DSD II SK – Schriftliche Kommunikation

DSD II
SK – Schriftliche Kommunikation
Achtung:
Zitierte Formblätter, Bewertungskriterien etc. sind in ihrer Gültigkeit zeitlich begrenzt;
ihre Relevanz bezieht sich auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung
Im Netz:
- www.gerald.huehner.org/hr/dsd.php
download:
- www.gerald.huehner.org/hr/skstr15.pdf
Dr. Gerald Hühner
Zagreb
2010 ff.
Stand: 20.09.2015
28 Seiten
Überblick:
Informationen zur Aufgabenstellung, Strukturierung, Umsetzung, Redemitteln etc.
Gerald Hühner
DSD II – Prüfung
SK –Schriftliche Kommunikation
Mittwoch, 02.12.2015
Prüfungstermin 2014
Prüfungstermin 2016
„Sternchenthemen“
„Sternchenthemen“
Prüfungstermin 2016
„Sternchenthemen“
Sport in
Deutschland
Schule in
Deutschland
Mobilität in
Deutschland
Schule in
Deutschland
Demographische
Entwicklung in
Deutschland
Schule in
Deutschland
Demographische
Entwicklung in
Deutschland
Sport in
Deutschland
Gerald Hühner
Quelle: ReFo-Tagung Bratislava, 2013; Ergänzung 2015: G.H.
DSD II – Prüfung
SK –Schriftliche Kommunikation
Mittwoch: 02.12.2015
Sternchenthema
2014 / 2015
Sternchenthemen 2016
Sport
Mobilität
in Deutschland
in Deutschland
(2016 neu):
Schule in Deutschland
Demographische Entw.
In Deutschland
Anders reisen,
1.Öffentlicher
Schulsport
2. Breitensport
3.Nahverkehr
Leistungssport /
Inklusion,
Zentralabitur
Generationenvertrag,
Veränderte Rolle
der Frau
Profisport
Probleme und Chancen
G8 / G9,
Ganztagsschule
Aktive ältere Menschen,
Lebensformen,
Deutschland als
Zuwanderungsland
Alternativschulen,
Pädagogische
Konzepte
Leere Landschaften,
Auswirkungen auf die
Arbeitswelt: Chancen für
die Jugend
des Autos,
4. Olympiade
Mit dem Fahrrad
5. Fans
6.unterwegs
Trendsportarten /
Funsport
Extremsport
Zu Fuß/unterwegs,
7.Fliegen
Sportwissenschaft
8. Behindertensport
Gerald Hühner
Quelle: ReFo-Tagung Bratislava, 2013; Ergänzung 2015: G.H.
Allgemeine Information/konkrete Tipps zum DSD:
www.gerald.huehner.org/hr
Gerald Hühner
Lesetexte auf Pasch-net zu den „Sternchenthemen“:
Quelle: http://www.pasch-net.de/pas/cls/leh/unt/dst/deindex.htm
Gerald Hühner
Vorinformierendes Übungsmaterial:
– Texte – Karikaturen – Grafiken/Diagramme – Diskussion www.gerald.huehner.org/hr/dw_info.htm (Materialsammlung: Demographischer Wandel)
www.gerald.huehner.org/hr/sp_info.pdf (Materialsammlung: Sport)
Gerald Hühner
Mögliche HAUSAUFGABE.....:
emenschwerpunkt Schule in Deutschland
Inklusion
Zentralabitur
Abitur nach Klasse 12 oder 13 (G8/G9)
Ganztagsschule
Alternativschule
Pädagogische Konzepte
Themenschwerpunkt Mobilität in Deutschland
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anders reisen
Öffentlicher Nahverkehr
Probleme und Chancen des Autos
Mit dem Fahrrad unterwegs
Zu Fuß unterwegs
Fliegen
DSD II – SK
„Sternchen-Themen“: Aspekte
Stichwortsammlung:
1.
Was ist mit „Inklusion“ gemeint?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Arbeite in Stichworten:
Schule in Deutschland:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Was ist mit „Inklusion“ gemeint?
Nenne jeweils drei Pro- und Kontra-Argumente zu dem Thema!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
Was ist mit „Zentralabitur“ gemeint?
Nenne jeweils drei Pro- und Kontra-Argumente zu dem Thema!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
Was ist mit „G8/G9“ gemeint?
Nenne jeweils drei Vor- und Nachteile!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
Was ist mit „Ganztagsschule“ gemeint?
Nenne jeweils drei Pro- und Kontra-Argumente zum Thema Ganztagsschule!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
Was ist mit „Alternativschule“ gemeint?
Nenne Beispiele und jeweils drei Vor- und Nachteile!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
Welche Pädagogischen Konzepte kennst Du?
Welche Vor- und Nachteile sind mit bestimmten Konzepten verbunden?
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
Mobilität in Deutschland:
1. Was bedeutet „Anders Reisen“?
Nenne jeweils drei Vor- und Nachteile zu dem Thema!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
2. Was ist mit „Öffentlicher Nahverkehr“ gemeint?
Nenne jeweils drei Pro- und Kontra-Argumente zu dem Thema!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
3. Was ist mit „Probleme und Chancen des Autos“ gemeint?
Nenne jeweils mindestens vier Probleme und Chancen!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
4. Was bedeutet „Mit dem Fahrrad unterwegs“?
Nenne jeweils drei Vor- und Nachteile zu dem Thema!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
5. Was meint „Zu Fuß unterwegs“?
Nenne – auch historische - Beispiele und jeweils drei Vor- und Nachteile!
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
6. Beschreibe den Begriff „Fliegen“ im Kontext von Mobilität!
Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?
Wie ist deine Meinung zu dem Thema?
Vorteile (Pro)/ (B-B-B):
-
Nachteile (Kontra)/ (B-B-B):
-
Persönliche Meinung zum Thema (B-B-B):
2.
