DStR-PRAKTIKABÖRSE DStR 22/2015 XIX 49. DStR-Praktikabörse Inhalt der 49. DStR-Praktikabörse Beiträge Master Studiengang „Accounting Taxation and Finance“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Eine theoretisch fundierte Ausbildung mit klarer Praxisorientierung Berufsbegleitender Masterstudiengang Tax Law – Steuerrecht (LL.M.) an der Leuphana Universität Lüneburg S. XIX S. XXI S. XXXIX Praktikumsangebote und -gesuche Master Studiengang „Accounting Taxation and Finance” an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Eine theoretisch fundierte Ausbildung mit klarer Praxisorientierung Von Sven Hentschel, Katja Poley, Dr. Till Moser* 1. Zielsetzung des Studienganges Die Bereiche Externes Rechnungswesen, Steuern, Controlling und Finanzwirtschaft zeichnen sich durch ständig steigenden Bedarf an qualifizierten Universitätsabsolventen aus und bieten hervorragende Karriereperspektiven. Der Masterstudiengang „Accounting Taxation and Finance” (M.Sc.) an der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg bietet daher die Möglichkeit, in diesen Bereichen Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Hierbei wird auf eine sorgfältige theoretische Fundierung ebenso Wert gelegt wie auf eine hohe Praxisrelevanz der vermittelten Lehrinhalte. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Praxis garantieren eine fruchtbare Auseinandersetzung mit den einschlägigen Themengebieten. Besonders hervorzuheben ist die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem juristischen Bereich der Martin-LutherUniversität, die in der deutschen Universitätslandschaft ihresgleichen sucht. So ist für eine erfolgreiche Karriere in den Bereichen Rechnungswesen und Steuern neben einer umfassenden betriebswirtschaftlichen Ausbildung auch eine sichere Beherrschung juristischer Methoden von zentraler Bedeutung. Diese Schlüsselqualifikation wird in jüngster Zeit durch die Konzentration der betriebswirtschaftlichen Forschungslandschaft auf empirische Forschung an vielen Universitäten vernachlässigt. An der Martin-Luther-Universität hingegen wird ihr höchste Bedeutung beigemessen. So wird Studierenden ua die Möglichkeit geboten, parallel zu ihrem Masterstudiengang in „Accounting, Taxation and Finance“ einen Ergänzungsstudien- gang in „Wirtschaftsrecht“ (Abschluss LL.M. oec.) zu absolvieren und so die juristischen Kenntnisse weiter zu vertiefen. Absolventen des Studiengangs „Accounting, Taxation and Finance“ sind bestens qualifiziert für führende und beratende Tätigkeiten in Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen und Unternehmensberatung sowie bei Banken, Kammern und Wirtschaftsverbänden. Die Berufsaussichten auf diesen Gebieten sind nach wie vor exzellent. 2. Aufbau des Studiums Der Masterstudiengang „Accounting, Taxation and Finance“ umfasst vier Semester. Er setzt den Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengangs oder eines juristischen Studiengangs voraus. Das Studium ist in Module gegliedert, die durch studienbegleitende Prüfungen bewertet werden. Zur Erlangung des Master-Grades müssen Prüfungsleistungen im Umfang von 120 ECTS erbracht werden. Die Konzeption des Studienganges sieht einerseits eine klare Spezialisierung auf einen der Bereiche Rechnungswesen, Steuern, Controlling und Finanzierung vor. Andererseits gewährleistet er aber auch eine breite, interdisziplinäre Master-Ausbildung und gibt dem Studenten in hohem Maße die Möglichkeit, an die eigene Spezialisierung angrenzende Fachbereiche zu vertiefen (zB den Bereich Rechnungswesen bei Wahl der Spezialisierung „Steuern“). Der Master-Studiengang „Accounting, Taxation and Finance“ gewährleistet daher eine solide theoretische Fundierung bei klarem Praxisbezug sowie eine klare berufsbildspezifische Spezi- ________________________________________________________________________________________________________ * Sven Hentschel, M.Sc., Katja Poley, M.Sc., LLM. oec. und Dr. Till Moser, StB/Dipl.-Volksw., sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Gerhard Kraft, WP/StB, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. XX DStR-PRAKTIKABÖRSE alisierung auf Basis einer umfassenden, interdisziplinären akademischen Ausbildung. DStR 22/2015 erfahrungen an einer der zahlreichen Partneruniversitäten im Ausland zu erwerben, bspw. an der EWHA W. University in Seoul oder am Institut d’études politiques de Paris (SciencesPo.). Der Studiengang umfasst folgende Teilbereiche: 1. Grundzüge des Rechnungswesen – 30 ECTS 2. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre – 15 ECTS 3. Wahlpflichtbereich (Wahl von einer aus vier Spezialisierungen) – 30 ECTS • Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung • Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht • Finanzwirtschaft • Controlling 4. Wahlbereich – 20 ECTS • Integriertes Auslandsstudium • Module aus dem Wahlpflichtbereich • Module des Wirtschaftsrechts • Module der Personalwirtschaft • Module aus Marketing und Handel • Module des Innovations- und Gründungsmanagements 5. Masterarbeit – 25 ECTS 3. Die Spezialisierung „Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht“ 3.1 Lehrstuhlprofil Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Herrn Professor Dr. Gerhard Kraft, WP/StB, ist in die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät integriert. Forschung und Lehre sind gekennzeichnet von interdisziplinären Ansätzen, von der Betonung internationaler Fragestellungen und vom Anwendungsbezug in der steuerlichen Praxis, nicht zuletzt getragen von der langjährigen praktischen Beratungstätigkeit des Lehrstuhlinhabers. Inhaltliche Schwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung, des Außensteuerrechts, des Europäischen Steuerrechts, der betriebswirtschaftlichen Steuerwirkungslehre sowie den Gebieten der steuerlichen Analyse der Unternehmensreorganisation und der Unternehmensnachfolgeplanung. Neben der soliden theoretischen Fundierung wird hier insbesondere Wert auf Praxisrelevanz und Anwendungsbezug der vermittelten Lehrinhalte gelegt. So unterhält der Lehrstuhl enge Kooperationen mit Vertretern der Praxis. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ist verantwortlich für die Organisation und Konzeption des Masterstudiengangs „Accounting, Taxation and Finance“. Auslandserfahrung, interkulturelle Kompetenz, verhandlungssichere Englischkenntnisse sowie Kenntnisse mindestens einer weiteren (Wirtschafts-)Fremdsprache sind mittlerweile geradezu selbstverständliche Anforderungen an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge – auch und gerade mit Blick auf eine Karriere im Bereich der gehobenen Steuerberatung. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre setzt sich vor diesem Hintergrund in erheblichem Maße für die internationalen Beziehungen des Wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichs ein. Im Rahmen von studentischen Austauschprogrammen haben Studierende des Studiengangs „Accounting Taxation and Finance“ die Möglichkeit, wesentliche Studien- 3.2 Schwerpunktmodule Im Schwerpunktbereich „Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht“ sind insgesamt 30 ECTS zu erbringen. Hierbei hat der Studierende die Auswahl zwischen fünf Veranstaltungen des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre sowie etlichen steuerrechtlichen Vorlesungen der juristischen Fakultät. Als Einstieg in den Schwerpunkt Steuern empfiehlt sich das Modul „Steuerrecht, Steuerwirkung Steuerplanung“ (10 ECTS; Wintersemester), welches Kernfragestellungen der nationalen Unternehmensbesteuerung vorstellt. Die Veranstaltungen „Unternehmensnachfolge“ (5 ECTS; Wintersemester) und „Unternehmensumstrukturierungen“ (5 ECTS; Wintersemester) werden von hochkarätigen Experten aus der Beratungspraxis gehalten und decken wichtige Schlüsselbereiche des Steuerrechts ab. Das Modul „Internationale Unternehmensbesteuerung“ (10 ECTS; Sommersemester) vermittelt umfassend Inhalte und Methoden des Internationalen Steuerrechts (Außensteuerrecht, Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Europäisches Steuerrecht, internationale Verrechnungspreise) und spiegelt einerseits das klar international ausgerichtete Forschungsprofil des Lehrstuhls wider, andererseits aber auch die ständig wachsende Bedeutung des Internationalen Steuerrechts für die Beratungspraxis. Im Rahmen des Master-Seminars (5 ECTS; Sommersemester), welches in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen von Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Ralf Michael Ebeling abgehalten wird, haben die Studierenden die Möglichkeit, vertieft ausgewählte Problembereiche des nationalen und internationalen Steuerrechts zu analysieren. Die besondere Schwerpunktsetzung im Bereich des Internationalen Steuerrechts, kombiniert mit einer klar praxisorientierten Ausrichtung der Lehre, eingebettet in eine breite wirtschaftswissenschaftliche und