhaltungsangebot
in den Medien
Sportkommunikation, 7
2009, 336 S., 44 Abb., 56 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,90
ISBN 978-3-938258-60-6
Jasper A. Friedrich
Politische Instrumentalisierung von Sport in
den Massenmedien.
Eine strukturationstheoretische Analyse der
Sportberichterstattung im DDR-Fernsehen
Sportkommunikation, 6
2010, 448 S., 15 Abb., 7 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-54-5
Holger Schramm / Mirko Marr (Hrsg.)
Die Sozialpsychologie des Sports
in den Medien
Sportkommunikation, 5
2009, 280 S., 6 Abb., 9 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 26,00 / EUR(A) 26,60 / sFr. 43,80
ISBN 978-3-938258-79-8
Eggo Müller / Jürgen Schwier (Hrsg.)
Medienfußball im europäischen Vergleich
Sportkommunikation, 4
2006, 240 S., 19 Abb., 24 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 28,00 / EUR(A) 28,70 / sFr. 47,10
ISBN 978-3-931606-84-8
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
Holger Schramm (Hrsg.)
Die Rezeption des Sports in den Medien
Sportkommunikation, 3
2008, 2. Aufl., 224 S., 16 Abb., 6 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 25,00 / EUR(A) 25,60 / sFr. 42,10
ISBN 978-3-938258-89-7
Thomas Schierl (Hrsg.)
Die Visualisierung des Sports in den Medien
Sportkommunikation, 2
2008, 2. Aufl., 224 S., 31 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 25,00 / EUR(A) 25,60 / sFr. 42,10
ISBN 978-3-938258-88-0
Thorsten Schauerte / Jürgen Schwier (Hrsg.)
Die Ökonomie des Sports in den Medien
Sportkommunikation, 1
2008, 2. Aufl., 272 S., 19 Abb., 8 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 27,50 / EUR(A) 28,15 / sFr. 46,30
ISBN 978-3-938258-87-3
UNTERHALTUNGSFORSCHUNG
Unterhaltungsforschung (ISSN 1862 - 3069). Die Reihe wird herausgegeben von Werner Früh, Tilo Hartmann, Holger Schramm, Sabine Trepte, Peter Vorderer, Werner Wirth und Carsten Wünsch. Info: http://
www.halem-verlag.de/2011/unterhaltungsforschung/
Werner Früh / Felix Frey
Narration und Storytelling.
Theorie und empirische Befunde
Unterhaltungsforschung, 10
2014, 412 S., 21 Abb., 44 Tab., Broschur, dt.
Broschur 978-3-86962-083-1
PDF
978-3-86962-111-1
EUR(D) 36,00
EUR(D) 30,99
sFr. 59,30
sFr. 38,00
Was ist ›Narration‹ und welche Effekte lassen sich mit
narrativer Kommunikation erzielen? Mit diesen Problemstellungen beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker seit der Antike, verstärkt in den letzten Jahrzehnten.
Einige grundlegende Fragen sind aber bis heute ungeklärt: Weder herrscht Einigkeit hinsichtlich der Definition von ›Narration‹, noch ist die empirische Befundlage zu
ihren Effekten eindeutig.
HERBERT VON HALEM VERLAG
Trotzdem wird ›Storytelling‹ in jüngster Zeit insbesondere im Journalismus breit propagiert – in der Überzeugung, dass eine narrative Darstellung verständlicher,
unterhaltsamer und attraktiver für das Publikum sei als
etwa eine analytische oder beschreibende Darstellung
desselben Sachverhalts. Gleichzeitig wird jedoch Kritik
laut, die in einer solchen Berichterstattung die journalistischen Qualitätsanforderungen im Zusammenhang
mit dem Informationsauftrag der Medien nicht gewahrt
sieht. Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen
diese Aspekte von Narration und Storytelling sowohl
in systematischen Synopsen des Forschungsstands als
auch in eigenen Theorie-Entwürfen und empirischen
Forschungsprojekten anhand von journalistischen, dokumentarischen und fiktionalen Film- und Fernsehbeiträgen.
»[Es] handelt es sich aber um eine Publikation, die sich
durch die interdisziplinäre Perspektive und einen umfangreichen und einordnenden Literaturüberblick zur
Einführung in die Thematik Storytelling im Journalismus gut eignet. Auch für Experten ist die Rezeption
lohnenswert: Das Werk zeichnet sich durch eine hervorragende Dokumentation der empirischen Studien von der
Operationalisierung bis zur statistischen Analyse aus, die
viele Publikationen zum Thema sonst vermissen lassen.
Zudem liefert es theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse, die eine wichtige Erweiterung des Forschungsstandes darstellen und interessante Ausgangspunkte für
weitere Forschung liefern.« (r:k:m, 30.8.2014)
Arne Freya Zillich
Fernsehen als Event.
Unterhaltungserleben bei der
Fernsehrezeption in der Gruppe
Unterhaltungsforschung, 9
2013, 320 S., 14 Abb., 22 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-082-4
Marco Dohle / Gerhard Vowe (Hrsg.)
Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik.
Forschung zu Medieninhalten,
Medienrezeption und Medienwirkungen
Unterhaltungsforschung, 8
2014, 352 S., 17 Abb., 7 Tab., Broschur, dt.
