Was ist LabVIEW? LabVIEW ist eine grafische Programmierumgebung, mit der sich anspruchsvolle Mess-, Prüf-, Steuer- und Regelsysteme entwickeln lassen. Dabei werden intuitive grafische Symbole eingesetzt und miteinander verbunden, so dass eine Art Flussdiagramm entsteht. Am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik wird LabVIEW an vielen Praktikumsversuchen und Prüfständen für Steuerungs- und Regelungsaufgaben sowie zur Datenerfassung, verarbeitung und -speicherung eingesetzt. Inhalte des Blockpraktikums (1. Woche) Im Praktikum wird nach der theoretischen Vermittlung der Grundlagen des Programmierens in LabVIEW, ein erster Einblick in die Interaktion von Hard- und Software gegeben, der anschließend mit der Umsetzung einer Projektaufgabe vertieft wird. In einer Abschlusspräsentation stellen die Teilnehmer die aufgetretenen Probleme und deren Lösungen sowie die Ergebnisse des Projektteils vor. Zeitplan Praktikum „LabVIEW in der Energiewirtschaft“ Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 - 12:00 08:00 - 12:00 08:00 - 09:00 08:00 - 12:00 08:00 - 12:00 Grundlagen Einführung in LabVIEW (LabVIEW Core 1) Grundlagen Einführung in LabVIEW (LabVIEW Core 1) Projekt Vorstellung der Aufgaben Projekt selbständige Bearbeitung des Programmierprojekts Projekt Vorbereitung der Abschlusspräsentationen 09:00 - 12:00 Projekt selbständige Bearbeitung des Programmierprojekts 12:00 - 13:00 12:00 - 13:00 12:00 - 13:00 12:00 - 13:00 12:00 - 13:00 Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause Mittagspause 13:00 - 17:00 13:00 - 17:00 13:00 - 16:00 13:00 - 16:00 13:00 - 14:30 Grundlagen Einführung in LabVIEW (LabVIEW Core 1) Grundlagen Einführung in LabVIEW (LabVIEW Core 1) Projekt selbständige Bearbeitung des Programmierprojekts Projekt selbständige Bearbeitung des Programmierprojekts Abschlusspräsentationen 16:00 - 17:00 16:00 - 17:00 Projekt Roundtable Diskussion Projekt Roundtable Diskussion Grundlagen der Programmierung in LabVIEW (Montag und Dienstag) Es werden die Inhalte des Grundlagenkurses „LabVIEW Core 1“ vermittelt. Dieser beinhaltet die Grundlagen und den ersten Umgang mit LabVIEW. Als Hilfsmittel stehen ein Kurs- und ein Übungshandbuch zur Verfügung. Mit Übungsaufgaben werden die vermittelten Inhalte vertieft. Jeder Student kann mit dem „myDAQ“-Modul erste Erfahrungen mit der Interaktion zwischen Hardware und Software sammeln. Es wird der Funktionsumfang und die Einsatzmöglichkeiten der Hardware vorgestellt. Die praktische Umsetzung erfolgt in einfachen Programmierbeispielen, in ©TUM-IfE -2- denen das „myDAQ“-Modul zur Datenerfassung und –ausgabe verwendet wird. Die gewonnen Kenntnisse sind wichtige Voraussetzung für die anschließende Bearbeitung eines Programmierprojekts. Bearbeitung eines Programmierprojekts (Mittwoch, Donnerstag) Im Projektteil des Praktikums soll eine funktionsfähige Energie-Modelllandschaft entstehen. In 3er Gruppen wird im zeitlichen Umfang von zwei Tagen eine Programmieraufgabe selbständig gelöst. Jede Gruppe erhält einen Baustein der Energie-Modelllandschaft (z.B. nachführbares PV-Modul, Pumpspeicherkraftwerk, Elektromobilität), der über ein Interface mit dem PC verbunden ist. Die Aufgabe besteht in der Inbetriebnahme und Programmierung des EnergieBausteins mit LabVIEW. Die umzusetzenden Funktionen und Programmierarbeiten werden jeder Gruppe in Form einer Aufgabenbeschreibung zur Verfügung gestellt. Abschlussvorträge (Freitag) Die