juristische Ausbildung, stellt ein Alleinstellungsmerkmal des Schwerpunktbereichs „Betriebliche Steuerlehre und Steuerrecht“ dar und bereitet insbesondere optimal auf eine Tätigkeit bei einer der führenden mittelständischen Steuerkanzleien oder einer der sog „Big Four-Gesellschaften“ vor. 4. Bewerbung und weitere Informationen Bewerbungen sind bis zum 15.7.2015 (Studienbeginn für das Wintersemester 2015: 1.10.2015) an folgende Adresse zu richten: Immatrikulationsamt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg D - 06099 Halle (Saale) Hinweis: Der Masterstudiengang „Accounting, Taxation and Finance“ ist durch einen (variierenden) Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Weitere Informationen finden Sie unter: http://steuern.wiwi.uni-halle.de/studium_lehre/ uebersicht_masterstudiengang DStR-PRAKTIKABÖRSE DStR 22/2015 XXI Berufsbegleitender Masterstudiengang Tax Law – Steuerrecht (LL.M.) an der Leuphana Universität Lüneburg Von Sarah Azimi, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Preißer* 1. Vielseitige Qualifikation im Steuerrecht Sowohl in Kanzleien als auch in der Wirtschaft werden im Steuerrecht qualifizierte Fachkräfte immer stärker nachgefragt, denn im Zuge der Globalisierung der Märkte nimmt der Beratungsbedarf in diesem Feld kontinuierlich zu. Der Beruf des Steuerberaters stellt jedoch hohe Anforderungen an die fachlichen Qualifikationen der interessierten Bewerberinnen und Bewerber. Neben umfassenden Kenntnissen des komplexen Steuerrechts wird auch wirtschaftliches Fachwissen verlangt, außerdem muss die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung bestanden werden. Um Bewerberinnen und Bewerber für die Herausforderungen von Examen und Steuerberatertätigkeit zu qualifizieren, bietet die Professional School der Leuphana Universität Lüneburg ab Oktober 2015 den neuen berufsbegleitenden Master of Laws Tax Law – Steurrecht LL.M. an. Das Programm verbindet das Masterstudium im Steuerrecht mit der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Steuerberaterprüfung. Während des zweijährigen Studiums bauen die Studierenden auf ihren juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Qualifikationen auf (bzw. können etwaige Defizite im ersten Semester ergänzen) und erweitern diese um vertiefte Kenntnisse im Steuerrecht und in den Schwesterdisziplinen wie Bilanz-, Gesellschafts- oder Erbrecht. Diese rechtlichen Inhalte werden interdisziplinär mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive ergänzt. Im vierten Studiensemester werden die Studierenden umfassend auf die Steuerberaterprüfung vorbereitet, die sie durch die zeitliche Gestaltung des Studiengangs direkt im Anschluss absolvieren können. Im Master Tax Law – Steuerrecht LL.M. lehren sowohl erfahrene Professoren und Dozierende aus dem Hochschulbetrieb als auch Expertinnen und Experten aus der Steuerberatung. Sie garantieren mit ihrer umfangreichen Erfahrung für eine hohe Qualität des Studienprogramms sowie eine ausgeprägte Praxisorientierung. Für die Prüfungsvorbereitung ergänzen erfahrene Repetitoren das Dozententeam. 2. Interdisziplinäres Masterstudium Im berufsbegleitenden Master Steuerrecht absolvieren die Studierenden insgesamt 12 fachliche Module, ein überfachliches Modul, das Vorbereitungsmodul für das Steuerberaterexamen und die Masterarbeit. Die Module im Master Tax Law – Steuerrecht setzen sich in den ersten drei Studiensemestern aus den folgenden Inhalten zusammen: Fachmodul 1: Jura-Grundlagen – Gesellschafts- und Handelsrecht – Grundstrukturen und Rechtsinstitute des BGB (insb 2. und 3. Buch) – Rechtsgrundlagen der Handelsbilanz Fachmodul 2: Steuerrecht-Grundlagen – Steuerliches Verfassungsrecht (insb. die Rspr. des BVerfG zu den Grundrechten) – Verfahrensrecht (Grundlagen der AO) – Übersicht zum Einkommensteuerrecht – (Veranlagung / Tarife und subj. Leistungsfähigkeit) – Überschusseinkünfte (Einkunftsartenrecht) und Lohnsteuer sowie Kapitalertragsteuer Fachmodul 3: VWL-Grundlagen – Volkswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse – Steuersysteme – Steuer- und Staatskonzepte Fachmodul 4: BWL-Grundlagen – Doppelte Buchführung (Betriebsvermögensvergleich) – Handelsbilanz nach HGB und IFRS – Kosten- und Leistungsrechnung – Controlling Fachmodul 5: Ertragssteuerrecht I – Besteuerung der natürlichen Personen und der Personengesellschaften – Gewinneinkünfte (Einkunftsartenrecht) – Die Einnahme- / Überschussrechnung (inkl. Wechsel