Broschur 978-3-86962-064-0 EUR(D) 29,00
PDF978-3-86962-115-9
EUR(D) 24,99
sFr. 48,70
sFr. 31,00
Politische Information und mediale Unterhaltung werden
oft als Gegensätze aufgefasst. Dabei wird übersehen, wie sehr
beides in unserer Medienwelt miteinander verwoben ist:
53
Programmübersicht
Medien­
angebote vermitteln politische Information
in unterhaltsamer Form, zugleich gibt es Angebote, die
auf Unterhaltungsbedürfnisse beim Publikum abstellen,
aber dennoch politische Bezüge aufweisen: Fernsehserien über den Politikbetrieb, Satireformate oder auch
Computerspiele mit einem politischen Szenario. Unter
den Schlagworten ›Infotainment‹ oder ›Politainment‹
gewinnen diese Verknüpfungen von Politik und Unterhaltung zunehmend an Bedeutung und werden nun auch
stärker in der Wissenschaft berücksichtigt. So weisen
Forschungsergebnisse darauf hin, dass beim Verständnis politischer Inhalte die emotionale Komponente eine
wichtige Rolle spielt. Und auch mediale Unterhaltung
kann politisch relevant sein und die politische Meinungsbildung beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren des
Bandes heben die traditionelle Trennung zwischen den
Forschungsfeldern auf und stellen die Schnittmengen
von Politik und Unterhaltung dar – mit Blick auf Medieninhalte, Medienrezeption und Medienwirkungen.
Leonard Reinecke / Sabine Trepte (Hrsg.)
Unterhaltung in neuen Medien.
Perspektiven zur Rezeption und Wirkung
von Online-Medien und interaktiven
Unterhaltungsformaten
Unterhaltungsforschung, 7
2012, 424 S., 9 Abb., 2 Tab.,
Broschur, dt.
EUR(D) 30,00 / EUR(A) 30,70 /
sFr. 50,40
ISBN 978-3-86962-046-6
»Insgesamt leistet der Sammelband die im deutschsprachigen Raum bisher ausstehende Systematisierung des
aktuellen Forschungsstandes zu Unterhaltung durch
neue Medien und gibt Impulse für zukünftige empirische Arbeiten. Er sollte insbesondere bei Wissenschaftlern, die sich dieses heterogene Forschungsgebiet sowie
die spezifischen Charakteristika der verschiedenen neuen Medien erschließen wollen, auf großes Interesse stoßen.« (Publizistik 1/2013)
Marco Dohle
Unterhaltung durch traurige Filme.
Die Bedeutung von Metaemotionen für die
Medienrezeption
Unterhaltungsforschung, 6
2011, 408 S., 47 Abb., 25 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,10
ISBN 978-3-86962-037-4
54
Saskia Böcking
Grenzen der Fiktion?
Von Suspension of Disbelief zu einer
Toleranztheorie für die Filmrezeption
Unterhaltungsforschung, 5
2008, 352 S., 8 Abb., 18 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-938258-91-0
Tilo Hartmann
Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote
am Beispiel von Computerspielen: Struktur
und Ursachen
Unterhaltungsforschung, 4
2006, 210 S., 10 Abb., 5 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,00/ EUR(A) 29,70 / sFr. 48,70
ISBN 978-3-938258-20-0
Carsten Wünsch
Unterhaltungserleben.
Ein hierarchisches Zwei-Ebenen-Modell
affektiv-kognitiver Informationsverarbeitung
Unterhaltungsforschung, 3
2006, 318 S., 42 Abb., 50 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,00/ EUR(A) 29,70 / sFr. 48,70
ISBN 978-3-938258-14-9
Christoph Klimmt
Computerspielen als Handlung.
Dimensionen und Determinanten des Erlebens
interaktiver Unterhaltungsangebote
Unterhaltungsforschung, 2
2006, 228 S., 13 Abb., 13 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,00/ EUR(A) 29,70 / sFr. 48,70
ISBN 978-3-931606-91-6
Werner Wirth / Holger Schramm /
Volker Gehrau (Hrsg.)
Unterhaltung durch Medien.
Theorie und Messung
Unterhaltungsforschung, 1
2006, 256 S., 18 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 29,00/ EUR(A) 29,70 / sFr. 48,70
ISBN 978-3-938258-08-8
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
I/16 24
Stephanie Geise / Katharina Lobinger (Hrsg.)
Bilder – Kulturen – Identitäten.
Analysen zu einem Spannungsfeld
Visueller Kommunikationsforschung
2012, 338 S., 40 Abb., 3 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-075-6
Benjamin Bigl
Virtuelle Computerspielwelten.
Rezeption und Transfer in dynamischtransaktionaler Perspektive
2016, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN 978-3-86962-193-7
Broschur 978-3-86962-193-7
PDF
978-3-86962-194-4
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
Neu! 4
Klaus Sachs-Hombach / Jan-Noël Thon (Hrsg.)
Game Studies.
Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung
2015, 504 S., 93 Abb., 2 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt.
Broschur978-3-86962-095-4 EUR(D) 36,00
PDF
978-3-86962-131-9 EUR(D) 30,99
sFr. 59,30
sFr. 38,00
Holger Schramm
Mood Management durch Musik.
Die alltägliche Nutzung von Musik zur
Regulierung von Stimmungen
2005, 272 S., 20 Abb.,
Broschur, dt.