Prüfung erfolgt mündlich. Als Abschluss der Praktikumswoche stellt am Freitagnachmittag ab 13.00 Uhr jede Gruppe in einer 20 minütigen Abschlusspräsentation die Lösung ihrer Programmieraufgabe inkl. LiveDemo vor. Neben Mitarbeitern des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik sind im Publikum auch fachkundige Vertreter von National Instruments. In die Bewertung fließt neben den Abschlussvorträgen die Mitarbeit während des gesamten Praktikums und auch die Arbeit innerhalb der Gruppe ein. ©TUM-IfE Selbständige Bearbeitung: Grundlagenkurs 2 (2. Woche) Im Anschluss an das Blockpraktikum werden selbständig innerhalb einer Woche die Inhalte des Grundlagenkurses 2 (LabVIEW Core 2) bearbeitet. Dazu werden Kurs- und Übungsbuch sowie Übungsaufgaben und Lösungen zur Verfügung gestellt. Bei Fragen stehen die Betreuer des Praktikums persönlich oder per Email zur Verfügung. Prüfung zum Certified LabVIEW Associate Developer (CLAD) Nach der Bearbeitung des Grundlagenkurs 1 im Rahmen des Blockpraktikums und der selbständigen Bearbeitung des Grundlagenkurs 2, nimmt jeder Praktikumsteilnehmer in der nachfolgenden Woche an der Prüfung zum CLAD teil. Die Prüfung erfolgt im Raum N3823 (von 11.00 bis 12.00 Uhr), in Form von Multiple-Choice Fragen am PC. Unmittelbar vor der Prüfung findet ab 09.00 Uhr eine Wiederholung und Prüfungsvorbereitung statt. Die Teilnahme daran ist für alle CLAD-Prüflinge verpflichtend. Für die Vorbereitung zur CLAD-Prüfung stehen außerdem auf der Webseite von National Instruments (www.ni.com) Unterlagen zur Verfügung. Bei Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer ein industrieanerkanntes Zertifikat, das Grundkenntnisse in der Programmierung mit LabVIEW bestätigt. -3- Übersicht und Zeitplan Blockpraktikum Vertiefung CLAD Praktikumstermine Sommersemester 2016 Blockpraktikum: 04.04. bis 08.04.2016 Vertiefungswoche: 11.04. bis 14.04.2016 CLAD-Prüfung: 15.04.2016 Organisatorisches Das Praktikum „LabVIEW in der Energiewirtschaft“ (6 ECTS) wird als vertiefendes Wahlmodul (EI0659) im Bachelorstudiengang angeboten Das Praktikum wird als Blockveranstaltung sowohl im Winter-, als auch im Sommersemester angeboten. Während der Praktikumswoche ist für alle Teilnehmer Anwesenheitspflicht von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Am Tag der CLAD Prüfung gilt für alle Teilnehmer Anwesenheitspflicht von 09.00Uhr bis 12.00Uhr max. Teilnehmerzahl: 9 Studenten Ort: Raum N3823 Voraussetzungen: Interesse am Programmieren sowie an energiewirtschaftlichen Fragestellungen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über das mytum-Portal (http://portal.mytum.de/anmeldung). Die Anmeldung wird für das Sommersemester vom 21.01. bis einschließlich 28.01.2016 freigeschaltet. Bei mehr als 9 angemeldeten Teilnehmern werden nach Ablauf der Anmeldefrist alle angemeldeten Teilnehmer per Losverfahren auf die Praktikums- und Wartelistenplätze zugeteilt. Der Anmeldezeitpunkt spielt für die Vergabe der Praktikumsplätze keine Rolle. Die Benachrichtigung über den Erhalt eines Praktikumsplatzes bzw. ihre Position auf der Warteliste erhalten Sie per Email in der folgenden Woche. Sollten Sie verhindert sein am Praktikum teilzunehmen, bitten wir um rechtzeitige Absage. Ansprechpartner Florian Sänger Dennis Atabay Patrick Wimmer Lukas Hardi Tel.: 089/289-28299 Tel.: 089/289-28311 Tel.: 089/289-23973 Tel.: 089/289-23977 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc