Weiterbildung und Beratung - Pädagogische Hochschule Zürich

Pädagogische Hochschule Zürich
Abteilung Weiterbildung und Beratung
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
www.phzh.ch
Weiterbildung und Beratung
Für Lehrpersonen und Schulleitende
Zürcher Fachhochschule
2016
3
Wir eröffnen neue Perspektiven!
Weiterbildung und Beratung für Lehrpersonen und Schulleitende
Liebe Leserin, lieber Leser
In Ihrer Arbeit als Lehrpersonen, Schulleitende oder Verantwortliche im Bildungsbereich erleben Sie
täglich, wie erfüllend, aber auch wie herausfordernd diese Arbeit ist. Wir unterstützen Sie mit Beratungs- und Weiterbildungsangeboten darin, den wachsenden und sich immer wieder verändernden
beruflichen Anforderungen kompetent zu begegnen, Herausforderungen als Chance zu nutzen und die
eigene Professionalität zu sichern.
Kompetenzorientierter Unterricht, Ganztagesbildung oder Mobile Learning sind unter anderem Themen, zu denen wir Ihnen in diesem Jahr einiges anbieten. Für spezifische Anliegen stellen wir gerne
auf Anfrage massgeschneiderte Angebote für Sie und Ihr Team bereit. Gerne greifen wir Ihre Bedürfnisse
auf und berücksichtigen dabei auch aktuelle Entwicklungen im Schulfeld und in der Bildungspolitik.
Der zentral gelegene Standort der PH Zürich wird so zum Treffpunkt für Ihre Weiterbildung und Beratung. Die Lage direkt beim Hauptbahnhof Zürich, die moderne Infrastruktur und nicht zuletzt die
kompetenten Mitarbeitenden ermöglichen Ihnen vielfältige Begegnungen.
Wir freuen uns, Sie am Campus PH Zürich begrüssen zu dürfen.
Barbara Kohlstock
Abteilungsleiterin Weiterbildung und Beratung a.i.
www.phzh.ch/weiterbildung
4
5
Unsere Themenbereiche
Unterricht und Lernen
Medienbildung und Informatik
Nachdem in den letzten Jahren die Entwicklungen in den Schulen vor allem durch Strukturverände-
Kinderwelten sind heute (auch) Medienwelten. Medien und ICT (Informations- und Kommunikations-
rungen geprägt waren – z.B. Einführung von Schulleitungen, Schüler- und Elternmitwirkungen–, rückt
technologien) sind in allen Lebensbereichen von zentraler Bedeutung: in der Familie, in der Schule, bei
nun das eigentliche «Kerngeschäft», der Unterricht, wieder vermehrt in den Vordergrund. Schulent-
der Arbeit und in der Freizeit. Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz in der heutigen Wissens-
wicklung durch Unterrichtsentwicklung wird ein wichtiger Ansatzpunkt sein. Die Qualität des Unter-
gesellschaft und zentral für eine mündige Teilhabe an der Gesellschaft. Grundlegende informatische
richts zu sichern und gezielt weiterzuentwickeln, ist ein Anliegen aller Schulen im Kanton Zürich. Unser
Kompetenzen bilden dabei die Basis eines Technologieverständnisses und ermöglichen das Mitgestalten
Team berät und begleitet Sie gerne bei Fragen rund um dieses Thema.
aktueller und zukünftiger Entwicklungen.
Die Entwicklung der Technik wird rasant vorwärtsgetrieben und eröffnet immerzu neue Nutzungsmög-
Person und Profession
lichkeiten. Das Medienverhalten und die Medienerfahrungen von Kindern und Jugendlichen passen
Der stetige Wandel der Berufs- und Lebenswelt fordert von Ihnen als Lehrperson ständige Weiterent-
sich fortlaufend den gerade aktuellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen an. Für Eltern,
wicklung. Im Themenfeld «Person und Profession» finden Sie Weiterbildungsangebote zu überfach-
Lehrpersonen und Schulen stellt dieser stetige Wandel eine anhaltende Herausforderung dar.
lichen Kompetenzen und zur Berufslaufbahn. Sind Sie zum Beispiel interessiert, Ihre Kommunikationstechniken zu vertiefen oder Ihr Konflikt- und Selbstmanagement zu verbessern? Wir bieten Ihnen
Ausgewiesene Fachpersonen des Bereichs Medienbildung unterstützen Sie, Ihre Schule oder Ihre Ins-
die passenden Kurse dazu an. Ebenso ist es uns ein Anliegen, Sie während verschiedener Phasen Ihrer
titution darin, die Chancen und Möglichkeiten von ICT, Medienbildung und Informatik zielgerichtet zu
Berufstätigkeit – vom Berufseinstieg bis zur Pensionierung – mit attraktiven Weiterbildungen zu be-
nutzen und den jeweiligen Herausforderungen zu begegnen.
gleiten.
Schule und Entwicklung
Management und Leadership
Interessieren Sie sich für Trends in der Schulentwicklung? Möchten Sie sich für die professionelle Leitung
Welchen Führungsprinzipien folgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden? Wie lässt sich Ihre Bil-
von Projekten in Schulen, Schulgemeinden oder -regionen qualifizieren oder bei anstehenden Verän-
dungsorganisation prägen und gestalten? Wie gehen Sie die pädagogische Führung und Schulent-
derungen eine Aufgabe als Expertin, Experte an Ihrer Schule oder im Bildungswesen generell wahr-
wicklung an? Wie wichtig sind betriebswirtschaftliche Überlegungen für die Schulführung? Worauf
nehmen? Sind für Sie Gesundheitsfragen, soziale Ungleichheit und Bildungschancen oder Partizipation
achten Sie hinsichtlich Ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung? Und welchen Einfluss hat die
von Schülerinnen und Schülern und Eltern bedeutsame Themen, zu denen Sie mehr erfahren möchten?
Auseinandersetzung mit diesen Themen auf Ihre eigenen Lernprozesse, auf die Lernprozesse Ihrer Mit-
Im Rahmen unserer Weiterbildungen werden aktuelle Fragen zu Schule und Bildung aufgegriffen und
arbeitenden, Ihrer Schülerinnen und Schüler oder auf die Entwicklung Ihrer Organisation? Diese und
reflektiert sowie kritisch, produktiv und ressourcenorientiert bearbeitet.
weitere Fragen stehen im Zentrum unseres Angebots, mit dem wir uns an angehende und amtierende
Führungspersonen, Mitglieder von Behörden und Aufsichtsgremien, Bildungsverantwortliche in unterschiedlichen Funktionen und betrieblichen Kontexten richten.
www.phzh.ch/weiterbildung
www.phzh.ch/weiterbildung
6
7
Unsere Angebote
Kompetenzorientierter Unterricht – Lehrplan 21
Schnell und einfach zur gewünschten Weiterbildung oder Beratung: Für eine gute Übersicht haben wir
Kompetenzorientierter Unterricht ist der Schlüssel zur Umsetzung des Lehrplans 21.
unsere vielfältigen Angebote in folgenden Hauptkategorien zusammengefasst:
Das Prinzip der Kompetenzorientierung knüpft an bisherige Unterrichtsgestaltungen an und fokus-
— — Angebote für Lehrpersonen
— — Angebote für Schulteams
— — Angebote für Schulleitende
— — Angebote für Elterngremien und HSK-Lehrpersonen
— — CAS-/DAS-/MAS-Weiterbildungslehrgänge
— — Weitere Angebote und Dienstleistungen
siert dabei vertieft didaktische Ansätze wie Handlungsorientierung, Lebensweltbezug und kooperative Lernformen. Der gezielte Aufbau von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler über mehrere
Schuljahre hinweg erfordert in der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts langfristige
Vorgehensweisen bezüglich Lernaufgaben, Förderorientierung sowie der schulinternen Zusammenarbeit über verschiedene Stufen hinweg. Mit dem Lehrplan 21 erhalten kompetenzfördernde Aufgabenstellungen eine zentralere Bedeutung, und die Lern- und Entwicklungsprozesse der Schülerinnen
und Schüler stehen im Zentrum der Unterrichtsplanung und -gestaltung. Darüber hinaus gewinnen
Punktuell, regelmässig oder intensiv?
formative Aspekte der Beurteilung von Lernleistungen an Gewicht, da sie im Unterricht grundlegend
Sie wählen entsprechend Ihren Interessen und Bedürfnissen:
sind für eine nachhaltige Förderung von Kompetenzen.
— — Kurse, Themenreihen und Talk Business
— — Module, Modulgruppen und Studienreisen
— — CAS (Certificate of Advanced Studies)
— — DAS (Diploma of Advanced Studies)
— — MAS (Master of Advanced Studies)
— — Berufseinführung
— — Intensivweiterbildung
— — Schulinterne Weiterbildung
— — Lehrmitteleinführung
Unsere breitgefächerten Angebote zu kompetenzorientiertem Unterricht greifen diese vielschichtigen
Aspekte auf und setzen dort an, wo Ihr Unterricht steht und wo Ihre Schule einen Fokus legen möchte.
Wir unterstützen Sie
— — als Lehrperson beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung eines kompetenzorientierten
Unterrichts
— — als Schulleitung und als Schulteam bei der Durchführung einer Standortbestimmung
Angebote zu kompetenzorientiertem Unterricht sind mit einem K gekennzeichnet und werden laufend ergänzt.
— — Beratung
— — Coaching
— — Supervision
Weiterführende Informationen zu kompetenzorientiertem Unterricht sowie zielgruppenspezifische An-
Unsere erfahrenen Mitarbeitenden begleiten und unterstützen Sie gerne.
Auf Ihre Schule zugeschnittene Dienstleistungen im Bereich Unterrichtsentwicklung finden Sie unter
gebote finden Sie unter www.phzh.ch/kompetenzen.
www.phzh.ch/schilw > Unterrichtsentwicklung – Schulen pädagogisch weiterentwickeln/EMU
KoLeP21
Kompetenzorientiertes Lernen – Lehrplan 21
Laufend neue Weiterbildungsangebote finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kompetenzen
8
9
Inhaltsverzeichnis
QUIMS: Fokus A und Fokus B
92
Angebote zu ICT, Medienbildung und Informatik
93
SAMT – Schulen arbeiten mit Tablets
93
Weiterbildung für Lehrpersonen und Schulleitende
3
Unsere Themenbereiche
4
Unsere Angebote
6
Angebote für Schulleitende
94
Kompetenzorientierter Unterricht – Lehrplan 21
7
Leitungsperson
96
Organisationssteuerung
97
Angebote für Lehrpersonen
10
Personalführung
103
Fachliche Angebote
11
Schulentwicklung
104
Sprachen (Deutsch, DaZ, Französisch, Englisch)
11
Mathematik
18
Angebote für Elterngremien
112
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
20
Medienbildung und Informatik
25
Angebote für HSK-Lehrpersonen
114
Musik und Performance
33
Kunst und Design
41
CAS-/DAS-/MAS-Lehrgänge
117
Bewegung, Spiel und Sport
46
Certificate of Advanced Studies (CAS)
118
Hauswirtschaft
50
Diploma of Advanced Studies (DAS)
118
Master of Advanced Studies (MAS)
130
Überfachliche Angebote
51
Lehr- und Lernformen
51
Weitere Angebote und Dienstleistungen
132
Fördern und Beurteilen
54
Angebote im Auftrag des Volksschulamtes, Lehrmitteleinführungen
133
Berufsbiografie
56
Tagungen
134
Sozialkompetenzen (Kommunikation, Konfliktmanagement)
57
Selbstmanagement
64
Allgemeine Bestimmungen
136
Heterogenität, Diversität, Partizipation
66
Kurse, Module, Modulgruppen, Studienreisen
137
Gesundheitsförderung und Prävention
68
Beratung
139
Certificate of Advanced Studies (CAS)
139
Beratung
72
Master of Advanced Studies (MAS)
139
Berufseinführung
78
Anmeldung mit Account
141
Intensivweiterbildung
80
Kontaktverzeichnis
142
Themenreihen
84
Lageplan
143
Studienreisen
86
Angebote für Schulteams/Schulinterne Weiterbildungen (SCHILW)
89
Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung
90
Unterricht und Lernen – Unterrichtsentwicklung
91
Partizipative Schulentwicklung
91
B
Kurse mit diesem Signet stehen berufs- und
wiedereinsteigenden Lehrpersonen kostenlos
zur Verfügung.
K
Angebote mit diesem Signet sind Teil des Angebots zu
kompetenzorientiertem Unterricht und Lehrplan 21.
M
Angebote mit diesem Signet stehen für Module.
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Lesetrainingssoftware «Lesewerkstatt»
K
B
Erfahrungen aus der und Tipps für die Praxis
Die Teilnehmenden lernen die Lernsoftware «Lesewerkstatt» – ein individualisierendes Lesetraining
für die Primarschule – und das Zusatzprogramm «Lesewerkstatt verwalten» kennen. Sie reflektieren
erste Erfahrungen aus dem Kurs und/oder der Praxis und erhalten weiterführende Anregungen für den
Einsatz der «Lesewerkstatt» im Unterricht.
Themenfeld
Sprachen
Anlass-Nr.
111601.01
Zielgruppe
Primarstufe
Leitung
Harriet Bünzli
Dauer
Mi
Kosten *
CHF110.— Min./Max.
10/20
25.05.2016
13.30-16.30 Uhr
Angebote für Lehrpersonen
«Lesewelten» und «Sprachwelt Deutsch»
K
Kurzeinführungen und Verknüpfungsmöglichkeiten
Wollen Sie erfahren, wie kompetenzorientierter Deutschunterricht aussieht? Wollen Sie wissen, wie
Literatur- und Grammatikunterricht erfolgversprechend kombiniert werden können? Anhand von
Kurzeinführungen und von praktischen Beispielen lernen Sie, wie Sie «Sprachwelt Deutsch» und «Lesewelten» für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler gewinnbringend und attraktiv einsetzen und
miteinander verknüpfen können.
Themenfeld
Sprachen, Deutsch
Anlass-Nr.
111602.01
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Leitung
Thomas Zimmermann
Dauer
Mi
Kosten *
CHF100.—
Min./Max.
10/20
24.08.2016
14.15-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
11
12
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Grundwortschatz Deutsch als Zweitsprache
K
Einführungskurs «HOPPLA 3» und «HOPPLA 4»
K
Gezieltes Lernen im Kindergarten und in der Unterstufe
Deutschlehrmittel für die Unterstufe
Grundwortschatz, Aufbauwortschatz, Fachwortschatz – welche Wörter sollen Schülerinnen und Schü-
«HOPPLA» ist ein umfassendes Deutschlehrmittel für Klassen und Lerngruppen im mehrsprachigen Um-
ler eigentlich lernen? Wie viele Wörter können und müssen sie lernen? Das Erlernen neuer Wörter ist ein
feld. Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen der Unterstufe mit alphabetisierten Kindern. Die Teilneh-
Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft. Jede Phase erfordert bestimmte didaktische Massnah-
menden lernen die Anwendungsmöglichkeiten der Lehrmittelteile (Textbuch, Arbeitshefte, Kommentar/
men. Mit den Lehrmitteln «Multidingsda» und «Dingsda» können Lehrpersonen die Wortschatzarbeit
CD-ROM, Lieder-/Audio-CD) und die vielfältigen Angebote und Übungen (Wimmelbilder, Geschichten,
individualisieren.
Hör-, Sprech-, Lese-, Schreibübungen, Zusatzmaterial) kennen.
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
121601.01
Anlass-Nr.
121603.01
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Zielgruppe
Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen,
Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Leitung
Katharina Garcia
Dauer
Mo
Kosten *
Min./Max.
IF-Lehrpersonen
Leitung
Susanne Peter
Dauer
Mo
CHF145.—
Kosten *
CHF135.—
16/25
Min./Max.
16/25
07./14./21.03.2016
17.15-19.30 Uhr
Einführungskurs «HOPPLA 1» und «HOPPLA 2»
K
20./27.06.2016
17.00-20.15 Uhr
Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten
Deutschlehrmittel für den Kindergarten und die Unterstufe
DaZ lernen im Alltag des Kindergartens
«HOPPLA» ist ein umfassendes Deutschlehrmittel für Klassen und Lerngruppen im mehrsprachigen Um-
Die Förderung von Kindern mit DaZ im Kindergarten beruht auf elementarpädagogischen Grundsätzen.
feld. Der Kurs richtet sich an Kindergarten- und Unterstufenlehrpersonen mit nicht oder teilweise
Auch die sprachliche Förderung findet daher in handlungsorientierten Spiel- und Arbeitsumgebungen
alphabetisierten Kindern. Die Teilnehmenden lernen die Anwendungsmöglichkeiten der Lehrmittel-
statt. Das heisst, dass sowohl geplante als auch ungeplante Sequenzen als sprachliche Übungsfelder
teile (Textbuch, Arbeitshefte, Kommentar/CD-ROM, Lieder-/Audio-CD) und die vielfältigen Angebote
gezielt genutzt werden können. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie die Aktivitäten der
und Übungen (Wimmelbilder, Dialoge, Geschichten, Lieder, Hör- und Sprechübungen, Zusatzmaterial)
Kinder sprachfördernd konzipieren und planen können.
kennen.
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
121604.01
Anlass-Nr.
121602.01
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Leitung
Ingeborg Rychener
Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Dauer
Mi
Leitung
Susanne Peter
Kosten *
CHF195.—
Dauer
Mo
Min./Max.
12/20
Kosten *
CHF135.—
Min./Max.
16/25
07./14.03.2016
17.00-20.15 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
09.03., 20.04., 18.05.2016
13.30-16.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
13
14
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Förderung der Schulsprache in allen Fächern
K
DaZ-Unterricht im Überblick
M
Für mehrsprachige Klassen auf der Kindergarten- und Unterstufe
DaZ-Grundlagen kennen und im Unterricht einsetzen können
Kinder sind gemäss ihren sprachlichen Voraussetzungen zu fördern und die Sprachkompetenzen sind
Der erste Schwerpunkt liegt im Auftrag, den der DaZ-Unterricht in seinen Grundprinzipien zu erfüllen
gemäss Lehrplan 21 aufzubauen! Diese durchaus legitimen Erwartungen an den Unterricht sind in
hat. Diese konkretisieren neben der kommunikativen Ausrichtung des DaZ-Unterrichts vor allem die
stark heterogenen, mehrsprachigen Klassen besonders schwierig umzusetzen. Im Kurs werden die di-
Bedeutung der vier sprachlichen Werkzeuge in den vier Sprachhandlungsbereichen. Der zweite Schwer-
daktischen Grundlagen zur Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen aufgearbeitet und unmittelbar
punkt wird auf einen didaktisch zielführenden Aufbau der Zweitsprache in der Mündlichkeit gelegt.
umsetzbare Praxisbeispiele gezeigt und diskutiert.
Im Vordergrund steht der Sprachhandlungsbereich «Sprechen» in Verbindung mit den sprachlichen
Werkzeugen Wortschatz und Grammatik.
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
121605.01
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Anlass-Nr.
WM DaZ.2016
Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe, DaZ-Lehrpersonen ohne CAS DaZ
Leitung
Susanne Peter
Leitung
Yvonne Tucholski
Dauer
Mo
Dauer
Mi
27.01.2016
08.30-16.30 Uhr
Kosten *
CHF180.—
Fr
01.04.2016
08.30-16.30 Uhr
Min./Max.
16/25
Mi
08.06.2016 08.30-16.30 Uhr
29.08., 05./19./26.09.2016
17.15-19.30 Uhr
Förderung der Schulsprache in allen Fächern
Kosten *
CHF 1000.—
Anmeldeschluss
04.01.2016
Min./Max.
10/20
K
Für mehrsprachige Klassen ab 2. Klasse
Kinder und Jugendliche sind gemäss ihren sprachlichen Voraussetzungen zu fördern und die Sprachkompetenzen sind gemäss Lehrplan 21 aufzubauen. Diese durchaus legitimen Erwartungen an den
Unterricht sind in stark heterogenen, mehrsprachigen Klassen besonders schwierig umzusetzen. Im
Kurs werden die didaktischen Grundlagen zur Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen aufgearbeitet und unmittelbar umsetzbare Praxisbeispiele gezeigt und diskutiert.
Themenfeld
Sprachen, DaZ
Anlass-Nr.
121606.01
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Leitung
Claudio Nodari
Dauer
Do
Kosten *
CHF180.— Min./Max.
16/25
15./22./29.09., 06.10.2016
17.15-19.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
15
16
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Kompetenzorientierter Französischunterricht
K
B
Play the Game
B
Kompetenzorientiert unterrichten mit Filmen und Chansons
Drama exercises and improvisations in the classroom
Filme und Chansons sind nicht nur ein vielfältiger Fundus frankofoner Kultur und attraktive authen-
The main purpose of this course is to make participants acquainted with a wide range of activities to
tische (Unterrichts-)Medien, sie beinhalten auch ein grosses Potenzial zur umfassenden Kompetenz-
develop speaking skills. We will practise drama exercises and improvisations on a sophisticated level
förderung im Französischunterricht. Was ist Kompetenzorientierung? Und wie kann sie im Unterricht
so that participants may improve their own speaking skills. In addition, participants will be provided
umgesetzt werden? Der Kurs bietet Anregungen, wie Filme und Chansons lernwirksam und differen-
with a lot of ideas and material that they can use in their own classroom.
zierend eingesetzt werden können.
Themenfeld
Sprachen, Englisch
Themenfeld
Sprachen, Französisch
Anlass-Nr.
141602.01
Anlass-Nr.
131601.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Leitung
Jürgen Capitain
Leitung
Franz Viecelli
Dauer
Mi
Dauer
Mi
Kosten *
CHF175.—
Kosten *
CHF135.—
Min./Max.
14/20
Min./Max.
12/20
24.08., 07.09.2016
14.00-16.45 Uhr
03.02., 02./16.03., 06.04.2016
17.00-19.00 Uhr
Language and Culture
Books 4 You 2 Read
Discussing literary texts, radio reports and films
Book Club for Teachers
The main purpose of this course is to provide participants with a wide range of speaking activities at
How about discussing texts with people who share the same interests? Or getting new ideas as to
an advanced level. They will discuss short stories, short plays and novels as well as newspaper articles.
what to read in class? How about doing some more work on your English without having to enrol for
Discussions may also be based on radio reports and scenes from films.
yet another language course? If this sounds attractive, then this is the right course for you! We will be
tackling texts and not only will you have lots of interesting topics to talk about but also – and without
Themenfeld
Sprachen, Englisch
even noticing – your English will improve.
Anlass-Nr.
141603.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Themenfeld
Sprachen, Englisch
Leitung
Jürgen Capitain
Anlass-Nr.
141601.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Kosten *
CHF230.— Leitung
Barbara Prusse-Hess
Min./Max.
14/20
Dauer
Fr
Kosten *
CHF215.—
Min./Max.
14/20
15.01., 04.03., 08.04., 20.05., 01.07.2016
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
07./21.09., 26.10., 09./30.11.2016
17.30-19.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
17.00-19.00 Uhr
17
18
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Mathematische Begabungen fördern – konkret
K
B
Lernschwierigkeiten in Mathematik entschärfen
Erprobte Fördermöglichkeiten für kleine Matheasse
Am Beispiel von «Mathematik» 1-4
Eine zentrale Aufgabe der Schule besteht darin, alle Kinder, so weit wie möglich, innerhalb des Regel-
Eine der zentralen Aufgaben der Schule besteht darin, alle Kinder, auch solche mit Lernschwierigkeiten
klassenunterrichts zu fördern – auch mathematisch begabte Kinder. An mehreren konkreten Fallbei-
(Rechenschwäche, Dyskalkulie), so weit wie möglich im Klassenunterricht zu fördern. Das Konzept des
spielen und Kinderlösungen wird aufgezeigt, was mathematische Interessen und Begabungen umfasst
neuen Mathematiklehrmittels kommt diesem Anliegen entgegen, indem es den Basisstoff definiert und
und wie eine angemessene Förderung aussehen kann. Der Blick für gute, substanzielle Aufgaben wird
vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten anbietet.
geschärft und das Diagnosewissen verbessert.
Themenfeld
Mathematik
Themenfeld
Mathematik
Anlass-Nr.
151603.01
Anlass-Nr.
151601.01
Zielgruppe
Primarstufe, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, IF-Lehrpersonen
Zielgruppe
Primarstufe
Leitung
Margret Schmassmann
Leitung
Peter Flury
Dauer
Mi
Dauer
Mi
Kosten *
CHF200.— Kosten *
CHF115.— Min./Max.
12/18
Min./Max.
12/20
20.01.2016
14.00-18.00 Uhr
02./09.11.2016
14.15-17.50 Uhr
Leistungen im Mathematikunterricht
Beispiele einer lernförderlichen Beurteilungspraxis
Der lernförderliche Umgang mit den Leistungen der Kinder ist ein wesentlicher Bestandteil gelingenden
Mathematikunterrichts. Wie können Lernstände kontinuierlich, umfassend und informativ festgestellt
und rückgemeldet werden? Wie können die Leistungen der Kinder dokumentiert und bewertet werden?
Anhand konkreter Beispiele soll diesen Fragen nachgegangen und Ideen für die eigene Unterrichtspraxis entwickelt werden.
Themenfeld
Mathematik
Anlass-Nr.
151602.01
Zielgruppe
Unterstufe
Leitung
Barbara Höhtker
Dauer
Mi
Kosten *
CHF115.— Min./Max.
12/20
26.10.2016
14.00-18.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
19
20
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Wie funktioniert unsere Wirtschaft?