EUR(D) 27,50 / EUR(A) 28,15 /
sFr. 46,30
ISBN 978-3-931606-85-5
VISUELLE KOMMUNIKATION
I/16 27
Stephanie Geise / Thomas Birkner / Klaus
Arnold / Maria Löblich / Katharina
Lobinger (Hrsg.)
Historische Perspektiven auf den Iconic Turn.
Die Entwicklung der öffentlichen visuellen
Kommunikation
2016, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-176-0
PDF
978-3-86962-177-7
HERBERT VON HALEM VERLAG
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
»Insgesamt verdeutlicht das Sammelband die perspektivische Vielfalt Visueller Kommunikationsforschung und
zeigt entsprechende Forschungsdesiderate nicht nur auf,
sondern leistet auch Beiträge zur Schließung identifizierter Forschungslücken, insbesondere im Bereich des
Bildhandelns bzw. Umgangs mit Bildern in lebensweltlichen Kontexten sowie im Bereich Methodeninnovatio­
nen zur Analyse visueller Kommunikation. […] Visuelle
Kommunikationsforscher […] dürften den Sammelband
insofern als Bereicherung empfinden, als dieser sowohl
aus theoretischer als auch aus methodischer Perspektive
zum Aufgreifen neuer Forschungsideen und -perspektiven im Rahmen Visueller Kommunikationsforschung
inspirieren kann.« (r:k:m, Februar 2014)
Stephanie Geise / Katharina Lobinger (Hrsg.)
Visual Framing.
Perspektiven und Herausforderungen der
Visuellen Kommunikationsforschung
2013, 368 S., 45 Abb., 10 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-86962-088-6
Visual Framing hat sich in den letzten Jahren zu einem
lebhaften Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt
einen aktuellen Überblick über gegenwärtige Forschungsströmungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Visual Framing wird dabei als ein mehrstufiger Prozess
verstanden, in dem bestimmte Bilder oder Bildaspekte zu
einem Thema ausgewählt, andere hingegen vernachlässigt
werden, was den Rezipierenden eine bestimmte Bedeutung
oder Interpretation implizieren kann. Neben Fragen der
Produktion, Selektion und Konstruktion visueller Medienframes widmen sich die Beiträge daher auch gezielt den Wirkungspotenzialen von Visual Framing. Aus theoretischer
und methodischer Perspektive werden Konzepte und methodische Ansätze zur Analyse von Visual Frames und Visual
Framing diskutiert. Die Publikation setzt dazu einen theoretischen Rahmen und reflektiert die zusammengetragenen
Befunde aus einer interdisziplinären, originären Perspektive der Visuellen Kommunikationsforschung – nicht zuletzt
um auszuloten, welche theoretischen, methodischen und
empirischen Herausforderungen hier für die Visuelle Kommunikationsforschung bestehen.
55
Programmübersicht
»Die Bestandsaufnahme zum Visual Framing gleicht
vielmehr einem erfreulich vielseitigen Synkretismus von
Ansätzen verschiedener Reichweite, der wertvolle Impulse für das Design innovativer Forschungsstrategien
oder das Anknüpfen an erprobten Diskussionsbeiträgen
bereithält. […] Mit dem vorliegenden Tagungsband ist
ein wertvoller Beitrag erbracht worden, um diesen Makel
zumindest im Bereich der Visuellen Kommunikationsforschung ein Stück weit auszuräumen.« (Publizistik, 1/2015)
Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.)
Visuelle Wahlkampfkommunikation
2004, 232 S., 97 Abb., 12 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 26,00 / EUR(A) 26,60 / sFr. 43,80
ISBN 978-3-931606-74-9
Katharina Lobinger / Stephanie Geise (Hrsg.)
Visualisierung – Mediatisierung.
Bildliche Kommunikation und bildliches
Handeln in mediatisierten Gesellschaften
2015, 344 S., 21 Abb., 9 Tab., Broschur,
213 x 142 mm, dt./engl.
sFr. 53,10
sFr. 33,00
Editha Marquardt
Visiotype und Stereotype.
Prägnanzbildungsprozesse bei der
Konstruktion von Region in Bild und Text
2005, 222 S., 11 Abb., 22 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 25,00 / EUR(A) 25,60 / sFr. 42,10
ISBN 978-3-938258-11-8
Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.)
Die Entschlüsselung der Bilder.
Methoden zur Erforschung visueller
Kommunikation
2011, 504 S., 61 Abb., 35 Tab., Hardcover, dt.
EUR(D) 36,00 / EUR(A) 36,90 / sFr. 59,30
ISBN 978-3-86962-043-5
»Hat sich der Charakter des Sammelbandes erst einmal
erschlossen, ist er eine Fundgrube von Ideen und Methoden mit verblüffender Detailtiefe[,] einem verblüffenden
Facettenreichtum und einer Detaildichte, die trotzdem
Überblick und Übertragbarkeit zulassen.« (KULT_online,
Juli 2013)
56
WERBEFORSCHUNG
I/16 23
Daniela Schlütz / Guido Zurstiege (Hrsg.)
Sozialität und Werbung
2016, ca. 280 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-199-9 EUR(D) 32,00
PDF978-3-86962-198-2
EUR(D) 27,99
Neu! 17
Broschur 978-3-86962-106-7 EUR(D) 32,00
PDF978-3-86962-136-4
EUR(D) 26,99
Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.)