3.
Was sind „Alternative Schulen“?
Wozu sind sie eine Alternative?
4.
5.
6.
Beispiele für Alternative Schulen:
Vorteile (Pro)/ (B-B-B):
-
Nachteile (Kontra)/ (B-B-B):
-
Persönliche Meinung zum Thema (B-B-B):
Gerald Hühner
Synergetische Übung
SK- + MK-Training
Sternchenthemen als Übung zur Recherche (SK) und Präsentation (MK)
Gerald Hühner
SK-Beispielaufgaben
- Aufgabenstellung identisch, Themen jeweils neu
Themenblatt:
Aufgabenblatt:
Aufgabenblatt:
Themenblatt:
Wachsende Megastädte
Immer mehr Menschen wohnen in der Stadt
Das Zusammenwachsen von Innenstädten
und Vorstädten lässt riesige Stadtgebi ete
entstehen, und so haben sich die größten
Städte der Welt zu so genannten
Megastädten entwickelt, die mehr als 10
Millionen Einwohner haben. Noch vor 100
Jahren war London mit 6,5 Millionen
Bewohnern die größte Stadt der Welt.
Gegen das heutige Tokio mit fast 35
Millionen Menschen erscheint das geradezu
provinziell. Mittlerweile gibt es we ltweit 22
Megastädte mit mehr als zehn Millionen
Einwohnern. Die Welt wird städtisch
–
allerorts. Jährlich ziehen etwa 60 Millionen
Menschen vom Land in die Städte, weil sie
dort ein besseres Leben erwarten. Da das
Leben auf dem Land zunehmend
schwieriger wird, hoffen sie auf Arbeit und
bessere Bildungs - und Wohnmöglichkeiten
in der Stadt.
Deutsches Sprachdiplom der KMK
Niveaustufe B2/C1
Schriftliche Kommunikation
Aufgabe
Doch wo liegen die Grenzen für eine
funktionierende Stadt? Forscher glauben,
dass in Städten, die sich um ein einziges
Zentrum gruppieren, bei zehn bis 15
Millionen Einwohnern die Schmerzgrenze
erreicht ist. Dann nehmen Verkehrsstaus
und Luftverschmutzung so überhand, dass
Menschen und vor allem die Wirtschaft
wieder aus der Innenstadt fliehen. Die
Menschen in der Stadt müssen anfangen,
ökologischer zu leben – recyceln, Energie
sparen, Autoverkehr reduzieren – damit
Megastädte nicht zum Problem der
Menschheit werden.
(http://www.welt.de/wissenschaft/ [September 2008] - zu
Prüfungszwecken bearbeitet.)
+
____________________
_______________________
Familienname, Vorname
Gruppennummer
Deutsches Sprachdiplom der KMK
Niveaustufe B2/C1
Schriftliche Kommunikation
Aufgabe
____________________
_______________________
Familienname, Vorname
Gruppennummer
Aufgabe
Schreiben Sie einen
Die Zukunft ist urban.
Prognosen für die Entwicklung der Stadt- und Landbevölkerung.
zusammenhängenden Text zum Thema „Wachsende Megastädte“ .
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:

Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.

Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.

Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung,
ob Sie lieber in der Stadt oder lieber auf dem Land leben möchten.
+
Duales Studium: Studium plus Berufsausbildung
Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „Duales Studium: Studium plus
Berufsausbildung“. Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
• Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
http://www.peopleandplanet.net
• Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich zu Vor- und
Nachteilen des Dualen Studiums Stellung.
.
Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.
GH, 01.02.2014
Aufgabenblatt:
Themenblatt:
Aufgabenblatt:
Themenblatt:
+
+
Gerald Hühner
SK-Beispielaufgabe
Konkretes Beispiel (aus dem Leitfaden!)
Aufgabenblatt:
Themenblatt:
Wachsende Megastädte
Deutsches Sprachdiplom der KMK
Niveaustufe B2/C1
Schriftliche Kommunikation
Aufgabe
Immer mehr Menschen wohnen in der Stadt
Das Zusammenwachsen von Innenstädten
und Vorstädten lässt riesige Stadtgebi ete
entstehen, und so haben sich die größten
Städte der Welt zu so genannten
Megastädten entwickelt, die mehr als 10
Millionen Einwohner haben. Noch vor 100
Jahren war London mit 6,5 Millionen
Bewohnern die größte Stadt der Welt.
Gegen das heutige Tokio mit fast 35
Millionen Menschen erscheint das geradezu
provinziell. Mittlerweile gibt es we ltweit 22
Megastädte mit mehr als zehn Millionen
Einwohnern. Die Welt wird städtisch
–
allerorts. Jährlich ziehen etwa 60 Millionen
Menschen vom Land in die Städte, weil sie
dort ein besseres Leben erwarten. Da das
Leben auf dem Land zunehmend
schwieriger wird, hoffen sie auf Arbeit und
bessere Bildungs - und Wohnmöglichkeiten
in der Stadt.
Doch wo liegen die Grenzen für eine
funktionierende Stadt? Forscher glauben,
dass in Städten, die sich um ein einziges
Zentrum gruppieren, bei zehn bis 15
Millionen Einwohnern die Schmerzgrenze
erreicht ist. Dann nehmen Verkehrsstaus
und Luftverschmutzung so überhand, dass
Menschen und vor allem die Wirtschaft
wieder aus der Innenstadt fliehen. Die
Menschen in der Stadt müssen anfangen,
ökologischer zu leben – recyceln, Energie
sparen, Autoverkehr reduzieren – damit
Megastädte nicht zum Problem der
Menschheit werden.
(http://www.welt.de/wissenschaft/ [September 2008] - zu
Prüfungszwecken bearbeitet.)
Die Zukunft ist urban.
Prognosen für die Entwicklung der Stadt- und Landbevölkerung.
+
____________________
_______________________
Familienname, Vorname
Gruppennummer
Aufgabe
Schreiben Sie einen
zusammenhängenden Text zum Thema „Wachsende Megastädte“ .
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:

Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.

Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.

Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung,
ob Sie lieber in der Stadt oder lieber auf dem Land leben möchten.
Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.
http://www.peopleandplanet.net
Gerald Hühner
Achtung:
Die DSD II-SK-Modellsätze auf der ZfA-Website beinhalten
noch immer das alte SK-Aufgabenformat!
(Nur der Leitfaden nicht! Stand: 16.09.2015)
Wachsende Megastädte
Immer mehr Menschen wohnen in der Stadt
Das Zusammenwachsen von Innenstädten
und Vorstädten lässt riesige Stadtgebi ete
entstehen, und so haben sich die größten
Städte der Welt zu so genannten
Megastädten entwickelt, die mehr als 10
Millionen Einwohner haben. Noch vor 100
Jahren war London mit 6,5 Millionen
Bewohnern die größte Stadt der Welt.
Gegen das heutige Tokio mit fast 35
Millionen Menschen erscheint das geradezu
provinziell. Mittlerweile gibt es we ltweit 22
Megastädte mit mehr als zehn Millionen
Einwohnern. Die Welt wird städtisch
–
allerorts. Jährlich ziehen etwa 60 Millionen
Menschen vom Land in die Städte, weil sie
dort ein besseres Leben erwarten. Da das
Leben auf dem Land zunehmend
schwieriger wird, hoffen sie auf Arbeit und
bessere Bildungs - und Wohnmöglichkeiten
in der Stadt.
SK-alt
Doch wo liegen die Grenzen für eine
funktionierende Stadt? Forscher glauben,
dass in Städten, die sich um ein einziges
Zentrum gruppieren, bei zehn bis 15
Millionen Einwohnern die Schmerzgrenze
erreicht ist. Dann nehmen Verkehrsstaus
und Luftverschmutzung so überhand, dass
Menschen und vor allem die Wirtschaft
wieder aus der Innenstadt fliehen. Die
Menschen in der Stadt müssen anfangen,
ökologischer zu leben – recyceln, Energie
sparen, Autoverkehr reduzieren – damit
Megastädte nicht zum Problem der
Menschheit werden.
____________________
_______________________
Familienname, Vorname
Gruppennummer
(http://www.welt.de/wissenschaft/ [September 2008] - zu
Prüfungszwecken bearbeitet.)
Die Zukunft ist urban.
Prognosen für die Entwicklung der Stadt- und Landbevölkerung.
http://www.peopleandplanet.net
SK-neu
Deutsches Sprachdiplom der KMK
Niveaustufe B2/C1
Schriftliche Kommunikation
Aufgabe
Deutsches Sprachdiplom der KMK
Niveaustufe B2/C1
Schriftliche Kommunikation
Aufgabe
____________________
_______________________
Familienname, Vorname
Gruppennummer
Aufgabe
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „Wachsende Megastädte“.
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:
Aufgabe
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text und der Grafik heraus.
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:
• Erörtern Sie Vor- und Nachteile eines Lebens in der Stadt gegenüber einem Leben auf
dem Land.
• Wo würden Sie lieber leben, auf dem Land oder in der Stadt? Begründen Sie Ihre
Meinung.
Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.
Schreiben Sie einen
zusammenhängenden Text zum Thema „Wachsende Megastädte“ .

Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.

Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.

Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung,
ob Sie lieber in der Stadt oder lieber auf dem Land leben möchten.
Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.
Gerald Hühner
Bewertung
Gerald Hühner
I.
Themenblatt mit Text und Grafik/Statistik:
Deutsches Sprachdiplom der KMK
Niveaustufe B2/C1
SK - Schriftliche Kommunikation
Aufgabe
Text
zum Thema XY
..........................
..........................
..........................
________________________
Familienname, Vorname
...........................
____________________
Gruppennummer
...........................
...........................
............................
Quelle:
Aufgabe:
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema XY
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:
+
Grafik/Statistik
zum Thema XY
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
• Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
• Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation
ausführlich zu Thema XY Stellung.
Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.
Rahmen/Tipps zur SK-Aufgabe:
Quelle:
ACHTUNG: Titel zu TEXT/GRAFIK und Thema sind nicht immer identisch!
- 120 Minuten Zeit
- einsprachige und zweisprachige Wörterbücher
Gerald Hühner, [email protected]
- ausreichend Arbeitspapier und Konzeptpapier werden zur Verfügung gestellt
- Tipp-Ex (weißer „Korrektor“) darf nicht benutzt werden; bei Korrekturbedarf:
sauber durchstreichen
- zwischen neuen Kapiteln: Leerzeilen lassen
- nur was auf dem (linierten) Arbeitspapier steht, wird bewertet
- die Arbeiten werden in Deutschland bewertet: leserlich schreiben!
Gerald Hühner
Struktur der DSD II – Aufgabe
Deutsches Sprachdiplom der KMK
Niveaustufe B2/C1
SK - Schriftliche Kommunikation
Aufgabe
Prüfungsteil: SK – Schriftliche Kommunikation
I.
Themenblatt mit Text und Grafik/Statistik:
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
Text
________________________
Familienname, Vorname
____________________
Gruppennummer
zum Thema XY
..........................
Titel
..........................
..........................
Quelle:
Grafik/Statistik
EINLEITUNG
Aufgabe:
+
zum Thema XY
Quelle:
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema XY
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
• Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
• Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich zu
Thema XY Stellung.
HAUPTTEIL
Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.
Gerald Hühner, [email protected]
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
• Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
• Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation
ausführlich zu Thema XY Stellung.
Zusammenhängender Text:
Schluss
Gerald Hühner, Email: [email protected]
Gerald Hühner
Methodentraining:
„SK-Puzzle“
Ist die Struktur korrekt und erkennbar (Absätze!) umgesetzt, fällt das Puzzlen leicht...
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
Titel
EINLEITUNG
HAUPTTEIL
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
• Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
• Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten
Argumentation ausführlich zu Thema XY Stellung.
Schluss
Gerald Hühner, Email: [email protected]
Fotos: Gerald Hühner
Vergleich: Baukasten – konkrete Arbeiten
LEBEN IN DER STADT- LEDEN AUF DER LAND
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
Leben in der Stadt – Leben auf dem Land
In der heutigen Welt stellen sich viele Menschen eine Frage, wo
Heute koennen wir sehen, dass mehrere Leute in die Staedten gehen, nur dass sie
lebt
man
besser
der Im
Stadt
oder
auf dem
Land?
Heutzutage leben
immer
mehr
Leute
der, in
Stadt.
letzten
Jahrhundert
hat
sich die auch der Text
zurueckgehen,
weil
sieinunzufrieden
sind.
Zum
diesem
Thema
beschaeftigt
Nummer der Stadtbevölkerung drastisch vergrößern. Die Menschen leben nicht mehr
„Wachsende Megastaedte“ von der Seite www.welt.de/wissenschaft/ . Der Text ist von
auf dem Lande und beschäftigen sich mit derInLandwirtschaft,
sondern
ziehen sie in wurde
die
Magazin „ Welt
Wissenschaft“
am September 2008 ein
September 2008, was alt scheinen koennen. Jetzt wissen wir, dass dieser Text immer noch
Städte und suchen nach neue Arbeitsplätze oder bessere Bildung. Die ältere
die „Wachsende
Megastädte“
geschrieben.
In diesem
Artikel geht es um
aktuell Artikel
ist – dieüber
Megastaetde
waschenden taeglich,
weil Menschen
vom Land
in die Staedte
Bevölkerung bleibt auf dem Lande. Das ist ein der größten Probleme der heutigen Zeit.
Titel
gehen und
hoffen um besseres
Leben, Arbeit
Nicht nur heute,
Entwicklung
die Megastädte
undund
wieWohnmoeglichkeiten.
sollte eine gutentwickeltes
Stadt aussieht. Mit
EINLEITUNG
HAUPTTEIL
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
• Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
• Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten
Argumentation ausführlich zu Thema XY Stellung.
Die Folge diesessondern
Trends auch
ist die
Megastädte.
Imsehr
Text
steht,
dass laut
imEntstehung
Geschichte,der
haben
die Staedte
viele
Probleme
darueber – die
einen
Verbindung
von
Innenstädten
und
Vorstädten
entwickelt sich die gröβten
aktuellen Ergebnissen,
jedes Jahr über
60 MillionenLeben
Menschen
vom Land ziehen.
Dasmit Gemeindesachen
Luftverschmutzung,
unhygienische
und wachsende
Probleme
Städte
der
Welt
zu
so
genannten
Megastädten.
In
der
welt gibt
es 22 Megastädte mit
sollte sich verändern.
viele Nachteile
wie z.B große
und
passenDafür
zu dersprechen
Vergroeßerung
der Krankenheiten
undArbeitslosigkeit
Verkleiner der Qualitaet
des Lebens.
Übervölkerung in
diesen
Megastädten.
Es
gibt
mehrere
Möglichkeiten
dieses
Problem
zu
mehr
als
zehn
Millionen
Menschen.
Jährlich
ziehen
etwa
60
Millionen
Menschen vom
Sind die Megastaedte wirklich so schlecht, wie es scheint?
lösen. Unter anderem, sollte man die Ausbildung der jungen Leute auf dem Land sichern
Land in die Städte, weil sie dort ein bessere Leben erwarten.
Die Forscher
und die Arbeitsplätze für die jungen Arbeitskräfte anbieten. Ein weiterer Nachteil
ist,werden die Aussagen
Illustriert
beschreiben,
dass in
eineOrt
gutentwickeltes
Stadt
verbinden sollte, die
dass etwa paar Millionen
Menschen an einem
kleinen
unmenschlich des
leben.
DieVerkehr
Textes
durch diegut
vorliegende
alltäglichen Staus und das
Warten insollten
Schlangen
wird unser Alltag
sein.Grafik
Die
Leute
– Die Zukunft
urban von
derdamit
Menschen
Ökologischer
zu leben
( recyclen,
Energieistsparen)
und
erwarten meistens ein viel besseres Leben und einen Job in der Stadt, aber in der
Seite
www.peopleandplanet.net
, wo
Megastädte
nicht
zum Problem
der
Menschenheit
werden.
Realität ist das Leben gleich,
sogar auch
schlechter.
Eine der
wichtigsten
Gründe,zu
der
koennen wir dieVergroeßerung der
gegen Autoverkehr in die Stadt angeführt wird, ist die Luftverschmutzung. Eine
Bevoelkerung
in den
Staedten
sehen.
Zum
Thema
gibt
es auch
eine
Grafik.
Grafik
zeigt eine
weitere Folge solchen Lebensstils ist nicht nur
fürdiesem
die Menschen
gefährlich,
sondern
Im 1950 cca. 2.0 Milliarden
auch für das ganze Ökosystem.
Der
Lebensstil
in
letzter
Zeit
verschlechtert
sich
Prognosen für die Entwicklung der Stadt und Landbevölkerung. Seit 1950 startet der
lebten auf dem Land, im
drastisch. Wegen oben angeführten Gründen flieht die reiche SchichtEinwohner
der Gesellschaft
Stadtbevölkerung zu steigen. Von 1950 bis
2007 wachsen
Landbevölkerung. Aber
Vergleich
zu incca. 1.8die
Milliarden
in die Vorstädte. Der Autor dieses Textes schlägt viele Optionen wie ökologischer
Einwohner
in den Staedten.
Die Zukunft
beide
imzum
2007
beginn
Landbevölkerung
langsam
In dre
wird die
der Stadt zu leben. Wie
Beispiel
das die
Recyceln
oder das Reduzieren
der zu sagnieren.
(Stadtund Land-bevoelkerung)
Autonutzung. Ergänzend
zum oben besprochenen
einesteigen
GrafikLinien
vor.
Grafik
Stadtbevölkerung
merhText
undliegt
merh
undDie
Landbevölkerung
wird mehr
zeigt die Vergrößerung der Stadtbevölkerung. Die Grafik ist der Studie
von People
und
wachsen
proporzionell
bis cca. 2010 –
stagnieren.
Planet entnommen.
Angaben
erfolgen
Milliarden.
der zweiten Hälftecca.
des3.2
20.Milliarden. Im 2010
vorDie
mehrere
Jahren
warenindie
Stadt- undInLand-bevoelkerung
Jahrhunderts leben
fast
mehr Menschen
auf dem Land
als in
der Stadt. Die
Die Prognose fuer 2030
haben
diezweimal
Landbevoelkerung
schwerfaellig
zu fallen
angefangen.
Lebenamauf
dem
Land
, Leben in der Stadt, diese beide Aspekte
Anzahl der Stadtbevölkerung
Landbevölkerung
Ende
des
20. Jahrhunderts
(fuer naechste und
16 Jahren)
ist die weiter
Fall
der
Landbevoelkerung
auf 3.0 Milliarden
beginnt sich zu nähern.
Fast zehn
später
leben
mehr
in der Stadt
als
auf
haben
ihre
Vorteile
und
Nachteile.
Einerseits
leben
viele
in der Stadt, weil
Bevoelkerung,
wasJahre
nicht
so drastich,
aber
dieLeute
Stadtbevoelkerung
wurde
bismenschen
cca. 5.0 Miliarden
dem Land. Was nicht überraschend ist, ist dass bis 2030 in der Stadt über 5 Milliarden
in der Stadt
mehr
für beseredass
Arbeitsplätze,
und Leben
Bevoelkerung
wachsen.
WasMöglichkeiten
spricht fuer die Behauptung,
Leben in der Ausbildung
Stadt besser als
Menschen leben werden und die Nummer wird in der Zukunft noch steigen. Von 2005 bis
Leben auf dem Land
ist?jemand eine bessere Arbeitsplatz in der Stadt bekommt,
zB. Ob
2015 blieb die Zahl derhaben.
Landbevölkerung
konstant, aber dann wird die Zahl sinken.
normallerweise
diese PlatzDie
und
umzieht
man vonsinLand
Leben in der Stadt akzeptiert
hat sehr vieleman
Moeglichkeiten.
wichtige
Institutionen
din in die Stadt.
Ich lebe in einer Stadt, aber nicht in einer Megastadt. Zagreb hat unter eine Million
der Naehe,
z.B. die Schule,
Krankenhaus,
Arbeitsplatz…
Wir ist,
muessen
und des
Ein weiteres
Argument
für Leben
in der Stadt
dass nicht
Stadtlange
dasfahren
Zentrum
Einwohner und ist deshalb nicht übervölkert. Ich lebe lieber in der Stadt. Ich bin der
ob jemand
Erste HilfeWirtschaftlichen
braucht, kann die Erste
Hilfe schneller kommen.
Es steht im Text, dass
Kulturellen,
und
Meinung, dass es besser
aber nicht gesunder
in einer Stadt
zuGesellschaftlichen
leben ist. Eine große Veranstaltungen ist. zB. In der
Menschen
vom Land
in dieKrankenhauses.
Staedte gehen, weil
sie (Zitat:)aus
„hoffen
auf Arbeit und bessere
Rolle spielt, die die
Nähe
eines
Arztes
oder
eines
Die Menschen
denüber
Stadt
gibt es
immer
viele Veranstaltungen,
wo man
verschiedenen, aktuellen
Bildungsder Stadt“.
Die Stadt
bessere
kleineren Orte müssen
oftund
ein Wohnmoeglichkeiten
paar Stunden bis zum in
nähen
Arzt reisen.
Die bietet
frische
Luft Moeglichkeiten
Informationen
aus
der
ganzen
Welt
informieren
kann.
Anderseits
einigen
fuerder
Arbeit,
im Vorteile
Industrie,des
tertiaer
Sektor,
usw.Land.
und Zum
die sicherer
Bezahlung.
Die menschen
auf Menschen
und das Grüne sind
größte
Lebens
auf dem
Schluss
weist
Schluss
Gerald Hühner, Email: [email protected]
dem
Land
arbeiten
am das
meisten
im primaeren
d.h.
Landwirtschaft,
wo die
sprechen
für
Leben
auf dem
Land.
Leben
auf
dem Land
ist Bezahlung
langsamer und nicht so
der Text darauf
hin,
dass
die Menschen
bewusster
sein Sektor,
und
erkennen
sollten,
und Linie
die Einkommen
sehr
unsicher
sind,
weilunbedingt
Sie sehr viel
Kapital,
Zeit und moderne Industrie
dass sie in erster
sich
selbst
schaden.
Man
muss
über
die
Stressig wie in der Stadt. zB. Es gibt nicht so viele Verkehr und Menschen, die Frieden
haben
muessen
trotzdem,
es ist
nicht noch Lebensweise
sicher, weil dieentschließen.
(z.B.) Kartoffelfaeule geschehen
Zukunft der Welt
denken
und– sich
für die
gesunderer
und Ruhe
zerstören.
Auch das
Luft
ist sauberer
auf
dem
Land, als
in der Stadt. zB.
kann.
Tourismus
heute
wichtig,
so
die
Staedte
haben sehr
viele
Festivale,
Konzerte,
Es bleibt noch die Frage offen,istob
die sehr
Menschheit
sich
für
die Veränderung
Wegen
vielen
Industrienanlagen
und Verkehr
Luft „Party“
in der haben
Stadt mehr
Kinos und
Disko,
die meistens
die Jungen interresiert,
weil sieist
amder
meisten
entscheiden wird.
wollen.schmutziger,
Auf dem Land als
gibtauf
es nicht
viel Disko oder Kino, aber die „Landtourismus“ bekam
demsoLand.
sehr populaer, wie traditionelle Haeuser und Kultur, mit ihren eigenen Sitten. Wenn es zu
Am Ende kann ich sagen, dass in der Zukunft mehre Menschen in
der Stadt, als auf dem Land leben werden, weil Menschen viele Möglichkeiten für
Gerald Hühner
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte
gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Titel
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
EINLEITUNG
Titel
EINLEITUNG
Titel
EINLEITUNG
HAUPTTEIL
HAUPTTEIL
HAUPTTEIL
1. Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus Text heraus.
1. Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
- Mit: eigenen Worten, Quellenangaben, Präsens, indirekter Rede...
2. Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
Nehmen Sie Sie
in Form
einer
ausgearbeiteten
Argumentation
ausführlich zuDaten
Thema aus.
2.3. Werten
die
Grafik
anhand
von wichtigen
XYZ Stellung!
- Mit:
eigenen Worten, Quellenangaben, Vergleichsgrößen/Vergleichszeitraum/wichtigste
- Lineare oder dialektische Erörterung
Aspekte/Was
zeigt die Statistik zum Thema der Aufgabe?, Präsens, ...
- Persönliche
Meinung zum Thema!
Schluss
Gerald Hühner, Email: [email protected]
3. Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich zu Thema
XYZ Stellung!
- Lineare oder dialektische Erörterung
- Persönliche Meinung
Schluss zum Thema!
Argument-Struktur (B-B-B):
I. Behauptung – II. Begründung – III. Beispiel
Gerald Hühner, Email: [email protected]
I. Der kroatische Handball gehört zum besten in der ganzen Welt.
II. Denn die kroatische Mannschaft landet bei internationalen Turnieren immer sehr weit vorne.
III. Das konnte man zuletzt bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sehen.
Schluss
Gerald Hühner
Gerald Hühner, Email: [email protected]
Übung zur Auswertung einer Grafik (Quelle: Andreas Reiling)
Qualitätsanalyse deutscher Schulen
Quelle: www.spiegel.de 2013
4. Alle __________ sind in __________.
möglich.
__________ waren
(Prozent / Angaben / Mehrfachbenennungen)
5. Das __________ auf der linken Seite __________ die Daten aller
Befragten __________, während das __________ rechts davon nur die
__________ von Eltern mit __________ Kindern __________.
(Liniendiagramm / Balkendiagramm / aus / schulpflichtigen / verdeutlicht /
Angaben / wertet)
6. Die __________ der Befragten __________ die __________ und den
__________.
(Klassengrößen / Unterrichtsausfall / kritisieren / meisten)
Datengrundlage: IfD-Allensbach Umfrage Mai 2013, Bevölkerung ab 16 Jahre
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------
A) Erkläre die folgenden Wörter: Stundenausfall, Allgemeinbildung, einheitliche
Abschlussprüfung, Ausstattung der Schulen, Ganztagsschule, Mehrfachbenennungen
7. __________ ist für die __________ Mehrheit die Qualifikation der
__________ und die __________ der Ganztagsschulen __________
wichtiges __________.
B) Setze die passenden Wörter ein:
(kein / überwiegende / Dagegen / Zahl / Thema / Lehrer)
1. Die __________ mit dem Titel __________ deutscher Schulen
__________ im Mai 2013 auf der __________ www.spiegel.de
__________.
8. Diese Punkte __________ nur von __________ mehr als einem
__________ der Gesamtbevölkerung __________.
(Internetseite / Grafik / veröffentlicht / Qualitätsanalyse / wurde)
(werden / Drittel / etwas / kritisiert)
2. Die __________ Personen __________ auf die Frage, __________ an
Schulen __________ werden __________.
9. Die Eltern __________ Schulkindern __________ ähnlich __________
die Bevölkerung __________.
(verbessert / was / sollte / antworteten / befragten)
(denken / insgesamt / wie / von)
Umfrage, __________ sich __________ ab 16 Jahren __________.
10. __________ ist, __________ die Elternmeinung bei __________
Forderungen um __________ Prozentpunkte __________ liegt.
(Bundesbürger / Ergebnisse / basieren / beteiligten / an der)
(zwei / zehn / dass / höher / Überraschend)
3. Die __________ der Grafik __________ auf einer IfD-Allensbach-
11. Das __________ zum einen die __________ nach kleineren Klassen
__________ zum __________ eine verbesserte __________ der Schulen.
(Ausstattung / Forderung / betrifft / und / anderen)
Grafikauswertung
Beispiel:
(passend zu SK-Thema: Demografische Entwicklung)
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Lebenserwartung der Deutschen von 1910 bis heute.
(„heute“ wird leider nicht definiert! Datum der Erhebung und Publikation fehlt! G.H.)
Die Angaben in der Grafik beziehen sich auf die Jahre 1910, 1932, 1960 und heute. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt
und wurden in vier unterschiedlichen Zeiträumen erhoben. Die Lebenserwartung wird in Form von Säulen dargestellt. Es gibt immer
zwei Säulen pro Zeitraum, eine blaue und eine rote Säule. Rot ist für die Lebenserwartung der Frauen und blau ist für die Männer.
Es lässt sich eine deutliche Tendenz erkennen: Die Deutschen werden immer älter. Am Anfang des letzten Jahrhunderts wurden die
deutschen Männer nur ungefähr 45 Jahre alt und die Frauen nur ca. 48 Jahre alt. Heute werden sie fast doppelt so alt. Die Frauen in
Deutschland werden im Durchschnitt knapp 82 Jahre alt und die Männer ungefähr 76 Jahre alt.
Wie die Tabelle auch zeigt, werden Männer, die 1932 geboren wurden, ungefähr 60 Jahre und die Frauen ungefähr 63 Jahre alt.
Männer, die 30 Jahre später geboren wurden, werden bereits fast 7 Jahren älter. Die Frauen, die 30 Jahre später geboren wurden,
werden bereits 10 Jahre älter. Insgesamt wird deutlich, dass die Frauen im Durchschnitt älter werden als die Männer.
Es ist auch zu erkennen, dass es sich um Durchschnittszahlen handelt. Meine Großeltern zum Beispiel wurden ungefähr 1920 geboren
und sind bereits fast 90 Jahre alt - also älter als der Durchschnitt von denen, die heute geboren werden.
http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/beispiel-beschreibung-diagramm-schaubild/4246
Gerald Hühner
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte
gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Titel
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
EINLEITUNG
Titel
EINLEITUNG
Titel
EINLEITUNG
HAUPTTEIL
HAUPTTEIL
HAUPTTEIL
1. Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus Text heraus.
1. Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
- Mit: eigenen Worten, Quellenangaben, Präsens, indirekter Rede...
2. Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
Nehmen Sie Sie
in Form
einer
ausgearbeiteten
Argumentation
ausführlich zuDaten
Thema aus.
2.3. Werten
die
Grafik
anhand
von wichtigen
XYZ Stellung!
- Mit:
eigenen Worten, Quellenangaben, Vergleichsgrößen/Vergleichszeitraum/wichtigste
- Lineare oder dialektische Erörterung
Aspekte/Was
zeigt die Statistik zum Thema der Aufgabe?, Präsens, ...
- Persönliche
Meinung zum Thema!
Schluss
Gerald Hühner, Email: [email protected]
3. Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich zu Thema
XYZ Stellung!
- Lineare oder dialektische Erörterung
- Persönliche Meinung
Schluss zum Thema!
Argument-Struktur (B-B-B):
I. Behauptung – II. Begründung – III. Beispiel
Gerald Hühner, Email: [email protected]
I. Der kroatische Handball gehört zum besten in der ganzen Welt.
II. Denn die kroatische Mannschaft landet bei internationalen Turnieren immer sehr weit vorne.
III. Das konnte man zuletzt bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sehen.
Schluss
Gerald Hühner
Gerald Hühner, Email: [email protected]
Argumentieren/Begründen
Bei den DSD-Prüfungen sehr wichtig im Bereich der Schriftlichen Prüfung („Aufsatz“/SK) und
der Mündlichen Prüfung
Zur Struktur eines Arguments:
Ein Argument besteht aus 3 Teilen:
1. Behauptung:
„Der kroatische Handballsport gehört zum besten in der ganzen Welt......“
2. Begründung:
„...., weil die Nationalmannschaft bei internationalen Turnieren immer weit vorne
landet.“
3. Beispiel:
Das konnte man 2012 bei der Europameisterschaft in Serbien und bei der Olympiade in
London sehen und auch 2013 bei der Weltmeisterschaft in Spanien. Denn dort ist Kroatien
jeweils Dritter geworden.“
Ein Argument besteht also aus den 3 Teilen „B - B - B“.
Eine persönliche Meinung ist keine Meinung, wenn sie nicht mit Argumenten unterstützt werden
kann. Dann ist auch keine Diskussion möglich, bei der Argumente ausgetauscht und abgewogen
werden müssen. (Welches Argument ist wichtiger, stärker? Für welche von zwei Möglichkeiten
entscheiden wir uns? Warum für diese?)
Praktische Übung:
Äußere Dich zum Thema „DSD-Programm an meiner Schule“; bearbeite dabei folgende
Themen:
- Warum hast Du Dich für das DSD-Programm entschieden?
- Was gefällt Dir am DSD-Programm?
- Was gefällt Dir nicht am DSD-Programm?
- Welche Vorschläge für das DSD-Programm hast Du selbst?
Quelle (links): http://www.leinstein.de/
Gerald Hühner; [email protected]
Gerald Hühner
Beispiel zur SK-Aufgabe:
„Wachsende Megastädte“
Quelle: http://www.leinstein.de/
Gerald Hühner
I.
Dialektische Erörterung
Dialektische – Lineare Erörterung
Es gibt drei mögliche Argumentationswege:
1.)
These
Alle Pro-Argumente
(Beispiele, Belege…)
Alle ontra-Argumente
(Beispiele, Belege…)
Eigene Meinung ist ontra
3.) These
Argument pro
2.)
These
Alle ontra-Argumente
(Beispiele, Belege …)
Alle Pro-Argumente
(Beispiele, Belege…)
Eigene Meinung ist Pro
Argument kontra
(Beispiele; Belege…)
(Beispiele, Belege…)
Argument pro
Argument kontra
(Beispiele, Belege…)
(Beispiele, Belege…)
usw.
Hinweis:
Eine Verknüpfung von mehreren Argumenten ist eine Argumentation. Wenn die Vor - und Nachteile
eines Themas argumentativ entfaltet werden, handelt es sich um eine Erörterung.
II. Lineare Erörterung:
eigene Meinung
Argument
(Begründungen, Beispiele; Belege, Schlussregeln, Schlussfolgerungen, Grenzen
des Arguments, Widerlegung oder elativierung von Gegenargumenten)
Argument (Begründungen, Beispiele; Belege, Schlussregeln, Schlussfolgerungen, Grenzen
des Arguments, Widerlegung oder elativierung von Gegenargumenten)
Argument 3 usw. (Begründungen, Beispiele; Belege, Schlussregeln, Schlussfolgerungen,
Grenzen des Arguments, Widerlegung oder elativierung von Gegenargumenten)
eigene Meinung
Quelle: Leitfaden des DSD-Teams, ZfA Köln
Gerald Hühner
Ein „zusammenhängender Text“ braucht EDEMITTEL und ÜBE LEITUNGEN:
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
DSD – "SK", Textproduktion - Stoffsammlung
Arbeitsschritte gemäß Aufgabenstellung und Textaufbau/-gliederung:
Titel
Titel
(Hier das THEMA XY der Aufgabenstellung zitieren!)
EINLEITUNG
(Definition, Frage, These, aktuelles/historisches Beispiel, etc. zum gestellten THEMA!)
EINLEITUNG
Redemittel/Überleitungen einsetzen
HAUPTTEIL
Überleitung: Mit diesem Thema beschäftigt sich auch der Text... (Titel, Autor, Quelle)...
HAUPTTEIL
Aufgabe 1:
Wichtige Aussagen aus dem Text
Redemittel/Überleitungen einsetzen
Titel/Quelle/Thema/wichtigste Aspekte – in eigenen Worten! Präsens
1. Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
- Mit: eigenen Worten, Quellenangaben (Titel, Autor, Ort, Zeit), Präsens, indirekter Rede...
Redemittel/Überleitungen einsetzen
Überleitung: Zu diesem Thema gibt es auch eine Grafik....
2. Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
- Mit: eigenen Worten, Quellenangaben, Vergleichsgrößen/Vergleichszeitraum/wichtigste
Aspekte/Was zeigt die Statistik zum Thema der Aufgabe?, Präsens, ...
Redemittel/Überleitungen einsetzen
3. Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich zu Thema
XYZ Stellung!
- Lineare oder dialektische Erörterung
- Persönliche Meinung zum Thema!
Argument-Struktur (B-B-B):
I. Behauptung – II. Begründung – III. Beispiel
I. Der kroatische Handball gehört zum besten in der ganzen Welt.
II. Denn die kroatische Mannschaft landet bei internationalen Turnieren immer sehr weit vorne.
III. Das konnte man zuletzt bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sehen.
Redemittel/Überleitungen einsetzen
Schluss
Aufgabe 2:
Auswertung der Grafik
Titel/Quelle/Thema/Vergleichsgrößen/Vergleichzeitraum/Wichtigste Aspekte/Was zeigt die Grafik zum
Thema XY?, Präsens....
Überleitung: Zu diesem Thema möchte ich mich wie folgt äußern.../Zu diesem Thema kann man
unterschiedlicher Meinung sein...
Aufgabe 3:
Stellungnahme mit ausführlicher Begründung
- lineare/dialektische Erörterung
- Persönliche Meinung (/Meine Meinung dazu ist...)
Argument (Behauptung, Begründung, Beispiel)
Überleitung:
Argument (Behauptung, Begründung, Beispiel)
Überleitung:
Argument (Behauptung, Begründung, Beispiel)
Überleitung:
Argument (Behauptung, Begründung, Beispiel)
Schluss
Redemittel/Überleitungen einsetzen
Abschließend/zusammenfassend möchte ich sagen... (alle Fragen beantwortet?, wichtigste Thesen
zusammenfassen, pers. Meinung...)
Gerald Hühner, Email: [email protected]
Gerald Hühner, Email: [email protected]
Gerald Hühner
Quelle: http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/201862_DSDII_Redemittel.pdf
Struktur der DSD II – Aufgabe
Prüfungstermin 2014
Prüfungsteil: SK – Schriftliche Kommunikation
I.
Prüfungstermin 2016
„Sternchenthemen“
Themenblatt mit Text und Grafik/Statistik:
„Sternchenthemen“
Text
Prüfungstermin
2016
Deutsches Sprachdiplom der KMK
Niveaustufe B2/C1
SK - Schriftliche Kommunikation
„Sternchenthemen“ Aufgabe
________________________
Familienname, Vorname
____________________
Gruppennummer
zum Thema XY
..........................
Sport in Deutschland
Schule in Deutschland
..........................
..........................
Quelle:
Mobilität in
Deutschland
Schule in Deutschland
Grafik/Statistik
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema XY
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:
zum Thema XY
Schule in Deutschland
Demographische
Entwicklung in
Deutschland
• Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
in die
Deutschland
•Sport
Werten Sie
Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
• Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich zu
Thema XY Stellung.
Sie haben insgesamt 120 Minuten Zeit.
Quelle:
Gerald Hühner, [email protected]
Gerald Hühner
Demographische
Entwicklung in
Aufgabe:
Deutschland
Rahmen/Tipps zur SK-Aufgabe:
ACHTUNG: Titel von TEXT/GRAFIK und Thema für Aufgabe 2 und 3 sind
nicht immer identisch!
- 120 Minuten Zeit
- einsprachige und zweisprachige Wörterbücher
- ausreichend Arbeitspapier und Konzeptpapier werden zur Verfügung gestellt
- Tipp-Ex (weißer „Korrektor“) darf nicht benutzt werden; bei Korrekturbedarf:
sauber durchstreichen
- zwischen neuen Kapiteln: Leerzeilen lassen
- nur was auf dem (linierten) Arbeitspapier steht, wird bewertet
- die Arbeiten werden in Deutschland bewertet: leserlich schreiben!
Leitfaden des DSD-Teams der ZfA (ausführliche Erläuterung an einem konkreten Beispiel,
mit Tipps zu Redemitteln/Überleitungen etc.):
http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/Auslandsschularbeit/
DSD/DSDII/Leitfaden/node.html;jsessionid=2E47DE9EDA259BC194C7EA7887C8C62E.1_cid393
- Auch über die deutschen DSD-Lehrkräfte erhältlich. Gerald Hühner