Budget der Stadt Linz

BUDGET DER
STADT LINZ
Voranschlag 2015
Zahlen – Fakten - Trends
Grundlagen des Budgets
• Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
(VRV1997)
Gender Budgeting lt. EU-Vertrag
Finanzausgleich 2008-2016 (FAG2008)
Österreichischer Stabilitätspakt 2012-2016 (ÖStP2012)
Statut Linz (StL1992)
Haushaltsordnung (HO2006)
Geschäftsgruppen- und Ressortbudgetierung
Geschäftseinteilung des Stadtsenats
Mittelfristige Finanzplanung (MF2016-2019)
Wirtschaftsplan KJS und Museen
Allgemeine Rahmenbedingungen
• Voranschlag 2015 durch anhaltende Krise geprägt
• Finanz- und Schuldenkrise bisher nur Scheinlösungen
• Inflation im EU-Vergleich hoch
• EU-Budgetauflagen drücken auf Gemeindefinanzen
• Arbeitslosigkeit durch Rezession deutlich steigend
• Kaufkraftverlust durch stagnierende Einkommen
• Steuerpolitik schont Profite und Millionenvermögen
• Grundversorgung durch Liberalisierung unter Druck
• Finanzausgleich benachteiligt die Gemeinden
• Wohnkosten steigen weit über der Inflationsrate
Vorgaben für das Stadtbudget
• Restriktiver Budgetkurs
• Stadtsenatsklausur 2014
• Schlechte Wirtschaftsprognosen
• Transferbelastung Land
• Zunahme Mindestsicherung
• Steuerreform offen
• Verwaltungsreform offen
Reale Teuerung höher als VPI
Wohnkostensteigerung weit über VPI
Preisanstieg von 2000 bis 2013 (2000 = 100)
150,0
146,8
145,0
143,4
140,0
138,9
135,0
134,5
131,1
130,0
130,7
128,8
128,2
125,4
125,0
120,0
125,0
121,1
119,8
118,3
115,0
114,9
118,9
114,6
112,2
110,6
110,0
109,2
108,1
105,0
103,1
102,7
104,5
104,0
105,9
105,4
100,0
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
04. Wohnung, Wasser, Energie
2008
2009
2010
Gesamt-Index Österreich
2011
2012
2013
Wirtschaftliche Kennziffern
Veränderung
Einheit
2011
2012
2013
2014
2015
BIP real
%
2,7
0,9
0,3
0,8
1,2
BIP nominell
%
5,0
2,6
2,0
2,4
2,8
BIP Gesamt
Mrd. Euro
300,7 307,0 313,3 320,9 329,9
VPI
%
3,3
2,4
2,0
1,8
1,8
AL-Quote Eurostat
%
4,2
4,3
5,0
5,2
Privater Konsum real
%
4,9
0,2
0,4
0,8
3-Monats-Euribor
10-Jahres-Rendite
Staatsanleihen
%
1,4
0,6
0,2
0,2
0,2
%
3,3
2,3
2,0
1,5
1,3
Soziale Kennziffern
Gruppe
Bundesweit
Bevölkerung
8.477.230
Armutsgefährdet
1.572.000
Depriviert
355.000
Geringe Erwerbsintensität
496.000
Von Energiearmut betroffen
330.000
Strom- und Gasabschaltungen
Offizielle Armutsschwelle 2013: 1.066 Euro
60.000
Linz aliquot
193.511
35.884
8.104
11.322
7.533
1.370
Eckpunkte des VA 2015
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Budget oHH 7,3 % über, aoHH 23,0 % unter, Gesamt-HH 1,5 %
über Vorjahreswert
Abgang laufende Gebarung (4,66 Mio. Euro)
Budgetdruck durch Stabilitätspakt  Maastricht-Defizit
Weiterer Anstieg der Schulden  Belastung Zinsen
Weiter außerbudgetäre Finanzierung  Leasing
Negative Transferbilanz  Nutznießer ist das Land