Visuelle Stereotype
2008, 208 S., 64 Abb., 13 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 21,00 / EUR(A) 21,50 / sFr. 35,50
ISBN 978-3-938258-49-1
sFr. 53,40
sFr. 31,00
Hannes Haas / Katharina Lobinger (Hrsg.)
Qualitäten der Werbung – Qualitäten der Werbeforschung
2012, 328 S., 33 Abb., 37 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-047-3
Thomas Schierl / Jörg Tropp (Hrsg.)
Wert und Werte der
Marketing-Kommunikation
2013, 312 S., 40 Abb., 25 Tab., Broschur, dt.
Broschur 978-3-86962-073-2 EUR(D) 29,50
PDF978-3-86962-133-3
EUR(D) 24,99
sFr. 49,60
sFr. 31,00
Holger Schramm / Johannes Knoll (Hrsg.)
Innovation der Persuasion.
Die Qualität der Werbe- und
Markenkommunikation in neuen
Medienwelten
2014, 328 S., 30 Abb., 25 Tab., Broschur, dt.
Broschur978-3-86962-087-9 EUR(D) 29,50
PDF
978-3-86962-112-8EUR(D) 24,99
sFr. 49,60
sFr. 31,00
»[…] interessante und höchst abwechslungsreiche Einblicke in die Welt der Werbe- und Markenkommunikation. Die Publikation eignet sich somit sowohl
für Einsteiger, die sich einen aktuellen Überblick zur
deutschsprachigen Werbeforschung erhoffen, als auch
für Experten, die sich der titelgebenden ›Innovation der
Persuasion‹ weiter anzunähern versuchen.« (MedienWirtschaft, 4/2013)
HERBERT VON HALEM VERLAG
Programmübersicht
kommunikationswissenschaft/
Andreas M. Scheu
Adornos Erben in der
Kommunikationswissenschaft
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 11
2012, 368 S., 19 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-86962-054-1
Thomas Wiedemann / Michael Meyen (Hrsg.)
Pierre Bourdieu und die
Kommunikationswissenschaft.
Internationale Perspektiven
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 13
2013, 296 S., Broschur, dt.
»Diese zum Buch geadelte Dissertation liest sich angenehm, ist (fast) frei von demonstrativem Jargon, bereitet
ihre Ergebnisse spannend auf, manchmal geradezu narrativ. […] Die Lektüre dieses Buches ist in hohem Maße
anregend […] Damit reiht sich der Band auf anspruchsvolle Weise ein in die ertragreiche Serie von Veröffentlichungen, die längst so etwas wie eine Münchner Schule
der Fachgeschichtsschreibung geworden ist.« (Publizistik
1/2013)
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Theorie
und
Geschichte
Kommunikations­­wissenschaft
1865 - 3367).
Die
Reihe
wird
der
(ISSN
herausgegeben
von Michael Meyen. Info: http://www.halemverlag.de/2011/theorie-und-geschichte-der-
Broschur978-3-86962-086-2 EUR(D) 28,50
PDF978-3-86962-118-0
EUR(D) 24,99
sFr. 47,90
sFr. 31,00
»Die eigentliche Besonderheit des Bandes sind allerdings
die von den Herausgebern aus dem Französischen übersetzten Aufsätze, welche hier zum ersten Mal einem größeren deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht
werden. […] Das Buch wirbt nicht nur für Bourdieu, sondern auch für einen neuen Umgang mit Theorien im Allgemeinen. Jenseits der aktuellen verhandelten Themen
ergibt sich so Möglichkeit, Probleme zu behandeln ›die
das Fach sonst vollkommen ausblendet‹. Dieser Band liefert hierzu nötige Inspiration.« (r:k:m, Februar 2014)
»Die gesammelten Werke dieses Bandes bieten ein fundiertes und geschickt angewandtes Wissen rund um
Bourdieus Gedankengerüst, das bisher in der deutschen
Fachwelt als Ladenhüter wenig beachtet wurde.« (Communicatio Socialis, 2/2014)
Thomas Wiedemann
Walter Hagemann.
Aufstieg und Fall eines politisch
ambitionierten Journalisten und
Publizistikwissenschaftlers
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 12
2012, 434 S., 25 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-86962-074-9
HERBERT VON HALEM VERLAG
Manuel Wendelin
Medialisierung der Öffentlichkeit.
Kontinuität und Wandel einer normativen
Kategorie der Moderne
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 10
2011, 336 S., 24 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-052-7
Claudia Riesmeyer / Nathalie Huber
Karriereziel Professorin.
Wege und Strategien in der
Kommunikationswissenschaft
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 9
2012, 328 S., 19 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-030-5
Nathalie Huber
Kommunikationswissenschaft als Beruf.
Zum Selbstverständnis von Professoren des
Faches im deutschsprachigen Raum
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 8
2010, 344 S., 4 Abb., 9 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-028-2
57
Programmübersicht
Maria Löblich
Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende
in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 7
2010, 400 S., 28 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 29,50 / EUR(A) 30,20 / sFr. 49,60
ISBN 978-3-86962-007-7
Jürgen Wilke
Personen, Institutionen, Prozesse.
Fachgeschichtliche Beiträge zur
Kommunikationswissenschaft und
Medienforschung
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 6
2010, 256 S., 12 Abb., 2 Tab., Broschur, dt.
