Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen Stefan Lindtner Ingenieurbüro kaltesklareswasser Erfahrungsaustausch für Führungskräfte der kommunalen Abwasserwirtschaft Seite 1 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Was ist eine Einsparung? Euro/a Betriebskosten (absolut) 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 EW-CSB110 136.439 2003 EW-CSB110 147.331 2004 EW-CSB110 161.241 EW-CSB110 162.114 2005 2006 spez. Betriebskosten [Euro/EW-CSB110/a] 10,00 8,49 7,91 7,96 8,15 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 2003 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung 2004 2005 2006 Seite 2 Kostenarten und deren Verteilung VARIABLE KOSTEN ~ 40 % von der Belastung abhängig Energie 17% Material Material 11% Energie Reststoffe Reststoffe 13% Personal 42% Personal Sonstige 7% Sonstige Leistungen Dritter 10% Leistungen Dritter FIXKOSTEN ~ 60 % von der Belastung unabhängig Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 3 Berechnung von Einsparungen Berechnung eines theoretisch erwarteten Wertes in den Folgejahren und Differenzbildung zum tatsächlichen Absolutbetrag Berechnung des theoretisch erwartenden Wertes wobei Variable Betriebskosten proportional der Kläranlagenbelastung extrapoliert wurden Fixe Kostenarten auch in den Folgejahren in gleicher Höhe angenommen wurden (keine Kostenänderung bei Änderung der Belastung) Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 4 Berechnung der Einsparung bei fixen Betriebskosten Euro/a Einsparung 600.000 Verteuerung 500.000 400.000 Personalkosten theoretisch 300.000 Personalkosten tatsächlicher Wert indexiert 200.000 100.000 0 Euro/a 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Leistungen Dritter theoretisch Leistungen Dritter tatsächlicher Wert indexiert Sonstige Kosten theoretisch 2003 2004 2005 2006 Sonstige Kosten Tatsächlicher Wert indexiert Seite 5 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Berechnung der Einsparung bei variablen Betriebskosten EW-CSB110 200.000 150.000 100.000 Einsparung 50.000 Verteuerung Euro/a 600.000 Material- u. Stoffkosten theoretisch 500.000 Material- u. Stoffkosten tatsächlicher Wert indexiert 400.000 300.000 Energiekosten theoretisch 200.000 Energiekosten tatsächlicher Wert indexiert 100.000 Reststoffkosten theoretisch 0 2003 2004 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung 2005 2006 Reststoffkosten tatsächlicher Wert indexiert Seite 6 Gesamtes theoretisch ermitteltes Einsparpotenzial Berechnet für 13 Anlagen zwischen 30.000 und 1 Mio. EW-Ausbau welche ≥ 3 Jahre beim Benchmarking teilgenommen hatten Summe der Einsparung von 13 Anlagen in den Jahren 2003 bis 2006 ca. 3,4 Mio. Euro Durchschnittlich sind dies 85.000 Euro/Anlage/Jahr bzw. 0,8 Euro/EW-CSB110/a Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 7 Einsparungspotenziale in der Praxis Reststoffentsorgung Auswirkung geänderter Entsorgungskosten Material- und Stoffkosten Einsparung durch Preisverhandlung Energiekosten Energieverbrauch/-erzeugung und -einsparungspotential Energieeinsparung bei bereits sehr niedrigem Energieverbrauch Energieeinsparung aufgrund höherem Zulaufpumpenwirkungsgrad Energiekostensenkung durch Anschaffung eines BHKWs Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 8 Entsorgungskostenanteil und Kosten je Art der Entsorgung Entsorger Landwirtschaft nass Landwirtschaft Kompostierung Landschaftsbau Deponie Verbrennung Alle Anzahl Median der Kosten 17 2 14 15 2 2 51 Euro/t 49 Euro/t 33 Euro/t 61 Euro/t 24 Euro/t 72 Euro/t 9 61 62 Euro/t 51 Euro/t Material& Stoffkosten 11% Energie 17% Personal 42% Reststoffe 13% Sonstige 6% Leistungen Dritter 10% Seite 9 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Praxisbeispiel 1: Änderung des Klärschlamm-Entsorgungsweges Material- u. Stoffkosten 500.000 theoretisch 450.000 Material- u. Stoffkosten 400.000 350.000 300.000 Energiekosten theoretisch 250.000 200.000 Energiekosten 150.000 100.000 Reststoffkosten theoretisch 50.000 0 2003 2004 2005 2006 Reststoffkosten jährliche Kostenreduktion von rund 300.000 Euro Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 10 Material- und Stoffkosten und anteilige Fällmittelkosten Kondi.