K
Natur in den vier Jahreszeiten erleben - direkt umsetzbar
B
Volkswirtschaft kurz und verständlich
Den Wald als ausserschulischen Lernort kennenlernen
Im Lehrplan 21 ist neu das Fach «Wirtschaft - Arbeit - Haushalt» enthalten. Doch wie handeln Volks-
Eigene Wahrnehmungen und Fragen sind Schlüssel zum Erforschen von Naturphänomenen. Spielerisch
wirtschaften? Warum ist der Wohlstand in der Schweiz höher als in Griechenland? Wie entsteht eine
können die Vorgänge in der Natur abgebildet werden. Die damit verbundenen Wissensinhalte werden
Wirtschaftskrise? Obige Fragen werden verständlich beantwortet, und Sie verstehen die Funktionswei-
so nachhaltig verankert.
se der Wirtschaft und können wirtschaftliche Entwicklungen interpretieren.
Einfache Werk-/Gestaltungsideen mit Naturmaterialien und Geschichten zum Thema ergänzen die Vermittlung von Wissen.
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
161601.01
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Anlass-Nr.
161603.01
Leitung
Daniel Brodmann
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe
Dauer
Sa
Leitung
Danièle Bühler, Matthias Wüst
Kosten *
CHF220.— 28.05.2016
08.30-16.30 Uhr
Dauer
Mi
Min./Max.
10/15
Kosten *
CHF240.— Min./Max.
16/32
Räume wahrnehmen und mitgestalten
05.10., 07.12.2016, 17.05., 28.06.2017
13.30-16.30 Uhr
K
Mit Umsetzungsbeispielen zum neuen Lehrplan
Philosophieren mit Kindern
K
Eine Methode zur Förderung der Denkkompetenz
Urban Gardening, Upcycling und weitere neue Formen im städtischen Zusammenleben bilden den
Ausgangspunkt für die Suche nach brachliegenden Gestaltungsräumen im schulischen Umfeld. Es wird
«Wann ist etwas gerecht?» «Ist lügen immer falsch?» «Dürfen Freunde streiten?» Wer philosophiert,
aufgezeigt, wie lebensnah, vernetzt und zukunftsorientiert das Thema Wohnen im Unterricht auf-
stellt Fragen, denkt nach, tauscht sich aus, reflektiert, prüft und versucht Antworten zu finden. Beim
gegriffen werden kann. Ideen werden direkt in eine Unterrichtsplanung umgesetzt, die sich an der
Philosophieren mit Kindern geht es darum, die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung und Erpro-
Didaktik einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung orientiert.
bung von Denkweisen zu fördern. Im Kurs werden konkrete Methoden des Philosophierens mit Kindern
und passende Medien vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
161602.01
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Zielgruppe
Primarstufe
Anlass-Nr.
161604.01
Leitung
Anita Schneider
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Dauer
Do
Leitung
Fabian Rohrer
Kosten *
CHF140.— Dauer
Di
Min./Max.
10/20
Kosten *
CHF110.— Min./Max.
10/25
01./15.09.2016
18.00-20.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
08.11.2016
18.00-21.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
21
22
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Experimente für Kinder
K
B
NaTech Naturwissenschaften be-greifen
K
M
Naturwissenschaften konkret
Konkrete Kompetenzförderung in der Mittelstufe
Einfache physikalische Experimente werden von vielen Kindern mit Begeisterung durchgeführt. Bei
Ziel dieses Moduls ist es, den eigenen Unterricht am Beispiel konkreter Themen in Richtung Kompetenz-
geeigneter Anleitung machen sie damit erste Schritte auf dem Weg zu naturwissenschaftlichem Ver-
orientierung weiterzuentwickeln. Neben einer Einführung in den Lehrplan 21 und Möglichkeiten des
ständnis. Auch genaues Beobachten und Protokollieren, kreatives Tüfteln und sorgfältiges Arbeiten
Förderns und Messens von (experimentellen) Kompetenzen stehen inhaltlich die eigenen Kompetenzen
sowie sprachliche Kompetenzen werden dabei gefördert.
zu den folgenden Themen: 1. Durchführung «Gesunde Ernährung» und «Energie», 2. Durchführung
«ausgewählte Stoffe erkunden und untersuchen» und «Stromkreise und Elektrizität» sowie die stufen-
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
171601.01
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Leitung
Franziska Detken, Simone Nussberger
Anlass-Nr.
WM NKS.2016 MST / WM NKS.2016_2 MST
Dauer
Sa
23.01.2016
Zielgruppe
Lehrpersonen der Mittelstufe, die Natur und Technik bzw. Naturwissenschaften
Kosten *
CHF
290.— Min./Max.
12/18
09.00-16.00 Uhr
gerechte Umsetzung beider Themen anhand konkreter Unterrichtsbeispiele im Zentrum.
unterrichten
Leitung
Mitarbeitende aus dem Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften
Dauer
1. Durchführung: Beginn am Mi, 16.03.2016
2. Durchführung: Beginn am Mi, 14.09.2016
weitere Daten im Internet
Kosten *
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
Kostenlos
für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Zürich
CHF 1000.—
für ausserkantonale Lehrpersonen Anmeldeschluss
17.02.2016 / 14.08.2016
Min./Max.
8/18
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
23
24
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
NaTech Naturwissenschaften be-greifen
K
M
Aktuelle Workshops für Lehrpersonen und Schulteams
Konkrete Kompetenzförderung in der Sekundarstufe I
Workshops zu Medienbildung/Informatik in Schule/Unterricht
Ziel dieses Moduls ist es, den eigenen Unterricht am Beispiel konkreter Themen in Richtung Kompetenz-
Eine Reihe von Angeboten wird jeweils aktuell entwickelt und online angeboten. Sie vermissen im
orientierung weiterzuentwickeln. Neben einer Einführung in den Lehrplan 21 und Möglichkeiten des
Kursprogramm ein Angebot zu einem aktuellen Thema mit Bezug zu (digitalen) Medien oder Informa-
Förderns und Messens von (experimentellen) Kompetenzen stehen inhaltlich die eigenen Kompetenzen
tik? Sie möchten einen Workshop zu einem bestimmten Thema besuchen, finden diesen aber nicht im
zu den folgenden Themen: 1. Durchführung «Energie» und «Lebensmittel-was steckt drin?», 2. Durch-
Programm? Auf unserer Website www.phzh.ch/medienbildung finden Sie aktuelle Angebote für Sie als
führung «Stoffgemische aus Öl und Wasser» und «Stromkreise-Spannung-Stromstärke & Co.» sowie die
Lehrperson und für Ihr Schulteam. Nehmen Sie ungeniert mit uns Kontakt auf.
stufengerechte Umsetzung beider Themen anhand konkreter Unterrichtsbeispiele im Zentrum.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Themenfeld
Mensch und Umwelt, Natur und Technik
Anlass-Nr.
301600.01
Anlass-Nr.
WM NKS.2016 Sek I / WM NKS.2016_2 Sek I
Zielgruppe
Alle
Zielgruppe
Lehrpersonen der Sekundarstufe I, die Natur und Technik bzw.
Leitung
Mitarbeitende des Bereichs Medienbildung
Naturwissenschaften unterrichten
Daten und Kosten siehe www.phzh.ch/medienbildung
Leitung
Mitarbeitende aus dem Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften
Dauer
1. Durchführung: Beginn am Mi, 23.03.2016 2. Durchführung: Beginn am Mi, 21.09.2016
weitere Daten im Internet
Kosten *
Kostenlos
für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Zürich
SAMT – Schulen arbeiten mit Tablets (Android)
CHF 1000.—
für ausserkantonale Lehrpersonen Eine Lernreise, auf dem Tablet serviert
Anmeldeschluss
23.02.2016 / 21.08.2016
Min./Max.
8/18
K
Tablets in der Schule? Viele reden davon, aber wie setzt man sie sinnvoll und vor allem lernwirksam ein?
Begeben Sie sich auf eine kostenfreie zweieinhalbtägige Entdeckungsreise in die Welt der Touchgeräte.
Sie können recherchieren, strukturieren, visualisieren, gestalten, üben und vieles mehr. Lassen Sie sich
von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren. Im Kurs wird mit Samsung-Tablets (Android) gearbeitet.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301601.01 / 301602.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Stefanie Schild, Rahel Tschopp
Dauer
1. Durchführung: Beginn am Sa, 09.01.2016
2. Durchführung: Beginn am Sa, 20.08.2016
weitere Daten im Internet
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Kosten *
Kostenlos Min./Max.
10/15
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
25
26
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
iPads in der Schule
K
Schnupperkurs: iPad im Unterricht
K
Eine Lernreise, auf dem Tablet serviert
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
Tablets in der Schule? Viele reden davon, aber wie setzt man sie sinnvoll und vor allem lernwirksam ein?
Welche neuen pädagogischen Möglichkeiten bieten die Minicomputer, die durch Berührung bedient
Begeben Sie sich auf eine zweieinhalbtägige Entdeckungsreise in die Welt der Touchgeräte. Sie können
und überall hin mitgenommen werden können? Wie kann mit Tablets kompetenzorientiertes und ko-
recherchieren, strukturieren, visualisieren, gestalten, üben und vieles mehr. Lassen Sie sich von den
operatives Lernen gefördert werden? Der Kurs zeigt auf, wie Kinder auf lustvolle und kreative Weise
vielfältigen Möglichkeiten inspirieren. Im Kurs wird mit iPads (iOS) gearbeitet.
Tablets als Lern-, Gestaltungs- und Spielmedium im Unterricht nutzen können.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301603.01 / 301604.01
Anlass-Nr.
301606.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe
Leitung
Thomas Staub, Björn Maurer
Leitung
Björn Maurer
Dauer
1. Durchführung: Beginn am Sa, 09.01.2016
Dauer
Di
2. Durchführung: Beginn am Sa, 20.08.2016 Kosten *
CHF250.— weitere Daten im Internet
Min./Max.
10/16
Kosten *
CHF500.— Min./Max.
10/15
25.10., 15.11.2016
17.30-21.00 Uhr
Online-Toolbox für Lehrpersonen
Kostenlose Online-Werkzeuge nutzen
Schnupperkurs: Android-Tablet im Unterricht
K
Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
Im Internet stehen viele kostenlose Werkzeuge zur Verfügung, die den Arbeitsalltag von Lehrpersonen
erleichtern können. Der Kurs stellt eine Auswahl praxistauglicher Tools vor. Ihre Dokumente sowohl zu
Welche neuen pädagogischen Möglichkeiten bieten die Minicomputer, die durch Berührung bedient
Hause als auch in der Schule jederzeit zur Verfügung haben? Ihre Lieblingslinks überall nutzen können?
und überall hin mitgenommen werden können? Wie kann mit Tablets kompetenzorientiertes und ko-
In Ihrem Schulteam oder mit Ihren Schülerinnen und Schülern online kommunizieren und zusammen-
operatives Lernen gefördert werden? Der Kurs zeigt auf, wie Kinder auf lustvolle und kreative Weise
arbeiten? Dieser Kurs zeigt wie es geht.
Tablets als Lern-, Gestaltungs- und Spielmedium im Unterricht nutzen können.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301607.01
Anlass-Nr.
301605.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe
Leitung
Rahel Tschopp
Dauer
Di
Kosten *
Min./Max.
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulteams, Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Thomas Staub
Dauer
Mi
CHF250.— Kosten *
CHF120.— 10/16
Min./Max.
10/16
25.10., 15.11.2016
17.30-21.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
20.01.2016
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
27
28
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Üben, üben, üben - mit digitalen Medien
K
Vom Trick zum Film
K
Praktische Programme für das Üben im Unterricht, zu Hause, unterwegs
Trickfilmprojekte in der Schule als pädagogische Chance
Das Üben von Gelerntem ist ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Digitale Hilfsmittel erlauben
Bilder mittels Trickfilmtechnik zum Leben zu erwecken ist eine wunderbare Erfahrung und mit der
es den Schülerinnen und Schülern, genau das zu üben, was für ihren eigenen Lernfortschritt wichtig
richtigen Software alles andere als eine Hexerei. Für den Unterricht bietet die Trickfilmarbeit eine Fülle
ist. Im Kurs wird eine Vielzahl von unkomplizierten Übungsprogrammen vorgestellt, mit denen Schü-
an Lernchancen für alle Beteiligten und den Lehrpersonen neue Möglichkeiten, bestimmte Themen zu
lerinnen und Schüler im Unterricht, zu Hause oder unterwegs üben können. Die Programme lassen sich
erarbeiten. In diesem Workshop erhalten Sie Hintergrundwissen und Tipps zur schulischen Trickfilmar-
mit eigenen Inhalten füllen oder liefern bereits bestehendes Material.
beit und stellen einen eigenen Trickfilm her.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301608.01
Anlass-Nr.
301610.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Leitung
Peter Suter
Dauer
Mi
Kosten *
Min./Max.
IF-Lehrpersonen, Schulteams
Leitung
Stefanie Schild
Dauer
Mi
CHF120.— Kosten *
CHF120.— 10/16
Min./Max.
10/16
09.03.2016
13.30-17.00 Uhr
«Scratch» – programmieren lernen mit Spass und Kreativität
K
13.04.2016
13.30-17.00 Uhr
Projekte und Portfolios digital
K
Multimedial und interaktiv Geschichten erzählen
Kooperieren, dokumentieren und präsentieren mit Medien/ICT
Die Umgebung «Scratch» animiert dazu, eigene interaktive Geschichten, Animationen oder Spiele zu
In Projekten gehen Schülerinnen und Schüler (in Gruppen) einer Idee bzw. einem bestimmten Thema
erstellen. Der Clou: Dabei wird spielerisch Programmieren erlernt – und wie von selbst entsteht ein
nach. Es wird geforscht, erkundet, entwickelt. Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstgesteuert,
Verständnis für Variablen, Schleifen, Ein- und Ausgabe. «Scratch» ist gratis erhältlich für Mac, Linux
tauschen sich aus und arbeiten gemeinsam auf ein Ziel hin. Sowohl in allen Phasen der Projektarbeit
und Windows. In diesem Kurs entdecken Sie selbst Schritt für Schritt die Möglichkeiten von «Scratch»
von der Planung bis zur Schlusspräsentation als auch bei der Kooperation bieten digitale Medien tolle,
und bekommen Ideen und Materialien für den eigenen Unterricht.
schülernahe Möglichkeiten und fördern Fach-, Sozial- und Medienkompetenz.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301609.01
Anlass-Nr.
301611.01
Zielgruppe
Primarstufe, Sekundarstufe I
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Leitung
Eike Carsten Rösch
Leitung
Thomas Staub
Dauer
Mi
Dauer
Mi
Kosten *
CHF250.— Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
Min./Max.
10/16
30.03., 13.04.2016
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
18.05.2016
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
29
30
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Kompetenzorientierter Sprachunterricht mit digitalen Medien
K
Erklär’s doch mit einem Video!
K
Apps und Online-Tools für die Sprachförderung
Einfache Erklärvideos im Unterricht erstellen
Medien ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen kreativen und lustvollen Sprachumgang. Sie be-
Videos erklären manchmal besser, als es Texte je könnten. Erklärvideos sind bei Kindern und Jugendli-
gleiten den Spracherwerb und bieten Möglichkeiten für individualisiertes und kommunikatives Lernen.
chen sehr beliebt. Im Unterricht kann man sie selbst herstellen. Vom Wasserkreislauf bis zu Prinzipien
Der Workshop gibt einen Überblick über mediale Lese- und Schreibanlässe und einfache Sprachlern-
der Statik – mit einfachen filmischen Mitteln lassen sich auch komplizierte Sachverhalte anschaulich
tools. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie man im medial gestützten Sprachunter-
erklären. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich beim Erklärvideodreh handlungsorientiert und lust-
richt auch schwache Schülerinnen und Schüler motivieren und fördern kann.
voll mit den ausgewählten Unterrichtsthemen auseinander.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301612.01
Anlass-Nr.
301614.01
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I, DaZ-Lehrpersonen
Leitung
Björn Maurer
Leitung
Stefanie Schild
Dauer
Mi
Dauer
Mi
Kosten *
CHF120.— Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
Min./Max.
10/20
15.06.2016
13.30-17.00 Uhr
Von Rezepten und Bienen – Informatik zum Anfassen
K
07.09.2016
13.30-17.00 Uhr
Von Schnabelwetzern und Ohrenspitzern
K
Be-greifbare und spielerische Ansätze für Informatik im Unterricht
Sprachförderung mit kreativen Audioprojekten
Grundlegende Konzepte von Informatik können sehr anschaulich und begreifbar vermittelt werden:
Spielend und experimentierend die faszinierende Welt der Sprache und der Töne entdecken. Mit Mi-
Am Beispiel von Rezepten, Tanzchoreografien, mithilfe von geeigneten Tools, Minirobotern und an-
krofon und Computer lassen sich Zungenbrecher, Geräusch-Collagen, Sprachrätsel, Radiosendungen
deren Methoden können sich schon Kinder Prinzipien von Informationsverarbeitung aneignen – ohne
und kleine Hörspiele gestalten. Raschelnde Blätter, brüllende Löwen und flüsternde Elfen bieten viel
zwangsläufig am Computer zu arbeiten. In diesem Workshop lernen Sie solche anschaulichen Methoden
kreativen Raum für eigene Ideen und fantasievolle Geschichten. Mit der aktiven Medienarbeit wird
und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen und probieren sie selbst aus.
auch die Sprachkompetenz gefördert.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301613.01
Anlass-Nr.
301615.01
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Leitung
Eike Carsten Rösch
Dauer
Mi
Kosten *
Min./Max.
07.09.2016
Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulteams
13.30-17.00 Uhr
Leitung
Stefanie Schild
CHF120.— Dauer
Mi
10/16
Kosten *
CHF120.— Min./Max.
10/16
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
09.11.2016
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
31
32
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
«Bewegte» Bilder machen Schule
K
Spielen und Musizieren mit dem Klasseninstrumentarium
K
Mit Bildern und Filmen zur Medienkompetenz
Einsatzmöglichkeiten des Klasseninstrumentariums im Kindergarten und der Unterstufe
Bilder faszinieren und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: ein Bilderbuch verfilmen, einen
Welche musikalischen Möglichkeiten gibt es, um mit einer Kindergarten- oder Unterstufenklasse das
Buchtrailer drehen, einen Fotoroman gestalten, ein interaktives eBook erstellen, eine Diaschau ver-
Klasseninstrumentarium (Orff-Instrumente) spielerisch zu entdecken? Wie kommt man vom Auspro-
tonen ... Mit Kamera, Tablet und Computer tauchen die Kinder ein in die Welt der «bewegten» Bilder,
bieren ins Musizieren? Wie unterstützt man das Entstehen eines kleinen Klassenorchesters? Diesen
schreiben Storyboards, setzen sie gekonnt in Szene und präsentieren ihre eigenen Geschichten.
Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des
Lehrplans 21: MU.4 Musizieren, MU.6 Praxis des musikalischen Wissens.
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301616.01
Themenfeld
Musik und Performance
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Anlass-Nr.
401601.01
Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulteams
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Leitung
Stefanie Schild
Dauer
Mi
Kosten *
Min./Max.
Heilpädagogen
16./23.11.2016
13.30-17.00 Uhr
Leitung
Barbara Hensinger
CHF250.— Dauer
Do
10/16
Kosten *
CHF200.— Min./Max.
10/20
Quizlet - alles auf eine Karte setzen
03./17.03.2016
17.30-20.30 Uhr
K
Stimme und Körper als Ausdrucksmittel
Lernkärtchen digital und überall
K
Musikunterricht – einfach, praktisch, kompetenzorientiert
Quizlet, die Königin der Lernkartenseiten, kombiniert praktisch alle Vorteile traditioneller und elektronisch basierter Lernkartensysteme. Der grosse Funktionsumfang umfasst unter anderem das Erstellen
Gemeinsames Singen und Bewegen sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung und Förderung
von eigenen multimedialen oder traditionellen Kartensätzen zu beliebigen Themen, das Nutzen von
des einzelnen Kindes und der Gruppe. Wie gelingt es im täglichen Unterricht, alle Sinne anzusprechen
Millionen von bereits vorhandenen Kartenstapeln, das Üben im Netz oder offline, auf Smartphone oder
und die Palette von Wahrnehmung – Stimme – Bewegung – Ausdruck vielfältig und sinnvoll einzu-
iPad und das Ausdrucken von traditionellen Lernkarten.
setzen?
Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21: MU.1 Stimme als Ausdrucks-
Themenfeld
Medienbildung und Informatik
Anlass-Nr.
301617.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Themenfeld
Musik und Performance
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
401602.01
Leitung
Peter Suter
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Dauer
Mi
Kosten *
CHF120.— Leitung
Helene Sägesser
Min./Max.
10/16
Dauer
Mi
Kosten *
CHF235.— Min./Max.
10/16
16.11.2016
mittel, MU.3 Bewegen und Tanzen.
13.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
09.03., 06.04., 11.05.2016
14.00-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
33
34
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Vom Bilderbuch zum szenischen Spiel
K
Beatbox-Crashkurs
K
Theaterprojekte in Kindergarten und Unterstufe
Grooves mit der Stimme im Klassenunterricht
Der Kurs vermittelt Ideen und Methoden, wie aus einer bestehenden Geschichte prozessorientiert ein
Beatbox bedeutet Rhythmen mit der Stimme zu erzeugen. Durch das kontrollierte Bewegen von Zunge,
Theaterstück entstehen kann, das viel Freiraum für die Ideen der Kinder zulässt. Wie wird das Spiel
Wangen-, Kiefer- und Halsmuskulatur werden Schlagzeugklänge, Geräusche und auch Basslinien imi-
aufgebaut und strukturiert? Wie werden die Rollen verteilt und was ist die Funktion der Erzählerin, des
tiert. Seinen Ursprung hat Beatbox in der Rap- und Hip-Hop-Musik. Erzählers?
Der Lehrplan 21 führt Beatbox im 2. Zyklus als Beispiel einer stimmlichen Ausdrucksform auf. Im
Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21: MU.5 Gestaltungsprozesse,
3. Zyklus ist Beatbox eine Kompetenz, die sich beim mehrstimmigen Singen anwenden lässt.
D.3 Sprechen.
Themenfeld
Musik und Performance
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
401605.01
Anlass-Nr.
401603.01
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Leitung
Daniel Hildebrand
Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen
Dauer
Mo
Leitung
Susanne Vonarburg
Kosten *
CHF80.— Dauer
Sa
Min./Max.
10/16
Kosten *
CHF200.— Min./Max.
10/16
12.03.2016
09.00-16.00 Uhr
04.04.2016
18.00-20.00 Uhr
Singen – Musizieren – Grooven
K
Kompetenzorientierte Unterrichtssettings für einen aktiven Musikunterricht
Theaterpädagogik für den Unterricht
K
Singen und Musizieren sind zentrale Kompetenzbereiche, die variabel und bunt gemischt gelehrt, «er-
Mit Spielen Selbst- und Sozialkompetenz fördern
leb- und begreifbar» gemacht werden können. In diesem Kurs lernen Lehrpersonen ganz konkret
Kompetenzen wie Konzentration, Wahrnehmung, Ausdruckskraft, Kreativität und Imagination können
Lieder, Arrangements sowie musikdidaktische Spiele-Baukästen zum Singen und Musizieren kennen.
im wahrsten Sinne des Wortes «spielend» erlernt werden. Theaterpädagogische Spiele und Übungen
Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21: MU.1 Singen und Sprechen,
eignen sich bestens, um in der täglichen Arbeit mit der Klasse die Basis zu legen, damit die Kinder auf
MU.4 Musizieren.
Gestaltungsprozesse einsteigen können.
Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21: MU.5 Gestaltungsprozesse,
Themenfeld
Musik und Performance
D.3 Sprechen.
Anlass-Nr.
401606.01
Zielgruppe
Primarstufe
Elsbeth Thürig-Hofstetter
Themenfeld
Musik und Performance
Leitung
Anlass-Nr.
401604.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
Mittelstufe
Kosten *
CHF275.— Leitung
André Thürig
Min./Max.
10/16
Dauer
Mi
Kosten *
CHF275.— Min./Max.
10/16
16.03., 13.04., 18.05.2016
20.04., 25.05., 15.06.2016
14.00-17.00 Uhr
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
35
36
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Tanzen und Bewegen auf der Kindergarten- und Unterstufe
K
B
Musikwelten – historisch und geografisch divers
K
Bewegungs- und Tanzspiele für 4- bis 8-Jährige
Jede Musik erfordert ihre eigenen Ohren. Damit man hören kann, was man hören könnte.
Tanzen und Bewegen sind wichtige und lustvolle Unterrichtsinhalte, die einen gestalterischen Zugang
Geräusch, Ton und Klang – der Mix macht es aus. Kennenlernen verschiedenster Musikstile. Film und
zur Ausdruckskraft, zur Bewegung und zur Musik eröffnen. Die Teilnehmenden setzen sich mit Tänzen,
Ton. Beispiele mit Filmmusiken. Akustische Räume. Soundwalks, Orchesterklänge.
Tanzformen, Tanz- und Bewegungsspielen auseinander und erweitern ihr Repertoire, mit Kindern ge-
Dieser Kurs bezieht sich auf folgenden Kompetenzbereich des Lehrplans 21: MU.2 Hören und Sich-
stalterische Zugänge zu Musik zu eröffnen.
Orientieren.
Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21: MU.3 Bewegen und Tanzen,
MU.5 Gestaltungsprozesse.
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
401609.01
Themenfeld
Musik und Performance
Zielgruppe
Primarstufe
Anlass-Nr.
401607.01
Leitung
Bernhard Suter
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Dauer
Sa
Heilpädagogen
Kosten *
CHF135.— Min./Max.
10/18
Leitung
Daniela Pauli
Dauer
Sa
Kosten *
CHF245.— Min./Max.