EUR(D) 27,50 / EUR(A) 28,15 / sFr. 46,30
ISBN 978-3-86962-005-3
Michael Meyen / Manuel Wendelin (Hrsg.)
Journalistenausbildung, Empirie und
Auftragsforschung.
Neue Bausteine zu einer Geschichte des
Münchener Instituts für Kommunikations­
wissenschaft. Mit einer Bibliografie der
Dissertationen von 1925 bis 2007
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 5
2008, 296 S., 44 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 28,50 / EUR(A) 29,20 / sFr. 47,90
ISBN 978-3-938258-85-9
Michael Meyen / Maria Löblich
»Ich habe dieses Fach erfunden.«
Wie die Kommunikationswissenschaft an die
deutschsprachigen Universitäten kam.
19 biografische Interviews
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 4
2007, 472 S., 72 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 32,00 / EUR(A) 32,75 / sFr. 53,40
ISBN 978-3-938258-67-5
Jürgen Wilke (Hrsg.)
Die Aktualität der Anfänge.
40 Jahre Publizistikwissenschaft an der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 3
2005, 246 S., 28 Abb., Broschur, dt.
EUR(D) 27,50 / EUR(A) 28,15 / sFr. 46,30
ISBN 978-3-938258-09-5
Stefanie Averbeck / Arnulf Kutsch (Hrsg.)
Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit.
Biographisch-systematische Studien zur
Frühgeschichte der Kommunikationsforschung
Theorie und Geschichte der
Kommunikationswissenschaft, 2
2005, 186 S., 9 Abb.,
Broschur, dt.
EUR(D) 26,50 / EUR(A) 27,15 /
sFr. 44,60
ISBN 978-3-931606-95-4
WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
II/16 28
Georg Ruhrmann / Sabrina Heike Kessler /
Lars Guenther (Hrsg.)
Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko
und (Un-)Sicherheit
2016, Broschur, 213 x 142 mm, dt.
Broschur 978-3-86962-196-8
PDF
978-3-86962-197-5
Neu! 16
Mike S. Schäfer / Silje Kristiansen /
Heinz Bonfadelli (Hrsg.)
Wissenschaftskommunikation im Wandel
2015, Broschur, dt.
Broschur 978-3-86962-108-1
PDF
978-3-86962-138-8
58
Preis steht noch nicht fest
Preis steht noch nicht fest
EUR(D) 28,50
EUR(D) 23,99
sFr. 47,90
sFr. 30,00
HERBERT VON HALEM VERLAG
Vorträge, Diskussionen, Präsentationen
Korrespondenten im Kalten Krieg. Im Herbert von Halem Verlag diskutierten dieses Thema Lutz Mükke,
Dietmar Schumann und Klaus Bednarz am 9.12.2014. Foto: Herbert von Halem Verlag
In unregelmäßigen Abständen veranstalten wir in den Räumen des Verlags interessante
Vorträge, Diskussionsrunden und Präsentationen. In unserem Veranstaltungs-Newsletter
informieren wir über das aktuelle Programm.
In der Vergangenheit haben wir u.a. folgende
Veranstaltungen durchgeführt:
http://www.halem-verlag.de/veranstaltungen
13. August 2015
26. Februar 2015
»Pressing« außerhalb des Platzes – wie die
Fußball-Bundesligisten den Journalismus lenken
Medienopfer.
Skandalisierung und Viktimisierung durch
mediale Berichterstattung
Vortrag von Dr. Christoph G. Grimmer.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr.
18. Juni 2015
Hans Mathias Kepplinger, Barbara Hans, Christoph
Belastete Vergangenheit, verklärte
Geschichte – der Medienmythos Stern
Schwennicke und Lutz Tillmanns.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Lutz
9. Dezember 2014
Hachmeister, Prof. Dr. Patrick Rössler, Dr. Tim Tolsdorff
Korrespondenten im Kalten Krieg
und Prof. em. Dr. Horst Pöttker.
Herbert von Halem im Gespräch mit Klaus Bednarz,
Dietmar Schumann und Lutz Mükke.
25. März 2015
Mediensysteme:
Der Schlüssel zur Welterklärung
Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Roger Blum.
22. Oktober 2014
Adel, Botox, C-Prominenz –
Das ABC des Klatschjournalismus
Herbert von Halem im Gespräch mit Dr. Bettina Hennig.
