Finanzdepartement Departementssekretär und Amtsleiter Marktgasse 2 9050 Appenzell Telefon +41 71 788 93 88 Telefax +41 71 788 93 87 [email protected] www.ai.ch Appenzell, 26. Oktober 2015 Medienmitteilung Finanzdepartement Informationen zum Budget 2016 Das Budget 2016 und der Finanzplan 2017 - 2021 unterscheiden sich gegenüber dem Vorjahr nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich: Neu wird eine konsolidierte Gesamtsicht über den kantonalen Haushalt präsentiert. Diese beinhaltet neben der Verwaltungsrechnung auch die drei Spezialrechnungen Abwasser, Strassen und Abfall. Die Ist-Zahlen 2014 können nur auf der höchsten Aggregationsstufe widergegeben werden, da mit dem neuen Kontenplan HRM2 keine Migration der alten Daten möglich war. So fehlt in den Auswertungen für das Budget 2016 einmalig der Vorjahresvergleich. Formell wird einerseits eine neue Begrifflichkeit eingeführt. So wird nun durchgängig nicht mehr von Voranschlag sondern von Budget gesprochen. Auch die Laufende Rechnung wird mit Erfolgsrechnung ersetzt. Für das konsolidierte Budget 2016 rechnet die Standeskommission mit einem Defizit von rund CHF 2.0 Mio. Der Gesamtaufwand beläuft sich auf CHF 148.0 Mio. und steht einem Gesamtertrag von CHF 146.1 Mio. gegenüber. Fremdbestimmte Mehrkosten im Gesundheitswesen (Pflege und Spitalfinanzierung) aber auch geringere Beiträge aus dem NFA führen zu einem strukturellen Defizit. Der Grosse Rat wird das von der Standeskommission vorgelegte Budget an seiner Sitzung vom 30. November 2015 beraten. 1. Ergebnis konsolidiertes Budget 2016 Der konsolidierte Aufwand wird im Vergleich zum Budget 2015 um 0.5% oder CHF 0.8 Mio. steigen - von CHF 147.2 Mio. auf CHF 148.0 Mio. Der konsolidierte Ertrag wird im Vergleich zum Budget 2015 um 0.8% oder CHF 1.2 Mio. steigen - von CHF 144.9 Mio. auf CHF 146.1 Mio. Nach Abschreibungen von insgesamt CHF 3‘757‘000 resultiert ein Defizit von CHF 1‘968‘500. Total Aufwand Total Ertrag Erfolg 1.1 Budget 2016 148'025'500 146'057'000 -1'968'500 Budget 2015 147'231'300 144'905'000 -2'326'900 Rechnung 2014 162'756'219 163'756'134 999'916 Verwaltungsrechnung Das Budget 2016 verschlechtert sich um CHF 0.7 Mio. gegenüber dem Budget 2015, was vor allem auf höhere Gesundheitskosten (Pflege, Spitalfinanzierung) Schenkungssteuern, Staatssteuern) und geringere NFA-Beiträge zurückzuführen ist. Das Budget 2016 profitiert aber auch aus geringeren Abschreibungen, welche durch die Totalabschreibung der Restbuchwerte 2014 einerseits und der neuen Rechnungslegung HRM2 andererseits, welche Abschreibungen erst ab Inbetriebnahme der entsprechenden Anlage erlaubt, resultieren. Die wesentlichsten Veränderungen ab CHF 100'000 sind im Folgenden zusammengestellt. 1.1.1 VD GSD GSD GSD GSD GSD FD ED BUD LFD Erfolgsrechnung: Aufwandveränderungen Mehraufwand FABI-Beitrag an Bund Rettungsdienst: Gemeinwirtschaftl. Leistungen Ausserkantonale Hospitalisationen Defizit Pflegeheim Appenzell KESB: Neue Kontogruppe Langzeitpflege stationär Unterhalt Gebäude im Finanzvermögen Sonderschulung Umweltschutz: Altlastensanierung Meliorationsamt: Kantonsbeitrag Total Mehraufwand Minderaufwand FD Abschreibungen Verwaltungsvermögen GSD Behinderteninstitutionen innerkantonal VD Appenzeller Bahnen GSD Innerkantonale Hospitalisationen ED Stipendien JPMD Jugendanwaltschaft: Massnahmenvollzug RK Gastauftritt Saignelégier LFD Ressourcenprojekt Ammoniak GSD Behinderteninstitutionen ausserkantonal BUD Gebäudeunterhalt Torfnest Total Minderaufwand B 2016 B 2015 1'240'000 548'000 500'000 0 8'700'000 8'285'000 692'000 287'000 281'000 0 1'900'000 1'700'000 200'000 60'000 1'850'000 1'750'000 100'000 0 650'000 550'000 16'131'000 13'180'000 B 2016 B 2015 Differenz 692'000 500'000 415'000 405'000 281'000 200'000 