10/17
21.05., 18.06.2016
11./18.06.2016
10.00-12.00 Uhr
09.00-13.00 Uhr
Sing – Snap – Clap in the Classroom
K
Kompetenzorientierte Unterrichtssettings für einen aktiven Musikunterricht
Von der Improvisation zur Szene
K
Grooven und Singen sind musikalische Aspekte, die viele Jugendliche zum aktiven Musizieren motivieren. Vokale und rhythmische Elemente werden auf der Sekundarstufe I «erleb- und begreifbar»
Mit Improvisation Kreativität trainieren
gemacht. In diesem Kurs lernen Lehrpersonen aktuelle und didaktisch relevante Songs, Arrangements
«Improvisation» ist eine Grundkompetenz in künstlerischen Gestaltungsprozessen und ein Arbeitsprin-
und Spiele kennen.
zip zur spielerischen Suche und szenischen Entwicklung im Theater. Theaterpädagogische Spiel- und
Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21: MU.1 Singen und Sprechen,
Improvisationsformen eignen sich, um mit der Klasse an Auftritt, Ausdruckskraft, Kreativität und Spon-
MU.4 Musizieren.
taneität zu arbeiten. Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21: MU.5 Gestaltungsprozesse,
Themenfeld
Musik und Performance
D.3 Sprechen, D.6 Literatur im Fokus.
Anlass-Nr.
401610.01
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Elsbeth Thürig-Hofstetter
Themenfeld
Musik und Performance
Leitung
Anlass-Nr.
401608.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Kosten *
CHF275.— Leitung
André Thürig
Min./Max.
10/16
Dauer
Mi
Kosten *
CHF275.— 08.06., 07.09., 09.11.2016
Min./Max.
10/16
07.09., 26.10., 14.12.2016
14.00-17.00 Uhr
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
37
38
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Horch! – Was hör ich da?
K
Bewegen und Tanzen im Musikunterricht der Sekundarstufe I
K
B
Hinhören – zuhören – horchen – gehorchen ... und staunen!
Attraktive Tänze zu aktueller Musik
Genaues Hinhören und differenziertes Horchen müssen in unserer reizüberfluteten Welt erlernt wer-
Im Musikunterricht der Sekundarstufe I bieten Bewegung und Tanz grossartige Möglichkeiten: Mit Tanz,
den. Die Sensibilisierung und die Schulung der auditiven Wahrnehmung bilden eine Grundlage für das
Bewegung und Musik lernen Schülerinnen und Schüler, musikalische Formen darzustellen, erarbeiten
Gelingen des täglichen Miteinanders und für die Begegnung mit Musik.
ein Tanzrepertoire und können eigene Bewegungsgestaltungen zu aktueller Musik entwickeln.
Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzen des Lehrplans 21: MU.2 Hören und Sich-Orientieren,
Dieser Kurs bezieht sich auf folgenden Kompetenzbereich des Lehrplans 21: MU.3 Bewegen und Tanzen.
NMG.4 Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären.
Themenfeld
Musik und Performance
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
401613.01
Anlass-Nr.
401611.01
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Leitung
Elfi Schäfer-Schafroth
Heilpädagogen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Dauer
Sa
Leitung
Helene Sägesser
Kosten *
CHF200.— Dauer
Mi
Min./Max.
10/16
Kosten *
CHF235.— Min./Max.
10/16
14.09., 05.10., 02.11.2016
14.00-16.30 Uhr
24.09.2016
09.00-16.00 Uhr
Groove im Klassenzimmer
K
Gemeinsam musizieren, spielend üben
Bewegen und Tanzen im Musikunterricht der Primarstufe
K
B
Attraktive Tänze aus unterschiedlichen Zeiten, Kulturen und Stilen
Rhythmische Spielereien sind ideal für Bewegungspausen oder Warm-ups. Aber auch beim Singen
und Spielen mit Instrumenten bilden rhythmische Muster eine tolle Grundlage für das gemeinsame
Im Musikunterricht spielen Bewegung und Tanz eine wichtige Rolle: Die Teilnehmenden lernen, sich
Musizieren. Im Kurs werden einfache Arrangements für Mittel- und Sekundarstufe I erprobt sowie
über ihren Körper auszudrücken und in einen Dialog mit der Musik zu treten. Im Zentrum stehen die
Möglichkeiten für kreative Gestaltungsaufgaben aufgezeigt.
Einstudierung von exemplarischen Tänzen sowie der Einsatz des Körpers zur Darstellung musikalischer
Verläufe.
Themenfeld
Musik und Performance
Dieser Kurs bezieht sich auf folgenden Kompetenzbereich des Lehrplans 21: MU.3 Bewegen und Tanzen.
Anlass-Nr.
401614.01
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Christian Wirth
Themenfeld
Musik und Performance
Leitung
Anlass-Nr.
401612.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
Primarstufe
Kosten *
CHF125.— Leitung
Elfi Schäfer-Schafroth
Min./Max.
10/16
Dauer
Sa
Kosten *
CHF200.— Min./Max.
10/16
17.09.2016
09.11.2016
14.15-17.45 Uhr
09.00-16.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
39
40
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Musikalische Gestaltungsprozesse
K
B
Kompetenzorientierung im Fach Handarbeit
K
Musik machen, erfinden, entwickeln
Aktuelle Fachdidaktik im textilen/technischen Gestalten
Musikalische Spielereien, die einen niederschwelligen und kreativen Zugang zum Musikmachen er-
Die Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Modellen, die auf den Grundlagen der aktuellen pädago-
möglichen. Improvisations-, Rhythmus-, Bewegungs-, Sing- und Sprachspiele sowie freie Kompositi-
gischen Forschung formuliert wurden, eröffnet für das Fach Handarbeit neue Perspektiven.
onen.
Dieser Kurs bezieht sich auf folgenden Kompetenzbereich des Lehrplans 21: MU.5 Gestaltungsprozesse.
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
411601.01
Zielgruppe
Primarstufe, Sekundarstufe I (Schwerpunkt textiles Gestalten, mit Bezügen zum
Themenfeld
Musik und Performance
Anlass-Nr.
401615.01
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe
Leitung
Pia Aeppli
Leitung
Bernhard Suter
Dauer
Mi
13./20./27.01.2016
15.15-18.00 Uhr
Dauer
Mi
Do
19./26.05.2016
17.15-20.00 Uhr
Kosten *
CHF200.— Kosten *
CHF295.— Min./Max.
10/18
Min./Max.
14/20
19.10., 16.11.2016
technischen Gestalten)
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
Sticken von Hand − Tradition und Innovation
Stickprojekte für die Mittelstufe
Musik in Volks- und Musikschule
Ausgehend von traditionellen Techniken verschiedener Zierstiche, zum Beispiel Kreuzstich, experimen-
Kooperation mit der ZHdK, Departement Musik
tieren Sie mit ungewohnten Grundmaterialien. Sie erweitern Ihre didaktische Kompetenz im Begleiten
von Ideenfindung, Entwurf, Realisierung und Begutachtung von Stickprojekten. Sie erfahren mehr
Ausgewählte Angebote zu musikpädagogischen Themen, die sich auch für den Unterricht eignen, ste-
über mögliche Umsetzungsideen für den Unterricht Ihrer Zielstufe. Eigene Ideen werden an einem
hen Interessierten aus der Volksschule zur Verfügung.
Gegenstand/Objekt umgesetzt.
Themenfeld
Musik und Performance
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
Wir verweisen auf das grosse Angebot der Musikpädagogischen Bausteine.
Anlass-Nr.
411602.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
Mittelstufe
Information
Sekretariat Zentrum Weiterbildung ZHdK
Leitung
Sibylle Hofer
Anmeldung
Tel. +41(0)43 446 51 78
Dauer
Sa
[email protected]
Kosten *
CHF200.— Min./Max.
10/15
30.01.2016
09.00-16.00 Uhr
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.zhdk.ch/musik_weiterbildung > Musik >
Musikpädagogik > Certificate of Advanced Studies
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
41
42
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Textilwerkstatt
B
Gouache plus
K
B
Rund ums Nest
Experimentelles Malen in Mischtechniken
In diesem Kurs umkreisen wir das Motiv «Nest» und geben Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Textil-
Das Malen mit Farbe ist ein Erlebnis. Über Experimentieren und durch Zufallstechniken kommen wir zu
techniken wie Filzen, Umwickeln, Flechten zu erproben. Durch eigenes Ausprobieren und Experimen-
neuen Darstellungsweisen und Themen für den Unterricht. Die Farbe wird in ihrer Materialität und Er-
tieren erhalten Sie Anregungen für die Praxis.
scheinungsform verändert. Beim Erkunden loten wir diese Vielgestaltigkeit aus. Aus diesen Erfahrungen
und Inputs aus der Kunst entwickeln sich Ideen zu Unterrichtssequenzen für die Zielstufe.
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
411603.01
Themenfeld
Kunst und Design
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe
Anlass-Nr.
411605.01
Leitung
Esther Noser
Zielgruppe
Primarstufe
Dauer
Mi
Leitung
Sylvia König
Kosten *
CHF135.— Dauer
Fr
20.05.2016
17.30-20.30 Uhr
Min./Max.
10/15
Sa
21.05.2016
09.00-15.00 Uhr
02.03.2016
14.00-17.30 Uhr
Farbe und Foto
Kosten *
CHF 260.— Min./Max.
10/16
B
Zeichnerische und malerische Gestaltung mit dem Ausgangsmaterial Fotografie
Stoff-Druck: Die spannende Motivsuche
Anhand von fotografischen Vorlagen gestalten wir farbige Bilder und Montagen. Wir befassen uns mit
Kompetenzorientierter Unterricht am Beispiel der Entwicklung von Stoffmustern
der fotografischen Gestaltungsvorlage und lernen, eigene Fotovorlagen herzustellen. Welche Fotos
eignen sich als Vorlage? Wie kann ich mit Schülerinnen und Schülern fotografisch arbeiten? Wie setze
Dieser Kurs ist eine Reise in die fantastische Welt der Muster. Sie lernen verschiedene Entwurfstechniken
ich Fotos malerisch und zeichnerisch um? Wir erproben verschiedene Möglichkeiten der Übertragung
kennen und werden beim Entwickeln eigener Motive für ein Muster Schritt für Schritt begleitet. Mit
von Fotos in gestalterische Arbeiten.
einfachen, aber effektiven Verfahren stellen Sie Stempel und Schablonen her, kombinieren diese beim
Drucken auf Stoff und gestalten dabei Muster und Ornamente in Variationen. Sie werden staunen, was
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
411604.01
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Themenfeld
Kunst und Design
Leitung
Christof Wagner
Anlass-Nr.
411606.01
Dauer
Mi
Zielgruppe
Primarstufe, Sekundarstufe I
Kosten *
CHF325.— Leitung
Barbara Wolfensberger
Min./Max.
10/20
Dauer
Mi
Kosten *
CHF275.— Min./Max.
12/12
06./13./20.04.2016
mit einfachen Techniken alles möglich ist.
14.00-17.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
24./31.08, 07.09.2016
17.15-20.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
43
44
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Recycling und Upcycling
K
Mal- und Zeichenspiele
K
Trennen – Verbinden – Umformen
Das Bildnerische Gestalten als Weg zur Kommunikation
Täglich anfallendes Recyclingmaterial (PET, Tetrapak, Aludosen, Verpackungen ...) lädt ein zum Experi-
Lustvolle Mal- und Zeichenspiele fördern die Kommunikation, initiieren bildnerisch-kreative Prozesse
mentieren und bietet eine grosse Palette von gestalterischen Möglichkeiten. Durch Trennen, Verbinden
oder gestalten den Einstieg in eine bildnerische Arbeit.
und Umformen entstehen kreative, einzigartige und individuelle Werkarbeiten auf unterschiedlichen
Kompetenzniveaus.
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
411609.01
Themenfeld
Kunst und Design
Zielgruppe
Primarstufe
Anlass-Nr.
411607.01
Leitung
Luitgard Diehl Ott
Zielgruppe
Primarstufe
Dauer
Sa
Leitung
Ruth Kaufmann
Kosten *
CHF315.— Dauer
Fr
02.09.2016
17.30-20.30 Uhr
Min./Max.
10/16
Sa
03.09.2016
09.00-16.00 Uhr
Kosten *
CHF295.— Min./Max.
10/16
29.10., 05./12.11.2016
08.30-12.00 Uhr
Vom Raum zum Bild
K
Architektur und Raum im Bildnerischen Gestalten
Himmelhoch und Türkisblau
Über die eigene Wahrnehmung im Raum und über Raumexperimente an einfachen Arbeitsmodellen
Einführung ins Gestaltungs-Lehrmittel für Kinder von 4 bis 9 Jahren
kommen wir zu neuen Darstellungsmöglichkeiten und Themen für den Unterricht. In spielerisch angelegten Übungen werden Raum, Licht und Struktur in sinnlicher Weise erfahrbar gemacht. Dabei stehen
Wird gestalterischer Unterricht fächerverbindend gedacht, bietet er motivierende Gelegenheiten, ge-
das Experiment und der direkte Bezug zur Schulpraxis im Mittelpunkt. Wir arbeiten mit Fotografie,
stalterische Kompetenzen zu erwerben.
Projektion, Zeichnung und konstruktiven Verfahren.
Themenfeld
Kunst und Design
Themenfeld
Kunst und Design
Anlass-Nr.
411608.01
Anlass-Nr.
411610.01
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Leitung
Anja Morawietz
Leitung
Monika Rechsteiner
Dauer
Di
Kosten *
Min./Max.
Dauer
Sa
CHF200.— Kosten *
CHF260.— 10/16
Min./Max.
12/16
25.10., 01./08.11.2016
17.30-19.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
05./19.11.2016
09.00-15.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
45
46
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Vom Wahrnehmen und Bewegen zum lustvollen Zeichnen und Schreiben
Lernaufgaben im Sportunterricht
Ganzheitliche Förderung der fein- und grafomotorischen Fähigkeiten
Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten auf der Sekundarstufe I
Immer mehr Kinder kommen mit wenigen Bewegungs- und feinmotorischen Erfahrungen in den Kin-
Was sind Lernaufgaben? Wie kann man diese im kompetenzorientierten Sportunterricht sinnvoll ein-
dergarten und sind dann beim Schrifterwerb in der Schule überfordert. Der Kurs zeigt auf, wie grafo-
setzen? Mit Lernaufgaben sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem fachlichen Inhalt intensiv
motorische Fähigkeiten ganzheitlich und spielerisch gefördert werden können. auseinandersetzen und produktive Lösungen finden. Wichtig dabei ist das eigenständige, entdeckende
Die Kursleiterin ist Co-Autorin des Lehrmittels «bewegt und selbstsicher» und ist als Psychomotorik-
und forschende Lernen, in dem eigene Lösungswege unterstützt werden.
K
B
Therapeutin und Dozentin in Bewegung und Sport tätig.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Anlass-Nr.
421603.01
Anlass-Nr.
421601.01
Zielgruppe
Sekundarstufe I
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, IF-Lehrpersonen
Leitung
Ilaria Ferrari Ehrensberger
Leitung
Sonja Lienert
Dauer
Do
Dauer
Do
Kosten *
CHF100.— Kosten *
CHF235.— Min./Max.
10/20
Min./Max.
10/24
07./14.01.2016
17.15-21.00 Uhr
12.05.2016
18.15-21.00 Uhr
SLRG-Brevet Plus Pool & BLS
Geschichten ohne Worte
K
K
Wiederholungskurs für Brevetinhaberinnen und -inhaber
Bausteine für Bewegungstheater
Im Kurs werden gemäss aktuellen SLRG-Richtlinien die grundlegenden Techniken der Rettung im Pool
In diesem Kurs steht die theatrale Umsetzung von elementaren Bewegungsformen wie Laufen, Hüpfen,
geübt. Der Schwerpunkt liegt auf der Unfallprävention bei Badeanlässen. Die BLS-Anwendung erfolgt
Springen, Drehen, Rollen, Kriechen im Fokus. Der Kindergarten oder die Turnhalle wird zur Bühne von
praxisnah am Phantom und beinhaltet auch die Anwendung des Defibrillationsgeräts. Details zum Kurs
faszinierenden, fantasievollen, lustigen und – natürlich – bewegten Choreografien!
und vor allem zur neu geregelten Gültigkeit der verschiedenen Ausweise bitte unter
Dieser Kurs bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplans 21: BS.3B und BS.3C Darstellen
www.slrg.ch/de/ausbildung/wiederholungskurse nachschauen.
und Tanzen.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Anlass-Nr.
421604.01
Anlass-Nr.
421602.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, die im Besitz eines SLRG-Brevets 1 oder SLRG-
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe
Leitung
Susanne Steiger Andres, Roland Gautschi
Dauer
Do
17.03.2016
18.00-21.00 Uhr
Leitung
Thomas Zalokar
Sa
09.04.2016
10.00-13.00 Uhr
Dauer
Mi
Brevets Plus Pool sind sowie auch über einen noch gültigen (nicht abgelaufenen)
BLS-Grundkurs verfügen.
18.05.2016
Kosten *
CHF165.—
Kosten *
CHF215.— Min./Max.
16/24
Min./Max.
8/12
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
16.30-21.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
47
48
Fachliche Angebote
Fachliche Angebote
Update Sportunterricht 1. bis 3. Klasse
K
B
Sportspiele spielen und verstehen
Unterrichtsideen für die Unterstufe
Taktikorientierung als neue Methode erleben
Im Kurs erhalten Sie konkrete Anregungen zu verschiedensten Themen des Sportunterrichts (z.B. Dar-
Neue Methoden zur Vermittlung von Sportspielen stellen das ganzheitliche Spiel und das Verständnis
stellen/Tanzen, Geräteturnen und Ballspiele). Pädagogische Aspekte wie Umgang mit Heterogenität,
für taktische Probleme ins Zentrum. Der Kurs vermittelt konkrete Beispiele für die Einführung und
förderorientierte Beurteilung und Unterrichtsorganisation werden aufgegriffen. Viele Inhalte führen
Weiterentwicklung von Sportspielen.
wir praktisch in der Sporthalle durch. Die Wünsche der Teilnehmenden werden berücksichtigt, und es
findet ein Austausch von Spielideen statt.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Anlass-Nr.
421607.01
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Anlass-Nr.
421605.01
Leitung
Florian Wanzenried
Zielgruppe
Unterstufe
Dauer
Do
Leitung
Sarah Wacker
Kosten *
CHF85.—
Dauer
Do
Min./Max.
12/20
Kosten *
CHF180.— Min./Max.
10/20
25.08., 08.09.2016
18.15-21.00 Uhr
15.09.2016
18.15-21.00 Uhr
Einführung ins Buch «bewegt und selbstsicher»
Ein neues psychomotorisch orientiertes Lehrmittel
Update Sportunterricht 4. bis 6. Klasse
B
Das Buch verbindet Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, der Bewegungsentwicklung, der
Unterrichtsideen für die Mittelstufe
Psychomotorik und der Sportpädagogik. Wichtige Grundlagen sind zusammengefasst und jeweils ilIm Kurs erhalten Sie konkrete Anregungen und Unterrichtsideen zu verschiedenen Sportarten wie z.B.
lustriert durch praktische Beispiele. Instrumente zur Planung, Beobachtung, Durchführung und Aus-
lustvolles Geräteturnen oder neue Ballspiele. Auch pädagogische Aspekte wie Beurteilung, Notenge-
wertung der Bewegungserziehung werden dargestellt. Der Kurs zeigt auf, wie eine förderorientierte
bung, Umgang mit Heterogenität und organisatorische Themen (Geräte aufstellen, Gruppenbildung)
Bewegungserziehung in der Eingangsstufe umgesetzt werden kann.
werden aufgegriffen. Viele Inhalte führen Sie in der Sporthalle selbst durch. Die Wünsche der Teilnehmenden werden, so weit als möglich, berücksichtigt.
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Anlass-Nr.
421608.01
Themenfeld
Bewegung, Spiel und Sport
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Unterstufe, IF-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
421606.01
Leitung
Sonja Lienert
Zielgruppe
Mittelstufe
Dauer
Do
Leitung
René Vuk Rossiter
Kosten *
CHF195.—
Dauer
Do
Min./Max.
12/20
Kosten *
CHF180.—
Min./Max.
10/20
27.10., 03.11.2016
18.15-21.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
10./17.11.2016
17.15-21.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
49
50
Fachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Nachhaltige Ernährung macht Schule
K
B
Gedächtnistraining und Rituale im Schulalltag
Lehrplan 21: Kompetenzbereiche Wirtschaft, Arbeit, Haushalt: 1, 3 und 4
Klassengeist stärken durch lustvolles Lernen
Unsere Ess- und Einkaufsgewohnheiten haben einen grossen Einfluss auf alle Bereiche der Nachhal-
Möchten Sie Rituale kennenlernen, die das Sozialverhalten in der Klasse stärken, die Kinder mit Leich-
tigkeit. Es ist deshalb zentral, dass Schülerinnen und Schüler die Folgen ihres Konsums für Umwelt,
tigkeit an Lernkontrollen heranführen oder das Gedächtnis trainieren? Im Kurs werden verschiedene
Gesellschaft und sich selbst erkennen und zum Handeln angeregt werden. Die Nahrungsmittelproduk-
Möglichkeiten aufgezeigt und mehrere Formen direkt ausprobiert.
tion verursacht 28% der gesamten Umweltbelastung. Was heisst das nun? Worauf sollen wir achten?
Welche der vielen Handlungstipps sind tatsächlich sinnvoll?
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
441601.01
Themenfeld
Hauswirtschaft
Zielgruppe
Primarstufe
Anlass-Nr.
431601.01
Leitung
Eveline Lüscher
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Dauer
Sa
Leitung
Mitarbeitende der Firma Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch
Kosten *
CHF80.— Dauer
Mi
Min./Max.
12/20
Kosten *
CHF100.— Min./Max.
14/30
21./28.09.2016
14.00-17.30 Uhr
05.03.2016
08.30-12.30 Uhr
Portfolio als Bereicherung der Kindergartenarbeit
K
Im Dialog mit dem Kind und seinem Lernen
«Man nehme einen Ordner. Sammle darin Dokumente von Schularbeiten. Fertig ist das Lernportfolio.
Ganz und gar nicht! Das Portfolio verlangt und bietet viel mehr. Es ist gleichsam die Erfolgsgeschichte
des eigenen Lernens.» (Müller 2005)
Dieser Kurs zeigt auf, wie auf einfache Weise mit dem Portfolio im Kindergarten gearbeitet werden kann
und wie die Begeisterung und die Motivation für die Lehrperson und für die Kinder erhalten bleiben.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
441602.01
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen
Leitung
Helene Hanselmann, Christine Schroer
Dauer
Mi
Kosten *
CHF165.— Min./Max.
16/20
07.09., 02.11.2016
14.15-17.15 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
51
52
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Lern- und Unterrichtsformen konkret
K
Kompetenzorientiert unterrichten
K
M
Individuelles Lernen im Kindergarten unterstützen
Im Rahmen dieses Kurses wird die Arbeit mit Tages- und Wochenplänen, Werkstätten, Verträgen, Ate-
Kompetenzen werden für die Schule immer wichtiger. Der Lehrplan 21 beschreibt, welche fachlichen
liers und Projekten im Kindergarten vorgestellt und der Bezug zu einem kompetenzorientierten Un-
und überfachlichen Kompetenzen erreicht werden sollen. Doch wie sieht ein kompetenzorientierter
terricht aufgezeigt. Praktische Beispiele veranschaulichen die einzelnen Unterrichtsformen und geben
Unterricht aus? Das Modul gibt Einblick, welche Elemente einen kompetenzorientierten Unterricht aus-
Hinweise für eine lehrplanbezogene, niveaudifferenzierte Planung.
machen, und regt an, den Unterricht aus diesem Blickwinkel neu zu betrachten und ihn, individuell
und im Team, weiterzuentwickeln.
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
441603.01
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe
Anlass-Nr.
WM KOM.2016
Leitung
Helene Hanselmann
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Schulteams,
Dauer
Mi
Kosten *
CHF165.— Leitung
Martin Keller, Adina Baiatu
Min./Max.
12/20
Dauer
Fr
04.03.2016
08.00-16.00 Uhr
Mi
06.04.2016
08.00-16.00 Uhr
08.00-16.00 Uhr
14.09., 26.10.2016
14.15-17.15 Uhr
Mit Lernstrategien zum Lernerfolg?
Schulleitende
K
Sa
21.05.2016
Kosten *
CHF
1000.–
Min./Max.
20/30
Anmeldeschluss
04.02.2016
Einbettung von Lernstrategien im Unterricht
Lernstrategien sind Schlüsselelemente für selbstständiges Lernen und stellen eine wichtige Basis für
erfolgreiches Lernen dar. Auch der Lehrplan 21 thematisiert Lern- und Arbeitsstrategien. Dieser Kurs
geht auf wichtige Grundsätze bei der Vermittlung von Lernstrategien ein und zeigt auf, wie diese sinnvoll im Unterricht eingebettet und systematisch gefördert werden können.
Themenfeld
Lehr- und Lernformen
Anlass-Nr.
441604.01
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe I
Leitung
Adina Baiatu, Christine Weilenmann
Dauer
Mi
Kosten *
CHF240.— Min./Max.
16/20
21.09., 09.11.2016
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
53
54
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Ganzheitlich und vielseitig beurteilen
K
Hinhören und zuhören fördern im Fach Deutsch
K
Kriterienraster, Portfolio und Co.
Kompetenz systematisch aufbauen
Beurteilen und Benoten gehören zum Kerngeschäft einer Lehrperson wie die Schokolade zur Schweiz.
Das Hörverstehen zu trainieren und zu festigen gehört zu den wesentlichen Kernkompetenzen im Fach
Diese auf den ersten Blick selbstverständliche «Symbiose» stellt jedoch immer wieder eine grosse He-
Deutsch. Dieser Kurs zeigt Ansätze, wie die Hörverstehenskompetenz in der Erstsprache in monologi-
rausforderung dar. Der Kurs zeigt Ideen für eine zielorientierte und transparente Beurteilung auf und
schen und dialogischen Situationen systematisch gefördert und beobachtet werden kann.
bietet die Möglichkeit, die eigene Beurteilungspraxis zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln.
Themenfeld
Fördern und Beurteilen
Themenfeld
Fördern und Beurteilen
Anlass-Nr.
451603.01
Anlass-Nr.
451601.01
Zielgruppe
Mittelstufe, Sekundarstufe l
Zielgruppe
Primarstufe
Leitung
Elisabeth Holinger
Leitung
Adina Baiatu, Susanne Leibundgut Heimgartner
Dauer
Mi
Dauer
Sa
16.01.2016
08.00-15.30 Uhr
Kosten *
CHF150.— Mi
16.03.2016
14.00-17.00 Uhr
Min./Max.
12/20
Kosten *
CHF245.— Min./Max.
16/30
Begabungs- und Begabtenförderung
26.10., 16.11.2016
14.00-16.45 Uhr
K
Stärkenorientiertes Unterrichten im Klassenzimmer
Begabungen zu erkennen und zu fördern ist Aufgabe jeder Lehrperson. Anhand verschiedener Ansätze
und Modelle erhalten Sie Impulse, wie besondere Begabungen und Denkfähigkeiten in Ihrer Klasse
erkannt und gefördert werden können. In einem zweiten (fakultativen) Teil haben Sie Gelegenheit,
Themen zu vertiefen, Praxiserfahrungen auszutauschen und weitere Förderideen zu erhalten.
Themenfeld
Fördern und Beurteilen
Anlass-Nr.
451602.01
Zielgruppe
Primarstufe
Leitung
Susanna Abegg
Dauer
Sa
06.02.2016
09.00-16.00 Uhr
Mi
09.03.2016
13.30-16.30 Uhr
Kosten *
CHF230.— Min./Max.
12/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
55
56
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Wiedereinstieg − gut geplant
Kompetent und erfolgreich reagieren
Veränderungen auf der Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe I
Umgang mit herausfordernden Situationen
Sie haben ein Lehrdiplom und noch nie oder lange nicht mehr unterrichtet. Nun überlegen Sie sich
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihnen die richtigen Worte fehlen oder erst später in den Sinn
einen Wiedereinstieg oder Sie haben sich bereits dafür entschieden. Für diese Entscheidung brauchen
kommen? Sie trainieren Techniken und erweitern Ihre Kommunikationskompetenz, um auch in heraus-
Sie vielleicht noch mehr Wissen über Veränderungen im Schulwesen. Der erste Kursblock findet für
fordernden Situationen ruhig und sachlich agieren und reagieren zu können.
Interessierte der Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe I gemeinsam statt, der zweite Kursblock
wird nach Stufen getrennt durchgeführt.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Anlass-Nr.
511601.01
Themenfeld
Berufsbiografie
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Anlass-Nr.
501601.01 / 501602.01 / 501603.01
Leitung
Ursina Anliker
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I
Dauer
Mi
Leitung
Helene Hanselmann, Nicole Périsset, Heidi Keller-Lehmann
Kosten *
CHF185.— Dauer
Mi
Min./Max.
12/16
Kosten *
CHF135.— Hinweis
Zur Klärung persönlicher Anliegen in der Thematik besteht im Anschluss an den
Min./Max.
12/16
03.02., 09.03.2016
17.30-20.00 Uhr
02./16.03.2016
14.00-17.30 Uhr
Kurs die Möglichkeit, bei Ursina Anliker, dipl. Psych. FH, Dozentin und Beraterin
an der PH Zürich, eine Einzelsupervision in Anspruch zu nehmen.
Kosten
CHF 180.—/h. Anmeldeformulare liegen an den Kurstagen auf.
Aufbruch in die Pensionierung
Biografisches Seminar
Mit der Pensionierung steht eine anspruchsvolle Veränderung im Leben an, die eine spezielle Qualität
Wirksam kommunizieren im Schulalltag
aufweist. Der Ausstieg aus dem Berufsleben wird von den Betroffenen unterschiedlich wahrgenom-
Wege zu wertschätzender Gesprächskultur
men, beurteilt und gestaltet. Ein Blick auf die Zeit vor und nach der Pensionierung kann neue Perspektiven eröffnen und Anregungen geben für die Planung und Gestaltung eines gelingenden Übergangs in
Wirksame Kommunikation ist eine Grundlage für die Pflege aufbauender privater und beruflicher Be-
eine befriedigende nachberufliche Lebensphase.
ziehungen. Wo Wertschätzung, Einfühlung, Sachlichkeit und gegebenenfalls Konfrontation zusammentreffen, werden Entwicklung und Lernen unter allen Beteiligten möglich; sei dies im Lehrpersonen-
Themenfeld
Berufsbiografie
team, in der Klasse, mit den Eltern oder im Privatleben. Wirksam zu kommunizieren hält die Möglichkeit
Anlass-Nr.
501604.01
von Störungen klein und gibt Energie frei für die Gestaltung des eigentlichen Themas.
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulleitende, Schulbehörden
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Leitung
Ursina Anliker, Jürg Frick
Anlass-Nr.
511602.01
Dauer
Do
01.09.2016
18.00-20.30 Uhr
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleitende, Schulbehörden
Mi
14.09.2016
14.00- 17.00 Uhr
Leitung
Martina Funke
Sa
01.10.2016
09.30- 17.00 Uhr
Dauer
Mi
Mi
02.11.2016
14.00- 17.00 Uhr
Kosten *
CHF265.— Min./Max.
12/16
Kosten *
CHF540.— Min./Max.
12/24
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
02./09.03., 06.04.2016
13.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
57
58
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Auftrittskompetenz
K
Schwierige Situationen mit Eltern
Grundlage für erfolgreiches Classroom-Management
Vorbeugen und Lösungen finden
Die Teilnehmenden lernen durch die Auseinandersetzung mit ihrem persönlichen Auftritt, verständlich,
Schwierige Situationen mit Eltern belasten den Arbeitsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. Im Kurs
kongruent und effizient zu kommunizieren. Sie unterstützen ihr Classroom-Management mit ihrer Prä-
werden Strategien zur Prävention von Konflikten und Lösungen für bestehende schwierige Situationen
senz und ihrer Mehrfachaufmerksamkeit.
entwickelt.
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen/Zyklen sowie an Leitungspersonen, die ihre Wirkung
vor Publikum (wieder) überprüfen wollen.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Anlass-Nr.
511605.01
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Anlass-Nr.
511603.01
Leitung
Brigitte Stirnemann
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulische
Dauer
Mi
09./16.11.2016
14.15-17.00 Uhr
Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, Schulleitende
Kosten *
CHF150.— Leitung
Yaël Herz
Min./Max.
12/16
Dauer
Fr
Hinweis
Zur Klärung persönlicher Anliegen in der Thematik besteht im Anschluss an den
Kosten *
CHF160.— Kurs die Möglichkeit, bei Brigitte Stirnemann, lic.phil. I, MA Psychologin, Do-
Min./Max.
12/20
zentin und Beraterin an der PH Zürich, eine Einzelsupervision in Anspruch zu
09./16./23.09.2016
17.30-19.30 Uhr
nehmen.
Kosten
CHF 180.00/h. Anmeldeformulare liegen an den Kurstagen auf.
Sitzungen erfolgreich leiten
Organisieren − strukturieren − navigieren
Die Aufgabe der Sitzungsleitung ist anspruchsvoll. Den Überblick zu bewahren und in kurzer Zeit eine
Vielzahl von Entscheidungen zu fällen, stellt hohe Anforderungen an eine Leitungsperson. Eine durchdachte Vor- und Nachbereitung, Methoden zur Steuerung von Meinungsbildungs- und Entscheidungsfindungsprozessen sowie Formen, wie die Sitzungsteilnehmenden aktiv einbezogen werden können,
sind wichtige Inhalte des Workshops.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Anlass-Nr.
511604.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Eliane Bernet, Reto Kuster
Dauer
Do
Kosten *
CHF150.— Min./Max.
16/20
03.11., 01.12.2016
17.30-20.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
59
60
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Training − Elterngespräche führen
Du schon wieder ...
Kompetent auch in schwierigen Situationen mit Eltern
Alternative Reaktionen bei Unterrichtsstörungen
Das Führen von Elterngesprächen ist ein wichtiger Aufgabenbereich im Berufsalltag von Lehrpersonen.
Allgemein bekannte Reaktionen (Strafen, «Disziplinierungsmassnahmen» etc.) von Lehrpersonen auf
Gespräche mit Eltern haben einen hohen Stellenwert für eine konstruktive Zusammenarbeit und eine
Unterrichtstörungen, Konflikte oder Disziplinprobleme und das problematische Rollenverhalten von
bedeutsame Wirkung auf die Entwicklung des Kindes. Lehrpersonen sind wichtige Ansprechpartner,
Schülerinnen und Schülern werden kritisch hinterfragt. Die Auseinandersetzung mit alternativen Reak-
wenn sich Lern- und Verhaltensprobleme zeigen, Fragen zur Unterstützung des Kindes auftreten oder
tionen (evozieren von kognitiven Dissonanzen) auf problematische Verhaltensweisen soll effizientere,
Entscheidungen über den Verlauf der Schullaufbahn anstehen.
eventuell längerdauernde Wirkungen ermöglichen.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Kommunikation
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Anlass-Nr.
511606.01
Anlass-Nr.
531601.01
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe, Schulische Heilpädagoginnen/
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Heilpädagogen, IF-Lehrpersonen, Fachpersonen Betreuung
Leitung
Ernst Huber
Leitung
Susanna Larcher, Eliane Bernet
Dauer
Mi
Dauer
Mi
23.11.2016
13.30-17.00 Uhr
Kosten *
CHF140.— Mi
18.01., 08.02., 15.03.2017
13.30-17.00 Uhr
Min./Max.
16/20
Kosten *
CHF330.— Min./Max.
16/20
02.03., 06.04.2016
13.30-17.00 Uhr
Meine Stimme muss stimmen – Stimmpflege
K
Wissen und Praxistransfer zu «Stimmhygiene»
Der Beruf der Lehrperson ist ein Beruf mit ausgeprägt hoher Belastung der Sprechstimme. Diese Tatsache allein erfordert eine hohe Kompetenz im Umgang mit dem Stimmorgan im Berufsalltag, um nicht
durch Fehlverhalten/Überbelastung Stimmstörungen hervorzurufen. «Stimmhygiene» umfasst alle Verhaltensweisen und Massnahmen, die auf die Gesunderhaltung und optimale Funktionsfähigkeit des
Stimmorganes und des Stimmmechanismus ausgerichtet sind.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Anlass-Nr.
531602.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen,
Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, Schulteams
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
Leitung
Anja Muth Bosshard
Dauer
Mi
Kosten *
CHF390.— Min./Max.
12/16
09./16.03., 18.05., 21.09.2016
14.00-18.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
61
62
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Immer diese Konflikte!
K
Umgang mit Konflikten
Lernen in und aus Konfliktsituationen
Ich coache mich selbst
Das Leben ist konfliktanfällig, beruflich wie privat. Konflikte auf der individuellen Ebene wie auf jener
Haben Sie manchmal das Gefühl, in Konfliktsituationen nicht angemessen reagieren zu können? Ein
des Zusammenarbeitens und des Zusammenlebens beeinflussen den Arbeitsprozess, allgemein den Le-
konstruktives Verhalten im Berufsalltag ist eine grosse Herausforderung. Wichtig ist es, sich der eigenen
bensverlauf, entscheidend. Die bewusste Auseinandersetzung mit der Thematik eröffnet Möglichkeiten
Muster bewusst zu sein und diese zu erweitern und zu verändern.
zur Veränderung von Verhaltensmustern in konflikthaften Situationen.
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Anlass-Nr.
531604.01
Anlass-Nr.
531603.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen,
Leitung
Otto Bandli
DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen, Schulleitende, Schulbehörden
Dauer
Mi
Leitung
Iris Rüfenacht
Kosten *
CHF160.— Dauer
Mi
Min./Max.
12/16
Kosten *
CHF135.— Hinweis
Zur Klärung persönlicher Anliegen in der Thematik besteht im Anschluss an den
Min./Max.
12/16
08./22.06.2016
14.00-16.30 Uhr
31.08., 14.09.2016
14.00-17.00 Uhr
Kurs die Möglichkeit, bei Otto Bandli, lic. phil., Dozent und Berater PH Zürich mit
langjähriger Erfahrung im Bereich von Konfliktberatungen in Klassen, Teams und
Schulen, eine Einzelsupervision in Anspruch zu nehmen.
Kosten
CHF 180.00/h. Anmeldeformulare liegen an den Kurstagen auf.
Regeln und Rituale
Möglichkeiten, Tücken und Grenzen
Regeln und Rituale sind wichtige präventive Aspekte für eine effiziente Klassenführung. Sie strukturieren den Schulalltag, schaffen Ordnung und Ruhe und vermitteln den Schülerinnen und Schülern
Sicherheit. Über die Arbeit an Regeln und Ritualen können Lehrpersonen soziale Lernprozesse steuern
und ein positives Arbeitsklima aufbauen.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
Themenfeld
Sozialkompetenzen/Konfliktmanagement
Anlass-Nr.
531605.01
Zielgruppe
Primarstufe, Sekundarstufe I
Leitung
Heidi Keller-Lehmann
Dauer
Mi
Kosten *
CHF80.— Min./Max.
12/20
16.11.2016
18.00-20.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
63
64
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Die Kraft der Ermutigung
Selbstmanagement ZRM®
Wie kann ich andere und mich ermutigen?
Eigene Potenziale ausschöpfen und eine stabile Balance finden
Der Mensch muss von der Geburt bis zum Tod mit vielfältigen Anforderungen und Hindernissen fertig-
Komplexe Probleme, hohe Anforderungen, Leistungs- und Zeitdruck bestimmen heute häufig den
werden. Dazu braucht es u.a. Mut und Selbstbewusstsein. Im Kurs werden wir uns mit Erkenntnissen
Schulalltag. Bei der Bewältigung solcher Situationen kommt es auf den klugen Umgang mit Gefühlen
und Unterstützungsmöglichkeiten im Schulbereich zu diesem existenziellen Thema auseinandersetzen.
an. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Entdecken eigener Ressourcen, um immer öfter mit
Leichtigkeit und Freude «das Beste aus sich selber zu machen».
Themenfeld
Selbstmanagement
Anlass-Nr.
541601.01
Themenfeld
Selbstmanagement
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Anlass-Nr.
541603.01
Leitung
Jürg Frick
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Dauer
Sa
Leitung
Birgitta Schmidt-Braun
Kosten *
CHF140.— Dauer
Sa
03.09.2016
09.00-16.30 Uhr
Min./Max.
16/20
Mi
07./14.09.2016
13.30-18.30 Uhr
Kosten *
CHF
400.— Min./Max.
12/16
30.01.2016
08.30-16.30 Uhr
Bindung und Beziehung im Klassenzimmer
Förderung von Resilienz und Lernmotivation
Schützen vor Über(be)lastung und Burnout
Viele Befunde zeigen: Gute Beziehungen zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern sowie
Anregungen zu Prävention und sinnvoller Abgrenzung
die erfahrene Zugehörigkeit zur Klasse und zur Schule haben einen grossen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Lernmotivation und den Schulerfolg, aber auch auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der
In diesem Kurs werden die Teilnehmenden nicht einfach zu «Schonerinnen» und «Schonern» ange-
Lehrpersonen. Wir konzentrieren uns in diesem Kurs auf den für die Resilienz zentralen Schutzfaktor
leitet, sondern erhalten vielfältige Anregungen, wie sie konkret mit Belastungen besser klarkommen.
«Bindung und Beziehung» und loten seine Bedeutung für den Unterricht, die Klassenführung und die
Sie entwickeln auch Möglichkeiten, darauf konstruktiv einzuwirken, und schützen sich so gegen ein
Integration aus.
mögliches Burnout. Der Kurs möchte zudem Hilfestellungen und Entlastungsmöglichkeiten gemeinsam
im Gespräch mit den Teilnehmenden anbieten.
Themenfeld
Selbstmanagement
Anlass-Nr.
541602.01
Themenfeld
Selbstmanagement
Zielgruppe
Kindergarten/Eingangsstufe, Primarstufe
Anlass-Nr.
541604.01
Leitung
Jürg Frick
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Dauer
Sa
Leitung
Jürg Frick
Kosten *
CHF185.— Dauer
Mi
Min./Max.
12/16
Kosten *
CHF160.— Min./Max.
12/16
16.04.2016
08.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
26.10., 09.11.2016
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
65
66
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Bildung für alle
Kooperatives Lernen
Diversität und Integration als Unterrichtsbedingung
Alle reden von Individualisierung und Standardisierung – und Sie?
Wie zeigen sich (Un-)Gleichheiten im Klassenzimmer? Wie kommt es zu Benachteiligungen von Schü-
Kooperatives Lernen in gut strukturierten Lerngruppen fördert ein hohes Aktivitätsniveau, Lerneffekte
lerinnen und Schülern im Unterricht, und was kann zur Lernunterstützung möglichst aller Lernenden
im sozialen und im kognitiven Bereich, den Aufbau von Problemlösekompetenz und vielfach eine
getan werden? Der Kurs richtet den Blick auf die Interaktion und die Kommunikation der Lehrperson mit
positivere Selbsteinschätzung. Kooperatives Lernen ist eine umfassende Unterrichts- und Schulent-
der Lerngemeinschaft Klasse und den einzelnen Lernenden. Handlungs- und Gestaltungsspielräume
wicklungsstrategie, die über das Klassenzimmer hinausreicht und die das berufliche Selbstverständnis
werden dialogisch erkundet – das eigene Unterrichten ist Thema.
von Lehrenden und Führenden herausfordert.
Themenfeld
Heterogenität, Diversität, Partizipation
Themenfeld
Heterogenität, Diversität, Partizipation
Anlass-Nr.
601601.01
Anlass-Nr.
WM KUS.2016
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ-Lehrpersonen, Schulteams
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulteams
Leitung
Petra Hild
Leitung
Petra Hild
Dauer
Sa
17.09.2016
09.00-17.00 Uhr
Mi
05.10., 09.11.2016
14.00-18.00 Uhr
Dauer
Sa
21.05., 04.06.2016
09.30-16.30 Uhr
Mi
22.06., 06.07.2016
14.00-18.00 Uhr
1000.–
Kosten *
CHF360.— Kosten *
CHF
Min./Max.
12/20
Anmeldeschluss
21.04.2016
Min./Max.
10/20
Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz in der Schule
K
K
Demokratische Schulkultur und interkulturelle Verständigung
Die Schulen sind schon lange multikulturell und mehrsprachig. Diese Vielfalt stellt grundsätzliche
Anforderungen an die Kommunikation aller Beteiligten in der Schulentwicklung. Der Kurs vermittelt Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz im Schulfeld. Er dient dazu, den
Aufbau und die Entwicklung der interkulturellen Sensibilität und Kompetenzen zu fördern, um die
Mitwirkung und die Verständigung aller zu gewährleisten.
Themenfeld
Heterogenität, Diversität, Partizipation
Anlass-Nr.
601602.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulleitende, Schulbehörden,
DaZ-Lehrpersonen
Leitung
Zeliha Aktas
Dauer
Mi
21.09.2016
14.00-18.00 Uhr
Sa
29.10.2016
08.30-16.00 Uhr
Sa
19.11.2016
08.30-12.00 Uhr
Kosten *
CHF360.— Min./Max.
12/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
M
67
68
Überfachliche Angebote
Überfachliche Angebote
Porno, Sexting und Onlineflirt auf dem Pausenplatz
Resilienz und Resilienzförderung
Umgang mit sexualitätsbezogenen Medieninhalten im Schulalltag
Was Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen schützt und stärkt
Sexualitätsbezogenem Körperkult in digitalen Medien, Social Media (Facebook, WhatsApp, Lovoo etc.)
Seit den Neunzigerjahren ist es gelungen, zentrale Schutzfaktoren bei Heranwachsenden und in ihrem
sowie Pornografieangeboten und ihrer Nutzung gilt es heute mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Um
Umfeld genauer zu identifizieren, die für die Entwicklung und Erhaltung der psychosozialen Gesundheit
Kinder und Jugendliche nachhaltig zu unterstützen, wird es nötig, sich dem Thema zu stellen, sich Wis-
wesentlich sind. Diese Ergebnisse sind für die Schule wichtig und stehen im Zentrum dieses Kurses.
sen anzueignen, die Rolle und Aufgabe der Schule zu klären und Handlungsmöglichkeiten zu kennen.
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Anlass-Nr.
611603.01
Anlass-Nr.
611601.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ-Lehrpersonen, IF-Lehrpersonen,
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Friederike Tilemann, Lukas Geiser
Leitung
Jürg Frick
Dauer
Sa
Dauer
Sa
Kosten *
CHF180.— Kosten *
CHF180.— Min./Max.
16/20
Min./Max.
12/16
19.03.2016
09.00-16.30 Uhr
Schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, Schulleitende, Schulteams
19.11.2016
08.30-16.30 Uhr
Gewalt und Mobbing in der Schule
Prävention und Intervention
Gewalt und Disziplinprobleme gehören zu den belastendsten Situationen im Alltag einer Lehrperson.
Wir beschäftigen uns aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und anhand von Beispielen
aus dem Schulalltag damit, wie man solche Situationen frühzeitig erkennt, sinnvoll und nachhaltig
darauf reagiert und was vorbeugend getan werden kann.
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Anlass-Nr.
611602.01
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen
Leitung
Otto Bandli
Dauer
Mi
Kosten *
CHF180.— Min./Max.
12/16
07./21.09.2016
14.00-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
69
70
71
Überfachliche Angebote
Unterwegs zur gesunden Schule
M
Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention
Sie wollen sich für Gesundheitsförderung und Prävention in Ihrem Schulhaus engagieren? Die Weiterbildung zur Kontaktlehrperson für Gesundheitsförderung und Prävention (KLP) qualifiziert Sie für
die Übernahme einer spezialisierten Rolle im Schulhaus. In der Funktion als KLP unterstützen Sie die
Schulleitung und das Kollegium bei der langfristigen Konzeption und wirksamen Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention.
Themenfeld
Gesundheitsförderung und Prävention
Anlass-Nr.
WM KLP.2016
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen mit mindestens zwei Jahren Berufspraxis und einem Unterrichtspensum von mindestens 50%. Voraussetzung
ist die Mitgliedschaft der Schule im Kantonalen Netzwerk Gesundheitsfördernder
Schulen (www.gesunde-schulen-zuerich.ch)
Leitung
Emilie Achermann Fawcett
Dauer
3 Module (9 Tage) im Zeitraum September 2016 bis März 2017, Projektcoaching
(Mai und Oktober 2017). Abschluss des Schulhausprojekts und der Weiterbildung
im Frühling 2018.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Beratung
72
Beratung
Beratung
Beratung
Klassenführung, Disziplinfragen, Beziehungsgestaltung
Die Bedeutung der Klassenführung für die Atmosphäre im Schulalltag und für Leistungen von Schülerinnen und Schülern ist unbestritten.
Einzelpersonen
Die Qualität der Klassenführung garantiert, dass im Klassenzimmer die Zeit zum Lernen genutzt wird.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die als Mitarbeitende in Bildungsorganisationen sich selbst
Schwierigkeiten bei der Klassen- und Unterrichtsführung, Fragen zu Disziplin, Auftrittskompetenz und
und ihr Handeln überdenken, entwickeln und optimieren wollen. Es stehen Fragen zur persönlichen
Beziehungsgestaltung gehören darum zu den häufigsten Beratungsanliegen.
beruflichen Entwicklung, zu aktuellen Herausforderungen oder zur Zusammenarbeit im Fokus, die Sie
Wir beraten Sie, wenn Sie durch schwierige Situationen mit einzelnen Schülerinnen und Schülern gefor-
mit einer Fachperson klären möchten. Für Führungspersonen, Berufs- und Wiedereinsteigende bieten
dert sind oder auch wenn die nicht gelingende Beziehungsgestaltung zu Spannungen und Entfremdung
wir spezifische Coachings und Supervisionen an.
zwischen Lehrperson und Schülerinnen und Schülern führt und das Klassenklima nachhaltig leidet.
Bei Schwierigkeiten in der Klassenführung suchen wir mit Ihnen nach Handlungsalternativen und
unterstützen Sie, Lernräume zu gestalten.
Gruppen
In Gruppencoachings bzw. -supervisionen werden Themen des Berufsalltags aufgegriffen und unter
fachkundiger Leitung mit Kolleginnen und Kollegen bearbeitet.
— — Intensivberatung am Arbeitsplatz
— — Einzelsupervision Plus
— — Einzelcoaching
— — Beziehungsgestaltung als Stressprävention
Teams
Die Zusammenarbeitsformen an Schulen sind vielfältig und herausfordernd. Gelingende Zusammen-
Laufbahnentwicklung und Berufsidentität
arbeit und das Bewältigen von komplexen Aufgaben bedürfen einer sorgsamen Herangehensweise.
Lehrpersonen und weitere im Schulfeld tätige Personen gestalten ihre Laufbahnen individuell. Sie
Für Führungspersonen gibt es spezifische Angebote für Co-Leitungen, Führungsteams und -gremien.
entwickeln unterschiedliche Schwerpunkte, Fähigkeiten und Interessen und möchten diese beruflich
einsetzen und weiterentwickeln.
Um motiviert zu arbeiten, ist es wichtig, dass Entwicklungswünsche wahrgenommen und umgesetzt
Organisationen
werden können. Dies ist oft im angestammten Berufsfeld möglich. Manchmal ist es jedoch sinnvoll, Zu-
Mit Fokus auf strategische, strukturelle und/oder kulturelle Aspekte der Schulentwicklung werden Ver-
satzqualifikationen zu erwerben, die Schulgemeinde, die Stufe oder einen Schwerpunkt zu verändern.
