zrm-trainerin zrm-trainer Zürcher Ressourcen Modell ZRM® Zertifikatsprogramm Psychologisches Institut der Universität Zürich weiterbildung zrm-trainerin zrm-trainer Zürcher Ressourcen Modell ZRM® Thema Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbstmanagement-Modell. Dieses Modell wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause entwickelt und wird an der Universität Zürich gelehrt. Im Zürcher Ressourcen Modell treffen sich: • neueste neurowissenschaftliche Ergebnisse zu menschlichem Lernen und zur Selbststeuerung. • psychologisch seriös abgesicherte Untersuchungen zu Motivation und Handlungsregulation. • aktuelle Ergebnisse zu lösungsorientierten Methoden der Persönlichkeitsentwicklung. • ressourcenaktivierende Techniken aus der Psychotherapie und dem Coaching. Zielpublikum Psychologinnen und Psychologen in der Wirtschaft und in der pädagogischen Praxis, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Trainingsleiterinnen und Trainingsleiter, Lehrerinnen und Lehrer, in der Aus- und Weiterbildung engagierte Menschen verschiedener Berufszweige. Zulassungskriterien Zugelassen sind Personen mit • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oder vergleichbarer Ausbildung • und Berufserfahrung. Kursziel Das Programm ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen, die theoretischen Grundlagen des Zürcher Ressourcen Modells zu erlernen sowie Methoden und Techniken des ZRM-Trainings im Einzelsetting und mit Gruppen anzuwenden. Das Zürcher Ressourcen Modell ist von der Philosophie her als Open Source konzipiert, d. h. es kann und soll laufend aktualisiert und kreativ weiterentwickelt werden. In diesem Sinne lernen die Auszubildenden einerseits die theoretischen und praktischen Grundlagen des Zürcher Ressourcen Modells und des ZRM-Trainings kennen, sie werden gleichzeitig aber auch angeregt und unterstützt, das Gelernte im Hinblick auf ihre spezifischen Begabungen, Bedürfnisse und Praxisfelder zu modifizieren und zu adaptieren. Am Ende des Zertifikatsprogramms haben sich die Ausbildungsteilnehmenden ein Tool erarbeitet, mit dem sie Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ressourcenorientiert und effektiv begleiten können. Methodik Das ZRM-Training basiert auf dem Zürcher Ressourcen Modell und ist ein systematisch aufgebautes Training, das sich in der Einzelarbeit und im Gruppensetting gleichermassen einsetzen lässt. Mit den vorliegenden Ausbildungsrichtlinien soll die Ausbildung zur zertifizierten ZRM-Trainerin und zum zertifizierten ZRM-Trainer, die bisher ausschliesslich Studierenden der Universität Zürich vorbehalten war, öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Ausbildungsrichtlinien orientieren sich an der Ausbildung der Universität Zürich, die in den vergangenen 10 Jahren entwickelt, evaluiert und optimiert wurde und die daher als erprobt und bewährt gelten kann. Das Zertifikatsprogramm legt grossen Wert auf Qualitätssicherung. Das Zürcher Ressourcen Modell und das darauf basierende ZRM-Training hat sich in den letzten Jahren einen guten Ruf als theoretisch seriös fundiertes und effizient wirksames Verfahren erarbeitet. Dieser gute Ruf soll nachhaltig verankert werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Ausbildung für weitere Kreise von Interessierten geöffnet wird. Trägerschaft Universität Zürich, Psychologisches Institut, Prof.Lutz Jäncke Konzept Dr. Maja Storch Diplom-Psychologin, ZRM Resesearch , Psychotherapeutin, Trainerin und Autorin, Psychodramatherapeutin PDH, Psychoanalytikerin DGAP. Dr. Frank Krause Diplom-Sozialwirt, selbständiger Trainer, Coach, Supervisor. Lehrbeauftragter der PH Weingarten, Gastdozent der Universitäten Zürich und Mainz. Ausbildungen in Gesprächspsychotherapie und Psychodrama. Internet-Seiten: www.zrm.ch Organisation Universität Zürich, Bereich Lehre — Fachstelle für Weiterbildung Evi Ruthenbeck, Hirschengraben 84, 8001 Zürich Tel. 044 634 29 98 Fax 044 634 49 43 [email protected], www.weiterbildung.uzh.ch Abschluss Certificate of Advances Studies der Universität Zürich in ZRM®-Training