Autorenverzeichnis
A
Adam, Silke 8, 42
Adamowsky, Natascha 4
Adelmann, Ralf 32
Albrecht, Clemens 32
Albrecht, Erik 36
Ammann, Ilona 38
Anschlag, Dieter 44
Arenhövel, Mark 27, 33
Arlt, Dorothee 16
Arnold, Klaus 27, 55
Autenrieth, Ulla 17
Averbeck-Lietz, Stefanie 14, 58
B
Bacherle, Patrick 7
Bader, Claudia 16
Balbi, Gabriele 14
Bartsch, Anne 33
Baumann, Eva 40
Behmer, Markus 33
Beil, Benjamin 4
Beiler, Markus 49
Bergmann, Jens 45
Berressem, Hanjo 15
Bertling, Christoph 52
Besand, Anja 27, 33
Bespalova, Alla G. 35
Beuthner, Michael 37
Bigl, Benjamin 24, 55
Birkner, Thomas 14, 26, 27, 33,
34, 55
Bishara, Nina 40
Blum, Roger 43
Böcking, Saskia 54
Böcking, Tabea 40
Boenisch, Vasco 37
Bohrmann, Hans 33, 38
Bonfadelli, Heinz 16, 58
Brändli, Matthias 21, 48
Brantner, Cornelia 7, 17
Breitenborn, Uwe 41
Breuer, Johannes 7, 8
Brinkmann, Janis 22, 38
60
Brückmann, Andreas 17
Bucher, Hans-Jürgen 16
Burkhardt, Steffen 38
Burtzlaff, Julia 7
Buschow, Christopher 40
Buttler, Joachim 37
C
Chmielewski, Daniel 38
D
Daschmann, Gregor 47
Degen, Martin 9
Deppendorf, Ulrich 5
Detel, Hanne 45
Dohle, Marco 53, 54
Donges, Patrick 43
Döpfner, Mathias 5
Döring, Nicola 49
Duchkowitsch, Wolfgang 33, 35
E
Eberwein, Tobias 38
Eder, Jens 33
Eickelkamp, Andreas 36, 37
Elsaesser, Thomas 19
Elson, Malte 7
Elter, Andreas 11, 37, 39
Engelmann, Ines 9
Engesser, Evelyn 38
Erker, Linda 34
Ernst, Daniel 37
Eschbach, Achim 50
Eumann, Marc Jan 34
F
Fahlenbrach, Kathrin 4, 33
Fahle, Oliver 15
Fahr, Andreas 32, 47
Fengler, Susanne 38
Fickers, Andreas 14
Filk, Christian 42
Fleischer, Jane 7
Forster, Klaus 38
Fraas, Claudia 48
Fretwurst, Benjamin 9, 47
Freyermuth, Gundolf S. 4
Frey, Felix 7, 53
Frey-Vor, Gerlinde 41
Friedrich, Jasper A. 52
Friedrichsmeier, Andres 16
Fritsch, Dirk 33
Fritsch, Eva 33
Fröhlich, Romy 19
Fröhlich, Sandra 37
Fromme, Johannes 4
Früh, Hannah 9
Früh, Werner 9, 47, 53
G
Gebhardt, Winfried 32
Gehrau, Volker 7, 47, 54
Geise, Stephanie 7, 9, 17, 27,
55, 56
Gerth, Sebastian 19
Göttlich, Udo 32
Grabbe, Lars C. 29
Grimmer, Christoph G. 51
Grittmann, Elke 38
Gruber, Oliver 9
Guenther, Lars 16, 28, 58
Gülzow, Insa 41
Gundlach, Hardy 41
Günther, Elisabeth 8
H
Haas, Hannes 56
Hachmeister, Lutz 44
Hägele, Ulrich 19
Hagen, Lutz M. 40, 43
Hagenah, Jörg 9
Hahn, Oliver 38
Halawa, Mark Ashraf 29
Hallenberger, Gerd 45
Haller, Michael 6, 36, 44
Hamachers, Annika 7
HERBERT VON HALEM VERLAG
Autorenverzeichnis
Hamidi, Kefa 18, 35
Harth, Manfred 29
Hartmann, Tilo 53, 54
Hausjell, Fritz 33, 34, 35
Häussler, Thomas 8
Hefner, Dorothée 7
Heinecke, Stephanie 51
Helbig, Jörg 25, 31
Hendriks, Friederike 16
Hennig, Bettina 36
Hepp, Andreas 14, 32
Hermes, Sandra 39
Hettinger, Holger 37
Horky, Thomas 37
Hornuff, Daniel 19
Huber, Nathalie 57
Huff, Markus 7
Hügel, Hans-Otto 32
Hüsser, Andreas 7
Kolb, Steffen 40
Kolisnyk, Nataliya 15
Kolorz, Jan-Nicolai 15
Kondor, Zsuzsanna 29
Kornilov, Evgenij A. (†) 35
Krämer, Nicole C. 19
Kramp, Leif 37, 39
Krause, Birgit 47
Krings, Dorothee 35
Krischke, Wolfgang 45
Kristiansen, Silje 16, 58
Kronewald, Elke 9
Krotz, Friedrich 14, 17, 47
Krüger, Uwe 36
Kühne, Rinaldo 9
Kukral, Tim 25, 35
Kunze, Anne 45
Kutsch, Arnulf 58
L
J
Jackob, Nikolaus 47, 48
Jäger, Judith 13, 39
Jagodzinski, Jan 15
Jandura, Olaf 46, 47
Jers, Cornelia 48
K
Kaczmirek, Lars 49
Kamp, Hanns-Christian 37
Kamps, Klaus 32, 43
Katenhusen, Ines 32
Kessler, Sabrina Heike 16, 28, 58
Kienesberger, Klaus 34
Kinnebrock, Susanne 14, 34
Klaus, Elisabeth 38
Kleiner, Marcus S. 15, 32
Klein, Sina A. 4
Klimmt, Christoph 54
Kneidinger, Bernadette 17
Knieper, Thomas 19, 39, 56
Knoll, Johannes 56
Koenen, Erik 14
