Das didaktische Konzept Das Übungsbuch zur Deutschstunde 4 hilft SchülerInnen, sich gezielt auf Schularbeiten und Lernkontrollen zu Rechtschreibung und Grammatik vorzubereiten. •Es folgt dem Kapitelaufbau des Schulbuches. •Jede Übungsreihe schließt mit einer Probeschularbeit bzw. einem Probediktat oder einer Lernkontrolle ab. •Lösungen zur Selbstkontrolle •Charakteristika der einzelnen Textsorten und Tipps im Anhang! Die CD-ROM zur Deutschstunde 4 präsentiert sich rundum erneuert: •150 Übungen •altersgemäßes, benutzerfreundlicheres Layout •effektives und unterhaltsames Trainieren von Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis, Hörverständnis und Stil •6 Spiele, ein Projekt Das didaktische Konzept Wie bisher können Sie sich auch in der neuen „Deutschstunde“ von der Gliederung des Buches leiten lassen. Sie können Schritt für Schritt vorgehen und Kapitel für Kapitel durcharbeiten. Die AutorInnen haben sich bemüht, die Inhalte der verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts miteinander in eine sinnvolle Verbindung zu bringen – also Inhalte der Sprachlehre dort unterzubringen, wo sie von der Sprachverwendung her gebraucht werden: zum Beispiel die „wörtliche Rede“ bei der Nacherzählung von Sagen, die „Satzarten“ bei den Märchen, um Beispiele aus der ersten Klasse anzuführen. Falls Sie es aber vorziehen, den Verlauf Ihres Unterrichts individuell zu gestalten, bietet Ihnen das Stichwort verzeichnis auf den letzten Seiten des Basisteils Hilfestellung. Die Schularbeitsvorbereitung Neben einem kurzen Einleitungs- und Schlusskapitel finden Sie sechs Großkapitel zum Sprechen und Schreiben, die in der mittelfristigen Planung den sechs Abschnitten der Schularbeitsvorbereitung entsprechen. Am Ende dieser Kapitel finden Sie auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Aufga benstellungen unter dem Titel „Übungen zur Vorbereitung auf die Schularbeit“, womit die folgende Schularbeit gut vorbereitet ist. Selbstverständlich müssen Sie nicht alle Schreibkapitel mit einer Schul arbeit abschließen. 4–6 Schularbeiten – 6 Aufsatzkapitel Im Fach Deutsch dürfen 4–6 Schularbeiten in 4–5 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden. Die meisten LehrerInnen lassen im Wintersemester 3 und im Sommersemester 2 Schularbeiten schreiben. In diesem Fall ist es möglich, eines der sechs Aufsatzkapitel nicht für eine Schularbeit vorzubereiten. Das heißt, dass es nicht zur Gänze durchgearbeitet werden muss und auch die Abschlussseite zur Schularbeiten vorbereitung entfallen kann. Die AutorInnen schlagen vor, die Kapitel 1 („Texte lesen – verstehen – sich zunutze machen “) und 6 („Bunte Schreibwerkstätte“) nicht für eine Schularbeit heranzuziehen. Um jedoch die Entscheidung darüber den LehrerInnen zu überlassen, wurde auch in diesem Kapitel die letzte Seite wie üblich mit „Übungen zur Vorbereitung auf die Schularbeit“ gekennzeichnet. Lernkontrollen im Bereich Rechtschreiben und Sprachlehre Rechtschreib- und Sprachlehrethemen werden zwischen den Schreibkapiteln behandelt. Sie stellen jeweils einen größeren Lernabschnitt zu einem zusammenhängenden Thema dar, der mit einer Lernkontrolle bzw. einem Diktat enden soll. 9 22808_DeStd_4_Kern.indd 9 20.02.2013 8:58:55 Uhr Das didaktische Konzept In der 1. und 2. Klasse wurde dabei ein Schwergewicht auf die Rechtschreibung des Grundwort schatzes gelegt, in der 3. und 4. Klasse auf die Grammatik. Wir glauben, dass diese Schwerpunkt setzung den Entwicklungsphasen der SchülerInnen entgegenkommt. Keineswegs soll „unter dem Strich“ ein Lernbereich vernachlässigt werden. Die Unterrichtspraxis mit der „Deutschstunde“ Es empfiehlt sich, in einem Unterrichtsabschnitt von circa sechs Wochen gleichzeitig an einem Aufsatzkapitel und einem Rechtschreib- bzw. Sprachlehrekapitel zu arbeiten. Damit ist eine belebende Abwechslung im Unterrichtsalltag gegeben. Den ungefähren Zeitrahmen können Sie aus der Jahresplanung in diesem Serviceteil ersehen. Möchten Sie ein anderes Lehrplanthema dieser Schulstufe aufgreifen, empfiehlt es sich, im Stichwortverzeichnis (Basisteil STANDARD, Seite 154, bzw. Basisteil PLUS, Seite 160) nachzusehen. Ergänzungen zum Sprachbuch Das Sprachbuch beinhaltet den Großteil der Lehrplanthemen. Ergänzend kommen noch dazu: •der Leseunterricht mit dem Lesebuch, Jugendbüchern, Jugendzeitschriften, Vorlesestunden, Lese quizspielen, Lesenächten etc. •der mündliche Sprachbereich mit Projekten, die über das Sprachbuch hinausgehen, wie Redeübungen, Erzählungen, Rollen- und Planspielen, z. B. Hirtenspielen •der Bereich der Medienerziehung. Hier können Themen wie Hörspiele, Jugendfilme, Fernsehfilme ergänzend zum Unterricht mit dem Sprachbuch eingebracht werden. Viele der genannten Inhalte können aus Material- und Aktualitätsgründen nicht „mitgeliefert“ werden. Offenes Lernen – wie mit den Lösungen im Buch umgegangen werden kann Viele LehrerInnen versuchen in ihrem Unterricht SchülerInnen zum selbstständigen Lernen im Rahmen des sogenannten offenen Unterrichts zu bringen. Wir haben deshalb – neben den Lösungen zu „Knobelaufgaben“ – auch die Lösungen aus dem Bereich Rechtschreiben und Sprachlehre im Basisteil und neu auch in den Zusatzteilen hinten zur Selbst- und Partnerkontrolle angegeben. Damit kann eine Unterrichtsform gewählt werden, bei der SchülerInnen mehrere Übungsaufgaben in einer Phase der Stillarbeit durchführen und sich anschließend selbst kontrollieren. Sie lernen dabei, sich selbstständig auf eine Lernkontrolle vorzubereiten. Wer die bewährte und traditionelle Unterrichtsform mit der Lehrerkontrolle wählt, sollte die blau umrandeten „Lösungsseiten“ am Beginn des Schuljahres herausnehmen lassen. Grammatikübersicht Am Ende des Basisteils befindet sich eine knappe Übersicht zu den wichtigsten Begriffen der Sprach lehre, die von der fünften Schulstufe an aufbauend ergänzt wurde. Die SchülerInnen können hier Erklärungen und Beispiele zu Begriffen nachschlagen und auch lernen. Das Lernen lernen Dem Lernen-Lernen ist in allen Teilen der „Deutschstunde“ breiter Raum gewidmet. Immer wieder regen knifflige Übungen dazu an, anspruchsvolle und motivierende Denkarbeit zu leisten, und helfen dadurch, die Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Außerdem werden die SchülerInnen vor allem bei Rechtschreibübungen immer wieder darauf hingewiesen, darüber nachzudenken, warum und wie etwas gelernt werden soll. 10 22808_DeStd_4_Kern.indd 10 20.02.2013 8:58:55 Uhr
© Copyright 2024 ExpyDoc