änderungs- und Entwicklungsprozesse begleitet. Verantwortliche werden in der Rollenübernahme, der
Eine berufliche Neuorientierung kann allenfalls nötig sein.
Projektleitung und der Koordination von verschiedenen Prozessen unterstützt.
Eine Beratung zur Laufbahnentwicklung ist angezeigt, wenn Sie einen deutlichen Wunsch nach einer
beruflichen Veränderung haben, aber auch, wenn Sie eine diffuse Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Arbeitssituation verspüren. Wir unterstützen Sie mit aktuellen Informationen zu Aus- und
Kontakt
Weiterbildungen, beraten Sie in Ihrem Entscheidungsprozess und begleiten Sie bei der Planung und
Beratungs- und Informationstelefon
Umsetzung Ihrer Entwicklungsschritte.
Tel. +41 (0)43 305 50 50 | [email protected]
— — Laufbahnberatung
— — Laufbahncheck
— — Bewerbungscoaching
— — Beratung für Berufseinsteigende
— — Beratung beim Wiedereinstieg in den Lehrberuf
Montag bis Freitag, 15-18 Uhr
Tel. +41 (0)43 305 50 50 I [email protected] I Mo-Fr, 15-18 Uhr
Tel. +41 (0)43 305 50 50 I [email protected] I Mo-Fr, 15-18 Uhr
73
74
Beratung
Beratung
Gesundheit am Arbeitsplatz
Zusammenarbeit und Teamentwicklung
Die Gesundheit von Lehrpersonen ist nicht nur Privatsache. Teams, Schulleitungen und Schulbehörden
In den letzten Jahren wurde die Zusammenarbeit in der Schule kontroverser, intensiver und anspruchs-
haben Einfluss auf die Belastungen und Arbeitsbedingungen ihrer Lehrerinnen und Lehrer und damit
voller. Die Bewältigung der verschiedensten Aufgabenstellungen im Schulfeld bedingt eine enge und
auf ihre Motivation, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit.
professionelle Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Mit geeigneten Massnahmen lassen sich die Belastungen und Ressourcen in der Schule in ein besseres
Mit einer Teamentwicklung kann die Teamstruktur optimiert werden. Die Arbeitsabläufe, die verschie-
Gleichgewicht bringen. Von einer wirksamen betrieblichen Gesundheitsförderung profitiert das Schul-
denen Zusammenarbeitsformen, die unterschiedlichen Informationskonzepte, das Projektmanagement
klima und damit alle, die sich in der Schule bewegen. Eine Beratung empfiehlt sich, wenn die Zahl
im Team, die Sitzungsgestaltungen und die Rollen im Team können mit externer Unterstützung erfasst
der Krankheitstage in der Schule steigt, Beschwerden über hohe Arbeitsbelastungen in Qualifikations-
und bearbeitet werden.
gesprächen, Teams und Lehrerzimmern zunehmen, der Elan für neue Projekte in Teams und Kollegien
Es geht dabei um eine nachhaltige Entwicklung und kontinuierliche Veränderung der Kommunikations-
schwindet, noch kein Konzept zur Gesundheitsförderung in der Schule verankert ist.
und Handlungsprozesse im Team mit dem Zweck, gemeinsam definierte Leistungsziele zu erreichen und
damit die Arbeitszufriedenheit aller Beteiligten sicherzustellen.
— — Standortbestimmung Gesundheit und Arbeitszufriedenheit
— — Betriebliche Gesundheitsförderung in der Schul- und Organisationsentwicklung
— — Gesundheitstage – Belastungs- und Ressourcenmanagement in der Schule
— — Stress- und Ressourcenmanagement im Team
— — Teamsupervision
— — Teamteaching optimieren
— — Erfolgreiche Zusammenarbeit im Team
— — Konflikte konstruktiv lösen
Stress und Burnout
Lehrerinnen und Lehrer und weitere im Schulfeld tätige Personen bewegen sich in einem sehr anspruchsvollen und fordernden Umfeld. Gelingt es, belastende Faktoren und Ressourcen auszugleichen,
Konflikt und Mediation
bleibt der Stress bewältigbar. Ist das Gleichgewicht jedoch dauerhaft gestört, bietet sich Raum für
Konflikte sind für alle Beteiligten sehr belastend. Sie sind aber auch immer Bestandteile von indivi-
chronische Überlastung, Spannungen und Gefühle der Ohnmacht, die eine Abwärtsspirale in Gang
dueller oder von institutioneller Entwicklung. Konflikte tragen auch dazu bei, die Aufmerksamkeit auf
setzen und zu einem Burnout führen können.
problematische Strukturen, Beziehungen und Prozesse in der Gesamtorganisation Schule zu lenken.
Stress kann bewältigt und Burnouts können vermieden werden. Patentrezepte fehlen hingegen, denn
Es geht um die exemplarische Bearbeitung und Lösung bestehender Konflikte, um die Analyse von
die Auswege aus chronischen Überlastungen sind so individuell wie die Gründe ihrer Herkunft. Ei-
Spannungsfeldern und Konfliktpotenzialen und um die Erarbeitung einer Kultur des konstruktiven
ne Beratung empfiehlt sich, wenn deutliche Anzeichen chronischer Überlastung wahrnehmbar sind,
Umgangs mit Konflikten.
bewährte Massnahmen zu Erholung nicht mehr greifen und die Motivation und die Arbeitsfreude ab-
In der Rolle als Mediatorin, Mediator vermitteln wir zwischen den beteiligten Konfliktparteien. In die-
handengekommen sind.
ser Funktion berücksichtigen wir gleichgewichtig die Anliegen aller. Wir ermöglichen allen Beteiligten,
die unterschiedlichen Sachinteressen, Standpunkte und Gefühle zu erkennen. Wir unterstützen die
Vor der Stressentwicklung / zur Prävention
Parteien dabei, die Situation besser zu verstehen und Lösungen zu finden, die für alle zufriedenstellend
— — Sprechstunde Stress und Burnout
— — Selbstmanagement als Stressprävention
— — Beziehungsgestaltung als Stressprävention
Während Phasen von Stress und Burnout
— — Stress- und Burnout-Beratung
— — Krisenberatung
Im Anschluss an ein Burnout
— — Nach dem Burnout zurück in den Beruf
sind und so eine konstruktive Zusammenarbeit wieder möglich machen.
Tel. +41 (0)43 305 50 50 I [email protected] I Mo-Fr, 15-18 Uhr
Tel. +41 (0)43 305 50 50 I [email protected] I Mo-Fr, 15-18 Uhr
— — Konfliktberatung
— — Mediation
75
76
Beratung
Beratung
Gewalt und Mobbing
Führungsentwicklung
Der Gewalt unter Schülerinnen und Schülern soll nicht erst bei schwerwiegenden Vorkommnissen be-
Erfolgreiche Führungspersonen im Bildungsbereich gestalten ihre Beziehungen zu Mitarbeitenden
gegnet werden; sie wird am besten verhindert, bevor sie entsteht.
konstruktiv und wertschätzend. Sie sind in der Lage, divergierende Ansprüche zu integrieren, Ver-
Gewalt- und Mobbingvorfälle haben ihren Ursprung in einer nicht bearbeiteten konflikthaften Bezie-
änderungsprozesse zu steuern sowie Ziele und Werte einer Schule zu erhalten und zu entwickeln. Die
hungsstruktur innerhalb einer Gruppe (Klasse, Schule). Sie sind Ausdruck eines destruktiven Umgangs
Entwicklung der eigenen Führungskompetenzen ist eine stete Herausforderung.
mit Konfliktsituationen.
Wenn Sie Ihre Führungskompetenz erweitern, Ihre Handlungsmuster unter Anleitung reflektieren
Um eine nachhaltige Veränderung der Konfliktlösung in Schulklassen zu bewirken, ist ein sorgfältiges
möchten und eine Aussensicht auf Ihre Führungssituation wünschen, bietet sich ein professionelles
Vorgehen unabdingbar. Eine gelebte Konfliktkultur beginnt in der Klasse und bezieht das ganze Sys-
Coaching an.
tem Schule mit ein. So werden Probleme nicht individualisiert, sondern gemeinsam angegangen und
Spezifische Angebote für Führungsteams und -gremien ermöglichen es Ihnen und Ihren Kolleginnen
bearbeitet.
und Kollegen, die gemeinsame Führung Ihrer Schule zu optimieren.
— — Mobbingberatung
— — Klassenintervention
Für einzelne Führungspersonen
Personalentwicklung
Für Gruppen, Teams und Gremien von Führungspersonen
Um Visionen und Ziele zu realisieren, sind Schulen auf motivierte und kompetente Mitarbeitende an-
— — Miteinander führen – Management Development realisieren
— — Gruppencoaching für Führungspersonen
gewiesen. Mit den passenden Personalentwicklungsmassnahmen lassen sich berufliche Kompetenzen
— — Führungscoaching/Führungscoaching «on-the-job»
— — Development-Center für Schulleitende
entwickeln, Rollen stärken und die Arbeitsmotivation anheben.
Eine umsichtige Personalentwicklung fördert das Erreichen von individuellen und gemeinsamen Entwicklungszielen und trägt zur Qualität der Schule bei. Insbesondere Veränderung, Entwicklungsvor-
Schulentwicklung
haben, aber auch Krisen bieten sich an, um Mitarbeitende individuell und spezifisch zu unterstützen.
Angebote im Rahmen der Schulentwicklung helfen, organisationale Prozesse und Strukturen optimal
Wir kreieren gemeinsam mit Ihnen ein Setting, das die Entwicklung der Lehrpersonen zu gemeinsam
auf das Lehren und Lernen auszurichten. Im Einklang mit der Kultur und den Ressourcen der Schule sind
definierten Themen «on-the-job» nachhaltig und zielgerichtet unterstützt.
alle Beteiligten gefordert, interne Entwicklungen aktiv zu gestalten. Dabei dürfen die sich wandelnden
Bedürfnisse von Kindern und Eltern, bildungspolitische Vorgaben oder auch gesellschaftlich-technische
— — Intensivberatung am Arbeitsplatz
— — Einzelsupervision Plus
Veränderungen nicht ausser Acht gelassen werden.
Wir unterstützen die Verantwortlichen, wenn es darum geht, die Erwartungen verschiedener Interessengruppen zu koordinieren und Schulentwicklungsvorhaben umzusetzen.
— — Schulprogramm und Schulprofil
— — Projektmanagement und Projektleitung
— — Qualitätssicherung und -entwicklung
— — Angebote zum Bericht der Fachstelle für Schulbeurteilung (FSB)
— — Evaluation
— — Moderation
— — Wirkungsvolle Sitzungen und Konferenzen
— — Tagesschule aufbauen
— — Weiterentwicklung einer Tagesschule
Tel. +41 (0)43 305 50 50 I [email protected] I Mo-Fr, 15-18 Uhr
Tel. +41 (0)43 305 50 50 I [email protected] I Mo-Fr, 15-18 Uhr
77
78
Berufseinführung
Berufseinführung
Berufseinführung
Weiterbildungsangebote für berufseinsteigende Lehrpersonen
Angebote der Berufseinführung
Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der Berufstätigkeit beginnt für Lehrpersonen im
Fachbegleitung am Arbeitsort
Kanton Zürich die Phase der Berufseinführung. Mit Begleit-, Unterstützungs- und Weiterbildungsan-
Kantonal angestellte Lehrpersonen werden am Arbeitsort von Fachbegleitungen begleitet. Dies sind er-
geboten möchten wir dazu beitragen, dass der Berufseinstieg gelingt.
fahrene Lehrpersonen, die auf derselben Stufe und nach Möglichkeit im selben Schulhaus unterrichten.
Sie sind für die Berufseinsteigenden wichtige Ansprechpersonen und stehen ihnen im Berufsalltag bei
der Bewältigung beruflicher Anforderungen unterstützend zur Seite.
Ziele der Berufseinführung
— — Begleitung der Lehrpersonen im Berufsalltag
— — Unterstützung bei der Entwicklung und Festigung der Berufsidentität und der Berufsrolle
— — Vertiefung und Weiterentwicklung berufsrelevanter Kompetenzen
— — Unterstützung von Schulen in der Integration/Begleitung von Berufseinsteigenden
Beratungsangebote
In Einzel- und Gruppensupervisionen sowie in fachdidaktischen Coachings werden aktuelle Fragen und
Anliegen aus dem Berufsalltag mit einer externen Beratungsperson beziehungsweise mit Fachdidaktikerinnen, Fachdidaktikern besprochen und reflektiert.
Allgemeine Bestimmungen
— — Die Phase der Berufseinführung beginnt nach Abschluss des Studiums mit der Übernahme der ersten kantonalen Anstellung mit einem Pensum von mindestens zehn Wochenstunden (Kindergartenstufe) beziehungsweise zehn Wochenlektionen (Primar- und Sekundarstufe).
— — Die Berufseinführung dauert zwei Jahre und ist unentgeltlich.
Kurse
Durch praxisnahe Impulse, konkrete Vertiefungen und Austauschmöglichkeiten bilden sich die Lehrpersonen gezielt weiter. Diese Angebote richten sich ausschliesslich an Berufseinsteigende.
Weiterbildung der Berufseinführung
Die dreiwöchige Weiterbildung bildet den Abschluss der Phase der Berufseinführung und wird in der
Regel im zweiten oder dritten Berufsjahr absolviert.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
79
80
Intensivweiterbildung
Intensivweiterbildung
Intensivweiterbildung (IWB)
Eine Auszeit vom beruflichen Alltag
IWB «Arbeitswelten erfahren»
Die IWB ist ein Bildungsurlaub, der gesamthaft 13 Wochen dauert. Für diese Auszeit vom beruflichen
Dieses Profil bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ein mehrwöchiges Praktikum in einer anderen
Alltag stehen drei verschiedene Profile zur Wahl.
Arbeitswelt zu absolvieren. Es kann in den Varianten «Kompakt» oder «Verteilt» besucht werden.
Teilnehmende
teilnehmen.
Diese IWB ermöglicht den Teilnehmenden
— — eine berufliche und persönliche Standortbestimmung vorzunehmen,
— — andere Berufswelten und Kulturen kennenzulernen und in einer fremden Arbeitswelt Erfahrungen
zu sammeln,
— — sich in einer Gruppe über längere Zeit bewusster mit der eigenen Rolle als Lehrperson auseinanderzusetzen und sich dabei gegenseitig zu unterstützen,
— — sich mit dem eigenen Energiehaushalt und mit der Balance der körperlichen und psychischen Gesundheit zu beschäftigen.
Bezahlter Bildungsurlaub
Ziele
— — Lehrpersonen: 10 Wochen bezahlter Urlaub (Vikariatskosten zulasten Staat/Gemeinde)
— — Beratende: 12 Arbeitswochen Stellvertretung, 1 Woche Freizeit oder Ferien
Die Teilnehmenden haben
Die IWB richtet sich an Lehrpersonen der Volksschule des Kantons Zürich mit mindestens zehn vollendeten Dienstjahren (davon mindestens sechs Jahre im Kanton Zürich), einem Beschäftigungsumfang von
mindestens 50% und nach Abschluss der IWB einer Fortsetzung der Lehrtätigkeit von mindestens drei
Jahren. Auch für Beraterinnen und Berater des Amtes für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich
ist die Teilnahme möglich (Ausnahme Profil «Individuelles Projekt realisieren»). Schulleiterinnen und
Schulleiter, die hauptamtlich in dieser Funktion tätig sind, können an der Intensivweiterbildung nicht
IWB-Profile und Kosten
Arbeitswelten erfahren
CHF 2700.— *
Individuelles Projekt realisieren
CHF 1500.— *
Perspektiven erweitern
CHF 3300.— *
CHF4800.— **
— — eine fremde Arbeitswelt während sieben Wochen intensiv erlebt und die Erfahrungen gewinnbringend reflektiert,
— — neue Perspektiven gewonnen,
— — ihre Sozialkompetenz erweitert und ihr Selbstmanagement verbessert,
— — sich mit einem frei gewählten Thema auseinandergesetzt.
CHF9500.– **
Aufbau
* für Lehrpersonen an Volksschulen des Kantons Zürich
** für übrige Teilnehmende
Wichtig
Variante «Kompakt»
— — 4 Wochen kursorisch
— — 7 Wochen individuell in einem Betrieb
— — 1 Woche Selbststudium
— — 1 Woche Vor- und Nachbearbeitung
Variante «Verteilt»
— — 3 Wochen kursorisch
— — 7 Wochen individuell in einem Betrieb
— — 2 Wochen Selbststudium /Module, Kurse
— — 1 Woche Vor- und Nachbearbeitung
Für die Anmeldung und die Aufnahme in eine IWB ist der vorgängige Besuch einer Informationsveranstaltung mit Anmeldung obligatorisch.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/iwb
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/iwb
81
82
Intensivweiterbildung
Intensivweiterbildung
IWB «Individuelles Projekt realisieren»
IWB «Perspektiven erweitern»
Dieses Profil ermöglicht den Teilnehmenden die Bearbeitung eines selbst vorgeschlagenen schulbezo-
Dieses Profil unterstützt die Teilnehmenden dabei, regeneriert, gestärkt und ausgestattet mit neuen
genen Themas.
Zielen, persönlichen Projekten oder Vorsätzen eine weitere Berufs- und Lebensphase kreativ, optimistisch und mit Elan anzugehen.
Diese IWB ermöglicht den Teilnehmenden
— — sich über eine längere Zeit mit sich selbst und einem Projektthema auseinanderzusetzen,
— — mehrere individuelle projektbezogene Coachings in Anspruch zu nehmen,
— — sich an Tagungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Ziele
Diese IWB ermöglicht den Teilnehmenden
— — den beruflichen und persönlichen Standort zu bestimmen,
— — darauf aufbauend neue Perspektiven und Vorhaben für die Zukunft zu entwickeln,
— — sich intensiv und in Gruppen mit Kunst, Kreativität und Kultur zu beschäftigen,
— — ein im Rahmen von vier Themenfeldern selbst gewähltes eigenständiges Lernprojekt zu
bearbeiten.
Die Teilnehmenden haben
— — sich selbst personale und thematische Ziele gesetzt, diese verfolgt und erreicht,
— — ein Projekt verwirklicht, das ihnen persönlich wie auch der Institution Gewinn bringt,
— — eine Kompetenzsteigerung in Selbstmanagement und Projektmanagement erzielt,
— — einen Wissenszuwachs im bearbeiteten Thema erfahren.
Aufbau
Ziele
Die Teilnehmenden haben
— — eine vertiefte berufliche und persönliche Standortbestimmung vorgenommen,
— — vielseitige Anregungen erhalten,
— — ihre Perspektiven erweitert und sich Ziele für ihren Alltag gesetzt,
— — sich umfassend regeneriert.
— — 12 Wochen individuelles Arbeiten
— — 1 Woche Kurstage und Coachings
Aufbau
Wichtig
Am Ende muss der Kursleitung eine Dokumentation abgegeben werden.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/iwb
— — 7 Wochen kursorisch
— — 4 Wochen eigenständiges Lernprojekt
— — 1 Woche selbstorganisiertes Lernen (Wiedereinstiegsprojekt)
— — 1 Woche Vor- und Nachbereitung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/iwb
83
84
Themenreihen
Themenreihen
Themenreihen
Unsere Themenreihen greifen aktuelle Fragen aus dem Berufsalltag auf und bieten interessante Einbli-
Kompetenzorientierter Unterricht
cke in neue Entwicklungen sowie Diskussionsmöglichkeiten zu Praxisbeispielen und schulspezifischen
In einem kompetenzorientierten Unterricht schaffen Lehrpersonen vielfältige Lernsituationen, die den
Fragen.
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Wissen zu erwerben und Kompetenzen aufzubau-
Sie können einzelne, mehrere oder alle Anlässe einer Themenreihe besuchen. Wählen Sie aus folgenden
en. Zentral für den Aufbau der Kompetenzen sind sinnvolle Aufgabenstellungen, die Gelegenheiten
Angeboten:
schaffen, das Erlernte anzuwenden. Zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler eignen sich
formative Beurteilungsanlässe. Diese regen an, über das Lernen nachzudenken, geben Auskunft über
den Lernprozess und -stand und können als Ausgangspunkt für die weitere Unterrichtsplanung dienen.
Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen
Viele Zürcher Schulen haben in langjähriger und intensiver Arbeit interessante Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekte umgesetzt. Die Schulen stellen in dieser Themenreihe ihre Ansätze vor und bieten
Schulrecht
die Möglichkeit, sich auszutauschen. Lassen Sie sich inspirieren und anstecken!
Rechtskenntnisse sind für professionelles Handeln und Entscheiden in der Schulpraxis unabdingbar.
Das Bewusstsein für die rechtlichen Grundlagen und ihre korrekte Anwendung sind bei Lehrpersonen
wie auch bei Schulleitungen in hohem Mass vorhanden. Aber auch die Eltern beschäftigen sich mehr
Gesund bleiben im Beruf
und mehr mit dem Recht. Sie sind häufig bereit, ihre und ihrer Kinder Rechte einzufordern, oft unter
Lehrerin, Lehrer zu sein ist eine vielseitige und herausfordernde Tätigkeit, die einen hohen Grad an Fle-
Beizug einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwalts. Für alle Lehrpersonen, Schulleitenden und
xibilität und eine innere Bereitschaft verlangt, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen. Vo-
weiteren an der Schule beteiligten Personen ist es von Vorteil, ihre rechtlichen Kenntnisse zu erwei-
raussetzung für eine gute innere Balance ist unter anderem das Bewusstwerden eigener Handlungsmus-
tern, um in den beruflichen Alltagssituationen noch sicherer und noch kompetenter handeln und
ter sowie das Entwickeln einer persönlichen Präventionsstrategie. Verschiedene Möglichkeiten werden
entscheiden zu können.
aufgezeigt, wie mit Stress im Berufsalltag konstruktiv umzugehen ist und wie vorhandene Ressourcen
wahrzunehmen und zu stärken sind.
Klassenführung – Fokus Unterricht
Schülerinnen und Schüler, die in einer Klasse mit positivem Klassenklima unterrichtet werden, sind
nicht nur motivierter, sie lassen sich auch leichter führen. Die Themenabende setzen den Fokus auf
methodisch-didaktische Steuerungsmöglichkeiten im Unterricht und greifen unterschiedliche Schwerpunkte auf. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine lernförderliche Unterrichtsumgebung gestaltet
werden kann, um eine effiziente Klassenführung zu erleichtern.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/themenreihen
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/themenreihen
85
86
Studienreisen
Studienreisen
Studienreisen
Studienreise in die Südosttürkei
M
Studienreise nach Istanbul
M
Südosttürkei – Wiege der kulturellen Vielfalt
Istanbul – das pulsierende Zentrum der Türkei am Bosporus
Viele Migrantinnen und Migranten in der Schweiz stammen aus der Türkei und haben Kinder, die hier
Viele Migrantinnen und Migranten stammen aus der Türkei und haben Kinder, die hier zur Schule ge-
zur Schule gehen. Die Studienreise bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, die Diversität der Süd-
hen. Um deren Lebenswelt besser kennenzulernen, bietet Ihnen diese Studienreise nach Istanbul – wo
osttürkei kennenzulernen. Dadurch erhalten sie einen Einblick in die gesellschaftliche, wirtschaftliche
Tradition und Moderne sowie unterschiedliche Bevölkerungsgruppen des Landes aufeinandertreffen –
und sprachliche Vielfalt. Die Begegnungen und Gespräche mit Einheimischen sowie Einblicke in die
Einblicke in die türkische Geschichte, Gesellschaft und Kultur sowie Gelegenheit für Begegnungen und
Schul- und Alltagswirklichkeiten fördern das Verständnis für die Migrantinnen und Migranten in der
Gespräche mit Personen aus Schule und Bildungssystem.
Schweiz.
Themenfeld
Studienreisen
Themenfeld
Studienreisen
Anlass-Nr.
WM SNI.2016
Anlass-Nr.
WM SNK.2016
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere interessierte Personen
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere interessierte Personen
Leitung
Martin Retzl
Leitung
Zeliha Aktas
Dauer
Sa
17.09.2016
Dauer
Sa
02.04.2016
09.00-16.30 Uhr
Mo-Fr
10.-14.10.2016
Studienreise
Sa-Sa
23.-30.04.2016
Studienreise
Sa
12.11.2016
09.00-12.00 Uhr
Sa
28.05.2016
09.00-16.30 Uhr
Kosten *
CHF
1900.– (exkl. CHF 815.– Spesen)
Kosten *
CHF
2800.– (exkl. CHF 1065.– Spesen)
Anmeldeschluss
08.07.2016
Anmeldeschluss
05.02.2016
Min./Max.
12/16
Min./Max.
12/16
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
09.00-12.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
87
88
89
Studienreisen
Studienreise nach Berlin
M
Herausforderungen für Schulen in einer Grossstadt
Berlin hat als grösste deutsche Stadt ein breites Spektrum von bildungspolitischen Herausforderungen
zu bewältigen. Daher befindet sich die schulische Landschaft in einem Reformprozess, dessen Ziel es
ist, Schulen zu fördern, mit kreativen Ideen eigenverantwortlich neue Wege zu gehen oder Bewährtes
auszubauen. Im Mittelpunkt der Studienreise stehen drei unterschiedliche Schulen: eine international
bekannte Schule, eine in einem benachteiligten Stadtteil sowie eine mit einem besonderen integrativen
Konzept.
Themenfeld
Studienreisen
Anlass-Nr.