140'000 100'000 100'000 100'000 2'933'000 Differenz 1'831'000 2'482'000 -651'000 650'000 1'000'000 -350'000 908'000 1'189'000 -281'000 3'610'000 3'859'000 -249'000 600'000 800'000 -200'000 0 160'000 -160'000 0 120'000 -120'000 0 100'000 -100'000 1'900'000 2'000'000 -100'000 25'000 125'000 -100'000 9'524'000 11'835'000 -2'311'000 in Prozent 126% 100% 5% 141% 100% 12% 233% 6% 100% 18% in Prozent -26% -35% -24% -6% -25% -100% -100% -100% -5% -80% FABI-Beitrag an Bund für Bahninfrastruktur Die Umsetzung FABI führt zu deutlich höherer Kantonsbeteiligung für Infrastrukturkosten. Rettungsdienst Die Gemeinwirtschaftlichen Leistungen für den Rettungsdienst waren bis anhin im Kantonsbeitrag Vorhalteleistungen Notfall (Kontogruppe 2414 Innerkantonale Hospitalisationen) enthalten. Neu werden diese Kosten auf einem separaten Konto geführt, welches der Kontogruppe 2436 Rettungsdienst zugeteilt ist. Netto resultieren somit noch CHF 251‘000 Mehrkosten. Ausserkantonale Hospitalisationen Die Hochrechnung für das laufende Jahr hat gezeigt, dass der Budgetbetrag für 2015 nicht reicht. Aufgrund dieser Erkenntnis wird auch der Aufwand 2016 höher budgetiert. Defizit Pflegeheim Appenzell Mitte 2016 wird das Alters- und Pflegezentrum „Alpsteeblick“ in Betrieb genommen. Es wird mit einer Belegung von 80% für die ersten Monate gerechnet. Das Defizit beinhaltet auch die Zügelkosten von CHF 80'000. Abschreibungen Verwaltungsvermögen Mit der neuen Rechnungslegung HRM2 dürfen erst Abschreibungen getätigt werden, sobald die entsprechende Anlage in Betrieb ist. Auch werden die Investitionen aufgrund der Nutzungsdauer abgeschrieben. Ausserplanmässige Abschreibungen sind im Budget 2016 keine vorgesehen. Zudem konnten im Übergang zur neuen Rechnungslegung sämtliche Restbuchwerte in der Bilanz per Ende 2014 total abgeschrieben werden. Aus diesen Gründen resultieren gegenüber dem Budget 2015 geringere Abschreibungen. Behinderteninstitutionen innerkantonal Der Wechsel von der Defizit- zur Pauschalen Leistungsfinanzierung sowie weniger Belegungstage von Personen aus Appenzell Innerrhoden führt zu geringerem Aufwand. 1.1.2 Erfolgsrechnung: Ertragsveränderungen FD FD FD FD BUD JPMD VD Mehrertrag Staatssteuern laufendes Jahr Quellensteuer Staatssteuern Vorjahr Übrige Entgelte Kantonale Abgaben Mietzinserträge Alters- und Pflegezentrum Motorfahrzeugsteuern Öffentlicher Verkehr: Bezirksbeiträge Total Mehrertrag 32'966'000 31'610'000 1'000'000 0 1'484'000 816'000 527'000 80'000 636'000 432'000 5'900'000 5'700'000 1'291'000 1'123'000 43'792'000 39'761'000 FD FD FD BUD Minderertrag NFA Staatssteuern frühere Jahre Erbschafts- und Schenkungssteuern Mietzinserträge Spital Total Minderertrag 16'680'000 18'103'000 1'095'000 2'200'000 1'200'000 2'000'000 964'000 1'187'000 19'939'000 23'490'000 Netto-Mehrertrag B 2016 B 2016 B 2015 B 2015 Differenz 1'356'000 1'000'000 668'000 447‘000 204'000 200'000 168'000 4'043'000 Differenz -1'423'000 -1'105'000 -800'000 -223'000 -3'551'000 492'000 in Prozent 4% 100% 82% 559% 47% 4% 15% in Prozent -8% -50% -40% -18% Steuereinnahmen Der neue Kontenplan listet die Steuern detaillierter aus. Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern NP aber auch den Gewinnsteuern JP laufendes Jahr wird mit einem Wachstum von 2% gerechnet, wobei als Basis für die Ermittlung sämtlicher Steuerarten nicht mehr das Vorjahresbudget, sondern der fakturierte Steuereingang 2015 per 31.08.2015 als Berechnungsgrundlage herangezogen wird. Neu werden auch die Quellensteuern budgetiert. Bei den Erbschaftssteuern wird aufgrund der Hochrechnung 2015 der Budgetwert wieder reduziert. NFA Die Berechnungsgrundlagen für das Ressourcenpotenzial 2016 verschieben sich von den Bemessungsjahren 2009, 2010 und 2011 auf die Jahre 2010, 2011 