Unsere Ziele Das Ziel des Vereins für Nachhaltigkeit e.V. ist die Verankerung des Prinzips Nachhaltigkeit in allen Bereichen menschlichen Handelns. Er will das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltigen Handelns etablieren, fördern und unterstützen (ethisches Leitbild und politische Vision). Die internationale Vernetzung von Forschung und Wissen soll dazu beitragen, das weltweite Bewusstsein für dieses Überlebensprinzip der ganzen Menschheit zu schärfen. Daneben sind auch eine breite Wissensvermittlung und die Bewusstseinsbildung rund um die Leitidee der Nachhaltigkeit Ziele des Vereins. Der Verein versteht die Geschichte der Erfindung und Erarbeitung des Nachhaltigkeitsprinzips in Deutschland als Auftrag, ein differenziertes Verständnis der Nachhaltigkeit international zu fördern. Die Veranstaltung findet am 27.11.2015 statt. LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1 Hauptgebäude/Südwestecke, Raum M210 Die Podiumsdiskussion beginnt um 18:30 Uhr und wird ca. 90 min dauern. Zuvor wird der Verein für Nachhaltigkeit e.V. ab 16.30 Uhr seine Jahreshauptversammlung abhalten. Impressum Verein für Nachhaltigkeit e.V. Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1 | 85354 Freising [email protected] | Stand: September 2015 Gestaltung: [email protected] | Fotos: Fotolia w w w. n a c h h a l t i g ke i t - ev. d e „Zukunftsvorsorge“ Taugt das Prinzip der Nachhaltigkeit als Leitprinzip für das 21. Jahrhundert? Was können, was müssen die Generationen für einander tun? Podiumsdiskussion mit Wolfgang Haber, Heinrich Rubner, Alfred Müller, Josef Winkler, Wolfgang Thoma, Eva Tendler, Monika Arzberger Nachhaltigkeit – ein universales Prinzip Im Jahr 2015 sind Zukunftsthemen überall präsent: der G7-Gipfel will die Industrienationen CO 2neutral machen, der Papst hat seine erste Umweltenzyklika geschrieben, die UN haben sich nachhaltige Entwicklungsziele bis 2030 gegeben und auf der Klimakonferenz in Paris wird über konkrete Maßnahmen verhandelt, wie das Klima gerettet werden kann und die Lebensbedingungen für viele Menschen erhalten werden können. Es geht um Zukunftsvorsorge, Umweltschutz, globale Gerechtigkeit. Im Wort Nachhaltigkeit bündelt sich all dies, aber auch die Verantwortung der Generationen für einander. „Nachhaltigkeit ist eine neue Definition von Fortschritt und Wohlstand.“ Es diskutieren Für die ältere Generation Dr. Wolfgang Haber Ökologe, Prof. em. der TU München Dr. Heinrich Rubner Historiker, Prof. em. der Uni Regensburg Alfred Müller Ministerialdirektor a.D. Für die jüngere Generation Josef Winkler Autor Wolfgang Thoma Journalist Dr. Eva Tendler Unternehmerin Markus Vogt, Sozialethiker Der Verein für Nachhaltigkeit möchte die Generationen in einer Podiumsdiskussion ins Gespräch bringen. 4 Das Prinzip der Nachhaltigkeit – buchstabieren das die Generationen unterschiedlich? 4 Was können die Generationen für einander tun? 4 Wie kann es gelingen, Verantwortung über die eigene Generation hinaus zu übernehmen? 4 Taugt das Prinzip der Nachhaltigkeit als Leitprinzip für das 21. Jahrhundert? Moderation Monika Arzberger Geschäftsführerin koiné GmbH Nachhaltigkeit – ein universales Prinzip Im Jahr 2015 sind Zukunftsthemen überall präsent: der G7-Gipfel will die Industrienationen CO 2neutral machen, der Papst hat seine erste Umweltenzyklika geschrieben, die UN haben sich nachhaltige Entwicklungsziele bis 2030 gegeben und auf der Klimakonferenz in Paris wird über konkrete Maßnahmen verhandelt, wie das Klima gerettet werden kann und die Lebensbedingungen für viele Menschen erhalten werden können. Es geht um Zukunftsvorsorge, Umweltschutz, globale Gerechtigkeit. Im Wort Nachhaltigkeit bündelt sich all dies, aber auch die Verantwortung der Generationen für einander. „Nachhaltigkeit ist eine neue Definition von Fortschritt und Wohlstand.“ Es diskutieren Für die ältere Generation Dr. Wolfgang Haber Ökologe, Prof. em. der TU München Dr. Heinrich Rubner Historiker, Prof. em. der Uni Regensburg Alfred Müller Ministerialdirektor a.D. Für die jüngere Generation Josef Winkler Autor Wolfgang Thoma Journalist Dr. Eva Tendler Unternehmerin Markus Vogt, Sozialethiker Der Verein für Nachhaltigkeit möchte die Generationen in einer Podiumsdiskussion ins Gespräch bringen. 4 Das Prinzip der Nachhaltigkeit – buchstabieren das die Generationen unterschiedlich? 4 Was können die Generationen für einander tun? 4 Wie kann es gelingen, Verantwortung über die eigene Generation hinaus zu übernehmen? 4 Taugt das Prinzip der Nachhaltigkeit als Leitprinzip für das 21. Jahrhundert? Moderation Monika Arzberger Geschäftsführerin koiné GmbH Unsere Ziele Das Ziel des Vereins für Nachhaltigkeit e.V. ist die Verankerung des Prinzips Nachhaltigkeit in allen Bereichen menschlichen Handelns. Er will das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung nachhaltigen Handelns etablieren, fördern und unterstützen (ethisches Leitbild und politische Vision). Die internationale Vernetzung von Forschung und Wissen soll dazu beitragen, das weltweite Bewusstsein für dieses Überlebensprinzip der ganzen Menschheit zu schärfen. Daneben sind auch eine breite Wissensvermittlung und die Bewusstseinsbildung rund um die Leitidee der Nachhaltigkeit Ziele des Vereins. Der Verein versteht die Geschichte der Erfindung und Erarbeitung des Nachhaltigkeitsprinzips in Deutschland als Auftrag, ein differenziertes Verständnis der Nachhaltigkeit international zu fördern. Die Veranstaltung findet am 27.11.2015 statt. LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1 Hauptgebäude/Südwestecke, Raum M210 Die Podiumsdiskussion beginnt um 18:30 Uhr und wird ca. 90 min dauern. Zuvor wird der Verein für Nachhaltigkeit e.V. ab 16.30 Uhr seine Jahreshauptversammlung abhalten. Impressum Verein für Nachhaltigkeit e.V. Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1 | 85354 Freising [email protected] | Stand: September 2015 Gestaltung: [email protected] | Fotos: Fotolia w w w. n a c h h a l t i g ke i t - ev. d e „Zukunftsvorsorge“ Taugt das Prinzip der Nachhaltigkeit als Leitprinzip für das 21. Jahrhundert? Was können, was müssen die Generationen für einander tun? Podiumsdiskussion mit Wolfgang Haber, Heinrich Rubner, Alfred Müller, Josef Winkler, Wolfgang Thoma, Eva Tendler, Monika Arzberger
© Copyright 2025 ExpyDoc