WM SNB.2016
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Schulstufen, weitere interessierte Personen
Leitung
Frank Brückel
Dauer
Mi-Fr
05.-07.10.2016
Kosten *
CHF
1190.– (exkl. CHF 460.– Spesen)
Anmeldeschluss
26.08.2016
Min./Max.
15/20
Studienreise
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Angebote für Schulteams / Schulinterne
Weiterbildungen
90
Schulinterne Weiterbildungen
Schulinterne Weiterbildungen
Angebote für Schulteams / Schulinterne Weiterbildungen (SCHILW)
Weiterbildung und Unterstützung für Schulen, Teams und weitere Interessierte
Wir unterstützen und begleiten Ihre Schule bei ihren Weiterbildungszielen und Entwicklungsvorhaben.
Unterricht und Lernen – Unterrichtsentwicklung
Die Angebote werden durch geeignete Dozierende erbracht und sind auf Ihre Schule abgestimmt.
Möchten Sie Ihre Schule langfristig und gezielt mittels Unterrichtsentwicklung weiterentwickeln und
ihr ein pädagogisches Profil geben? Wir unterstützen Sie gerne dabei, z.B. mit
EMU – Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung nach Helmke
Feedback ist ein zentrales Mittel zur Unterrichtsentwicklung, ohne Feedback ist Unterrichten wie ein
Blindflug. EMU ist ein Mittel der Unterrichtsdiagnostik, das auf unkomplizierte Art und Weise Daten zum
eigenen Unterricht erhebt. Unser Unterrichtsentwicklungsteam begleitet und berät Sie gerne bei Fragen
rund um die Unterrichtsentwicklung. Zu unseren Angeboten gehören beispielsweise Standortbestimmungen in Unterrichtsfragen, die Stärkung von Schulteams bei der Gestaltung eines Unterrichtsprofils
— — gemeinsamer Standortbestimmung
— — Fachinputs
— — Moderationen zu Entwicklungstagen
— — Coaching von Schulleitungen, Schulteams und Lehrpersonen
— — Unterrichtsentwicklungsprojekten, z.B. Kompetenzorientierung im Unterricht oder beispielsweise
im Rahmen von EMU (s. Seite 90)
sowie die Moderation von Entwicklungstagen mit pädagogischen Schwerpunktsetzungen.
Zielgruppen
Schulleitende, pädagogische Teams, Projekt-/Steuergruppen
Partizipative Schulentwicklung
Datum
Daten und Zeiten werden mit den jeweiligen Schulen individuell vereinbart.
Kosten
Es werden – je nach Umfang der Unterrichtsentwicklungsprojekte – individuelle — — Wollen Sie Ihre Schule unter systematischem Einbezug der Schulakteure (Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Eltern) weiterentwickeln?
— — Möchten Sie mit den unterschiedlichen Akteursgruppen Anliegen thematisieren sowie Schulentwicklungsprozesse planen und umsetzen?
— — Haben Sie schon Mitwirkungsstrukturen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler an Ihrer Schule
aufgebaut und möchten diese erweitern bzw. für Schulentwicklungsprozesse nutzen?
— — Möchten Sie Möglichkeiten (z.B. Methoden und Vorgehensweisen) der Einbindung unterschiedlicher Schulakteure in Schulentwicklungsprozesse kennenlernen?
Offerten erstellt.
Kontakt
Corinne Stauber
[email protected]
+41 (0)43 305 59 23
Wir unterstützen Sie nicht nur beim Aufbau entsprechender Partizipationsgefässe, sondern zeigen
insbesondere auf, wie Beteiligungsgefässe und -formen systematisch für Schulentwicklungsprozesse
vernetzt und genutzt werden können.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schilw
Zielgruppen
Schulleitende, Schulpräsidierende, Schulteams
Datum
Die Daten werden individuell vereinbart.
Leitung
Susanna Larcher, Martin Retzl
Kontakt
Sonja Dietsche [email protected] Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schilw
+41 (0)43 305 60 83
91
92
Schulinterne Weiterbildungen
Schulinterne Weiterbildungen
QUIMS: Fokus A – Schreiben auf allen Schulstufen
Angebote für (Schul-)Teams zu ICT, Medienbildung und Informatik
QUIMS-Schulen, die sich für das Angebot «Schreiben auf allen Schulstufen» entscheiden, werden wäh-
Unsere Angebote für Institutionen, Schulteams, Elternvereinigungen und weitere interessierte Gruppen
rend zweier Jahre bei der Weiterentwicklung ihrer Schreibförderung begleitet.
umfassen Themen rund um ICT, Medienbildung und Informatik:
— — Ausgehend von der spezifischen Situation in Ihrer Schule legen wir mit Ihnen fest, an welchen Aspekten der Schreibförderung gearbeitet wird.
— — Vorgesehen sind für das erste Jahr zwei Weiterbildungshalbtage mit dem Kollegium sowie ein zweistündiges Treffen, an dem Erfahrungen aus dem Unterricht diskutiert werden. Im zweiten Jahr werden die erarbeiteten Themen vertieft und weiter praktisch umgesetzt.
— — Sie können zwischen August 2016 und Juli 2019 den passenden Zeitraum wählen. Wir legen mit
Ihnen die Termine für diese schulinterne Weiterbildung abgestimmt auf Ihr Jahresprogramm fest.
— — Weiterbildungen für Teams zu ICT, Medienbildung und Informatik im Unterricht: kompetenzorientierter Einsatz in den Fächern, Medienbildung als Thema im Unterricht, Informatik in der Volksschule
— — Vorträge/Referate: Medienbildung in der Schule, Medienverhalten von Kindern/Jugendlichen, Medien in der Familie u.a.m.
— — Fach- und Prozessbegleitung bei der Entwicklung eines schuleigenen Medien- und ICT-Konzepts
(gemäss der Empfehlung des Bildungsrates Kanton Zürich)
QUIMS: Fokus B – Sprachförderung im Kindergarten
SAMT – Schulen arbeiten mit Tablets
QUIMS-Schulen, die sich für das Angebot «Sprachförderung im Kindergarten» entscheiden, wenden sich
Eine Lernreise, auf dem Tablet serviert
bitte an [email protected].
Die SAMT-Weiterbildung ist ein kostenloses Kursangebot für Schulteams oder einzelne Lehrpersonen,
die die Arbeit mit Samsung-Tablets (Android) im Unterricht kennenlernen oder intensivieren möchten.
In fünf Weiterbildungsmodulen à 3,5 Stunden erhalten die Kursteilnehmenden Impulse und Unterrichtsideen, die sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21 orientieren. Die Module im Überblick:
Modul 1 Das Allroundgerät kennenlernen
Modul 2 Neues entdecken, Wissen erwerben
Modul 3 Strukturieren, visualisieren, erklären
Modul 4 Anwenden und gestalten
Modul 5 Wahl A: Trainieren und üben oder Wahl B: Informatik
Während der Kursdauer muss von den Teilnehmenden ein kleines Unterrichtsszenario geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. Zum Erproben von Szenarien des schulischen Tablet-Einsatzes stehen den Lehrpersonen Leihgeräte zur Verfügung (Samsung Galaxy Tab S).
Der Weiterbildungskurs wurde von der PH Zürich entwickelt, unterstützt wird das Angebot durch
Samsung Electronics Schweiz. Der Technologiehersteller übernimmt die Kosten für die Weiterbildungen
und stellt die benötigte technische Infrastruktur zur Verfügung.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/medienbildung/Lernen-mit-Tablets
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/schilw
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/medienbildung
93
Angebote für Schulleitende
Beratung für Schulleitende
Eine individuelle Beratung dient der Professionalisierung von Schulleitungen und der Entwicklung von
Schulen.
Das Führungscoaching richtet sich an Schulleitende und Personen mit Projektverantwortung. Ziel ist
es, das eigene Handlungsspektrum in der Führung zu erweitern und auch in schwierigen und belastenden Situationen entscheidungsfähig zu bleiben und professionell zu agieren.
In einer System- oder Organisationsberatung werden strategische, strukturelle und kulturelle Fragen
wie auch Problem- oder Konfliktsituationen thematisiert. Entwicklungsvorhaben können fokussiert
angegangen werden.
Weitere Informationen zu den Beratungsangeboten finden Sie auf Seite 71-77.
Angebote für Schulleitende
Kontakt
Beratungs- und Informationstelefon
Tel. +41 (0)43 305 50 50 [email protected]
Montag bis Freitag, 15-18 Uhr
Tel. +41 (0)43 305 50 50 I [email protected] I Mo-Fr, 15-18 Uhr
95
96
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Talk Business
Klein, aber oho - Online-Tools für Schulleitungen
Austausch unter Führungspersonen
Medien im Schulleitungsalltag
Führungspersonen aus verschiedenen Sektoren der Gesellschaft (Wirtschaft, Hochschule, Verwaltung
Es gibt unzählige kleine Programme auf dem Markt − es ist unmöglich, die Übersicht zu haben. In diesem
u.a.), die Besonderes geleistet haben, stellen sich und ihre Aufgabe(n) vor. Wie gestalten sie ihre
Kurs lernen Sie einige ausgewählte Programme kennen, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern können.
Führungsrolle? Welche Erkenntnisse haben sie in ihrem Führungsalltag gewonnen? Diese und andere
Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung aufgegriffen. Zum anschliessenden Apéro sind alle Teil-
Themenfeld
Organisationssteuerung
nehmenden herzlich eingeladen.
Anlass-Nr.
721601.01
Zielgruppe
Schulleitende
Themenfeld
Leitungsperson
Leitung
Rahel Tschopp
Anlass-Nr.
7116A01.01
Dauer
Mi
7116A02.01
Kosten *
CHF110.— Zielgruppe
Schulleitende, an Führungsfragen interessierte Personen
Min./Max.
10/16
Dauer
siehe www.phzh.ch/kurse > Angebot für Schulleitende
Kosten *
gratis
09.03.2016
14.00-17.00 Uhr
Das EinmalEins der Schulfinanzen – kurz, knapp, knackig
Schulfinanzen verstehen
Kommunikationstraining mit Dr. Reinhold Miller in Heidelberg (D)
K
Weiterbildung für pädagogische Führungspersonen
Verstehen Sie Ihre Jahresrechnung? Argumentieren Sie bei der Diskussion von Finanzfragen überzeugend? Im Kurs werden Jahresrechnungen verständlich und praxisnah erklärt und analysiert sowie
Dr. Reinhold Miller ist passionierter Beziehungsdidaktiker und Kommunikationstrainer. Seine Trainings
deren Bedeutung für die Führungsarbeit besprochen. Zudem werden finanzielle Freiräume von Schulen
haben das Ziel der Autonomie: von der Erziehung zur Beziehung, vom Gehorsam zum partnerschaftli-
aufgezeigt, die es ermöglichen, die Schule eigenverantwortlich zu gestalten.
chen Dialog, von der Überredung zur Vereinbarung, von der Vereinnahmung zur Abgrenzung. Führungspersonen erhalten in den Trainings ein wichtiges Instrument, um an der eigenen Schule pädagogische
Themenfeld
Organisationssteuerung
Entwicklungen (Bsp. kompetenzorientiertes Unterrichten) zu initiieren und zu steuern.
Anlass-Nr.
721602.01
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Themenfeld
Leitungsperson
Leitung
Daniel Brodmann
Anlass-Nr.
701601.01
Dauer
Sa
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden, Führungspersonen an Schulen, an der
Kosten *
CHF185.— pädagogischen Schulführung interessierte Personen
Min./Max.
12/20
Leitung
Niels Anderegg
Dauer
Fr
22.01.2016
14.00-18.00 Uhr
Sa
23.01.2016
09.00-16.00 Uhr
Kosten *
CHF 355.—
Min./Max.
12/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
04.06.2016
08.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
97
98
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Schreibend führen
K
Rechnungswesen endlich verstehen
M
Effizientes Schreiben im Führungsalltag
Ein Führungsinstrument für Schulleitende
Als Schulleiterin, Schulleiter schreiben Sie E-Mails, Anträge, Berichte, SMS, Beiträge für Websites und
Wissen Sie, wie Ihre Schulrechnung entsteht? Nehmen Sie Einfluss auf Ihre Schulrechnung? Das Modul
viele andere Texte. Diese werden von den Empfängerinnen und Empfängern als Schreibproben einer
vermittelt die Grundlagen des Rechnungswesens und der Buchhaltung. Es befähigt die Teilnehmenden,
Führungsperson wahrgenommen. Nutzen Sie das als Chance! Wir arbeiten konkret an Ihren aktuellen
ihre Schul- und Gemeinderechnung zu verstehen, Bilanzen und Erfolgsrechnungen zu analysieren und
Texten, damit diese wirksam sind, und zeigen Ihnen, wie Sie Schreibzeit sparen können.
finanzielle Freiräume zu erkennen.
Themenfeld
Organisationssteuerung
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS «Bildung und Betriebswirtschaft» (BBW) besucht werden:
Anlass-Nr.
721603.01
www.phzh.ch/cas.
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Monique Honegger
Themenfeld
Organisationssteuerung
Dauer
Fr
Anlass-Nr.
WM GRR.2015
Kosten *
CHF180.— Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Min./Max.
12/20
Leitung
Daniel Brodmann
Dauer
Fr/Sa
11./12.09.2015
08.30-17.00 Uhr
Sa
19.09.2015
08.30-17.00 Uhr
CHF
800.— 18.11.2016
09.00-12.00 Uhr
Kosten *
CHF
1000.—
Schulfinanzen im Griff
M
Finanzielle Führung einer Schule
Verfügen Sie über Freiheiten bei der Verwendung finanzieller Ressourcen? Beanspruchen Sie Ihre
Schulfinanzen zeitlich (zu) stark? Eine wirkungsvolle Schule verfügt über finanzielle Freiräume, die es
ermöglichen, die Schule eigenverantwortlich zu gestalten. Hierbei kommt einer wirksamen und effizienten Wahrnehmung dieser Möglichkeiten eine entscheidende Bedeutung zu. Im Modul erarbeiten Sie
praxisnah die wesentlichen Aspekte der finanziellen Führungsarbeit und des Controllings in Schulen.
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS «Bildung und Betriebswirtschaft» (BBW) besucht werden:
www.phzh.ch/cas.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
Themenfeld
Organisationssteuerung
Anlass-Nr.
WM FFS.2015
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Daniel Brodmann
Dauer
Do-Sa
29.-31.10.2015
08.30-17.00 Uhr
Kosten *
CHF
800.— 1000.—
CHF
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
99
100
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Qualität leben
M
Imagepflege für Ihre Schule
M
Leistungsmessung und Controlling
Bildungsmarketing
Welches sind die Möglichkeiten von schulinternen Evaluationen? Wie sind sie einzuführen? Was kann
Kennt man Ihre Schule? Diese Frage ist für Volksschulen vielfach ein neues und ungewohntes Thema.
Leistungsmessung bieten? Mit der Orientierung an Output und Outcome wächst die Bedeutung von
Heute haben sich jedoch auch die Schulen im öffentlichen Raum zu profilieren. So verfassen die meisten
Leistungsmessung und Steuerung. Stichworte wie Benchmarking, Best Practice und Standards halten
Bildungsinstitutionen Leitbilder, geben sich ein Profil und positionieren sich gegenüber ihren An-
auch im Bildungswesen Einzug. Im Modul werden aktuelle Projekte im Bildungsbereich auf kantonaler
spruchsgruppen; vielfach aber ohne ein erfolgbringendes Konzept. Im Modul erarbeiten Sie die Grund-
und nationaler Ebene aufgezeigt und das Qualitätsmanagement von Schulen mit Fokus auf die Leis-
lagen für ein Marketingkonzept und schaffen die Voraussetzung für ein starkes Ansehen Ihrer Schule.
tungsmessung und den Nutzen des Controllings beleuchtet.
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS «Bildung und Betriebswirtschaft» (BBW) besucht werden:
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS «Bildung und Betriebswirtschaft» (BBW) besucht werden:
www.phzh.ch/cas.
www.phzh.ch/cas.
Themenfeld
Organisationssteuerung
Themenfeld
Organisationssteuerung
Anlass-Nr.
WM IIS.2016
Anlass-Nr.
WM LMC.2015
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Daniel Brodmann
Leitung
Daniel Brodmann
Dauer
Do-Sa
17.-19.03.2016
Dauer
Do-Sa
26.-28.11.2015
08.30-17.00 Uhr
Kosten *
CHF
1000.— Kosten *
CHF
800.— 1000.— Anmeldeschluss
25.02.2016
CHF
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
08.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
101
102
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Öffentlichkeitsarbeit – nicht nur in Krisen
M
Konflikten im Team professionell begegnen
Öffentliche Kommunikation im Bildungswesen
Teamkonflikte konstruktiv lösen
Wie kommunizieren Sie? Verfügen Sie über ein Kommunikationskonzept? Schulen stehen im ständigen
Wo Menschen zusammenarbeiten, stossen immer unterschiedliche Interessen, Vorstellungen, Bedürf-
Austausch mit ihren Zielgruppen. Erfolg bzw. Misserfolg des Austausches hängen davon ab, wie die
nisse, Ideen, Ziele und Anliegen aufeinander. Konflikte sind für alle Beteiligten sehr belastend. Wenn
Schule ihre Visionen, ihre Ziele, ihr Image oder einfach Alltagsinformationen vermittelt. Getreu nach
Konflikte stark eskalieren oder untergründig über längere Zeit schwelen und eine qualitativ gute Zu-
dem Motto: «Tue Gutes und sprich darüber.» Die Wichtigkeit der Kommunikation zeigt sich aber auch in
sammenarbeit stören oder verunmöglichen, ist eine Konfliktintervention indiziert.
Krisensituationen. Die Teilnehmenden erarbeiten in diesem Modul die Grundsätze der Kommunikation
Themenfeld
Personalführung
Anlass-Nr.
731601.01
Dieses Modul kann auch im Rahmen des CAS «Bildung und Betriebswirtschaft» (BBW) besucht werden:
Zielgruppe
Schulleitende
www.phzh.ch/cas.
Leitung
Otto Bandli
mit Eltern, Amtsstellen, Medien u.a. sowie in Krisensituationen.
Dauer
Mi
Themenfeld
Organisationssteuerung
Kosten *
CHF 190.— 09./30.03.2016
Anlass-Nr.
WM ÖNK.2016
Min./Max.
10/20
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden
Leitung
Peter Stücheli-Herlach, Felix Mätzler
Dauer
Do-Sa
23.-25.06.2016
Kosten *
CHF
1000.— Anmeldeschluss
20.05.2016
13.30-16.30 Uhr
08.30-17.00 Uhr
Eigene Tendenzen im Führungsverhalten
Erkennen, überprüfen und verändern
Führungskräfte wie Schulleitende brauchen neben persönlichen und fachlichen Kompetenzen auch
die Selbstkenntnis ihres eigenen Führungsverhaltens. Ausgehend vom Prioritätentest von Schottky &
Schoenaker und den 28 Lebensstiltypen (Mosak/Frick) werden Neigungen (Prioritäten) erkennbar und
Veränderungsmöglichkeiten erarbeitet.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Themenfeld
Personalführung
Anlass-Nr.
731602.01
Zielgruppe
Schulleitende, auch gut geeignet für Co-Schulleitende
Leitung
Jürg Frick
Dauer
Do
Kosten *
CHF145.— Min./Max.
16/20
22.09., 27.10.2016
08.30-12.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
103
104
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Standortbestimmung «Inklusive Schule»
Tagesschulen
Analyse und Entwicklung konkret
Eine Einführung
An zwei Nachmittagen erhalten Schulleitende eine Einführung in das Instrumentarium «Standortbe-
Tagesschulen und Schulen mit Tagesstrukturen sind zunehmend ein Bedürfnis. Sie einzuführen, ist mit
stimmung Inklusive Schule» zur Situationsanalyse und Weiterentwicklung hin zu einer Schule für alle.
vielfältigen Unsicherheiten verbunden, denn Tagesschulen stehen im Spannungsfeld von Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik und Bildungspolitik. Der Kurs greift diese Themen auf und beleuchtet sie aus
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
741601.01
unterschiedlichen Blickwinkeln.
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Themenfeld
Schulentwicklung
Leitung
Judith Hollenweger Haskell
Anlass-Nr.
741603.01
Dauer
Do
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Kosten *
CHF145.— Leitung
Frank Brückel
Min./Max.
16/20
Dauer
Mi
Kosten *
CHF110.— Min./Max.
10/20
21.01., 31.03.2016
14.00-17.30 Uhr
Kompetenzorientierung erleben und entwickeln
09.03.2016
13.30-16.30 Uhr
K
Hospitation mit Retraite (ext. Übernachtung) für Schulleitende
Elternmitwirkung weiterentwickeln
Im Zentrum dieser Weiterbildung steht eine Hospitation. Im Sinne eines Werkstattbesuches soll der
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus stärken
Besuch zur Auseinandersetzung mit der Praxis einer sich im Fluss befindenden Entwicklung anregen. Im
Austausch mit Kolleginnen und Kollegen soll der Fokus auf der Entwicklung an der eigenen Schule und
Elternmitwirkung findet in Schulen auf den Ebenen Individuum, Klasse und Organisation statt. Die
dem erfolgsversprechenden Schulleitungshandelns liegen. Die zweitägige Retraite im Zürcher Oberland
Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler ist als Gesamtkonzept
liefert den idealen Rahmen dazu.
ein wichtiger Teil der Führungsstrategie einer Schule.
Themenfeld
Schulentwicklung
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
741602.01
Anlass-Nr.
741604.01
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden, an der pädagogischen Schulführung
Zielgruppe
Schulleitende
interessierte Personen
Leitung
Susanna Larcher
Leitung
Niels Anderegg
Dauer
Fr
15.04.2016
08.30-16.00 Uhr
Dauer
Mi
Fr
20.05.2016
08.30-12.00 Uhr
210.— 27.01.2016
13.30-17.00 Uhr
Mi
09.03.2016
08.00-22.00 Uhr
Kosten *
CHF
Do
10.03.2016
08.00-16.00 Uhr
Min./Max.
16/20
Kosten *
CHF600.— Min./Max.
9/9
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
105
106
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Schulentwicklung partizipativ gestalten
Gute Schule
Anwendungsmöglichkeiten vorbereiten
Der Beitrag der pädagogischen Schulführung zur «guten Schule»
In der Forschung deutet vieles darauf hin, dass die Sicherung und Entwicklung von Schulqualität einer
Alle sprechen von der guten Schule und doch meinen häufig alle etwas anderes. Die Frage, was eine
Orientierung an den Bedingungen der Schule vor Ort bedarf und an systematische Partizipation der
gute Schule ist, wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Aus Sicht der Schulleitung werden
Schulakteure gebunden ist. In diesem Kurs befassen wir uns gemeinsam damit, wie Sie unter Einbezie-
Beispiele guter Schulen, wissenschaftliche Erkenntnisse, reformpädagogische Konzepte und die Sicht-
hung aller Schulakteure an Ihrer Schule nachhaltige Schulentwicklung gewährleisten können.
weise verschiedener Anspruchsgruppen vorgestellt. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage nach der
K
Unterscheidung zwischen Rhetorik und Wirksamkeit.
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
741605.01
Themenfeld
Schulentwicklung
Zielgruppe
Schulleitende
Anlass-Nr.
WM GUT.2015
Leitung
Martin Retzl
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden, an der pädagogischen Schulführung
Dauer
Do
22.09.2016
09.00-17.00 Uhr
Do
29.09.2016
13.30-17.00 Uhr
interessierte Personen
Leitung
Niels Anderegg
Kosten *
CHF200.— Dauer
Do-Sa
29.-31.10.2015
Min./Max.
16/20
Kosten *
CHF
1500.–
Anmeldeschluss
01.10.2015
08.30-17.00 Uhr
Aktuelle Trends der Schulpolitik
Warum wir haben, was wir haben
Schulpolitik kann nur verstanden werden, wenn gesamtgesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigt
werden. Der Kurs zeigt gesellschaftliche Entwicklungen der letzten 20 Jahre auf und macht deutlich,
wie aktuelle Trends der Schulentwicklung vor diesem schulpolitischen Hintergrund zu erklären sind und
welche Entwicklungen sich für die nächsten 10 Jahre abzeichnen.
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
741606.01
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Leitung
Frank Brückel
Dauer
Mi
Kosten *
CHF110.— Min./Max.
12/20
16.11.2016
13.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
M
107
108
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Bildung und Lernen
K
M
Unterricht und Umgang mit Diversität
K
M
Geklärte Vorstellungen, um eine Schule pädagogisch zu führen
Wie Schulleitende Einfluss auf guten Unterricht nehmen
Das Ziel der Schule ist das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Doch wie funktioniert Lernen? Und was
Personaler Unterricht hat den Anspruch, dass alle Lernenden auf ihre persönliche Art und auf ihrem
ist Bildung? Untersuchungen von guten Schulen zeigen, dass diesen eine Schulleitung vorsteht, die im
individuellen Niveau gefördert und gefordert werden. Aus verschiedenen Blickrichtungen und mit un-
Bereich Bildung und Lernen eine eigene, klare Vorstellung hat und diese innerhalb der Schule vertritt.
terschiedlichen Konzepten wird das Thema betrachtet. Dabei werden Themen wie Inklusion, Pädagogik
Ziel des Moduls ist es, dass die Teilnehmenden aus Sicht der Schulführung eine persönliche Vorstellung
der Vielfalt, Begabungsförderung, ICF und viele mehr diskutiert. Leitend ist die Frage, wie Führungs-
eines Bildungs- und Lernbegriffes besitzen.
personen an ihren Schulen Einfluss auf guten Unterricht nehmen können.
Themenfeld
Schulentwicklung
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
WM BIL.2015
Anlass-Nr.