und 2012. Das Ergebnis der neuen Berechnung führt dazu, dass der Ressourcenindex von 82.8 Punkten auf 84.5 Punkte steigt. Neben dem Anstieg des Ressourcenindex kommt das Ergebnis der politischen Verständigung dazu, welche zu geringeren Beiträgen aus dem NFA führen. Die im Juni 2015 durch die Bundesversammlung beschlossene politische Verständigung sieht eine reduzierte Dotation des Ressourcentopfes durch Bund und Geberkantone vor. Mietzinserträge Alters- und Pflegezentrum Bis anhin wurden die Mietzinserträge Spital und Pflegeheim in einem Konto geführt. Neu werden aber mit Inbetriebnahme des neuen Alters- und Pflegezentrum 2016 diese Mieterträge separat ausgewiesen. Die Miete für das neue APZ errechnet sich aus den Neubaukosten für das Gebäude (ohne Ausstattung und Betriebseinrichtung) bei einem Kapitalisierungssatz von 4 %, was zu einer Erhöhung der bisherigen Miete führt. Für 2016 wird aber die Mieterhöhung noch nicht vollumfänglich wirksam, da das APZ erst im 2. Quartal 2016 den Betrieb aufnimmt. 1.1.3 Investitionsrechnung Die geplanten Bruttoinvestitionen für das Jahr 2016 belaufen sich auf CHF 13'080'000 (Budget 2015 CHF 17'104'000). Die Nettoinvestitionen, d.h. die Investitionen nach Abzug von Beiträgen, sind mit CHF 12'005'000 gegenüber dem Budget 2015 rund CHF 4.5 Mio. tiefer veranschlagt, wozu vor allem die Fertigstellung des neuen Alters- und Pflegezentrums beiträgt. Die Investitionen für die Abwasserrechnung, für die Strassenrechnung und die Siedlungsabfälle (Öko-Hof) werden in separaten Rechnungen geführt. 1.2 Spezialrechnungen Abwasser, Strassen und Abfall Sämtliche Spezialrechnungen weisen einen positiven Saldo bei der Erfolgsrechnung aus. Mitberücksichtigt sind ordentliche Abschreibungen von insgesamt CHF 1‘824‘000. Ausserplanmässige Abschreibungen sind beim Kanton mit HRM2 nicht mehr vorgesehen. Für 2016 sind Nettoinvestitionen in den drei Spezialrechnungen von insgesamt CHF 6‘790‘000 (B2015 CHF 6‘170‘000) geplant. 2. Gesamtfinanzierung In der folgenden Tabelle wird der Eigenfinanzierungsgrad des Budgets 2016 im Vergleich mit dem Budget 2015 dargestellt: Finanzierung Kanton konsolidiert Budget 2016 Budget 2015 + - Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss 1'968'500.00 2'326'300.00 + + + - Aufwand für Abschreibungen und Wertberichtigungen Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Einlagen in das Eigenkapital Entnahmen aus dem Eigenkapital 3'757'000.00 446'500.00 1'042'000.00 0.00 0.00 4'261'000.00 637'500.00 912'000.00 0.00 0.00 Selbstfinanzierung 1'193'000.00 1'660'200.00 18'795'000.00 22'676'000.00 -17'602'000.00 -21'015'800.00 6.35 7.32 - Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen Finanzierungsüberschuss (+), -fehlbetrag (-) Selbstfinanzierungsgrad (in %) Die obige Tabelle zeigt im Wesentlichen ein Finanzierungsdefizit von CHF 17'602'000 bei vorgesehenen Netto-Investitionen von CHF 18'795'000. Die Eigenfinanzierung beträgt somit CHF 1‘193‘000, was einem Eigenfinanzierungsgrad von 6.35% entspricht. Da der Kanton im Moment über freie flüssige Mittel von über CHF 70 Mio. verfügt, ist die Finanzierung der budgetierten Investitionen 2016 gesichert. 3. Finanzplan Auch in den Folgejahren bewegt sich das Defizit analog zum Budget 2016 bei rund CHF 2 Mio. Ausnahme bildet 2018, wo ein Ertragsüberschuss prognostiziert wird. Der Finanzierungsfehlbetrag 2016 bis 2021 beläuft sich auf rund CHF 84 Mio., dies aber bei sehr hoher Investitionstätigkeit bei Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 112 Mio. Die momentane Liquidität des Kantons von über CHF 70 Mio. (KK und Festgelder) wird die Finanzierung bis zum Jahr 2020 sicherstellen. Das Eigenkapital des Kantons wird die Aufwandüberschüsse bis 2021 abdecken können.
© Copyright 2025 ExpyDoc