Belastung AKh  Nettodefizit, Sprengelbeitrag
Ertragsanteile leichtes Wachstum  FAG, Steuerpolitik
Finanzspielraum gering  freie Mittel, Rücklagen
Tarifpolitik  Erhöhungen, Automatik, Linz AG
Verstärkter Druck auf Personal  Magistratsreform
Entwicklung des Budgetvolumens
Ordentlicher und außerordentlicher Haushalt in Mio. Euro
2006
2007
2009
2010
2011
2012
122,40
723,95
2008
618,83
2005
562,22
2004
543,57
478,27
2003
524,62
482,75
2002
505,80
455,68
2001
497,70
456,96
2000
462,98
444,00
200,00
425,45
300,00
443,41
400,00
674,67
215,78
123,67
117,42
141,71
101,18
104,47
129,76
123,22
500,00
96,31
600,00
164,69
355,07
700,00
216,75
aoHH
138,30
oHH
154,69
800,00
159,07
900,00
100,00
0,00
2013
2014
2015
50,00
0,00
2000
2001
2002
2004
2005
2006
2008
2009
2010
130,98
134,36
137,20
2011
127,31
250,00
Angaben in Mio. Euro
242,67
233,05
225,88
216,23
208,23
193,19
195,81
206,61
181,73
168,33
161,69
166,36
160,40
170,72
188,05
EA
121,69
116,51
2007
117,13
150,00
115,65
109,31
104,77
99,32
2003
97,24
101,80
200,00
173,18
KoA
92,75
84,09
100,00
85,20
Spiegelbild der Wirtschaft
300,00
2012
2013
2014
2015
Linz Top bei der Kommunalabgabe
Finanzspielraum im Minus
20,00
16,15
15,76
12,6013,19
10,39
10,00
7,70 7,70
6,20
5,28
2,37 3,28
2,30 2,85
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
-3,22
2012
2013
2014
2015
-4,10
2016
2017
-4,66 -5,09
-9,92
-10,00
Freie Mittel ("Öffentliches Sparen") in Mio. Euro
-20,00
-28,01
-30,00
-35,80
-40,00
2018
2019
EU-Stabilitätspakt nicht erfüllbar
30,00
24,19
23,45
20,00
12,18
10,00
3,32
6,39
5,224,52
-
1995
-10,00
2000-2,90
2005
-11,01
2010
2015
-7,94
-30,00
-18,61
-27,31
-33,08
-40,00
-50,00
-54,69
-55,01
-60,00
-9,20
-10,03
-14,46
-18,14
-11,83
-20,00
Maastricht-Ergebnis in Mio. Euro
2020
Maastricht-Defizit national
400,00
2000
2001
2002
2003
2004
2005
500,00
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
709,78
846,35
833,74
Angaben in Mio. Euro
708,38
690,76
666,36
778,00
773,52
667,24
614,92
554,33
642,04
722,54
636,01
800,00
472,66
393,94
359,01
604,69
833,34
Schuld
350,83
544,59
587,22
620,37
586,71
900,00
352,12
353,78
345,16
345,93
700,00
567,22
HH
343,06
317,96
600,00
521,75
Marsch in den Schuldenturm
300,00
200,00
100,00
0,00
2015
Schulden: Linz in der Oberklasse
1.917,71
1.910,71
1.955,24
2003
2004
2005
2006
2007
3.206,61
3.667,91
1.926,75
2002
3.695,21
1.879,79
2001
2.145,49
1.884,03
2.000,00
1.565,95
2.500,00
1.868,39
3.000,00
2.491,88
3.500,00
2.919,88
4.000,00
3.443,96
Schulden pro Einwohner_in in Euro
3.551,05
Rasanter Schuldenanstieg
2014
2015
1.500,00
1.000,00
500,00
2000
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Banken profitieren am Budget
9,20
8,10
10,86
7,40
8,00
11,49
14,52
14,79
7,51
10,00
9,18
12,00
9,80
2002
10,72
2001
13,68
14,71
14,00
13,44
16,00
14,97
18,00
15,70
Zinsen in Mio. Euro
6,00
4,00
2,00
0,00
2000
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Außerbudgetäre Finanzierung
Leasingzahlungen in Mio. Euro
15.704
18.000
13.716
16.000
14.000
5.227
5.239
5.619
5.786
6.385
5.295
6.996
7.384
7.280
9.263
10.374
3.271
4.000
3.748
6.000
7.888
6.573
8.000
10.255
9.083
10.000
10.386
12.000
2.000
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
Voll von den Banken abhängig
Banken als Darlehensgeber in Prozent
99,90%
99,90%
99,86%
99,83%
99,79%
100,00%
99,74%
99,67%
102,00%
88,00%
1998
95,49%
95,03%
94,85%
89,62%
92,00%
90,00%
94,80%
92,35%
94,00%
94,86%
94,90%
96,00%
94,91%
98,00%
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
2016
Wo die Stadt Geld aufnimmt…
Bund; 0,017
Land OÖ; 0,695
Allgemeine Sparkasse;
BAWAG-PSK; 13,927
22,763
Auslandsbanken;
135,211
Kommunalkredit; 62,731
Mittelanmeldung; 93,162
UniCredit BA;
62,300
Oberbank; 73,434
Raiffeisenlandesbank
OÖ; 201,110
Darlehen in Mio. Euro per 31.12.2015
OÖ Landesbank (Hypo);
44,431
Reserven faktisch aufgebraucht
Rücklagen in Mio. Euro
90,00
81,93
80,00
73,13 73,14 73,59
71,89
70,00
65,89
61,72
60,00
60,79
50,00
42,81
40,00
35,75
30,00
20,00
15,58
13,60
10,29
10,00
7,83
6,46
9,32
1998
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
2016
Die Investitionsquote sinkt
Investitionen in Prozent des Haushaltes
18,0%
16,0%
15,3%
14,0%
12,9%
13,8%14,1%
13,1%
13,6%
12,0%
11,4%
10,3%
9,7% 9,7%
10,0%
8,0%
9,2%
9,5%
7,8%
8,8%
7,6% 7,5%
6,0%
4,0%
2,0%
0,0%
1998
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
2016
Das Land plündert die Stadt aus
-100,00
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
14,54
11,62
15,89
16,95
16,40
12,56
12,77
14,38
22,34
20,47
22,99
2007
2015
-85,91
-88,32
-81,67
-88,06
-88,86
-66,09
-59,73
Transfersaldo Bund und Land in Mio. Euro
-79,85
-80,00
S-Land
2006
-70,46
S-Bund
2005
-61,94
-60,00
2004
-46,77
2003
12,27
13,52
15,05
2002
-33,72
-40,00
-32,42
-20,00
2001
-21,19
2000
-23,31
0,00
-2,24
10,54
20,00
14,81
40,00
Landeshauptstadt benachteiligt
Thema
Bevölkerung
Einheit
EW
Jahr
2011
OÖ
1416102
Linz
Prozent
190802
13,5%
Ertragsanteile
Mio. Euro
2013
1397
226
16,2%
Vorwegabzug
Bedarfszuweisungen
Mio. Euro
2013
177
31
17,7%
Mio. Euro
2013
177
8
4,4%
Sprengelbeitrag Mio. Euro
2013
282
44
15,6%
Sozialtransfers
Mio. Euro
2013
117
23
19,4%
Landesumlage
Trägerselbstbehalt
Mio. Euro
2013
97
23
24,1%
Mio. Euro
2013
496
105
21,1%
Eine steigende Belastung
Beiträge in Mio. Euro
2013
45,26
26,11
2012
24,72
43,75
43,88
47,82
23,34
2010
22,71
19,42
2009
21,79
44,76
20,02
2006
21,17
36,07
33,88
2005
19,56
2004
17,84
31,92
2003
18,62
2002
17,24
2001
30,16
31,14
2000
16,34
17,74
28,84
30,03
16,98
25,91
17,12
20,00
38,35
Landesumlage
40,00
30,00
41,51
50,00
Sprengelbeitrag
47,97
60,00
10,00
0,00
2007
2008