HERBERT VON HALEM VERLAG
Ladeur, Karl-Heinz 45
Latzer, Michael 14
Lauf, Edmund 47
Lauk, Epp 38
Laukötter, Esther 16
Leder, Dietrich 41
Leonhardt, Nic 32
Lepa, Steffen 7
Leppik-Bork, Tanja 38
Liebert, Wolf-Andreas 29
Liebold, Benny 7
Liebsch, Dimitri 29, 32
Lindau, Alexander 7
Link, Barbara 29
Lobinger, Katharina 17, 27, 55,
56
Löblich, Maria 26, 27, 33, 55, 58
Lommel, Michael 42
Loosen, Wiebke 46
Lörcher, Ines 16
Lorenzo, Giovanni di 5
Ludwig, Mark 24, 40
Lüthje, Corinna 16
M
Machill, Marcel 38, 49
Magin, Melanie 9, 46
Mai, Manfred 33
Maier, Daniel 8
Maier, Tanja 17
Malik, Maja 16
Marcinkowski, Frank 16, 43
Marquardt, Editha 56
Marr, Mirko 52
Martin, Silke 15
Matthes, Jörg 7, 8, 9, 46, 47
Maurer, Marcus 46, 47
Maxl, Emanuel 49
Meckel, Miriam 5
Mediated Scandals 24
Meier, Christian 37
Meier, Stefan 17, 29, 48
Meitz, Tino K. 7
Mellese, Mastewal Adane 17
Menrath, Stefanie Kiwi 29
Metag, Julia 16
Metten, Thomas 23, 29, 33
Meyen, Michael 14, 57, 58
Meyer, Michael 23, 33
Miltner, Peter 8
Möhring, Wiebke 46
Mößner, Nicola 29
Mühen der Moderne 20
Mükke, Lutz 36, 39
Müller, Eggo 32, 52
Müller, Marion G. 17, 56
Müller-Lietzkow, Jörg 4
N
Naab, Teresa K. 8, 46
Narr, Andreas 5, 44
Neitzel, Britta 40
Nestler, Sebastian 15
Neubarth, Wolfgang 49
Neverla, Irene 37, 38
Nieland, Jörg-Uwe 32, 43, 45, 52
Niemann, Julia 17
61
Autorenverzeichnis
Niemann, Philipp 16
Nitsch, Cordula 39
Nohr, Rolf F. 4
Nöth, Winfried 40
O
Ohler, Peter 19
Ort, Alexander 7
P
Pechriggl, Alice 31
Pentzold, Christian 48
Petersen, Thomas 56
Pietschmann, Daniel 7
Pinseler, Jan 32
Pisters, Patricia 15
Politisches Framing 12
Pörksen, Bernhard 5, 44, 45
Porombka, Stephan 32
Posner-Landsch, Marlene 45
Post, Senja 16
Pöttker, Horst 20, 33, 34, 35
Preusse, Joachim 28, 50
Prokop, Dieter 42
Przybylski, Pamela 7
Puppis, Manuel 43
Q
Quandt, Thorsten 7, 8, 46
R
Raab, Jürgen 17
Rademacher, Patrick 49
Rauchfleisch, Adrian 16
Raue, Stefan 37
Ravenstein, Marianne 33
Reer, Felix 19, 40
Reichel, Katrin 9
Reichmann, Werner 17
Reinecke, Leonard 4, 53, 54
Reinemann, Carsten 40
Reißmann, Wolfgang 17
62
Resch, Christopher 13, 39
Ribeiro, Nelson 14
Riesmeyer, Claudia 57
Rimscha, Bjørn von 42
Robnik, Drehli 15
Rodríguez-Amat, Joan Ramon
17
Roering, Johanna 19
Röhl, Klaus F. 45
Rohrbeck, Felix 45
Rössler, Patrick 7, 8, 9
Ruhrmann, Georg 16, 28, 58
Rupert-Kruse, Patrick 29
Rußegger, Arno 31
S
Sachs-Hombach, Klaus 4, 19, 26,
30, 40, 50, 55
Saleh, Ibrahim 19
Sandbothe, Mike 42
Sanders, Olaf 15, 27, 31, 33
Sarcinelli, Ulrich 43
Sattelberger, Felix 7
Schaaf, Daniela 52
Schäfer, Mike S. 16, 58
Schahadat, Schamma 19, 40
Schallegger, René 25, 31
Scharkow, Michael 7, 8, 9
Schatz, Heribert 32
Schauerte, Thorsten 53
Scherer, Helmut 40, 41
Scheu, Andreas M. 16, 57
Schieb, Carla 7, 46
Schierl, Thomas 24, 40, 41, 51,
52, 53, 56
Schirra, Jörg R. J. 30
Schirrmacher, Frank 5
Schlütz, Daniela 23, 40, 41, 46,
56
Schmid, Hannah 41
Schmid-Petri, Hannah 8
Schmidt, Jan-Hinrik 4, 48, 49
Schmidt, Siegfried J. 14, 42
Schneider, Frank M. 7
Schneider, Gerold 8
Schneider, Jan Georg 37, 48
Schnibben, Cordt 5
Schober, Anna 31
Scholl, Armin 46
Schramm, Holger 51, 52, 53, 54,
55, 56
Schröder, Roland 38
Schröter, Felix 4
Schultz, Tanjev 41
Schulz, Rike 36
Schurig, Christian 41
Schwarz, Angela 4
Schwarzenegger, Christian 14,
34, 35
Schwarzer, Alice 5
Schwender, Clemens 41, 56
Schwier, Jürgen 52, 53
Schwinghammer, Alexander 29
Schwotzer, Bertil 8
Sehl, Annika 8
Seitz, Jürgen 37
Seja, Silvia 31
Semrad, Bernd 35
Seufert, Wolfgang 7
Siegert, Gabriele 42
Sikorski, Christian von 24, 40
Sommer, Denise 7
Sommer, Katharina 8, 9, 46