der Gewinnermittlungsart) Fachmodul 6: Bilanzsteuerrecht I – Steuerbilanz des Einzelunternehmens und der Personengesellschaften – Gewerbesteuer Fachmodul 7: Umsatzsteuerrecht/Grunderwerbssteuer – Umsatzsteuerrecht (Inland, Gemeinschaftsgebiet, Drittland) – Grunderwerbssteuerrecht (Grundzüge) – Sonstige Verkehrs- und Verbrauchssteuern Fachmodul 8: Verfahrensrecht/Substanzsteuern – AO (Vertiefung) – Erbschaftsteuer und Bewertung ________________________________________________________________________________________________________ * Sarah Roja Azimi ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg, Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Preißer ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaftsprivatrecht und Steuerrecht; insb. Unternehmensbesteuerung) und als Steuerberater Partner der PRS-Hamburg (Preißer/von Rönn/ Schultz-Aßberg – Partnerschaftsgesellschaft). XXII DStR-PRAKTIKABÖRSE Fachmodul 9: Ertragssteuerrecht II – Spezialthemen (Verluste, Rechtsnachfolge, Mehrpersonenverhältnis im Steuerrecht, Realisationsthematik) – Internationales Steuerrecht Fachmodul 10: Besteuerung der Kapitalgesellschaft und Bilanzsteuerrecht II – Körperschaftsteuerrecht (inkl. Organschaft und Kapitalmaßnahmen) – Handels- und Steuerbilanz der Kapitalgesellschaft Fachmodul 11: Doppel- (bzw. Hybrid-) Gesellschaften – Betriebsaufspaltung – GmbH & Co. KG – Stille Gesellschaften Fachmodul 12: Betriebliche Umstrukturierung – Umwandlungsgesetz/Umwandlungssteuergesetz – Unternehmensumstrukturierung und -restrukturierung Überfachliches Modul: Gesellschaft und Verantwortung – Führung und Verantwortung – Veränderung verantwortungsvoll gestalten – Ethik und Werte Im vierten Semester fertigen die Studierenden ihre Masterarbeit an und bereiten sich auf die Steuerberaterprüfung vor. In rund 30 sechsstündigen Probeklausuren wenden sie in dieser Vorbereitungsphase das erworbene steuerrechtliche Fachwissen an und vertiefen ihre Kenntnisse in den anschließenden Besprechungen der Lösungen. DStR 22/2015 werden die Lehrinhalte im angeleiteten Selbststudium durch Bearbeitung von Lehrmaterialien und via E-Learning vor- und nachbereitet. Auch abseits der Präsenzzeiten werden die Studierenden durch die Dozierenden, die Studiengangsleitung und -koordination sowie das E-Learning-Team der Leuphana Professional School intensiv betreut. 4. Zielgruppe Der berufsbegleitende LL.M. im Steuerrecht richtet sich an berufstätige Studieninteressierte, die sich im komplexen Feld des Steuerrechts spezialisieren und zielgerichtet auf das schriftliche und mündliche Steuerberaterexamen vorbereiten wollen – beispielsweise mit dem Karriereziel Steuerberaterkanzlei, Wirtschaftsunternehmen oder wissenschaftliche Laufbahn mit Promotion. Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, der BWL, VWL oder anderer fachnaher Studiengänge sowie mindestens einjährige Berufserfahrung. 5. Daten und Fakten Der Master Steuerrecht – Tax Law LL.M. ist so konzipiert, dass er berufsbegleitend in vier Semestern absolviert werden kann. Studienstart ist jeweils im Oktober eines Jahres, Bewerbungen sind bis zum 31. Juli möglich. Für den Studiengang fallen Gebühren in Höhe von 19.000 € an (zzgl. Semesterbeiträge in Höhe von ca. 330 € pro Semester). Der Studiengang wird unterstützt und gefördert von der Steuerkanzlei PRS in Hamburg. Nach dem schriftlichen Teil der Steuerberaterprüfung wird die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung angeboten. Mit dem Abschluss des Studiengangs erwerben die Studierenden den international anerkannten Abschluss Master of Laws. Der Studiengang befindet sich im Akkreditierungsprozess durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation). 3. Berufsbegleitend flexibel studieren 6. Kontakt und Information Das Studienprogramm ist so organisiert, dass den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Studium neben dem Beruf ermöglicht wird. In den ersten drei Semestern finden an etwa 16 Wochenenden pro Semester Präsenzveranstaltungen statt. Zwischen diesen Phasen und während des vierten Semesters Studieninteressierte können sich für eine telefonische oder persönliche Beratung vor Ort an die Studiengangskoordinatorin Sarah Roja Azimi ([email protected], Fon: 04131/677-7916) wenden. Alle Informationen zum Studiengang sind unter www.leuphana.de/tax-law zu finden. (Der Anzeigenteil der Praktikabörse ist ab Seite XXXIX abgedruckt)
© Copyright 2025 ExpyDoc