2011
2014
2015
AKH: Die Stadt zahlt zweifach
Sprengelbeitrag und AKH-Nettodefizit in Mio. Euro
2012
45,26
2011
43,75
47,82
2006
47,97
2005
44,76
2004
41,51
33,88
2003
38,35
31,92
13,50
30,16
2002
31,14
28,84
2001
12,42
12,56
11,14
10,07
30,03
10,00
25,91
20,00
36,07
30,00
12,72
40,00
12,06
50,00
14,50
Nettodefizit
43,88
Sprengelbeitrag
18,50
60,00
16,70
70,00
2013
2014
2015
0,00
2000
2007
2008
2009
2010
Zuschuss für Sozialeinrichtungen
Zuschuss für Kindergärten, Horte, Essen auf Rädern,
Seniorenbetreuung, Krippen, Seniorenheime in Prozent des oHH
4,50%
4,29%
4,00%
3,92%
3,72%
3,50%
3,68%
3,41%3,45%
3,73%
3,35%
3,63%
3,57%3,62%
3,44%
3,32%3,32%
3,07%
3,00%
2,88%
2,50%
2,00%
1998
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
2016
Personalstand: Tendenz sinkend
Personal im Kern-Magistrat (ohne KJS und Museen)
2500
1.016
1.019
1.024
1.028
1.031
1.041
1.049
1.060
1.068
1500
1.094
1.156
2000
857
850
849
785
781
779
774
773
770
764
500
898
1000
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
0
2000
2001
2002
2003
2004
Verwaltung
Dienstleistung
Personal und Pensionen
6.182
7.000
Personal
Pension
6.000
2001 Ausgliederung AKH und SZL
3.254
3.318
3.353
4.000
3.436
3.509
5.000
2006 Ausgliederung KJS und Museen
1.588
1.615
1.640
1.640
1.682
1.818
1.675
1.918
1.646
1.801
1.622
1.754
1.603
1.743
1.569
1.725
1.552
1.718
1.522
1.711
1.495
1.789
1.502
1.780
1.477
2.000
1.546
3.000
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
1.000
0
Leistungsdruck auf das Personal
Budget in Euro pro Beschäftigten
475.544
465.917
452.036
386.894
411.955
368.414
315.275
256.102
176.957
184.998
84.398
161.662
200.000
170.778
300.000
299.600
400.000
353.216
500.000
452.794
600.000
100.000
1998
2000
2002
2004
2006
2008
2010
2012
2014
2016
Gehaltsschema Magistrat
Gehaltsgruppe
Gehaltslaufbahn
BezeichBereich nung
1
2
3
4
5
1-4
5-8
9-12
13-20
21-25
Mittel
Fachdienst
Unterstützung
Top
Gehoben
Sonstige
Summe
Beamte
VB
Summe
7,00
0,00
7,00
19,00
1,00
20,00
151,63
91,50
243,13
512,75
517,43
1.030,18
41,00
349,45
390,45
0,00
89,00
89,00
731,38
1.048,38
1.779,75
Beamte
VB
0,00
0,00
0,00
1,00
2,00
6,00
2,00
13,00
0,00
3,30
0,00
1,00
4,00
24,30
Summe
0,00
1,00
8,00
15,00
3,30
1,00
28,30
Beamte
0,00
1,00
4,00
10,00
0,00
13,00
28,00
VB
0,00
0,00
6,30
56,33
268,75
607,48
938,85
Summe
0,00
1,00
10,30
66,33
268,75
620,48
966,85
Beamte
VB
Gesamt Summe
7,00
0,00
7,00
20,00
2,00
22,00
157,63
103,80
261,43
524,75
586,75
1.111,50
41,00
621,50
662,50
13,00
697,48
710,48
763,38
2.011,53
2.774,90
Mag
Mus
KJS
Magistratsreform ist offen
• Straffung von 6 Geschäftsgruppen mit 24 Dienststellen
•
•
•
•
auf 17 Geschäftsbereiche
Einsatz Leasingkräfte, städtische Leasingfirma
Auslagerung Personal in Linz AG
Straffung der Aufgaben verschiedener Dienststellen