Stan’ko, Aleksandr I. 20, 34
Stark, Birgit 46
Steinbrenner, Jakob 29
Stiegler, Bernd 19
Stiehler, Hans-Jörg 47, 48, 51
Stiglegger, Marcus 15
Stöber, Rudolf 14, 40
Stöckl, Hartmut 48
Strasser, Hermann 32
Streit, Alexander von 39
Strenger, Steffi 14
Sukalla, Freya 7
Sülflow, Michael 9
Summ, Annika 16
Sverdel, Marina 36
Szyszka, Peter 50
HERBERT VON HALEM VERLAG
Autorenverzeichnis
T
Taddicken, Monika 16, 48, 49
Tenscher, Jens 43
Thieroff, Markus 14
Thomas, Tanja 32
Thon, Jan-Noël 4, 55
Tiews, Alina Laura 26, 33
Tolsdorff, Tim 34
Totzke, Rainer 30
Trepte, Sabine 53, 54
Trilling, Damian 8
Trippe, Christian 11, 37
Trommershausen, Anke 41, 42
Tropp, Jörg 42, 56
Wiedemann, Thomas 57
Wilhelm, Claudia 4
Wilke, Jürgen 14, 40, 58
Willemsen, Roger 5
Wimmer, Jeffrey 4
Winter, Carsten 32
Winter, Rainer 15, 31, 32, 33
Wir brauchen Zeitungen! 6
Wirth, Werner 8, 9, 46, 47, 48,
53, 54
Woelke, Jens 42, 47
Wolling, Jens 16
Wulff, Hans Jürgen 19
Wünsch, Carsten 48, 49, 53, 54
Z
U
Ulbrich, Stefan 45
Ulrich, Anne 19
V
Valtin, Georg 19
Vicari, Jakob J. E. 35
Vogelgesang, Jens 7, 9, 46
Vogl, Erich 34
Voglreiter, Sandra 35
Volpers, Anna-Maria 16
Vorderer, Peter 53
Vowe, Gerhard 53
Zabel, Christian 39
Zahn, Manuel 15
Zerback, Thomas 47
Zerfaß, Ansgar 49
Ziemann, Andreas 14
Zillich, Arne Freya 53
Zurstiege, Guido 23, 41, 42, 56
W
Wagner, Hans-Ulrich 26, 33, 41
Waldherr, Annie 8
Wallisch, Astrid 49
Wehling, Elisabeth 12, 44
Weibert, Anne 35
Weichert, Stephan 19
Weichert, Stephan A. 37, 39
Welker, Martin 39, 48, 49
Wendelin, Manuel 57, 58
Wenzel, Olaf 49
Westphal, Sarah 16
Wettstein, Martin 8, 9, 46
HERBERT VON HALEM VERLAG
63
BLexKom
blexkom.halem-verlag.de
BIOGRAFISCHES LEXIKON DER KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
BLexKom möchte der Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum ein Gesicht
geben. Vorgestellt werden die zentralen Akteure:
Professoren, Habilitierte und andere Personen,
die einen gewichtigen Beitrag für das Fach geleistet haben – von Karl Bücher bis zu den frisch Berufenen. Jeder Eintrag bietet neben biografischen
Angaben einen Überblick über wichtigste Publikationen und Sekundärliteratur sowie eine knappe
Einordnung von Person und Werk.
Außerdem versteht sich die Plattform als Quelle
für die Fachgeschichtsschreibung: Hier werden
nicht nur entsprechende Literaturhinweise und
Links dokumentiert, sondern auch Interviews
mit den Protagonisten.
BLexKom ist ein Gemeinschaftsprojekt, das auf
Wachstum setzt. Zum einen arbeiten hier das
Münchner Fachinstitut und der Herbert von Halem Verlag zusammen, und zum anderen sind
die Nutzer aufgefordert, sich selbst zu beteiligen – natürlich durch Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen, aber auch über Vorschläge für eigene Beiträge. BLexKom ist seit Juni
2013 online und veröffentlicht alle zwei bis drei
Monate neue Einträge.
r:k:m rezensionen:kommunikation:medien
rezensionen:kommunikation:medien (r:k:m) versteht
sich als zentrales Rezensionsforum für die Kommunikations- und Medienwissenschaften. r:k:m
will seinen Lesern einen möglichst vollständigen
thematischen Überblick über die einschlägige
Fachliteratur ermöglichen und Orientierung in
der Fülle des ständig wachsenden Buchmarkts
bieten. Aktuelle Rezensionen erscheinen in regelmäßigen Abständen. http://www.rkm-journal.de
Herbert von Halem
Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Schanzenstr. 22
51063 Köln
Telefon: 0221 / 92 58 29 0
Telefax: 0221 / 92 58 29 – 29
E-Mail: [email protected]
URL: http://www.halem-verlag.de
Verkehrsnummer: 12542
Das Gesamtverzeichnis des Herbert von Halem Verlag
wurde Ihnen überreicht durch: