Veranstaltungsort: JUFA Hotel zum Sternenturm Judenburg Kaserngasse 22, 8750 Judenburg Wegbeschreibung: https://www.jufa.eu/jufa-hotel-zum-sternenturm-judenburg Die Projektpartner Teilprojekt Bildungsnetzwerk Steiermark Bildungsnetzwerk Steiermark, Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Mag.a Grete Dorner ⃒ [email protected] ⃒ 0316/ 821373 Mag.a Katrin Pittner ⃒ [email protected] ⃒ 0664/ 88735124 Teilprojekt Urania Österreichische Urania für Steiermark, Burggasse 4/1, 8010 Graz am Mittwoch, 16. März 2016 13 – 16.30 Uhr UD Dr. Hannes D. Galter ⃒ [email protected] ⃒ 0316/ 825688-79 Mag.a Marlies Zechner ⃒ [email protected] ⃒ 0664/ 6414405 Teilprojekt Forschung Institut für Arbeitsmarktbetreuung und –forschung Steiermark Im JUFA Hotel (IFA Steiermark) Annenstrasse 59, 8020 Graz zum Sternenturm Judenburg Dr. Peter Stoppacher ⃒ [email protected] ⃒ 0316/ 724766-11 Kaserngasse 22, 8750 Judenburg Marina Edler, MA ⃒ [email protected] ⃒ 0316/ 724766-14 Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung und Frauen und dem Land Steiermark finanziert. EUROPÄISCHE UNION: Weiterführende Informationen: http://ec.europa.eu/esf/ Basisbildung ist ein wesentlicher Bereich der Erwachsenenbildung. Generell sind die Anforderungen einer schriftorientierten Gesellschaft immer mehr gestiegen, daher ist es von großer Bedeutung, Basiskompetenzen auch im Erwachsenenalter erlernen, aktualisieren und Begrüßung & Einführung, Projektvorstellung 13.00 – 14.30 „Basisbildung – Systementwicklung Steiermark“ trainieren zu können. Mag.a Grete Dorner und Mag.a Katrin Pittner, Bildungsnetzwerk Steiermark Gute Kenntnisse in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und im Umgang mit dem Computer sind wichtige Erste empirische Einblicke in das Phänomen nicht ausreichender Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben. Sie Basisbildung: Einblicke in die Steiermark und Region Oberes Murtal, helfen auch einen Arbeitsplatz zu finden oder diesen Erfahrungen in der Basisbildungsarbeit in Österreich längerfristig zu behalten. Dr. Peter Stoppacher und Marina Edler, MA, Institut für Arbeitsmarktbetreuung und -forschung Steiermark (IFA) Basisbildung – Systementwicklung Steiermark 2015 – 2017 Erfahrungswerte aus der Region am Beispiel der Urania Ein ESF-Modellprojekt zur Qualifizierung von MultiplikatorInnen für die regionale Regionale Basisbildungsarbeit der Urania Bildungsarbeit und Entwicklung von regionalen Basisbildungskursen UD Dr. Hannes D. Galter und Mag.a Marlies Zechner, Österreichische Urania für die Steiermark Gemeinsam mit den Projektpartnern IFA und Urania leistet das Bildungsnetzwerk Steiermark mit diesem Projekt einen Beitrag zur Professionalisierung der Basisbildung in ländlichen Regionen. Ziel des Projektes ist es, über die Bedeutung von Basisbildung zu --- Pause --- Austausch & Diskussion zum Thema Basisbildung im Oberen Murtal 15.00 – 16.30 Moderation: Dr. Peter Stoppacher und Marina Edler, MA, informieren und Know-how bei regionalen AkteurInnen und BildungsanbieterInnen Institut für Arbeitsmarktbetreuung und -forschung Steiermark (IFA) aufzubauen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Im Projekt „Basisbildung – Systementwicklung Steiermark“ 2015 bis 2017 stehen MultiplikatorInnen, ihre Aufgaben, Rollen und dementsprechenden Qualifizierungsanforderungen im Mittelpunkt. MultiplikatorInnen sind MitarbeiterInnen in Beratungs- und Sozialeinrichtungen, Verantwortliche in Betrieben und Personen in Schlüsselfunktionen von Gemeinden. Im Rahmen des Projekts werden sie für den Bereich Basisbildung qualifiziert. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an: Irina Ehgartner, MA ׀[email protected] ׀0676/ 4332146 Infos zum Projekt: Mag.a Katrin Pittner ⃒ [email protected] ⃒ 0664/ 88735124 http://www.bildungsnetzwerk-stmk.at/basisbildung-systementwicklung-steiermark.html
© Copyright 2025 ExpyDoc