WM UUM.2016
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden, an der pädagogischen Führung interessierte
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden, an der pädagogischen Führung interessierte
Personen
Personen
Leitung
Niels Anderegg
Dauer
Mi-Fr
18.-20.11.2015
Kosten *
CHF
1500.– Anmeldeschluss
01.11.2015
08.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
Leitung
Niels Anderegg
Dauer
Do-Sa
31.03.-02.04.2016
08.30-17.00 Uhr
Mo-Mi
02.-04.05.2016
08.30-17.00 Uhr
Kosten *
CHF
3000.– Anmeldeschluss
01.03.2016
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
109
110
Angebote für Schulleitende
Angebote für Schulleitende
Führung und Entwicklung
K
M
Der idealtypische Schulentwicklungsprozess?!
K
M
Leitungshandeln in der pädagogischen Schulführung
Theorie und Praxis – Chancen und Grenzen
Im Zentrum steht die Frage nach der Gestaltung einer pädagogischen Schulführung. Es werden empi-
Das Modul zeigt anhand einschlägiger Prozessmodelle aktuelle Theorien zur erfolgreichen Schulent-
rische Resultate und konkrete Handlungsmodelle von Schulleitungen vorgestellt. Zentral ist die Frage,
wicklungspraxis auf. Anhand eines eigenen Schulentwicklungsvorhabens wird verglichen, wo die Mo-
was Schulleitungen tun können, damit die Schülerinnen und Schüler ihrer Schule besser lernen können.
delle mit der eigenen Praxis übereinstimmen, damit allfällige Chancen und Grenzen direkt ersichtlich
Modelle wie «Shared Leadership» und «partizipative Schulentwicklung» werden vorgestellt und auf
werden. Im Idealfall bringen die Teilnehmenden ein Projekt mit, an dem sie aktuell arbeiten, sowie die
die konkrete Umsetzungsmöglichkeit hin geprüft.
Bereitschaft, darüber in einen Austausch zu treten.
Themenfeld
Schulentwicklung
Themenfeld
Schulentwicklung
Anlass-Nr.
WM FUE.2016
Anlass-Nr.
WM DIS.2016
Zielgruppe
Schulleitende, Schulbehörden, an der pädagogischen Führung interessierte
Zielgruppe
Schulleitende, Schulteams, Schulbehörden
Personen
Leitung
Frank Brückel
Leitung
Niels Anderegg
Dauer
Mi
26.10., 23.11.2016
Dauer
Do-Sa
09.-11.06.2016
Kosten *
CHF
1000.– Kosten *
CHF
1500.– Anmeldeschluss
27.10.2016
Anmeldeschluss
15.05.2016
Min./Max.
10/20
08.30-17.00 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
08.30-16.30 Uhr
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildungsmodule
111
Elterngremien
Elterngremien
Eltern haben die Möglichkeit, sich in einem Elterngremium wie einem Elternforum oder Elternrat für
die Schule ihres Kindes zu engagieren. So können sie als Vertretung der Erziehungsberechtigten die
Anliegen und Meinungen der gesamten Elternschaft in die Schule einbringen und der Schule in der
Umsetzung verschiedener Aktivitäten wie beispielsweise Projekte, Elternbildung oder Anlässe helfen.
Um sie in ihrer Arbeit zu unterstützen, bieten wir (schulinterne) Weiterbildungen zu den folgenden
Themen an:
— — Elternmitwirkung weiterentwickeln
— — Kommunikation mit und in der Schule
— — Interkulturelle Kommunikation mit Eltern
— — Schulprogramm
Angebote für Elterngremien
Viele Elterngremien sind für die Organisation der Elternbildungsangebote zuständig. Wir unterstützen sie
mit unserem Fachwissen in Themen rund um die Schule wie:
— — Kompetenzorientiert Lehren und Lernen und Lehrplan 21
— — Ganztagesbildung/Ganztagesschulen
— — Gesundheitsförderung und Prävention
— — Elterngespräche – zum Wohle des Kindes
— — Aufwachsen in einer Mediengesellschaft, Medienerziehung, Social Media
— — Hausaufgaben
— — ...
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
113
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Die PH Zürich bietet laufend spezielle Kurse für HSK-Lehrpersonen an. Informationen erhalten Sie unter
www.phzh.ch/kurse > Weiterbildung HSK
Das reguläre Kursangebot steht den HSK-Lehrpersonen offen. Für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der GER-Stufe B2 notwendig.
Deutschkurs für HSK-Lehrpersonen B1
Prüfungsvorbereitung für das Zertifikat Deutsch B1
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Für die Aufnahme in das obligatorische Einführungsmodul an der PH Zürich und die Tätigkeit als HSKLehrperson im Kanton Zürich werden ausgewiesene Deutschkenntnisse auf der Stufe B1 vorausgesetzt.
Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung Zertifikat Deutsch B1 vor.
Themenfeld
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
621601.01
Zielgruppe
HSK-Lehrpersonen, die im Kanton Zürich tätig sind
Leitung
Rita Tuggener
Dauer
Beginn am 01.03.2016
08.30-10.00 Uhr weitere Daten im Internet
Kosten *
CHF600.— Min./Max.
10/20
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
115
116
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Impulse für den HSK-Unterricht
Unterrichtsvorschläge austauschen und gestalten
HSK-Lehrpersonen verfügen über einen reichhaltigen Fundus an Unterrichtsmaterialien und -ideen.
In diesem Kurs geht es darum, diese Quelle zu nutzen und einander zugänglich zu machen. Unter dem
Aspekt der Zweit- und Mehrsprachigkeitsdidaktik werden die Materialien analysiert, überarbeitet, vorgestellt und in der Praxis umgesetzt.
Themenfeld
Angebote für HSK-Lehrpersonen
Anlass-Nr.
621602.01
Zielgruppe
HSK-Lehrpersonen, die im Kanton Zürich tätig sind
Leitung
Rita Tuggener
Dauer
Beginn am 01.03.2016
10.30-12.00 Uhr weitere Daten im Internet
Kosten *
CHF525.— Min./Max.
10/20
CAS-/DAS-/MAS-Lehrgänge
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse
118
Überfachliche
Certificate
of Advanced
AngeboteStudies
Certificate
Überfachliche
of Advanced
Angebote
Studies
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Herausfordernde, vielfältige und professionelle Weiterbildungen
Deutsch als Zweitsprache
Sind Sie an der Erweiterung Ihres spezifischen Wissens, an kompakten Einblicken in klar definierte
DaZ-Lehrpersonen sollen nicht nur ihre Kompetenzen für den eigenen Unterricht erweitern, sondern
Themenschwerpunkte interessiert? In unseren CAS knüpfen Sie an Ihre Erfahrungen an, vertiefen Ihre
sich auch für eine beratende Rolle im Schulhaus zu DaZ-Fragen vorbereiten. Mit ihrer Kompetenz und
Kenntnisse und ergänzen bestehendes Wissen. Unsere Lehrgänge unterstützen Sie im professionellen
in ihrer Funktion unterstützen und entlasten sie Schulleitung und Kollegium. Der Lehrgang vermittelt
Umgang mit Aufgaben und Themen, die an der Schule und im Unterricht an Sie herangetragen werden.
insbesondere verschiedene Wege, wie sich die Bereiche Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen sowie
Wir bieten Ihnen Tools, Strategien und eine Auswahl an Zugängen in der Bearbeitung Ihrer Interessen.
Schreiben didaktisch-methodisch aufbauen lassen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Einschätzun-
Nebst einem spannenden Spektrum an Angeboten im Bereich Bildung und Erziehung können Sie sich
gen des Sprachstands sowie darauf basierende Förderplanungen.
auch für die Übernahme spezifischer Aufgaben und Funktionen (Schulleitung, Fachperson für Deutsch
als Zweitsprache, pädagogischer ICT-Support oder QUIMS-Beauftragte, -Beauftragter u.a.) qualifizieren.
Inhalt
Modul 1
Grundlagenwissen Deutsch als Zweitsprache
Struktur /Dauer
Modul 2
Zuhören lernt, wer verstehen darf
— — Die Lehrgänge sind modular aufgebaut.
— — Ein Teil der zu erbringenden Arbeitsleistung wird im Selbststudium absolviert.
— — Die Lehrgänge dauern in der Regel ein Jahr und sind berufsbegleitend.
Modul 3
Sprechen lernt, wer etwas zu sagen hat
Modul 4
Lesen lernt, wer Gelesenes in (Sprach-)Handlung umsetzen darf
Modul 5
Schreiben lernt, wer mittels Schrift etwas mitzuteilen hat
Modul 6
Fördern kann, wer gelernt hat zu diagnostizieren
Modul 7
Vertiefung und Anwendung der zentralen DaZ-Bausteine
ECTS-Punkte
Mit dem vollständigen Besuch (inkl. Leistungsnachweis o.Ä.) erwerben Sie ECTS-Punkte und schliessen
mit einem anerkannten Zertifikat ab.
Vom CAS zu DAS und MAS
Zielgruppe
— — DaZ-Lehrpersonen aller Stufen (Aufnahmeklassen, Aufnahme- und Aufbauunterricht)
— — Lehrpersonen mit einem DaZ-Pensum
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Möchten Sie Ihre Weiterbildung schrittweise ausbauen? Schätzen Sie die vertiefende Auseinanderset-
Anlass-Nr.
CAS DAZ 16.1
zung in unseren CAS-Angeboten und besuchen daher mehrere Angebote? Möchten Sie diese Kombina-
Datum
Frühjahr 2016 (weitere Daten in Planung)
tionen mit einem «Diploma of Advanced Studies» abschliessen?
Kosten *
spezielle Finanzierungsregelungen
Zurzeit entwickeln wir an der PH Zürich diese neue Weiterbildungsmöglichkeit. Den aktuellen Stand der
ECTS-Punkte
10
Entwicklungsarbeiten finden Sie unter www.phzh.ch/das.
Leitung
Katja Schlatter, Yvonne Tucholski
Master of Advanced Studies (MAS)
Sie können drei Zertifikatslehrgänge kombinieren und mit einem ergänzenden dreisemestrigen Diplomstudium, einer Masterarbeit und einem Prüfungskolloquium zum Studiengang «Master of Advanced
Studies» ausbauen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt «Master of Advanced Studies»
oder unter www.phzh.ch/mas.
Neue CAS werden laufend auf unserer Website publiziert.
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
119
120
Überfachliche
Certificate of Advanced
AngeboteStudies
Certificate
Überfachliche
of Advanced
Angebote
Studies
Theaterpädagogik (in Kooperation mit der PH FHNW)
Ausbildungscoach Schulpraxis
Szenisches Spiel – Theaterprojekt
Funktion Praxislehrperson – Fachdidaktik – Content Focused Coaching
Dieser Lehrgang befähigt die Teilnehmenden, theaterpädagogische Formen in ihren Unterricht zu in-
Der CAS «Ausbildungscoach Schulpraxis» befindet sich in Überarbeitung.
tegrieren sowie theatrale Spielprozesse im schulischen Kontext anzuleiten und zu begleiten. Aus-
Zurzeit können keine neuen Teilnehmenden aufgenommen werden.
gangspunkt ist die Erweiterung der eigenen Spielerfahrung, darauf folgen die Auseinandersetzung mit
Theorie und exemplarischen Praxiseinblicken und später die Planung und Durchführung eines eigenen
Auskünfte erteilt die Lehrgangsleitung ([email protected]), Informationen werden laufend auf
Theaterprojekts mit der Klasse.
der Website www.phzh.ch/cas publiziert.
Inhalt
Modul 1
Foyer und Einstiegs-Blockwoche
Modul 2
Theaterproduktion
Modul 3
Akademie
Modul 4
Theaterprojekt in der Schule
Modul 5
Zertifikatsarbeit
Zielgruppe
— — Lehrpersonen aller Stufen (Kindergarten bis Sekundarstufe II)
Anlass-Nr.
CAS TPG 04
Datum
März 2016 bis September 2017
Kosten *
CHF 8500.–
ECTS-Punkte
15
Leitung
Andi Thürig, Regina Wurster
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
121
122
Überfachliche
Certificate of Advanced
AngeboteStudies
Schulerfolg: kein Zufall – Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte
Certificate
Überfachliche
of Advanced
Angebote
Studies
Schulentwicklung
Projekt- und Schulentwicklung erfolgreich gestalten
Die spannende Aufgabe als QUIMS­-Beauftragte, -Beauftragter an Ihrer Schule kann mit den Inhalten und
Arbeiten Sie an einem Schulentwicklungsprojekt oder planen Sie ein Projekt an Ihrer Schule? Bringen
dem Erfahrungsaustausch im Rahmen dieser Weiterbildung qualifiziert gestaltet werden. Begegnungen
Sie Ihr Projekt oder Ihre Idee mit und vertiefen Sie Ihre Projektkompetenzen. Dieser Lehrgang bietet
und Vernetzungen innerhalb der Kursgruppe und mit den Dozierenden führen zu neuen Ressourcen,
Ihnen eine Vielzahl an Lerngelegenheiten. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen
die auch nach Abschluss der Weiterbildung zur Verfügung stehen werden. Die Nachhaltigkeit ist durch
Ländern Europas erhalten Sie die Gelegenheit, sich mit gesellschaftlichen Entwicklungstrends und ihren
die Arbeit in konstanten Lerngruppen sowie regelmässige Treffen in Intervisionsgruppen gewährleistet.
Auswirkungen auf die Arbeit an Schulen auseinanderzusetzen. Ausgewiesene Expertinnen und Experten
Der Lehrgang umfasst 6 Module.
der teilnehmenden Länder zeigen neuste Entwicklungen zum Thema Schulentwicklung auf. Das sind
ideale Voraussetzungen, um Ihren Arbeitsalltag zu reflektieren und sich mit anderen Lehrpersonen oder
Zielgruppe
Schulleitenden zu vernetzen. Darüber hinaus bleibt Ihnen genügend Zeit, das eigene Projekt anhand der
—— Lehrpersonen und Schulleitende aller Stufen und Bereiche aus dem Kanton Zürich und anderen
Kantonen
—— Pädagogisch qualifizierte Fachpersonen wie Hortnerinnen und Hortner, die an ihrer Schule als
QUIMS-Beauftragte mandatiert sind
gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen.
Inhalt
Modul 1
Drei Schulsysteme im Vergleich: CH/FL/NL
Modul 2
Zukunftstrends: der Schulalltag in CH/FL
Anlass-Nr.
CAS QUI 07
Modul 3
Schulalltag in NL: Vertiefung
Datum
geplant auf Frühjahr 2016
Modul 4
Reflexion und Zwischenstopp: Theorie und Praxis
ECTS-Punkte
10
Modul 5
Reflexion und Zwischenstopp: Projektplanung und Implementation
Leitung
Zeliha Aktas
Modul 6
Zukunftsszenarien: gemeinsames Modul aller Teilnehmenden
Modul 7
Methoden zur Evaluation des eigenen Projekts
Hinweise
Abschlusstage
Die Teilnehmenden sollen in Englisch kommunizieren können.
Zielgruppe
—— Schulleitungen, Projektbeauftragte sowie Lehrpersonen und am Schulgeschehen Beteiligte
—— Idealerweise kommen die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern (Kindergarten bis
Sekundarstufe II, Hochschulen, Behörden etc.)
— — Ausdrücklich sind auch Schulteams, bestehend aus zwei oder drei Personen, angesprochen
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
Anlass-Nr.
CAS SE 06
Datum
28.01.2016–29.03.2017
Kosten *
CHF 8100.–
ECTS-Punkte
15
Leitung
Frank Brückel, Rachel Guerra, Bert van Veldhuizen, Klemen Slabina
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
123
124
Überfachliche
Certificate of Advanced
AngeboteStudies
Certificate
Überfachliche
of Advanced
Angebote
Studies
Pädagogischer ICT-Support (PICTS) *
Führen einer Bildungsorganisation (Schulleitungsausbildung) *
Medien und ICT im Unterricht und an der Schule
Leadership & Management an Schulen
Mit diesem Lehrgang werden Sie zur Expertin / zum Experten für Medien und ICT in der Schule. Sie er-
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagenwissen für die Tätigkeit als Schulleitende und für das Führen
halten theoretisch fundiertes, praxisrelevantes Grundlagenwissen in kompakter Form für die Tätigkeit
einer Bildungsorganisation. Sie erhalten kompakte, theoretisch fundierte Einblicke in die verschiede-
als pädagogische ICT-Supporterin / pädagogischer ICT-Supporter. Als Themenexpertin/Themenexperte
nen Führungsaufgaben, lernen praktische Führungswerkzeuge kennen und werden zu reflektiertem
unterstützen Sie das Kollegium der Schule bei der Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
Führungshandeln angeregt. Der Lehrgang ist als funktionsbegleitende wie auch funktionsvorbereiten-
mit digitalen Medien. Sie beraten die Schulleitung bei der längerfristigen Entwicklungsplanung für den
de Weiterbildung für Personen konzipiert, die die Absicht haben, Führungsaufgaben in der Schule zu
Medieneinsatz in der Schule.
übernehmen. Die spezifischen Aufnahmebedingungen für die verschiedenen Zielgruppen sind auf der
Website erläutert.
Dies ist ein Angebot der PH Zürich sowie der PH Fachhochschule Nordwestschweiz in Kooperation mit
der PH Schaffhausen und der Schweizerischen Zentralstelle für die Weiterbildung der Mittelschullehr-
Inhalt
personen WBZ CPS.
Modul 1
Die Bildungsorganisation
Modul 2
Führungsrolle gestalten
Modul 3
Personalrecht
Inhalt
Modul 1
Digitale Medien im Unterricht
Modul 4
Operatives und finanzielles Management
Modul 2
Digitale Medien an der Schule vor Ort
Modul 5
Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung
Modul 3
Digitale Medien in der Gesellschaft
Modul 6
Selbst-, Zeit- und Gesundheitsmanagement
Modul 4
Zertifikatsmodul
Modul 7
Schulrecht
Modul 8
Kommunikation für Führungskräfte
Zielgruppe
Modul 9
Personalentwicklung/-förderung
—— Lehrpersonen aller Stufen und Fächer mit Verantwortung im Bereich Förderung der Integration von
Medien und ICT an der Schule und im Unterricht
Hinweise
Weitere Anlässe und begleitende Massnahmen und Qualifizierungen
Anlass-Nr.
CAS PICTS 16
Datum
September 2016 bis November 2017
Kosten **
CHF 9500.–/spez. Finanzierungsregelungen für Lehrpersonen im Kanton Zürich
ECTS-Punkte
15
Leitung
Rahel Tschopp, Monika Schraner Küttel (PH FHNW)
* EDK-anerkannt
**Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
Zielgruppe
— — Lehr-/Schulleitungspersonen der Volks-/Musikschule, der Berufs-, höheren Fach-, Mittel-/Privatschulen
— — Ausbildungsverantwortliche öffentlicher und privater Institutionen sowie Projektverantwortliche
— — Weitere Personen (Hochschulabschluss, Führungserfahrung, Bezug zum Bildungswesen) nach
Rücksprache
Anlass-Nr.
CAS FBO 26
Datum
Februar 2016 bis Oktober 2017 (weitere Daten in Planung)
Kosten
CHF 9900.– (Präsenzanlässe)
ECTS-Punkte
18
Anmeldeschluss
13.01.2016
Leitung
Johannes Breitschaft, Eliane Bernet
* EDK-anerkannt
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
125
126
Überfachliche
Certificate of Advanced
AngeboteStudies
Certificate of Advanced Studies
Pädagogische Schulführung
Bildung und Betriebswirtschaft
Leadership for Learning – Schulen zur pädagogischen Exzellenz führen
Schulen effizient und effektiv leiten
Was ist Lernen? Was ist Bildung? Was ist eine gute Schule? Wie gelingt es, der Diversität aller Schülerin-
Organisatorische, administrative und finanzielle Leitungsaufgaben beanspruchen Zeit. Doch wie lassen
nen und Schüler gerecht zu werden? Wie kann ein Unterricht gestaltet werden, in dem alle Schülerinnen
sie sich effizienter und effektiver gestalten? Welchen Nutzen bringt eine finanzielle Führung? Und wel-
und Schüler lernen können? Wie organisiert eine Schule die sonderpädagogischen Angebote, damit sie
chen Spielraum haben Führungspersonen in Bildungsinstitutionen aus einem betriebswirtschaftlichen
effektiv und effizient wirken?
Blickwinkel?
Der CAS beschäftigt sich mit diesen und anderen pädagogischen Themen einer Schule aus der Perspek-
Unser modularisiertes Angebot regt zur Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen und pädago-
tive der Schulführung. Er bietet vertiefte Einblicke ins System Schule und eine persönliche Auseinan-
gischen Zusammenhängen an und schafft die Grundlagen für die finanzielle Führung, das Marketing
dersetzung mit pädagogischen Fragen.
sowie die Öffentlichkeitsarbeit an Bildungsorganisationen. Die Module vermitteln das betriebswirtschaftliche Rüstzeug für den Schulleitungsalltag und unterstützen die pädagogische Führung.
Inhalt
Dem Transfer Wirtschaft–Schule kommt eine grosse Bedeutung zu. So werden Problemstellungen nicht
Kick-off mit öffentlichem Vortrag von Eva Espermüller-Jud, Schulleiterin Anne-Frank-Mädchenreal-
nur theoretisch besprochen, sondern auch praktisch in Unternehmen und Schulen diskutiert. Es ent-
schule München (Siegerschule Deutscher Schulpreis 2014)
stehen innovative Ansätze sowie Erfahrungsräume, die die Beteiligten in ihrer Arbeit voranbringen.
Modul 1 *
Gute Schule
Modul 2 *
Bildung und Lernen
Inhalt
Modul 3 **
Unterricht
Modul 1 *
Führung geleiteter Schulen – Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Modul 4 **
Umgang mit Diversität
Modul 2 *
Rechnungswesen von Schulen verstehen – Grundlagen des Rechnungswesens
Modul 5 *
Schulführung und Entwicklung
Modul 3 *
Schulfinanzen im Griff – Die finanzielle Führung einer Schule
Hinweise
Praktikum (für Führungspersonen ohne Lehrdiplom), Hospitation (für Führungs-
Modul 4 *
Qualität leben – Leistungsmessung und Controlling
personen mit Lehrdiplom), Zertifikatsfeier mit öffentlichem Vortrag
Modul 5 *
Imagepflege für Ihre Schule – Bildungsmarketing
Modul 6 *
Wirksame Öffentlichkeitsarbeit – Öffentliche Kommunikation im Bildungswesen
*
Diese Module können auch einzeln besucht werden.
** Diese Module können als Doppelmodul besucht werden.
* Diese Module können auch einzeln besucht werden.
Zielgruppe
— — Schulleitende der Volksschule mit und ohne Lehrdiplom
— — Personen mit einer Führungsfunktion
— — Mitglieder einer Schulbehörde, einer Bildungsverwaltung und an der pädagogischen Schulführung
interessierte Personen
— — Aufgenommen werden sowohl amtierende Führungspersonen als auch Personen, die die Absicht
haben, eine Führungsposition an einer Schule zu übernehmen.
Zielgruppe
— — Schulleitende öffentlicher Schulen
— — Mitarbeitende von Schulbehörden
— — Leitungspersonen privater Bildungsorganisationen
— — Mitarbeitende von Schulverwaltungen
Anlass-Nr.
CAS BBW 12
Datum
in Planung
Anlass-Nr.
CAS PSF 02
Kosten **
CHF 6400.—
Datum
September 2016 bis September 2017
ECTS-Punkte
10
Kosten ***
CHF 7500.– (Präsenzanlässe)
Leitung
Daniel Brodmann
ECTS-Punkte
10
Anmeldeschluss
15.08.2016
Leitung
Niels Anderegg
***Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
**Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
127
128
Certificate of Advanced Studies
Personalentwicklung
Certificate of Advanced Studies
Konfliktmanagement und Mediation (in Kooperation mit der ZHAW)
Diagnose – Interventionsplanung – Verfahren der Konfliktlösung und Mediation
Die Teilnehmenden entwickeln und vertiefen ihr Verständnis von Personalentwicklung und den zu-
Eine Kernkompetenz von Fachleuten in der Schule und im Bereich der sozialen Arbeit ist der kons-
grunde liegenden Prozessen und Aufgaben in ihrer Organisation. Hierfür werden Aspekte der Perso-
truktive Umgang mit Konflikten und ihre Bearbeitung. Die Teilnehmenden setzen sich vertieft mit
nalentwicklung reflektiert, Instrumente situativ erprobt und ausgewählte Fertigkeiten kontextbezogen
Fragen des Konfliktmanagements und der Mediation auseinander. Das Verfahren der Mediation un-
geübt. Ergänzt werden die auf diesem Weg gewonnenen Kenntnisse durch eine Praxisphase in der
terstützt wirkungsvoll die Aufgabe der Konfliktbearbeitung. Mediation kommt in den verschiedensten
Personalentwicklung eines Unternehmens.
gesellschaftlichen Bereichen zur Anwendung, so auch in der Schule und in der sozialen Arbeit. Auch
Leitungspersonen nutzen das Verfahren der Mediation in ihrer Führungsaufgabe.
Inhalt
Modul 1
Personalentwicklung konzipieren
Inhalt
Modul 2
Mitarbeitende gewinnen
Modul 1
Einführung in Konfliktmanagement und Mediation
Modul 3
Mitarbeitende fördern
Modul 2
Reflexion und Training (7 Tage verteilt über den ganzen Lehrgang)
Modul 4
Veränderungsprozesse initiieren und gestalten
Modul 3
Einführung in das Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl
Modul 5
Konflikte managen
Modul 4
Kerntechniken des Konfliktmanagements und der Mediation
Modul 6
Fördermassnahmen planen und steuern
Modul 5
Konfliktmanagement mit Gruppen und Teams
Hinweise
Praxisphase mit begleitendem Auftakt- und Reflexionsworkshop inklusive
Modul 6
Konfliktmanagement und Gewalt
Lernvereinbarung
Modul 7
Die Rolle des Rechts in der Mediation
Modul 8
Qualifikation und Kursabschluss
Zielgruppe
— — Angehende oder amtierende Schulleitende
— — Interessierte Personen in Führungspositionen «sur dossier»
Zielgruppen
— — Ausgebildete und erfahrene Fachpersonen aus Schul- und Kindergartenpädagogik, Sozialarbeit,
Sozialpädagogik und soziokultureller Animation
— — Interessierte Personen mit verwandten und gleichwertigen Ausbildungen
Anlass-Nr.
CAS PER 06
Datum
November 2015 bis Februar 2017
Kosten *
CHF 8900.—
Anlass-Nr.
CAS MED 16
ECTS-Punkte
15
Datum
in Planung auf Herbst 2016
Anmeldeschluss
30.09.2015
Kosten *
CHF 8100.—
Leitung
N.N.
ECTS-Punkte
15
Leitung
Santino Güntert (ZHAW)
Hinweis
Es werden Informationsanlässe zu diesem Lehrgang durchgeführt.
 *Detaillierte Informationen finden Sie unter www.sozialearbeit.zhaw.ch
*Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/cas
Administration ZHAW, +41 (0)58 934 86 36, [email protected]
129
130
Master of Advanced Studies
Master of Advanced Studies (MAS)
Master of Advanced Studies
Struktur/Dauer
Sie stellen den Masterstudiengang nach dem Baukastenprinzip aus mindestens drei CAS zusammen. Für
den MAS BM ist der CAS «Führen einer Bildungsorganisation» Pflicht.
Ein MAS-Abschluss ist die anspruchsvollste berufsbegleitende Weiterbildung im Fachhochschulbereich
mit einer höchstmöglichen fachlichen und zeitlichen Flexibilität. Sie stellen sich mindestens drei Zertifikatslehrgänge gemäss Ihrem beruflichen Bedarf zusammen. Im Laufe von vier bis sieben Jahren
erreichen Sie Ihr Ziel. Diese Weiterbildung schliessen Sie mit dem Diplomstudium ab, das aus mehreren
Präsenzveranstaltungen, der Masterarbeit und einem Prüfungskolloquium besteht.
MAS «Bildungsmanagement» (BM)
Mit diesem Studiengang qualifizieren Sie sich für professionelle Leitungsaufgaben in öffentlichen oder
privaten Bildungseinrichtungen. Neben der Schulleitungsausbildung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und
Fähigkeiten in weiteren Managementbereichen.
Der Masterstudiengang ist das Richtige für Sie, wenn
— — Sie bereits eine Leitungsfunktion innehaben, dafür vorgesehen sind oder Führungserfahrung im
öffentlichen oder privaten Bildungswesen vertiefen möchten,
— — Ihnen als (potenzielle) Leitungsperson von Bildungseinrichtungen in öffentlichen oder privaten
Bereichen führungsorientierte und pädagogische professionelle Kompetenzen ein Anliegen sind,
— — Sie sich als Leitung einer grösseren Schuleinheit, als Gesamtschulleitung oder als Vorsteherin, Vorsteher einer Abteilung Bildung oder Schulentwicklung weiterqualifizieren oder sich neue Perspektiven im schulischen oder ausserschulischen Bereich eröffnen möchten.
— — «Ausbildungscoach Schulpraxis»
— — «Bildung und Betriebswirtschaft»
— — «Deutsch als Zweitsprache»
— — «Führen einer Bildungsorganisation» (Schulleitungsausbildung)
— — «Konfliktmanagement und Mediation» (in Kooperation mit der ZHAW)
— — «Pädagogische Schulführung»
— — «Pädagogischer ICT-Support»
— — «Personalentwicklung»
— — «Theaterpädagogik» (in Kooperation mit der PH FHNW)
— — «Schulerfolg: kein Zufall – Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte»
— — «Schulentwicklung»
Siehe auch unter www.phzh.ch/cas
Während oder nach Abschluss des letzten CAS melden Sie sich für das Diplomstudium an. Dieses dauert eineinhalb Jahre, beinhaltet das Verfassen der Masterarbeit, begleitende Präsenzveranstaltungen
sowie ein Prüfungskolloquium. Die Gesamtstudiendauer bis zur Diplomierung sollte sieben Jahre nicht
überschreiten (als Startzeitpunkt gilt das Datum des ersten Zertifikats).
ECTS-Punkte
Für den MAS-Abschluss benötigen Sie mindestens 60 Credit-Punkte. 18 Credit-Punkte erwerben Sie
mit dem Besuch des gesamten Diplomstudiums, die anderen 42 Credit-Punkte mit dem Besuch von 3
MAS «Bildungsinnovation» (BI)
vollständigen CAS-Lehrgängen und ergänzenden Modulen, falls die erforderliche Zahl der Credits noch
Dieser Studiengang im Bereich Schulentwicklung, Prozessbegleitung und Beratung im Schulfeld wird
nicht erreicht ist. Mindestens 30 Credit-Punkte sollten Sie an der PH Zürich erwerben.
weiterentwickelt und befindet sich zum Zeitpunkt der Drucklegung noch in Überarbeitung.
Kosten
Auskünfte erteilt die MAS-Studienleitung und werden laufend auf der Website www.phzh.ch/mas
Die Gesamtkosten setzen sich aus den Kursbeiträgen der CAS-Lehrgänge, den Modulen und der Dip-
publiziert.
lomstudiengebühr zusammen.
Diplomstudium
Anmeldung
Das Diplomstudium bildet den Abschluss der beiden Studienrichtungen Bildungsmanagement und Bil-
Für die Anmeldung benötigen Sie die Zertifikate von mindestens zwei CAS-Lehrgängen sowie insge-
dungsinnovation. In dieser Phase werden Sie bei Ihrer Masterarbeit fachlich begleitet und unterstützt.
samt mindestens 30 Credit-Punkte. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die notwendigen Dokumente und
In den Diplommodulen werden zum einen Qualitätskriterien und methodische Aspekte einer wis-
Nachweise vorzulegen. Vor der definitiven Immatrikulation werden in den letzten zwei Oktoberwo-
senschaftlichen Arbeit vermittelt, zum anderen wird als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung das
chen Eingangsgespräche geführt (Daten siehe Website). Der letzte Termin für die Anmeldung zum
Wissen aus den besuchten CAS zusammengeführt und auf Fallbeispiele aus der Praxis angewendet. Die
Diplomstudium ist jeweils der 31. Oktober. Bitte beachten Sie, dass spätere Anmeldungen nicht
erworbene Expertise wird hinsichtlich aktueller bildungspolitischer Themen aufbereitet.
berücksichtigt werden können.
Termine für MAS-Informationsveranstaltungen finden Sie unter www.phzh.ch/mas
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/mas
 Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/mas
131
Angebote im Auftrag VSA, Lehrmitteleinführungen
Angebote im Auftrag des Volksschulamtes, Lehrmitteleinführungen
Vorstellung, Einsatz, Arbeitstechniken
Im Auftrag der Bildungsdirektion führen wir verschiedene Veranstaltungen und Kurse durch. Diese
finden meist am Campus PH Zürich statt oder sind als schulinterne Weiterbildungen konzipiert.
Aktuell werden folgende Veranstaltungen angeboten:
— — Religion und Kultur
— — Schreibförderung in QUIMS-Schulen
— — Heimatliche Sprache und Kultur
— — NaTech-Unterricht
Lehrmitteleinführungen
Sie erhalten Einblicke in die neuen Lehrmittel. Konzept, Aufbau sowie Arbeitstechniken werden erläutert.
Weitere Angebote und Dienstleistungen
Aktuell werden für folgende Lehrmittel Weiterbildungen angeboten:
— — Mathematik Primarstufe 1–6
— — Mathematik Sekundarstufe I
— — dis donc! 5. bis 9. Klasse (ab Herbst 2016)
Die Kursleitung besteht in der Regel aus einer Fachdidaktikerin, einem Fachdidaktiker der PH Zürich und
einer Lehrperson aus dem Autorenteam oder einer Lehrperson aus der Erprobung.
Diese und weitere Lehrmitteileinführungen können auch als Holkurs gebucht werden. Alle Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/lehrmitteleinfuehrungen
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
133
134
Tagungen
Tagungen
Tagungen
«Gute Schule durch lernwirksame Führung»
Symposium «Personalmanagement im Bildungsbereich»
Referat von Prof. Dr. Michael Schratz, Universität Innsbruck
Das jährliche Symposium findet 2016 schon zum zehnten Mal statt und richtet sich primär an Schullei-
Die Aufgabe der Schule ist im Bildungs- und Erziehungsauftrag festgelegt. Umgesetzt wird dieser aber
tende, Schulbehörden, Mitarbeitende von Schulverwaltungen sowie an Personal- und Führungsver-
erst über das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Erfahrungen an den Siegerschulen des Deutschen
antwortliche in Bildungsinstitutionen.
Schulpreises zeigen, dass eine konsequente Ausrichtung der Schule am Lernen der Schülerinnen und
Im Zentrum steht jeweils ein Thema aus dem Bereich Personalmanagement und Führung. Die Haupt-
Schüler ein wesentlicher Faktor zur Erreichung pädagogischer Qualität ist und die Schulleitung in dieser
referate werden von führenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis gehalten. Das Thema
Frage eine grosse Bedeutung hat.
wird in Formen des strukturierten Austausches und in einer Diskussion unter den Hauptreferierenden
vertieft. Das Symposium soll ein Ort der Begegnung sein und wird als Netzwerkanlass unter Führungs-
Michael Schratz zeigt in seinem Referat auf, wie lernwirksame Führung gelingen kann. Als Sprecher der
personen an Schulen geschätzt.
Jury des Deutschen Schulpreises hat er nicht nur ausgezeichnete Schulen besucht, sondern auch die besondere Rolle von Schulleitung für Exzellenz erkundet. Seine wissenschaftliche Kompetenz ist weltweit
27.05.2016, 13.30–19.00 Uhr
gefragt, wenn es um das Zusammenspiel von Leadership und Lernen geht. Im Thema «lernwirksame
Führung» sieht Michael Schratz die zentrale Fragestellung der Schule von morgen.
Für Symposiumsteilnehmende besteht die Möglichkeit, einzelne Fragen an weiterführenden Vertiefungsanlässen eingehender zu verfolgen.
21.09.2015, 18.30–20.00 Uhr, anschliessend Apéro
 Detaillierte Informationen folgen unter www.phzh.ch/symposium-personalmanagement
 Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/kurse > Kurs-Nr. 901503.01
Tagung «Klassenführung»
UNM-Tagung – Unterrichten mit neuen Medien
Effiziente Klassenführung ist eine der zentralen Voraussetzungen für erfolgreichen Unterricht. Aller-
Die UNM-Tagung wird im Jahr 2015 zum 17. Mal durchgeführt und hält wieder ein breit gefächertes
dings gestaltet sich das Führen einer Klasse angesichts schulischer wie auch gesellschaftlicher Verän-
Programm mit anregenden Referaten, Workshops und Sessions bereit. Im Zentrum stehen wie immer
derungen zunehmend anspruchsvoller. Neben persönlichen Haltungen und Verhaltensweisen spielen
zahlreiche Praxisbeispiele und konkrete Ideen für Schule und Unterricht.
auch methodisch-didaktische Aspekte sowie gesellschaftliche Normvorstellungen eine wesentliche
Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitende aller Ausbildungsstufen sowie an Bil-
Rolle.
dungsfachleute, ICT-Verantwortliche und weitere Interessierte.
Die Frage, wie eine klare Klassenführung trotz vielfältiger Anforderungen gelingen kann, steht im Fokus
dieser Tagung. Sie bietet die Möglichkeit, sich mit dem Thema Klassenführung aus unterschiedlichsten
31.10.2015, 08.30–16.00 Uhr, App@IT auf Bildung
Perspektiven auseinanderzusetzen. Referate und Workshops sollen Impulse und konkrete Anregungen
29.10.2016, 08.30–16.00 Uhr
für den Schulalltag geben und einen Austausch unter den Teilnehmenden ermöglichen. Die Tagung
richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen aller Ausbildungsstufen und weitere Interessierte.
25.06.2016, Campus PH Zürich
 Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/unm
 Detaillierte Informationen folgen unter www.phzh.ch > Veranstaltungen
135
137
Allgemeine Bestimmungen
Kurse, Module, Modulgruppen, Studienreisen
In der «Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich» vom 12. Juli
2010 ist die Durchführung von Kursen und Modulen an der PH Zürich geregelt.
Auf weitere Weiterbildungsveranstaltungen sind die Bestimmungen der Weisung analog anwendbar
(www.phzh.ch/weiterbildung).
Das Wichtigste in Kürze
Unsere Teilnahmebedingungen
Die Kurs- und Modulangebote der PH Zürich sind inhaltlich auf das Schulfeld ausgerichtet, stehen
aber in der Regel allen interessierten Personen offen.
Allgemeine Bestimmungen
Bei allen Ausschreibungen wird die Teilnehmendenzahl vermerkt (z.B. Min./Max. 12/16). Der Preis ist
abhängig von der Dauer, der Gruppengrösse und der Anzahl Leitungspersonen. Melden sich weniger
Personen als die angegebene Mindestzahl an, behält sich die PH Zürich vor, den Anlass abzusagen.
Berufs- und Wiedereinsteigende können die mit B gekennzeichneten Kurse gratis besuchen. Als
Berufseinsteigende gelten Lehrpersonen im ersten und zweiten Jahr ihrer Berufstätigkeit. Als Wiedereinsteigende gelten Lehrpersonen, die nach einem Unterbruch von mindestens acht Jahren wieder
in den Lehrberuf einsteigen.
Nach Anmeldeschluss werden die angemeldeten Personen über die Durchführung sowie Aufnahme
oder Nicht-Aufnahme informiert.
Organisatorische und inhaltliche Änderungen bleiben vorbehalten.
Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmenden zur Zahlung der Gebühren vor Beginn des
Weiterbildungsanlasses.
Allfällige Kosten für Reisen, Unterkunft, Verpflegung – und sofern speziell vermerkt für Material –
gehen zulasten der Teilnehmenden.
Die Anmeldung ist verbindlich.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
138
139
Unsere Annullationsbedingungen
Für Kurse
Beratung
Bis 30 Tage vor Beginn eines Kurses ist eine Abmeldung ohne Angabe von Gründen möglich. Es wird
Die Allgemeinen Bestimmungen zu den Beratungsangeboten finden Sie auf unserer Website unter
eine Umtriebsgebühr in der Höhe von CHF 30.– erhoben (gilt auch für Berufs- und Wiedereinsteigen-
www.phzh.ch/beratung > Beratung für Volksschulen/Privatschulen.
de und für IWB-Teilnehmende).
Erfolgt die Abmeldung weniger als 30 Tage vor der Veranstaltung oder nach ihrem Beginn, werden
100% der Kurskosten verrechnet (für Berufs- und Wiedereinsteigende und für IWB-Teilnehmende
werden CHF 30.– Umtriebsgebühr verrechnet).
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Die Anmeldeformulare für die CAS finden Sie bei der Ausschreibung auf unserer Website unter
Für Module
www.phzh.ch/cas.
Bis zum erstmals publizierten Anmeldeschluss ist ein Rücktritt gegen eine Umtriebsgebühr von
CHF 50.– möglich.
Die Allgemeinen Bestimmungen finden Sie auf unserer Website unter
Bei einer Abmeldung nach diesem Zeitpunkt werden folgende Anteile der vollen Gebühren in Rechnung
www.phzh.ch/weiterbildung/agb.
gestellt:
— — bis 30 Tage vor Beginn der ersten Veranstaltung eines Moduls 30%,
— — innert weniger als 30 Tagen vor Beginn der ersten Veranstaltung 100%,
— — ab Beginn der Weiterbildungsveranstaltung 100%.
Master of Advanced Studies (MAS)
Das Anmeldeformular zur Immatrikulation finden Sie auf unserer Website unter
Wie gehen Sie vor?
www.phzh.ch/mas.
Abmeldungen sind schriftlich oder per E-Mail an das Sekretariat (nicht an die Kurs- oder Modulleitung) zu richten:
Die Allgemeinen Bestimmungen finden Sie auf unserer Website unter
— — Kurse, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, [email protected]
— — Module, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, [email protected]
Massgeblich für den Abmeldetermin ist das Datum des Poststempels bzw. des E-Mail-Eingangs.
www.phzh.ch/weiterbildung/agb.
Preisänderungen bleiben für alle Angebote vorbehalten.
Versicherung
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Persönliche Angaben
Die Teilnehmerin / der Teilnehmer erklärt sich einverstanden, dass die PH Zürich die erhobenen Daten
elektronisch registriert und aufbewahrt sowie den Teilnehmenden und der jeweiligen Leitung der
Veranstaltung eine Liste aller Teilnehmenden inkl. geschäftliche Telefonnummer sowie geschäftliche
E-Mail-Adresse abgibt. Die Personalien dürfen ferner genutzt werden, um die Teilnehmenden auf
Weiterbildungsangebote der PH Zürich aufmerksam zu machen.
Mit der Unterschrift zur Anmeldung werden die obigen Bestimmungen anerkannt.
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.phzh.ch/weiterbildung
141
Anmeldung mit Account
Benutzerkonto einrichten
Sie können sich über «anmelden» auf www.phzh.ch ein Benutzerkonto erstellen.
Haben Sie Ihr Benutzerkonto, Ihren Account eröffnet, können Sie sich direkt für Kurse und Module
anmelden.
Folgen Sie den beiden Navigationspunkten «Weiterbildung» und «Weiterbildung für Volksschulen» und
wählen Sie anschliessend das entsprechende Angebot.
Suchfunktion
Anmeldung mit Account
1.Mittels der «Angebotssuche Weiterbildung / erweiterte Suche» können Sie die Suche einschränken,
z.B. nach «Fächer/Themen», «Formate», «Titel» oder «Zielgruppe». Wird nichts ausgewählt, erscheinen alle Angebote.
2.«Suche starten» anklicken.
3.Für Detailinformationen klicken Sie auf die Bezeichnung.
Online-Anmeldung
4.Klicken Sie auf «Anmelden» und geben Sie Ihre Daten ein. Bei ausgebuchten Anlässen können Sie
sich auf eine Warteliste setzen lassen.
5.Bei Anlässen mit dem Vermerk «Anmeldefrist abgelaufen» können Sie sich per E-Mail ([email protected] / [email protected]) erkundigen, ob noch Plätze frei sind, und sich gegebenenfalls noch anmelden.
6.Nach Ausfüllen des Anmeldeformulars und Akzeptieren der Allgemeinen Bestimmungen klicken Sie
auf den Button «Anmelden». Auf Ihrem Bildschirm erscheint Ihre Anmeldebestätigung. Per E-Mail
erhalten Sie eine automatisch generierte Anmeldebestätigung.
Bei Problemen mit dem Login wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an den Informatik-Support:
[email protected]
Für Kurse:
Bitte kontaktieren Sie uns, sofern Sie innert 2 Wochen keine Eingangsbestätigung per Post erhalten:
Tel. +41 (0)43 305 51 00
www.phzh.ch/weiterbildung
g
Lan
tr
rd s
Ha
hls
ach
ers
t ra
ers
tra
sse
Mus
sse
Hau
e
ge
rs t
ra
e
[email protected]
Bahnhof-Quai
Limmat
e
F re
rw
he
eic
Bl
se
nst
ra s
t ra
sse
els
se
se
as
t ra s
ride
str
nn
s t ra
ses
Cla
el
Tu
den
ne s
eg
sse
hl
ra
Hal
sse
Ma
Stockerstrasse
nn
Si
sse
Tu
n
s t ra
tst
B ra
nke
igu
e
Montag bis Freitag, 15-18 Uhr
he
ds c
Börsenstrasse
S tad t haus- Q uai
Tel. +41 (0)43 305 50 50
[email protected]
ass
Tel. +41 (0)43 305 54 00
se
fs t ra
sse
Pe
t ra
s tr
Beratungs- und Informationstelefon
Stei ns tra ss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
ss e
t ra s
Ta l
t ra
e rg s
Paradeplatz
se
ns
s en b
sse
t ra s
lde
Frie
ra
kers
Brandschenkestrasse
[email protected]
Ha
öfliweg
lst
zs
S ih
lh
Tel. +41 (0)43 305 57 00
[email protected]
sse
S ta
Schmiede
Intensivweiterbildung
Wiedikon
Ta
Stoc
Tel. +41 (0)43 305 52 00
l
e
ass
se
se
ol
Module/Modulgruppen/Studienreisen
s tr
e
ass
nia
str
he
as
ac
str
as
au
s tr
ln
r-
sse
an
Qu
ai
Se
uff
t ra
ass e
els
sse
m
ra
m
rst
[email protected]
hi
ke
asse
Lö w
lle
e ra
ssn
Ge
ac
Sc
R
h o fs tr
l
Ta
se
Goldbrunnenplatz
Bahnhof
Selnau
sse
ra s
Tel. +41 (0)43 305 60 20
e
Berufseinführung
e
Sihlstrasse
Bahnhof
Wiedikon
tra
nst
rs t
cke
sts
de
ass
eie
Rennweg
L imm a t-Qua i
We
rlin
str
Zw
ra s
lbrü
Bahn
Zu
en
[email protected]
se
Tel. +41 (0)43 305 B68
68sd o rf
ir m en
er st ra ss
Zwe
Tel. +41 (0)43 305 54 00
Weiterbildungsaufträge SCHILW
[email protected]
Sih
Stauffacher
lik
es
se
Sihl
se
Zwinglihaus
nn
Ber tast rass e
eit
R
B
U ra
se
as
br
e
Ura nia stra sse
en
e
as
sse
str
[email protected]
Sih
Bah
se
se
str
Bezirksgebäude
Master of Advanced Studies (MAS)i e rs tra ss e
Tel. +41 (0)43 305 51 00
as
en
as
ra s
hn
tra
en
ru
se
rn
s tr
rst
ba
sts
nd
ldb
Löwenplatz
Kernstrasse
See
We
rli
Kurse
Go
se
B
D
LA
us
he
ra ss e
Zu
K
h
alc
s
t ra
rück
Centr
se
zialkenntnisse etc.) finden Sie unter: www.phzh.ch > Über uns > Personen an der PH Zürich.
st
r taSekretariate
s tr
g s tr
ha
ac
s t ra s
Kalchbreite
Bertastrasse
Be
hof
he-B
Bahnhofstrasse
Sihlpost
Angaben zu Dozierenden und Beratenden der PH Zürich (Aus- und Weiterbildung, Berufstätigkeit, Spe-
se
ra s
W a lc
Bahnhofplatz
3 14 31
ug
uff
se
Dozierende und Beratende
LA
e
ass
se
S e e b a h n s t ra s
Lan
Ze
S ta
as
e
Si hl fe ld st
ss
str
ra
en
rst
nd
tle
rli
m
Zu
Ae
en er
Ka
Eri
sm
e
Helvetiaplatz
Tel. +41 (0)43 305 50 50 | [email protected]
Lochergut
Ba d
sse
Bahnhof
ss
www.phzh.ch/weiterbildung > Volksschule
Montag bis Freitag, 15-18 Uhr
stra
LA
ss
eum
A
La
Kanonengasse
sse
an
t ra
ahn
C
ers
ptb
LA
se
ach
nst
ra s
uff
Beratungs- und Informationstelefon
hof
eld
La g
ss
t ra
ns
se
es
pr
Zy
se
Tel. +41 (0)43 305 50 55
[email protected]
Zypressenstrasse
se
Bäckeranlage
ä rs
ra
as
lit
rst
s tr
Mi
tä
en
Militär-Langstrasse
sse
ili
nd
Sihlquai
M
rli
ra s
t ra
sse
Sta
ra ss e
Zu
8090 Zürich
rs t
t ra
e rs
nho
t ra
rds
uff
se
Lageplan Campus PH Zürich
au
143
at
Ha
Sta
Br
sse
as
Limm
tra
sse
Ho
Si hl fe ld st
Albisriedenplatz
ne
str
Güterbahnhof
Pädagogische Hochschule Zürich
Lagerstrasse 2
ad
sse
ra ss e
sse
nr
s t ra
t ra
ach
ss e
as
ai
Ko
Ern
Qu
t ra
Abteilung Weiterbildung und Beratung
de
le-
e rs
Kontaktverzeichnis
Ba
üh
ing
Si hl fe ld st
142Bull
Q u a i-
Bürkliplatz
Brüc
ke
frankieren
Personalien
 Frau  Herr
VornameName
StrassePL Z/Ort
Pädagogische Hochschule Zürich
Abteilung Weiterbildung und Beratung
LAA-M010
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
Bitte
Anmeldekarte für Kurse, Module, Modulgruppen, Studienreisen der
PH Zürich
Telefon P
Mobile
E-Mail P
E-Mail G
Geburtsdatum
Aktueller Arbeitsort
 gilt als Rechnungsadresse
Name Schulhaus, Bezeichnung wie Kanton, Unternehmen, Bildungsinstitution etc.
StrassePLZ /Ort
Telefon
Anstellung /Funktion
 Lehrperson  Berufseinsteigende/r
 Schulleitung
 andere
 Wiedereinsteigende/r
Stufe /Klasse
Anmeldung für
Nummer
Titel
Beginn
 Ich besuche die IWB Nr.
 Ich möchte ECTS-Punkte erwerben und melde mich für mind. 3 Kurs-Angebote an
 Ich möchte die ECTS-Punkte an folgenden CAS anrechnen lassen:
Mit dieser Anmeldung anerkenne ich die aktuellen Allgemeinen Bestimmungen.
Ort /DatumUnterschrift
Einfach und bequem: Online-Anmeldung unter www.phzh.ch/weiterbildung