Im Rahmen des international anwendbaren Kreditpunktesystems wird dieses Zertifikatsprogramm mit 20 Kreditpunkten angerechnet. Daten/Zeiten Beginn laufend durch den Besuch eines Grundkurses (ZRM-Training) möglich. Das Zertifikatsprogramm umfasst zirka 200 Kontaktstunden und zirka 400 Stunden Selbststudium. Die Dauer dieser Ausbildung hängt von den vorhandenen Ausbildungsplätzen, vom zur Verfügung stehenden Zeitbudget und vom Vorwissen der Teilnehmenden ab. So wird die Ausbildung im Normalfall ein bis zwei Jahre dauern, es können aber auch drei oder vier Jahre sein. Ort Ort nach Absprache Kosten Zirka CHF 15‘ 000.–. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit beiliegender Karte oder online unter www.weiterbildung.uzh.ch/zrm-trainer inhalt und kursaufbau Das Zertifikatsprogramm ist so aufgebaut, dass es hohe Qualität so kostengünstig wie möglich anbietet. Ausserdem wurde eine Struktur entwickelt, die grosszügige Freiräume lässt für die Selbstorganisationswünsche der Auszubildenden. Das Zertifikatsprogramm umfasst insgesamt vier Stufen, die nacheinander absolviert werden müssen. Die vier Stufen bestehen in der viermaligen Teilnahme an einem ZRM-Training in vier verschiedenen Rollen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen über die Struktur dieses Trainings erwerben. Ausserdem lernen sie die verschiedenen gruppenbedingten Problemstellungen und deren Lösungen kennen. stufe 1 teilnahme Stufe 1 besteht in der Teilnahme an einem ZRM-Training von mindestens 15 Stunden. Dieses Training muss von einer zertifizierten ZRMTrainerin oder einem zertifizierten ZRM-Trainer geleitet sein. Die zeitliche Sequenzierung der 15 Stunden ist nicht festgelegt. Das Training kann am Stück in drei Tagen absolviert werden, in 2 Tagen mit einem follow-up Tag oder in mehreren wöchentlichen Sitzungen. Zur gesamten Ausbildung gehört ausserdem auch die Teilnahme an einem ZRM-Aufbaukurs 1 und an einem ZRM-Aufbaukurs 2. Diese Kurse können jedoch auch auf den Ausbildungsstufen 2 oder 3 absolviert werden. Abschluss der Stufe 1: Bescheinigung über Teilnahme an einem ZRM-Training durch eine zertifizierte ZRM-Trainerin, resp. einen zertifizierten ZRM-Trainer. stufe 2 beobachtung In Stufe 2 beobachten die Auszubildenden die Durchführung eines ZRM-Trainings und fertigen ein genaues Protokoll vom Ablauf dieses Trainings an. Die Beobachtungsstufe kann auf zwei Arten absolviert werden: durch Teilnahme an einem Beobachtungskurs an der Universität Zürich hinter der Einwegscheibe oder in Ausnahmefällen durch Anwesenheit bei an einem ZRM-Training in der Beobachtungsrolle. Ausserdem nehmen Auszubildende auf der Beobachtungsstufe in Verlauf des ZRM-Trainings bzw. des Beobachtungskurses an den Besprechungen des Leitungsteams teil. Stufe 2 ermöglicht es den Auszubildenden, den Ablauf des Trainings und den Umgang mit speziellen Problemstellungen zu reflektieren und mit dem Leitungsteam zu besprechen. Das Erstellen eines eigenen Protokolls liefert die Grundlage für die spätere eigene Arbeit, da auf diese Weise die ZRM-Dramaturgie selbst durchdacht und niedergeschrieben wird. Abschluss der Stufe 2: Bescheinigung durch die Ausbildungskommission über das qualifizierte Erstellen eines Ablaufprotokolls von einem ZRM-Training. stufe 3 assistenz Stufe 3 besteht in der Assistenz eines ZRM-Leitungsteams bei der Planung und Durchführung eines ZRM-Trainings. Die Rolle der Assistenz ermöglicht den Auszubildenden, stufenweise in die Verantwortung der Trainingsleitung hineinzuwachsen. Die Assistenz nimmt an allen Planungs- und Besprechungssitzungen des Leitungsteams teil und unterstützt die Leitung in der theoretischen und praktischen Vorbereitung. In die Trainingsgruppe werden sie in der Rolle als Assistenz eingeführt und dementsprechend von den Trainingsteilnehmenden als Ansprechpersonen wahrgenommen. In den Kleingruppen übernehmen Absolvierende der Assistenzstufe die selbständige Leitung und ausserdem in Absprache mit dem Leitungsteam auch kleinere Sequenzen in der Plenumsarbeit. Zur Vorbereitung wird des Besuch eines