Auflassung Präsidialdirektion, Variante 3er Direktion
Tariferhöhungen der Linz AG
Datum
Leistung
01.01.2010Strom
01.01.2011Nahverkehr
01.05.2011Erdgas
01.06.2011Fernwärme
01.07.2011Müllabfuhr
01.10.2012Wasser
01.08.2012 Fernwärme
01.02.2014Fernwärme
01.11.2014Fernwärme
Erhöhung
9,30%
5,00%
8,40%
6,26%
10,00%
Neue Tarifstruktur
8,30%
7,76%
7,00%
Das Sparprogramm des Stadtsenats
• Abschaffung Gratisessen
• Gebühren Sporthallen
• Verdoppelung Parkgebühren
• Erhöhung Marktgebühren
• Erhöhung Eintritt Museen
• Gebühren Wissensturm
• Weiterer Personalabbau
• Verschlechterung Aktivpass
• Kürzung Kulturförderung
Die Budgetvorschläge der KPÖ
• Stadtebene:
• Landesebene:
• Auflösung Stadtwache
• Streichung Landesumlage
• Streichung Weihnachtsbeleuchtung
• Streichung Sprengelbeitrag
• Keine Subvention City Ring
• Streichung Subvention Krone-Fest
• Rückstand Kommunalabgabe
• Stornierung Westring-Mitfinanzierung
• Keine Mitfinanzierung Med-Fakultät
• Stornierung Finanzierung A7-Abfahrt
• Verkleinerung StS von 8 auf 5 Mgl.
• Ein statt drei Vizebgm.
• Kein Verzicht StR auf GR-Mandat
• Bundesebene:
• Reform Finanzausgleich
• Millionärssteuer
• Zweitwohnsitzabgabe
• Leerstandsabgabe
• Wertschöpfungsabgabe
• Nahverkehrsabgabe
Die Stadt und ihre Beteiligungen
Unsicherheitsfaktor Swap 4175
Finanzierung der Gemeinden
Notwendige Maßnahmen
• Druck von Gemeinden nehmen
•
•
•
•
Aussetzung der Maastricht-Kriterien
Aufhebung des Euro-Stabilitätspaktes
Aufgabenentflechtung Spitäler, Pflege, Mindestsicherung
Vergesellschaftung der Banken
• Steuerpolitische Umverteilung
•
•
•
•
•
•
Höhere Steuern auf Profite und Millionenvermögen
Höherer Anteil für die Gemeinden aus dem Finanzausgleich
Bemessung Kommunalabgabe nach Wertschöpfung
Vorsteuerabzug auch ohne Ausgliederung
Befreiung kommunaler Einlagen von der KESt
Anpassung der Grundsteuer ohne Überwälzung auf Mieten
• Entschuldung der Gemeinden
• Schuldenmoratorium für Gemeinden
• Bundesfonds mit günstigen Krediten für Gemeinden
Wo das Geld zu holen ist
• Geschätzte 100 Mrd. Euro steuerschonend in 3.460
Privatstiftungen
• 83.200 Euro-Millionär_innen besitzen 262 Mrd.
Euro (D.A.CH-Report 2013)
• Statt nominell 25 Prozent Körperschaftssteuer
real nur 18 Prozent, Banken nur 7 Prozent
• Unternehmen schulden 1,74 Mrd. Euro Steuern
und 0,96 Mrd. Euro Sozialabgaben
• 120 Mrd. Euro aus Österreich in der Schweiz
veranlagt
• Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer abgeschafft
Argument für Wertschöpfungsabgabe
Eingreifen in die Budgetdebatte
• Als Gemeinderät_innen:
• Debatte im Gemeinderat
• Zusatz- oder Änderungsanträge
• Antrag auf kapitelweise Abstimmung möglich
• Abstimmungsverhalten festlegen
• Als Bürger_innen:
• Einsichtnahme während öffentlicher Auflage
• Einbringung von Erinnerungen
• Zuhören bei der Budgetdebatte