-Mittel, Chemikalien, andere Material & Stoffkosten 7% Energie 17% Material& Stoffkosten 11% davon 4,5 % Konditionierungsmittel für MÜSE und Schlammentwässerung und 2,5 % für Hilfsprozess I Fällmittel 4% Personal 42% Reststoffe 13% Sonstige 7% Leistungen Dritter 10% Alle <10.000 EW-Ausbau 10.000-20.000 EW-Ausbau 20.000-100.000 EW-Ausbau >100.000 EW-Ausbau Fällmittel Material- und Anteil Fällmittelkosten kosten Stoffkosten an Mat.&Stoffkosten Euro/EW-CSB110 0,67 2,08 35% 0,64 2,98 40% 0,80 2,23 33% 0,74 2,08 36% 0,54 1,81 28% Anzahl 80 9 9 44 18 Seite 11 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Praxisbeispiel 2: Fällmittelkostenverhandlungen Im Extremfall betrugen bei einer Anlage die Material- und Stoffkosten 26 % der Betriebskosten (Fällmittelkosten betrugen 14 % der Gesamtbetriebskosten. Aufgrund der Ergebnisse des Benchmark-Vergleiches wurde ein etwas anderes Produkt zu deutlich niedrigeren Preisen ausverhandelt Fällmittelkosten nunmehr 5 % der Betriebskosten Sonstige Kosten 10% Reststoffkosten 15% 10% 5% 16% Fällmittel 14% Energiekosten 12% Leistungen Dritter 3% 9% Chemikalien, Kondi.-Mittel 12% 13% Personalkosten 34% Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung 42% 5% Seite 12 Reduktion der Fällmittelkosten Material- u. Stoffkosten theoretisch 160.000 140.000 Material- u. Stoffkosten 120.000 100.000 Energiekosten theoretisch 80.000 Energiekosten 60.000 40.000 Reststoffkosten theoretisch 20.000 0 2003 2004 2005 2006 Reststoffkosten Aufgrund von Fällmittelumstellung und Preisverhandlungen Kostenreduktion von rund 38.000 Euro im zweiten und rund 100.000 Euro im dritten Teilnahmejahr verglichen zur theoretischen Kostenentwicklung Seite 13 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Energiekostenanteil und Einflussfaktoren Energieverbrauch Bezugspreis je kWh Eigenstromabdeckung Material& Stoffkosten 11% Energie 17% Reststoffe 13% Personal 42% Sonstige 7% Leistungen Dritter 10% Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 14 Spez. Energieverbrauch österreichischer Kläranlagen [kWh/EW/a] 60,0 spez. Energieverbrauch ARAs mit Faulung spez. Energieverbrauch ARAs mit aerober Stabilisierung 50,0 Vertrauensbereiche 38 kWh/EW/a = 4,4 W/PE 40,0 29 kWh/EW/a = 3,3 W/PE 30,0 20,0 10,0 0,0 1 47 Datenbasis: 47 Kläranlagen der vergangenen 4 Benchmarkjahre (Mittelwerte bei jenen Anlagen die mehrere Jahre teilgenommen hatten) Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 15 Berechnung des energetischen Einsparungspotentiales Abweichung vom Median (zumindest aber vom Vertrauensbereich) * EW-CSB110 * Bezugspreis Beispiel: Anlage mit 20.000 EW-CSB110 Energieverbrauch 35 kWh/EW/a Bezugskosten: 0,1 Euro/kWh 20.000 EW-CSB110*5 kWh/EW/a*0,1Euro/kWh Einsparungspotential = 10.000 Euro/a Energieoptimierung darf niemals zu Lasten der Qualität der Abwasserreinigung gehen Vor allem bei aerob stabilisierenden Anlagen darf nicht darauf vergessen werden, dass auch die Schlammstabilisierung Ziel sein kann Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 16 Praxisbeispiel 3: Energieeffizienz durch neues Regelungskonzept Notwendigkeit der Erneuerung der Gebläsestationen Beim Benchmarking-Forschungsprojekt und Forschungsprojekt „Energieoptimierung von Kläranlagen“ wurde hoher Energieverbrauch festgestellt Abwasserverband Amstetten nahm dies zum Anlass, nicht nur die Gebläse zu erneuern, sondern das gesamte MSR-Konzept der Sauerstoffzufuhr überarbeiten zu lassen. Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 17 Änderungen, Investitionen und deren Kosten Erneuerung von 13 Drehkolbengebläsen (32 kW) inklusive Gebläsehaus über den Belebungsbecken acht Sauerstoffsonden zwei BHKWs Verfahrenstechnische Änderungen Außerbetriebnahme der direkt gekoppelten Gasmotoren Außerbetriebnahme der vier Rezirkulationspumpen Ausstattung der Stufe C mit verstopfungsfreien Belüftern und Rührwerken Ausbaukapazität von 130.000 auf 150.000 EW-Ausbau angehoben Die Kosten der beschriebenen Maßnahmen betrugen insgesamt 1,5 Mio. Euro. bei 20 jährigen Lebensdauer 75.000 Euro jährliche Abschreibung Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 18 Energieverbrauch und Zukauf in den Jahren 1999, 2003 bis 2006 1999 6122 5286 2003 6306 4310 2004 6078 4140 2005 6348 4317 2006 7225 kWh/d 4070 kWh/d 977 2316 1715 695 0 kWh/d 1226 280 683 1103 4572 kWh/d Energieverbrauch1) erforderlicher Zukauf 2) 7099 4896 8622 6026 7793 5395 7043 5245 7225 kWh/d 2653 kWh/d EW-CSB110 71.477 86.053 87.332 95.870 Energieverbrauch/EW erforderlicher Zukauf/EW 36 25 37 26 33 23 27 20 Kläranlage Biologie el. Energieäquivalent Gasmotor BHKW 113.761 23 kWh/EW/a 9 kWh/EW/a Reduktion um 16 kWh/EW/a * 114.000 EW-CSB110 = 1.824.0000 kWh/a * 0,1 Euro/kWh ~ 180.000 Euro/a Seite 19 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Praxisbeispiel 4: Verringerung des Energieverbrauches Verringerung des Energieverbrauches durch diverse Einsparungsmaßnahmen trotz steigender Belastung Energieverbrauch [kWh/d] EW-CSB110 spez. Energieverbrauch [kWh/EW-CSB110/a] 2004 2005 2006 8.416 7.912 8.038 147.331 161.241 162.114 21 18 18 Verringerung des spez. Energieverbrauches um 3 kWh/EW-CSB110/a entspricht bei 162.114 Einwohnerwerten und 10 Cent je kWh einem Gesamtbetrag von 48.600 Euro/Jahr. Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 20 Praxisbeispiel 5: Steigerung des Zulaufpumpenwirkungsgrades Abweichung des Wirkungsgrades der Zulaufpumpwerkes im Vergleich zur Prozess-Benchmark. Ursache: Saugseite strömungstechnische Probleme der Zulaufpumpen. el Arbeit PW el Arbeit PW Wirkungsgrad kWh/a kWh/m3 % Einsparung Einsparung Einsparung kWh/m3 kWh/a €/a 2006 1.506.720 0,0398 54 2007 1.121.280 0,0369 58 2008 970.632 0,0322 67 Ziel 0,0288 75 0,0029 88.972 9.787 0,0076 229.424 25.237 0,0110 331.578 36.474 Maßnahmen: Betonausschnitt (rund 4.000 Euro) und Erneuerung einer von drei alten Pumpen (17.264 Euro) Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 21 Praxisbeispiel 6: Faulgasnutzung mittels BHKW Anlage mit 18.000 EW-CSB110 ohne BHKW-Faulgasnutzung und hohem Faulgasanfall von 25 Liter/EW/d 450m³ Faulgas je Tag Faulgas mit 33 % CO2-Gehalt Energieinhalt = 3.000 kWh/d El. Wirkungsgrad BHKW ~ 25% el. Energie = 750 kWh/d Bezugskosten von ~ 0,1 €/kWh Jahresersparnis ~ 30.000 Euro Kosten BHKW 150.000 Investitionskosten (ohne Förderung) bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren = 15.000 Euro Jahresabschreibung Betriebskosten BHKW pro Jahr ~ 15.000 Euro Jahreskosten ~ 30.000 Euro (ohne Förderung und Finanzierungsbedarf) Datensicherheit ist wesentliche Voraussetzung für die Schaffung einer soliden Entscheidungsgrundlage. Beträgt beispielsweise der Faulgasanfall aufgrund eines Messfehlers nicht 25 sondern 22 Liter/EW/d sinkt die Jahresersparnis auf 24.200 Euro Seite 22 Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.abwasserbenchmarking.at Kontaktadresse Ingenieurbüro kaltesklareswasser Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung A-1020 Wien | Obere Augartenstr. 18A/5/1 Tel.: 01-333 90 81 Fax: 01-333 90 82 Mobil: 0664-464 06 95 E [email protected] | www.k2w.at Dr. Stefan Lindtner | Umwelttechnik, Entwicklung und Beratung Seite 23
© Copyright 2024 ExpyDoc