Assistenzkurses empfohlen. Supervision und Intervision Auf Stufe 3 beginnt die Supervisions- und Intervisionsarbeit, die sich auf Stufe 4 fortsetzen wird. Dies findet parallel in folgenden Settings statt: Supervision im Einzelsetting und Intervision im Peergruppensetting. Peergruppe Die Intervision im Peergruppensetting umfasst 20 Stunden. Als Peergruppe wird ein Zusammenschluss von Auszubildenden bezeichnet, der mindestens 3 Mitglieder umfasst. Die Peergruppen bestimmen den Ort, die Dauer und die Rhythmen ihrer Zusammenkünfte selbst. Sie dokumentieren ihre Arbeit durch Protokolle, die der Ausbildungskommission zur Anerkennung eingereicht werden. Die Inhalte dieser Intervision haben ZRM zum Thema, sie werden jedoch von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Theoretische Themen sind genauso möglich wie praktische Überlegungen oder Planung eigener Weiterentwicklungen. Einzelsetting Die Supervision im Einzelsetting umfasst 20 Stunden. Sie wird durchgeführt von einer Ausbildungstrainerin oder einem Ausbildungstrainer. Inhalte sind die Entwicklung einer eigenen Leitungsrolle, theoretische Themen und die Reflexion der eigenen Arbeit mit ZRM sowie die Adaption ZRM-spezifischer Inhalte auf das eigene Berufsfeld. Abschluss der Stufe 3: Bescheinigung über Assistenz bei einem ZRM-Training durch eine ZRM-Leitungsperson. Dies kann eine zertifizierte ZRM-Trainerin oder ein zertifizierter ZRM-Trainer sein, aber auch eine Auszubildende oder ein Auszubildender auf Stufe 4. Nachweis von mindestens 5 Stunden Peergruppenintervision und mindestens 5 Stunden Einzelsupervision. stufe 4 leitung Der Einstieg in Stufe 4 ist verbunden mit dem Titel «ZRM-Trainer/in Leitungsstufe». Dieser Titel berechtigt zur selbständigen Leitung von ZRM-Trainings unter Supervision. Die Auszubildenden erwerben sich soviel Erfahrung in der Durchführung von ZRM-Trainings, bis sie sich kompetent fühlen für die praktische Abschlussprüfung. Je nach psychologischen und/oder erwachsenbildnerischen Vorkenntnissen der Auszubildenden kann Stufe 4 daher unterschiedlich lange dauern. Die Stufe 4 umfasst eine praktische und theorische Abschlussprüfung. Vor der Anmeldung zur praktischen Abschlussprüfung muss der Nachweis von insgesamt 20 Stunden Peergruppenintervision und 20 Stunden Einzelsupervision sowie der Nachweis über den Besuch der ZRM-Aufbaukurse 1 erbracht sein. Praktische Abschlussprüfung Die praktische Abschlussprüfung besteht in der eigenständigen Durchrung eines ZRM-Trainings von mindestens 15 Stunden in der Leitungsrolle mit Live-Supervision von einer Ausbildungstrainerin resp. von einem Ausbildungstrainer. Die zeitliche Sequenzierung des Trainings erfolgt in Absprache mit dieser Ausbildungsperson. Zur Durchführung eines Trainings für die praktische Abschlussprüfung wird eine Gruppe von mindestens 6 Teilnehmenden verlangt. Zwei Auszubildende können sich zu einem Leitungsteam zusammenschliessen und die Gruppe gemeinsam führen. Dieses Vorgehen halbiert die Kosten für die Anwesenheit der Ausbildungsperson, die zur Durchführung des Trainings eingeladen wird. Diese Person wird während der gesamten Zeit des Trainings entweder im Raum oder hinter einer Einwegscheibe anwesend sein und den Kursverlauf beobachten. Anschliessend wird der Kursverlauf mit der Ausbildungsperson reflektiert. Die detaillierte Vorgehensweise im Zusammenhang mit der praktischen Abschlussprüfung finden Sie in den Zusatzpapieren, die Sie bei der Fachstelle für Weiterbildung anfordern können. Bei zweimaliger Nichtanerkennung der Leitung eines ZRM-Trainings durch die Ausbildungskommission gilt die Abschlussprüfung als nicht bestanden. Theoretische Abschlussprüfung Die theoretische Abschlussprüfung besteht aus einer Abschlussarbeit Abschlussarbeit Die Abschlussarbeit befasst sich mit einem Thema des ZRM. Mit ihr von zirka 25 Seiten und einer maximal dreistündigen Klausur. weisen die Auszubildenden nach, dass sie sich vertieft mit einem Aspekt des ZRM auseinandergesetzt haben und in der Lage sind, das darin enthaltene Gedankengut selbständig und kreativ zu bearbeiten. Die Abschlussarbeit wird betreut von einer Ausbildungstrainerin resp. von einem Ausbildungstrainer. Das Konzept wird in Absprache mit dieser Person erstellt, wobei mindestens drei Stunden Konzeptbesprechung Pflicht sind. Die betreuende Ausbildungsperson bringt auch allfällige Modifikationswünsche in den Arbeitsprozess mit ein. Über die Annahme der Arbeit entscheidet die Ausbildungskommission. Bei Ablehnung der Arbeit gilt die Abschlussprüfung als nicht bestanden. Klausur Die Prüfungsfragen für die Klausur basieren auf folgenden zwei Publikationen in der jeweils neusten Auflage: Storch, M. & Krause, F. (2002). Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM. Huber: Bern. Storch, M. (2003 a). Die Bedeutung neurobiologischer Forschung für die psychotherapeutische Praxis. Teil II – Praxis: Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). In Psychotherapie 8. Jahrg, Bd. 8, Heft 1 (S. 11 – 29) © CIP-Medien, München. Liegt als PDF vor unter www.zrm.ch. Die Klausur wird korrigiert von einer ZRM-Ausbildungstrainerin oder einem ZRM-Ausbildungstrainer. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl kann die Klausur einmal wiederholt werden. Bei zweimaligem Nichterreichen der Mindestpunktzahl gilt die Abschlussprüfung als nicht bestanden. Abschluss / ECTS Certificate of Advanced Studies der Universität Zürich in ZRM®-Training Im Rahmen des international anwendbaren Kreditpunktesystems (ECTS) wird dieses Zertifikatsprogramm mit 20 Kreditpunkten angerechnet. kosten im überblick Stufe 1 Teilnahme ZRM-Training/Grundkurs: zwischen CHF 1‘ 000.– und CHF 1‘ 500.– Teilnahme ZRM-Aufbaukurs 1: maximal CHF 1‘500.– Teilnahme ZRM-Aufbaukurs 2: maximal CHF 1‘500.– Stufe 2 Teilnahme Beobachtungskurs: CHF 500.– Abnahme des Protokolls 1 Stunde: CHF 200.– Anteil Administration pauschal: CHF 1‘ 200.– Stufe 3 Abnahme Peergruppenprotokolle: in der Administrationspauschale enthalten Stufe 3 und 4 Einzelsupervision, 20 Stunden: zwischen CHF 3‘ 000.– und CHF 4‘ 000.– Diese Kosten variieren in Abhängigkeit vom Honorar der Supervisionsperson. Teilnahme an einzelnen Supervisionstagen: CHF 275.- pro Tag Teilnahme Assistenzkurs: CHF 500.- Stufe 4 Ausbildungsperson, 3 Tage: maximal CHF 6‘ 000.– Die Kosten für die Ausbildungsperson von CHF 6‘ 000.– können von zwei Auszubildenden gemeinsam getragen werden. Ausserdem steht es den Auszubildenden frei, von den Teilnehmenden eine Gebühr zu verlangen, womit die Kosten ganz oder teilweise gedeckt werden können. Konzeptbesprechung, 3 Stunden: zwischen CHF 450.– und CHF 600.– Korrektur Abschlussarbeit 1 ½ Std.: CHF 300.– Korrektur Klausur, 1 Stunde: CHF 200.– Anteil Administration pauschal: CHF 1‘ 200.– Alle Stufen Zirka CHF 15‘ 000.–. Weiterbildung an der Universität – wo Forschung und Wissenschaft die berufliche Praxis prägen. Schon wenige Jahre nach Abschluss eines Studiums hat der Marktwert des erlangten Fachwissens durch natürliches Vergessen und neues Wissen stark abgenommen. Regelmässige Weiterbildung wirkt dem entgegen und sichert ein überdurchschnittlich wettbewerbsfähiges Wissensportfolio. Die Universität Zürich bietet Personen mit Universitätsabschluss oder gleichwertiger Ausbildung ein abwechslungsreiches Weiterbildungsangebot. Dieses umfasst Zertifikats-, Diplom- und Masterprogramme (CAS, DAS, MAS) sowie mehrtägige Fachkurse. Weiterbildung an der Universität ist nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch Wissensaustausch. Anhand von lebensnahen Beispielen und Übungen finden neue Techniken, Modelle und Praktiken den Weg in den beruflichen Alltag der ProgrammTeilnehmerinnen und -Teilnehmer. Durch fortlaufende Vergleiche mit Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland sowie durch die Auswahl von akademisch ausgebildeten und engagierten Dozierenden bieten wir einen Ausbildungsstandard auf hohem universitären Niveau. weiterbildung Universität Zürich Bereich Lehre — Fachstelle für Weiterbildung Hirschengraben 84 8001 Zürich Tel. 044 634 29 67 Fax 044 634 49 43 [email protected] www.weiterbildung.uzh.ch
© Copyright 2024 ExpyDoc